n nur noch in Netzen oder Hänge. nieheits formen und rläutert) Ganje n, teils von m Verfall, f, das ist die trostlose Signatur schwebende F Mittellung.
der Krankheit konnen die Kranke matten trantgportiert stadlen wurde Dörfer sind den wenigen die Bananenanpflan solcher Dörfer. beantwortete vl, einer arsenikhal nen mn, . ndige ung herbe . Kranke geheilt worden. sich jetzt so, .
(Alle diese Kra ch beielchnende Lichtbi folge der Schlaftrankheit teil Ueberlebenden verlasse ngen vernachlässt ie auf aller Lippen der Vortragende durch die ubstanz, das Mittel dien der Kra
z ausgestorbe
daß im At
el, bei de den ersten Sta
führen, ja es seien in mehreren Die Bekämpfung der
er eee ge Konzentrationslager an
ersuchw wird und je nach Befund s sieht zu hoffen, daß durch diese de Maßregel die Seuche in Fesseln geschlagen
bevor er nach Europa zurückkehrte, noch der aufblühenden Stadt an
Handelstätigkeit, aber Ort, außerdem d beim Rindvieh wie in Muanza, be⸗ Gleichwohl blieben inen verschont, weil sie vor⸗
fienten auf Trypanosoma unt Behandlung mit Atoxvl konsequent durchzuführen 3. nig t de nahm
er Vortragende nahm, Aufenthalt in Muanza,
des Victoria Nyansa in Deutsch⸗˖ ich bevorzugte Lage, rege
im höchsten Grade verseuchten eckenfieber (F. recurrens) un isch. So viel Fieberkranken, rgend einem ande der Expedition bis auf e Chinin nahmen; Fregel vernachlässigt
einen längeren der Sůdostecke bier eine landschaftl einen von sind Dysenterle, 3 das Küstenfieber endem gegnet man kau alle Mitglieder de regelmãßig Vorsichtsma Marinesol daten hat aus de Ürsachen der schle dem Hygieniker , e Kosten zu beseitigen, der farbigen Bevölke ch der Standard der Rein Trinkwafferg aus dem reichl: n der Reinigung und. Reinhaltung eines die d bieler vorhandener Lehmgruben mit g des Seewassergebrauchs bei allerlei Anwendung von Kalktünche, er an den Waͤnden sitzenden Zecken. aber schaffe man fort und erf Es fieht zu hoffen, daß diele uns fahren und der Tatkra g diesem zukunftsreichen Wohn⸗ und haltsstätte zu machen. igte der größte Beifall der Zu—⸗ der namens der Kolonial die warme Anerkennung für das unter den te aussprachen, dem Führer der Betätigungen durch Geheimrat
chen Unterlass 9 ö r gleichen Unterlassun wer gelitten. htl uteri tnf; sind glücklicherweise die Hilfe aber besteht in Trennung rung, die jetzt durcheinander lichkeit übel beeinflußt wird, ch vorhandenen
der weißen von wohnt, wodur in Beschaffung guten ten Grundwasser, i tadt kreuzenden Wasserlaufs un Wasserinhalt, in der Bes häuzlichen Zwecken, zur Beseitigung perseuchte Vieh bald durch gesundes, Bedingungen Berücksichtigung er verwaltung es gelingen
lich in der
e es tunlichst wer erfüllbaren t der Kolonial
sunde Aufent stündigen Vortrag fo
höͤrerschaft und ein besonderer Bank,
esellschaft in
chwierigften Veihältnissen Geleiste
rpeditlon und Schilderer Paasche dargebracht wurde.
dent der Reichskanzler Fürst von lenther (Wien) zeichnet, versendet Denkmal“, in dem es Vaterstadt, abseits von den großen
Ein Komitee, dessen Ehren pr Bülow ist und für das Paul S einen Aufruf zum Berline „In Theodor Fontanes
Aber der Dichter und Slttenschilderer, der ann des modernen Lebens, einem hohen Gan iet, auf jenes mär den Augen zur Weltstadt umschuf; igensten Romane wuchsen; in die in denen er mit kurzen Unterbrechungen von in die Luft, darin er das wurde, was wir an späte Zelten sichern wollen. Der Charakteristik Gestaltungskunst bedarf es hier nicht, denn die diesen Dichter lieb haben. Denkmal von Professor Max er Figur sein wird; stellen wird, wie er Schaffengzkraft betrachtend, bedenkend, Perfönlichkeiten und Schichsale sah. Denkmal“ der Dresdner zu überweisen. Alle Nieder
r Fontane
Monument gesetzt. unsterörterer,
it seinem Standbild, mit s
estalt auf haupt städti sich unter seinen hellen, f auf jenen Boden, Nähe jener Benirke, 1833 bis 1898 wohnte; ihm würdigen und für Wesenßzart und l Absicht werden nur die unterstützen, und Menschen bereits kennen, allen geben wir Na Klein herrührt; d daß es den Vielbewanderten ohne auf der altersreifen Höhe seiner bedeutend Volk und Gesellschaft — Beiträge bitten wir dem Konto F (W. 55, Wechselstube ) Bank nehmen Beiträge entgegen.“
seiner edlen che Land, das
woraus seine e
chricht, daß das neue aß es ein Standbild in ganz eierlichkeit dar
Bank, Berlin lassungen der Dresdner
Nenes Schanspielhaus. 8 Uhr: Wolkenkratzer. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Aufführung der Opernschule des Sternschen Konservatoriums. Der Barbier von Sevilla. Troubadour. — Abends 8 Uhr: Wolkenkratzer.
Cessingtheater. Freitag. Abends 8 Uhr; Nora. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Das Tal des Hierauf: D
Sonntag, Na Abends 8 Uhr:
Theater. Köonigliche Schanspiele.
haut. 5. Abonnement worste aufgehoben. oo. Male: Der Evangelimann. Schauspiel in Leopold Florian Mei . ebenheit, von Wilhelm Köe des Komponisten. R BVroescher. Anfang 71 Uhr. Schauspielhaus. Meister Mathia Aufjuge von e Musik von Ferd egfffeur Patry. — Der zerbrochene K Tustspiel in einem Aufzjuge von Regie: Herr Regifseur Patrv. Sonnabend: vorstellung. Dlenst.
Oper Text von Ant
lung. Dienst und Freĩ⸗ Neueinstudiert: Musikalisches
ßner erzählten wahren B Unter persönlicher egle: Herr Oberregisseur
2 Aufzügen,
Abonnements vorstellung. 8. Dramatisches Gedicht in einem Die zur Handlung nand Hummel.
einrich von nfang 73 Uhr. Opernhaus. Abonnements; und Freiplätze sind aufgehoben. kten 5 Bildern) von G. V onio Ghislanzoni, für die deutsche
tet von Julius Schanz.
Schauspielhaus: Geschlossen. gNteueg Dyerntheater. Sonntag, Nachmittags 21 Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl: Vierte
bie Berliner Arbeiterschaft. in 4 Aufjügen von Karl Die Billette werden durch die Zentral⸗ hrt nur an Arbeitervereine, Gin Verkauf an einzelne — Abends 74 Uhr: Freipläßze sind
Dichtung nach ar Sterbini, übersetzt von
Vor stellung für
erssen Male: Kaiser und Galilãer. Welthsstorisches Schauspiel C. Braufewelter. Erster Teil: Cäsars Abfall. auspiel in 5 Akten. t
onnabend, Abendz 8 Uhr: Der rote Leutnant. , , r e . alamea. — Aben r: Kaiser und Galilãer.
yster Fein: Eafars ii ali. Sommerselt.
fle für Volkswohl abriken usw. abgege erfonen findet nicht statt. 8. Billettreserves ag. Dienst⸗ und aufgehoben. Der Barbier von Sev Dper in 3 Aufjügen v Beaumarchais von Ces Ignaz Kollmann.
on Rossini.
Garten. Kantstraße 12) Freitag, Abends 8 Uhr:
Ein Walzertraum.
Was ihr Gonnabend und folgende Tage: Gin Walzer ˖
Nenutsches Theater.
Anfang 74 Uhr.
Sonnabend: Die Räuber. stammerspiele.
eitag: Erdgeist. Anfang 8 Uhr. onnabend: Lysistrata.
Kamische Oper. Freitag. Abends s Ubr: Die Fledermaus. Sonnabend: Tiefland.
Die Galerie Eduard Schul te eröffnet am Sonnabend mit
einer Borbefichtigung eine neue Ausstellung⸗, auf der hauptsãächlich Werte von Habermann und Robert Weise zu ehen sein werden. Jeder der Künstler hat etwa 30 Werke ausgestellt. Außerdem wird ine Sammlung von Gemälden des Frankfurt ⸗Cronberger Künssterbundes in derfelben Ausstellung dargeboten.
Land⸗ und Jorstwirtschaft.
Der Berliner Verein deutscher Landwirtschaftt⸗ beamten' hielt am 24. Februar in den Räumen des Klubs der Landwirte in Berlin seine 42. Generalversammlung ab. Der Fireltor des Vereins, A. C. Ehrhardt, Grunewald, eröffnete die Ferfammlung mit einem Hoch auf Geine Majessät den Kaiser Wühelm II., den Schirmherrn des Vereins, und erstattete dann den Jahres. und Kassenbericht, dem wir folgendes entnehmen: Der Verein zählte am Jahresschluß 140 Ghrenmit lieder und 735 wirkliche Mitglieder. Aus der Gef äftgtätigkeit ist hervorzuheben, daß bas Briefjournal die stattliche Zahl von 3325 Nummern aufwelst, von denen die größte Jahl durch die un entgelt⸗ liche Stellenvermittlung entstanden ist. Zur Besetzung waren Jo3 Stellen angemeldet. Dapon sind 70 durch Vereing⸗ mitglieder besetzt worden, hiervon h Stellen durch verheiratete Beamte. Für 55 Stellen konnten passende Beamte nicht in Vorschlag gebracht werden, und in 9 Fällen blieb nach begonnener Verhandlung der bis⸗ berige Beamte in seiner Stellung. Ben Vereinsmitgliedern wurde dringend empfohlen, im Sr * e mr gel vorsichtig zu sein. An laufenden Penfionen auf Lebenszeit sind an 20 Mitglieder 730 M gezahlt worden, was gegen das Vorjahr ein Mehr von 620 S bedeutet. Aus dem Koppe Fonds sind an 13 Witwen und Kinder 3349 M gezahlt. Dat Gesamwermögen des Vereins beläuft sich auf 404 326,27 4, was einen uwachß von MNö410 M bedeutet. Wie segeng⸗ reich die itgliedschaft für viele geworden ist, Et daraus herbor, daß ein Mitglied, das jetzt im Alter von 78 Jahren steht, an Beiträgen inggesamt 380 M geiablt hat, dafür aber im Laufe der Jahre bereitg 6800 A. Pension erhielt, Ein anderes Mitglied, das Zö0 „ Beitrage gejahlt hat, erhielt bis zetzt H90 M und ein drittes für 618 Æ S400 4A ag,, — Den Vortrag des Abends hielt der Generalsektetãr Siegfried Braun über die staatliche Pensionsversicherung der Privatangtstellten. Er konnte mit Genugtuung feststellen, daß man allerorten daran gehe, die soziale Lage dieseß neuen Mittel standes
zu verbessern.
Weizenernte in Australien.
Der Handelt sachverständige bei dem Kaiserlichen Generalkonsulat in Sydney berichtet unterm 22. v. M.: Wie erwartet, ift die dies. jährige australische Weizenernte bedeutend e , ausgefallen als die des Vorjahres, immerhin aber bedeutend besser, als man noch vor jwei Monaten erwarten durfte. Besonders in Südaustralien sind die Erträgnisse viel größer als man zu hoffen gewagt hatte; die nach⸗ folgenden Zahlen, die auf den letzten Erhebungen bejw. . beruhen, werden daher möglicherweise noch eine weitere kleine Besserung
erfahren.
a diet jährige Ernte vergleicht sich mit der des Vorjahreg, wie folgt: . ö 1906107 1907108 Bushel *) Busphel Neu⸗Süd.· Wales.... 218172938 8 682 117 Viktoria... ; 22618 043 12 322 375 Queensland 1108 902 450 000 Südaustralien. 20 475 009 20 475 000 Westaustralien 2 758 67 3 492 000 Tasmanien... I0Q23090 56560 000 Insgesamt 569 480 780 45 971492
Der Gesamtertrag ist hiernach um rund ein Drittel zurück⸗ gegangen und reicht in den Staaten Neu⸗Sud· Wales, Queensland und Vatzmanten nicht einmal zur Deckung deg Eigenbedarfs aug. Be⸗ sonders groß ist der Auzfall in Neu ⸗Süd⸗Waleg, das im Vorjahre „A461 3383 Bufhel ausführen konnte, in diesem Jahre aber rund 17 Millionen Bushel wird einführen müfsen. Nimmt man den Gigenbedarf der obengenannten sechs Staaten mit rund 30 Millionen Bushel an, dann bleiben für die Ausfuhr rund 16 Millionen Bushel oder rund 435 000 t von je 1000 kg , , gegen 975 867 t, die im Vorjahre ausgeführt wurden. Bei dlesen Zablen sind die Vorräte von altem Weizen nicht berücksichtigt worden; sie würden, da f auf 1751 523 Bufhel geschätzt werden, unter Umständen welter ür die Ausfuhr verfügbare 48 9ö50 t ergeben.
Bisher vollneht fich die Verladung der Ernte sehr langsam, da die Farmer nicht verkaufen wollen in der Hoffnung, später noch bessere Preise zu bekommen, als heute bezahlt weiden.
1 Bushel Weljen — 60 Ib 2,240 kg.
Freitag, Abende
Abends 8 Uhr: Panne.
Vorher: Szenen aus
reitag, Abends 8 Uhr:
er selige Octave. i g, z Uhr: Rosenmontag. — Der selige Oetave.
as Tal des Lebens. Thaliatheater.
— ——
Freltag,
gHebbeltheater. (Königgrätzer Straße bꝰ so8.) ,, ne Sonnabend: Der Andere.
Schillertheater. O. Freitag, Abends 8 Uhr:; Der Nevisor. Lustspiel in 5 Akten von Nikolaus Gogol. G. von Schabel sky.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Auf der Sonnen
Nachmittags 3 Uhr: Der aiserjãger. — Abends 8 Uhr: Reiterattacke.
Charlottenburg. Freitag, Abends 8 Uhr: Zum — meine Frau.
Buchbinder. Mustk von Paul Lincke.
Deutsch von
Custspielhaus. (Friedrichstraße 236) Freitag, Sonnabend und folgende Tage: Panne.
e ¶ Direktion: Richard Alexander. n, ,, Bin . a, n 3. in den allernguesten omi
Runstradfahrertruppe Klein mit Akten von de Gorsse und de Marsan. Deutsch stradf vp en e ,.
Sonnabend und folgende Tage:
esang in 3 Akten von Kren und Gesangstexte von Alfred Schönfeld.
Sonnabend und folgende Tage, Abends 8 Uhr: (Wallnertheater.) . . von Alexander Girardi. Jumer oben Verlobt: Marga Frelin von der Rede mi Or.
Trianontheater. ( Georgenstraße, nahe Babnhof m n . Freitag, Abends 8 Uhr: Baron oto
ö Gebo Sonnabend und folgende Tage: Baron Toto. i Bwilhel v ren Bi Sonntag, Nachmittags z ühr: Jraulein Josette Friede Wilbelt Se brn. wan Gi fn
Theater nnd Musik.
m Königlichen Opernhause wird morgen, Freitag, zum
100. 2 wiederhoĩt, Der Evangelimann musikalis 32 viel in jwel Akten, nach einer von Dr. L. Fl. Meißner erzählten wahren Begebenheit, hon W. Kienzl, neueinstudiert und unter der ersönlichen ', des Komponisten, aufgeführt. Den Matthias singt Derr Kraus, den Johannes Herr Hoffmann, die Martha . Destinn, den Justhiär en Mödlinger, dle Magdalena Frau Goetze, den Schnappguf Herr nüpfer, den Jitterbart Herr Lleban, den Hans Herr Philipp. = Am . Jeßt Salome“ von Richard Strauß in Sieng. Der . dirigiert sein Werk persönlich; Fräulein Destinn singt die
elrolle.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen, Freitag, Messier Mathiag⸗ von Manfred Kober zum ersten Male wieder. . ; Darauf folgt Heinrich von Kleists Lustspiel Der zerbrochene
rug“.
Mannigfaltiges. Berlin, A. Februar 1908.
Der Berliner n elf rn, der Deutschen Meteorolo-
gischen Gesellschast hält Dienstag, den 3. Mär, Abends 7 Uhr,
im Saale des Königlichen Statistischen Landesamtes (Lindenstr. 28)
eine Sitzung, in der der Dr. G. Schwalhe über das Klima der rovinz Brandenburg und der Rechnungsrat O. Behre über das lima der Stadt Berlin sprechen werden.
In der Montag, Abends 73 Uhr, im Hofmannhause ( Siglsmund⸗· straßẽ ) stattfindenden Sitzung des Vereins zur Beförderung bes'Gewerbfleißes wird der Oberregierungsrat Grunow ũber Güterwagenstellung und der Hauptmann und Kompagniechef in der Betriebgabteilung der Eisenbahnbrigade Go nell über: Versuche jur Verhinderung des Ueberfahrens von e n, Bahnhofs signalen durch Eisenbahnzüge unter besonderer Berücksichtigung des selbsttätigen r nn gapparatez, System van Braand“, sprechen. — Gaͤste Innen durch ein Mitglied eingeführt werden.
Der Bund Deutscher Bodenreformer veranstaltet am Sonn⸗ abend, Abends 8 Uhr, im Mojartsaal ein Winterfest bei dem fell aidcl zehn stlfer mimtrken;Wigglnia Goletn (Harfe), Edit von Volgtländer (Violine), Richard Burmeister Klavier), Großherzog. sicher Hofkapellmeister Paul Prill (Begleitung). Den vokalen Teil des Konzerts führen aus: der Königliche Sänger Walter Kirchhoff, die Konjerffängerin Karin Lindholm, die Königliche Sängerin Elfriede Martick, die Großherzoglich een t e , n Iduna Walter⸗ TFhoinanus und der Konzerisaͤnger Arthur van , Die deklama⸗ torische Kunst ist durch Emanuel Reicher und Dr. Marx Möller ver⸗ treten. Nach dem Konzert findet Ball ftatt.
Kiel, 26. anf (W. T. B) Die Torpedoboote 8 140 und 8 130 stießen vergangene Nacht in der Sstsee zusammen und erlitten beide Bes , , Sie liefen heute vormittag zur Ausbesserung in die hiesige Werft ein. Das Torpedoboot 8 140 lief 8 139 ins Heck. Der Steven . dabei in den Mannschasts⸗ raum von 8 189 ein, wodurch der O erfanitäts gast Schultz getötet wurde und der Heizer Ludwig Quetschungen erlitt.
Prag, 26. Februar. (W. T. B) Blättermeldungen aus Brüůx gn e entstand im alten Plane des der Brüxer Kohlenbergbau⸗ geseiüschaft gehörigen Mathiidenschachts heute vormittag dadurch ein Waffere inbruch, daß zwischen der alten Straße und Kammern die Pinge e,, Ein nächft der Einbruchestelle beschäftigter Bergarbelter wurde leicht verletzt, jwei andere etwas entfernter ssebende Arbeiter konnten, bis zur Brust im Wasser watend, recht. zeitig flüchten. Der Betrieb war nur kurze Zeit unterbrochen; er ist heute wieder in vollem Umfange aufgenommen.
Haag, 26. Februar. (W. T. B.) Ein vom Prinzen der Niedertande gelenkter Wagen, in dem sich auch die Königin befand, stieß mit einem in voller Fahrt befindlichen Wagen der elektrifchen Straßenbahn jusammen. Drei Räder des König lichen Wagentz brachen. Wie durch ein Wunder blieben Königin und Prinz . Die Königin konnte sich kurz nach dem Unfall zu Fuß in das Palais begeben.
ortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, 9 Zweiten und Dritten Beilage.)
Choralion · Saal. Freitag. Abends 8 Uhr: glavierabend von Karl steßler.
Bichus Schumann. Freltag, Abends 71 Uhr;
Große komische Vorstellung. Tämtliche Clowns schen , em ur⸗
eger.
z drolligen von M. Schönau. (Bretillot: Richard Alexander.) an e. nue err dae e nm r e f. Sibi! Hierauf: Prsgramm. Um gr Uhr:
Amerika. Pracht ausstattungspantomime. Sonntag. Nachmittags: Die 6 Seidel berger. Bin Kind frei, weitere Kinder iahlen
Abends 8 Uhr: halbe Preise.
Immer oben
e 22 2 , Familiennachrichten.
Hauptmann Hans von Hornbardt ((Münster i. Westf.
Verehelicht: Hr. Leutnant Hans-Hermann bon Tregckow mit Frl. Ursula von Loebenftein Berlin).
ren: Eine Tochter: rn. üũnchen).
l — 5 Hauptmann von gi n ber irh el (Berlin).
Henrik Ibsen. Deutsch von
Saal Bechstein.
Runwald.
Litia Grimm ( Gesang
Heinemann, Kammersänger.
Konzerte.
Freitag, Abends 77 Uhr:
Lieberabend von Paula Minjon, unter Mit⸗˖ wirkung des norwegischen Komponlsten Waldemar
Beethoven · nal. Freitag, Abends 8 Uhr:
Theater des Meslens. (Station: goologischer ganzert von Fauntz Davies Cälavier) mmitß, dem Phüharmonuischen Srchester. Virigent: Dr. Ernst¶ Drug der Norddeutschen Buchdruckerei e , n.
AUlindworth Scharwenka · nal ¶ Euͤtzow⸗ straße 76). Freitag, Abends 8 Uhr: Kongert von und Oskar schmitt (Klavier), unter Mitwirkung von Alexander Gebrüder Blum Juhaber: Chr. und W.
Gestorben: Hr. Kammerherr und Oberlanddrost Gee ren Fabriee d , . Srl. Ulma von Kretschman (Halle a. S.).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Anftalt Berlin SM., Wilhelmstraße
Neun Beilagen
(einschließlich Börsen · Beilage),
= i abrik von appen. und eine Preisliste der 8 garrenf n.
in Goch, Rheinland.
zum Deutschen
M 50.
3
Er st e Beilage
Berlin, Donnerstag, den 27. Februar
Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiget.
1908.
// — —— — — —— —
Per sonalverändernungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche usn. Ernennungen, Beförde⸗ ungen, Versetzungen usw. Ber lin, 26. Februar. Herzog Llbrecht von Wärttem berg Königl. Hobeit, Königel. württemberg. Gen. der Kar, kommandierender General des XI. Armeekoips, von dieser Giellung behufg Ernennung jum kommandierenden General des Xl; &. . n , , enthoben. v. Zepe lin, Hauptm und Komp. Chef n Fus. Regt. Kaiser Franz Jofephß von Desterreich, König von Ungarn 4. Württemberg. Nr. 122, unter Beförderung zum überzähl. Major mit Patent vom 27. Januar 1908 in dem Kommando nach Württem⸗ berg behufs Aggregierung bei dem genannten Regt. belassen. Kru se⸗ mar ck, berls. im Füs. Regt. Kalser Franz Joseph von Desterreich, König bon Ungarn (1. Würtiemberg. Nr. 122, jum Hauptm., vor⸗ läufig ohne Patent, befördert. Stein, Königl. württemberg. Lt. im 8. Württem nrg Inf. Regt. Nr. 128 Großherzog Friedrich von Baden, vom 1. März 19058 ab auf ein Jahr nach Preußen kommandiert, für diese Zeit dem 2. Oberelsaͤf. Feldart. Regt. Nr. HJ. zur Dienstleistung überwiesen. Mohn, Königl. württemberg. Oberst⸗ scutnant, bißher Major, Abieil, Lommandeur im 2. Badischen Feldart. Regt. Nr. 30, von dieser Stellung behufs Ernennung zum hiensttuenden Fiügeladjutanten des Königs von Württemberg Majestät, enthoben. Erlenbusch, Königl. württemberg. Major beim Stabe bes Kleve. Feldart. Regig. Nr. 43, von dieser Stellung behufs Ver⸗ setzung jum Stabe des 3. Württemberg. Feldart. Regts. Nr. 49 ent⸗ haben? Hüger, charakterif. Major im Kleve. Feldart. Regt. Rr. 3, don der Stellung als Battr. Chef enthoben und zum Stabe des Regts. Übergetreten. Hüger (Karl), Obeilt. im Kleve. Feldart. Regt. Nr. 43, unter Beförderung jum , vorläufig ohne Patent, zum Battr. Chef ernannt, Braunb el, Königl. württemberg. Rittm., Komp. Chef im Hannob. Trainbat. Nr. 10, von dieser Stellung behufs Verwen⸗ dung als Komp. Chef im Württemberg. Trainbat. Nr. 13 enthoben. Lüdke, Oberlt. im Hannov. Trainbat. Nr. 10, unter Beförderung jum Rittm., vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef ernannt. Frhr. d. Falten hgusen, Oberlt. im Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, kommandiert zur Dieustleistung bei der Landes aufnahme, scheidet am 13. Maäͤrz aus dem Heere aus und wird mit dem 14. März 1808 in der Schutztruppe für Südwestafrika an⸗ estellt. v. Schroeder, Lt. im Gardedrag. Regt. (l. Großherzogl.
eff) Nr. 23, dessen Kommando zur Dien . als Ordonnanz ˖ Ifflier bei des Großherzogs von Hessen und bei Rhein Königlicher Hoheit bis auf weiteres verlängert. Belitz sch, Lt. und Erzieher am Fakettenhause in Oranienstein, in das Kolberg. Gren. Regt. Graf Gnelfenau (2. Bomm) Nr. 9, Menzel, Lt. im Inf, Regt. Prin; Moritz von Anhalt ⸗Dessau (6. Pomm.) Nr. 42, als Erzieher jum Kadettenhause in Oranienstein, — versetzt.
Abschiedsbewilligungen. Berlin, 25. Februar. Haack, Lt. im Mangfelder Feidart. Regt. Na. 75, mit der gesetzlichen Pension der Abschied bewilligt. Kram er, Major und Flũgeladjutant Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Hessen und bei Rhein, in , , ., seines Abschledogesuches mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis jum Tragen seiner bisherigen le . v. Baeckmann, auptm. a. D., zuletzt Bezirksgoffiner beim Landw. Bezirk Solingen, mit tiner Pension und der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des 4. Garderegts. z. F., — zur Disp. n v. dem Hagen (RNRoritz), Lt' im Gardefüs. Regt, der Abschied bewilligt. Bich= mann, Ci. im Leibgardeinf. Regt. (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 115, unter Erteilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, der Ab⸗ schled mit der gesetzlichen Pension gut dem aktiven Heere bewilligt; f ist derselbe bei den Res. Offizieren des genannten Regts. an⸗ geflellt. Hesse, Lt. der Res. des Großberzogl. Hess. Trainbats. Rr. 18, mst seiner Pension der Abschled bewilligt.
Röniglich Gaãchstsche Armee.
Offiziere, Fähnriche usn. Ernennungen, Beförde⸗ rungen, Versetzun gen usw. 9. Februat. erzog Ernst von Sachsen⸗ Altenburg, Hoheit, bisher Oberstlt, aus Anlaß öchstdessen Regierungsantrittz jum Gen. Major befördert unter Belaffung à ja suite des 1. Jägerbats. Nr. 12.
24. Februar. Den Gen. Majoren: Wahle, Kommandeur der 1. Inf. Brig. Nr. 45, v. Schlieben, Kommandeur der 6. Inf. Brig. Nr. 64, Hil gendorff, Kommandeur der 4. , Brig. Rr. 40, v. Kaufmann, Kommandeur der 7. Inf. Hrig. Nr. 88, — Patente ihres Bienstgrades vom 18. Februar 1908 verlieben. Seume, Major aghreg. dem 14. Inf. Regt. Nr. 179, unter Ernennung zum, Batg. Kommandeur, in das 15. Inf. Regt. Nr. 134 Käufser Hauptm. im 11. Inf. Regt. Nr. 139, kommandiert zur Vienstleistung bein Bekieidungsamt XII. (I. K. S.) Armeekorps, als Mitglied zu diesem Bekleidungsamt, — versetzt.
siabe biz 31. März d. FZ, in das 12. Inf. Regt. Nr. 177 versetzt, b. Campe von der Unkeroff. Vorschule, in das Schützen, in Regt. Rr. 1068, Fab ian von der Unteroff. Vorschule, in das
d. J. versetzt.
Die Lt: Piehl, Meljer von der Unteroff. Schule, jur Unteroff. Vorschule, Witz el von der Unteroff. Vorschule, zur Unteroff. Schule, Albrecht im 15. Inf. Regt. Nr. isl, zur Unteroff. Schule, — mit dem 1. April d. J. versetzt.
v. Criegern, Oberlt. im Gardereiterregt., dessen Kommando zur Diensileistung bei der Gesandtschaft in Berlin bis mit 31. März 1igog verlängert. Leon hardi, Oberlt. bis 29. Februar d. J. in der Kalserlichen Schutztruppe für Südwestafrika, mit dem 1. März d. J. in der Armee, und jwar als überiähl. Hauptm. mit einem Patente vom 16. Äprll isö7 G1 im 7. Feldart. Regt. Nr. 77 wieder an⸗ gestellt. Köthen, Oberlt. im 7. Feldart. Regt Nr. 77, vom 22. Fe- hruar d. J. big mit 31. Mal d. J. weiterhin ohne Gehalt beurlaubt. Determ ann, Tt. im 4. Feldart. Regt. Nr. 45, zur Funken⸗ telegraphenabteil. des Königl. Preuß. Telegraphenbats. Nr. 1 kom mandiert. v. Hinüũ ber, Vtjewachtm. im ardereiterregt.,, Kaehrn, Ünieroff. im 5. Feidart. Regi. Nr. 54, — ju Fähnrichen einannt.
Die Tätigkeit der prenßischen Staatsarchive im Jahre 1907.
Während des Jahres 190 haben in den preußischen Staatsarchiven 1849 amtliche und 5902 außeramtliche Be⸗ nutzungen stattgefunden. Letztere setzen sich zusammen aus 1787 Benutzungen, die durch die Benutzer persönlich an Ort und Stelle erfolgt sind, und 4115, die von den Archivbeamten auf schriftlichem Wege durch Uebersendung von Akten, Be⸗ scheiden und Berichten erledigt wurden.
Im ganzen find die Archive von 8380 Privatpersonen benußt worden, die Gesamtzahl der Arbeitstage aller persön⸗ lichen Benutzer betrug 17 005.
Die entsprechenden Zahlen des Vorjahres waren 1981 amtliche, 558 n, 1627 persönliche Benutzungen, 3831 schriftliche Berichte und Bescheide, 3203 Privatpersonen, 16 807 Arbeitsage.
Die auf Veranlassung und mit Unterstützung der Archiv⸗ verwaltung im Verlage von S. irzel in Leipzig erscheinenden „Publikationen aus den Preußischen Sime, ir! sind im Jahre 1907 um einen Band weitergeführt worden: Band 80, Meinardus: „Protokolle und Relationen des Brandenburgischen . Rats aus der Zeit des Kurfürsten Friedrich Wilhelm
an . 3
Von den im gleichen Verlage erscheinenden „Mitteilungen der · Preußischen rchivverwaltung“ wurde Heft 9, Knipping und Ilgen: Die neuen Dienstgebäude der Staatsarchive zu Koblenz un e ff, veröffentlicht.
Das Königlich Preußische Institut in Rom hat den 10. Band der von ihm herausgegebenen Zeitschrift: „Quellen und Forschungen aus unf Bibliotheken“ (Verlag von E. Loescher u. Comp. in Rom) publiziert.
Von der Sammlung: „Nuntiaturherichte aus Deutschland nebst ergänzenden Aktenstücken. J. bt. (1533 — 1559)“ ist Band X Friedensburg: „Die Legation des Kardinals Sfondrato 1647 — 1548, und vom „Pommerschen Urkundenbuch“ die von Heinemann bearbeitete Abteilun 3 des 6. Bandes erschienen. jff . Unterstützung der Archivverwaltung wurden ver—⸗ öffentlicht:
SForschungen zur Geschichte Niedersachsens Band 1 Heft bis 6 und Band 3 Heft 1, sowie Quellen und Darstellungen zur *in g Niedersachsens Band 24 - 26, herausgegeben vom 8 e fen, Teig fer er j far die Prooi
eitschrift der Historischen Gesellschaft für die Provin Posen, 21. Jahrgang 2. albband und 22. Jahrgang 3 Historische Monatsblaͤtter für die Provinz Posen, 7. Jahrgang ö. 7 bis 12 und 8. Jahrgang, herausgegeben von der istorischen Gesellschaft für die n, Posen;
Spangenberg: „Hof⸗ und Zentralverwaltung der Mark Brandenburg im Mittelalter und Steffens: Hardenberg und die ständische Opposition 1810 11. sowie Grundtarten der Pro⸗ n. Brandenburg — Doppelsettionen Beeskow = Lübben, Luckenwalde == Jüterbog, Kalau= Kamens —, herausgegeben vom Verein für Geschichte der Mark;
Inventare der nichtstaatlichen Archive der Provinz West⸗ falen, Band 1 Heft 4 herausgegeben von der Historischen Kommission für Westfalen.
An wiffenschaftlichen Privatarbeiten von Archivbeamten liegen aus dem Jahre 1997 vor;
Bär: „Die Entwicklung deg Territoriums der, Stadt ahi und ihres kommunalen Verwaltungsgebietes“ in der Zeitschrift des Westpreußischen Geschichts⸗ Vereins. Band 49.
Bier: „Das Urkundenwesen und die Kanzlei der Mark⸗ . von Brandenburg aus dem Hause Wittelsbach 1323 bis
J. Teil. Dissertation. Berlin.
Brennecke: „Geschichtliche Einleitungen zu den Inven⸗ taren der Bau⸗ nnd Kunstdenkmäler des Kreises Tecklenburg“ in A. Ludorff, die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Tecklenburg. Münster i. W.
Brieger: „Die Herrschaft Rappoltstein. Ihre Entstehung und Entwicklung“ in den Beiträgen zur Landes⸗ und Volks⸗ kunde von Elsaß⸗Lothringen. Band 7.
Croon: „Register zu G. von Below, Landtagsakten von Jülich-⸗Berg (Orts- und Personenregister Band 2, Sachregister Band 1 u. 27). Düsseldorf.
„Zur h h Ortsnamenkunde“ in der Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens. Band 41.
Dersch: „Das Restitutionsedikt in Hessen“ in der Zeit⸗ schrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde.
N. F. Band 30. Domarus: „Ein de . der Pest von 1635 in Dillen⸗ burg“ in den Mitteilungen des Vereins für nassauische Alter⸗ tumskunde und Geschichtsforschung. Eg gers; „Register“ zu Band 31 der Mitteilungen des Vereins für eschichte und Landeskunde von Osnabrück. Erhardt: „Die Anfänge und Grundbedingungen der Geschichte“ in der Historischen Zeitschrift. Band 98. „Die Auebildung des brandenburgisch⸗ preußis 6 Kalender⸗ , Beziehung zur Geschichte“ im Hohenzo ernjahrbuch. and 11. ink: „Ein Brief Justus Mösers an Friedrich Nicolai vom Jahre 1782“ in den Mitteilungen des Vereins für Ge⸗ schichte und Landeskunde von Osnabrück. Band 31. ‚Kunstdenkmäler der Stadt Osnabrück“, in Gemeinschaft mit Regierungsbaumeister a. D. Siebern, in Kunstdenkmälern der Provinz Hannover. Heft 7 u. 8, oltz. „Der Danziger Stadthaushalt am Ende des 16. Jahrhunderts“ in der Zeitschrift des Westpreußischen Ge⸗ schichtvereins. Band 49. Heinemann: „Zur älteren 44 ichte der Greifswalder Corps in den Akademischen Monatsheften, „Die Burschenschaftliche Verbindung Germanig in Greif⸗ wald“ in den Burschenschaftlichen Blättern. Band 21. ille: „Die Lauenburgische Küchen⸗, Keller⸗ Kgmmer⸗ und Stallordnung vom 3. Mai 16538. im Archin des Vereins für die Geschichte des Se tn, Lauenburg. Band 8. Hoogeweg: Ur undenbuch des ö ifts Hildesheim. Band 5 'in den Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens. Band 2A.
Huyskens: „Quellenstudien zur Geschichte der heiligen Elisabeth von Thüringen“. e udn 1 ö
(EClisabeth, die heilige Landgräfin von Thüringen“ in den historisch⸗politischen Blättern. Band 140.
„Zur Geschichte der Glasgemälde in der Elisabethkirche zu Marburg“ in den Fuldaer Geschichtsblättern. Jahrgang 6.
Ilgen: „Kritische Beiträge zur rheinisch⸗westfälischen Quellenkunde des Mittelalters III: Die Kanonisationsbulle für Erzbischof Heribert von Köln in der Westdeutschen Zeitschtift für Geschichte und Kunst. Band 26.
‚. „Zum San r in den Mitteilungen des Instituts für österreschische Geschichtsforschung. Band 28.
Kaeber:; „Die Idee des europãischen Gleichgewichts in der publizistischen Literatur bis zur Mitte des 18. Jahr— hunderts.“ Berlin.
Karge: „Die handschriftlichen Quellen der Kaiserlichen Oeffentlichen Bibliothek zu St. Petersburg zur Geschichte r nf im 16. und 17. Jahrhundert“ in der Zeitschrift der istorischen Gesellschaft der Provinz Poesen. Band 22.
Keller: „Graf Wilhelm von Schaumburg⸗Lippe: Ein Zeitgenosse und Freund Friedrichs des Großen“ in den Vor⸗ trägen und Aufsäͤtzen aus der Comenius⸗Gesellschaft. Band 15.
Klinkenborg: „Die Upstalsbomer Geschworenen des 13. , im Jahrbuch der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden. Band 16.
Knetsch: „Beiträge zur Geneglogie des hessischen Fürsten⸗ hauses bis auf Philipp den Großmütigen“ in der Zeitschrift . 3 für hessische Geschichte und Landeskunde.
an . h g3ur Baugeschichte des alten Casseler Landgrafenschlosses.“ enda.
Krusch: „Ein Salzburger Legendar mit der ältesten Passio Afrae“ im Neuen Archiv für ältere deutsche Geschichts⸗ kunde. Band 353.
Küch: „Beiträge zur Geschichte des Landgrafen Her—⸗ mann II. von Hessen“ꝰ in der Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde. Band 49.
„„Fortsetzungen der Altenburger Abtschronik. in der Zeit— schrift des Bergischen Geschichtsvereins. Band 40.
Lau: „Quellen zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte der rheinischen Städte, J. Siegburg“ in den Publikationen der Gesellschaft für Rheinische chte unk Band X. Liebe: „Die Zivilversorgung der preußischen Feldprediger im Herzogtum Magdeburg bis 1515“ in der Zeitschrift für Kirchengeschichte der Provinz Sachsen. Band 4.
„Beiträge zur Geschichte der Wundarzneikunde im Herzog⸗ tum Magdehurg bis 1725 in den Magdeburgischen Geschichts⸗ ö fn g.
„Waffenbeschwörung“ in oder Zeitschrift für historische Waffenkunde. Band . .
Lü dicke: „Eine Gesandtschaftsreise nach Konstantinopel 1665 —= 66. Aufzeichnungen des Freiherrn Joh. Theod. v. d. Reck⸗Dren) Steinfurt“ in der a. chrift für vaterländische Ge⸗ schichte und Altertumskunde? estfalen). Band 64.
, „Die funf Bauernschriften Luthers vom Jahre 1525 und bas Gutachten an den Rat zu Erfurt 1525“ in der Weimarer Lutherausgabe. Band 18.
Müsebeck: „Regesten zur Genealogie der Grafen von lörchingen⸗Ennery, einer Seitenlinie des lothringischen Herzogs⸗ auses“ in der 66 für lothringische Geschichte und ltertumskunde. Band 18.
. Peters: „Bierbrauerei und Bierhandel der Stadt Hildes⸗ heim im 15. und 16. Jahrhundert“ in der Tageszeitung für
Brauerei. Berlin. von Petersdorff: „Kleist⸗Retzöm. Ein Lebensbild.“ Stuttgart und Berlin. „Königin Luise“ 3. Auflage. Bielefeld und Leipzig. „Franz Balthasar Schönberg von Brenkenhoff“ in der Deutschen Monatsschrift. hrung 6. „Robert von Keudell“ im Biographischen Jahrbuch. Band 19. „Chlodwig Hohenlohes Memoiren“ im Türmer. Band 9. „Der . vom Stein.“ Ebenda. Band 10. „Zur Geschichte König in Wilhelm IV.“ in der Konservativen Monatsschrift für Politik, Literatur und Kunst. von Pflugk⸗Harttung: „Die Papstwahlen und das Kaisertum (1046 bis 1328)“ in der Zeitschrift für Kirchen⸗ geschichte. Band 28. „Die Verzögerung der Schlacht bei Belle⸗Alliance“ in der Historischen Zeitschrift. Napoleon während der Schlacht bei Belle⸗Alliance“ im Historischen Jahrbuch. „Nelson, Wellington und Gneisenau, die militärischen au ene, Napoleons J.“ in den . des Instituts r österreichische Geschichtsforschung. Band 28. „Attische Gedanken“ in Nord und Süd. „Altgriechische Kulturstätten“ in Westermanns Deutschen
Monatsheften. Band 1. Berlin.
„Ullsteins Weltgeschichte. Neuzeit.
„Deutsche Gedenkhalle.“ Berlin.
Philippi: „Landrechte des Münsterlandes“ in Veröffent⸗ lichungen der Historischen Kommission für Westfalen. Münster i. W.
Westfãlisches Urkundenbuch.“ Band 7. Heft 5. Münster in Westf.
Prü mers: „Die Stadt Posen in südpreußischer 366 in der deit rf der Historischen Gesellschaft für die Provinz Posen. Band 22.
Reimer: „Verfall der Deutschordensballei Koblenz im 15. Jahrhundert“ im Trierschen Archiv. Heft 11,
Salzer: „Fürst Chlodwig zu ohenlohe⸗Schillingsfürst, ö. politischen Anschauungen und seine politische Tätigkeit is zum Jahre 1870“ in Nord und Süd.
„War die im Jahre 12441 von Ezzelin von Romano ver⸗ stoßene Gemahlin eine Tochter 6 riedrich II.?“ im Neuen Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichts⸗ kunde. Band 338.
Schaus: „Ueber das Todesjahr des Limburger Chronisten Tilemann“ im Reuen Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde. Band 32.