servierun. smittel für Leben mit tel, Kühlapparate,
Wasserlelungs · und Kloseitanlagen, Wärmeschutz und Isol iermittel, Schlosser · und Schmiedearbeiten, aschinenguß, Auffülltan nen., Farbftoffe, Dichtung. 1. , Kohle, Erde, ad, d ir, Fil ;. er, Pflanjenfasern, Leinen, Baumwolle, chem ich Prã⸗
( e parate) Filter, Pumpen, Hähne, Faßverschlüsse. 27. 108 Od. S. 7827.
1610 1907. Fa. Wm. Seiler, Barmen. 112 1808 GS.. Papier aroßhandlung. W Papter, nämlich: Post., Brief, Harnpost., Schreibmaschinen , Durch⸗ iag., Duichschreit, Vervieifäitigh ag. Lupus. Schreib, Konzept., Kunert, Druck, Plakat, Losch, Zeichen Topeten., Pack. Einschlag⸗ Well, Seiden. Blumen-, Servietten, Tlosttt⸗, Butterbrot⸗, Krepp., Kopter,, Bütten., Filtnier, Umschlag;, gepreßtes, Paus, Lichtvaus⸗, Oel, Pergament, Wachs., Pa—= raffig⸗ gummlertes, Kohle, Karbon Bunt, Glace,, Vorsatz., Kunstdruck-, Spitzen, Löschkarton⸗, Bütten⸗ karton, Umscklagkartoa⸗, gepreßtes Karton,, unge⸗ klebtes Karton,, geklebtes Karton“, gestrichenes Karton,, Gialékarton.,, Buntfarton“', Kunst druck- karton, Oelkarton., Manillakarton⸗Papier; Pappe, Papproller, Wellpappen, Aktendeckel, Preßspan, Pausleinen, Lichtpausleinen, Paxyrolin, Schreib⸗ leinen, Oeltuch, Brlefumschläg⸗, Farbbänder. Ver— vielfältigung⸗ arparate, Schreibmaschinen, Kopier⸗ maschinen, Tintenlöscher, Seidengaze.
105 045.
322. S. I5 E26.
r PBłlkisssfsf j6irix
1311 1907. Heintze E Blanckertz, Berlin. 1112 1908 G.: Heistellung und Verkauf von Schreibfedern, Federbaltern, Metallbureauartikeln und Lehrmitteln. W.: Schreibfedern.
105046.
g. S259.
44 1907. Aug. Luhn E Co., Ges. m. b. S., . 1212 1908. G.: Seifenfabrit. W.:
2. Arzneimittel, chemische Produkte für hygienische und medszinische Zwecke, pharmazeutische Prä⸗ parat⸗, Desinfektionsmittel, Konservierungs-⸗ mittel für Lebensmittel, Glyzerin und Glyzerin ⸗ Präparate.
Chemische Produkte für industrielle Zwecke, Borax. Farben, Wäschetinte. Lacke, Harze, Wichse, Lederputz⸗ und Leder- konservierungsmlttel, Appreturmittel, Bohner⸗ masse. ackmaterial. runnen⸗ und Badesalze. Wachs, Paraffin, Ceresin, Stearin, technische Oele und Fette, Schmiermittel. Kerzen. Körbe, Kisten, Fässer. Speise⸗Oele und Fette. Kochsalz. J Diätetische Nährmittel.
Kartonnagen. ; Drucksachen, Plakate, Schil der, Bücher. IFlaschen, Ballons aus jedem Material, Hohl- Gefäße aller Art. ⸗ Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Parfümerien, lgemetlsche Mittel, atherische Deie, Starte, Staͤrkepräparate, Farbzusäße zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel. Rostschutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel, Schleifmittel, Soda, Bims⸗ stein · Präparate, Chlor und Chlorpräparate. Holz ⸗Konservierungsmittel.
37. 105 047. C. 7Z 467.
Inbboffasitis
2610 1907. Chemische Fabrik von Heyden n, nn Radebeul b. Dresden. 12s2 1908. G.: Fabrikation und Vertrleb chemischer und pharma⸗ zeutischer Produkte. W.: Arzneimittel und pharma⸗ zeutische Präparate. e n,
1085 08. st. 14 ont. Digipuratum
13/12 1907. Knoll * Co., , ., a. Rh. 12/2 1908. G.: Chemische Fabrik. : Arinel⸗ mittel für Menschen und Tiere. 2. 105 049.
ZAC HERIL
2713 1907. Fa. J. Zacherl, Wien; Vertr. : Rechtganw. Robert Rudert, Leipzig, nr, = strahe 20. 12,7 1908. G.: In sektenpulverfabrit. W.: Insektenvertilgungsmittel sowie Apparate und Einrichtungen ju deren Anwendung laus geschlossen solche, die nur aus Glas oder Pappe oder Papier bestehen).
4. 105 050. P. 5972.
18014
710 1907. Hubert Platz, Hannover, Hohen⸗ jollernstr. 13. 12/2 1908. G.: Herstellung und Vertrieb technischer Artikel jeder Art. W.; Mit einem Vakuum umgebene Aufbewahrungsgefäße oder „behälter für Speisen, Getränke oder sonstige Sub⸗ stanzen, welche warm oder kühl zu erhalten sind. 4. 105 051. W. 8304.
De R
227 1907. Westf. Gasglühlicht⸗ Fabrik F. W. C Dr. C. Killing, Hagen i. W. Delstern. 122 1908. G.: Fabrik in Gasglühlicht⸗Beleuchtunge⸗ Artikeln. W.: Glühlichtkörper. 97. 105 052.
5. oon.
B. 118518.
ITRADE- MAR
235 1906. Fa. Alexander Beckmann, Düssel⸗ dorf. 12‚2 1968. G.: Exportgeschäft. W.: Stahl⸗ und Eisenwaren, nämlich Fingerhüte, Werkzeuge des Bergbaues, Schlösser und Schlüssel, Wagen und Wagebalken.
15.
105 053. J. 34683.
97 lilo
28/8 1907. Friedrich Oltmann Janssen, Heme—⸗ lingen b. Bremen, Langenstr. 3. I2/2 1908. G.: Fabrikation und Vertrieb von Flaschenhüllen und , . W.: Flaschenhüllen und Gummi⸗ auger.
160.
105 054. G. S112.
Mein Ideal
20112 1907. Gebrüder Goldmeier, Frankfurt a. M. 122 1968. G.: Herstellung und Vertrieb von Wein, Schaumwein und Spirituosen. W.: Stillweine, Schaumweine, Spirituosen.
22M. 105 055.
Dobi
1311 1907. Heinrich Gusbeth, Deutsche Ozon ⸗Bildner⸗Industrie, Berlin, Frobenstr. 5. 1252 1908. G.: Herstellung und Vertrieb von Ozon⸗ Entwickelungsapparaten. W.: Ozon⸗Entwickelungs⸗ Apparate.
22 b.
G. S025.
105 056. C. 14141.
OknhRoss
27112 1907. Fa. G. Kromschröder, Ognabrück. 1212 1908. G.: Gasmesserfabrif. W.: Gag messer, Gasguhren und deren Bestandteile.
K. E 784.
26a. 105 057.
Knorr-Sos
710 1907. C. S. Knorr, A. G., Mahrungs⸗ mittelfabriken, Heilbronn a. N. 1212 1968. G.: Nahrungsmittel fabriken und Exportgeschäft. W.: Fleisch, und Fischwaren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfke, Gelees, Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speisesle und Fette, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, 58 Kochsalz, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back. und Konditorwaren, Hefe, Backpulver, diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.
26 e. 105 058.
41 1968. Har⸗ burger Mühlen⸗ betrieb, Hamburg, Spitalerstr. 10. 1252 1968. G.: Mühlen⸗ betrieb und Getreide⸗ handel. W.: Weizen⸗
. Ideal GCranular
105 060. T. 4287.
Proton
298 10 1806. Tropon Gesellschaft mit he⸗ schränkter Haftung, Mülheim a. Rh. 12.2 1908. G.: Herstellung und Vertrieb von Nahrungg⸗ und Genußmitteln. W.: Ein diätetisches Ernährungs⸗
mittel bejw. ein Nahrungsstoff in fester, flüssiger und
harmaze en Mitteln verwendet werden kann, e , , ,, und halb . ele,
septische Kosmetika zur Pflege der Haut, Haare und
d. Id dðsᷣ.
Nahrungsmitteln, Getränken und diätetlschen und
diätetlsche, pharmaieutische Nahrungs und
mittel und Getränke, nämlich: Suppenpulver, Suppenmehle, Suyppentafeln, Suppeneinlagen, Suppensurrogate; medizinische Weine, Blere, Spirituosen . Kognak, Liköre, Effenzen ; Fleisch⸗ waren, Fleischextrakte; . Fruchtgelees, Marmeladen, Fruchtkonserven, andlertẽ und prã⸗ parierte Früchte, Konserven aller Art, Kaffee, Tee⸗ und Schokoladensurrogate, Mehl, Kakao, Schokolade, Strup und Honig; Zucker und Zuckerwaren (wie Konfitüren, Bonbons, Dragees, Marzipan, Schoko- laden., Honig und Sirup Waren); Back. und Konditorwaren (wie Brote, Kuchen, Pfefferkuchen, Gakes, Bigkuits); Teigwaren aller Art und in allen ormen (wie Makkaroni, Nudeln und dergleichen); terextrakte, alkoholische, alkoholfreie und kosmetische
Gssenzen. — Beschr. 26e. 105 061. T. 4240.
Prot a
3010 1906. Tropon Gesellschaft mit be schränkter Haftung, Mülheim a. Rh. 122 1908. G.: Herstellung und Vertrieb von Nahrungs- und Genußmitteln. W.: Ein diätetisches Ernährungs- mittel, Suppenpulver, Suppentafeln, Suppen einlagen; medizinische Weine, Biere, Spirituosen (wie Kognak, Liköre, Essen zen); Fleischwaren, Fleisch⸗ extrakte; Fruchtsäfte, Fruchtgelers, Marmeladen, Fruchtkonserven, kandierte und präparierte Früchte, Konserven aller Art; Kaffee, Tee⸗ und Schokoladen surrogate, Kakao, Schokolade, Sirup und Honig; Zucker und Zuckerwaren (wie Konfitüren, Bonbons, Dragees, Marzipan, Schokoladen-, Honig⸗ und Sirupwaren); Back. und Konditorwaren (wie Brote, Kuchen, Pfefferkuchen, Cakes, Biskuits); Teigwaren aller Art und in allen Formen (wie Makkaroni, Nudeln und dergl.); Bierextrakte, alkoholische, alkoholfreie und kosmetische Essenzen. — Beschr.
13. 17.
1 und Lederkon Appretur⸗ und Gerbmittel Garne.
. e, 3. e,. nnn elle, ute, rme J z ruiffe, * Wichse,
nittel,
Echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck.
Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technisch
e . Wachs, Leuchtstoffe, n . Dele und Fette,
Benzin, Schmiermittel.
. , , , n.
41.
Tee,
Möbel, Spiegel.
Milch, Margarine, Speisesle.
Zucker, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze.
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Backwaren,
Backpulver.
Malz. . Papier, Pappe, Karton, Roh⸗ und Halbstoff e
jur Papierfabrikation, Tapeten.
Spielkarten, Schilder, Buchstaben.
Ton und Glimmer.
, n ee, Bänder, Besatzartikel, nöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattlerwaren.
Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische
Oele, Selfen, Wasch⸗ und Bleichmittel,
Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze
zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rost⸗
schutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel (aus-
genommen für Leder), Schleifmittel.
Spielwaren.
Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhöljer, Feuer⸗
werkskörper.
Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips,
pe Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmlttel, achpappen. Baumaterialien. .
Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.
Teppiche, Matten, Linoleum, Wachztuch,
Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel,
Säcke.
Uhren und Uhrteile.
Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.
26 0. LöoGß O5. R. vB 6ös.
Mamma
17112 1907. Riquet Æ Co., A. G., Gautzsch⸗ Leipzig. 12‚2 1908. G.: Nahrungs⸗ und Genuß⸗ mittelfabrik und Importgeschäft. W.: Tee. —
Beschr. 24. D. 6851.
105 062.
UElR0Sbi.
28 11 1907. August Dietrich, Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 118. 1272 1908. G.: Herstellung und Vertrieb von kosmetischen Mitteln. W.: Anti⸗
Zähne. 24.
105 063. x. 9044.
.
22/10 1907. Karl August Lingner, Dresden, Nossener⸗ straße 2/4. 12/2 1908. G.: Herftellung und Vertrieb von chemi⸗ schen, pharmazeuti⸗ schen, kogmetischen und technischen Artikeln sowie von Nahrungs⸗ und Genußmitteln. W.: Seife und kos⸗ metische Präparate.
8 Pixon
. 4422 4 nam astnsierseif. 8
105 064. N. 2847.
kllIAß
105 065.
AMMEllok]
16/12 1907. Fa. C. Naumann, Offenbach a. M. Speyerstr. J.. 12s2 1908. G.:. Seifen. und Par⸗ fümerlefabrik. W.: Seifen, Waschmittel, Parfümerien und Toilettemittel.
C. 7⁊ 135.
42.
N. 3848.
108 067.
5/6 1907. Coqui Æ Reimers, Hamburg. 122 1908. G.: Export und Import. W.:
Kl. 2. Chemische Produkte für medinnische und hygienische Jwecke, pharmazeutische Drogen, und Präparate, Desinfektiongmittel.
3 a. Kopfbedeckungen, künstliche Blumen.
b. Schuhwaren.
C. Strumpfwaren, Trikotagen. Beleuchtunge geräte, Badewannen. Borsten, Putzmaterial.
Chemische . für industrielle Zwecke, Feuerlöschmhtel, mineralische Rohprodukte. ungemittel.
a. Rohe und teilwelse bearbeitete unedle Metalle.
b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge.
C. Nadeln.
d. Hufeisen, Hufnägel.
s. Emaillierte und verzinnte Waren.
f. Klein ⸗Eisenwaren, Schlosser. und Schmiede⸗ arbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren,
4. h. 6. 8. 9
halbflüssiger Form, welcher auch als Zusatzstoff zu
Blechwaren, Haken und Oesen, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. 1
12.
566 1907. Reimers, Hamburg. 1908. G.: Export und Im⸗ port. W.:
Kgl.
105 068.
Coqui 12/2
Chemische Produkte für medizinische und hygie⸗ nische Zwecke. pharmazeutische Drogen und Präparate, Desinfektion mittel.
Kopfbedeckungen, künsnliche Blumen.
Schuhwaren.
Strumpfwaren, Trikotagen.
Beleuchtungsgegenstände, Badewannen. Boꝛsten, Putzmaterial.
. Fhemische Produkte für industrkelle Zwecke,
rr, mineralische Rohprodukte. üngemittel.
385 Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
¶Messerschmledewaren, Werkzeuge.
Nadeln.
Hufeisen, Hufnägel. Emaillierte und verzinnte Waren.
; Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗
arbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Haken und Oesen, gewaljte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Faibstoffe, Farben, Blattmetalle. Felle, Häute, Därme, Leder. irnisse, Lacke, Beijen, Harze, Wichse, derputz! und Lederkonservierungsmittel, Appretur und Gerbmittel. Garne. Nickel⸗ und Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metall⸗ legierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Chrisibaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Wachs, Leuchtstoffe, technische Oele und Fette, Benzin, Schmiermittel. Kerzen, Dochte. Waren aus Holz, Zelluloid und ähnlichen Stoffen.
a. Feuerlöschapparate.
Möbel, Spiegel. . ; Milch, Margarine, Spelseöle und Fette. Tee, Zucker, Honig, Mehl und Vorkost, Tesg⸗— waren, Gewürze. Backpulver. *. Pappe, Karton., Roh- und Halbstof apier, Pappe, Karton, Roh⸗ und Halbstoffe jur Papierfabrikation, Tapeten.
Spielkarten, Schilder, Buchstaben.
Porjellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren
daraus.
n, Bänder, Besatzartilel, nöpfe, Spitzen, Stickereien.
Satnler⸗ und Lederwaren. .
n, . kosmetische Mittel the g. ele, Seifen, Wasch. und Bleichmittel, Staͤrke
und Star keprãparate, Farbzusätze jur Wäsche,
Flecke nentfernungs mittel, Rostschutzmittel, Putz
und Poliermittel (ausgenommen für
Leder), Schleifmittel.
Spielwaren.
Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhöljer, Feuer⸗
werksköͤryer.
Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gipt, ech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, achpappen, Baumaterialien.
Rohtabak, Tabackfabrikate, Zigarettenpapler,
Teppiche, Matten, Linoleum, Wachʒtuch
. Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel,
e
äcke. Uhren und Uhrteile. Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur:
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen , und Verlagt⸗
elmstraße Nr. 32.
.
Anstalt Berlin 8W., W
zum Deutschen Reich
M 51.
ö Der Inhalt dieser Beilage, in zeichen, Patente, bra hir uf nl
welcher die Bekanntmachungen aus den rse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekann
Siebente
Berlin, Freitag,
dels. Güterrecht ⸗ , V achungen der Esfenb
ahnen en
Beilage
den 28. Februar
zanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1908.
ereins. e e den. Zeichen ⸗ Muster⸗ und Börsenxegistern, oer Urheberrechtzeinrragsrolle, Uber Waren-
alten sind,
erscheint auch in einem befonderen Blatt unter dem
itel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. a. zb)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Rei Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition j Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußis ezogen werden.
Staatsanzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32,
Warenzeichen.
Echluß. 105 o66. S. 19091.
„Sanderit“
18/12 1907. Fritz Sander, Hamburg ⸗ Eimsbüttel, Weidenallee 66. 13/2 19068. G.: Drogerie. W.:
Scheuer pulver. 105 069. G. S010.
A(rsihfgfhi
IL 1907. Guimier * Hirsch, Essen⸗Ruhr. 1312 1908. G.: Fabrik zur Herstellung . . W.: Salben jum Auflösen von Lacken und
a .
9 b. 1065 070. P. 6028.
Oni MIAa
29 10 1907. Fa. Henry H. Petit, Dresden A. 132. 1908. G.:. Maschinenfabrik. W. : Messer⸗ schmiedewaren. Werkzeuge, Sensen, Sicheln.
105 071. T. 4793.
„Mang!
14/12 1907. Traumüller C Raum, Schwabach. . ö G.: Nadelfabrlk. W.: Sprech maschinen⸗ adeln.
10.
34.
L106 072.
Helmes
1111 1907. Christian Iven, Kelz (Bez. Aachen). 132 18908. G.: Metorenfabrik. W.: Wagen, Motorräder und Fahrräder.
16. 105 073.
Italllenbrau
16/12 1907. Fa. J. Rau z. Rad Bierbrauerei, ,, 132 1908. G.: Bierbrauerei. W.: er.
Il siunz ah ib ili
II/ l? 1907. Schilling Körner, Dresden., Große Brüdergasse 16. 1312 19098. G.: Efkör⸗ fabrik. W.: Liköre und andere Spirituosen.
28. 105 075. M. II 228.
RoOmmrik
I0 1907. Friedr. Wilhelm Marcus, Ronst⸗ dorf. 13/2 1908. G.: Maschinenfabrsk. W.: Werk. ktuge und Werkieugmaschlnen, nämlich: Ambosse,
ohrer, Bogensagen, Bügelsägen, Durchschläge, Drehbankwerkzeuge, Feilen, Feilkloben, Fräfer, Gaz robrjangen, Gewindeschneidiwerkjeuge, Hämmer, Hacken, hobeleifen, Hobelmaschinenmeffer, Hohlbohrer, Klup⸗ pen, Klemmfutter, Meßwerkzeuge, Rutenfräser, Niet⸗ lleher, Nietelsen, Reibahlen, Rohrabschnelder, Sägen, Schranbenschlũffei Schraubstöcke, Spiralbohrer; Lusßzũge (Kranen und Winden), Bandsägen, Bohr⸗ maschlnen, Brückenwagen, Drehstahlhalter, Dampf⸗ hämmer, Dampfm aschinen, Dampffeffel, Sampf⸗ eben Dampfscheren,. Dampfschmierapparate, Draht; lftmaschinen, Brehbänke, Durchstoßmaschinen, Py⸗ äamomaschinen, Eisenhobelmaschinen, Gie maschinen, leltro⸗ Apparate, Elebatoren, Exhaustoren; Feil⸗ maschinen, Feldschmieden, Feuerungzaniagen, Falz maschinen, Flaschenzũge, Förderanlagen, Frägmaschlnen, riktlonsfallbämmer, Gas motore, Gebläfemaschinen, esteinbohrmaschinen, Grubenventilatoren, Holjbear⸗ il ma chinen, Injektoren, Keilnuthobelmaschinen, lt ãgemasch nen Kollergange, Krane, Kugelmühlen, eln gen, , . Lochapparate und ⸗maschinen, td abammer, isch⸗⸗ Knetmaschinen, Motore ür, Gas und Benzin, Nutenstoßmaschinen, Niet maschinen, Delrelniger, Pumpen, Prüfungmeschinen,
naribrecher, Räͤdervorgelege für Maschinenantriebe, 96 tmaschinen, Riemenscheiben, Sandstrahlgebläfe, leifmaschlnen. Schmiedepreffen, Spulmaschinen, Shen mühlen. Schapingmaschinen, Stampfhämmer, aubsammelanlagen, Tran missionglager, Turbinen,
J. 38386.
R. 9279.
16v. Los oG7a. Sch. T zv.
kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
25. 105 076. M. 11614.
Adolphus
1411 19898. Charles Meisel, New Jork; Vertr.: Pat. Anwälte J. Tenenbaum u. Dr. H. Heimann, Berlin 8. 13. 1362 1908. G.: Meusikinstrumenten⸗ ,. W.: Musikinstrumente, deren Teile und
aiten.
os oO77. S. S7.
fs 1807. Za. Wilhelm Chrlich. g Kämmergesse . 13533 1566. ich 2 J,. g Obst n n ,, ung. 3 waren, Fi ö) = konserven. Sauerkraut. rer,,
K. EZ 19.
26 d. 105 078. Hi modelʒ Deli
6s5 1907. Fa. C. R. Käßmodel, Leipzig, Glisenstr. 15. 15/2 1968. G.: . 3. laden. und Zuckerwaren fabrik; Fabrik von Kandsten, Konserven und anderen Nahrungs und Genußmitteln. W.: Fruchtkonserven, Kakao, Schokolade, Zucker⸗ waren, Back. und Konditorelwaren, Backpulver, Druckereierzeugnisse. — Beschr.
26 e. 105 079. Sch. O 322.
„Herkllltz kindermehl“
1214 1907. Nährmittelwerk Dr. C. Schweitzer vorm. Dr. Neudeck K Müller, Heilbronn g. N. 13s2 1905. G.: Nährmittelwerk. W.: Sterilisierte Kindernahrung.
105 080. S. 14767.
24 Pergit ,. ST SI 278 1907 Henkel Co., Düsseldorf⸗Reisholz. 1312 1908. G.: Chemische . R 536
Wasch und Bleichmittel, Staͤrke und Stärkepräpa⸗ rate, Farbzusãtze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel.
Aenderung in der Person
des Inhabers.
36 81497 (C. 5610) R.. v. 22. g9. 19605,
83 386 (C. 5885). 19. 12. 19605. Zufolge Uikunde vom 3.2 1908 umgeschrieben am
25s2 1903 auf Munitionswerke Schönebeck a. E.
G. m. b. O., Groß⸗Sal e.
13 41 2380 (F. zi17) R. A. v. 12. 1. 1900.
Zufolge Urkunde vom 1531 1908 umgeschrieben am
25s2 1908 auf Fa. Rud. Kayser, Harburg.
260 17 154 (M. 526) R.. A. v. 19. 7. 96.
Zufolge Handelsregisterauszuges drs Amtsgerichts
in Magdeburg vom 1310 19606 umgeschrieben am
252 1968 auf Aug. Carl Maquet Nachfolger,
G. m. b. O., Magdeburg
2 74719 (M. 7616) R.. v. 23. 12. 1904. Zufolge Urkunde vom 122 1908 umgeschrieben
am 25s2 1998 auf Erwin Apitzsch, Leipug Gohlis,
Blumenstr. IB.
23 101 473 (J. 3459) R.. A. v. 29. 10. 1907.
Zufolge Urkunde vom 712 1908 umgeschrieben am
. 6 auf Max Frouhöfer, Berlin, Essener⸗ raße 17.
32 26065 8 3080) R. A. v. 109. 9. 97,
226 46 369 (, 5954) 3. 11. 1960,
32 97147 (6. 125744 24. 5. 1907.
Zufolge Urkunde vom j0/s2 1905 umgeschrieben am
265s2 1968 auf Fa. Heinrich Borchers, Hamburg.
Aenderung in der Person
des Vertreters.
2 52708 (N. 1808) R. . v. 4. 3. 1902. Jetzige Vertreter: Pat. Anwälte C. Fehlert, G. Loubier, F. Harmsen, A. Büttner, Berlin 8W. 61 (eingetr., am 25s2 1968).
Nachtrag. 3b 28 819 (M. 2686) R.⸗A. vb. 15. 2. 98.
34 30 oꝛ0 (M69) 34 29 700 Schęblij. 34. 30 s a0 Sch 249). 3 n
36 34
entral⸗Hanvelsregister eträgt I 83
üir das Deu e Rei int in d ö, ; s⸗ das . 8 gert, rn der ge Holig,. = Der ertion spreis für den Raum elner Druckzeile 86 3.
ahr. — Einzelne Nummern kosten BO 8. —
2 96314 (C. E624) R. A. v. 30. 4. 19607. Die Firma der Zeicheninbaberin ist geändert in:
Ehemische Werke Dr. Albert Frledlaender,
G. m. b. H. (eingetr. am 253 1908.
40 72 404 (D. 4417) R. A. v. 21. 10. 1904. Der Sitz der Zeicheninbaberin ist verlegt nach:
Berlin (eingetr., am 26s2 19085.
Löschung. 18 58 622 (H. 7946) R. A. v. 3. 4. 1903. (Inhaber: Josef Höfen, Cöln, g Gelöscht am 2472 ok len . n , fan ni n, , . ,, . v. 14. 6. 98. nhaber: Severin , it . . löscht am 24j2 1908. ö, 42 E02 007 (R. 8918) R. A. v. 22. 11. 1907. (Inhaber: Rohde K Co, Shanghai, China.) Für Arjneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Präparate, Desinfeltions mittel chemische Produkte für in duftrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Farb⸗ stoffe, Farben, Blattmetalle, Lacke, Beizen, Par⸗ . . . ,,. arbzusaäͤtze zur e, eckenentfernungsmittel, t gelöscht am 24/2 1908. 3 . ö n. e . 6. 16 3 . v. 15. 3. 1907. nhaber: r. Hesse, ld b. Ger sscht am 255 1905. , 1 e g 69 . b. ö 6. 1907. nhaber: Fa. G. J. t, ; Gelöscht am 25/2 1908. ,
Lõöschung wegen Ablaufs der Schutzfrist.
6 833 * * i,, en. v. 19. 4. 98. nhaber: . 8, ; en pie egen.) Gelöscht am , . ö . 236 2. 93. nhaber: reiber 8, ; . löscht am 24/2 1908. ö. . . 3 . 8 . Bb. 19, 6. 98. * nhaber: Berg, Radzat & Co., ü . = rn e Go., Solthrn) Ce 10 . 3 3 1a. R. A. v. 28. 9. 97. nhaber: B. Weinste 4 ö = , 10 36. 9 gg . . 98. nhaber: H. re & ö . Gelöscht am 242 1908. ö n ten, . 33 5 hien e g . v. 26. 4. 98. aber: Mar Le ö ꝛx ,,, n hmann, Gera.) Gelöscht 1 6 Hs e r 3 * 4. 3. 98. nbaber: W. ; . ß . uttula, Nürnberg.) Gelöscht am ,, , * v. . 1. 98. nhaber: 0 enheim, im. — löscht am 24j2 1908. 6 , 23 29 601 (T. 1099) R. A. v. 1. 4. 98. (Inhaber: Tittel & Nies, Saalfeld . S.) Ge⸗ löscht am 242 1908. 32 29 941 (8. 2048) R.. A. v. 22. 4. 98, Se , eg . 49 190. 6. 98. nhaber: . ö t. , ageman, Erfurt.) Geloͤscht am , 3 23 w 1. 8. 96. nhaber: Frangois Haby, in. ö 66 9 v, Berlin.) Gelöscht am 33 n. 6 * 16 3 5 29. 7. 98. nhaber: ert Weinberg, lin. am 2412 19608. e. . 38 37176 (S. 1814) R. A. v. H. 5. 99, 37895 (S. 1812) 13. 6. 99. (Inhaber: S. Simon & Co., Mannheim.) Ge⸗ löscht am 2412 1908.
Erneuerung der Anmeldung.
Am 3 / 1 1908. 29 466 (S. 3786). Am 21/1 1908. 20 081 (T. 1129), 9b 30 4685 (9. 3856). Am 22/1 1908. 34 31 308 (9 55545. Am 24 / 1 1908. 17 20 28 (. i568, 13 32 299 (a. 230. Am 1/2 19608. 16a 29 341 (& 3538), 15a 31 609 ( 3591) 29 737 (, 3472), 2E S884 (6. 3619), 2320 826 (. 3465), 22488 ( 3696, 20 972 (. 3610), 20 673 (R. 2235), 2320974 (. 3613), 20745 (. 2254), 21017 (. 3618), 20 960 (6. 2228),
31 018 5, 3605, 15 33 983 S 35f7 31 126 5. 36115.
Am 372 1908. 264 30 331 . 260 36 887 (H. 4393), 30403
3976. Am b /R 1908. 13 22 181 (5.3578). Am 6 / 2 1908. 37 30 sss(Sch. 263. Igo
28 34
Am 7 /
** Am 10/2 1908 20 815 (S. 1916), 34 30 3485 (F. 2348), 31 3581 p 156333. 31 308 & 33a), 20 010 5. 546. 32 389 . 2345). Am 1112 1908. 2090837 (D. 1744), 2 29 432 (K. 3461), 29 828 (D. 1743), 206 33 996 (N. 9g19), 30 312 X.Iibi)⸗
Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach:
entllatoren, 1. 1 imaschinen, . Zaͤhlapparate,
Bregtlau (eingetr., am 24s2 1908).
Am 13/2 19608. 283 38 30 616 ö 42 34975 (S. 1912), 37599 (T. 1145). Am 1412 1908
13 33 329 (n. 26535. Berlin, den 28. Februar 19038.
Kaiserliches Patentamt.
Hauß.
Handelsregister.
Altona, Elbe. 96481
Eintragung in das Sandelsregister:
A. 1148 ge e, mn.
; x re ahne, Kommandit⸗ gesellschaft, Altona ⸗Ottensen. Die Kommandit⸗ gesellschaft ist. aufgelöst.
Das Geschäft ist auf den Fabrikanten Alexander Stock in Altona Ottensen übergegangen, welcher dasselbe unter der geänderten Firma' Special rr, ,. 7 n, ,. „Krebs
ne Kstommanditgese aft! le e nr. k
em Kaufmann Wilhelm Daniel Pa i Altona. Ottensen ist Prokura erteilt. .
B. 3. Englischer Garten, Aktien⸗Gesellschaft, Hamburg, mit Zweigniederlassung in Altona. Ernst Johann Friedrich Krackow in Altona ift aus dem Voistande ausgeschieden und an seiner Stelle der Gastwirt Carl Wilhelm Emil Jenkenf in Altong zum Vorstandsmitgliede bestellt.
Könnliches Amtsgericht, Abt. 6, Altona. Ausgaburg. Getanntmachunung. 96693
In das Sandelsregister wurde eingetragen: „Josef Enzer“. Unter dieser Firma betreibt der Rauf— 1 Josef . ö ö a. L. dortselbst
n Vrogen⸗, Kolonial und Materialwarengeschäft.
Augsburg, den 26. Februar 1908. J
Kal. Amtsgericht.
96420
Rerlin. 94256 In das Handelgregister B des unterzeichneten Ge richts ist am 13. Februar 1968 folgendes eingetragen:
Nr. 3040. Con densationsbau⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung vorm. Otto Sorge.
Sitz: Grunewald.
Gegenstand des Unternehmens:
Fortführung des unter der Firma Otto Sorge zu Grunewald betriebenen Geschäfts sowie die Aut. nutzung aller den Gesellschaftern bereits erteilten und noch zu eiteilenden Patente und Gebrauchsmufter.
Das Stammkapital beträgt 500 000 M
Geschäftsführer:
Ingenieur Otto Sorge in Grunewald,
Oberingenieur Walter Neubert in Osnabrück,
Kaufmann Fritz Schön in Grunewald.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be— schränkter Haftung.
Der Gesellschaftevertrag ist am 20. Januar 1908 5 2
edem der Geschäftsführer Otto Sorge, Walter
Neubert, Fritz Schön steht die selbständige Ver=
tretung der Gesellschaft zu.
Prokuristen vertreten die Gesellschaft zu zweien gemeinschaftlich.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Otto Sorge in Grunewald bringt folgende ihm erteilten Patente und Gebrauchz. muster in die Gesellschaft ein?
I) Nr. 112 590, Rohrdichtung für Dampfmaschinen.
2 r ng s
Nr. 121 548, Zusatzpatent zu Nr. 112590,
3 . 123 797, Pumpenanordnung für Konden⸗ atoren,
4) Nr. 148 049, Einspritzer⸗Kondensator,
5) Nr. 161 008, Vorrichtung jur Verhinderung des r, m der Pumpen bei Flüssigkeits⸗ mangel,
6) Nr. 165 981, Liegender Gegenstrom⸗Misch. Kon⸗ densator, '. zum festgesetzten Werte von 200 000 4, ferner sein unter der handelsgerichtlich eingetragenen Firma Olto Sorge“ betriebenes Geschäst mit allen Aktivis und Passivis zum festgesetzten Werte von 70900 4, ee. Anrechnung dieser Beträge auf seine Stamm⸗
einlage.
Nr. 50941. Kunstgewerbliches Triebwerk Ge⸗
sellschaft mit beschräukter Haftung:
Sitz: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens:
Hersteliung und Verkauf von Metallwaren.
Das Stammkapital beträgt 45 000 M
9 ger gr r r Holdefleiß
abrikbesitzer omar Holdefleiß in Tegel. Fabrikant Oscar Scholz in Berlin. ; Ingenieur Bernhard Söhlmann in Hannover.
ö 5 Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschrankter
aftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Januar 1908
.
ind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die
Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch
een Geschäftsführer und einen Prokuristen ver—⸗
reten.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:
Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deut⸗
schen Reichsanzeiger.
Der Gesellscha ter Ingenieur Bernhard Söhlmann
in Hannover bringt nach näherer Maßgabe des Ge—
sellschaftsrertrages in die Gesellschaft seine Erfindung, betreffend ein Pießverfahren für Platten, Bleche und
Hohlkörper, ein, das in den dem Kaiserlichen Patent-
amte am 1. Mai und 27. Dezember 19607 ein⸗
Am 12/2 196. a3 oz 1 (T. iI65.
gereichten Anmeldungen beschrieben ist (Aktenzeichen v. I. V. M S. 24 550 Is7 O), zum fesigesetzten 2