ö,, , , i ee, ge e, dee , d, ,,, . Zweite 8 2648 . —ᷣ ö '! n on. i ini ö * erjehung vorzuntehen ist. geht aus vielen . hervor, wo ein Kind wir ö den Gesangn isfen fr . iar * ni — des , ö ö zum Deutschen Reichsanzeiger und K ön gl ch Preußischen Staats anzeiger.
der menschlichen Gesellschaft wieder zurückgegeben werden konnte. und für unfere eigenen Bedürfnisse arbeiten lassen müssen ; lli ö . Auffallend ift es, daß in der Rheinproding nur 8 osz der amilien. Sie . t * * e. nicht 3 viel k grauf . das Haus noch einige Petitionen persön⸗ K erziehung überwiesen sind, wohingegen im Regierungsbezirk ssel dies dem Lande be gefelrarbesen verwenden kann. Der Grundsatz, daß lichen Inhalts nach den nträgen der Kommüission, Berlin Diensta den 3. März 1908. bel 4 Go möglich war. Die Gelsllichen müßten auch immer früher der Gefangene sich unter die Rechtsordnung heugen soll, kann nicht Schluß 5 Uhr. Nächste Sitzung Dienstag, 12 Uhr ( Dst⸗ M 54. g, ben J. . et werden, ob eine in Aussicht gengmmene Familie geeignet ist in der Weise zur Geltung kommen, daß 2 den Gefangenen sofort markenvorlage; Etat der Seehandlung). ö . ür ., ö. . Zahre ist ein Cß 4 fen g r n ö chäftigen, er 8. 1 erst 9 der ge⸗ n 69 Mp sperrungsmasjr 16 n nl): Im vorigen Jahre ein Erla ossenen An en, unbedingt de 1 ertraukheiten .
des Ministers des Jnnern ergangen, wonach eine ! en n, Wenn wir ihm das nicht H ebracht 2 . . a,,, . . . , . 3 er. e nee 6. är, . 5 2. 5 ; de. . 1 , m, ihn . in der Freiheit zu beschäftigen, Siteratur. Tiersen cen in Auĩs1l2* *
ungzanftalten erfolgen soll. Vom pöädagogischen Standpunkt wo, er ortlaufen kann. ollte i gamt eingegan ö aut ist der gemeinsame Unterricht als der naturgemäße anzusehen, und Gefän , . 75 aus der 6. . s 3 Kurje Anjeigen j ne, . nale, , de,. . A 1 . ten ist 532 . . 3 22 . . ele ü 6 J ö wir die Gefangenen mit Landes kulturarbeiten, und neu erschienener Schriften, deren e h eh nn g gde ffn bleibt Vorbemerkungen: 1) 9 2 32 w ,, see . * in der betreffenden Nachwelsung e ngabe für diese Spalte nicht enthalten
erstufen n aus erjiehllchen Gründen, sondern wegen der Ver da ĩ ; ĩ nach den nn r ; ö S ; S
6. 5 2 für 2 e . 3 3 . ie n, . ,,,, er. 6 . . 9 suß Tn a 6. l n. e f raße 32. 7) 8. , enn 6 6 icin n: Au tbrüche (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schwein und Frankreich), Besitzer (Euxemburg und Niederlande), Ställe ommen. Von verschiedenen Antragstellern sind mir au nsche Gefangenen ) . ) . orwegen) B e stande nemgrt), ü ũ ũ enen n, , . . worden. . il 1. steht mn i, n n,, ann em, Schriften des deutschen Vereint für Armenpflege und 3) Bie in der Uebersicht nicht augefübrien wichtigeren Seuchen wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild. und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocten, Geflũgelcholera, Süũhnervest. Büffel
Abg. Henn ing Conf.): Selen hat cin Gesetz eine so welttragende sichtgbehörde zu. Gingaben an den Minister wären lberflössig. denn Wohl tatigk eit. ft 83 und 35. Be ruf vormunßdschaft scuche, Hämoglobin urie ujw. sind in der Fußnote nachgewie . — Bedeutung gewonnen, wie das FürsorgeerziehungegesetzN Vie ver- eg laufen jetzt schon bei der Aufsichtgbehörde sehr viel 6 Cin. Generalpormundschaf. Von Profeffor Dr. Chr. J. Rlu mker und — — — 9. fenen, 2 ) schiedenen Methoden von Familien; und Anstallserziehung eee. aben ein, die in der Regel abgewiesen werden müssen. Die Zahl . Joh. Peterslen. 3 * — Stenographischer Bericht äher Schafrãude Rotlauf der Schweine ) (e ff si . est nach meiner Meinung jusammen. Wenn gellagt nastben ist über Ab. er Räckfälligen ist allerdings überaus groß, Der Grund dafür ist der. ie Ver handiun gen der 27 Zabrze erg mm lung des deut! de, . wesfungen von Änträgen auf Fürsorgeerzlebung, so liegt das oft auch daß kein . einen Angeklagten ju Zuchthaus verurtellen wird, Veremng für Armenpflege und Wohĩtätigteit. 320 Lelpnig, Dun daran. daß die Antrãge nicht richtig dorbereitet sind. Wir fliehen noch wenn er nicht überzeugt ö daß an dem Manne nichtz mehr zu u. Humblot. in den Anfängen der Fürsorgeerzie hung, ü Schlchten ber Bepiterung besserr it. und daß danach die Vorbesttaften sich in Bie höhere Mädcenbildung. Vorträge, gehalten auf, dem 2 dazu beitragen ; daß die erschredende Junghme der Zabl der den Zuchthäusern anfammeln. Der hochangesehene, Kongreß ju a am 11. und 13. Oftober 1967 von Helene Fünsorgezöglinge guftösrt, denn diefe find ein Makel, der auf der Dingen erfahrene Sberjuftizrat Starke hat darguf hi . . aulg Schlodtm ann ꝛ6. Geb. 1.80 M, gebdn. 240 ganzen Nation ruht, wiesen, daß die Abnahme der erurteilungen und die 3 dein G,. Teubner. Geheimer Regierungsrat Schlosser; Es ist richtig, daß die Ruckfälligen, die man zusammenfassen muß, elgentl ein gutes Zeichen en sg Veutscheg Rechtschreßbwörtertuch. Mit Recht. en, . der Fürsorgezõglinge zurückgegangen ist, sie 46 im sei, denn ' eg bilder fich dann ein Nesiduum von verlorenen SErtftenien, — iurlen Wort, und Sacherklärungen, Pergeutschungen der Eten Jahre 16 /o. In den einzelnen Provsnzen schwankt sie zwischen mit denen man nun sertig zu ne eg . muß. Dieses Residuum kemdwörker und, sprachlichen Winken aller Ait. Auf Crund der zr öso in Pommer und 45 o in Schleswig ⸗Holstein. Ez mag oft an dauernd unschädlich zu machen, wird ufgabe der Zukunft sein. An. neuen, gemeindeutschen Ftechtschreibung bearbeitet von Dr. Johann den geeigneten Famllien feblen, namentlich im Ssten, nichl zuletzs fänge dazu liegen jenseilz des Oicang bor, wo dlese Clemente auf Werde . ufi. Geßdn. iz - Pen, F. Tempe, MWöõche ntliche, bezw. trägt aber der Umftand dazu ka ber Grad der Verwahrlosung lange Zelt dingfest gemacht werden. Man scheut sich dert, am ersten Dir Fingkten zer Großg achte Gige MntLrnattgnal. schon ein ju großer ist, 6 kaßz' Anstallzerßie hung einkrefen muß. Sie Mole jn strafen straft aber, wenn gelt an' beslraft' in wer, n Finansstat fticch. Untersuchung von Dr. Friedrich Zahn. S 4 Desterreich .. 26. 2. . 2 4 64 8 4438 . 44 Ken einten esel eb, degli zhertaltung die Famillen. Fiotdamerlta zal ber Richter die Helau sohr fng', Geng. n Rarl Heymanng Weils, qngarn 252 us. 2 1 ; — . eriiehung in den Vordergrund schieben möchte. Gin Erlaß über den strafen auszusprechen, beim einfachen Dieb . B. big ju 5 Jahren. Dag Wesen des Geldes. Nag ein Beitrag zur Reform Kroatien ⸗Slavonien. 19. 2. . ö * . . Wkehnten än richts Felber Ge schlechtez ift nicht ergangen, in den Farin list gr (Swen. 6 d, unlers Reiher Kann der Reeichgban geft geb ng, Dong. fur. Friedrich Bendixen. 1.2.2. . . — . . n , n g, bes Gefeze ift dleses nur empfohlen worden. heemal die Strafe zs wie es fir en ll an gh tet Son Len 140 . Leipzig, Duncker u. Vumblot. ö . ; ⸗ . . — — ö — ö; Die lonfeffionell· xcligiõs⸗ Grnehbung. ber Fürsorgezöglinge, die der Vs oro Strafen im Weutschen Reich in einem 8a. sind 8 bis ooo 27. L. = 2. 2. ; ö 1 . 134 bo! 22 Abg. 4 nder fur folche forderte, die auf Schiffen untergebracht Zuchthausstrafen, von den e men yster zn die übrig bleiben, sind gerdin jm Ausland 17.2. - 23.2. . — — . = . sind, ist gewährleistet durch die Wahl 32 Personen. noch nicht 5 /g folche über 6 Mongte. her sagt der Mann dann, es gungen e. . 16.2. — 22.2. 8 — 1 Abg. Dr. Hittrich Zentr.) : Meine Freunde sind überhaupt nicht ist ja im Gefängnis ganz schön. Wenn er aber statt acht Tage acht Spanien. j für die rn Grzleßung der Beschlechter. Gs mag allerdings Monate saͤße, dann würde er anderer Meinung sein. 22. Mär 1908. Generaldirektlon der öffentlichten Arbeiten Salbmonatliche und monatliche Nachweisungen. alen 6 sih been ff he 62 ne eh , m n Abg. Haarmann 2 Auch ich habe in der Richtung Er⸗ Direccign eneral de Obras publicas) in Madrid 1) Seu 9 116.1 — 31.6.1. 8. 21 . 1 — 1 — — —— 17—— ——1 — — — —1 11 4 w 2 . ö i regen 6 a. 9 , , 2 , . * gn mg, in,. 3 . ö 3 gr gf w Außerdem: Nauschbrand;: Oest ente ich 3 Dar 9 2 Geh. ee rn e e n 9. . . 383 . . Kroatien Slavonien 3 Ber, 3 Gem., 17 Geh. äber=
chung nicht mehr intakt. Die Erntehung in der Familie ist jeden r t; Ital ien ej · em. überhaupt, h. neun ver ; 5 * ; ũ falls der Anstaltsermiehung vorjugiehen. 83 bitte den Minister, die ie, , ng . Tt. , . rn, m, . fn f . n ee e. . men,, 5 ö 29 eM. 32 Geh. überhaupt verseucht; Üngarn bs Ben 215 Gem. 2227 Geh. überhaupt verse t; regten. Shagen if 5 Bei. 6 * = Geh. uberhauyt n fen kl , . der Geschlechter nur da zuzulassen, wo es — Vor vler Wochen habe ich ire ite beim Justizetat darauf pin⸗ . 5 Bau cekner elertrifchen Straßenbahn k n. und verseucht; Serbi 9 n1 8. eg, B J. 6. omg g ern 5 ö 3 überhaupt verseucht; Belgien Bez. em. nen versen
olut notwendig ist. . 2 ngarn 11 45 9 überha eucht; Bulga . ⸗ * ; ! B tan; 37 9J 6 * ,,, eg , ö . mn m en n , der The Ter mi Tren, Ge ett. Shen, n genen 4 Bei, 7 Gem., 15 Geh. aberhaupt verseucht; Ungarn 5 Bez., 5 Gem., 17 Geh. käberhaupt verseucht; Kroagtien⸗Slavonien 2 Ber, 3 Gem., 5 Geh. berhaupt etreffenden allerdings aus diesen Anstalten heraus. urch zie Cr, ustand ist. Nach mẽ in j verseucht. =
k . ,,,, , * 4 eee. 3 6. Mär 1908, . rovincial in dahnerpes : Se sterreich a,, — ba er , fernen eren ler n sselteleltet mach. . 6 . ln etleser r, . 1 . — Lieferung von Schulmöbeln. 1551 Fr. Sicherheit leistung 7 Sch wein: Stabchenrotlauf und Schweineseuche.· ) Großbritannien: Schwelnefieber; It a lien: Schweine seuchen (allgemein). weifen, daß die gemeinsame Erziehung nicht nur nicht schadei, fondern Tiefer Bel lehung mehr Herkrauen zum gefunden Nenschen derstande des . Mã nützt, daß sie in diesen Anstalten zugelassen wird. preußischen Landtags als ju dem des Reichstags. j 1 . n
wen. Zuschüsse für die Fürsorgeerziehung werden bewilligt. ; n,, Dante l e, b, len — h immer Nach weisung Maul Rotlauf 8 Rotlauf
ei j a e Frage der geeigneten Unterbringung der irren Verbrecher j i i ö k.
besprich nm kapitel der Straf an sialts ver waltung Kenne weh er, fi, m eee. . Ae rl Hos at. aber den Stand von Viehseuchen in Oeßterreeich— der ginigreige Hane me, Te.
a. , rig de er e,, . i S bg. Tau neu Gzntz) die 6. über die Ste ee anstalten unter ubringen, daß fie nicht mehr entflieben können scheiterten 8 ,. ö
23 dib, 3 am 26. Februar 1908 ill e ren ech Des.
und namentlich die ruͤckfälligen r Bei einer s . daran, daß die Reglerung auf ihrem Schein bestand d de Steigerung der Zahl der . werde die Frage durch ein neues Prohinzia r etz kie Unterbringung ieder w gr 3 ((Kroatien⸗Slavonien am 19. Februar) gomitate (.)
8 ist, widerspricht dem Geiste des Gesetzes, und wenn das J die Kunst der Strafanstalten, die 2 obne harte Strafen a. regelung der Besoldungs⸗ und Anstellungsverhältnisse der Gefãngnig⸗ e e
ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art
Milzbrand
Departe · ) 9
ouvpernemen Sperrgebiete ꝛe.
Bent Geht. Bent m e Gebote Bente n en Heboft⸗
andenen
Benrte n den Schofte
ovinzen,
6
Ü der vorh
K ; 43 * * 1 sc 3 *
. ments,
Bez
6. 9.
. ö 58
17 .
Romitate (&.) Stuhlrichterbeʒirke ¶ St.) MNuninpalstãdte ( M.)
Strafvollzugsgesez nicht gelöst werden können, man könne aber von * einem Bankerolt unferes gefamten Strafvolliugssystems sprechen. 2 1uschoz. Dis Schädlgungen, die, urch diele irren Fan . fachen, sind jn bekannt. Ich bitte, diefe wichtige Sach 127 söö Fr., cahier des ¶ Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen)]) Stuhl srke St.) 3 ** 7
r Gemeinden & Gemeinden Gemeinden C0 Gemeinden
Man habe möglichst lange Freiheitsftrafen vorge chlagen, aber man müũsse anerkennen, daß die Gerichte durchaus er, . Strafen ver⸗ . 26 acht iu , muß da er, ,,,, . nwpal haͤn gen. Dag schweizerlsche Gefetz spreche die Verwahrung für oft . * w m n anderer Weise für Abstellung die ser Mißstãnde . mrhh zn 1908, , Rotlauf vorbestrafte Verbrecher aus, damit sie vor Rück fallen bewahrt blieben. orge getragen werden. ö Br ; 5. de . Hozpies ei ilzn . An de gl ęch t Be d) der Gz musse Jedenfalls mehr für die Färsorge für die ent⸗ Abg. Marx (Zentr. spricht sich gegenüber verschiedenen gegentelligen * el, 3. . Neepede 63: Lieferung von Möbeln. 5 Lose. An- Roni Kl Schwein 415 laffenen Gträflinge getan werden; von katholischer und evangelischer . dahln aug, ba der Strafvolliug in Preußen in keiner ge otf iu, 6 10 r und Lander pei Schweine r Seite geschehe schon viel, es mũsse auch der. Staat darin helfen. Welse irgendwie als rückstãndig anzusehen sei; besonders i das in it. '. 6. . Uhr. Gouvernement provincial in i dr weer a e, St An & met gts) Vor allem müsse bon Jugend an fir eine genügende renigiöse Er. bejug auf die dem Minifterium des Innern unterstellten Gefãngnisse. hy ! ö ; * , ,. ner Kirche und Bau eines Turmes in Achel. — Zahl der ver Vac. M. Budapest ... siehung gesorgt werden. Viele Straftaten würden nur begangen, um Die Seel sorge müsse allerdings in den Gefängnissen noch gan intensiv P 85 . enn, 26000 Fr, cahięr des charges und i . 66. St. h R r. lng Gefängnis zu kommen, denn Tie Korreftionshaft fei sehr gefürchtet. ausgeftaltet werden; in einigen rheinischen Gefängnisfen würde sich eine P an 3 . e Angebote zum 9. März. ; Romltate C) . M. Fůnftirchen Na tg 6 Jeder Beitler, der in Korrektionghaft geschict werde, lege sichet da⸗ Scheidung nach konfefftonellen Gesichtspunkten durchaus empfehlen. . ö . . e, , . qu gonie de 13 20 liJzne Stuhl lchte rheine St.) , N. ein. Das müsse doch einen Grund haben. Vielleicht Abg. Ros en ow fr. Vollgp.) meint, daß der ien Besetzung einn . Ker gernn n ee an, 23 kae g e mne, Muninpalstãdte * N Echemn 6 3 ö e Disziplin in den Gesängniffen weniger scharf. Wer essen der Strafanstaltsdirekto renstellen nicht genug Wichtigkeit beigemessen 3396 Ft. eahierꝰ des se g e,. d Plan sũ 0 f 3 556 ung Bẽͤlabu nya . 2 &i Hapria 4 3 wolle, müsse auch arbeiten. In den Gefängnissen' seien aber 65690 werde, man könne in der Wahl der dafür vorgesebenen Persönlich⸗ Brüssc Rue des Augufti 635 nd Plan für 1.60 bemw. H do Fr. in g. Bols ae * 66 Gefangene nicht beschäftigt, zum Teil aug Mangel an Arbeit. Eg keiten nicht hoch genug greifen. Die Gefängnisärzte sollten auch im He mmandant ö. . . 61 in Ant X. Bereg, Ugoesa 23 kunfelegyh ang. Kunz zent wife aber dahin gestrebt werden, daß möglichst alle Gefangenen Hauptamt angestellt werden können, mindestens müßten aber ihre Rue Philomene 26 mul f un von A . e n . St. Bere ah 16 ins. 2 beschãftigt werden. Bie AÄrbeit in den Gefängnissen sei aber so ein⸗ Anstellungsverhältnisse aufgebessert werden. sie hätten jetzt nicht einmal 32259 Fr Gier enn hd 96. n. 6 4 um reestke, balvfalva, da las. Ktietunf : ben zurichten, daß sie dem freien Gewerbe keine Konkurrenz mache; Penstong- und Reliktenansprüche. Nach den Eiklärungen des Kommissars und plan ir 1.50 beim. 3 5 . B aß Re 66 . harges Nargttta, Sictelvbid &. hirn, (o 69. deshalb müßten die Gtfangenen außer für den eigenen Bedarf des Derde man wohl kaum noch fagen können, daß in den Gefängnissen Gingẽschrie bene 5 . 14 Mn el, Rue des Auqustinsg ib. ot Dt. Pason Staates namentlich mehr mit Landeskulturarbeiten beschäftigt werden. ju viel Humanltät geübt werde, sodaß die Leute sich dort zu wohl gi n, n 9 . Bz f . Brüssel: d i Die letztere Tätigkeit lasse sich bei, richtigen med, fühlten; die Gefangenen müßten mindestens so behandelt werden, Linie ., gon e nnd n gie *. Verdopplung der sicherlich noch bedeutend vermehren. Bei der industriellen Be⸗ daß sie zum Leben wieder übergeführt werden können. Durch die an . Eiationen . 6. . . are ne, 1 iten schäftigung der Gefangenen sollte wenigstens das Unternehmertum Gefangenenarbeit, auch bei der Landeskultur, dürfe dem freien Gewerbe ho 000 Fr, eahi me, * 2 . fn. 115 ah glestung möglichst ausgeschaltet werden. Der Redner erläutert die früheren ge. keine Konkurrenz gemacht werden. Dag Gefängniswesen müsse einer Gi sch . be . * 8 ren, 9 r. US für 1560 Fr. gescheiterten Bemühungen, ein Strafvollzugsgesetz zu machen. Ver Verwaltung unterstellt sein; sei die Strafe ausgesprochen, so habe 26 166. * 5 . Bi . 4 . ? Staats selretãr Nieberding habe 1597 erklärt, daß ein Strafvollzugs. die Justiß nichts mehr mit dem Hestraften zu tun. Wenn man in gen fr: gem Tiapt 6 o m ur es Ponte et Shaussgen * erst nach der Reform des Strafgesetzes möglich sei. Danach fehe, daß die Justtiverwaltung, die darüber ju entscheiden habe, an Ter Strahẽ e a. ö q 61 e. . 6 , , mnässe man sich also noch gedulden. Bel dieser Gelegenheit müsse einen uͤnkersche? bei der voricufigen Entlaffung zwischen den Ge. hceiteleistung 6hoo F ng. 49 z . 2 165 Fr. Sicher dagegen Verwahrung eingelegt werden, 4. der Bundegrat den Landeß. fangenen mache, die der Justlz., und denen, die dem Ministerium des simes H üaffel, * . z 2 , eg . i. 20 Cen. . die für den Strafvollzug selbst verantwortlich seien, Innern unterstellt waren, so spreche auch dies für die Vereinigung. . 1 m ue des Augustins 18. ngeschriebene Angebote Dlrektiven gebe. Es, sei zu bedauern, daß nach mehr als 39 Jahren Der Redner stimmt dem Abg. Marx in bezug auf die Behandlung der mn . a, 1808, 11 nh 9 6 nach dem Erlaß des Reichsstrafgesetzbuches noch immer ein Strafvoll⸗ Gefangenen, die dem Minssterium des Innern unterstellt sind, bei; Haff it: meu a v 9 s n, ,, Pro ineinl in Ppoccseh feble. Diese Materie lasse sich nur reichsgesetzlich regeln. komme die Gefängnis verwallung in eine Hand, so möge dort der⸗ 3c ach 6 , 0g . 7 * . 67272 Db der Strafvollzug dem Ministerlum des Innern oder dem Justij · elbe. Geist herrschen, der jetzt in der Gefängnisverwaltung des Saki 1. n ᷣ nh 1865 fü rg * 8. 1 . ö minist erium zu unterstellen sei, sei streitig; der Strafvollzug habe Ministeriums des Innern herrsche. 5 9 6 56 nh Anh s. 21 rüssel, Rue det einerfelts Beniehungen in den erkennenden Gerichten, müsse aber . Strosser (lonf ]: Sing unterschiedliche Behandlung der , Yi ö , . ? 1. e jum 25. Mär. anderseits den Zusammenhang mit den prophylaktischen Maßnahmen evangel sschen und der ie,, Geistlichen findet nicht statt, aber Ant wer 119g gfuͤh a6 St 1 2 e,, in wie mit der Fürsorgeerniehung behalten. Wie diese Frage auch gelöst ich möchte bitten, die B mungen über die Anrechnung der D nah hit 1. . vg 7 . 28. . werde, jedenfalls mußten Gefängnisse und? Zuchthäuser in einer Hand VDienstzeit an den Gefängniffen zu ändern. Was die Anstellung zur 5 e r 1. ; 6 bã ö. lien . , sein. Ber Dualismus der Gefängnis verwaltung fei schadlich und von Offizieren gls 3 betrifft, so müffen diese Te ung zer Gebäude 2 rh — russel· Midi, j můüsse befeitigt werden. bother längere Jahre Gesängniginspektoren gewesen sein, und sie Krant 6 . e, , . n Auderghem: Bau eine Heheimer Sberreglerunggrat Dr. Krohn e; In der Zahl der werden als Dieektoren nur angestellt, wenn sie volle Gewähr rankenhauses und einer Schule. unbeschãftigten Gefangenen in der Statistik sind alle Kranken einbegriffen, bieten, daß sie geistig und körperlich für diesen Dienst voll⸗ Schweden. und die wirklich Unheschäftigten find diejenigen, bei denen es heißt: kommen göeignet sind. Mit dem lobenden Zeugnis, das fast 21. März Noos, 12 Uhr. Kungl Prollbätte Kanal- och unbeschaͤftigt wegen Mangels an Arbeit. Strenge arbeiten muͤssen die alle Redner der Gefängnisverwaltung im Ministerium des Innern Vatten werk (Köni zl. Kanal. und Wafferamt) in Trolihätt an; Gefangenen allerdings; wenn Sie sich überlegen, wag alles von einem agusgestellt haben, kann der Minister des Innern zufrieden sein. 2 größere , T. Naher Mitteilungen beim Arbeltchef. Mann täglich an Leistungen verlangt, wird, so können Sie nicht Nur Herr Hägrmann bat fich dafür ausgesprechen, daß das Gefängnis · Programme und Bestimmungen auf Verlangen been daß wir von ihnen zu k und die leichtere Arbeit wesen dem Justizministerium unterstellt wird. Ich habe namens . wird ersetzt durch Intensität. enn ein Mann an einem . meiner Freunde schon vor zwel Jahren längere Ausführungen über den Dã nem ark. 14 Milltaͤrhofen machen muß, so kann er nicht einen Augenblick Dualismus im Gefängnigwesen Jemacht und erklärt, daß wir auf dem müßig sitzen. Es wird gerade auf die unausgesetzte anstrengende Standpunkt stehen, daß, wenn eine Aenderung eintritt, säamtliche ⸗ ,,,, intensive Arbeit von der Gefän , , Gewicht gelegt, weil Gefängnisse und Strafanstalten dem Ministerium des Innern unter- z 000 g. urg , e n . tenzen an gehe mf leben, He sängnlepgrwaltung legi steült iagzden mögen. Dahei halten eit ss fü selbfwerständlich, daß Laransebeg, Lugge n ö . i nr e r e r, e, ü . ia. , *, , ,, i n. Soweit wir auf die Seelsorge Ein. soll, r stehen noch auf diesem Standpunkt, daß der Strasvolliu Vllug Lugos ·· 6. jeg, fluß üben können — wir müssen uns natürlich auf diesem inneren vereinheitlicht und dem . stertum des Innern unterstellt . i 4 * 2 ; 9 2 e t Do0 n St. e
Gebiet eine gewisse Reserve 3 — verlangen wir, daß Geheimer Dberreglerunggsrat Dr. Kroh ne; Neber eine andere 6 .
— . , , . ire g, se . 1. r, . ũr men,, ,. . ler, de,. * 1 *
J a ellen der on nisterium de nern w ustijm um augen roten Plüsch, Arya, Llytau
dranhalten. Daß in den Gefängnissen die Disziplin nicht so scharf Verhandlungen mit dem Finanzminister, und ; ß 6 — 2 2 d F An s 2 6 ) 9 eg gise
gehandhabt werde, wird durch die geringere Zahl von Disziplinarstrafen da nach oben anderg geregelt werden. M ĩ II. Im Bauer hag 1ER1III. 6 ai pron ! Sie e , —
nicht bewiesen. Wenn der Mann nichts begeht, können wir ihn doch ich daß wir ff Hüͤttenhausen das Bedürfnis 2. M ons Schienen Topolva, 23. w Lier, Gim,
nicht bestrafen. Die Scheu vor den Jorrerllonshäusern wird mit der stellung eines kat ollschen Gelstlichen anerkennen, da d katholischen Bedingungen an und x Neutra 7) 6 amanger
. Disziplin . aber der Projentfatz der Digziplinar⸗- Gefangenen schon mehr als 2060 an Zahl betragen, und daß wir unt e n von Kronen Maria (S 535 La, Std . k — ̃ 661
afen ist, glaube noch etwaßz geringer alg in den Gefängnissen. darüber mit dem Finanmminister benehmen werden. An der Strenge der Bignhplin laffen wir es nicht fehlen, aber es ist Abg. Br. Rue genderg (Gentr tritt ebenfalls für eine Neu ⸗
2
Gemeinden Gemeinden
D Sen emden
* = C N N —œ X
8s, S bein ** S
varad) St. Bol, Belonveg, Ma⸗ var, ee Nagyszalonta, ö e
21
ask
=
d - I & X Q . 0 T - 2. S2
X. Bill ag
X. Siol — . n, NR Temce bar.
or), Komorn Si. Csakova, Detta, Weiß r M 69. ( ehortemplom . *⸗
D. burg ( Fejor) ers ( g rn en 3. . 8 533
21
Hl
ö *
Sz okes / e 6Grvar —— 2 yl om . garas Hermar t f . R. Tolna 9 2 J i K. Thorenburg ( Torda⸗
Se = X . —
T 311 — 82 —
J
II . 111 *I—1111I11IIII III —
r — I —
ss sz 82SXSSSTRE
e d gin * agzkun, kel [Rig-⸗
kikinda Si. Allbun ar, Antalfal vn. Banlal. Möoͤdos, oß⸗·
e en e K de ee r .