2
lt jede Spur deg Beweises. Der Herr geht Dazu fehlen ihm die Kenntnifse. Wer soll denn das be⸗ J die d Konkurrenz begonnen, i 2 1 14 mantel für die Bestrebungen der i. was die e , n. in dieser . . . * ieee w r g ener. 2 die ö WJ e 1 . h neuer n Eng . dort mehr nach dem dem übrigen Deutschland gh uchli fordern ferner einen allgemeinen setzentwurf zur Regelung der Ar. den Reichstag ausgegossen, 96 einen . ae . 236 verlau Stil richten. —ͤ Abg. Na echt auf die Doppe ljentn er
Gejahlter Preis für 1 Doppelientner gest it beits und Dienstverhaltniffe. Wir önnen doch nicht Jas Volk bekunde; man k lche Vorwũ ĩ s . Reichslanden alg auf ein nicht nachzuahmendes über einen Kamm . und einen . tag ani für Die Frage . Mr nd be ir . , 2. . a r, , ene er JJ , . . reꝑidierten h ele Za 9 an 1 zur ren re ntrums, end den kle ĩ eis, * * , e Hb eine, e cle terar, He me, . Zentren wü f ne, de, ngen 3 , . ü
ng.
en und andere erkennen im für die Handelsangefsellten. Sollte sich diese Resolution auf] steht die Frage der Pensionsberechtigung der rivatbeamten. Leider
2 O a 8. ö. . an, wie die Durchführung von Arbeiter⸗ die offenen Geschäste 3 so würden wir fie im Intereffe der wissen wir über die tellung der . zur Ausgestaltung . 6 169 - 86 ; auch von den Gewerkschaften gefördert worden Kaufleute auf hem Lande und in den kleinen Städten belãmpfen müssen. dieser Sache . wenig. CG ist wünschenswert, zu hören, ob wir ö J . 50 — , 2 sich der Elsaß - Lothringer Fa Die Folge der Resolution würde fein, daß der fleine Wann ruin lert noch in dieser Session eine Vorlage zu erwarten haben und ob eine Crotoschini . . 1 6 1 70 1650 Bei h würde, und der Großkaufmann würde den Vorteil haben. Die poll Kanfetenz berufen werden soll, um sich üb: eine Mittellinie 1 . 316 . . . Sie T gemeine Anerke ständige Durchführung der Sonntagsruhe in der Binnenschifffahrt ju einigen. Daß ein Bedürfnis zur Einigung vorhanden ist, J . . 65 , j wäre nicht . Es ist doch ein groher Unterschied jwischen feigen die letzten Konferenzen der beteiligten Kreise. Es ist 1 . . 321 1663 ; — . ersonen. und Güterdampfschiffen. Der Resolution, betreffend die fehr erfreulich, . in die Kreise der Privatbeamten sozial⸗ euren l Schl . — 2 616 . . nfallfürsorge für Feuer und Wasserwehren, fiimmen wir zu. Die demokratische Bestrekungen in sehr geringem Ümfange eingezrungen 1 4. . 28 ; . . . sosialyolitische r, g. wollen wir nach Möglichkeit fördern. sind, naß diese * ö Glogau ..) n . ö . 37 ; Wir sind aber nur für das u haben, was das deutsche Volk zu leiflen Dies gibt ung die Hoffnung, daß an den Mauern des neuen I 3 13 16 9 ö 9 berechtigt in der Lage ist. Wir haben das Vertrauen zu dem neuen Staats. Iiittelflandes sich die Wogen der Sorialdemokratle ebenso brechen, annover J J . , 22 163 d ö 2. ; es kommt nicht sekretär, daß er auch für das Handwerk ein warmes Herz hat; und wie an den Mauern der Landwirtschafst. Der Antrag Schack, be⸗ mden. k . 1 58 . ; darauf . ede Niete, ein bestimmter hoffen, daß er unser Vertrauen nach jeder Richtung hin recht⸗ treffend die Einführung von Handelsgngestelltenkammern und Werk. Hagen i. W. J . 16. 132 2. ; Akkordyr eine Instanz da ist, die fertigen wird. . meisterkammern, wird ein weiterer Schritt dazu sein. Der Abg. k 364 166 63 . Abg. Stresemann (ul.): In der Bewertung der Persönlichkeit Bebel hat das Refultat der letzten Wahlen auf das Eingreifen der e . . 63 16 ö ; des Grafen Posadoweky stimmen wir mit beiden Vorrednern durchaus Regierung zurückgeführt. Der Verlust der sozial demokratischen 1 . . . 169 = ; ; s überein. Diese Uebereinstimmung besteht wohl bei allen bürgerlichen Mandate, namentlich im Königreich Sachsen, ist auf ganz andere Waldsee i. Wrttbg. 17, ö . ; ; ; , . Auch die jenigen die nicht allem zustimmten, waz er an Ursachen zurückjuführen, darauf, daß der deutsche Arbeiter Pfullendorf H 9. 180 185 . esetzentwürfen vertrat, schãtzen an ihm das außerordentliche Wiffen sich Ffagt, daß in den Kolonien auch für seinè Intereffen ge— Schwerin i. Mecklbßgßg.. . — . — 66 26.2. und die übermenschliche Arbeitskraft, die er in den Dienst der sozialen kämpft wird, daß es in seinem eigenen Interesse liegi, wenn G ** ; . ö Besetzgebung stellte. Wenn eg eine Möglichkeit gãbe, feine Arbeits. wir im Auslande konkurrenzfähig bleiben. Daß auch die i
erkunge n. Die verkaufte Menge wird auf volle Do ntner und der Verkausgwert guf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreiz wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. kraft dem Hause zu erhalten, fo hätten wir das Ünserige daz getan. der Erhaltung der Wehrkraft eine eminent sozialpolitische i k Strich (— in 3 S für . e hat reren daß der betreffende irt nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechz Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. Von einer wirtschaftlichen Krisis zu sprechen, geht doch ju weit. ist unzweifelhaft. Dem Arbeiter wird durch die Erhaltung . l chaft unklug gehandelt, wenn sie einen etwaß weniger Allerdings hat sich seit dem vorigen Jahre viel geändert nach des Friedens überhaupt nur die Möglichkeit gegeben, zu leben. Berlin, den 4. März 1808. 2 Amt err. Tarif, den sie ohne Kampf haben kann, ablehnt; aber von der Richtung einer Depression. Wir hören von Arbeits lofen. Ist denn die Gründung des Deutschen Reiches nicht auch den Ar⸗ aiserliches Statistisches . . alchen Ginzelvorkommniffen darf man nicht auf die Sefamtheit versammtungen usm Ez ist nicht eine jähe Aenderung der Konjunktur Feitern zu gute gekommen? Zuruf des Abg. Lede bour⸗ Ist ja van der Borgbt. schließen. Ohne entschiedene Bewegungsfreiheit der gewerkschaftlichen eingetreten; es wird darauf ankommen, ob es uns während dieses langweilig) Ich unterhalte mich nicht mit Ihnen, Herr Ledebour, - Organisationen kann der Gedanke des Tarifvertrages keine Fort · Niederganges der Konjunktur elingt, den Auslandsmarkt zu behaupten. wenn Ihnen Re Sa langweilig ist, so können Sie ja hinausgehen Od 122 64 1241 schritte machen. Bis vor zehn Jahren beherrschte auf dem gewerk · ¶ Wie heute die Verhaͤltnisse e, wird es darauf ankommen, ung Auch die Arbeiter haben jetzt ein Verständnis dafür, daß auch andere Großhandelsyreise von Getreide an deutschen und fremden Ri ga. g ess 117533 115 3 . Felde die Sozialdemokratie ganz allein das Feld; denn die den Anteil am Weltmarkt zu erhalten und zu verstärken. Die inter. Erwerbsstände ein Recht haben, sich zu erhalten. s muß ein Bõr senplãtzen i L bis 72 kg das M..... ; 165,11 Ma 11835 18 1 eglerung und die bürgerlichen Parteien taten nichts, um eine nationalen Beziebungen haben auch eine große Bedeutung für die Ausgleich der entgegenstehenden Interessen herbeigeführt werden. für die Woche vom 24. bis 29. Februar 1908 Wehen, 73. 76 . 185,09 . z ; . Gegenbewegung zu ermutigen. Dennoch ist die christliche Arbeiter Sonalpolitis Bie deutsche Industrig und der deutsche Handel sind Die große Mehrheit dieses Hauses ist bisber diesem Jlele gefolgt;
b tsprechenden Angaben für die Vorwoche Chieago. bewegung entstanden und hat jetzt eine solche Entwicklung durch dem Staatsselretär dankbar für da Material, welches die Rtachrichten hoffen wis. Faß es auch in Zukunft so sein möge. nebst entsprechenden Ang ; Paris. . Mai 149 69 14288 gemacht, daß auch die Vertreter der Regierung sich wenigstens für Handel und Industrie ihnen darbieten. Seit Jahren ist man be⸗ Abg. Schmidt⸗Berlin (Soz.): Die Zunahme der ahl der 1000 kg in Mark. Roggen] lieferbare W des lau Monate 14199 ei gieferungs ware 1 141. 55 i zõ 42 nicht mebr, wie es Fürst Bigmarck noch lat, grundfätzlich gegen streht, ine Zenttalaugkunftöstelle ju schaffen im Konner mit dem Arbeitslosen in der Industrie, besonders in Berlin muß ung bedenklich (Preise für greifbare Ware, sowelt nicht etwas anderes bemerkt) i. eferbare Ware des laufenden Mon ⸗ 6 43 en, r ' . 137 10 1335 die 8 des Arbeiters gegen die Weiterbildung Reich. Die verbündeten Regierungen sind dor einigen Jahren auf. machen. Es drängt sich die Frage auf, wie dieser Arbeitslosigkeñt , . Mals 574 1519. 33386 des Arbeiterrechtes slellen, sondern diesen Bestrebungen entgegen gefordert worden, diese Bestrebungen durch Zuschüffe Ju fördern. In. entgegengetreten werden kann. Es ist' kein weifel, daß es dom Woche Da⸗ Antwerpen. ö ö ⸗ lukommen beginnen. Ohne die Arbeiterbewegung und ihren lebendigen jwischen ist diese Idee wieder aufgenommen“ und weitergefördert Standpunkt der heutigen kapitalistischen Gese schaftsordnung außer⸗ 22.39. gegen 165 34 Neu Jork. Drganigmus würde die ganze soßtaldemokratische Ättion praktisch recht worden. Das Reichszamt des Innern hat gefordert, daß der Krelg ordentlich schwer ist, einen Ausgleich herbeizuführen. Ich möchte 3, , = f n, . 151.53 wenig aße, Die Vorlage wegen der Arbeitskammern werden wir der binzuzuziehenden Korporationen erweitert werden müßte durch darauf hinwelsen, daß die Gewerkschaften große Summen für die n 154,92
e den natlonalen Gedanken
2 ,
2 28 14 2 2 . 2 8 * 2 * *
1965 ja wohl demnächst an ung gelangen sehen; ihren Grundgedanken Annahme des Vereins jur Wahrung der Interessen der chemischen Milderung dieser Not ausgegeben haben. Sie übernehmen damit Berlin. dos woche Wenen Ref Ni. 2 i. Lieferungs ware Mar . 145 15 stehen wir freundlich gegenüber, die Kritik im einzelnen müsffen wir Industrie usw. Das ist ein richtiger Gedanke. Eine Eypropriation ein Stück Armenpflege, eine Aufgabe, die eigentlich dem heutigen R t sund indestens 712 196,33 195,83 La Plata ; 16335 Mais Nai 11515 1I4. 5 uns für später vorbehalten. der Tätigkeit des Reichzamts deg Innern ist nicht beabsichtigt. Staat zufallen . und von stärkeren Schultern getragen 8 guter, gesunder, min ? , ! * ö Abg. Pauli Potsdam (dłons.): Wir bringen dem neuen Herrn ast in allen anderen Ländern bestehen Bestrehungen, die Export- werden müßte. Wenn wir dies aber tun, so geschieht es, um die Velten, . 163 4 1563 565 Am sterdam. Buenos Aires. im Reichsamt des Innern dasselbe Vertrauen entgegen wie dem ver= örderung der heimischen Industrie zu stäͤrken. Ich erinnere Arbeiter bor einer öffentlichen Armenunterstũßzung zu bewahren. Safer, — = . . Asow 1693 07 Weinen Durchschnitts ware 134 52 126,51 flofsenen Staatgsekretär Grafen Posadowssy, wir bringen ihm sogar an die Tatigkeit bes öosterreichischen Handelsmuseumß. Eg Vir haben die Unternehmer aufgefordert, während 96 Zeit solcher Mannbeim. Roggen 83 etersburger ; 173 jo Mais ö WJ — 356353. noch mehr deff in g entgegen, indem wir bei ihm auch ein warmeg handelt sich nicht um eine, freie Srganisatlen; das Handels, Frifen die Arbestzzeit zu verkürzen, uch unter, der Voraussetzung,
. 6 St . = ö — 3 Herz für den Mittelstand voraussetzen. Im Namen meiner museum erhält eine Staats sub vention, und die Behörden sind daß die Löhne verkürit werden. Wir haben aber mit diesen
. . 3. . 32 n rin sttel 32 60 335 565 ] Weijen amerifanischer Winter · ö 167653 9 gen ; olitischen Freunde habe ich zu erklären, daß die Flut der in ihm vertreten. Das Dandelspropisorium mit Nordamerika ge⸗ Porschlaͤgen kein Verständnis bei den Arbeitgebern gefunden. * eng f 24 he. e. e. „ rumän., m J 24 — inter . Gen er tn ngen ) . , . * k E*kt n. * n. 4, . einige . e, n an Sl er n i , 93. . . ie. und ö 3 2 ꝛ ö . ; a ; ; ͤ ö. ei u eine große Sympathie hervorruft. In diesem Jahre agegen hat es uns eine wesen rleichterung in der Zoll,! in Zeiten der en rüũ slos auf die Straße geworfen. gerte y fälzer, mittel 220, 63 220, 63 . ; 118,35 1 Imperial Quarter ist für die Weizennothz an . baben wir eg nun schon mit 24 Resolutionen ju tun, wie (bfer⸗ 5 gebracht; die früheren Klagen über eine rücksschts. Zu der ernsten Mahnung an die Regierung, sozialpolitisch vorwärts
— — —
London. anßber der dortigen Schutzziöllner, vor den Üinternechmerinteresseg und -Wünschen Halt ju machen,
dem Einhalt getan wird. Der Vorredner erlangte wenn sie sich so ftellen, als wären sie die Gebenden und wir die sind wir im Hinblick auf unsere gesamten Erwerbs verhãltnisse be⸗
utter⸗, mittel 155, 00 157,50 duktenbörse — o Pfund engl. gerechnet; für die aus den Ums k ; 61 ; ; ; weitergehen! Die Etatsberatung wird dadurch aufg lose, schikanoͤse Zollabfertigung d heute zum Teil verstummt. zu geben, vor allem auf dem Gebiete des Arbeiterschutzez, und nicht n 96. Marktgrten des Kön ermittelten Dig nn d t ̃sußerste . und wir glauben an das Haus appellieren Ea ist also nur ein taktisches 3 6 M..
Wien. ; einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial Quarter oden 1 . Wenn ee. 3. e, are,, J 2 . . * Hafer 3 Rar 2 eff, . ein Gesetz zum Schutz der Arbeiter, die für ihr echt Gmpfangenden. Bie Handhabung der Zollpraris in Rußland hat zu rechtigt. In (iner Versammlung in Kottbus hat bei einer Be—⸗ . n,, Venen encllsche Cetresde 14328 16778 4 8e, ,,,, .. Wehn 2 ämpfen, gegen diesenigen, die dabei nicht mitmachen wollen. besonderen Schwierigkeiten 8 ine , n Jardinenfabrik sprechung der Arbeitslofendersammlungen und Straßendemonstrationen 6 187 365 * Mute aug Is5 Marttorten 17771 123 68 16 Hale J ooo — 33 8 ⸗ Die wenigen Fälle, wo streikende Arbeiter von Arbeits willigen erbft bon einem russischen Besteller einen Auftrag. Bei der Höhe ber Abg, von Dirksen von jungen Bengels gesprochen, von Leuten, lar n fe s Hern 6 n ö,, , , n D en, n, e,. ! = D j 2 allen gegenüber n ãlle, mgeke a er effende Gardinenzoll u n niedrigeren Zollsa e; würden; er hat die Arbeitslosen a ande bezeichnet, und weiter . Wand, ne , en, , ,, , m: . för dig serenbe sattnn, fat de Ginetssch, e nne i d deb ee, gebe rise n, ken s ge mitzfsn sir anne, w nenn Vo 58s Loo ; Ig 38 grunde gelegt, und zwar Jar Wien ald Buda ft dit Mer, d, ieh ob. für diesen letzteren Fall eine Besserung durch reichs. fie schickte auch die Ware als Probe selbst hin; sie bekommt ö Daiwischen schießen müssen. Die letzten Vorgänge im Jentral⸗= 1573 15753 . ;, —— 1630 166 36 r, . 6. Lr , die Kurse au London, für Chicano 4363 gesetzliche Maßnahmen in Aussicht genommen ist. Wir ver. beruhigende Zusicherung, die Fabrikatlon beginnt, da nimmt das derband Deutscher Industrieller lteßen left. Genugtuung erkennen, 135 3 137565 D ö t... ö 531415 1533 hen Hort die Kurfe auf Neu Jorz für Dhesf⸗ un Riga . Kurse argen keinem Arbeiter, daß er von seinem Recht Gebrauch; russische Finanzminifterium bie betreffende Verfugung jurück daß Graf Posadowgty von der Leitung des Reichsamts des Innern ,, ,,, Wenn anito 6 ,, ler er und Austers ee d, i macht; aber dag Recht muß ein gleiches sein, dem Recht des und verlangt einen Zollsatz, der der fabrizterenden Firma einen entfernt wurde. Der Zentralverband gab dem Staatssekretãr von Beth⸗ 1s 7, iii sa ng, ; 175,68 177 760 21 dĩefe lãtze. reife n Buenos Ares unter Berũcksichtigung der Streikenden muß das Recht des Arbeiters, welter zu arbeiten, schweren Schaden zufügt. Unsere auswärtige Vertretung hat sich mann Vollweg die Weisung, er möge nicht in die Fußstapfen feineg . 1 161 85 16171 2 Idprãm ö g gegenüberstehen, dieser letztere muß n g werden vor dem der Sache sehr warm angenommen; es muß aber doch gesagt werden, Vorgängers treten, und der neue Staats sekretär hat diese Mahnung Kurracher 1a 68 1233 9 em . den 4 Mär; 1908 Terrorismug der Streikenden. Die Arbeitgeberverbände find erst daß ein solches Verfahren eines fremden Staateg Treu und Glauben ohne Widerrede eingesteckt. Das bekannte Telegramm des Reichs. gen, 71 bis 72 kg das HM ... 152, 14 153, 80 2 1m 74 113 37 g ae ehe; Statistisches Amt. 3 ar n,. 26 3 je . 1 sich * * r 8 it . 6 eie 454 een, in keller n. 2 n, , ,. are daß 16 7. 31 a. ö ö 425 175, 57 . ⸗ = ammenschließen un en, um so schwerer un mmer wir esem Falle Billigkeitsrü en walten lassen, wie sie im inter osen Interessenpolit es krassen gennutzes huldigt, ie Welten, Ulla, 75 bis 76 Eg das h! 17 J ö. . van der Borght. . 1 69 die 3 ken Wer h gr n 1 ie,. K Rien nr =. * dem r , *. 1 . 1 * umm seinerzeit vorausgesagt hat, eit geworden; niedrigeren Satz einlassen. ir stehen auch mit anderen Staaten erband vertritt eben den Herrenstandpunkt und hat infolgedessen in es ist heute ein kräftiger Wall in diesen Arbeitgeberderbänden noch in Zollvertragsverhandlungen. Ich bitte, dabel auch die Plauener sonialpolitischer Hinsicht nur Unheil gefliftet. Der Gesetzentwurf für Denutscher Neichst erhöht, b, die Fopfquote der Reichssilbermünzen don 15 Standpunkt, daß die Erhaltung eines kaufkrãftigen tüchtigen Mittel- egen die unberechtigten Forderungen der Arbeiter vorhanden. Spitz enindustrie zu berückshtigen. Die Frage einer gewerblich. wie ie m re, entspricht auch nicht den . ‚ u. fer. en r - auf 25 1. binaufgefeßt wird; standes auch im Interesse der Erhaltung des nationalen? Gedanken i ., , . n . 77 1 2 . fut hier e, wieder n ere der . 2 r 2 2 i engen. En * durch S1 vom 3. mittags r. twendig ist. ĩ d t der Arbeit d des Mittel⸗ ew . er achtstündigen Arbeitszeit aber unberechtigt, denn werden. on i ese rage ter angeschnitten aus privaten Zentralstelle die am e Befugnis zur Ausstellung von ö * . 3 m 232 Fasfen r . 1 ? 83 r. ö n 2 ö . 2 6 ge , Tr , e, n 4 v die Arbeiter bleiben dabei nicht stehen. Mir selbst sagte ein Krbeiter, worden; seitdem hat die fortschreitende re die Errichtung einer Legitlmationspapieren für ausländische Arbeiter zu erteilen? Die (Bericht von Wolff Telegraphischem Bureau.) angestellten Personen sowie den Verfuch hierju unter zunächft Sache der Privatbeamten sesbst, wir werden die Vorlage der daß man nach Erreichung der . die siebenftündige Arbeits, solchen Zentralstelle im Reichzamt des Innern als immer not! gusländischen Arbeiter werden unter diesem Zwang der Verhältnfffe Auf der Tagesordnung steht die Fortsetzung der zweiten Strafe stellt serung abwarten müssen. Diese wird ibre günflige Wirkung eit verlangen würde. ö von dem 9 er des Staatssekretäͤrßz wendiger erwiesen. Vielleicht erhalten wir auch auf diesem Ge. ehr bald davon absehen, in Deutschland Arbeit zu nehmen. Beratung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Fest⸗ Von e Nat ionalliberalen sind eingebracht die au auf die Reform der allgemeinen Invalidenverß erung aug . er. nr rg, hingewiesen, 4 ö ö r ö. 6 22 von 6 e e, er n , , 6 25 Sac eg dr , gt 39 gif! 6. 82 ö. ; 3 5 ö ; x üben. i twurf ũ j ; orgegesetzzebung vorgenommen wer oll, und daß darüber Er⸗ ur Frage, der Syndikate und Kartelle stehen wir prinnipiell so, preußischen Eisenbahn verwaltung. möchte wissen, wie der Staats- stellung des , , 6 e 5 . * Resolutionen: ; 4 6 ; Keen e r, . Hl a , wägungen innerhalb des Bundesrats schwebten. Steht der jetzige daß wir in jedem Falle einem Syndikate, das über die un e, sich zu der sozialen Entrechtung der Gisenbabnarbeiter und zu . 3 egen rei ge e er das sehr bedauern und frage den Staatssekretär, was an dieser ; taatssekretär auf demselben Boden auch er daran, eine vermehrbaren odenschäze verfügt, n as Re vindijieren dem Ausschluß der Fabrikinspektionen aus diesen Betrieben stellt. e u J per bh e und ö. ö 6 ö 1 1. N uulg wahr ist. J ö. * khůtt ig irkz Oppeln ift i die r r ren U . * ver e f, 8 wãre . . j an 2 , . ö. ö. re e , mrs. ) ö. err 8 * kr gh elf t 38
. r 8 9. z 25.1 ö : ahr ist. n den nthütten e 9 . . 1 ⸗ ‚ . J er ö
Zu dem Titel „Gehalt des Staatssekretärs 50 000 sonst igen kaufmännischen Betrieben, die nicht mit offenen Ver⸗ Ve ref ung der Frauen von 4 Üühr Morgens 14 dr Abends erwünscht, zu wissen, ob er die Krankenkassen dabei vorwegnehmen jahren. Die Preispolitik dez Kohlensyndikats ist dieseibe ge⸗ nach der schlechten 6. hin. Die Ausschließung des Gastwirts⸗ liegen 24 Resolutionen vor. Die 10 vom Zentrum beantragten kaussstellen verhunden sind; ; ö in einer . von acht Stunden gestaitet. Diese Arbeit eignet will oder nicht, und ob er sie etwa verftaatlichen will, um den blieben, obwohl wir 3 eine niedergehende Konjunktur haben. ewerbes von der Gewerbeordnung bewegt sich in derseiben Richtung. Resolutionen sind in der gestrigen Nummer d. BI. mitgeteilt 22) (gestellt zum Kapitel Reichsversicherungs amt“) 3 8 sich nicht für Frauen, und ich kann einen trfftigen Grund für diefe politischen Mißbrauch 261 Kassen zu beseitigen. Wir haben Ich bemerke dabel, daß die gegen mich im preußischen Ab⸗ s scheiden die ganzen Bahnhofgwirtschaften aus nach den Ver worden, die von den Sozialdemokraten gestellten Anträge setzliche Aus debnung der n fallversicherungspflich Ausnahme nicht einsehen. Die Ausnahme sollte doch nur für d aber große Bedenken, daß durch diese neuen Gesetze die Kosten geordnetenbause bei der Kohlennotdebatte erhobenen ngriffe auf r . des Bundesrates. Daz ist ein sollaler Räckschritt. Aehnlich sortern: . 7 , , . ü ; 5 1 n . sie mit Lagerungs. und e bergangezeit . In den betreffenden Jinkhätten find allein wieder denen auferlegt werden, die beute schon erheblich durch meine Ausführungen über die Lage der sächsischen Kohlenindustrie ist es mit dem Buchdruckgewerbe; für dieses gilt die Sonntags ruhe nicht.
ö . t 96 r Belegschaften weibliche Arbeiter. dem Gewerbe⸗ diese Gesetzgebung belastet sind. Den Mittelfiand würde nur dafür Beweise sind, daß man meine mehrfachen Reden über diese Pie Gastwirtsgehilfen beschweren sich über die mangelhafte Kontrolle d 9. , . n, gn. eines Gesetzentwurfg zum Schutze 23) um tunlichst baldige Vorlegung eines r . ur 1 peu n e f. * 9 . eine e g , ,,. man s. ruinieren, wenn man ihm noch mehr zumuten wollte, Verhältnisse nicht genau gelesen hat. Bie Spynxikatfrage ist für den der vom Bundegrat grlaffenen Verordnungen. Der an lifozal⸗ Zug r cn einer Verordnung zum Schutze der in der Gla 8 Rege Lu ng, der, Vr hältnisfe. der Gskilẽ fen ber h große Zahl der 3 rt scheidet mit dem 45. Jahre wegen Als e jetzt schon zu tragen hat. Mie Frage der Abgrenzung von Slaat und die Allgemeinhelt von größtem Interesse; die Regierung der Regierung zeigt fich besonders in der Preuß sschen Recht sprechung 6 fr beschäftigten Arbeiter; Rechtzan wälte, Rechtgagenten, Notare, Gerichte voll jeher, Beamten Siechtums aus der Beschäftigung aug. Nicht einmal in der Blel⸗ 66 und v ed! muß endlich von Reichs wegen geregelt werden. Fat dieser Erwägung ja durch die Kartellenquete Rechnung getragen. gegenüber den Kirn] eto ne die wiederholt von den Gewerbe⸗ 19 63 a 5 von Verordnun en zum Schutze der in Walz⸗ und fgsftellien der rg lenke en bor Gegen eit gte tar siherngge. industrie ist es so schlimm. Die Arbeiter der Jinkhütten sfehen ill der Staatgsekretär eine Verbesserung der Geseßzgebung herbei, Wir laffen uns keinegwegg treiben von einer Animosität gegen die gerichten abgelehnt worden sind. Mit Unrecht werden die Arbeiter . en. 1 n beschãstigten El enlda fen von Vereinen, Auelunfteien, Bücherrevisoren, Kon= in ihrem Höchstalter hinter den Arbeitern an derer Betrsebe führen, damit die Doppelbelastung der Handwerker . Heran⸗ rbeinisch⸗westfalische Industrie. Diese ist an sich nicht gleichbedeuten? . dem § 35 Konzessionspflicht G. D. unterstellt. Ein ober. 1 . r6verwaltern und Zentralbuchführungsbetrieben; weit zurück. Ein Alter von 55 bis 60 Jahren erreichen nur ziehung zu den Beiträgen für die Handelslammern und Handwerker. mit dem Syndikat; selbst die Düsseldorfer Handelskammer hat eine schiefisches Amtsgericht verurteilte einen Arbentersekretãär ju 50 M r 1 8 legung eines Reichsberggesetzes und eines 24) wegen tunlichst baldiger Vorlegung eines Gesetzentwurfs, C6 (o. Eg läßt. sich denken, welchen nachteiligen Gin⸗ kammern beseitigt wird? eber das Submisstonzwesen haben wir er,. gegen das w n, . gefaßt. Das traurige Bild, Strafe, weil er fein Gewerbe nicht angemeldet hatte, und die t Vor . cher Re gn Fun r Kc e n s pf a ff betreffend die Anf allfürsorge bei Arbeiten zür frei⸗ fluß diese e lt tende Arbeit auf die Arbeiterinnen k. in Preußen einen Erlaß. Wenn die unteren Organe überall welchez voriges Jahr der Abg. Naumann von den Industrieun lertanen Frbeiterseiretariate politische Zwecke verfolgten! Das Land⸗ 3 * 9 . g 9 willigen Rettung von Personen und Bergung gusüht. Dazu kommen die niedrigen Lohne bon 1,03 big 1,30 M mach erfahren würden, würde es heute besfer um den Hand entwarf, die nut Jammern felen, aber nicht gleichherechtigte Menschen, gericht in Ratibor. Fat allerdings: diese Begründung Ygauf—, as 5 enk . Vorlegung eines Gesetzentwurfs zur einheitlichen von Gegenständen. Wie steht es mit den von ung geforderten Grhebungen äber die Ver werker bestellt sein, aber leider kümmern sich die unteren Organe mag zutreffen auf das Gebiet des Rbeinisch. . en Kohlen ˖⸗ gehoben, die Strafe wurde auf 15 S herabgesetzt; das ö rbeits. und Bienst⸗ Zur Geschäftsordnung zieht der Abg. Freiherr von Richt⸗ balmnmisse in den Wal- und Huͤttenwerken? Mehrere Korporationen E nicht darum. Wer das billigste Angebot abgegeben Hat, n . es trifft nicht zu auf unsere sächsischen Verhältnifse. Ob die dal fe et bestätigte das Urteil. In Königsberg vassierte
reichs gesetzlichen Regelung aller A ; ; - ) m ) ? ; verhält nisse, durch die sich 2 verpflichtet, einen Teil hofen die Resolution des Grafen von Kanitz, betreffend und Kongresse haben einen größeren Schutz der in diesen Betrieben kommt den Zuschlag. Dies ist heutzutage nicht nur bei Staats anten unsere Großindustrie schon gänzlich beherrschen, wie ez von ein ahn a. et elenin . .
. ; ur die ha ĩ ũ ü ĩ ück. beschãftigten Arbeiter gewünscht. Es handelt ler um elne bauten, sondern auch bei Kommunalbauten der Fall. Die Baumeister gewisfer Sꝑste kehauptet! zarb, laffe ih dahingestellt; wohl zu zurũctgestellt; — kee g r m , m, = ö . 6 . . 2 . ,,, ö ernster , . . 2 ; Die unf l? sehen es alg ihre Hauptaufgabe an, möglichst . von der vorveran⸗ ber rler ist aber diese Entwicklung, und was wir aufgeben In Preußen ist die Justig so dressiert gegen die Arbeiter, daß . Präsident Graf zu Stolberg te , ö iffern find in bedauerlicher Weise gestiegen. Im Benirk Bber⸗ j lagten Summe R erspaten. Wenn wie 1 der Handwerker würden, wenn wir uns nicht den gewerblichen Mittelstand erhalten. Reine Beschwerden helfen. Wir kommen nicht weiter, wenn wir nich:
sekretaͤr sich bereit erklärt habe, die Interpellation, be— ausen fällt im Durchschnitt feder vierte Mann irgend einem ÜUn⸗ o billig sind, daß die Selbstkosten nicht bestritten werden können, Wodurch haben wir ung denn unsere Stellung auf dem Weltmarkt ein (einheitliches Krbeiterrecht für ganz Deutschland schaffen.
Die Wirtschaftliche Vereinigung hat folgende treffend die Schiffahrtsabgaben, demnächst zu beant⸗ ö 8 müßten sie im Interesse des Staateg, des Handwerks und der errungen? J ehöre nicht zu den Fanatikern des Industriestaateß; Im Bureaudsenst haben wir eine roße Anzahl schwäͤchlicher Per⸗ Resolutionen eingebracht: . Der fla e,. lt deshalb, fag n nen r 9 . i. ö 3 . ve . 6 e . . auch im . der . aber el gn rn es . Energie und das Talent des deutschen fonen; die . unzweifelhaft eines gese . 66 ĩ 16) betreffend Vorlegung einer Berechnung über die Wirkung der beim Etat des Reichsamts des Innern nicht zu erörtern. Frage ausführlich besprechen. Es geht nickt, daß sosche ang well der Unternehmer 3 n, wird, fich; für die biligen Kaufmanns, der hinausging in die anderen Weittesle und uns fremde (ber ber wird ber agt, und die schrankenlosene Ausbeutung ihrer ,, . der Altersgrenze für den Bezug einer Abg. Giesberts (3entr): Cine ganze Reihe bon sozialpolitischen lichen Wohlfahrtseinrichtungen bestehen, die für die Arbeiter so 1 . es Arbeitslohn schadlos zu halten. Wirischaftsgebiete eroberte. Gerade weil aber nun das Ausland auch Arbeitskraft hleibt Trumpf. Wir fordern die Aufhebung des Kost—⸗ ltersrente auf das 65. Lebensjahr; ; ragen sst zur gesetzlichen Regelun * Das Zentrum hat sich mit schwere Nachtelle mit sich bringen, wie eine Reihe von Proiessen ach dem Gesetz von 1901 sollten diesenigen, die einen seibständigen erstarkt ift ind manchen unserer Produkte eine scharfe Konkurrenz ju und Logigweseng, dag in viesen Gewerbebetrieben n grassiert.
17) betreffend Vorlegung eines Gesetzentwurfs jur Ein ec, bie ker benmübt. zur dir,, der Not der Schwachen und gejeigt hat. Ueber das Kartellwefen wird der jweite Redner Betrieb und fungen elegt hatten, den Meistertitel führen machen beginnt, follte man alles unterlassen, was dazu führen könnte, Dle Zuftände in den sogenannten Schlafraumen dieser Armen, die führung der , ,, . für alle Wahlen von Elenden belfutragen. In die ser Sache sollten allerdings, wozu der er Fraktion sich dußern. Ein Wort über die Gewerbeinspertion. Ez en. Es gibt nun Handwerker, die früher vor einer Innung die unseren gewerblichen Mittelstand zu desimieren. Was die Heimarbeit beim Urbeitgeber e werden und wohnen müssen, spotten oft Vertretern . ,. 3 1 auf Grund der Arbeiter- Ibg. Jlaumcnm gestern it Hecht gemahnt bat, alie Parielen einig sein. kommt hierbei im wefentlichen auf die r en an und weschen Spiel⸗ * fung * ele 2 hatten, (ng. pere e , inne 3 e 64 e . die en. n n, in f * im e, , ; 95 sC* been m nn, . versich u rbeiterr esetze; g z ? en nu vor andwerke kammer ogtlande, im Erzgebirge, wo e Entwicklung eine dur e⸗ e Schutz bor en für die Mannschaften un erbot un⸗ . Vorlegung 27 er über die Einrichtung . gen n n, gie e hr. . 6 . ieh , . gr fn ö. ' elf cg ablegen, 6 den . i nn wollen. Darin liegt eine ö ist, wo i 6. Fabriken in Konkurg gehen und an ae. Sunne Bemannung einfach nicht beachtet. In iahlreichen den, f, , e mn , , nn, h e, , , ,,,, , , n, Von den De utsch⸗Konservativen sind folgende Reso⸗ 33 i . ea n , ,,,. muß beben ** 3 364 vom geen Parte tan punkte rn dn ö wie eg bewerbs verlangt, Ez muß hier bald etwas . Es liegt uns In Berlin will ich keine Vormärfe erheben, aber taisächlich find ihnen chenfo werden bie Hestlmmüngen wegen der Cinschräniung der Be⸗
luti beantragt: rung der arbeiter org eu (een Daneken darf aber guch nicht der ein lothringischer Gemerbeinspelior getan ker a muß nun eine ganze Reihe von Resolutionen vor. Sonlaldemokraten erhebliche ünrichtigkeiten unterlaufen. Es sind Löhne langegeben schäftigung Jugendlicher und wegen der Innebaltung der Arbeitspaufen ton, 5 den hee Flanzler zu ersuchen, die eingezogenen Taler Handwerker und Kaufmanntstand vergeffen werden. Im Hause ist das Vertrauen? der Arbeiter zur Gewerbeinspektion schwinden. fordern ne ee zum Schutz der Arbeiter deg Baugewerbes und worden, die den wirklichen ni t entsprechen, sondern zum Teil , . in unendlichen Fällen ständig 1 übertreten, sodaß ein Teil wieder in den Verkehr zu setzen; 2A ein Geseg vor. eine üherwältigende Mehrkest für einen kräftigen Schutz beider Aueschreitungen der Arbelier mißbillige ich durchaug, aber der n ein besondereg Gesetz ausgearbeitet. Sie verlangen eine zu nießrig waren, namentli ist unsere sächsische Blumenindustrie dieser geseßlichen Bestimmungen über den Jugendschutz lediglich
f , = ĩ ier übe v ewerkeinspektor hat kein Recht, zu sagen, daß die Ärbeiter⸗ ntroll. durch, Arbelter. Dann ist der Arbeiter nicht geeignet, dabei fehr schlecht weggekommen. Hie fremden konkurrierenden auf dem Papiere steht. on der Unsittlichkeit in Literatur 9 * 1. . 3 * n,, . 6 6 fra . 1. 6 er . 27 ten 3 hisff tel . dem fa gr ef unter Wie soll er die fen eon tut len beim Brückenbau kontrollieren? Staaten haben schon mit großer Befriedigung die Kataloge der Aug. unb Kunst und von den Gefahren derselben für die Jugend wird