1908 / 55 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Mar 1908 18:00:01 GMT) scan diff

der Teilung des Nachlasses rbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

r, m urg, bteilung für Aufgebotssachen.

jeder Erbe ihnen na nur für den seinem

98225 . t Durch Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerichts vom 22. Februar 1908 ist der am 22. Mal 1822 zu Kömmlitz geborene Gelbgießermelster Louis Putjus aus Egeln für tot erklart. Als Todestag ist der 31. Dejember 1864 festgestellt.

Egeln, den 24. Februar 1908.

Königliches Amtsgericht.

(98241

Bekanntmachung. In Sachen Josef Heydenreich, Schuhmacher in Rittersheim. gegen Gottfried Heydenreich, von Kiichheimbolanden, wegen Todeserkläͤrung, hat das Kgl. Amtsgericht Kirchheimbolanden unterm 8. Fe bruar 1908 nachstehendes Ausschlußurteil erlassen; Gottfried Heydenreich, geb. am 18. Januar 1843 in Bischheim, Sohn von Josef und Susanna Zink, früher Buchdrucker in Kirchheimbolanden, später nach Amerika auggewandert, wird für tot erklärt. Als Todestag wird der 1. Januar 1889 festgestellt. Kirchheimbolanden, den 29. Februar 1908. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. 197346

Bekanntmachung.

Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Sassenberg Band II Blatt 330 in Abteilung II unter Nr. 5 für den Peler Joseph Seggelmann ein⸗ yr. Abfindung hypothek von 18 Vr. 22 Sgr.

Pf. ist für kraftlos erklärt.

Warendorf, den 22. Februar 1808.

Königliches Amtsgericht.

[98247] Oeffentliche Zustellung. 4. R. 14s08 13.

Die Ghefrau Hulda Eleonore Auguste Stein⸗ wede, geb. Quist, berw. Horn, zu Itzehoe, Prozeß. bevollmächtigter: Justizrat Dücker in Altong, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Wilhelm Gottlieb Gteinwede, geboren am 27. April 1870 zu Ham- burg, früher zu Itzehoe, jetzt unbekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Bellagte seit Dejember 1905 seine Familie böslich verlafsen und durch schwere Verletzung der durch die Ehe be— gründeten Pflichten eine 9 tiefe er en des ehe⸗ lichen Verhältnisses verschuldet habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, mit dem Äntrage auf Ehescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts ˖ streit3z vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Sonnabend, den 16. Mai 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 18. Februar 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[98249] Oeffentliche Zustellung. 4. R. 348 07. 6. Die Ehefrau Emma Wilhelmine Auguste Jensen, eb. Bock, ju Hamburg, Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt Dr. Kohlsaat in Altona, klagt gegen den Arbeiter Jürgen Asmus Christian Jensen, geb. am 21. Februar 1877 zu Kirchenholj, Kr. Schleswig, früher in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich seit länger als Jahresfrist in böslicher Absicht gegen den Willen der Klägerin von der häuslichen Gemeinschaft fern gehalten habe und daß sein Aufenthalt nicht zu er⸗ mitteln gewesen sei, mit dem Antrage auf Ehe⸗ ] eidung und Erklärung des Beklagten für den uldigen Teil. Die Klägerin ladet den Be. klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts 86 vor die vierte Zivilkammer des Königlichen ndgerichts zu Altona auf Mittwoch, den 20. Mai 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ultona, den 22. Februar 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

198248] Oeffentliche Zustellung. 4 R 38 / 98.7. Die Ehefrau Bertha Emilie Brämer, geb. Lück, zu Magdeburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Petersen in Altona, klagt gegen den Arbeiter Richard Emil Brämer, geb. am 16. Februar 1878 zu Magdeburg ⸗Neustadt, früher zu Altona Ottensen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte seit länger als ein Jahr gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der häus⸗ lichen Gemelnschaft sich fern gehalten habe, auch sein Aufenthalt nicht zu ermitteln i . sei, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung und Erklärung des 6 für den schultigen Tell. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Mittwoch, den 20. Mai 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der ge chen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ultona, den 25. Februar 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 98605 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emma Schmohl, geb. Fink, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter; Justizrat Georg Pincus in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Johann Schmohl, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte arbeitescheu sei, sich dem Trunk ergeben habe und sich in böslicher Hbsicht der bäugiichen Gemelnschaft fern halte, mit dem Antrag auf EChescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung deg Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Iin Berlin, Herichtsgebäude, Grunersfraße, Hauptportal, J. Stock, Zimmer 2 -= 4, auf den 286. Mai 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Iffentlichen Zustellung wird dieser Augjug der Klage bekannt gemacht. 39. R. 26. O8.

Berlin, den 2. Mär 1908.

Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22. 98606 Oeffentliche Zustellung. ! Die erchelse dl Friederike Ela, separierte Sonder⸗ hoff, geb. Schneider, zu Rixdorf, rt . straße 59, Prozeßbevollmaͤchtigter: tgzan

1

Justirat Dr. Rosenbohm ju Berlin, klagt gegen ihren GChemann, Arbeiter Paul Elak, zuletzt Rix⸗ dorf, , ,. 8, jetzt unbekannten Aufenthalis, auf Grund § 1568 B. G. B., mit dem Antrage auf Ghescheidung. Die Klãgerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 2 in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 298 31, Zimmer 33, auf den Z. Mai 1908, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem 3 Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 29 Februar 1908. Ben ke, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts 2.

98607 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Alma Fleischer, geb. Hohlfeldt, in Berlin, Charitéstr. 6 b. Hohlfeldt, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtganwalt Czach, Charlottenburg, klagt in den Akten 10. R. 4341097 7 gegen ihren Ghemann, den Friseur , . Fleischer, früher in Charlottenburg, Friedbergstr. 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs. mit dem Antrage, die 96 der Partelen ju trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündl Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 8. f ammer des Könlglichen Landgerichts UI in Berlln zu Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg 17 - 20, Sitzungssaal 471, auf den 19. Mai 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Eharlottenburg, den 2. März 1908. Dowaldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

198257] Oeffentliche Zustellumng. 5 R. 22607.

Die Ehefrau Agent Martin Möldergs, Karoline geborene Feiden, in Dortmund, Paulinenstr. 13, Prozeßbevollmãchtigte: Rechtdanwälte Frank u. Dr. Eliag zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Agenten Martin Mölders, früher in Dort⸗ mund, Walzwerkstraße 4, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den

eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land- gericht in Dortmund auf den 18. ai 1908, Vormittags O Uhr, Zimmer 50, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 19. Februar 1908.

(Siegel.) Gohr, Landgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

. Oeffentliche Zustellung. 5 R. 21907. Die Ehefrau des Bergmanns Friedrich Karl Rein⸗ hold Jäger, Louise geborene Thomas, ju Duisburg, e. 77, Prozeß bevollmächtigter: Rechtg anwalt riegsmann in Dortmund, klagt gegen ihren Ehe mann, den Bergmann Frledrich Karl Reinhold Jäger, n. zu Heeren bei Unna, z. Zt. in Amerika, unbelannten Aufenthaltsortes, unter der Behauptu daß ihr Ehemann sie am 2. September 1901 g verlassen habe und daß derselbe nach Amerika augs⸗ gewandert sei, mit dem Antrage auf Ehescheidung Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die vierte Zwwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den LI. Mai E90, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforderung, einen bei dem . Gerichte . enen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentli Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 25. Februar 1908.

(Siegel. Wienand, Altuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (982665 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Arbeiter Franz Switalla, Jobanna geborene Kloß, zu Dortmund, Herderstraße 20, Pore, bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Weinberg in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter el. Switalla, früher zu Dortmund, jetzt unbe⸗ annten Aufenthalts, unter der Behauptung. daß ihr Chemann sie am 4. Januar 1905 böglich ver⸗ lassen habe, mit dem Antrage auf Chescheidung. Die Kl . ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 2656. Mai E908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer ho, mit der , , einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Ie. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

ugzug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 26. Februar 1908.

( Geceh Wienand, Aktuar, alg Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

98608 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Philipp Jüngling, Frieda geb. Weyer, Hasplerin in Barmen, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Justijrat Kranz in Barmen, klagt egen den Erdarbeiter Philipp Jüngling, früher in 866 jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1568 B. G. B., mit dem Antrage auf Ghescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur . Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in EGlberfelb auf den 20. April A908, Vor⸗ mittags IO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte f, Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 27. Februar 19808.

Müller, Aktuar,

Gerlchtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

[98261] Oeffentliche Zustellung. 16R. 108.1.

Die Ehefrau Maria Magdalena Natale, geb. Scholl, in Frankfurt a. M., Scheff elstraße 3, Proꝛcß⸗· bevollmachtlgter: Rechtsanwalt Dr. Siegfried Schwarz schild in Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Gärtner Peter Natale, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Frankfurt 4. M, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte fich im November 1901 aus der 66 Wohnung enifernt und dieser ohne jeglichen Grund fern geblleben ist, daß er weder für sie noch für das gemeinschaftliche ren

Kind Unterhalt gewährt hat und daß er sie wäh ihres Zusammenlebens auf gröblichste beschimpft

.

habe, mit dem Antrag, die Ehe der Streittelle zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, auch den Beklagten zur Tragung der Prozeßkosten zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Betlagten zur mündlichen ,,,, des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 18. Mai Lo0Os, Vormittags 9 Utr, Zimmer 162, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelafssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst der Ladung zum Termin bekannt gemacht. ankfurt a. M., den 26. Februar 1908. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[98259] Oeffentliche Zustellung. 3 R. 708. 3. Die Ehefrau Karoline 163 . Becker, geb. Jeckstadt, in Frankfurt a. Main, Prozeßbevoll⸗ mãchtigter: Rechtganwalt Dr. Hermann daselbst, klagt gegen Ihren Ehemann, Steindrucker Johann Schütz en. Becker, geb. 17. Juli 1855 in Sobernheim, üher in Frankfurt 9. Main, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter seit April 1900 die eheliche Wohnung verlassen, in sie nicht wieder zurückgekehrt sei und sich gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der häuslichen Gemelnschaft fern gehalten habe, daß sein Aufenthalt seit Mal 1905 unbekannt sei, übrigens der Beklagte in solchem Maße dem Trunke ergeben sei und die Famille vernachlässigt habe, daß die Scheidung auch aus § 1667 Ziffer 2 B. G.⸗B. be⸗ gründet fel mit dem Antrage, Königliches Land⸗ gericht wolle die am 7. Februar 1885 vor dem Standesbeamten zu Neuwied geschlofsene Ehe der Streitteile scheiden und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auferlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts in Frankfurt a. Main auf den 22. Mai 1908, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. Main, den 2. März 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(98264 Landgericht Hamburg. Ceffentliche Zustellung. Z. V 153/08. Die Ehefrau Meta Marie Dorothee Koch, geb. Bußmann, Hamburg, Roonstraße 17 ptr., Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. H. Friede, klagt gegen deren Ehemann Jakob Koch, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund des § 1567 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage: die jwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 5 des Landgerichts Hamburg (Zivil ustiigebäude vor dem Holstentor) auf den 5. Mai 1908, Vormittags Oz Uhr, mit der r, , n, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 29. Februar 1908. Der Gerichtsschreiher des Landgerichts: H. Kuers, Gerichtssekretäͤr.

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Z V 9840. Ambrosius Eduard Emil Kroll, Hamburg, vertreten durch Rechte anwalt Dr. Windmüller, Hamburg, klagt ern seine Ehefrau Johanna Christiane Ernestine roll, geb. Blache, unbekannten ere n gn, auf Grund des § 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechts⸗ streits aufjuerlegen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ziwwilkammer V des Landgerichts Hamburg Sir ufig eg vor dem Holstentor) auf den Mai 1908, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der e e, Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 29. Februar 1908.

Der Gerichtsschr des Landgericht:

H. Ku ers, Gerichtssekretär.

98265 Oeffentliche Zustellung.

Der Tuchmacher Wilhelm Walter in Neumünster, Ringstr. 15, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Scholtz in Kiel, klagt gegen seine Ehefrau Amalie Walter, geb. Dangs, früher zu Berlin,

iethenstr. 37, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf

rund Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Könlglichen Landgerichts zu Kiel auf den 5. Mai 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte nge lassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der y. schrift vom I5. November 1907 nebst Ladungsschrift vom 28. Januar 1908 bekannt gemacht.

Kiel, den 26. Februar 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(98268 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Marie Gawron, geb. Snowadzla, in Rotthausen, Kreis Essen, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rugzejyngki in Lissa, klagt gegen ihren Ghemann, den Arbeiter Egidius Gamron, früher in Cjempin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein n,, . Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen n,, , des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Lissa auf den 12. Mai 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der e en, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Liffa, den 2. Februar 1908.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

98269] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Karoline Menke, geb. Krüger, in Lüneburg, Ritterstraße 58, vertreten durch Justizrat Gravenhorst J. in Lüneburg, klagt gegen ihren Ghe⸗ mann, den Maurer Carl Menke, zuletzt in Lüne⸗

osꝛ63

d burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗

hauptung, daß der Beklagte sie im Jahre 1906 bög⸗

lich verlassen habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Che und Erklärung des Beklagten für den . Teil, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die dritte Zidilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lũneburg auf den G6. Mai 1968, Vormittags S Uhr, mi der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der e . wird dieser Autzzug der Klage bekannt gemacht. ln rem den 27. Februar 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.

97752 Oeffentliche Zustellung. 4 R 247/07 13. ͤ i rau Lina Klara Kröher, geb. Keinert, in Rödlitz Rr. 27 b bel Lichtenstein, Prozeß bevollmäch . tigter: Rechtsanwalt Bernard in Magdehurg, klagt egen ihren Chemann Robert Bruno Kröher, unbe annten Aufenthalts, früher in , Aleranderstraße 7, wegen schwerer Verletzung der du die Che begründeten Pflichten und wegen ehrlosen und unsittlichen Verhaliens, mit dem Antrage 1) die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ) die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in n, , . Halberstãdterstraße 131, Zimmer 145, auf den 7. Ma 19os, Vormittags Uhr, mit der Aufforderun einen bei dem gedachten Gerichte jzugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 27. Februar 1968. Kleinau, Landgerichtssekretär, Gerichtsfchreiber bes Königlichen Landgerichts.

98270 Oeffentliche Zustellung. : Dle Igean aler *. Pyritz, geb. Edeling, in Swinemünde, Gr. Kirchenstraße 2. hee, ee. maͤchtigte: Rechtsanwälte Dr. Sirschfeld und Lebram in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Karl Hermann Friedrich Pyritz, früher in Ablbeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 4. Mai 1903 auf Wandeischa gegangen sei, seitdem keinen festen Wohnsitz mehr genommen und seit länger als 3 Jahre um die Klägerin nicht gekümmert habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Steltin, Zimmer Nr. 7, auf den 18. Mai 1908. Vormittags 9 Utzr, mit der Aufforderung, elnen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. * Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Suhneversuch ist nicht für erforderlich erklärt. Stettin, den 28. e, e. 1908. Frese, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

(98254 Oeffentliche Zustellung. 5 R 23 /o.

Die Ehefrau Bergmanns Wilhelm Mork, Emma Mina geb. Kannstein, zu Niedermassen, Prozeßbevoll mächtigter: Justhrat Blumenthal ju Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Wilhelm Mori, früher in Nie dermassen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sich 6 seit dem 23. Dejember 1804 von der häuglichen Gemeinschaft fernhalte und sich wahrscheinlich im Auslande befinde, um sich der Unterhaltspflicht seiner Famille gegenüber zu entziehen, mit dem Antrage auf Herstellung der häuslichen Gemeinschast. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver= handlung des Rechtsstreits bor die 4. Jivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den O86. Maß 1908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 27. Februar 1908,

Goh r, Landgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 98239] Oeffentliche Zustellung.

1) Bie unverehelichte Ellsabeth Justine Jacobsen, Dienstmãdchen in Danzig, Dang eff 75, 2) die mindersährige Helene Maria Jacobsen, geboren am 28. März 18507, vertreten durch ihren Vormund, den Wieger Ernst Jacobsen in ,, Petershagen, Predigerstraße 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Francke in Danzig, klagen gegen den früheren Hofbesitzer und Rentier Eduard Hutt, früher zu Gischkau bel Praust, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der Ansprüche aus außerehelicher Belwohnung, sowle wegen Zahlung von Tauf⸗, Entbindungs⸗ und

Sechs wochenkosten, mit dem Antrage: J. den Be

klagten für den Vater des von der Klägerin zu 1 geborenen Kindes Helene Maria zu erklären; II. den Beklagten zu verurteilen: a. an die Klägerin zu 1 an Tauf⸗, Entbindungs und Sechswochenkosten sechzig Mark zu zahlen, b. an Allmenten für die Klägerin zu 2 von deren fbr den 28. Mär 1907, bis zum zurückgelegten sechzehnten Lebensjahre für jeden Monat fünfzehn Mark, und zwar die laufenden vierteljährlich pränumerando, die rüdk⸗ ständigen sofort zu jahlen; III. das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abt. 18, zu Danzig. Pfefferstadt, Zimmer Ne. 47, auf den 223. April A908, Vormittags 11A Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjng der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 24. Februar 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtagerichtt. (982421 Oeffentliche Zustellung.

Der Häusler Josef Krjyjok zu Krostoschowitz,

rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justtzrat Dr.

chwade in Loslau, klagt gegen den Bohrmeister Carl Krzizot, früher in ⸗Kuhmen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptuͤng, Beklagter habe im Jahre 1901 auf sein Ansuchen 91 Æ ge⸗ liehen erhalten mit der Verpflichtung, das Darlehen mit 5 o/o zu vermmsen, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Bellagten zur Zahlung bon 91 M nebst 5 o Zinsen seit 1. März 1905. Der Kläger ladet den Bellagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor das Königliche Amts- gericht in Loslau auf den 9. Mai A908, Vor⸗ mittags O9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu. stellung wird dieser Autzzug der Klage bekan gemacht. S5. CO. 12708.

Logslau. den 28. Februar 19038. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

der Kia Der ge , ee .

ö . Vierte Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen

M 55. Berlin, Mittwoch, den 4. März

, mn sachen. Au 9 ote, . 3 f und r nr end ö . .

Verläufe, V tu Verlosung . ere e ingmngen i.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. .

l982535] Oeffentliche Zustellung. 1 Des Eigentümers R. gun . erls⸗ ae r

strahe 236, roꝛeßbevollmãchtigter Reqhiganwast

Dr. Rosendorff in Berfin klagt gegen den Sito

* 3

Staatsanzeiger.

. 2e. 9 6 Kommanditgesellscha . ffentlicher nzeiger.

Jan kauswei 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1. . 1908. Vormittags 11 Uhr. n

en Zustell Klage bekannt . netrd der

Gelfenkirchen, den 36 Februar 1903. Oer eper, erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Doerr, fruher in Berlin, 8 77 Oeffentliche bekannten Aufenthalts, unter are eh h ki 6 üg . ndler Gottlieb

Bellagter für das im Hause des Ka ; ; ; d gers, Friedrich f . . . . . Geschãftsloral . i 3 s . 6 orbehalt seiner weitergehenden Rechte , . hn coder ö . rage: 1) den Beklagten kostenpflichtig Lem e lui , . , . an den Kläger 260 M nebst 4 oso . eit dem J. Januar 1908 zu zahlen, 2) das ,, . steil für voflaufiß volssteeckbar ju Erin.“ Ba Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ ke, e, des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. ö cht - Berlin · Mitte in Berlin, Neue Friedrich 1 a. 2115, 1 Treppe. Zimmer 250 252, auf den , ,,, ,. en Zu jug der Klage bekannt g ö V Berlin, den 25. Februar I508

Der Gerichte schreiber

1. 2. 3. 4. 5.

losass Die Fi

1. August 1904 zu bezahl 1 us · Magdalena Haas hat 6 K Be Echelben ergebenden Urteils die Zwan n den Anspruch zu dulden, der ihr önig, Auktionator hier, auf Aus ja teigerungserlöses aus den ihm im . Schelbert bezw. Magdalena Saag zur Ver e. übergebenen Sachen zufteßt. iI Die ; 23 J. e . . . Recht gstre nt zu lragen wi für vorltuntg wolff? 4e, erkstst. Das urieir 3 ofs streckbar erklärt.

(98243 Oe

urteilung zur Der Schneld

insen feit I.

. das Königlt en . Mai 1908 Vormittags 11 Uhr. Zum , wird dieser Auszug

Gelsenkirchen, ben II. Februar 1908.

Pieper, Gerichtsschreiber de? Königlichen Amtsgerichts.

lor 93d] Oeffemmfiche Zußt

Der Kaufmann Theod eur. s egen d or Dahl jun. ö , , , ,, , n, ,, , r e,, uflicher Mehllieserung in 1907 maus früher gegen, den. Paul Schauerte ,, und Isos. Iaut mn wi tain Helsenkirchen, Bahnhof ftraßẽe jeßzt in berurtellen, an Klägerin tb e Feen nm, J . e nn , wa Hela gun

,,,, , mit dem Antr gt halten bom Klagetage ab zu bezahlen ö n i d en gor 19 H uf rurte sung znr Jah lung n, ,,,, e Hge:chlostreite MM r w' gen, die Kosten des ei eklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts . ; rens und Arrestvoll ugs ie vor das Königsiche Amte x ,, , ufig vollstred bar zu erflären, m. J. . . öffentlichen e. zug der Klage bekannt gemacht.

und ladet den Beklagten zur mündli des Rechtssteits vor die Kammer rg, Gelsenkirchen. den ', Februar 1gös ever .

ar zu erklären, Zur mündlichen V des Großh⸗

e . n Verhandlung osherzoglichen Landgerichtz .

1 chtsstreits ist ain Fermin auf den April den. A. Mai 16s, nn, n, nnen, 21 Gerichtsschreiber 3 Königlichen Amtsgerichte logzs2) Oeffentiihe Ʒunen .

ung.

hr, vor der J. Kammer deg Aufforderung, einen bei d ö n ; em gedachten Gerichte zu⸗

. e g, mne, . ig zu bestellen⸗ in I weckte 9 Der Rittergutsbefi ö Beklagte dier lee me den bekannt gemacht. ung wird dieser Auszug der Klage in Gar lorte bur den e e fre, i, Fautgnhrz Februar 1968. J Darnstadt, den 29. Februar 1908 anwalt Justijrat hacken m fer , Der Gerlchtgschreiber . den fruheren Administrator (ann Gh ch?)

chte zu⸗ Zum Zwecke der

kannt gemãch Vas jug der Klage

Dar mstadt, den 29 Februar 1 ; 908 ; Der Gerschtsschreiber

. es Großherzoglichen Landgerichts.

, , . Amtagerichtg Berlin. Mitte. Abt. 12 * ie end e gen, .

l V Oeffentssche Zusteslung. bevollmãchtigter: Riecht an al w r nen, Ter,

pee e Tin ige uf e. Wi erg al zu Berlin, llagt e Ge , lla ie Firma Z. G.

Coratte & Co. . . g in

St. Ram bert. en. Bugty (Fran 7 .

lassung in Berlin zer e dnn K

in sen ba lte. wehen r r en C t inn bessnnten

gen Gehalt

fie er Sltober 1 dor bm em, f 3 yl kfd

f r den Monat November 1557 und wegen Erstattung

ö j für Dezember 1907 e und Notariatsk ;

die Beklagte toster pic 3 3.

ö. ö. * 100 4 20 4 2395 2 1252,45 4

6 urteilen und das Urteil für vorläufig voll.

6 ' e für den im . e , Abt. III unter Nr. O 4 eingetragen sei, Hypothek befriedigt sei, eh,. ö. w . in die der Hypothek zu willigen, ü e ie rn n f., . eee ren fin mũn en Verhandl . 2 . enn. in , zi er, a ö Vor um Zwecke der öffentlichen ir, 241 i. uszug der Klage bekannt gemacht CO. 21 os . 3 Niederaula, den 3 Februar 1908. ö. ; . Ithen Gerichts schreiber ef m hn glichen Amt . mtsgerichts.

Der Landwirt Ernst Tusch ö iu Elsen, vertreten i e, m, Dr. Steinweg zu Plettenberg,

h. ü Ehefrau Per. J. Gin ü güsblich felt un zrff Gi fer, fe, Häschen, Rochester It. J Jetzt ar et n n n fin, e.

2 = 3 . geen 2 zu Aurelia CEherokel Conty

3) Witwe Heinrich S ĩ

wiese, Krs. ker e trac. V ö *. n, , zu Hemer,

en des verslorbenen Hei ü ö

Our die Wah, heck Dre d, ig een d,

erhemer, Post mer, Jubergstraße 24, 3

e 33. 6 des tes aufm des Großherzoglichen Landgerichts. en f: 3 ,, bel Lindau ha lan. . n fen alts, unter der F. den minden jähri ö haser M3 3m. . . * . gewonnenen 86 e e ite Wit we Heinrich Ihr geb.

diese C verkauft, a wle st. . dern 1 2 sofort vom rhalten, aber 5 32 Bahn wärter Friedrich Schmidt jr. zu Ohle,

en Ehemann de e ,, i, ,. ih n n n w g u verurteilen, an Kläger bekannten . Rochester . jet un. mit dem Antrage, die Bellasten d ĩ ö. n, , mn, , a, , er Zwangsvollstreckung des in B ĩ Blatt 80 Grundbuchs von Ohle ein . t . 3. . a, . i n gn. ür die letzten beiden Jah: ejahlen und den Beklagten 7 . , . l iu 7 jur Duldung der w, ae e r rn n gl eser Auszug der Kläger sadet die Bellen zu , . ü Greissn ide enmbte gebeuar 10s lichen Verhandlung des Rechtsstreits v ke mn Br cr io deren do. liche Amtsgericht zu Plettenberg i W . als GHerichtoschrelber eg Tönialichen Landgerichts: les. auf den 265. Juni bbs;

Uhr. anb cee gs, ,,,. . straß. Ihn ae, 6. übt in Kiel. Holtenauer. öffentlichen Justellung wirh dieser Aus Dr. Scholtz und 6. ohm rte, Rechtsanwälte bekannt gegeben. zug der Klage Kapltãn d k fi Kiel, glagt gegen den Plettenberg, den 20. Februar 1968 straße 64, jetzt unbera; erben kat lf en, Dster. left, Amtsgericht sekretar Ge e , dat er n werf ann enges, , . der Königlichen Amisgerichte bember 1363 gegeben eg un, g n n, . esfeus iche usteinuug. O 219sos und für gelieferte ern und Ger Ii e. . ,, r nf

rlehn den B Betrag von 120 A schulde, mit , ee sh ret n, gien, Pecetin Ander

borlaäufig vollstreckhar zu erliären. Yi ö Die Klägerin bi Bellagt ; igaͤrrenhãnd ĩ zum 3. Jult 1965 *. fit. Garten fer, e, d, z 11 n en , nn n 6. Alge 6 ö . elf i r a 3 3. an, be⸗ j gos und da ; ung,

ladet den Beklagten zur 9 des Rechtestreits vor das 9 . Ver ban zung schriftlichem Anerk regiau. Schr en ; ich Amtsgericht in nkenntnis, mit dem Äntrage, die Be. Jo . d ebam e, g, , e,, . ie. ,, . , , wmittgßs äüigr. Zum Zwecke ð ; nuar 1965, von 1615 „M 63 em 1. Ja, vorläuig vollffredbar zus erf ne für den Betrag pon 185. M verschul = Zussesleang wir de jer inn ö e der öffentlichen 1955 und vonn jh e. S seit dem 3. Juli den n g,. zu, erklären. Der Kläger abet trage, den Berlagten kossenp f ulde, mit dem An⸗ * 2 * t nn, , 90. abrnglich am 6 gie e cᷣ 6 err . , n nen,. a gi 3 ,,, e . ndge zu Kiel auf den 8. Mai 1 Sb, eit dem Tage der Klagejustellung zu 0 ö .

macht. 10 0 ebruar 190. 9 geg an g, Februar 1990 gezahlter gos ů * ö.

sp . gejahlter 50 M sowie am 7 min 5 mit der Aufforderung, n n, mn gn. , . pee er g, e, , 20g. 67s08. Urteil . e erh ide n; fir 9. find 3 , ,, m . , ö. , 3 2 o nwald in Porio Alegre strecbbar zu erfsären. . ug d J I ge g, r ü i. . . ien gen ne hb oh n b ipier, geg an fr mündlichen , ur bn nr af srmn 1am g j Amtsgericht zu Rheydt auf lr ede . 3 be he del enn agt gegen den Photographen 1. Kammer für Handels sachen des 6 533 ö J cher, früher in Chemnitz. z. Zt. gerichts zu regten auf den 28. din i A6

unbekannten Aufenthaltè, auf Grund d , , ,

bel d . Ber en len rr mn, , we. peer lege 3 e. gedachten Gerichte zugelaffenen Anwall zu

173 tellen. Zum e , , , vorla ung für resden, den 29. ? . , e e, fiele: e ,, wur an u L vom Hundert seit dem Tige d *. De sfen iche Jnftelluuj zu en gf, und ihm di 3 er Klagezustellung Der Händler Gottlieb Stach in F aufiuer egen. Be e. Kosten deg Rechtssteeits durch den Haͤndler Gornsen u 1 ger ladet den Beklagte gtilieb Lenga in Geisen kirche münplichen Verhandlung d gten jur Hohenzollernstraße 79. Projeßbevoll ma 3 *. Jibsitammer des Ec echtestreits dor die anwall Mert ink elf n Ser n n, chtigter: Rechts= benni une ben d in ene! dann gerichis zu mann Johann Than än nchen, nat gegen ben, Br man mos, Böormitiggs rn nber här, nch, eth, , delfentfchen, gez e ,, n, . ö. n = . 1 r ere nnn, n ö u . n g wege der öffentlichen Zustellung wird bh! ann ö . i, e.

98252] Oesfentiiche Junfeñ ung. H i, ö,. M. Neu & Söhne 4; Fon g JJ seither in Darmstadt, , . aus käuflicher er nr, ; ,

laut Klagerechnun 36 zu . 44 e . la en, den Bellagten

Klägerin oder deren A h ne nz ; nwalt 667 4 zahlen, in die 36 , ,

geb. Berger, 150 M Darleh der Bekl

mit dem

ückgabe der . ir einzuwilligen, die Kosen des ge nete

ch vorläufig berfahrens und Arrestvolt zugs zu t ö

8 14 16 aebs⸗ . ohne oder gegen ( berker g aft . .

sur ln n dlstz 23 en. äufig vollstreckbar zu erksären, und ladet d 49

, e e n, ne , , ammer z , . i , , l de l ele dea ee ,

; ufforderung,

inge rr, m, Ben 2. Mär 1908. ge fend. me fn erichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. g8238

Die Firma Gustav Knauerhase i 3. 45, klagt gegen den . 6 e irn . Aufenthalts, auf in der Zeit vom 35. Hun ie eg. , fl c entnommenen Kleidungsstücke . Fbeiten den Betrag von 65 S 75 8 verschulde,

1 ? mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur fonction zg l affe i Bern, 1 n, zule

Zahlung von 68 75 8 nebst 5 o½ι 3 o Zinsen seit dem I6. Januar 1906 zu verurteilen und das Urteil für me n r mn J, O om 28.

zu erklären.

klagten zur mündlichen Ver⸗ reits vor die dritie Zivil⸗

n Landgerichts in Greifswald 1908, Vormittags 9 Uhr, g, einen bei dem gedachten Ge⸗

Uhr, mit bei dm gedachten 93 .

zu bestellen. um 3 ke, . wecke der . , . wird dieser . der Klage

Darmstadt, den 29. Februar 1908 Der Gericht schrelber des Großherzoglichen Landgerichts (98258 Oe ffenisiche Bustell .

Die Firma Engelbert Hriß in

vertreten durch den Rechts

u g e , 35 . abe

Oppel, vordem Sar r 6.

Breslau, den 27. Königliches Amtegericht.

ekannt gemach 9 Urr, Zi Kiel, den 38 Februar 1905.“ 3 Zwecke der gffentlichen n ,

8 Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts. 1. 2 qe n Ten er

Ewen, Ak . Gerichtsschreiber des af 6 Oeffentsiche

Die Stad ee eri Stadtrat daselbst, P anwalt Uhlich in S wirker Franz Karl unbekannten

zur em Antrage auf Verurteilung . we g

ahlung von 125, 4 nebst 40½ 3 , r 1 fönigliche Amtsgericht in Geisen flizn * * . ö

und die gie

6schrelber des Königl i Che nunitz, am 29. e c woerichu

insen rung pf an ic am . Dezember zu h

auf dag 2. Halbjahr 135 bee! nic 1 ö