1908 / 56 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Mar 1908 18:00:01 GMT) scan diff

mir wäre eine andere Regelung der Frage durchaug erwünscht. er so tief einschneldende nmung traf. die wie wir von dem ] erklärte einmal, daß alle Arbeiter verpflichtet seien, aus Korpegesst in ; 3 w E 5 t E DJ. 6 . , ĩ l : Tabal einen Autstand mit einzutreten. Wenn die Sozlaldemokraten solche . ; Gleichwohl habe ich den Vorschlag gemacht, well ich, der 3 hört 5 . . . u. . . ö

Meinung, daß fachliche Kammern notwendig sind und daß es j fannt; ch demit Wohlwollen berkchren. Alg das Härteste, was D 9 0 . 2 = . . P zweckmäßig sein wird, eine Einteilung der Gewerbezweige nach e n e de, es 6 Ber , ph ir n . kann, bezeichnete es der Abg. Giebertg, 1 man zum en en el Sanzeiger Un . 2161 iglich Preußisch en Staats an el et dem Vorbilde der Berufsgenossenschaften in Aussicht ju nehmen, *in, geleistet hat, wie er; aber leider bei d . ,,, * das Brot 3 36, . . 3 . m , n ,, 2 es junächst alg eine einfacheg, in gewisser Weise sich von selbst bat er Lie Fäblung mit Rem Ppealuschen gehn , . . 2 wir,. . r , n, n,. M6 56. Berl in, Dannerztag, den 5. Mär 1908

kleinen Handwerker und Geschäftsleute die ergebende Lösung ansah. Aber auch in dieser Beziehung, wie in jeder Ander ; kennen, d ig: Mann zu entlafsen, nur well er sich nicht der Organ isction an⸗ e er g f 2 en 6 . r ; h ist das Empörende, daß organisierte

ö. fegen! wl. n as , , i nn rer, herle⸗ mit nichtorganisterten nicht jzusammen arbeiten wollen.

letztes Wort gesprochen. Vielmehr werde ich dankbar sein, wenn mir ihm bereits im vorlgen Jahre gedankt, daß er endlich sein handwerker . ; t dient bitte das Zentrum, nicht nur schöne Redentzarten zu (Schluß aus der Ersten Beilage. Wege der Resolution seine Erledi . ; ö ; freundliches Herz nch hat. Der neue Staatzsekretär verdien 1 f 33 6 w age.) ge der Res 3. . . rn . d beam at: See her von Gamp⸗-Massaunen Gfreikons)

Vorschlaͤge gemacht werden, wie das jweckmäßiger geregelt werden kann. x . z unseren Dank, weil er auch die Fühlung mit den Arbeitgeber, ma Ich habe eine solche zweckmäßige Regelung darin nicht gefunden, daß grgamssatisnen, namentii)h mit dein Jentrglherbande deuhscher Schutz der Arbeitäwiiligen zu i ni 3 . Eier e lin 4 ez tleiht ibm noch gußerordentlich viel u tun sbrig. Die zahl« J 64 ittel eines Kartell. ure ö geen zz . ö. ö er 3 ; ö Waben 6 . sch sordnetenpause den Wablmännern freie Fahrt nach

gesagt worden ist: die Kosten der Arbeitskammern sollten auf die be- Industrieller, wiedergewonnen und den Faden, den Graf dafür dankbar, daß er hin reichen ? elf Rat e ; adowsky nach der 12 000 6 Affäre ohne Grund ab⸗ kontradiktorische Behandlung der Frage zwischen Arbeitgebern und ureguangestellten, das Tbeaterpersonal usw. warten noch n

. ar, ,. 9 ner. n . . , el . ö angelnüpft hat. . deuischen Arbeitgeber, Arbeitnehmern in einer Kommission, die, wie ich höre, am Sonnabend =, ,, . . . die Veisicherunggangelegenheit so geregelt A verlangt worden; foeben wurde auch 7 e. ng n n, 9 zu ö . auch, wo die regel⸗

2 . ,, . panzer die eite Kon g'icheben it goöeben unn Cesung, a waseesathamnt, geforderi, ss den Züg wem hene mnmnnmg bieten, Grhrazüge in gäbe die Einlegung von Derafungen, von Heschwerden verschiedener sogialpgiltischen Cmpfindenz, lg die Herren dort fiintö) glauben. inen kefonderen iel e ge gi, we nn ü ü be der uh ters , gn, f bie dope i l abe ihn ben fz ich fan ßer Trieb, neue e. stellen. Art. Dieser Weg ist praktisch nicht betretbar. Aber, wie gesagt, ich werde habe ö ot auf die ungeheuren Summen. hingewiesen, die Delbrück in Sachen der Erforschung deg Rückganges deg Jnvallditäts. ane , n, g i. , . der auslandischen Arbe ter bei ; sich darüber fiar zu werden, welche ö Antrag des Abg. Viereck n,, wird die Re⸗ dankbar sein, wenn man nach dieser Richtung hin und nach anderer far Wohltätigkeits wege . . 14 ö . 3 6 9 nur ene g fn. i g, n e mer r r, . Cr e g, . n n . y, ,, ö . . * . . 3 r w. erst nach Beendigung der allgemeinen

z z ; irma Krupp hat in einem Jahre ebensovie edner aus der großen Za r die, ; g = e. ufleu reien n na esprechung statifinden. Richtung hin noch Vorschläge macht. gegeben werden; die ; ö ie landwirtschaftliche tum naheju ohne Entschädigung ihren Arbeitgebern ju kberlaffen. Burenukratist .

s en, wie die lonäre an Dividende bezogen haben. geglaubt haben, einen Vorwurf gegen die landwirts chen t r reaukratisierung. Der Handel hat schon Gelegenheit, fich zu in“ Worauf ich Wert gelegt habe, war nur das, Ihnen in err gef, akte en Wi e r, m Hern , i. 5 berlelten zu können, so hätten sie ber , z Regierung sollten aber zunächst im eigenen Hause für formieren; dazu bedarf cs irineg Außenhandelgamte Hire le gn d gh chen gn . der letzteren ist in der gestrigen Nucͤemer

aller Offenheit die Erwägungen darzulegen, die mich dau geführt Fibliotheken und andere Wohlfahrtzeinrichtungen mehr. (Zurufe.) die BVestimmungen des landwirtschaftlichen und des industriellen re ö. 3 . ö . n, . für die Stkretäre und Kal. Förderung bedarf der Handel nicht; er kann 5 auf eigene Füße d. Bl. berichtet worden.

t stalt 4 ich ihn gestaltet Die Farbenfabriken sind jur neunständigen Arbeitszeit über. Unfallgesetze; informieren sollen. Dann bätten sie gefunden, daß 8 * 9 4 des Innern. Die Rente der Beamten slellen. Daffeibe gilt auch bezäglich der vorgesschlagenen gewerblich⸗ Abg. Wal lenb grn (Zentr.) beginnt unter großer Unruhe zu haben, den Gesetzentwurf so iu gestalten, wie i nesgelialtet gegangen, in den sohialdemokratischen Befrieben ift das nicht die Üünfallzahlen gar nicht mit einander verglichen werden können. . gengssenschaften ist. noch immer eine ungeregelte, technischen Reichganstalt. Ging amtllche Abftem elung technischer Cr. sprechen, sodaß der Präsident von Kroͤcher bemerkt? Eine ganje Reihe habe. Ich habe mir Mühe gegeben, in meinen Ausführungen Ke Fall. (Zuruf bel den Sozialdemokralen: Druckerclen ) Sehen In der Industrie find die entschädigungspflichtigen UÜnfäsfe örtlich ab= * re 3 n., ,, . in Davos erhalten keine Renken, weil . ist keinegwegs geeignet, die Technik ju fördern, fondern viei. don Herren möchte den Redner hören; ich bitte Sie 66e r. Ihre die Vorwürfe, wenn auch nicht mit Worten, so doch sachlich abu. Sie Tier groß Vyler an Jenn und! Gelz an, Tir jut zi Lungen Fegrenft. In dei Landtwirtschaft konnen auch ail ünfäl. in der . . r J, . nicht zu den empfangsberechtigten Orten mehr sie zu hemmen und ein Mändarinentum groß zu ziehen. Unterhaltung eiwas leiser ju führen oder, wenn Sie das Ticht wehren, welche die bösesten, schwärjesten und reaktionärsten Pläne heilstätten gebracht werden; sehen Sie die 5. für die Statistik zum Ausdruck, die bei einer hausgewerblichen Tätigkeit vor⸗= Ven 5 2. eis as ist eine unbillige Härte gegen die Lungenkranken. Weder die Dampfmaschine, noch der mechanische Webstuhl, weder wollen, hinaus zugehen. Der Redner fährt darauf fort: Mie Mebrauß⸗

. el =. 4 ö i, , . Vier er sungh el k. feit an; sehen Sie die Ehren? gekommen? find, die mit einer iandwirtschaftlichen Tättgtest in Ju- 4 nm ern rn. durch die soriale Gesetzgebung immer die drahtlose Telegraphie, noch endlich das Schießpulver ist gaben, die uns bevorstehen, müssen nach Möglichkeit auf andere Weise hinter dieser Organ sa n wittern. Ich wünsche, da wir ung der tafeln an, die sich die Arbeitgeber durch Zuwendung von sehr erheb⸗ sammenhang gebracht werden könnten; es ist das eine ganz unbillige 16 r Ar 1 zugemutet; sie sind gewissermaßen nur zu einem Drittel von Geheimräten erfunden worden. Ich möchte die verant⸗ aufgebracht werden, als Lurch eine Erhöhung der Cinkommensteuer. Lösung der Frage einmal zugewendet haben, eine Organisation zu lichen Geldopfern an die Arbeiter, durch Unterstützung von Familien⸗- Ungleichheit und eine Belastung der Landwirtschaft, die wirklich in z . e. zu . anderen beiden Dritieln Staats- und Reiche⸗ wortlichen Stellen bitten, alle solche Projekte möglichst kühl Es kann ein größerer Teil des Eifenbahnbedarfs auf Anleihen uͤber= schaffen, welche lebensfähig ist. Daß der Gesetzgeber der Organisation festen, Jubiläen usw. erworben haben, die jährlich 70 bis 80 Mill. Wegfall gebracht werden sollte, weil diese Unfälle gar nicht den land- . e. si 966 3 getroffen werden, daß die Kosten, in, zu prüfen; wir haben im allgemeinen im Veutschen Reiche Beamte nommen werden. Meine Freunde haben aber keine Veranlaffung, sich kein Leben einhauchen kann, das ist sicher. Wir können nur Mark betragen. Da sollten die Herten auf der äͤußersten Luken wirischaftlichen Betrieben als solchen juzurechnen sind, weil sie viel⸗ E ern 25 16 es Staats erwachsen, auch von diesem 6e genug. Daß selbstverständlich eine Beratung der Behörden durch die an, der Kritit über die Aufftellung des Ciatg, wie fie in ber Kom h instellen; mit Leben erfüllt fich hüten, bei jeder. Gelegenhelt alle Arbeitgeber in der von mehr guch in allen möglichen gewerblichen Betrieben vorkommen, ohnz 2. wer 2. Im Mütelstandestandun te aus muß darauf hin. Kundigen statlfinden muß, liegt guf der hand. Das ist gecheben mission und hier geübt ist, zu beteiligen; wir sind dem Finanzminister cinen gewissen Hußcren Nahwnen binftellen. m en erlitt Lbnen' beliebten Weise ju Fehandeln. Dauernd werden die daß sie dort entschäßigunggbfüchtig wäten und in der Siatifist 8 en, Baß wir mit dem kleinen Befßhigungsnachweig aller und wird jerner geschchen. Wichtiger als soiche Lärtkeckchen besonders für die? Autzftattung' beg Crirc dihnninemn fan sämimis. werden soll er von den Beteiligten! von den Arbeitgebern Lzhne erhoht, natürlich bat dag den Rückschiag auf. die zjumm Ausdruck kämen. n der Landwirtschaft sind ferner Hundert⸗ 5 N . . t Herr werden können. Will man den feinen Beförderungsmittel jf die Lage der n, in den Kulturlaͤndern Verhandlungen mit den anderen deutschen Staaten über die Wagen⸗ und von den Arbeitnehmern; aber das gebe ich Ihnen zu, der Gesetz. Verteuerung aller Lebensmittel, das müffen n auch die lausende von kleinen Betrieben versichert, waz in der gewerblichen 3* , , 96 . muß man allmählich das für Industrle und Handel. Auf dem Gebiete der Patentgesetzgebung gemeinschaft sind eingeleitet und werden hoffentlich zu einem Eifoig geber muß den Rahmen so auffassen, daß er tatsächlich von den Be. Arbeiter einsehen. Der Abg. Stresemann bedauerte, daß die persönlichen Veisicherung gar kein Seitenstück hat. Der Kollege Man Vapiel t reygen ic 9 ö. eine oder aedere Göuppe, kum kammen für uns besonderg Großbritannien, und die Schloß in führen. Wir begrüßen die Vermehrung der Betriebemittek und de

; ö ; , e , informieren, dann wird er wohl in die ser 2. ö, ie 36 messer, Permessunggingenieute, Die Betracht. Großbritannien hat neuerdings den Ausfährungsjtang iweiten Gleise mit großer Freude und würden eg bedauern, wenn teiligten bemmtt werden lann, Da 2 2 ; Die Art, wie früher Sozialpolitik gemacht wurde, hat in den Kreisen . etwas von der Sozialdemokratie abrücken. Im vorigen Jahre ußi f eg e, deen hat dies abgelehnt mit Rücksicht auf die .O. eingeführt, den es bisher nicht hatte; es ist das ein Teil dez man mit der Herstellung von Aufschließungsbahnen in langsamerem werden ja, sei es jetzt bei der Etatsberatung, sei es später, wenn der ber Arbeitgeber elne folche Mißstimmung, ja vielfach Erbitterung 21. der Reichttag eine Resolution wegen Verminderung des . ö 7 . fordern aus Gründen, die von der Oeffentlichkeit Chamberlainschen Programm.. . einiger Vorteile, die darauf Tempo vorgehen wollte. Die Abwanderung von den höheren Klassen Entwurf vorliegt, Ihre Kritik daran üben. Aber vielleicht werden n, , e. daß ein großer Teil der Unternehmer ihr Unternehmen Schreibwerkz und der Drucksachen. Alle Jahre wind uns ein dicker nee g 59 ö 6. ö. Befäbigungsnachweis und die bl, für unfere Produktion erwachsen, ist diese Maßnahme doch für die in die niederen die man auf die Fahrkartenste ner zurückführt, ist Sie mir doch zugeben, daß die Gedanken, welche mich geleitet haben, lieber in eine Aktiengesellschaft umgewandelt hat, nur um von den Band über den Bestand der reichgeigenen Grundstücke mitgeteilt, aus a. nl ö. ug . e,, des Staates. Die Huf deutsche Industrie nicht gerade erwünscht; die Praxis der englischen schon seit dem Jahre 1883 bemerkbar, denn seitdem ist die Einnahme i . sinbd el ir al die geelgnei schi Scherereien der Bebörden verschont zu bleiben. Ich komme mit dem wir alle Jahre wieder erfahren, daß wir ein Dienstgebäude des 51 R nile 9 6 stonsulenten . ar treten ebenfalls mit triftigen Behörden weicht jeden fais don der Milde ab, die unfere aus dem Personenverkehr prozentual zurückgegangen. Auch im all⸗ umr dienenlgen geren fin, welche mir alt die geeigneten erschlenn, einigen Worten auf die; Refolutionen zurück. Bereits bei Auswärtigen Amtes in Berlin, ein Botschaftshotel in Paris usw. 8. 1 Lr 6 des Hefähigungenachweiles ein. Cs ist Patentbehörden walten ließen, gig wär dieseg Verfahren noch hatler? gemeinen ieter die Entwicklung des. Eisenbatnetats keine Ver um ju einem praktischen Ziel zu gelangen. (Lebhaftes Bravo ) der Beratung des Juftizetats hat der Abg. Basfermann darauf hin. zesitzen. (Zuruf: Wird ja nicht gelesen ) Das ist noch das 6 8 n 52 gestellt wegen Abänderung des Gesetzes Hier würde internationale Vereinbarung sehr am Platze sein. anlassung, pessimistisch in die Zukunft zu blicken. Wir wũnschen Kommissar des Statthalters in Elsaß Lothringen, Wirklicher gewiesen, daß die Fülle der Resolutionen die fachliche Beratung der. Befie an diesem Bericht. Weniger wäre in dieser Beniehung . n e rereng ,. a h 6 . dalin Weiter ist für die gesamte Prgöuftion die Arbeiterfrage Fon höchster jedoch elne weitere Kusgestaitung unseres Cisenbahnwefenz. Geheimer Sberregierungsrat Halley: Die Abgg. Naumann und 3. absoluk unmöglich macht. Ich gehe noch welter und sage; wie mehr; aug solchen dien Büchern sich die Weizen körner heraug- Ha a n,, rf K . 9 . . ö. 7 . Bedeutung, und diese wächst sih immer mehr zu (ner Abg. Dr. Friedberg (nl: Bei der finanziellen Gestaltung des Giesberts haben die Gewerbeaufsicht in EHisah Lothringen kann man vom Staatssekretär verlangen, daß er diese Resolutionen zusuchen, ist eine unerfüllbare Zumutung. Eine Denkschrift über die 9 ö. n hn ö. n. e ö. ö er . . internationalen aug. In der Zeit der Hochkonjunktur find gijerß? chef steht für mich der Zusammenhang jwischen? dem als unzureichend hingestellt. Ich bedauere, daß beide Herren ernst nimmt, wenn hier die wichtigsten und kompliziertenen Fragen Bekämpfung der Reblaus ist uns vorgelegt, in der sich jede einzelne mn el ge Deerüenꝰ ; *. i a an erzten m ing ktor⸗ wir ohne ausländische Arbeiter nicht ausgekommen. Allein die Land. Srdinarlum und dem Ertrãordingrium im Vordergrund. Durch die Art die Verhältniffe in Elsaß - Lothringen, wie sie sich in den als abgeschlossen angesehen und die schwierigsten und wichtigsten Reblaus einer ganz besonderen Liebe und Beachtung erfreut. mee la ser( ] K kand . . 4 n 1 9 für 6 91 n. wirtschaft hat Jöo 909. Augländer durchschnittlich beschaftigt; der Aufstellung des Erttahrdingelums unn dar ingtie nnr, letzten Jahren gestaltet haben, nicht verfolgt baben. Die elsaß. loth. Probleme mit Oberflächlichkeit und Leichtfertigkeit behandelt Man sollte das Geld für dieses Buch lieber für die Bekämpfung der kehlchtlilhen. Dawn an 1. d hfani c ne 5 w. ng gber, auch die Industrie hat in starkem Maße herangeiogen. Ein schagender Bewels ist 3. B. die Ansetzung der Lohne m Orhf— ringische Regierung ist in den letzten Jahren bestrebt gewesen, sowohl werden. Der Reichstag müßte zu der alten Tradition zurückkehren, Reblaus verwenden, sonst ist es einfach unnütz fortgeworfen. Auch Daß ir euern e ern, fi, n au ö. 1 3 9 un 1 Diese gusländischen Arbeiter befinden sich aber in einer außerordent. narium, die in den letzten Jahren viel zu niedrig angefetzt find. Eg die Zahl der Gewerbeaufsichtsbeamten wie der Bergrevierbeamten durch Resolutionen nur zu prinzipiellen Fragen, die spruchreif find, die Statistik der Reichstagswahlen für 1907, die das Statistische , e. Wer m n, i. . gegen 1. 5 . 9. er . 1 lich unklaren Rechtslage; die n . Verordnungen srhöͤhen dies bat immer im Etat eine grohe Aniabl bon Köpfen bei der Be⸗ entsprechend ju vermehren. Als im Jahre 1888 die Gewerbeinspektion Stellung zu nehmen, damit die verbündeten Regierungen wiffen, sie Bureau herstellt und drucken läßt, muß hier nochmals gedruckt a, ,,, , hee. ni lind, = 35 . en. Auch die Unsicherhelt. In den preußischen Grenipropinzen sind die aus- rechnung der Arbelterjahl gefehlt, fodaß wir im origen Jahr müt in Elsaß Lothringen eingeführt wurde, wurde nur ein Gewerberat würden für eine Vorlage eine Mehrheit finden. Die Antragsteller werden und kommt in unsere Reichstagsakten, weil das Statistische . 1 ' 64 X 76 es . . ländischen Arbeiter mit einer gewissen Karenzzest im allgemeinen, in der angenommenen Ausgabe um 32 Püllionen, hinter der Wirklichkeit ernannt und ein technischer Assistent. Das war allerdings un. sollten dem Vorgehen der Konservativen folgen und ihre Resolutionen Bureau sich weigert, mehr als 400 Exemplare zu drudten. In ne den f 1g ,. . * eh ö hee änmd, h '. den übrigen nur in der Landiwirtschaft, zugelassen. Es können sich zmnrückblieben. Im Gtat von UJ08' schlen zr nner grö Köpfe, die zureichend. In dem neuen Gtat sind aber drei Gewerbeinspektoren jurückiehen. Diejenigen der Sozialdemokratie haben ja , n den letzten 20 Jahren hat die Aufgabe für das Reichsamt Enn httab lind lig flog Tena . . 3 6 ‚. Faru für Vetrieb. die landwirtschaftliche der industrielle Reben. schon am Schluß des Jahres 165 vorhanden Keäarnn. Dazu ist ferner und vier Asssstenten vorgesehen. Nehmen Sie daju noch die bau⸗ einen agitatorischen Charakter, und wir werden sie selbstverständli des Innern und sein Ressort eine ganz enorme Steigerung fen ere ert? . ö. 7 ä . a ö 6 . e betriebe haben, die sonderbarsten Situationen ergeben, zumal die. Verkehrtsteigerung won h vso, auf der unfere gansen Annahmen technischen Beamten, so sind zurzeit 21 Beamte auf dem Gebiete ablehnen. Aber auch die des Zentrumg, die einen berechtigten Kern und die Beamtenzahl eine ungemeine Vermehrung erfahren; Iisder c 9. 0 ind e . gan st. nöt 2 die bestehenden Bestimmungen außezordentlich verschieden gehandhaßt aufgebaut, sind, nich' berüchtigt! Ich rechne deshalb mit einem des Arbeiterschutzeg in Elsaß⸗Loihringen vorhanden. Unterstützt haben, können wir nicht annehmen, da wir uns damit nach einer be⸗ der Staatssekretär sollte, hier * Vereinfachung Bedacht ire Ga flat en . 9 diud a ki ten) le een eiter, werden. Einige Landräte oder Reglerungspräfidenten haben die Mehr an Ausgabe für die Löhne von mindestenz 23 Millsonen. werden ferner die Aufsichtsbeamten von 1700 Ortspolizeibehörden. stimmten Richtung festlegen würden, was wir jetzt gar nicht können. nehmen. Zahlreiche statiflische Er e, brauchten auch Her er ure der en,, 3 n . 4 en ei i en , Ruthenen als Polen angesehen, andere nicht. Das waren ja un— Alle diese Minderansätzꝛe bei den Ausgaben sind immer auf den Wunsch Es find das die Bürgermeister. Ursprünglich waren im Reichglande Nur die Resolution des Zentrumg, betreffend Sie Kartelle, will ich nicht alle Jahre beranstaltet zu werden, sondern könnten auf rr Ge h ; * Gi ö . ge unf ; . 5 6 Afreuliche Zustände, aber die jeßige Regelung durch den jurüchufüͤhren, den Etat balancieren 1 bg Extraordinarlum möglichst nur zwei Bergrevierbeamte vorhanden. 1968 sind vorhanden ein näher be nee gen, . * den 3 3. , 2 , . e en ke b gm er, r, ann , . Hahl , n. ö ö * in . karl 69 ,,,, is ien, 36. . loc e , . e, Der lter een, , , . r. esemann, diese Frage nicht r eurteilen. erscheint die un ) ; ĩ . . erschiedent⸗ rüchigen Etat bekommen, der ütrum, und auch res 9 chtig 9 2 Stunden hintereinander in ihten Schiffen gearbeltei bahen, ohne lich versucht; worden, Nisen Erlaß hier. zur Sprache tatfächlich 4 Laufe des Ir ier hn, . vad e e r:

Berghauptmann, vier Bergmeifter, ein Bergassessor und vier technische 3e i ü ; int ei icht nöti en jeder Lumperei an das Reichsversicherungsamt zu . im ganzen 10 Beamte. Die 1. hat sich also verfünffacht z. der Beratung der Kohleninterpellation sind von einem meiner nicht nötig, 92 en Staat os tectarg * iblr die arbeit zu schlafen. Die Sonntagsrube braucht jg nicht schematisch geregeit zu bringen? man hal ung van cinem Reichgamt an dag Ctatzaufstellung will der Finanzminister sesthalten. Ich meine prinz ipieli

; rger: Und die Zunahme der Arbeiterschaft? olitischen Freunde sehr scharfe Worte gegen das Kohlensyndikat ge⸗ ehen. Die Ausführun

i uf. t , n ,, . Beamten, * e nn 5. n h wurden von en,. , geteilt. kammern haben wir mit großem Interesse angehört; . persönlich ee m . er, j e . andere verwiesen; vielleicht gerweist man uns noch an das Aug— daß Erneuerungen fur Abnutzung anf das Drdinãr um. dagegen dag haben wir uns doch überzeugt, daß eine ,, n . Beamten . 32 * 2 e. daß e ö. geen . Miß⸗ 33 auf . Sin te gen d ft . e 8 kan . * . . 2. rege er 8 J ir i ait. e . in , 3. de ee, en, n e . i. 1 ö , „wenn nicht Nachteile auf der anderen Seite entstehen stände hervortreten, kann man n en ziehen, daß die ganze e, und die f x . ein⸗ man dann große lieberschüsse zur Verfüg:und, so kon

e ahn fen d die 3. z zu gestalten, daß sie 4 Organisation eine törichte ist. Ich stehe der Industrie nicht zu nahe, Mark gern zu den übrigen tragen. Mehr aber noch Hätte eee . . n. a . ö r. efübrt für den neuen Legitimatlongzwang. Bie mir bisher unbekannte das Srdinarium ober , . , fn und mehr den Ansprüchen, die an sie gestellt werden, genüge. Der aber ich habe vor kurzer Zeit ein Kartell für die Staͤrkeindustrie mich interessiert, von ihm eine ö über die Frage 23 n en gen n, 6 9 nf. er 9 a ö. ug näher 4 andarbeiterzentrale ist eine private Organsfation, welche die solche Etatsaufstellung darf nicht zum Hemmschuh für die Ent Abg. Giesberts hat nun noch über den Gewerberat in Metz sich ab. herbeigeführt. Wir hatten die Erfahrung gemacht, daß die Stärke, der Vereinfachung des Versicherungswesens überhaupt zu hören. * 91 2 9 or. a 3 ö no 6 * ö ö meine, de Landwirtschaftskammern errichtet haben und die vom Staat Unter wicklung des Eisenbahnwesens werden, sonst sind wir allerlei Ueber- fällig ausge sprochen. Er bat ihm vorgeworfen, daß er kein sozial,! preise bei hohen Kartoffelpreisen sanken, daß sie künstlich in die Höhe Ich würde unmaßgeblich den Vorschlag machen, daß das Krankenkassen= * ö ier zie 'n e 6 . er o gr fie; . ,, e fn; erbält. Dieser Zentrale ist das ganze Legitimatlongwesen in raschungen ausgesetzt. Ver Fingnimjnister sieht allerdings in einem politisches Verständnis habe. Das muß ich bestresten. Es ist ein getrieben wurden, wenn die Produktionskosten sehr niedrig waren. gesetz herausgenommen und für sich einer Reform unterworfen würde. 3. . 3262 6 a * 21 ö er 6 . die nde 25 bei ihr muß der Arbeiter die Karte lösen. hohen EGxtraordinarium ein? Barrier gigen ie ' A gr fe mn tüchtiger Beamter, der den Anforderungen, die an ihn gestellt werden, ch glaube, ein verdienstliches Werk getan zu haben, indem ich diesen Die Industrle hat sich bereit erklärt, die Hälfte der Kosten dafür zu **. För, . 9. 6 ste rem 3 1 ö 9 uständen Nun ist der Besitz eines solchen Papiers zur Voraussetzung der anderen Ressorts auf die Eisenbahneinnahmen. Aber die anderen durchaus gewachsen ist. Das schließt nicht aus, daß 9 nicht jedes Jusammenschluß in der Stärkeindustrie ju stande brachte, denn wir übernehmen, meine frühere Prophezeiung hat sich also erfüllt. Die Hire ene, n 3. . e . ke. e. . . . dae , des Landarbeiters, nicht ausgewiesen zu werden, gemacht. Ressorts werden fich doch auf den jetzigen Vorgang be⸗ Wort, nicht jeden Satz, den dieser Beamte in seinem Jahresbericht haben die Mißstände zum großen Teil schon beseitigt. Nicht nur kleinen Betriebskassen if beseitigt werden, aber nicht alle. In . . n ö. o ) . , nee , * Im Streitfalle ist dem Landrat eine gewisse selbständige Ent⸗ rufen, wo der Finanzminister einen großen Teil dessen, was geschrleben hat, vor ö 52 Hause zu vertreten in der Lage bin. dieser Stärkederband wird den Beweis führen, sondern auch die obligatorische Krankenfürsorge müßten aber auch die Handwerker rler mne , fun 9 ner ) ö . 8 scheidung übertragen, ob der Arbeiter die bisherige Stelle zu er sonst in das Extraordinarium nimmt, durch Anleihe decken Abg. von Gamp (Rp.): Nach den Erklärungen des Reichskanzlers die Spirituszentrale hat ihn bereits erbracht, daß solche und die Privatangestellten, wenn ihr Einkommen 26009 M übersteigt, in n, . n . iz, uf ee ö d es 3 verlassen berechtigt war oder nicht. Das scheint mir An Ein. will. Ver Finanzminister sagt, wenn man diese Barriere nieder und des Staatssekretärs gehen wir uns wohl alle der Hoffnung, Organisationen nützlich und zweckmäßig sind, und daß nur whineingejogen werden. Schwieriger ist die Frage, wie man für die . *r ö a ud e 1 Irn J . 86 sie ö. griff gegen die reichsgesetzlich geordnete Art der Entscheidung risse, würden 6 die Verhältnisse der EGisenbahn verschlechtern. hin daß der neue Staatsekretär nach den Worten des früheren sie die Möglichkeit gewähren, die kleinen und mittleren Landwirtschaft die obligatorische Krankenfürsorge einführen soll. In e ren ce er. ö! 9 61 38 an sagt, z e. ( 3 Rechtsstreitigkeiten, auf welche nicht nur die Inländer, fondern Ich kann das nicht zugehen. Der Finanzminifter hat in der Kom= Staatssekretärg ein Staatssekretär für Sozialpolitik sein wird. Existenien zu balten. Würden wir die sogenannte Liebes- Sachsen und in einem großen Teil von Preußen ist schon eine solche e m e, we en g pit ö . . 6 . 6 gleichmäßlg auch die Ausländer Anspruch haben. Aber auch das mission den eigentüͤmtichen Aug spruch getan, daß die Eisenbahn⸗ Damit sprechen wir uns für eine Sozialpolitik in den Grenzen aus, gabe abschaffen und damit die Spirltusjentrale beseitigen, obligatorische r,. eingeführt In anderen Teilen ist sie nur ö me dne. Ar n o . gr zn th . 4 , e Reichsamt des Innern und das Auswärtige Amt sind hier inter- verwaltung sich Ersparniffe auferlegen müsse, in bem sis manch gg die wir für angemessen halten; damit sprechen wir aus, daß wir das f würden keine 20 Jahre vergehen, und wir härten Zustände wie in deshalb nicht eingeführt, weil Arbeitgeber und Arbeiter sie nicht be= n e gf, v. ö 2. . 1. . 11 nn 3 t ö. ohn essiert. Diese Verhäͤltnisse drängen auf eine reichsgesetzliche Regelung zurückstelle, wie eg andere Ressorts auch tun mußten. Er nannte Automobiltempo nicht mitzumachen wünschen, welches die 24 Re. England, wo nur einige wenige Fabriken den ganzen Bedarf pro. zahlen können. Hier in Berlin kostet die Fürsorge 3 jährlich, n Beer,, fr 26 m ui 2 Ie e. a 1. nabeju hin. Es ist vorgekommen, daß ein Landrat Ärbeiter, die er auf das justitia distrihutiva. Das ist aber der Gewianftandpunkt Lines solutionen verlangen. Von ihnen verlangen nicht weniger duzieren. Mie Entwicklung zum Großbetrieb finden Sie in allen nicht wahr? (Vizepräsident Dr. Paasche: Ich bitte, solche . en . hn M bn re, . s * , ,. n. cine bestimmte Arbestsstelle aht zugelgffen batte, nachher auf feinem Gttianärs, der möglichst viel Vöolbender haben iin ahnen als 22 neue Gesetze, und jwar im ganzen 44 bis 46. Branchen. Falsch war auch die Beurteilung, die Dr. Stresemann nicht an das Haus zu stellen) Im Osten liegen die Verhäͤltnisse wach; e. 2 2. i t. 64 r. n 9 t 3 e . eigenen Gute beschäftigte. Solchen Dingen müßte doch nachgegangen eisenbahnverwaltung würde das aber zu Ctatsüberschreltungen fuhren Bueck hat sich bei seiner Bemerkung über den sozial, den amerikanischen Verhältnissen zu teil werden ließ. Dort haben viel schlimmer, wir müssen 15 bis 20 M bezahlen. Es müßten den n . . 3 . 2 8 gui . 4 6. kt ug nem werden. . mit denen dann bie Cifenbahnberwaltuns beamer rm , . politischen Uebereifer noch sehr maßvoll ausgesprochen; es sich infolge des Verbots der Kartelle Assoziationen gebildet, die alle stationierten Aerzten die Befugnisse der beamteten Aerzte übertragen Erlen gen ie ng, ö . 6 4 1. u * ö en⸗ Hierauf wird Vertagung beschlossen. müßte und die nicht geeignet wären unf ,, handelt sich gar nicht nur um einen sozialpolitischen Uebereifer, sondern großen Unternehmungen bestimmter Bran . r 2 in 83 der , , ,. 3. ,, ö R Fee . 3 mie The met, g lein 2 ö. . , ,, Es find 4 Interpellationen eingegangen, saͤmtlich die zu , Vorgehen zu vergnlassen. Mit diesem System muß = um ein sozialpolitisches Wettrennen, da kommen nicht die kann die Gesetzgebung gar nichts ausrichten. ürden wir die Kartelle möchte dringen en he Ta e Krankenfürsorg He win . Vie Geesqlff hrt ihin lin i Jnlante beftebe elne Se hegeitctunt. erwartenbe Beamten desolbunggverb eferungsvorlage Fetrefferb. h e , . ö.

d 6s Ziel, d diejenigen, welche die agitatorischen verbieten, so würde unsere Industrie denselben Weg gehen wie die in Preußen eingeführt w um diese traurigen J i J i e ire en ahi fh, 1 aich an 93 ber le ih Amerika, das heißt, es würden sich die einzelnen uke elle Unter auf dem platten Lande zu 6 Es ist gewünscht Figl, auf, fallchen. Voraussetzungen Kerubt, und diese fülle die Schluß Hol Uhr. Nächste Sitzung Donnerstag 1 Uhr. es berechtigt ist, die Suhfianzhermehrung auf Anleihe rn nehmen!

; ( ; 36. eblenden Siellen aug. Das ist ein schwerer nattonaler j 9 j ü Abg. Stresemann gegen Bueck nicht eingehen; letzterer hätte nehmungen der selben Branche zu einer Gesamtheit jusammenschließen. worden die Einführung einer obligatorischen Veisicherunggspflicht erlust, der sich noch einmal bitt. chen une Münte c, Fortsetzung der Beratung des Etats des Reichs amts des , , 9 .

erade auch bei dem Abg. Stresemann für seine großen Verdienste uruf aus dem Zentrum: Reichskartellamt! Ich möchte dringend gegen die Haftpflicht. Schon die Kostenersparnis würde es u nnern ; ö die abe fi ein e, elch ui n m , Beim 2 warnen, neue amtliche Stellen zu schaffen, sie würden ein oder empfehlen, die Versicherung , . zu machen. Dazu gie e n ufer . 37 de, , 'n. i. a. . gleichzeitig jwei verschiedene Bahnen baue; bei der einen erwarte Trimmitschauer Streik hat Bueck viele Hunderttausende bei den zwei Dutzend Kartellamtsräte an der Spitze haben und 39 bis 40 kommt, daß das B. G. B. die Haftpflicht in einer Weise aus= re e, . . 1. f del einern Ge. . * man“ statten Verkehn und stattenn fle beghasb spgldth r ewe, Industriellen loggemacht, um die schwachen Industriellen zu stützen. Subalternbeamte, alles für einen Zweck, der gar nicht berechtigt ist. gedehnt hat, daß jeder Besitzer dadurch ruiniert werden kann. n t an on e n ie . Dire e gärn . Preusischer Zaudtag . und mit Betriebsmitteln aus, während die andere als ver⸗ Bei der Soꝛialpolitik gilt mehr als anderswo der Grundsatz; Erst wägen, Wer erlaubt auch Einsicht in die Korrespondenjen zu nehmen? Auch Mancher Bauer würde durch die Haftungspflichtkosten von Haus und kl nt ng g! Fi . i aer idm n ne it e 3 J ui 6 . kehre sawache Bahn nchen en cht wer sr en dr,. e r, gi, dann wagen!! Nichts ist schädlicher, als diese Sozialpolitik zu übereilen, ein Unternehmer wie Krupp würde unter diese Aufsicht fallen. Der Hof vertrieben werden. Notwendig ist aber die Festsetzung einer rem gale vr Ife nf e een, wellen g e. * Haus der Abgeordneten. auf der letzteren der Verkehr, und etz müsse ein zweites Bieise gelegt, Man hat anf die rücklaufende Konjunktur bingewiesen; der Abg. Kaempf Abg. Kaempf wünschte eine intensivere er für die Arbeitß⸗ Maximalentschädigung im B. G. B. nigst bloß für Automobil-, sondern In nem andern Kalle wurde duth ratz Cee ne sestga tl ft baz 44. Sitzung vom 4. März 1808, Mi der Qberbau verstãrkt und müßten mehr Betriebsmittel angeschafft werden / hat sie bekämpft, aber auch von den sieben mageren Jahren gesprochen, losen. Das ist eins der schwierigsten Probleme, auf das wir hier für jeden Schaden. Die Berufsgenossenschaften würden dann ohne . er ina g vom 4. rz „Mittags 12 Uhr. Wollte man aus den Betriebseinnahmen dieser Bahn die neuen Aug. die den fieben fetten folgen. Wir befinden uns heute in einer wirt. gar nicht näher ein gehen können Ich möchte aber darauf aufmerkfam große Opfer die Zwangsversicherung übernehmen konnen. Die ÜUn= e. Vein Pa hp giol ie fehr lg mr oller e gr, (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) i. nehmen, so würde man zu einem M falschen Bild von der schaftlichen Lage, wo die Industriezweige nur mit ganz minimalem machen, daß wir auf dem Lande elne Versicherung gegen Arbeits. zufriedenbeit der Sozialdemokratie gehört ja zu ihrer Sxistern, sie alle Mängel fess. die 1 sich nur denken ann : m hyhes D ĩ entabilitat gegenüber der ersteren Bahn kommen. Die Notwendig⸗ Nutzen arbesten können, und dabei ist die deutsche Industrie mit den lostgkeit nicht hrauchen, weil wir überhaupt keine Arbelislesen haben. fucht immer wᷓeder die Begehrlichteit der Massen anzufachen. Bie Alter, äuserfter Hlefgang, Kowerd Bading, schhcde Wenian!! as Haus segt die zweite Beratung des Staatshaus⸗ keit, eine Barriere gegen die Angriffe auf die Eisenbahneinnahmen soꝛialpolitischen Lasten beladen, die andere Staaten nicht haben. Ich Wir schließen Jahreskontrakte ab, und auch wenn die Arbeiter nicht Abnahme der Mandate bei den letzten Wahlen ist keine vorüber⸗ In der 6 gelung! Ni Wlefldbenn ne 3 e G w, . haltsetats für das Rech nungsjahr 1908 beim Etat der zu errichten, folgt auß dem Bilde, bas der Fieferent in der Budget. habe oft die Sozialdemokraten gebeten, dafür ju sorgen, daß voll beschäftigt werden, trägt der Arbeitgeber die ganze Last. Ich gehende Erscheinung. Die Arbeiter wissen, daß die Agitatoren ihnen gm Frag * m 3 * inicinittonal ie ge egelt sr. Wir sind let Eisenb ahnverwaltung fort, init dem zugleich die Berichte lommission von der Haushaltungskasse und der Fabrikkase eines auch in Frankreich, England, Amerika die Arbeiter⸗ kann Ihnen (zu den Sozialdemokraten) nicht . Schicken Sie nur Steine statt Brot geben. Wir werden in der Arbeiterfürsorge ce. dech nicht wolter nem n, 6 6 , den, , über die Verhandlungen des Landegeisenbahnrats im Jahre 190 Unternehmers geboten hat. Der Beitrag, den ein Fabrikunternehmen fürsorge in deutscher Weise eingeführt würden dann würden uns Leute auf dag Land, denn vor denen, die Sie schicken, würde ich fortfahren, dann werden wir der Sozialdemokratie immer mehr den Ale r hen t gn r an m rer r , a n kr nen, und uber die Ergebnisfe des Betriebes der vereiniglen ) preußi⸗ an die Haushalts kasse des Unternehmers liefert, muß doch einiger wir ungleich weiter gehen können. Die verbündeten Regierungen ine gewisse Angst haben. Aber möchten sich doch die verständigen Boden entziehen. r beschwert, daß die Kapitãne e seien, auch bei Nebel zu fahren; schen und h 83 Staatseisenbahnen im Jahre 19d? nir maßen frxiert werden, man muß einen Status aufmachen, mit dem werden sich doch die Frage vorlegen müssen, ob sie nicht diese Initiative Arbeiter wieder dem Lande zuwenden, sie werden gern auf⸗ Vijepräsident Dr. Paasche: Ich muß Sie nachlräglich a. j r , 6 ,, . kidrternng geln n, z dag Ünterneömen zut Haughalthkaffe beirägl. Dic sen? Gesicht nnn bei den anderen Staaten ergreifen sollen, um eine allgemeine genommen und werden nicht in die Lage kommen, arbelteloß auf rektifitieren. Sie haben von einer Torheit gesprochen, die der , , kn Rt ö fata Wenn bre mn en e nn i en a. ; U . haben meine Freunde ihn net in' bell Bonhed unde, be ch dn Arbeitergesetzgebung zu erreichen. Auch haben die bisherigen Er. die Straße gesetzt zu werden. Die Ausführungen des Abg. Bundesrat in seinen Verordnungen begangen habe. ine solche a D nr Leech edlen nuch, sprec . nahm . et zunächst eine enn. Be⸗ aer alle anderen Mittel, wenn wir nicht einen beflimmten Betrag fahrungen ergeben, daß durch überhastete, unüberlegte soziglpolitische Schmidt über die , , mit indirekten Steuern sind absolut un⸗ Kritik des Bundesrats ist nicht zulässig; ich rufe Sie zur Ordnung. ren . eig n get, . , , 1 rechung der , schen und der wirtschaftlichen der Eisenbahneinnahmen für die allgemeinen Staagtgautzgaben firlerer Maßnahmen die. Sozialpolitik in den Kreisen der Arbeitgeber zutreffend, besonders desbalb, weil ein großer Teil der Zölle und Der Abg. von Gamp meldet sich zum Wort. unfinniger Kamhbf ausgefochten wird, wie der um daz . enannte eite des Eisenbahnetats statt. Man 4h das gehe nicht, aber Heir von Heydebrand hat fich heute vielfach diskreditiert worden ist; ich erinnere an die Bäckerei, Steutrn nicht vom Konsumenten, sondern vom Produzenten oder Biucprasttent Dr. Paasche: Wollen Sir gegen. meinen 2 . Die Einnahmen aus dem Personen und Gep ck fon erfreulich unserem Standpunkt genäher Wenn wir 1. B. den verordnungen, . , 33 ö. 23 at . . , 3 2 . 5 6 a —— ö nn e, , lend Rien enn u geen i 5 Ste hrünet den, 3 enn. 6 auf 83 veranschlagt, das sind k , . terung nochmals, zu erwägen, o n e ũnsche er n au ierbrauer geworden. an 1 rn, da ie ?! = ö a ; x . x rden . ö r be, r,, d, nn,, , , ha ier ei wen r⸗ Hö, e , , ,, g, e, rler baus go de n, , , ,,, d,, de, , n. derselben erfüllt werden können. ezũgli er astwirts, werden, bei jedem atz in diese Orte von mir beiahlt werden. Au ; 366 . ö ĩ ; . x verordnung bat jetzt zu melner Freude auch schon ein Teil die Butter hätte der Abg. Schmidt schon gar nicht, hinweisen a. Raab (wirtsch. Bag): Auch wir schli⸗Fen ung dem Be— e, . 4 muß durch eine Sicherung der Seefahrten Rechnung 2 9 Petitionen d delt m. Freilich gehort dain ein Auägleichsfonds, ungefähr so, wie er ,,, , abe ju den Gastwirten in Bayern ziem nahe Beziehungen. liegt, un ahre J ö n ö .

* . auch der Abg. 2 . schon 3 . , . . ,. ist, 9. 9. i ö. 4 . . 1 in r e , ln, n, m , me n mn, * , , e, , 2 ben ge cb des wie ng 3 . das 3 ö bir, . . ö ke e,. i. die wo das Verständnis und die Einsicht für diese wichtige Frage ualität produzieren konnten. Aus seinen Ausführungen über die h ; aber ale ee. kebewesen Ver Abe. von Wamp bat eil biken Grhebũ? n i nene nz ngen men ge, sie ,. q en wünschen und die die Kom⸗ ! ** . ü reift. Der kleine und mittlere Betrieb leidet durch Pandwerker ergibt sich nur, daß Industriearbelter vielfach erheblich kempe auch ande ge. ; ; ng ; mission durch entgegenkommende r bahn⸗ hinaus abgeführt werden kann, darf nur verwendet werden jur Ver⸗ r,, außerordentlich; es sollten also die kern er, böhere Einnahmen haben wle die Handwerker. Auch über 6 96 . 6 . , er. (ee. cler e enn! Je ,, . e 2. . . . vermaltu fer r , mn . der Eisenbah wmogensnerme bung, b. . g, we llerene gabe fan ne Gistabeh. die sich in den bundesrätlichen Verordnungen finden, endlich ausgemerzt die Arbeitgeberorganisationen beklagte sich der Abg. Sc midt. 6 16 ; . 6 S . . kiffer h beim. lm lang n fer I e nabe ragt z nig 3 64 o r g n ng n t über bie Verhandlungen des Landes eisen⸗ In Hessen hat sich diese Einrichtung vortrefflich bewährt und or werden. Vor wenigen Tagen hörten wit, Laß die Verordnung über Wer bat diefe denn ins Leben gerufen? Doch nur die Krb iter, auf er ese due n Tn ge, g, ges M ren , m . , , wann fh e ä osftic . 1 bahnratg und ver Kerr ober h e fn Ties, i lee. allem die Wirkung i daß die Angriffe des Landtags und der die Tabakindustrie in den letzten 10 Jahren mehrmals verändert Erst als der Streik, den ich nicht verurteile und in gewiffen Fällen , , ret an fi nn . 3 iar. . ner. eis Ein Plehr enen n, mlt en g ee muh, ö hi i' n f ö. 12 omni ö. irren ollen gleichfalls nach anderen Ressorts auf die Eisenbahneinnahmen mit Erfoig abgewüesen worden ist, ebenfo die Verordnäng über Tie Konfeltiongindustrie. Da. fir berechtigt Falte, als Heachtmitiel angewendet wurde, trafen, die Arbeitsfreudigkeit, die er anscheinend hat, nicht abbringen ; e kann nicht bei einer solchen Ve⸗ Kommissionsantrage für erledigt erklärt werden. sind. Die Sache geht also. Die Fixierung des Beitrags und der hätte sich der Bundesrat die Sache doch vorher überlegen sollen, ehe! Arbeitgeber diese Abwehrmaßregel. Ein sonaldemokratischer Redner (Schluß in der Zweiten Beilage.)