1908 / 57 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Mar 1908 18:00:01 GMT) scan diff

zurück; mit Unrecht, man darf einzelne Fälle nicht verallgemeinern, wie es das Berliner eblatt getan hat. Es gibt kein Blatt, das

entlich nur Wahljwecken, und so muß der Parlamentarigz mus Jahren ist eg wieder weniger. In Summa ergibt sich in den letzten ö ö 9 . und Hern lun im deuischen Volle verlieren. J Jahren nach dem Etat ein . von 1558 Milllonen, wãhrend nach J ö den Liberaliümuß fo in WMißkredik gebracht hat, wie das Berliner Die Debattte beim Etat soll doch in erster Linie der Festsetzung der Rechnung . 1387 Millionen herangezogen en also rund . . Tageblatt... Ich glaube ein gut liberaler Mann zu sein und doch für allgemeiner Gesichtcpunkte dienen. Der Abg. be ,. hat die 200 Millionen weniger na der Rechnun Gtat; die m einen Jollschuß der Landwirtschaft elntreten zu können. Wenn das tungen des . und der Regierungen herabgesetzt. Wenn , also gänstiger und n ; Abg. f . E t C M . Berliner Tageblatt. das nicht begreift. so kann ich ihm nicht helfen., man aber 6 t, wie die Son aldemokratie nichts Mut, als alle; Macco berechnet sodann d Rente der Elsenbabnverwal ö. K bg. von Dirksen (Ry): Der Abg. Schmidt⸗Berlin hat auf herunterzuziehben, so wird man begreifen, daß Parlament und etwa 7 on, wie der Minist f 9 bis m en en 9 k ,

eine Wählversammlung hingewiesen, in der ich gesprochen habe, Regierung keine Lust haben, mit ibr zufammen zu grbeiten. Man er sagt, daß man ni di 1 an ei er u D.. . . und mir Aeußerungen zugeschrieben, die ich nicht . wie sie im wird der Re serung die Anerkennung nicht versagen können, daß sie noch balidierende Kap ch I 5 ; LD r . Vorwärts‘ slanden, geian habe. Ich wies darauf hin, daß bei einer sich bemüht bat, eine gesunde Soßyicspolitik zu treiben. Dasselbe gilt man 3 An 0 ö en 1 en taa Wiederbolung diefer? Demon sftratisnen im Interesse der Aufrecht. von den , Gs wird doch immer darauf ankommen, daß tat. . . B er l in g 2. 3 erhaltung der Ordnung ernste Zusammenstöße zu erwarten nö. Eiwa ] unsere Industrle nicht gegenüber dem Auslande konkurrenzunfähi dierenden Sch 1, reitag, den 6. NM irz . fließendes Blut komme auf die Oaͤupter der onialpemokratischen Fier gemacht wird. Eg ist heutzutage wirklich an der Zeit, es einma ss ; . bie m Sommer, wo es Arbeit in Hülle und Fülle gab, die rbeiter fung crecchen,, daß auch die Arbeiterflasse ö eine Gxistem⸗˖ e (Schluß aug der Ersten Beilage) . beranlaßten, ju streilen. Das sind meine Acußerungen nach einer e n n esizt, denn ohne sie wäre alles Große, was . Derselbe Herr Abgeordnet ! dan Kottbuser Jeikung. Ich habe also ganz etwas anderes iet als der in Deutschland geschaffen ist, nicht geschaffen worden. Von ge Der Gutschlu . nete hat dann mit Recht erneut ö Abg. Schmidt mir untergelegt hat. Da ich nicht die Aussicht babe, der Heimarbeiterfrage wurde gesagt, daß sie keine Frage der Politik Abg war unter allen Umständen ein schw můüssen ich habe das ja auch gestern meiner rm, uf für die Schulden daß eine n,, ,. in einer sozialdemokratischen gen Auf⸗ und der Parteien sei. Ich möchte , Austspruch auf alle diese fe ; ; schwer, daß ich mich nich habe a e n em n erer, so . daß wir alle Veranlassung dabl etonen müßte mindefteng Der Ausgleichs fonds

Lr Gerichtigungen fonlalpolitischen Fragen aü'dehnen, Es gibt feine Hartzj im Hause, ĩ ö ö. ö Großhändlern ebenfalls für 3 Jahre n eg, . . Fortschritte im Gisenbahnwesen . 9. . r, . wirksam

nisse in Oberschlesten lagen sehr eigenartig zur Zeit ö. der großen . einer wirtschaftlichen Verwaltung. Die ö. Man l . die Bre 3 gen ist ja zur Zelt erledigt. de ĩ chr berscht len,

det, habe i derwaͤrts ver ĩ nahe f . ö ) die nicht bereit wãre, an einer gesunden Ce iche t uisti r kelten. Wir haben nach sehr geworden sind,

peröffentlicht. Der Abg. Schmidt bat an selne Aeußerungen, die ich in dieser Form als aöbfsolut un zutreffend zurückwmese, verschiedene ebenso Hierauf tritt Vertagung ein. ahleg loanmmt zun F Ress Vertragzabschlusses und li heut egen heute noch so. Die österreichische eingehender Prüf ung nicht nur innerhalb der Ver ĩ waltung, sondern lich ĩ die wirtsch ö aft⸗

unberechtigte Angriffe geknüpft. Zur Frage der Straßen demonstrationen . i 3 6j 5 . Unterschied mache zwischen den Es Ein b, m . 1 . dere f für Induftrie hat in dem abgelaufenen Jahre e Wabhlrechtsdemonstratsönen und denen der Arbeitslosen. Erftere 3 2m 8 66 e . eb re enn, . Hh, 7 h Aufschwung genommen und I nn einen ganz außerordentlichen mit den Intereffenten, und zwar mlt de sind eine Mache ber fonlaldemokratischen Partei, denn es sind daran j d Je ,,. 1 ö ,, . * in k d im weiteste i Mahn, g mmt den oberschlesischen Kohlenmarkt der Ruhr und aus Oh mit den ersten Sachverständigen von , en n,. Leute betenligt gewesen, die mit dem Gegenstande polllommen unhe. glie . gil mit, daß 24 Abficht hab pie Verfassung. ,., e. 1 kaben sich in . nspruch. Die österreich ungarischen Bahnen deutschen Verhaäͤltniffe ,, sesttelen müssen, daß für die .

ent teilt mit, da ie Absicht habe, die oder Asseffor, der eine anzere 1g n 5 bedeutende Duen tinte ö , auf Kohlenlleferungsberträge über sehr bahnen, der 20 t. . . . der preußischen Staatz fie ab Tarif.

on Oberschlesien eingelassen, die ihnen Preise lichkeit verspricht, und ,, die größte Wirtschaft. dem Minifler Fi 31 . ; ollten wir k

kannt fund. Nicht! 10 co. wiffen überhaupt, worin, das Preußische Der Präsid . ö . ö ĩ 8e die Besoldungsverbesserung der Beamten betreffenden Inter⸗ durchs Examen fallen. ö . ; zumuten, n, die erheblich höher sind als diejenigen, die uns be drei in der Beschaffung dieser Ran, kr auch stark fortschreltend Eon Ciffer ihn ommen ö enbahneinnahm ;

Wahlrecht besteht. Ich habe in der Versammlung gesagt, ein Haupt⸗ ; ; en gelz pellationen auf die Tagesordnung von Dienstag, den 10.8. M., sftin gen ; f ahr

5 jährigen Vertragsabschlüffen angeboten waren. Wenn ich mich eingehend, ob wir nicht durch bie G i. . ö ietzigen Zeit sei 9 ö

n eine Preise;

en, , irn cn 6 gewesen. erhalte aufrecht. zu setzen. bor dem VUbgeordnetenhause am 109 Januar gesehen, sie bestand ächste Sitzun reitag 1 Uhr (Fortsetzung der Be⸗ minister im vorigen Herl ae, tatsächlich in der Meörzahl aus Jungens und Frauen, die gar 98 Hre ; freuisch hat es uns berührt, daß dem auf einen dieiläbrigen Vert ĩ nicht äber die Schwierigkeiten der Wahlrechts frage in urteilen in Hing des Ctats des Reichs amts des Innern) e nach an n , f 1 2 9. deshalb k ö . . 14 g. en,. . bon Selbstentlade, sh k cht erhöht hat, fo sst das . . ö ro orjahre mitgeteilt chnischem abe freilich damit das Risiko übernommen, gegen das stattgefunden hat 2 ; Es haben sich

der Lage sind. Daß es Mache war, darüber haben die vor⸗ . ben Berzvaltun gage blet / wie dies A Verwaltun . ngebot für ei = f nen dreijährigen Vertrag für das eine Jahr 1908 ein fabriken an der Konkurrenm beteiligt; das Preisgerich 2 reisge t ist zusammen· in D-⸗Züge um

berelfenden! Reden der sozialdemokratischen Abgeordneten in Ver⸗ ö e n 1 e ne daran festzuhalten, von F schei Mehr von 717 000 A anzulegen. Da ab d ñ er der Kohlenpreis für einen getreten, und es sind 11 Wagenihpen auẽgesucht gesucht worden, die für die A .

ö . 1 . iner Verfammlung Fefagt: Wir werden uns das Recht, auf der er e Straße zu e fe. schon noch erzwingen. Und wenn die ö * . 5 n . ae. a. ute fg ö . Vertrag immerhin hotausssetzte, daß ich geneigt gewesch w lãngere Zeit 6. ; der heute wach iz h betrigt end Grmäͤßigung erfghrt. In hep är er Tonne mehr mn sablen, als bisber, so saz . ö? än Ktttit grraßt wenzen solien Hiese ; geneigt, dieses Keistto nicht auf ch,, 6. . ö. . ö. e, en, und das Prelggerlcht ist nunmehr mit 6. . Zuschla ; glich ein⸗ welcher de rage be⸗ Städten

—— plötzlich mit . , . 3 . emonstration kommen, so möchte ich den ann sehen, der 45. Sitzung vom 5. März 1908, Vormittags 11 Uhr. a . i g, 9 . fo , nun pn sahrig abrusch lie K mn, en. e Probinz Hannover et sehr darunter für ihren en. Eg ist v en für un geen deren, l refer, ,. ö . Verrn Abg. von Quast mit wird. Wir können nur solche . n,, . . . rauchen, von H

* ö iht auf die , . ö l n g Man ö. ö. . ich n wundern, wenn die Masse dadurch in Grregung Jam. ericht Tel m Bureau. ir find ja jetzt bereits darauf vorbereitet worden, daß am 18. März e, en. n . cgrapd sche . Ein. r, sodaß sich das Großherzogtum Oldenburg wie eine Barre Ce n. wieder größere Demonstrationen veranstaltet werden. Ein anderes ist Ueber den Beginn der Sitzung, in der die zweite Beratung dazwischen schiebt; hier könnte hinsschtlich des Verkehrs noch rng Erfolg wahrgenommen habe at die Staatsinteressen mit die auch für allgemeine Verk eg mit! den Demonstrationen der AÄrbeitslosen. Daß elne her des Etats der Eisenb ahn verwaltung in Verbindung mit mebr geschehen, als nur eine Wagengemeinschaft mit Oldenburg. Ich Jahren zeigen. J werde sich erst nach Ablauf von drei Würde diese Voraus erlehrzhhece dlenstbar gemacht werden, lasifchnscht mehr berech aue llthe Arbeltzlosigkeir besteht, it kein Zweifel,. und ich der 3 prechung der Verhandlungen des Landeseisenbahnrats kann Herrn Marco nur darin beipflichten, wenn er die Bedeutung dollen Cinber ch habe aber nach sehr reiflicher Erwägung und i einen Pak b etzung nicht erfüllt werden, so würden wir nn kufgebeben oder wefentli gebe zu, daß ein Teil der von der ürbeitslosigkeit be⸗ im Jahre 1907 und der Ergebnisse des Betriebes der ver⸗ einer etriebõmittelgemeinschaft von ganz Deutschland betont. Gegen⸗ nvernehmen mit der Finanzverwaltun laub n d on Spenialwagen anschaffen, der bei der Beh uns industrie ist fiark roffenen Arbelier daran unschuldig ist. Aber es ist nicht jzu einigten preußischen und hessischen Staatseisenbahnen im über dem Wort: Blut ist dier als Wasser, möchte ich hinzufügen: andern Weg gehen zu dürfen. g geglaubt, keinen en Rangierbahnhöfen zu den allergrößten Schwi ehandlung auf Auslande aufjuneh vergessen, daß . 6. ie. . 6 ind, * wo . giechnungsjahre 1806 auf Grund der vorliegenden Berichte, Elsenbahnen sind dicker als Blut. . Wenn ich dann noch auf eine Frage ei müßte. (Sehr richtig h : chwierigkeiten fuhren 6 , . , jolgescgt wir, is Minister der öffentlichen Arbeiten Breitenbach: wieherheit behandelt wo en . ü diß een bit wem? d ms ban, obne bat ane Reihe Wag Ibn? ihr (lz: „Dies As abuetzife fir Winter, wo das Bauen nuit erbeblich höheren Kosten verbunden sst, in der gestrigen Nummer d. Bl. berichtet worden. ö Am gestrigen Verhandlungstag wies Abg. Freiherr von Zedlitz den Veiwaltungen der fremden Bundes staat e,, . mit werten Anregungen gegeben; ingbesonbere hat er . sehr bemerkens Oldenburg, Kilhumch den Seestaͤdten¶ Hainburg r, verlangten die Sozialdemokraten von Staat und Gemeinde die Abg. Mae co (ul): Die veranderte Stellungnahme der Konser⸗ ö angesichts der verfassungsrechtli en betrifft, so bin ich daß wir im Baue wirtschaftli 'r darauf hingewiesen, bapen, Norden uf en, , Bremerhaven, Geestem nde! en, Inangriffnahme von Bauten, während sie im Sommer, wo es darauf vativen zu der brennenden Frage, ob das Extraordinarium der Esen⸗ darauf hin, daß die Gütertarise in den Dienst der heimischen Pro- worden sind agrechtlichen Bedenken, die hier geltend gemacht schwenderisch; er hat ch vorgehen müssen und nicht ver Zeit, in der w. jum Lokalverbrauch st ö . Gun ankam, möglichst viele Arbeiler auf dem Bau ju baben, einen Streik bahnen durch Anleihen oder aus Betriebsüberschüssen bestritten werden duktion zu stellen wären. Es ist dieses der große Grundsatz, die geschlossen te 8 bereit, bei der nãchsten Gtatevorlage die Verträge, die verbauen gin 1j scher gemennt wir wären in Gefahr, uns zu konkurrenzfãhig vn re (f, nn 2 kuren? arten. Den Vorwurf, für eine Beurtellung der Verhält! soh cents daher zu rühren, daß fie fich einmal eimwas eingeben der Devise, unter der die Verstaatlichung der Eisenbahnen seir erzeit durch Vertrů erden, jur Kenntnisnahme dem hohen Hause mit zutes 6. solchen B die Stantgelsenbabnbemwaltung müßte ich ĩ u und, im schten Jeh , . unf der Arbeiter kein Berechtigung in,. haben, muß ich ent. mit der geg. e , saben, bi hoffe, daß sie die Frage weiter geführt worden ist (sehr richtig), und die lange Periode, die jwischen ge enthalten nichts, was wir irgend jemand . orwurf, wenn es einer sein soll, ablehne einen Im schleden znrüdweisen. Es kann doch nicht jeder d ,. h) , sam . —ᷣ.. 6 . ie, we, 4. es als . heute und ber ersten Verstaatlichung liegt, hat auch bewiesen, daß die . 5 glauben, daß die Verträge den bew erselliynn . haben. das, ö für unsern Verkehr und Betrieb nee hic . bauen nur füh 1 3 ee. 4 . , merle, lese ö. . ö ö. , preußische Staatzelsenbahnverwaltung diesem Grundsotz von jeher oer. wie auch von anderer Seite betont . . na,. . weltergehend eine Frage behandelt, die rz ich ein Ürteil bilden kann. Das Stichwort von der Verclendung der nehmen sollten. Das ist nicht richtig diese 0c Millionen sind werbendeg treu geblieben ist. Ich darf unter Berufung auf dag⸗ esichtspunkte berücksichtigen und würdigen 6 reift, di edeutung hat und wieder auf das Tarifwes .

affen fonten Sie iu den Sollaldemokraten) endlich aufgebrn. Kapital und bringen volle Iinseh, denn bes ung beträgt die Vr. jenige, was in der Budgelkommlssion verhandelt worden ist, Herr Abg. von Qua ; greift, die Frage, ob es nicht angezeigt wäre, die Abf. ten inrück⸗ Falwwer bat nachgewiesen, daß der Stundenlohn in der Zeit von 18805 zinfung der Eisenbahn nicht s oo, wie der Minister meint, sondern 1009, ; ; ( den Monatskart für kürzere Entfe ö ertigungsgebũhren

; ö ; 55 hier nur erneut bestätigen, daß ich die Absicht habe, diesen Grundsatz rten nicht nicht nur un bis 1906 von 27 auf 56,8 gestlegen ist. In den letzten wenn wir nach kaufmännischen Grundsätzen nicht das nlagekapital, geben möch ter könnt 8 12 Jahren hat das Jahresdurchschnittseinkommen der Arbeiter sich von sondern das noch porbandene bare Kapital berücksichtigen. Eine auch meinerseits zu befolgen. (Bravo) Ich gab bereits im vorigen Cage d ten, sondern sondern ganz i e., i. man diese Aus IG auf 1077 M erhöht. Die Steigerung der Löhne ist um 12 bis feste Begrenzung des Zuschusses von Gisenbahneinnahmen zur all.! Jahr meiner Auffassung dahin Augdruck, daß ich einer welteren Ent ˖ . es folgenden Mo Macco einverffanden, lag wir Ih bin mit irk sich auf die Dauer nicht . laffen, wicklung im Sinne einer Ermäßigung der Gütertarife, weil im Inter wn. entsprechen; gselben wine 1 6 ber n men sollen ö. * u ö ö . J en und das zu unge fh floster ee er ein Vorteil,

130,0 höher als die Steigerung der Lebensmittelpreise. Da kann gemelnen Staatskasse w jedenfalls ist der jetzige gr nicht mehr haltbar. Ebenso wird esse der heimischen Produktion liegend, jzur gegebenen Zeit nicht ab⸗ Aren . Konplilation en hen .

gung ren. ei der z weiß jeher gahrtarter; Afertigmngegehäbt bei Gutfemung . Sl e renn

also die Lebenshaltung der Arbeiter nicht so schlecht sein. Hinsichtlich der Landarbeiter hat? der Abg. Schmidt behauptet, es wärde ihnen einft das große, nationale Ziel der Eisenbahnbetriebggemeinschaft schwere Arbeit ohne entsprechende Färsorge zugemutzt. Man machte aller deutschen Siagten erstrebt werden müßen; nichts anderzs geneigt sei, und ich dachte mir diese Entwicklung in erster Linie im schef ihnen das Seben in der Heimat unerträglich. Meine politischen kann die deutschen Staaten mehr zusammenhalten, als eine große Sinne einer Ausgestaltung unserer Rohstoff tarife, die ja bezwecken, den anner, 100 * Freunde auf der Fiechten können mit mir Zeugnis dafür ablegen, Wirtschaftsgemeinschast. Glücklicherweise scheint man sich immer Transport der geringwertigen Güter für Industrie und Landwirtschaft z 8, und sie steigt im Max er einige Millsonen daß im Laufe der letzten Jahre und Jahrzehnte alles geschehen mehr der uffassung zuzunzigen, daß die Techniker auch zu Ver⸗ u fördern für den M Wollten wir der Anregung stattgeben g pro 100 Eg. ift, was geschehen konnte, um den Landarbeiter an die Scholle waltungsbeamten der Elfenbahn viel mehr geeignet sind als die reinen . ö dann, wenn sie ni onat Januar oder Fe in diesem Falle nicht darum hand ch nehme an, daß es sich nd. Man wird d zu feffeln und ihm das Leben möglichst angenehm zu gestalten, Juristen. Auf den techischen Hochschulen werden die vollgwirtschaft⸗ Gbenso hatte ich eine Ermäßigung der Abfertigunge gebühren für ane en nicht mit Ende des Monats abl wirtschaft zu förd andelt, allein die Intereffen der Land fruntergehen können. Ich will gern zugeben, daß die Wohnungen guf dem Lande früher zu ichen Fächer bedeutend mehr r gn Nach der Stansstik ift der Wagen von größerer Tragfähigkeit in Aussicht genommen. re, nachzuprufen, ob sie noch innerhalb fall rdern dann würden wir ; ä wünschen übrig ließen, aber zett können sie den Vergleich mit den Personenperkehr pro en, kilometer zurückgegangen; wir Es sind die Gründe mehrfach erörtert worden, warum bel der Er muß sich also um das Datum der Karte en zu rechnen haben, die sich nach früheren städtischen Wohnungen aushalten und übertreffen diese vielfach. . hier nach einer nn,. er Personenverkehrz heutigen finan jiellen Lage die Durchführung derartiger Anregungen und einen sehr unerwünschten, da streben. An sich ist der Personenverkeb Deutschland so ziemlich ö = Vorschläge nicht opportun ist; ich habe aber ausdrücklich betonen

Wir geben uns alle denkbare Mühe, die Wohnungsverhältnisse . noch weiter zu verbessern. Wir geben den Arbestern einen als der vollkommenste zu bejeichnen, den es in der Welt gibt. an der Sperre herbeiführen. Erwãägung bedarf und garnicht erledigt erledigt werden kann, ohne daß ö wir

Tazelokn fo hoch, wie wir ihn bei den nicht immer befriedigenden Die Ermäßigung. der Gütertarife hatte den Zweck, den Guter⸗ können, daß meinerseits nicht die Absicht besteht, auf derselben endgũltt Der Herr Abg. M ͤ

Ergebnissen. der Landwirtschaft nur immer geben können. austausch im Inlande namentlich 983 f der landwirtschaft · zu . (Bravo h h facht besteh ftr ng gegangen, die wir in . eine Frage ein⸗ . wirtschaftlichen Beiräte, den Be ꝛirkgeisenbahnrat und den

Wir tun alles, um die Arbeiter an uns zu fesseln und ihnen zu zeigen, , . Di, ;. ,, ö. Herr Abg. Macco bat selbst anerkannt, daß die Staatseisenbahn⸗· ö Vorbildung unserer höheren technischen ene, haben, ob en . gefragt haben. en Lan deg⸗

verwaltung fich in einer schwierlgen Situation befinde, und ich habe rwaltungsbeamten eine genügende ist. Der Herr k Wagen e,, 8 ; A fe sungegebühren auch für konf 4. In 3 unterliegt im Ensum durch Verbsst

daß wir ihrer bedürfen. Denken Sie, daß wir die ausländischen

Arbeiter zu unserm Vergnügen heranziehen? Wir leiden kulturell und gestiegen, sie ist deshalb darauf an ewiesen, billiger ju pro⸗

wirtschaftlich 4 ; 66 wir polnische, galizische 6 Wir müssen also immer und e, wieder die Eifenbahn. diese Wendung dahin verstanden, daß es Unmögliches heiße, von der bat die Frage heute in dem Sinne behandelt und schied übrigen ei

daß fie die Gütertarlfe weiter ermäßigt. Staatseisenbahnverwaltung verlangen, in demselben Augenblicke, wo daß er glaube, daß durch die vertiefte Ausbild auch beantwortet, enen Beurteilung. Wir haben die Frage in' d ner sehr ver⸗ killiger werden, wird technischen ung, die die höheren n cht ruhen lassen, sondern jum Gegenstand . . . 1907 elenden n r gebra ehenden Enquete rmer gebeint.

und auslärdische Arbeiter in unsere Dienste nehmen müssen, wir verwaltung drängen, z wären froh, wenn wir sie nicht brauchten. Die Vorliebe Wenn eingewendet wird, * 6 , t hilt sie außerordentliche Aufwendungen für die Crhoͤhung der Löhne, der Beamten auf den Cee , abe e, . (. * a e geh g rene r 3 Beamtengehälter und für die erhöhten Materialpreise machen muß, Sicherheit gegeben werde, daß wir in ,, . erfahren, die 'n. . n Verwaltung gemacht. Dabei hat sich ergeben, d Abg. Meyer ⸗Di n besseres Material erschiedensten Selten mehrfaltige Einwendungen wi e e r n l. ill n . ir gig faebmng nd. en un

der Sosialdemokratie für die Landarbeiterschaft ist eigentümlich. werden könne, weil sie auch Denken Sie (ju den Sofie demo ate nur nicht, daß Sie die in der Cisenbahnverwaltung noch sehr viel stille Reserven liegen, und an h e daß die vorhandenen Verkehramiitel nur energischer ausgenutzt zu mit Tarifermäßigungen vorzugehen und sie vor dem hohen Hause hier doch heren Technikern erhalten. Ich pflichte ihm bei Ich habe bereit betonen, melne Herren, aber möchte ereit in der Kommission aussprechen dürfen, daß bie mr Rauchverbotg in den Speisewagen ein für die Aufhebung des

28

6 , , ö.

ü

machen können. J l den S 2 . ein ö 6 Y ien e Reihe von bedeutenderen Waggon · gestattel . ĩ 3

28

r, , ,.

.

, , , .

K

.

jedenfalls mit Ausg⸗ er erer. a re s

e nunge pauschalen Berech⸗ ĩ ö

8 Publikum stark bela U stark belastigenden Aufenthalt Unter allen Umftänden ist es eine Frage, die einer sehr eingehenden wünsch

Bauern so organisieren können, wie Sie es möchten. Wollen Sie buen vorreden, daß sie eine beffere Eristenz bekamen, wenn die werden brauchen, um eine Veibilligung der Frachten zu ermöglichen. zu rechtfertigen. Ich darf nur daran erinnern daß allein die bevor die V ⸗— . 9 8 : . . . 2 orbild 6 2 , . 3 . . ,, , . 3 n . e stehenbe Erhöhung der Beamtengebäͤlter unsseren Betriebskoeffunlenten 6 Beamten beider Branchen, der e,, ee, ö. tech neee e i, nicht Stellung genommen hat und zur Zeit auch Minister der öffe“6tli Sanef⸗ 62 e nn, n, 3 den 1 . . . 38. 26 Ich r a . denn ea . . 20so verschlichtern wird, daß die seit dem Jahre 1905 erfolgte er,. ist auch zur Zeit eine durchaug . r, e, ö wirklich , Meine Herren! . ichen Arbeiten Breiten bach: zu gut. Der Schmidt ist auch auf die Gewerkschaften zu spreche ufga ür die enbahnverwaltun die volkswirtscha 6 d trlebsk x 0 : echnischen echende. emerkengwert. . e . ö die c getan bätten für die Kranken- und cer re, Ind fen 1 fördern . außerdem . n. Erträge für den 3 e . 5 n, n, n ,, , n, , eingehend au sabbschulen und im praktischen Dienst werden Zum S ,, Diephol haben überein erren Abg. Reinhard, Hilbck und Meyer im . l hat und daß die für das Jahr 1908 bevorstehende Erhöhung der f die Aufgaben vorbereitet, di sie chluß darf ich noch auf ei ö stimmend und ganz ö unterstũtzung der Arbeiter. Was die Gewerkschaften aber hier- zu ertlelen, und biber bat in dieser Hinsicht unsere Eisenbahn. verwaltung zu erfü ; die sie in der Staatzeisenbahn. Herr Abg. Dr. eine Frage zurückkommen, di d Frage behandelt, die in d ö in derselben Richtung eine far getan baben, find nur Waffertropfen im Verhältnis ju ihren verwaltung großes geleistei. Wir steben aber erst am Anfang der Kohlenpreise und der Eisenpreise eine Erhöhung des Betriebokoefftnienten bildungen zu erfüllen haben; sie werden dann in lan e Kontroll . Pachnicke gestern behandelt hat auf die r e der die Frage, oh es n der Tat von sehr erheblicher Bedeutu ĩ großen Einnahmen. Was wird aus den solossalen SGinnabmmen der größten Leistungen, und wenn all dl. Verbefferungen durchgeflihrk sind, um 1 90 herbeiführen wird. Angesichts dieser Zahlen wird meine Zu⸗ wu, zeit in der Staatseisenbahnverwaltung selbst gerer Aus⸗ . ; rolle des Buchhandels auf unseren Statsonen 6 Frage der es handelt ö gezechtfertigt ist, von unseren Industrierevi . Demerkjchaften? 1906 sind für Streils und Agitoationgzwecke die angeregt sind, so wird die Gisenbahnverwalkung ihren Aufgaben rückhaltung wohl allerseits gewürdigt werden können. (Sehr richtig h chen Stellungen ür die verant- eihe von Jahren bestimmt, daß der Buch hand Es ist seit elner Obe ch nicht nur um dat Ruhꝛrevier, s wbieren 24 * 7 do zu ö. fee e e . argen ee . ö ö en nr. . . Pente zu Ich darf anschließend an dlese Bemerkungen nochmals auf den von 5. oder 6 sie nach Verlauf * Wege oͤffentlicher Ausschrelbung . auf den Stationen , und die übrigen Reviere we. der eee, un man nicht kennt, illionen, aber nur 8, illionen für Unter. ersehen, daß man bęreit ist, die Gllenbah! erwaltung so zu stellen, x ĩ ramen wahrzunehm esonderg darauf hi rd, und es ist eehůfen diejenigen Ausnah men unseren Nord⸗ und st Der Lobnausfail bei dem großen B beiter. daß wir die höchsten Anford en an sie stellen können. Vertraggabschluß mit dem Kohlensyndikat zurückkommen. Es ist mir en ngewiesen, daß bei d ganz abmetarif ear en, w deen, bebtager. 6 ee. ö rie er n n, ,, lz Der Abg. gestern von dem Herrn Abg. Dr. Pachnicke der Vorwurf gemacht. Wer nim n . durch Buchhändlerfirmen Rücksicht ju , . Fin , e. find dadurch den Ärbenern enttogen worden, Ich, haben schon Macg' glaubt, daß. ein Mißberffändn kei den Zablen des Finani. worden, daß ich mich der Macht des Syndikats gefügt habe. Einer t herabiumindern fer orbildung den Orten ansaͤssig sind. Seit langen Jahren besteh e an den einzelnen 3 4 * ren, n, 466 . u. Da e li e , , u *. allgemeinen derartigen Auffassung muß ich entschieden widersprechen. Es stand in Berufenweig liegt. orbildung für jeden großen Buchhändlerfirmen, die eine größere ent aber Vertrage mit 6 er, , n, , , en ere na en, n. 1 che use hn, 5 33 nn, der Tat Macht gegen Macht. Aber der Verlauf der Verhandlungen ga Der Herr Ab Macco hat auch die wiederholt di . Stationen der preußschen Etc n en, re . auch Ausnabmetar n Taschen der Arbeiter geblieben sind. Man kann nicht lagen, daß der berastzrechne. Bieser Wöiberspruch löst sich dadurch, daß der Finanz. beweist, daß von einem Fügen nicht die Rede gewesen ist. Die Er⸗ 4 use besprochene Frage erörtert, ob der Personend ; esem hohen ese Verträge haben auch ihre besonderen Vorteil rn, , nn. gegen d rifen abgefertigt wird, und Gtatsziffein gerechnet hat, und danach mußte er höhungen, die aufgefallen sind, sind ja nicht Erhöhungen gegen den ne Rente abwirft. Die Frage läßt sich wohl , . 6 . . reichhaltige, und ich glaube ehe hen . . Iller 3. ee aer Teen, ritten dahin ahr zu Jahr mehr auch eine ernste Lektür ee g, ĩ K e, eingeführt, und zwar . zuerst nach

laternebrner den Aibeter nicht versffehe und ihn rücsichtslos auf minister nach den en, daß fie in sozial. auch rechnen, und dann lommt für die letzten 19 Jahre eine jährliche jewelligen Marktpreis, sondern Erhöhungen, die eantworten, d . ; gewährt werden 3 daß jedenfalls der Güterverkeh wieweit d erkehr größere Renten abw zweckmäßig, und da ist es nicht un⸗ er Personenve irft. ßig, sich an große Buchhändlerfirmen zu wenden, die 2 ers Nordseehãfen Zollausschluffe ware Hamburg und

= 14 * ĩ 8 * ö n ff, Behandl find Stei von 5.4 Milli heraus. Herr M hat d emorralfschen Betrießen eine ebenso freundliche Behandlung finden kigerung von 5. ionen heraus. Herr Macco bat dagegen ber Krupp, wo beschlossen Tach dem Fftergebnig gerechnet und kemmt dadurch zu anderen Za 2 nr, . ,,, keteligzt ift. wist? nr . an der Rente der Staatgeisenbahnen elne größere Zahl von Sta ü . u = n sorgfalttgHe Stern inen, Tuc die Peinlichtte Prüfung un vle den Wünschen de . . in der Lage, n mib and Hr 6 . einere Firmen. ob es im

wie in den großen Werken i, B..

fft, Arbelterenklaffungen womöglich überbaupt. nicht mebr vor- Man kann aber nur mit dem Ctat re n it ee, . . ung; Tt aal seabab ia n, d ger orhentlichen Vorteil gehabt, daß uck, wie hoch die Reglerung aatgeisenbahnverwaltung den außerordentlichen Vorteil gehabt, da 5 als erwelsen lasse 7 acco aber betonte n. Wenn der Herr Abg. Sle übernehmen auch selber die Zens ; ortolle, von der der Her

?. r Abge⸗

che und staatgfeindlich

e

zunebmen. Der Abg. Schmidt sollte nur einmal die großen Leistungen denn im Etat kommt der Wille zum ber Gisenbabrvernwaltung für ibre Arbeiter, die seit Jabren in den den Beitrag der Eifenbabnen für Nie allgemeinen Staattwegg für sie ihre Betriebskohlen um 1 bis 2 Æ per t billiger be⸗ da ger n 5 nach der Stati während das. Istergebnignz von Fiesem Willen jogen hat, als der jeweilige Marktpreis war. (Sehr richtigh wagenachse zurückgegangen ist er . dee en. ö. 6 ee ö dahin, daß unsittli me , riften vom Verkauf ausgeschlossen werd en. lin den

, . 6 die eigne e ce, i , Reit g. , n, . n enstonen, Krankenkassen, Genesungsheime, die Ausgaben ür Wohl unabhängig ist. anach war die nung de nanzminister . ufw, die mehr ols hundert Millionen im Jahre aus- zichtig; denn so war auch die rege ö. * , . ae n e D. 7 n. . , haben, auf die . m. er, ,. daß dies schon des halb nicht beft dlich unter allen Umständen ei Die Zensorrolle, di eine größere eigerung, aber ohlen im Vertrage mit dem Kohlensyndikat 1,25 Æ jujulegen, so r ja a rlich in steigendem Maße s 29 mstaͤnden eine unbequeme pflicht e die insond tatt jwei. und dre. Sie ist leichter, wenn wir e cht ist, liegt uns daneben ob nderheit das englische = . nem großen Buchhändl ;

machen. Der Rebner kommt dann auf die Unfälle in industriellen Be- Aus dem Istergebnis ergibt trieben zu frechen und weist an der Hand von Statistiken nach, daß es ergibt sich auch daraus, daß tatsächlich die Eisenbahnen noch liegt die Rechtfertigung dafür darin, daß un der jweifelgohne Nachwell ger Wagen vlerachsige und n . euerlich secht ö zn, Tn altgemesnen shalsnedensebcrgfgbn, fab, geführt wurde, daß in der Swische meit, von dem Abschlusse der leben . r dec damm zien been e,, mr er wr ö , n ren nd rer Züge obliegt. Wir wollen nicht . et

* e i rg . 2 i enif d 10 Jab st Ausnahme eines einzigen ist nicht l ake nfalle entworfen n, und ann fort: Die christ⸗ n all den ahren m usnahme einzigen n der volle El allm ebraucht Verträge bis ju dem neuen Vertragsschlusse, die Selbstkosten um ndig im Steigen gewesen ist. Wenn im Jahre 18 zu welt war 96 unsere Züge nicht engherzig sein, wir wollen uns aber auch ere, a. wollen umgangen werd =. e, , . or schützen, daß en konnte,

. 57 2 ung sen, n. . e., 8. . Gtat perl ge n, d. 6 9 e, nr ] m Durchschnitt mit? aun ginhoand frei bor. Ge berrscht dabel ein getoiffer Wrrorizmue, un worden. waren im Gi r diesen rag onen mindestens 1,0 Æ für die Tonne gestiegen waren. ort hört! nitt mit 7255 0 ke Material vor mir woraus dies hrrporgeßt. Ich bedauere es im vorgesehen, wäßh end, tatsächlich 180 . gebraucht wurden. 56 , ns mit So r, so ,, t dt rens ant in Zuber knn dener erhebt die Starttes n d re der Sache, die wrnhnlihen Gewerischaffen babe, za groß; 1, war, der Fftattbetzan z der Istbeitrag nur 145 Millionen. und in steigendem Maße au eis dafür, daß die Züge gut daß unsittliche und staatsf ei hbnbemnvalturg duldet s: ine ir stethun donttammen 6. 1185 fen, 135, 1902 10 gegen 122. tuuf berufen, daß die p genutzt werken. Ebenso können wir ung werden, die ihrer Aufsicht eindliche Schriften an Stellen verkauft Rückwirkungen haben, Tarife unbequeme a ; ersonenzahl und die Personenkilometerjahl unterstehen. (Bravo h sendungen, die aus den gewähren, Eisen ; oder auch nach Stettin burg und Bremen

Trfoige gegen die Jorialdemokratischen, und wir unterschätzen ö. 1900 waren es 171 gegen 129, 1 1565 macht eine Ausnahme, da der Etat mit einer Anleihe balanciert (Schluß in der Zweiten Beilage.) b vollstãndig leichen P gleichen Prozentsa satze geftiegen Abg. won Bockelberg (ten): Wenn He ausdrückliche Vorschiift Kiel gehen, obwohl di orscht . e

ijbren etbischen Wert nicht, aber der Abg. Gies berts sollte doch darau binwirten. Tah die . webe darch gütliche usprache gewonnen werden mußte; es waren als Heltra m , nil und Pers sind, und daß Pers ünstig stellte un ersonenkil ö onen⸗

vun en en, ometertabl erheblich mehr gestlegen sind Alz his . kei ih e if ,

, 1 re . werben brauchte, sondern der Ktehrüberschuß w uit Eiger err nzugkilometer. Aus diesen Zahlen ergibt sich kann, denn bisher hat er die eee . n, n een wer eder in das Inland zu verfrachten

Resclutioren durchzusprechen. In der Tat wachsen sich diese Re⸗ glutionen in einer Weise aug, daß dies nicht mehr geeignet ift, das der Eisenbahn zur Deckung des Defintts berangejogen werden konnte; jeken des Parlaments ju erhöhen. Die Ginbringung dient! der Beltrag betrug dann tatsüchlich La0 Millionen. In den folgenden naheren fen

da en 5 wir im Personenverkehr durchaus wirtschaftlich enn an den bewährten G z ftl nieiben bis ing Kserlosc't! lagen, oder Rückkartlerung der Güter

Finanjminifter sagt mit Me men, denn d freilich i ch herschifse cdi , n, . . . gr . ann die