Die Beförderung deutscher Ansiedlungen in den Provinzen Tellungsplanes verkaufte Flächen 15 683 ha, im ganzen 308 08tz ha. ö. ; snstigen Ich habe mit nn,, ma g 8 rf 8961 wn. Westyreußen und Posen im Jahre 1002. Für die . igen der Binnen ⸗ laut werden, daß V n . 4. S nen Rur, m war, e, ae e. : alss ciner gam grunmdsthlichen Frag . der Handel der Seestãdte durch ; Anregungen Wir stehen also gan ut ist auf Grund der Anreg plätze Abbruch tut, und immer erne
weitere Auf verbleiben 27 8657 Pha h ̃ jeher auf den Standpunkt ischen Staatsbahnen sich von den, ob sich die Beibehaltung noch preuß der betroffenen Städte geprüft worden,
im Jahre 1504 3 Vorrat von 27 ss; ha si . * Auf 6 3 i n es . 1a n . Jahre . In dem Vorrat von a sin r. ab⸗ l der staatlichen Rindviebzuchtftation in esie, Kreis Samter, dere zum voll- gesehen' von einigen nicht besieblun en Gütern, noch 12 im sind 1 in Ostpreußen gezũchteler Bulle, 35 Kühe, 8 tragende Färsen, ligen Zufriedenh ; Während ganzen, zum Eellbn auf langere berhachtete Grundftücke mit 11 Bulltalber un] Kuhlälber aufgestellt bst 1907 ist der telle gestellt, daß von ihrer Selle dem Verkehr von 2. ( 2 66 ,. ; . ö 31 h ae . ie. ö. helt * 8 ö ge ren 6. , n, e, 2 . . K ö. 5 . . i , , . . 65) , le Vortelle ö ö e au isen hat, a nsiedlungs ; er Staatsfgrstherwaltung übereignet werden ollen, m ungvieh aufnehmen soll. e Bullen solle rechtfertigt. Jedesmal hat sich aber . . . die Wege ju ebnen seien; aber weiter . zu Schiff 4. erg e n, . 3 ern auf der en,. . 3 erf. 9 ha Flächen. 12351 ha enthalten, sodaß für die Aufteilung in Wirklichkeit iunächst 11 erheblich größer sind als die Nachteile. Deshalb sin schlüssig gemacht, den Verkehr ünstigen. Ich bin daher . dazu bedarf es der , ,. , 6 - Iten landwirtschaftl ichen m. Tatsachen gegenüber. Nicht durch ae,, . . 6 Abgeordneten die preußische Eisenbahnverwaltung allerding ch Wir stehen aber heute neuen bligher an nicht in der Lage, den Anre ; Anregungen, die * nur, daß ein Triumvirat die
,,, , ren, abgegeben, vor der Abgabe aber geror werden. Von nur 21 168 ha zur Verf ung stehen, d. s. 6,3 v. H. ber Gesamt · ¶ Januar bis Jul 1995 werden die ersten 5 Bullen abgebbar sein. Da bedauere i 7 erwerbungen der Ansiedlun r ff). Ir die demnächstige Stellen. us den Beständen d J , 3 , ange ue, zwischen dem Paris-⸗ f siedl vergehung treten h z : immer, wenn ich j. B. Giählichtkinnen und dem Aussicht auf Erfolg zu eröffnen. berufen, daß wir . un Yi meren feinen ausgezeichneten Glü é wn, lenden, a, , t der Herr Abgeordnete sich darauf ; Metzer P⸗Zug uns herangetreten sind, gelten d den unter Ferner hat der ̃ lese Wünsche laut wer aus dem Industrierevier heraus d
ö. er Anssiedlungsgüter sind sisher 1395 Kühe unt
fgefübrien 1 ie ; j d . . . segen. Bariahlung, teils auf Abzahkung. an Ansiedler aufg a, sodaß insge rr '. ; ten sich bei ih sentlich 14979 — 36 144 ka verfügbar bleibt. ü Gewährung von Tarlfermäßlgungen für Basalt⸗ , . ö 3. 9 . n,. , . K kt e. . ö. heute noch nicht entsprochen haben, obwohl sie muß. Betreffs de erufung ꝛĩ . ü i ählt. Das ift eine neue seine Abschlüsse Diedenhofen w
bgegeben worden. cht b I Renten. und a ie nt, . ichtraucher jede Rücksi * . ; , daß auf die Damen und die N . f Grund dessen schon vor zwel Jahren sehr dringend geltend gemacht worden sind. gestehen, daß ũ i t. Es wird auf Grund de ö erneute Nachprüfung notwendig mach
aufwen dungen mit Ein
schinß der Kosten für die Re elung der segenüber Gemeinde, 2 en und Schulvy ; . n.) 16 8l2 ha im Vorjahre, 7 231 ha im Jahre 1905 und h J . — 1 e aber auch nich ĩ 3
bältnisse von 2, 55 v. ergeben.
.
.
. Zur Von der Ansiedlungs. Ansiedlungsfondz s kommission 56 seit Beginn ihrer Tätigkelt biz Ende 1907 aufgestellt P P sowie nach Möglich. e , ,,, ö , ö ür nommen wird, aber ist, ob sie auch die berechtigten ußen eilungs pläne jusammen über a, ben bereits im Juli 1906 für as einseitig darin geworden ist, 1 Wenn ich Raucher in eine Enquete einzutreten, die Bejirkseisenbahnräte ö. . . an, . , , e,. ,,. e, n, . nur erübrigen, in eine Eng ; u befassen. enpflaste if eingeführt. Weitergehende sage, so höre bahnrat mit der Frage dentlich ermäßigten Wegebaustofftar 9 zu bören und den Landeseisen Fragen eingehen, die erörtert orden ; Ich werde dann noch kurz auf zwe
ö alten Obstbãume unentgeltlich eilungspläne über 273 335 ha Flächeninhalt. In ö ke le ne ,. hnheit, ein Schlusse, des Jahres 19904 aufgestellt *, gin 3
Angewohnheit, e . t, das Rauchen sei eine böse fit en . ae sii Kater n , n. , sc ginn da das Rauchen sei ein Laster, un
ĩ bot in den Speisewagen. Es ;
wurden: zunächst auf das Rauchver
. ; an a allung ö.. i. ,. der volle 1907 sind an
U. ann , r. . ö hem sübsci; d e d en enn nn . ö ich in der Behandlung der Be⸗ . preußischer Minister uns erklärt, dy er schon vor des ¶ Ansiedlungsgeschẽ tand. Pullösung der Gutsta ff? ut. betrug:
ßer getreten sind, befinden sich augenblicklich in liegt, wird 6 ist Da hat doch ein guter Lan 36 Abgeordneten. geschieden. — Die N73 Güter, die sich in ber Verwaltung der An. 3 v. H. der vollen
; usgesprochene Gegner dieses Verbots in großer irkzelsenbahnräte. Sobald dag Material vollftändig vorliegt. Ego , nicht mit Rücksicht auf das 1 . see, die siedlungskommission befanden, haben im r gen heb, 1906/07 9
ar . ö. u, ich glaube aber, daß die 6 * 9 de ,, gehört, und dann erst werde ich in der Lage ö Samuel David . en e e gr sie ee nichts . . ö n r n rh.
Zabl vorhan ist. (Sehr richtig) Ich kann n Hust des Raucheng 1. in der m ;
Anhänger erheblich größer ift. ten und mund sein, Entschließungen zu treffen.
ielfaltigen Zuschriften versichern, daß mir in d
ü Anrechnungs werte bei 239 Gütern mit 132 577 ha & 69, 97 v. 9. der i aber zu berücksichtigen, f daß. die Neucher daß an zugezogene nsiedler Erntebestände des Jahrch 196 ; di Durchaus in Uebereinstimmung mit meinen Auffassungen hat der , . daß e Dank ausgesprochen ist, lichen Aussprachen der
Gesamt⸗ Die im Jah
von 3 gö6 605 6 Überlassen und ; flaͤche
c Welt sind. Hier im Saale, ; . Dahlem dem Wunsch Ausdruck verliehen, daß die Pie e n, 6 ö, ö. y rehler ien sr , gös cob. n, gelelffet leer fsen händ isenbahnverwaltung den Entschluß gefaßt hat, sich mit . ö der Sonntagsruhe für das Eisenbabnpersonal Ee. man nicht
e , , Sie werden es mir nicht übel, Ver Rauchern in Widerspruch zu setzen.
J . e, d. 29 996 ö ea gt, eine zweite a Lelslungen einen pertraglichen Anspruch haben ö anjulegen. — Im Herbst 1907 hat in P Waffen entgegen 4247 ; 9 ekt dauernd Kang tri cz wen inks, end sets wn wenn nn ne! een e n ,, e s Bel. rec . sprochene Egolsten. ihre Sorge zuwenden möge. Auf diesem , 3 Ee nn die . mit . aer , Nimm Hennen Ste einmal in ble g — : Raucher sind ausgesprochene Eg . el, und wn een, da . pan san enlar nee, hn , n, n,. i überwiegende Zahl sehr viel, u d nicht an die überwieg Sie denken immer nur an sich un
II I II
etr schuß v 11376 . stattgefunden, auf der die . ö zeugnisse de J O00 S Die Guttperwaltungen wichtigsten . ü mit der Zigarre fried ür das gesamte Personal aufgestellt wird, von Jahr ju Jahr eine , i g nt , a , e n. i r ich ung, e n , , g f ö. . , ,, ,,, 2 , . nicht vor. Der Minister hat gesagt, sel t Leeb betriebe haben bei einer Verrechnungsmenge von 5 ss hoh ! reinen si 3. November 190 R derer, die von . ge w . es ist auch ein großer Teil 9. ,, . a. a Ih sehe dug den mir vorliegenden an , ie. 36 5 R . k ö R ö J Damen, es sind nicht nur die 3 nünftig und zweckmäßig Personal freige . K , , ,, ö e, ,. . . . ö . 6 ö bee ö . — ä,, 3 . Jahre 1907 im Durchschnitt 3 bese mich einmal mit einem Bayern anerkennt. Es a ; ö . ü d jwar deshalb, we nahme hat gewisse Härten in sich, un
s adurch eine . ; erwertung des Obstes
n )
—ᷓ f l, gegen 1, 14 2, 51 bessere Es Ill d
iten Klasse nicht ein einziges Rauchera
2,71 0 / S nntage rei waren. Wenn Sie berücksichtigen, daß wir zu wir in der e n und zwe
i d n an⸗ ) 0
ĩ ũ ü in denen Speisewagen einge ührt wer —
sãtzlich Ur alle Züge,
und Gemüses namentlich für die An⸗ „S, 2,51 M, 1,83 0 tzt. Der dabei f . . , siedlerstellen tte Hand * 1. . . r E hösrgang von Ansiedlerstellen in zweite Hand. wäre sein einziger 12 9351 S in den 5 Vorjahren verwertel worden der seberschuß ng Jahn M50 gn z
d 1907, um den entdecken konnten; ö e, , here nicht passend 3 . 66 . O00 M, für künstliche Dünge⸗ T ren 1906 un u trotz allen Suchen inzigen mitte u g wird nicht mehr geraucht. Man könnte erwägen, . nnn, . des Betriebes zu genügen, ,. 36. ich mochte ihn doch nicht auf den einzig are, tlich zur Abend. Verkehr ö. ũ isse Tageszeiten, namen für gewisse Strecken, für gew
Im ben von 13617 nsiedlerst llen 355 d. i. 2, 61 b. tei k bl 48 000 hbgeschrieben oder gutgebracht. A si ellen Eintohlen MS. usgegeben worden. ü i i Ort hinweisen. Ich habe 7 ir das im weltesten Umfang genötigt waren, die Sonntags ruhe auszusetzen, noch übrigbleibenden bestimmten q äten wir da ĩ . Rauchderbots zu gewähren. Tã zeit, einen Nachlaß des
. / — 1 st ö 7 *
ech h 7
sberlassung. In welteren 108 Fällen waren die Besitzer durch persön⸗ liche oder Familten verhältniffe AMlter, Krankheit, Tod der Chefrau ch ĩ oder 465 v. H. oder des Che im Speisewagen sind wir in Bayern doch ie ilten 109 Güter B . : wegen des Rauchens im Spe — Seele tlef gekraͤnkt, laube, es wird zweckmäßig sein, noch geraume tunlichst auf die 8, zu nn zum Dienst an Sonn. i . Das hat mich in meiner preußischen Seele tief nabm: berufen Ich glaube, e Anstände ergeben, so Was die Bereithaltung de llten sich dann erhebliche An Zeit zu beobachten. So
. anng . Sil liche 24 , . . Pacht⸗
abtretung gezwungen. älle sind au echte r Bei d Jahre 1907 festgestellten Minister die Bitte z n 2081 45 s diese Frage ganz individuell, örtlich und ven dem Moment an beschloß , , e, n, . . ; id Festtagen betrifft, so muß diese ; ũfun zutreten. un bin ich bereit, in eine Nachprüfung ein
aft oder Fit ch , der Ansiedler zurückjuführen. In 2 Fällen ührte, Ueberschuldung z gen von 34 293 774 S e richten, wenigstens für gewisse in einem Zuge die Monats d auch nach den verschledenen Berufsgruppen der Bediensteten, . das Rauchen zu gestatten. Rechnet man i Zügen durch Inhaber von Monats, un Was die Benutzung von D-⸗Zügen
ur Zwangsversteigerung. In den übrigen e en T wenn , Tn getf ö. ; * . gi vor, sich durch den Ankauf einer größeren elãu mithin der Gesam ren auernstelle wirtschaftlich zu : 6 1995, 1906 und 1907 aufgeteilt d men, ; ! ben, we benen leber i übelste tan, ae nr, rms gal ür ee , Tal engl : . ; a
arten betrifft, so verhalten wir uns nicht , ö. nn, der sich zur Verfügung ju halten bat, um fo ergibt. sich,
5 durchgehende, der internationale prüfen immer, ob der
j 6 . Mstlch , , In ö 6 . 269 . gewiesen werden, daß beim Verkaufe ein namhafter Gewinn erzte sind 4,25 v. H. der Gesamtaufwend wurde. Bei 9 Pachtstellen führte der Besitzwechsel zur Umwandlun ( z Meli Drai in Rentenstellen. Von den eräußerern. . doch aber bedenken, Abtellen entfäst; man müßte nlstuihen von 5 lichst großer Teil an den Nichtrauchern im Verhä . ch ; ttagen Dlenst zu tun, sich tun daß die Raucher zu den inen englischen Vetter, ͤ t ja be, eventuell an Sonntagen und Fes⸗ dienst tätige — Ich muß noch einmal auf me fert iatskarteninhaber zujulassen. Es iß . li fhält. Das im elgentlichen Fahrdie 50 zu 0 stehen. Zuges es rechtfertigt, Monat. Andringen des Lokalberkehrs auf die in seiner Familie aufhält. gen de
kannt, daß durch das plötzliche An
haben 54, darunter au ef . ö . ihres im Verhältnisse zur Stelle unzu⸗ reichenden Vermögeng zum l . agle: die Sicht landwirtschaftlichen , e, nner, fn eher, mn nn,, 6 33 un geh, d, gi ä ber D. Züge diejenigen, die sie auf weite Strecken . D . e n . ist. Für unsere gesamte Arbeiterschaft bedeutet die liegt so in Preußen: 3üũ . ; eschw u ö . ir haben auch eine große Zahl von einträchtigt werden. Wir ha
, , ahre wwieber eine Anstedlerstelle erworben. Anders habeh 57. 32 der durch Vermittlung der Regulierungg banken wieder angekauft. 30. Juni 198 b. ĩ 142 S6, mit „ baben sie es schlecht. Ich ⸗ Vorteil; denn ichs gut and, wann en i ge erh ge. leine Cgoisten sind.⸗ 3 3 ; ñ j Dienst übrigens einen geldlichen ; habe ihm erwidert, daß die p en dem Ministerꝰ und seiner
ber, daß der Verkehr derjenigen Reisenden, die auf große Ent⸗ d, der sich zum Dienst bereit hält, wird auch dann, ann irgend eine Beziehung zwischen
darüber, daß de . ĩ Schüler oder Besucher von derjenige Arbeiter,
tört wird durch Schüler fernungen fahren, sehr gef
. großen und ganzen ist der Besitzwechsel im Ansiedlu
9 z . kiah . n Ten k 3. . 3, 1 j ä, dergMegel unter dem Zeichen einer wörtschastiichen esundung oder
; Drai s. H. Verbesserung. Daz Wiederkaufsrecht ist in' keinem de Minister, der doch kein f ö. ; ür Sonn, und Perfon besteht, dann wird der nicht rauchen selbst ein V ne Betriebs ĩ iten ibren Unterricht wenn er sich innerhalb seiner Familie zum Dienst für Son .. sst, fürforglich für die Raucher . nc, n H ie, Der andern Blldungeinstituten, die ö ö , ö helfen, daß man Festtage bereit hält, für den . ,. rch Unfälle im Dienste Rancher ist, jo wird er ebenfalls an. = ul Ihre güisicherung . Man kann hier en e die Rentenempfänger, schließen oder beginnen rüft, ob dem Bedürfnisse, das ja Dem Wunsch, in jedem einzelnen Falle nachprüft,
Falle ausgeübt g worden.
uschu
Minister, ich bitte Sie 27 im Laufe 65 r Biainagen von g6 hs denken. Verehrter Herr Minister, ö
d, in der eigenen Verwaltung weiter ö
Weise aus⸗ Rentenempfänger geworden sind,
ö ülerverkehr vorliegt, in anderer
zweifellos für den Schü
2 163 ö irn ag, 2 . * se,, ,. 9. es Ansiedlungsfonds vom ahre 8 Ende Dezember Inventar übernommen (nem Kostenaufwande von 18 betragen. . im Interesse s Instandsetzung der Drainagearhelten auf einem G . tr) tritt für Tarifmaßnabmen ö. langjährigen Praxis im Abg. Gerhardus gen n urn, , er hie Konkurr en tsprochen ist, ob nicht etwa durch Verschiebung der Züge zu , , . ö 9 e, ö ge nung tragrn, der Te en, mn ln , d, reichend entsprochen ift, ob, nich ab den kann. Im Außendienst be . geholfen wer oder Einlegung von Schülerzügen
, , , Uwe ghg n, die Gesamteinnahmen füt den glez en Zeitraum 134 100 665 7 d erbesserung des von voraugsichtlich 300 ha, d. f. 59 p. H. die dee, . . leichen
, , , f 6 9 Wath 6. K sainen Kostenaufwande von 665 O0
Minetteerje abzuwehr ; en sind in den üter gewöhnl
3 d immer bemüht, diesen unglücklichen Menschen, soweit es der , . öffentlichen Arbeiten Breitenbach: e ner , und dabei berüdhst
oßen ganzen wird man daran festhalten —ᷣ . . . 6. . Rätihtelten zuuwchsen, auch wenn dlese Lelstungen sehr Minister
gr . 46 züge — diese werden ba r .
oder die juschlagepflichtigen Schnell
D . 40 dun dh n,. onstige Wie senmelioratione iz im letzten Vierteijahre des Rechnung jahres 1907 noch zu läne in der Weiß Erstatt durch die Teilung · ¶ Ig67 sind inggesamt zg ha Moor leistend
ik der pläne in der Weise zur Ersta
wei err E icht durchaus der Tarispolitik
Lokal verkehr tunlichst ing sind. Wir sind leider dann nicht in der Lage, sie weiter gegen Meine Herren! Es entspr ch die
— dem engeren Lokalverkehr tun ger .
D Züge umgewandelt sein von
en Ausggaben finden in den noch zu erwartenden Einnahmen
. ö e dort den Gütern , ,. n . 26 ö . h Deckung. ö
ᷣ zur Last geschrieben werden. er Rodung. un anierunggarbeiten sowie der
können. Aber eußischen Staatgeisenbahnverwallung, die Einfuhr eee e. b. Güter, die langer als 2 Jahre im großwirtschaft · faat betragen 2 255 600 M' Pie K
Entgelt zu beschäftigen, wenn sie — 2 g. . . de i. die im Inland zur Verarbeitung 1 zu . 9 33 ,,, ö.. af n f! inn n — . 6 ‚— wanken je nach der Schwierigkeit , s ; aben, . e Fra n egonnen ist. nkschr olche üter m er sonstigen Wiesen.
befreit werden. . ben sich im auch dann kümmern wir uns um sie . ne,, gerade für Die hier von dem Derrn Vorredner me, e, . Cöͤln, S258 ha landwirtschaftlich genutz ler Fläche gegen 15 Güter mit
Abg. Dr. Dab lem 89 r können; bekannt sein wird, sehr erhebliche Un eine sehr eingehende Würdigung . : Se. den hervorragendsten 11916 ha im Vorfahre auf. . GSũ . . un 1 1
4 3 6 , , . 1 346 *, Graf Wartensleben hat darauf hingewlesen, daß die Zahl einem Gremium, das sich zusammensetz
wir mũssen ; Spitze marschieren. er Abg.
Galanterie sollten wir an der St
Sandel und Gewerbe.
III. Wegebauten. S
ter haben 29 225 M Gesd— h 7 si⸗ f (Aus den im Reichs amt des Innern usamm engestellten zuschuß erfordert. Die Bestanddau nahme am 30. Jun 1965 belief ĩ
len, und anschließend im ufd dh Lac, am, zh. Juni isn auf gs Ss uns l' ahl
ũ iebe ju rechnen haben, ja heute Vertretern von Rheinland und Westfalen rn ne, fer Her . sodaß der
1er, eine flammende Rede für das Unfälle, mit denen wir im Betriebe ; bahnrat gefunden. Die gewährten g
n r e e, n de gr . Er a et Ge mf . noch sebe bedeutend ist, obwobl anerkannt. worden ist, daß die Landeteisenbahn
Koblenspndikat zu halten, gl; noch weiter zu steigern. (Abg.
der Absicht um, die Kohlenpreise
Nachrichten für Handel und Industrie ).) laufende Meter 17 i , gr r g , ö . für die Auftedt Geoßbritannien, j jenige, was auch au ebeischuß von M darstellt. Außerdem find erheblich Au ahres nd auf 4 te tut, um die besonderen Gefahren des Betriebes französische Minette bieten nichts 26 den , und dem wendungen für Wegepflafterungen und Meliorati b iffen Sie das?) Ich habe es 6 . e, . hohen Hause alljährlich und in stark dem inlandischen Verkehr gewährt wird, Woher wiss wir ruhlg esn bag. Monate ab, dann wer abzuwenden. erfahren; warten wir ruhig
Beschränkung der Einfuhr von Saccharin. kassen bestriiten worden kJ 7 *,, ler g gi 3 . . gern assen bestr 7 auersteine,
„ kid zu denselben C. In der Besiedlun röhren. Von fremden g kehr; die französische Minette w — . ö träge bewilligt, um eine größere luxemburgischen Ver n ie der inländische Güter, die im Wirisch w ern, nn,, , , den Minister bitten, den 1 Millionen mehr einnehmen Sicherheit de zu lenken. Dadurch würde
1906 bis dahin 1907 36 * waren, betrug 150 g 2 ! s Hochbauten. Güter erforderten ein ü . ung guf ien rn rt Gmwebebr, lers im Bejirkseisenbahnrat und ,, e onnen. sälligen bureaukratischen. An eigen berrschen slatt des schwerfä
ch Jahre igo7 ausgeführt: Canada. 147 Gebaͤnde, die öffen andigen auf den aufnahme am 30. J 7 che Beamte noch fehlen ission von mir eine Statistik bekannt gegeben im Landeselsenbahnrat, einer unser ersten Sachverständigen 34 m laßsen es manche Szamte no der Budgetkommission Räcksicht auf das Publika
l032 Gebäude, die zur V 3 . e td 8 Zolltarif. In der Tarifnum mer 320 . . (baude, die zur r hbestimmt sind, für er uadrat inerseits kei 3 47 200 M, zusammen b ü hat seinerseits keine . den, die dieses zweifellos erkennen läßt. Ich will nur wenige Gebiete des Eribergbaues und der Hüttenkunde, h Richtig ist 66 ferner nig tlich ausgeschrieben werden; das geschiebt worden, Babhnhofsbuchhandlungen öffen
; n n, n. le . fs *) 1 . 6 ien. 466 von je i 5 ür e — An fuß zu ersezen durch: in einer Gißße von K über Zurechnun öffentlichen Bauten von 1886 bis Ende 1967 7 Quadratfuß ?.
eãußert. Sie 16 errichtet: S8 Kirchen, P .
Wir haben auf 1 Million Zugkilometer Bedenken gegen die Gewährung , n, er i. . . * .
fiekalischem Standpunkt aut. Den , ,, gehabt, während im Jahke 1906 diese sind denn auch mit großer Majoritä .
von rein fiekali 8 Volksbildun gs vereins u im Jahre ; ;
,,,
die Schweizer
farreigehöfte, 300 Schul ĩ Böer Benkschäfft. weist 233 h siedelt elbe i 9 . ö . i Vergl. Beilage zu Nr. II der iss reihen, zom 5. Februar ẽ Venkschrift we estedelte stellen, ebäude un andwirtschaftliche ᷣ Die Stei ist ei sstation. bet Die Zahl der Retöͤteten and Verletztn han worden. ĩ treten ja im eigentlichen Sinne des Wortes Lie ef. Steigung ssf eing goig, erfrichest lig sorgen. Aus der Verpachtung der Bahnhoft⸗ n, . im Jahre 1897, wiederum auf 1 Million Die Siegerlãnder Erze lich guter Lektüre zu ver de, eher mäöglichst viel heraus zuschfagen, und den Be wirischaften sucht die Verwa
D 1907 und Deutsches Handels. Archiv ig67 ] Ansi le Bautosten dafur betragen 9 S5 8 550 A.
h Diese V lt haben * edlerstellen in den letzten Jahren. Davon fallen guf das Jahr 1967
* Konkurrenz. (Abg. Dr. Voltz: Sehr (le Verwaltungen haben im
9 ; 6. e, n,, 3 . — 3 * , . ae. in außerordentlichem Maße Veltüherschuß gebracht. Die Best f . 4 ö *. * ö w 58 m Gebiete unentwent fortfahren und hoffen r tig) Die S . r . r uß noch vermehrt werden. Das trug. Wir werden auf diese für die Beamten im Güterver
8 4. 1376 700 M für — ͤ irtschafte jahre 1566 067 316 rh 3 Kirchen, 3 Bethaͤuser, z Pfarreigehofte. 37 Schulgehöfte, 4 Schul. 1206 Werte bon SS Ji2 , am . Wirren, go, gun men und 49 Gebäude für Gemeinden werke. Die im h ö Jun erte von 6 Jahre m ife begünstigt. Ich darf nur betonen, daß unser * NM e,, Jahr zu Jahr dem hohen Hause nachwelsen zu können, daß durch Ausnahmetarlfe beg fürs für di teren Staats bea ö . kan r dsere eren f , n, uß auf die nachgeordneten Bebörden Leistungen; der inister
t zur Vergebung an Anfiedler aus geführten le. Wertminderung von Sh Sh. M folgt aus der allmähtichen Ein. Hochbauten sind: 14 Kruggehöfte, 293 Bauerngehöfte. 30 Hand- aler Tarif, der Spezialtarif I, einen Einheitssatz schränkung und schließlichen Aufiosung der Hetriebsberwaltungen. werkergehöfte, 1353 Arbeiterhäufer init zusammen 185 y are r, nchen sn, . n, , er , . ,, ,,, ie e e ü ,. reer, ür. Een uwtrken, daß von diesem Gesetz noch mehr Gebrauch gema * Es ist durchaus zutreffend, daß die Plankreuzungen kehr. Aber in Lah rn aber werden vom Siegerland und von der Lahn nach . hesiedelten Gütern noch Ausgaben fun ö Abgaben, hee, 3 947 2600 ; det einwirken, ; Wartensleben⸗Rogäsen (kons): Zur ) ü eine Gefahr für den allgemeinen Verkehr. ahn itesatz von 1ö25 3 für das Tonnenkilome Beaufsichtigung ufw. zu pestresten und in manchen ch Fuhren Beaufsichtigung der Ansiedler und GSenossenschaften. , ede, üer fans e. , cher , ue 1 be,, , ,, 3e, ern, g r tung ber eine wesentli ö von Ja ; der Verwaltung plus 6 er ; heren e , 1 t worden, a cis- ; eil ein Interesse p burger Erze zu h eg, n , noch 2. . ; 1 e mere ö emen, m, , 4 Interesse, sind wir auch wird dagegen wie die Lothringer und luxemburg fälle durch die Ninzauü * len Gefen be Ge nn ge eber, orliegt un Der Redner nimmt Bezug auf e
der Ansiedler dauert fort. sollen A 6 * g ergfer r sen, 1 6. . a his 4. nachge / Von dem Gesamtfosl an , und Pachtzinsen des Rechnungs— 15 68 ßvoll in ifsätzen gefahren und hat bis zum Ruhrrevier Entfernungen . 2 ö. 6 ö. 2 . . bra h ett c beer st jahres 1906 im Betrage von 3747 459 * verblich am 31. Deiember
= ĩ s sich um Beiträge Dritter handelt, ma 1 lt so groß sind als vom Siegerlande nach der Ruhr. Ansiedler
J an einem Niveauübergang ein rn , mir ern e, 16 An üchen. In den Jahren 1899 bis 1904 wurden im zulegen, die doppelt so g d J wo e Ni f ange müßten no unseren Anspr .
. ; de. Die Niveauũbergäng Zufall verhindert ware.
de an die 1907 u b urch unen f J r ĩ nur ein auf egruͤndete Anträge kurifristig gestundeter Rest von wandelt werden J h b t m Jahre 1907 d h daß die B chwerde nicht ber chtigt ist Wir f h j D tlich abgegebenen Erntevorraͤte 9 teten Bau⸗ 12 830 AM — 0, 4 ührungen um 122 U ber gã pro 1hr eitig Ich eine daher ö uhren im itt n e ; . es iti t, . m ĩi . i es e und eleis : ĩ ĩ l 3. Durchschn ĩ * alt bis ber in Ueberf b 9 ge tt nur er gang
erts ben zusammen 4776 000 M in Linen Betriebg⸗ gestundeten Beträge 96 . 3 i, ren, h . ö ,. mie, g mn ge, en dere, me. eie. n ,,, , . bisherigen Ge e e len g r engös fn , e n ne e niht ö 2 iten Breitenbach: sind 573 solcher Uebergänge belet g worden. i daß wir we müder haben, voll bewußl, und ich darf daran erinnern, 4 2 , , ,,, g 9 . . . 2 2 ,,,, . 6. uns die Pflichten 2. erheblichen Tarifermäßigungen, die im e, e . für . 1807 die n if 27 96s Sh Se, die liebersch
. 6 9. . ö . . . . . — 1 (Bravo sind, noch vor drei Jahren eine weitgehende
deutung kat. Gr verlangte Ausnahmetarife von
ufwen dungen som 3 639 925 b htste 5 umgewandelt worden. ö. Das Genossenschaftgwesen hat der Lah A f eng *. . 1 5 10 ch gedeihlich weiter entwickelt. Es si K R h n 9 der eilungspläne vo n K und Koks vom evier nach dem Siegerlande und bw hl di Verkehrs Ab D Hackenberg (nl 3 Von Tarifvertrãgen und finanz⸗ ohle ks vo uhrt dem n Oberlahnftein, obwo e g. ö . Zuxemburg nach Hafe
an betriebe der Gutgb len ter flicht um Fort. etriebe der Gutsbrennerelen in Sster tz, Roneck,
Vorredner kann
sei Aber ich will von einem Erlebnis erzãhlen, das ich auf einer schwerden erwachsen sind. Ich glaube, der Herr
ĩ i änstige gewesen ist. Es liegt mir n.
allgemeinen eine außerordentlich gün
t dorf und Gastfesde / Hülowgthal, se eine lg eig e r. . , geg ce j den Handel machten, b l rt⸗ in Königgrode Krolttowo) unb die Interessen des
Gisenbahnfahrt mit einem englischen . i. 6 1 davon überzeugt sein, daß wir uns zur rechten Zelt die J
bahnen, und w ch ; ibt, daß im Jahre 18953 nur rund Gespraͤch Über die preußischen Gisen eine Nachweisung vor, aus der sich ergibt,
m,, ea. 36 1 , ? r , , r. . —— 2 ? 3
de n = . , ,,, , , , 2.
? 7 e /
nvereine, eine e e fiene. le berlauterꝰ wi chaft in Orchheim und eine rä chmaschinengenofsensch aft en 9 ird die Debatte geschlossen. Jahre 1807 ein Quantum von 255 000 t, und jwar Ausdrücken aus, er hatte allerlel augzusetzen, ich babe ihm aber alg Darauf wird von 207 000 t und im Jahre
! ö esetz werden, indes vbno gegründet worden. Außerdem sind zur icherstellung der 9 i Diänggeunterhaltung in den ferti ) daß er tsenbahnverwaltung big aufs Dr. Heisig (Zentr.) bemerkt zur Geschäftgordnung, — in Bewunderer der preußischen behauptete, daß er bei jedem Abg. Dr. fördert worden ist. Der Herr Abgeordnete Nut Widerstand geleistet. Er be . dieses in neun Monaten, beförde u
jetzt E estellten Ansiedlungen 7 oͤffent⸗ raxis hergug sich erg Dränagegenoffenschaften in gift und Deutschrode gegründet 5 (Nach einem ? den. Aires.) i., verschieden: Beschmerßen zen, n . a,. 1 Buenos durch den Schluß verhindert sei, n r 2. Bis zum Schlusse a Fingnztelles Ergebnis a geschlossener Besiedlungen. en E H auf Aut nahmetarife, die nach Bingerbrück oe, el. Besuch in Deutschland 2 Ei 1 . 9 zubr hen en gf, , , 2. Hen . ĩberieict 26 , . xt 86 Irn eff e gn Kemi, n . . , . gap ko lonte. nee m mee. vom Saartevier. Diese Tarlfe sind in dem . 2 n,. e ⸗. da 364 , , n 2 Hin: fr eine ganze Reihe von Schriftstũcken.) 6 Eisenbahr⸗ Grundftũcke, die im lowo, Lawau, Sinnig, Neu. Striesen, Talsee, jghehi Neuendorf, , . über die Verzollung nach dem Waren⸗ 264 ädlichen Hifen, insbesondere mit Ludwigshafen un 1 locker. Ich fragtè ihn, wa er 5 Gepicktrager in Um 4 / Uhr wird die weitere Beratung 10 979 ha, si taats verwaltungen, Gr. Loßburg, Neu. wer fe. Bei der , Ter mn nn n r, en, i ,, . etats auf Jeeitag, Ji Ühr, veriagt. ben würden, dann wür München ha 2 r. Ich sagte ihm, daß dieser des Herrn Abgeordneten nachge Anträge erhalten. hm der Jug vor der Nafe wegfuhr, e Rhein derartige 9 ihm der Zug sãmtlichen Nwschlagebãfen am
i e n r , , Eindenbrück lnfuhr von Waren, die nicht nach Gewicht Sin vor Aufstellung des waldau, Rei ch, Buschdorf, Lindenberg Rr. 21, Vrückenbof Omieschön, Ei oder Maß, sondern nach dem Werte zu verzollen sind, ist dieser z U ö W it Rabowiee Nr. 4, Misselwitz und Trzemfal nachgewiesen, die ert gemäß den Vorschriften im Artikel 20 des Zollverein igungs⸗ sischen Gisenbahnminister unter⸗ K ) S. Nr. S6 des Reichs. und Staatsanzeigers , Zweite Beilage. el Scha dloshal tung de Staates für sein Gesamt⸗ icht dem preu ich in derartige Anträge kommen, Gepäckträger ja n bie Kaye rich? Verwaltung nahm Aber es würden nicht nur vom Rhein her — auch bie
; Staat eisenbahn würde sondern im ganzen Gebiet der
vertragß jwischen den Frhtsschen Kolonien usw. in Sudafrika durch