1908 / 58 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Mar 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Qualltãt gering mittel gut

Außerdem wurden dug gu 6

.

Für

ö

le⸗ * ůin 460

Weizen. 117,00 21,30

Marktorte, von welchen verkaufte Menge und Verkauftzwert im Februar berichtet wurden.

; Durch Für 2 schnittspreln 1 den, fur . zentner

Marktorte, 5 Ver⸗ Provinzen, von welchen verkaufte Menge und R lauft. Gejahlter Preis für 1 Doppeljentner Berlausemert in geber berihtet . wert bare niebeiaste. Jaaste, nenen wurden. P ; S6 8 r *

Spalte 1 .

f entner ( reis be n

3

.. 3

Noggen. 7 34 Til 4 G . 2 16, 90 au N... . lt. . 4 Schneidemũhl Breslau. Strehlen i. Schl.

weidnitz.. e nit

desheim mden Mayen Creseld

N

euß .. Saarlouis Landshut. Augsburg

* lol .

Giengen. Bopfingen

162 0968

35 88 8X 83833

198, 10 1900

16,50

Tilsit, Insterburg, Goldap Dorn 2 1 2 * 2 2 1 2 1 28. 28 1 . 2 1 Stettin, Stargard, Köslin... 1900 J ö Pyritz. Stargard,

, , won ,

ö . Rummelgburg, Stolp, Lauenburg Namslau, Buhlan, Strehlen ꝰ*. pa ng gr g err i n.

88 2

8888

Anklam, Schiv

8

8 XE

3333

In, or, Neu 18,60 y,, , 6. mühl, Bromberg, Wongrow 16 50

tadt O.⸗-S., Neisse gr 3 ot, Lüneb ; Emden O . nene reg, . Duderstadt, Lüneburg, Emden er n, Ratibor, . ö . . J . F. Reiff aven, Kleve, Goch, Geldern, Neuß, Saarlouis n, d. Landshut, Straubing, Dinkels⸗ bühl, Augsburg, Schwabmünchen Aalen, denheim, Giengen, Geis . avensburg, Saulgau, Ulm, ngenau

Meßkirch, Pfullendorf, Stockach, . lingen, Offenburg, Rastatt

Rostock, Waren.

Neubrandenburg.

11 88

19,50 17, 35, 19, 00

18,50 20, 60

33

378 971

3734 77 884 32741

193 156

hh 203

18,20

18,20 17900 18,50 17,20

18, oo

11161613 ö

83858 333 38533338

—— C 0M

8 8388 8 33 2833 833 8 28

* 8 2

2

Duderstadt, Lüneburg, Emden. ,. ö Gai . k en, 1 eldern, Henn e (. .

S X

865 de W ee S Ses

8 2 de D

2 ,,, ,

Augsburg, Memmingen, Mindel⸗ heim, Weißenhorn, Schwabmünchen Winnenden, Reutlingen, Urach, .

19,20

20 30 20 00 20,0 2d o

eidenheim, Giengen, Bopfingen, (. e,, Ravensburg, Saulgau,

fullendorf, Ueberlingen, Offenburg, ph nen. ; 1800 Rostock, Waren. 15 00

16,80 14 559

7 946 256 286

u.

13 547

dershausen Glas Lothringen

L rnstcbt

Altkirch, St. Avold, Saargemünd. 19,50

Im Reich....

69 965 24,33 74 988 262M 89 213

An vorbenannten 60 Macrktorten.. 17,00 59 Marktorten ) im Januar 1908 18.00 66 Dezemb 11

Melclenburg⸗ werin

Strelt d

ve,, Reubrandenburg. 66 . St. Avold, Saargemünd..

Sonders hausen Elsaß · Lothringen

18,40

20,40 18,50

6 000

3 0

114 425

79 1651 6b8 148

ifa i. 5. Schneidemuühl. reslanu .

Strehlen i. Schl. . .

Schweidnitz. Glogau.

8 709 1492 454 S7 786 1738 494 84 671 1658 06 107349 2145 349 125293 2479 966 134733 2561 929 119331 2227 864 36531 70751 öl 746 1021003 46 422 868 21 46 949 781 624 4 B85 124278 b7 646 1091 827

23

4981

15,75

f Reich. ... An vorbenannten 71 Marktorten ... . . 4 Marktorten ) im Januar 1908 15.565 ; 71 Dezember l do 16,67 16,00 15,20 15,50 15,00

15,00 16,00 1690

Liegnitz. 66 eim. ö Mayen. Crefeld Neuß... Saarlouis Landshut.. Augsburg. Giengen a. Br. Bopfingen Mainz..

X R 8 SSSSSSSe

8

** 8885

Kernen (euthulster Spelz, Dinkel, Fesen).

Bahenhausen, Günzburg, Kaufbeuren, Memmingen, Nördlingen, ndel⸗ heim, Weißenhorn, Schwabmünchen

Reutlingen, Aalen Heidenheim, Giengen, Bopfingen, erach, Geislingen, Ravensburg Saulgau, Ulm, Langenau,

5

Meßkirch, Pfullendorf, Stockach, Neber⸗ lingen

An vorbenannten 24 Marktorten ... 25 Marktorten ) im

. 2 9 2 9 2 85

8868

19,60 23,0 3 826 834 253

Allenstein , . Sorau N..

ö

Tust, n 36 ö

= 88

289

* D

6 283 39

* 2

13/40

Strehlen i. Schl.

Schweidnitz... Llegnitri zz.... Mayen... Crefeld.

Landshut

Augsburg 356

gie . opfingen..

'

wei gin, Sache ö *

. 13 40 Oppeln, ere,

1420

15,80 13,00 15, 00

15,20

Schleswig · Holst.

nnover..

2 869

102 027

S ð ð ðSð;RXSRXSRX 1111111111

Allenstein ö Sorau N. S. Posen .. Lifsa i. P... Schneidemũhl . Breslau.. Strehlen i. Schl.. Schweidnitz.. Glogau. Liegnitz. ildesheim. , ö y . J ; s 3.3 ayen. ; . . 8e . . z 28.2. , kJ f . is . 1 2 2 8. 9 . 1 2 2 ö. z. arlouis. Landshut. * 1 Augsburg 358.7 Giengen a. Br. 35.7 Bopfingen ö 28 7. Laupheim 8 44 27. 7. 9 18,80 28. 2.

Mainz w Der Durchschnittzpreig wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

1 Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufgwert auf volle Mart abgerundet mitgeteilt.

den 23 für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preig nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Gericht fehl i.

Kaiserliches Statistisches Amt.

Ein liegender Strich (= in S van der Borght.

14,00 172 043

n

kan,

mingen, Schwabmũn

P

Winnenden, Reutlingen, Rottweil, Urach, alen , , ö. Bopfingen, iberach., Ehingen, Munderkingen, Laupheim, Ravens⸗ burg, n , aulgau, Ulm,

nee , . Stockach, Ueber eßkirch, Pfullen ockach, = lingen. Sffenburg, Rastatt

Rostock, Waren.

Tilsit, Insterburg, Goldap . 16, 00 8 203 e

Anklam, Stettin, Pyritz, Stargard, Köslin

Posen, Lissa, Krotoschin, e nen. Bromberg, Wongrowitz

Ohlau, Strehlen, Neusalz, 16

2 O

8

15,60 19,40 115 656

127 993

12 500 Mecklenburg 4734 werin

1248 / M burg 2572 3 Neubrandenburg. warzburg⸗ . K Giengen, Bopfingen, Biberach ak. Lot bringen rch. St. Avold. Saargemünd ...

Ehingen, Munderkingen, Laupheim, go zoꝛ Im Reich.... An vorbenannten 89 Marktorten.

S9 Marktorten ) im Januar 19098 13,50

33 , n 36 Derember 565? 1366 11914

Pfullendorf, Rastatt Nobbr. . Rostock, Waren. 48 366 68 386

13, 00 Neubrandenburg

er sfn, Ratibor, Neustadt D. S., eisse Schleswig · holst. Marne nopver .. , , Lüneburg, Emden m , Rheinland.... ö Bayern München, Landshut, Augsburg, 5 mingen, Mindelheim, Weißenhorn Reutlingen, Urach, Aalen, Heidenheim,

16,00 1400 14,50

16,60 1700 1200

20, 00 16, 40 19948 16,20 17 100

17,20 64 1091 2044 245 176 93

24.40 93 os 1 520 208 1600759 1680 348 2232 339 2367729 2 9024 507

Sb 247

621 12

834 87 1918697 1917650 1395466 1253 389

13 474 311 9) 266 054

2 , , 3 96 ; *

1850

O . .

13,90 15,90 16,05 14,40 14,40 14,40 10,75

S Mecklenburg⸗ Strelitz

8 D 82

An vorbenannten 56 Marktorten Berlin, den 7. März 1803.

589 Marktorten) im Januar 1908 707 029

63 Dejember 1907 x 770 030 63 vember ; 1331377 62 1363 384 59 722 091 40 342 512 25 165 942 34 209 482 53 219 834 64 310 485 61 357 330 56 368 306

520 158

8 82 12

N, Ab bezw. Zunahme der Zahl der Marktorte rührt von Verän betreffenden Getreldeart * h eränderungen in der Zufuhr der

Berlin, den 6. Mär 1903. 4 Kaiserliches Statistisches Amt. van der Byrght.

Denutscher Neichstag. en lasfen, und das in dieser Zeit eines so harten wirt-

U7. Sitzung vom 6. Marz 19808, Nachmittags 1 Uhr. ftlichen n ,, . Käme es so, wie die Ünternehmerschaft Kartellen ver sagt; das wird auch überall andergwo der

& die Macht hat. In Oesterreich hat die 8 gegenüber den

ö

will, gelänge eg, die Löhne zu drücken, die Gewer aufzureiben, 1d all feln. Was (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) so wurden die Arbeitẽr wieder auf den tiefsten e mne n, ere, gg, fi ven, , n, d w. Auf der Heeg unn steht die Fortsetzung der zweiten und die Kraft des Arbeiterftandeg auf lange hingus gelähmt; kartellierte Gro kapital unschädlich iu machen, * es ) derch. 38 Beratung des Entwurfs elnes Gefetzes kee d die Fest⸗ werden. Nun ruft man nach hem Staate, der soll helfen, der soll irn nicht geht? Die Zustände find schon jetzt unerträglich, be ffellung des Reichs hau shaltsekars für Han Rechndngz⸗ die Syndikate dahin bringen, daß sie brab und artig sinb. an sonders für die Arbeiterwelt. Kann man! den . ihren gemein jahr 13, und zwar: „Etat für das Reichs amt des Innern?) hel a. 6. e , , n e nn . . 2 ,. . 264 müssen die . Ueber den Anfang' der Nerhandlungen ist in ber gestrigen nl en eg i, , nenn, ö aqhmmittel die in den Händen einer Minderheit zu einem Schaden Nummer d. Vl. berichtet worden (. ag . . y * * . ß , 5 in g. werden, hon der Gesamtheit übernommen werben! ö ; ie Krise beseitigt sein, dann braucht icht Abg. Hoch (Sog) fortfahrend: Die Führer der Syndilate verteidigt die Regierung. Ja, schwebt Venn biese R erung in ö. . j ; men, n t mee wollen Herren im Haust ein, sie wollen nicht sich dreinreden Luft? „Fußt sie nicht af unftren wirtschaftlichen r, ltnissen? H ir ndele nden hen, das die, geo affe, des Holte; en wollen besn * unger und Elend zu Grunde geht, während sich in den Speichern i, , n, , ee , ne,, , tralverband Deuts Industrieller, diese Erklärung hat der Gin Organ bieser Hie, kann doch nicht egen diese Mächtigen 6 ,, , Hire, 36 n Dann fraldirgtor Springęrum auf der Versammlung deg Pereing guflehnen Jede herrschende Klasse macht von ihrer Macht den 1 von Olrksen auf die Wohltaten der reichen 23 16 app a

dentscher Gisenhũtienleute abgegeben. Bie Arbeiter ollen sich alles geradejn standalbg und ein Hohn auf alle

tslosesten Gebrauch; das Bürgertum genau so, wie andere, wenn nforderungen der kenn 2