ü inifter kaum m sein, er wũr de 4 Aren n, i er dahin wirken, daß dem Kohlensyndikat die Güterwagenzahl für die Ausfuhr J
n ö
Minister, die vom Standpunkt nicht bloß des
,,, 1 * ö anjusehen.
Minister der öffentlichen Arbeiten Breitenbach:
Meine Herren! Ich wollte gerade umgekehrt, wie es der Herr Abg. von Korn erwartet, mit der Bemerkung beginnen, daß nicht von mir vorausgesetzt werden dürfe, daß ich gelegentlich der Beratung des Gisenbahnetats Stellung zu der bedeutsamen Frage nehme, ob die Syndilate von Nutzen oder von Schaden für den Staat und das allgemeine Interesse sind. (Sehr richtig) Ich habe mit der Tat⸗ sache zu rechnen, sowelt mein Ressort in Frage kommt, daß mir ins ⸗ besondere jwel weitgreifende Syndikate gegenüberstehen, das Kohlen⸗ syndikat und der Stahlwerkgverband. Wir haben bereits bei den ein- leitenden Verbandlungen über den Ctat die Frage eingehend erörtert, aus welchen Gründen ich genötigt war, Abschlüsse zu machen, die nach manchen Seiten hin enttäuschen und mißfallen. Ich konnte aber den
die Frachtdifferenzen werden sast 1 Million Mark betragen. Mit der Aufbebung dieser Tarife wird dasjenige, was der Herr Inter pellant Graf Kantg selbst gewollt hat, durchgeführt. Darauf war auch seine Resolutlon im Landegeisenbahnrat gerichtet. Er hat iwar an die Spltze seiner Mesolution den Grundsatz gestellt, daß eine Be⸗ gůnstigung der Kohlenaugfuhr durch Eisenbahntarife nicht mehr statt⸗ finden solle. Diesen grundsätzlichen Standpunkt hat der Landegeisen⸗ bahnrat nicht angenommen, hat sich im übrigen aber seiner Anregung en. . ,, dem Gebiet der Tarife weiter geschehen, meine Herren! Das elnzige Mittel, was uns noch verblieb, war, daß wir die Einfuhr auglãndischer Kohlen begünstigten; das ist geschehen, und jwar dadurch, daß wir den Rohstofftarif, der bisher nur galt für unsern inländischen Versand, allgemein für Steinkoblen und Kokg mur Anwendung brachten. Gg ist also heute möglich, daß die englische Kohle von den Seehäfen und den Umschlagsplätzen in das Inland kommt. Damit sind die Mittel erschöpft; weiteres können wir nicht tun. Alleg, was wir sonst täten, würde einen unzulässigen Zwang bedeuten und sogar gegen das Gesetz verstoßen.
Grund und Bodens und der damit in Verbindung stehenden, ein fräume gegen seinen Willen werden soll. erh rf ö der en, wird von dem srkgausschusse aus⸗= gesprochen. ( S wir im §5 1 eie , nr , Staats schuldverschreibungen
58. Decung der . ,
jur uldvers. ungen e e e, weisungen können
wiederholt — —— werden ö. r
d der . Schatzanwelsungen aufhört. ö.
9. Wann, durch welche Stelle 6 in welchen Beträgen, ju welchem
auf die karraris Was .*. armorproduktion im übrigen Italien im Jahre 1906
men noch: im Werte von 920 51g Lire auf den Distrikt 422 485
10140
nur der harte Marmor, der zu Bauten,
benutzt wird und in Italien allein als
8 de . e, m, nn.
: rgl. an werden, er.
Von diesem wurden im Di 89 Hos t ju einem Gesamtwerte
von 270 625 Lir d . . unert. (Bericht des Raiserlichen General-
Bericht deß B der B ůüärttem⸗ iber res Ge, , l, wn gen,
Landes ihre besondere Aufmerksamteit w
tenkontingent wurde au es waren demzufolge fũr Me
D. Bullen
i. 24 r men er Un y L L 1 4
fal sihahe raff h.
Kurs berichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Dam burg, S. Mär; (W. T. B) Gold in Sarr a ö 2 3 2784 Gd. . Barren das 2 T., 64 2 Wien, 7. März. Vormittags 10 Uhr 50 Min. W. T. B. Einh. 4910 Rente M. N. pr. Arr. 8, 16, Defterr. ao 3 Lr. B. p. ult. MN, 85, Ungar. 4060 Gosdrenfe 11226, Ungar. 46jn Rente in Kr. W. S4 35, Tärkische Lofe per R F. M. 188,50, . — — err. Sta n ] i . Wiener Sanrverein 3 . 6
j NMontangesell
nk 426 00, Brũxer Desterr. Alp. 3s So,
8 ber Kundighng and zu weichen Hin. scken fomit ensche banknoien vr. uit. i783, Uniondant ss So,
n , ,, , i sere ih . cer ic, , n,. n. , ,. 26 9ᷣ 2 . 8. Tilgung der An Bildung einer neuen Kohlenin dustriegesellschaft. ur srkulation nach 8 . gonsoß 3. . ä r . ö ,,, , , , r
a ru e , m en⸗ aris, 6. . . o 3
Irre derne Tn , 28 Mär 1897, betreffend die 1 Tapital und dem Sltz in Stockholm 3 d . die 3 verkehr wurden 785,5 Millionen l. Mark im Vor 9770, Dennie, 32 , ;
Station Nagwetjewilsch der Staat gbahnftrecke . umgesetzt. Im Darlehngges betrug ugang 51,6 Mill. Madrid, 6. März. (W. T. 5 Wechsel auf Paris 1450.
Bachmut auf der sogenannten Cissitschangter Chene des . ang 53.5 Mi der d Ende v. J. Lissabon, 6. März. (W. T. B) So 111.
n Kohlengruben auszubeuten. 8,4 M Die Nem Jork, 6. März. B. T B.) (Schiuß ) Die Bözrse hat dem Grubeneig egenüber, der eine eröffnete in stetiger Haltung. Besfere Meinung Jderrfchte fur settenbe flichtung übernommen, bard Bahn werte, bie daraufhin im Kurse anjogen. weiteren Verlaufe ol d. h. im 6. (W. T. . trat, eine allgemeine Aufwärtsbewegung eln, haupt sachlich infolge von DOesterrei n Deckungen und auf Bemühungen, die auf eine Erhöhung des Kurg⸗ 11028 467 s nwbeaus binnielten, Käufe mäßigen ümfangs feltens der Kommiffiong. mäßigen Beitrages zum ö häuser und , , boten der sesteren Grundstimmung einen 101 329 Kronen einen Reingewinn don 4 Kr D ere 3 , *. a . , . für die eine Dividende von 16 Kronen O00 Kronen dem Ein af , le e eng , K
aus die weitere Beratun Nachweis führen, daß der dreijährige Vertrag mit dem Kohlensyndikat auf ae ,, , das 9 — dieser ift doch der einzige, der beanstandet werden könnte — ⸗ zu Preisen abgeschlofsen ist, die der n, , der . kosten d von dem letzten Vertragsa der jw . . dem Zeitpunkt des neuen Vertragasabschlufes ent Parlamentarische Nachrichten.
t .S. 435), und des Gesetzesß vom sprachen. Die Staatzeisenbahnberwaltung hat in einer langen Reihe Dem Hause der Abgeordneten ist der folgende don Staatsschulden (Gesetzsamml. S. 45), un
ũ 3. Mai 1903, betreffend die Bildung eines A chfonds fũr die von Jahren, in denen sie mit den Syndikaten Abschlüse gemacht hat, Entwurf eines Gesetz es= betreffend den Bau eines R 6st anni C. Ish, mur Anderdmng.
ũ t; im Gegenteil, sie hat fast Schiffahrtskanals dom Mauersee nach der Alle bei r z =, ,, de, ,. daß sie einen sehr erheblichen än, (des Masurischen Kanals) und von Die Ausfũhrung dieses Gesetzes erfolgt durch die zustãndigen Gewinn eingeheimst hat. (Abg. Ißmer: Höct, hörty Ich habe den Staubecken im Masurischen Seengebiete, nebst Be⸗ Minister.
Gewinn der Kohlelieferunggberträge der beiden letzten Jahre auf gründung zugegangen: 3 viele Millionen beziffern können. Ich muß aber nochmal betonen, Die Staats hd Enhctigt, für den Bau
daß die Entscheidung darüber, ob ich mit Nutzen oder jum Schaden 15 ines Sch ei ne French des Ane bei Allen. Sandel uud Gewerbe. * Staats. abgeschloffen habe, beute überhaupt nicht ge= burg Hes Masurischen angle) 14 700 o29
— ö . fluß auf die übrigen Umsatzgebiete. Nachmittags war die Tenden e . . en e e f. o er eden 26 rer mm e, fü. Ha 3. und h n du str ie.) . Reserpefonds juzuweisen und den trag von 525 662 Kronen auf Lorwiegend luftlog, die Schwankungen waren nur unbebeutend Für daß wir bei dem Abschluß in schwieriger Lage waren. Der Abschluß Ja 9 . 1
, rreich f ang agen. , , m u ßte effektuiert werden, die Kohlenknappheit war eine sehr große Frank reich. . 1
. ö dn e, et ehen . . 6. for , ,, , ee de ; ö * ; ö 8 t s beim Handel m utter een ge ser ö ** an, mti * ö de ie. k J 6 u er, . en ee gien l 2 und . . 8 . GSeneraldi der indtrelten d . . eutschland Wechsel auf London (60 Tage) Ss. bo. Cable Transferz . Wen Mahhnten chr lebe chrkerbe, bern k nner fh. e,, A. Der Steuern bat die ihm nachgeordneten Dienststellen darauf bingewiesen, chen heiten. Technischer Leit ach Mär . verboten. Aus⸗ Silber, Commercial Bart o5mse. Tendenz fur Geld: Leicht.
bedarf. der Staatebahnen nicht irde Kohle brancben. Bie brauchen ,, , linterne hmeng an beitetes Strob, das Rte de Janeiro, 6. Män. (X. T. S; Wechsel auf ganz bestimmte Sortiments, und weil wir bestimmte Sortiments Woffer nd *. Verwendung von antis e . n bei 8 6 Das ie j . ; brauchen, wird es uns heute überhaupt schwer, den Bedarf zu decken. der . . 2. R 3 2 . gi. . ö. 56 ger g r r,,
k . . 64 24 2 erf druckung des Betrugs beim Warenhandel und der Verfälschung von Vers R 9. Um Kurgberichte von den auswärtigen Waren märkten. abgeschlossen habe, so ist eben der Beweis geliefert, daß . er zraitteln und landwirtfchaftlichen Erzeugnissen erlaffene Gesetz Moslau.) . J falls erforderlich, den
Oberschlesien geforderten Preise zu hoch erschienen, um au ahre deben
vom 1. August 1905 anzuseben sind. Gegebenenfallg sollen derartige f lle; abjuschließen; denn Oberschlesien fordert in der Tat gegenüber den für seine Beschaffung im Wege der fr Uebertretungen jur Anzeige gebracht werden. (Rundschreiben der bericht] h Mehrpreisen, die Rheinland⸗Westfalen beanspruchte, nicht unerheblich
Val est Erit as. aufjuwendenden Kosten, einschli Generaldirektion der indirekten Steuern.) ritreg. 9 für Leuchtg mehr. Ueber die Gründe der Mehrforderung brauche ich mich nicht i ,,
Gewerblicher Rechts schutz. D Köni Verordnun 8 unterstellten inan. Bintermongte ,,, Virtschaftgerschwernifs ; und on tige . * ö ö 1997 . 1 2 e n, . 2 Xi ö. tigung, 3 ö und will nur darauf hinweisen, daß der stark steigende Ver vflichtur streckt sich insbesondere auch auf die Die Marmor produktion Italiens. onie Eritrea erlassenen immungen über den enschutz, die 3 Bedarf n gewesen ift für die Ent⸗ 24 astenfr 86 des für die Ausführung der⸗ Die Gesamtpreduktion der Marmorbrüche Italiens beläuft sich . 2 r . 2 ⸗ 2 5 ; ort, hört) nach der kͤrilich erschienenen Rivista del Servizio Minerario“ für unla . 9 9 recht genehmigt in r , 21 50 53 2 1506 auf insgesamt 430 202 t zu einem Gesamtwerte von worden; fie find veröffentlicht in der Gazzetta Üsficlale⸗ Nr. 44 vom York, ö 3 Es ist wohl zu gewärtigen, daß die günstige Konjunktur, 8 n, e,. :e schittswerte von 4,4 Ltre fur 2. Februar d. J. Die Bestimmungen entsprechen jm allgemeinen vergangenen Woche eĩngefü wie sie in Deutschland jum Stillstand gekommen ist, in Durch .
den 3 oe os Hel die Tonne. v Italien , . auch 1 ift, daß der in Italien Dollars gegen BVollars in der d abiebbaner Zeit auch in Oefterreich lum Stlllstand kommen wärd, und Ber, Thaufsegn amd zffentlichen Weg ist. Weitaug der größte Teil dieles Marmors flammt aug den erworbene z ohne weitereg von den eritreischen Behörden
2. ; i ü ĩ fẽr 2. dann werden wir mit normaleren Verhältniffen auch auf dem ober · örde für julässig erachtet, von den daran ayuanischen Alpen, auf deren o86 Marmorbrächen afsein sme M aniuerkennen Solange ferner für Eritrea keine Bestimmungen
ö Die Preignotierungen vom Berliner produkten markt be Rotterdam unent md obne besondere Entschädi⸗ über den 4 der Fabrikmarken und Modelle beftehen, solsen die n en,, , d, 8. Reibe * e e , , g, * ga e erer er neger . K , e R ebe lfen Herr Abg. von Korn hat nun e von Anregungen ge⸗
geben, wie man den Schwierigkeiten und Mißständen begegnen könnte, der Staubecken im Ma
2 weißftrahliges Qual Die Ausfuhrung ö be, beitetem Sena, im Gesamtwerte . Ermittlungen d arken und Pp. S ab s. dee i een prenßen der Staats. Zanzibar. umg. Hchfie J engl die sich nach seiner Anschauung bei der Deckung unseres Kohlenbedarft 32 e. 49 an echte verbindlicher die Verpflichtung ollerhöbun gen. Laut Bekanntmachung der Regierung vom S ; 2 haben. Er meinte, es könnte wohl erwogen werden, ob man — — 3 digen Bau . M zu leiften. ö 24 190 ng
46 ) gute A; ö chreib ber Zweifel, . with 4 6. . . A, io AÆ — eriuge Sorte ) le. 2 el w ö om 1. ar von 5 au = n . den Kohlenbedarf nicht ausschreibt. Er hatte freilich s 3 Dem Staate liegt unbeschadet der gemäß S2 dieses Gesetzes ein⸗ v. H. des Wertes erbäht worden. Für Spirituofen ist der Zoll . . . 9 dit, ö 6 ob dieses heute noch möglich ist, und es ist melnes Ermessens tatsäch⸗ ̃ . n m. — ö 3 ö . elben, so gegangenen Verpflichtungen Dritter rchführung der ; . z . ; . . lich unmöglich. (Hört, bört ) Denn wenn wir auch ausscht Gin vorgesehenen Unternehmungen die Herstellung derjenigen An- . 1 * . 3. 8. 6. 3 5 Der le e, e ge e ee eee hae. ge g m. 357 . ft der Bekanntmachung bereits unterwegs befindl en unter⸗ * erste, geringe 2 15,50 Æ; 14,80 MÆ — er, gute Vereinigten oberschlesischen Zechen vorhanden sein. Der Bergfickus Interesse zur Sicherung gegen Gefahren und Nachteile notwendig sind, n, , , ,, , 5) z , n . ist, wie ich bemerken darf, nicht in der Lage, einen erheblicheren Teil ingleichen die Unterhaltung dieser Anlagen, soweit sie über den Um- Waren waren gemäß einer Verordnung vom 36. Dejember 18607 aus fo 0 , , Hafen g 6 Mittels 35. ö ö ö . . ; fang der bestebhenden Very e, g. jur Unterhaltung vorhandener, den Zolllagerhaäusern bis jum 27. Januar 1908 noch zu den alten miredꝭꝰ gut? Sor e unseres Bedarfs zu decken. Derselbe hat uns alles dasienige gegeben, , . — — * — . . ö e e mee, de e nnmaen, hee er men der Trine meer. Wo die Herstellung der en, . zur Sicherung der benachbarten In jwei welteren Verordnungen des Sultang und des britischen 11 ; Schweißeisen ⸗— 5) Fein 22 — . k . ö ; ; vereinbar o wir ich nicht gerecht; = erhöhungen für Waren, hin e Kau age ö Es ist dann weiter angeregt worden, ob es nicht enn — 1 — ju gewähren. Hat der Grundeigentümer en 3 . . -: 3. 2 gel. ; 20. Mär 19608.
33! 88
e unter ern gegn. der alten Zölle abgeschlofsen sind, von den angängig erscheine, mit der Wagengestellung nach dem nicht bereits nach geltendem Recht einen Anspruch auf Entichädigung, . Auslande jurũckjuhalten. Es ist das eine Erwägung, die so ist der Schaden insoweit zu ersetzen, als die Billigkeit nach den werden sollen, ju den in den Kontrakten festgesetzten eisen vielleicht nahe liegt, aber auf sie einzugehen, ist ausgeschlofssen. Wir Umständen eine Schadloshaltung erfordert. n . — 6
haben die Transporte auszuführen und die Wagen zu gestellen nach
83. vie folgt: . Soweit nicht eine Planfestsetzung im Entelgnungt verfahren statt⸗ der Reihenfolge der Meldungen; hierzu sind wir durch das Handels⸗ findet, erfolgt bie Festfesiung 63 Verpflichtungen des Staa es nach
gesetzbuch, die Verkehrgordnung und das internationale Traneport folgenden Bestimmungen: ; . uszug aus dem von dem zuständigen Minifter genehmigten reglement verpflichtet. Dieser Den kann also Ire. beschritten werden. van. ö — 1. . — 2 = . . Es bleibt nur die Frage übrig: ist die Staatgeisenbabn in der sehen sind, ist in jedem Gemeinde oder Gutsbezirke während zwei 7 31 G Lage, durch ihre Tarife regelnd einzugreifen? Diese Frage ist ein⸗ Wochen ju edermans Cinficht offenmulegen. Während, dieler Zeit Desterreich Ungarn? „3 810 gehend, anschließend an die Interpellation des Herrn Grafen Kanitz, kann jeder Beteiligte Einwendungen 52 den Plan erheben. Zeit 4 .
erwogen worden. Es war eine heikle Frage, denn bei ibrer Bejahung und Ort der n sowie die Stelle, bei welcher solche Gin
in be di ustellenden Anlagen schriftlich oder münd⸗ war Voraussetzung, daß wir in seit vielen Jahren bestebende Ver= e . e lfu e e e mm,
ältnisse eingriffen. Ich habe bereits in der Budgetkommission eine und in ortsüblicher Weise bekannt zu machen. Auch der Gemeinde . .. ar ü. der ganzen Sachlage gegeben. Wir haben der Gutgporftand hat das Recht, . . 2223 ö. eine Reihe wichtiger Ausnahmetarife sowohl von der Ruhr, wie von Ablauf der Frist sind die Einwendungen durch einen Beauftrag
des Regierungsprãsidenten mit den Beteiligten und der Bau⸗ Oberschlesien, die in drei Kategorien ju teilen sind. In reine Kon⸗ verwaltung nutten fe fle nt, gun hang ban Sachnerständ gen., n , kurrenztarlfe, die gewährt sind in Konkurrenz gegen bestehende, den erörtern. Nach Abschluß der Erörterung Aol die en. — ; 2 . , 9 lufwenst , Staatgbahnen ungünstigere Eisenbahnlinien. Wenn wir diese Tarife be⸗ der 2 Staate obliegenden Verpflichtungen durch en Malta und Gibraltar On Verlauf des Marktes: Geschäft in allen Viehgattungen sehr ge— . n . seitigten, so wurde nur der Erfolg sein, daß sich die Trangporte vollzögen ausschuß. welt es sich um die Höͤhe der Gnt⸗ Griechen land. ch wobec] drückt; verbleibt erheblicher Ueberstand. Preise niebriger.
n. ĩ rife mũ Segen den Heschluß steht. so . ? Guropãische u. afiatische 9 .
auf Linien, die uns weniger günstig sind. Diese Ausnahmetarife müssen schadigung bandest Kinnen teun ig Tagen ber Rechtz weg, im fibrigen r nn. Bern ; . ö. daher beibehalten werden. Dann eine grõhere Gruppe von Ausnahmetarifen, binnen jwei Wochen die Beschwerde an den Minister der , nbrch na u. Britisch . e, , me, , , nn, , ,, , Badapest, s. Mär.. (6. . B) Raps August Is 2s Gr. ,, , , . . zar G. ' . herige Beförderungeweise aus Betrieberüchsichten beibebalten zu sehen Sefern mit der, Bauahführung eine besandere Behörde ber, Beanien u. Auftralien Ftrigen Sitz II. Suasitãt, gute schwere .. London, 6. März (B. T. B.) 96 c Ig vazu cker prompt, wüũnschen. Das sind die Ausnahmetarife von der Ruhr nach Belgien traut ist, steht auch dieser die Beschwerde zu; ihr sst der Beschluß Rerdamerlia (uschi t h r e 3 ; ; 3 e, n e ( g. n rr, Bü pez und den Niederlanden, wo hier die Transporte in geschlossenen Extra⸗ iuzustellen. der m, eg. smnubcrufen. b. Rübe: Bert zügen oder in Sendungen, die zu 5 Wagen jusammengefaßt werden, Vereinigte en altere
§6. . We I eili ĩ welche erst nach der Erörterung . ausgefertigt werden. Hatten wir diese Ausnabmetarife beseitigt, so , — a , , . .
un ; diese großen Trangporte wahrscheinlich steht dem Entschädigungzberechtigten ein An spruch auf Errichtung von k . ee, , ,. . Rbeinbäfen gelaufen wären und auf kee, ö . g s ,, i nne 83 dre been 2 Fame , ö. i 1 — i , . belluft sich auf 97 e . 36 , diesem Wege vorher auf den großen Ranglerbahnhöfen des Westens eä enn rm, 6 . des Staates anderer Lander). . 253 bos davon 150117 — 8 . ue g. ewicht ! hätten behandelt werden mäßen. Gs wäre also ein Schlag ins erfolgt stinigärnä nah de mn ö g benen 22 kurser, , , g —
ij dung ge , , ö. e n,, F ner,, 6 6 Wasser gewesen. Dann blieben übrig die Tarife, die lediglich unter 57 e,, . i. . 8 6 ; , zielle Notterungen. (Die Siffern in ere
.
Magdeburg, 7. Märj. (B. T. B) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad o. S. 10, 090-10 223. Nachprodurte 75 Grad d. '.
( ? S235 -= 5409. Stimmung: Fest. Brotraffin. I o. F. 19,87 4 - 20, 12. Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts . ; gAristalliuqker Lmit Sack —— Gem. Rafftnade m. S. ö am 6. März 1908: . .
; *r . ge 26 . ; 8
. — ohiuder 0 ransito ei an or Sam urg:
4 2 Ruhrrevier Oberschlesisches Revier ͤ 2090 Br., — = ber., April 26. 85 Yo. Hs Br. Anꝛabl der Wagen * Vial sf ds Ad. A1. 15 Br. . er, Häni, Gir.
ger wenn, 2 18 8 S0 21.20 — bei., August 21, 40 Gb., 21, 55 Gr., — Fei.
. e 1 Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in ö am Freitag, den
iedrichsfel i , ,,,, ,, , rie , , ,. ont au mbardzin au abg , se ; ö — In der gestebgen Au sih ere ef, der Deuts hen 1 * Auf e n r; Stic vieb, 16 Stag lber. seeischen Bank wurde, laut Meldung des W. T. B. . für das Jahr 1907 vorgelegt, die 2 516 920, 89 4
ubg und Firkin 40x, Notierungen der
London, 8. Mär. (B. T. B) (Schluß) Standard- im t, s ͤ 57. 1645544 *) zu Abschreibun und Rückstellungen und mit en , m. * 0
3 900 000 AMÆ zur Zahlung einer idende von 20 0; 0 (wie im Vor⸗
̃ einem Grundstũcke der ün mern besiehen fich auf, die Ntoficrungen vom? 26 hmmm) dem Gesichtepunkt der Förderung der Ausfuhr ju beurteilen sind Feblt r , k r, * 3 34 nch s h, werfe, , me wh r enn Gere ders Tee soll im Kaufe bieles Jahres , , r e n. 8 . . , Seutj schteibuj fte ; . . ͤ io, . r , ek ed ges, we Eh beseitigt werden. Es sind die Tarife nach Süd. und Oftfrankreich, Ceikehrg geboten, so ae. es . Augführung des Anschluffes zur land ausgeführt wird. Si res b. 10 (6.36). do. middiin lat b 66 ö Pernam Jiallen, Schweln, Desterreich Ungarn und Rußland. Es ist ein er Enteignung einer Königlichen Verordnung nicht, r, w. daß der B er ,, die Beamt ar Jos (6-03) de. good fair 7,44 (5, zs) Geara fair 7s ros), arne, Gen, wum wen e fir harbelt. ctwa 2 Millonen Tonnen; I Käte dreien, n wenn deen de, ffn Gäbe wert, fan nch tung bestimmt o. good falt 759 y. 5n), Ggpyptian broimn fair Fi. (fi), do.
*