taler, Gen. Et, Gen, Adjutant und Kriegsminister un Sen. der müßten herkommen, um E zu . Verlust 7 . r . . n . ö werdet! Abg. Freiherr von fa 5 ö. Ausgaben für den Dir ektionsbez irk Elber⸗ 6 r ,, 19 r , eee re i cf gen, 6 . Ausgaben für den Direttionsbezirt Han⸗ f 4 ĩ ; enn an e . ; ö 3*, — . Cen . , . en r. k ein . haber ons, der nur eine der 364 Abg. Dr. Hauptmann ist meines Ermessenz aber auch den Abg. H k sind die ie se nil, ei ln. eg n re. 3 Abg. von Lucke. Büttnershof (tons.) auf die ungenügende Neber⸗ ee nr ö zr rel fc Sprachen Jach Berli mmandiert, temporäre Hedeutüng babe . . nr, u Bewen sbaldig gebtichen, daß es so ist, wie er ez darstellt (Seh d. . , 5 94 , 3. Jacen r 2 . e n, Bahnhofes in Stendal him uh bittet um Abstellung 9 i . ige fg, w etenanftalt werden im i. ö Kö . . Rheinftadt Lin gemacht; ver, richtig! lintz) Er hat einige Beispiele angefübrt, die gar nicht zu. ͤ 3 = . ehende urlenten ( .
eses Mißstandes.
zu überwinden, und die Bahnhöfe mußten sich in den Abg. Fritzen ! entr.): Sch Jahren wird von der Stadt Bei den Ausgaben für den Dire j ĩ ö . . l tio nsbezirk Kattowitz . abe man ben herrlichen Hesfenko; Mn, Er hat gesagt: was habt ihr aus der wunderbaren Rhein. fungen Tälern mit kleinem Raum begnsün Men, diese Bahn ine Herne darüber Rage esäührt, daß die hohländische Pripntgh? ellschaft, . n , dern ber drt en fie Carle babe man ber ben . K habt ihr fie Itt bebt ur , , war Kaiser W
au einer Linie dort übertragen ist, ihre Arbesler weil t
2 i en , ) ,, . meisten Faäggn zeichnen siqh di en, de, n, , Anblick der Rhein. ann westfälischen Kleinindustrie mit Süddeuischland bildet und inn entlohnt, als es die reußische Eisenba nverwaltung tut. g. St ull (Zenit), daß bei Ziegenhals eine Personenhaltestelle 5 x. . ? ; — . am —
8. Inf. 2 — . e. gien von Baden. Schmerjen, die besm Crtraordinarium dem Minister vorgetragen ö. ü
ein gewerbereiches Gebiet führt, wurde der Verkehr so sebhaft, unmweifelhaft, daß die seßhafien Arbeiter durch die Beiriebg. errichtet werde, um den Verkehr nach dem: dortigen Bade zu erleichtern. ärz. Dr. Hörin den, nicht durch RN aus; auch was ich vorzutragen habe, gehßrt reisenden entzieht! — Wir haben in der Tat einen solchen Damm daß die Strecke wie die Bahnhöfe überlaftet find h Ein edel: sihrung zener auglandischen Gelellschaft cine empfindliche Cinbuße in Ferner wöänscht der Redner, daß an der Kreuzung der Ba ö enn, . gern m ö. zi chied m , e. Ich bitte wiederholt den Münister oder Viadult bauen müssen, weil sich bei dem gewaltigen, die rechts. berwaltung hat die Hände nicht in den Schoß gelegt
hn Kamen U sondern überall ihrem Einkommen erleiden. Ich möchte also den Minister bitten eifss mit, der Chauffee Nei —Grottkau bein. Dorfe Mãhrengasse ; 2 =
der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Uniform bewilligt. um die schon seit Jahren dringend verlangte Erweiterung des Bahn. rheinische Bahnlinie außer Betrieb setzenden Rheinhochwasser im die nötigsien Maßregein getroffen, um den FB h
eine Einwirkung auf zu üben, daß eine Rnterführung geblut ell. n w. aber ez bhieibt s den deutschen Arbenlr h mwi di Abg. Stan ke (Hentr.) hemãngelt die schlechten Warteraum verhalt. TDanch. Verfä gang de ,,, . . beer en re, Gdse, ngsn . e renn Jäbre 1882 ergeben hat, daß nur durch diese Bauten Abbilse iu 9 . Allmen, ß ö ei g i ne . 9 h fl . fe ; nisse der Station Markowitz auf der Strecke Ratibor = Kandrnn. 2. Februar. Br. aeherlin, Unterart . Inf. Regt. Kaiser pes Umbaueg des Bahnhofs Reuß erneuern. Der Bahnhof mit se . schaffen war. Man hat das äaͤstethische Interefse auch damals zu sängff an der Gren e der deistungs sahlgtei Abg. F a 8 Eisenbahndirektions. Es herrsche dort ein sehr großer Personenverkehr, und es sei deshalb Wilhelm, König von 36 Nr. 120, mit Wirkung vom 24. Ja- Menge von Niveaukreujungen zablreicher Hauptlinien gehörte fene, suct — wenn ich aud eb, gen , ener gelt noch nicht der hielen Frech lee Derr ee, . öh eitliche gefegnet / ich glaube, daß auch eine Ueberfübrung über die Gleise geboten; für J. S ter⸗ Pugr 2. J; mit Wahrnehmung einer beim Regt. offenen Assist. Arzt · zu den gefährlichsten, und ez bedurfte erst elnes schweren Cisenbahn= wahren ge z ; ; h dem 3 tena. Wenn dieser Al ĩ Beamten, Fem eg gelungen ift. atfe gung mi. ein Ladegleise und ein Güterschuppen gebaut w. den) stelle beauftragt. unglücks, bis man. sich zu der Beseitigung dieser Kreuzungen entschloß. diejenigen Rücksichten genommen wurden, die wir heute zu nehmen gehen on üs, f olf inden, fu cem ges Ce nee, g, tg. Nanpyf gent) wei darauf ner a hre , 69. * en nnn . e, , nnn, mn w . pflegen. i. rovinzialbermtaitu Anerĩ᷑ i fe ö n che find in 3 . V,, ö. nnn sei. n , ĩ Abg. Dr. Hauptmann hat uns vorgeworfen, daß in Cöͤln ttetal J ei den Ausgaben für den Direktions ezirk Königs— baues abzusehen. Von den auf 11 Millionen geschãtzten Kosten sind Herr Abg. — 9 ie erf ler, e tear e det . 1898 99 über 87 Milllonen bewisligt, jedes Jahr etwa 1 Million. das alte Bauwerk der Hessenhof niedergelegt worden sei. Meine g , J 3. K , , , Haus der Abgeordneten. dae . 24 f igll en, pe 6. sind Teil dieses altehrwürdigen Baues niedergelegt worden, aber lediglich dem Staat kaufen wollte. Den Minister der öffentlichen Arbeiten Breitenbach: bahn Koppelbude = Assenstein zu einer Vollbahn ausgebaut werde; ä , m ner ee r, de,, , nn, ke n, n Tie e k / . . ĩ d e Beschleunigung an. ẽ Straße zu bringen, die Straße verbrelter ( hört! ̃ ; . (Bericht von Wolffs elegraphischem Bureau) et r fe n Een Bab er, Re de, Einen dermaßen propiforischen Es . . eingehende Verhandlungen mit der Stadt Cöln ĩ ö. h ö. lieber den des dahingegangenen Eisenbahndirektlongpräsidenten Dr! Kieschke in te . 96 ö. . . . Wil Ueber den Beginn der Sitzung, in der die Dergtung des Cindt g. wie el eres, wichtigen Jerkehsspunktes äinwärdig ft, bie stattgefunden, was mit diesem Bauwẽerk zu machen wäre; es ist ei⸗ 3 ö Efsen in so warmen, ehrenden Worten gedacht hat. Er war einer ö ů. * chleunigt r 1 3 habe Etats der Ei enbahn verwaltung im Extra ordi⸗ Unterführungen sind zi einmal r Ti ger h e km . . . es an eine andere Stelle um ade ng, rei g. gage 6 Jah h unserer ersten Verwaltungsbeamten und tat sich rühmlich hervor in nen nibt ragen, und doppelt gebe, wer narium bei den Ausgaben für den Direktions bez irk des te e,, . ee. in. 4 . e r ere. ö. . . belztoirn genen, i egen, n lin, g allen Stellungen, die ihm anvertraut waren. Abg. Gyß lin g sfr. Volkap) erkennt. an, daß in Ostpreußen in 3 gk iß ig lefize⸗ . wird, ist in der gestrigen Nummer klin tn ,,, 23 eh a. 4, ,, . nicht endgültig erledigt. Da ber Heffenhof hart am Hauptbahnhof U f Publit Die Anregung, D er , w,, z der Fisenbahnverwaltung ist. Diese Tafeln? sind a er ebensowenig Cöln sich keßndet, ward immerhin mit der Möglichkeit zu rechnen ur Herstellung einer Unterführung der Glogauer Straße ü. ; au 3
bg. die der Abg. Franken gegeben hat jzur Errichtung letzter Zeit manches für Eisenbahnanlagen geschehen sei, es müsse aber für d s einer Wegeunterfũhrung bei Schalke, steht nicht in unmittelbarem Zu, im Interesse des Fremdenverkehrs der Zugang zu den Seehäfen und lelheit beleuchtet; die daraus für den em Bahnhof in Liegnitz werden als erste Rate Heber. ,, , n , n liegen auf der sein, daß in späteren Zeiten aus Verkehrsrũcksichten dieses altehr⸗ wir 191
sammenhang mit dieser Gtatagposttion; jedenfalls wird sie Anlaß zu anf 2 . , n nir Tilsiter An. ho O99 4 geforderi. Hand. Ohne die Anlage der höchft notwendigen Neberführung sind würdige Bauwerk von dieser Stelle entfernt werden muß; dann werden Stadt Dort h f ch weiterer Nachprüfung geben. Abg. Witz mann (ul.): Diese Forderung befreit mich von einer auch die für den Verkehr der Stadt nach den Vororten, auf der aber auch die nötigen Rüchsichten da
i ffe, daß durch l Was die Anregungen des Abg. Schulze. Peltum wegen Aus Minitter der öffentlichen Arbeiten Breitenbach: . rauf genommen werden mũssen, Verh ; . g . , . i , , n n,, Legislaturperlode mein Her; w. erforderlichen Straßenanlagen nicht ausführbar. ; gestaltung des Bahnhofs in Hamm betrifft, so kann obne weiteres rr Abg. Reiner fragte nach dem Stan e f ö a r i ner er der . nern r begründet, , 9. , dieserhalt mit eint Eingabe an daß es eln kunsthistorisches Denkmal ist. 9. ,, wir ren . Yl 8 ⸗ f — d anerkannt werden, daß der Bahnhof Hamm angesicht der außerordent. der Haltestelle Wilkassen bei Löten. Ich kann mitteilen, daß nach 1 * Erlauterungen zum Eta bestätigen, was ich früher' gesagt die zuständige Stelle; 19606 sollte die eberführung kommen, man in dieser Deniehung sagen, die Staatacisenbahnberwaltu 9 hoff . lichen Anforderungen, die Verkehr und Betrieb an ih stellen, des den Berichten, die mir vorliegen, Aussicht vorhanden ist, daß alsbald keenr g t auf 6e tzachsenden Zugderze hr, die ung iin flgen Fan geh fah auch piötzli. Wagenladungen mit Gifs ken antommen, aber übt alle Rüchsichten, die sie üben kann. Es wäte auch wunderbar * e ri ö eic , le *. . . ellen, — ut der Muasutrung re se e, lügt erh . wein e gen g 6 3 hren uuf. . *. . . din ö ö. fg, , . Derr Abg. Dr. Hauptmann hat e,. . ee, Her di K nud jwischen Lenne un . . 2 ene, n, und ö. ö 2 . ihnen geforderten Beiträge leisten. Auch seine weiteren Anregungen dener pr n e nr e n . . sie dann in ei Schuppen die Spitze dieselbe ist — wenn der Chef der gemeinen Bau · Volme bringen wird. o wegen Umgestaltung des Bahnhofs Lötzen werden wohlwolleud geprüft Liegnitz haf sich bereit erklärt, außer der unentgeltlichen Heber leß sie eine Jeitlang legen und hat sie dann neeinen Schuppe . d der Staatgeisenbahnberwaltung nach anderen Grund. . bg. vii bd Ini): was der Abg. Haarmann der Augarbeltung des Entwurfs mit aller Vorsicht vorgegangen werden — 1 geprüft 1 — 9 ,,,, lie me er . . . 1 . i , wh. . n, e. . n ö. diesen Vorwurf ganz bestimmt ab. r lite ee mn das Ne zhät, nur beistimmen. In den müssen. Ich bitte, hieraus nicht zu schließen, daß etwa die Fertig. werden. Ebenso darf ich mitteilen, daß ein Projekt wegen der Um ; g terf n da den Forderungen der Stadt . diese Unterführung nicht sondern vielleicht auch daran, daß die n. räfte fehlen,
; ine ftellung des Proselts und die Anforderung der Mt *r. zsternum. gestaltung des Bahnhofs Lyck in Vorbereitung s. genügend Rechnung trägt. Namenilich gilt dies von dem Tunnel, der die leitenden Baubeamten zu oft wechseln. Es mü te doch bor allem Die Herren Abgg. Marx und Graf Spee haben sich über die Wer eine musterhafte
liz solte vertagt werden solle. Unter allen Umständen Bei den Ausgaben für den Direktionsbe irk Magde— — diefe auch landschafllich Rein Tropfen ĩ ; ; h icht gerecht wird. ; ⸗ gßgebend sein. Vielleicht entfender Verzögerungen bel dem Umbau des Bahnhofs Neuß beschwert. Meine kehrgverhaͤltni burg weist 1 , , . g. , , , , . hat es . 36 i 36. d a. e e we, Wüinsftetüum an rt Herren, dieser Umbau = ich glaube, eg werden dort etwa 12 Milltonen 5 nltßt ö. 26 ; ) ch r n ee, nr. aug ö erhal tnifsen gn r. Friedberg (l) guf. die dringende Notwendigkeit der * 2 000, und, es wäre sehr zu wünschen, daß die Eisenbahn⸗ und Stelle nach Neuß und führt da mit den Beteiligten eine Aus. verbaut — ist einer der schwierigsten, den die Staateeisenbahn ; ö 4 ; z verwaltung den Wünschen der Stadt sich mehr entgegenkommend zeigte. sprache herbei Riel eicht guch zieht man noch jetzt einen völligen
werden von der ü — ; Verbefferung der unzulãnglichen Bahnhofs ver haltniffe in Köthen Hier ⸗ ; tadt t an der verwaltung in dem ganzen Staatseisenbahnbereich auszuführen hat. Werk, die S boß, und Bahnsteigen Minister der öffentlichen Arbeiten Breitenbach: Minister der öffentlichen Arbeiten Dreitenb ach: . * nn, se ad n. z . Wenn er sich so lange himjögert — und keiner bedauert biez mehr als beiraieten Set hnsteis
5 en en ĩ ü ĩ ĩ Meine Herren! talt d Meine Herren! Der Herr Abg. Witzmann hat die Zustände ein Ende gemacht wird. wir selber — so sind eben die außerord tlich schwierigen Betriebs- si i Familie, Unter den Ausgaben für den Eisenbahndirektions—⸗ 8 mgestaltung der Bahnanlagen in des Bahnhofs Liegnitz im allgemeinen zutreffend und anschaulich ge— Abg. D entr.) kommt au
sich ktober 196 berbaältnifse. daran schuld. Diesen Bahnhof — einen der staäͤrhst lernhaft n e. ö wobnt noch bezirk Frankfurt a' M. wird eine fernml⸗ Rate von 00 906. sicht genommen, die bereits die Zu. . ũ welches am schildert. Es trifft zu, daß der Bahnhof den heutigen Ansprüũchen
Erweiterung des Fibahnho in Frank M. ge⸗ den in Köthen gefunden hat. t hat. hn lei mit belasteten auf der linken Rheinseite — im Betriebe umtubauen, ohne h lt j sehr häufig gro 34 9 Oltbahnhofs Frankfurt a. M ge menlegung der bend
Wäg Brkeßss nicht meh von zent, unde eg ist richtig, daß emwoben bern derte der Vert ut sören., ist an äahreg Kunsttück? ; beresj Abg. Zun „erz Teztehrebe irfnis freihclt sämttige Ct;
kenne die Verhältnisse aus eigner Anschauung genau. Alg
al wird fich die Rio 5 nhof in Frankfurt a. Hi. dlung der Sach. im Jahre 1806 Prasident der Gisenbahndircklion Cäin Si es muß ch mob eren Behandlung der Sache
wird, ob nicht aus wirtschaftlichen und technischen Gründen eine Söher⸗ ng heruntergestürzt. Ver Rebner
ᷣ ĩ öde, be Cle rer, ehen ed ahr legung des Bahnhofs zu erfolgen haben wird. Falls diese ausgeführt . ich ᷓ werden wird, so würde damit auch die geplante Unterführung der g ei. . 6 ge ö. warde, fiel es mir auf, va ber Hann sinc iber so vfl. Jann . ö . . Glogauer Straße wesentlich verbessert werden. Jedenfalls wird mit 1 erstreckte. Ich habe damals eine Revision diescz Bauplan angeordnet 5. 0 n , rentabel sein. (K ct enge. wer, ö U . Ralcherkäben Lets Glogarer Straße Ers Lam vorgegangen ,. r sentz) Lankt dem Minister für die Gr und hatte die Genugtuung, daß er in der Tat um eln Jahr gekũrit er darau 6
s (frkons ); Die Stadt Leer wird durch die Eisenbahn ckmãßi führt ei lan neue i 9 3 , ö 6 23 f nch, bun * etwa 10 000 inn e shein und k refeld, die sehr zweckmäßig ausgeführt fei. Es hat sich aber nunmehr bei der Ausführung doch ergeben, n Fran ffu ri nn Ee nen fee . ; ; wenn die Frage des Bahnhofs baus grundsaätzlich entschleden ist. Bahnhofg Crefeld „, wurde. Eg ha Bi re en,
1 ,,, , , ee, ge re ef, n aß tutsichih vl. don ae e. . i nnr
über den Umbau dieses Bahnhofs einen langen Zeitraum in Anspruch 3
fo unigeba [ij ; . . . 96 oßen Na die ebenfalls ö a tw mehrere tausen nwo g der Bahnfteighalle jurückiuführen. Der Mintster möge in Aussicht genommenen Baujeiten innegehalten werden müũssen. Ich Bahnen in st ; ganzen nur e genommen und waren recht schwierig, Von Jahr zu Jahr haben sich eine ang durch Sachberständige eintreten lassen.
M. befũ ü it ei
8 bie Be. erkenne ohne weiteres an, daß für die Stadt Neuß sich daraus große Azg. . 6. a. . ö ; ö ö e, . ö n langen . ö 1. 3. , j . . en er t wird ebergang, an der Brem orhanden. er 6 2 63 . rechtigung 2 , , e,, . ,,,, i 36 ñ iche Opfer ch ü . 8 . . dieser Stelle eniger als 9og6 schen passieren ist ganz überwiegend zu Lasten des Fiskus eingetreten, wie da immer Abg. Kia ufen er Gent] verenden sich für tunlichste Be. Ministeriumg und auch von eiten der vorgesetz 3 f . ̃ hal ie ger. re, J erg , . , . 3 k iu geschehen pflegt. Der Entwurf ist landegpolijeilich geyrüft und schleunigung des Erwesterungsbaueg des Bahnhofes Aachen alles, um diesen Mihständen vorzubeugen, um sie auszugleichen. * e gung . ngen müssen. Sie ber Die Verzoͤgerung deg Umbaues ist fůr 5 tägki festgestellt; eine nachträgliche Aenderung wird nur dann in Erwãgung Templerbend; die an die CGinstellung einer erften Itute geknũpfte Dauptschwierigkelt liegt darin, daß ein Probfsorlum an dag andere e. l rk. . y, . . .
; ꝰ leicht als zu optimistisch erweisen. Ber erweiterte n Betrleb weiter zu führen. hoffe sie ha mit einem ent- jekte auszuführen hat, die mit dem Umbau des Bahnhofes in Ber. genommen werden können, wenn ein übereinstimmender Antrag der Hoffnung er. 353 a m ö. ird far elch hebe, gereiht werden muß, um chen den g ⸗ füh Ich boff ö e, e eh hi,. . Beteiligten — das ist die Stadt Brieg und der Gemeindevorstand mp ae. 6. erichter I r d nge hätten aber etwas breiter an aber, daß angesichts des guten Willens der Direktion , . ö 8. ch 9 ö ⸗ Sanieren . . . . von Schüũsselndorf — vorliegt mit der gleicheltigen Erklarung, daß legt werden können, und die ulebergänge reichten nicht aus; sie seien die Sache im schleunigsten Tempo zu Ende geführt wird. Keinesfa rfüllung ig D u en, a Beteiligten üb en werden sollen gelegt ingiich länger projektiert ewesen, aber dann sei während i t es etwa an der Personalbesetzung; die Vorstandestellen haben weil sich die Sache nicht renztren B ho ms (erste Rate ) sprich . die Mebrtestem von den Beteilicten a ö ; bezi 18 kae n g f a, ; t wg eu doch sind stets sehr sachberstãndige Beanite aM hi- leitende gibt, ien s, ; ö. lende ü ' ** i n. 9 en n rg, Dent . dr r e , .
s ; onsbezir rom⸗ . ö gewe ꝛ— s Valtepunktes schon ge aus, daß sie du e Erfüllung diese ringenden Wunsches des Babe z J. ö. 8 Ausgaben für den Direkt z 9h 63 . 9. ** Gar , Stelle wieder gebracht worden; für einen höheren, im Betrieb er; ländes Herr werden 565 6. si . Ems ein neues Glied in die Kette ber ker gg e r hat, deren ö Wissens Eingaben., der Bürgel derchte der Stad Lor Lusentzky (nl) darauf bean 214 ig tf note rt mn t. ien ch nissn Bauernerein veranstaite jedes Jahr eine land. fahrenen Techniker ist es keine so besonders schwierige Aufgabe, sich in zeugt, daß die preußische .
Extraordinarium diesmal am wenigsten berücksichtigt sei; nur vier .
l d bitte den Minister eventue ĩ ch die Stadt Ems seiteng der Königll taatsregierung bigher hlen 64 wenigsteng einen daufste ; z . wirtschafrliche Aus ell ung; alle biese Unternehmungen würden durch diese Verhäͤltnisse hineinzufinden, zumal ja das Personal, das ihm zur eder technischen Schwierigkeit S Anlag chon ju erfreuen hatte, und bittet um r li rf gde noch vor⸗ ,,, , .
m D m Seite klebt, stets dacselbe bleibt v , 6 t nig 3 denen, , e , e teck g n n 9 n 2 n sol. e ä. e ne ü G mnträchtigt, Statt der erhofften Verbefferung fei e ; ; ; erurfachen, als ohnehrn nm. . , enn nn, 6 3 e , 5 i 1 1 ir 1 i . . fa g . nin ,,,, cen, 23 welche fe Land⸗ Die Beschwerden über den langsamen Fortgang des Baues des baues des jw zu, namentlich nicht bei dem Bahnhofe Ho ensalza, wo man
n, gef ; . 57 Hare fror landen daß in die Unterführungen genügend Luft und Eifenbahn . 6 . ts veranlaßt habe, ihre Ginkäufe anderswo als in B s Aachen Susterfeld sind neulich bereits in der Budget as aber neinko eigentlich wundern müßte, daß nicht schon traurige Unglückefälse vor⸗ bevölkerung 8 eranlaßt h ahnhof
. mmen * ( i wel. die Dauer wird ö. Neuß zu machen. 5 kommission erörtert worden. Auch dieser Umbau zieht sich unerwũnscht Minifter der mntlichen Arbeiten Breiten bac. af gekommen seien. . es , . eine e.. i Abg. Hoeveler: Die Wänsche der Stadt Kaldenkirchen bezüglich lange 8 Es liegt zum Tell daran, daß der Grunderwerb sehr Meine Herren! Die Dringlichkeit des Bahnhofaneubaues Frank⸗ Ein ie, , = — bt Till rien e er. Nicht nur die Her he. der Ver e. Krell g anf f w,. r , n , . schwierig war. Die Stadt hat es übernommen, den Grunderwerb ju ] ĩ furt Ost wird von der Staatsregierung anerkannt. Die Gründe, die den gabita le er ee usw. staut. ĩ verhäͤltnisse seien bedenklich, fondern auch 39 k . . . 2. . . ö nn,, , ausgeführte stellen, sie wird dafür, wie heute mitgeteilt, 2 Millionen aufwenden. dafür sprechen, hat der ffend hier vorgetragen. verwaltung in dieser Beztehung bemüht ist, Abhilfe zu in ff Ife ac 2 , . . . Uterführung hat eine Schlangenform erbalken., wöbnch det Wwe Ic bemerkt aber, daß sie für ziese 2 Min ionen vorauösichtli
äaltn
J ö ; ö ; lingt ihr aber nicht, da die ungenügenden baulichen ; Minister der öffentlichen Arbeiten Breitenbach: Die Erdarbeiten sind selen nech Kräften gefordert ge l ö ] 200 bis 305 welter geworden ist; die Passage ist keineswegs eil ängliche und sehr wertvolle Gelände . , , . ,, ohne 2 e ver g fern . fstczgenkgnimendes Führwerie nicht Grsatz sindet, weil ihr dag umsänglich ᷣ
7 3 indern. . von früheren Raten Mittel zur Verfügung. es h ö i 1è Di lt d Abg. Ju st (nl. Hosp.) regt Verbesserungen an einem Uebergan r f d det Weg seht abfällt; der schützende Bärgerfteige fehlt, des Bahnhofs Templerbend überwiesen wird. Dann hat sich aber auf ge . . 2 . . l. . ,, gering ausgefallen; es ist aber gar keins über die Hamburg ⸗ Hiemer Bahn rf ng *, , , m . . 3 2 1 I y 3 üinterfuhrung an der tiefften Stelle unter Grund der außerordentlichen Entwicklung des belgischen Verkehrs ö tzyolizeilich Sa Bei den Ausgaben für den rektionsbezirk Casse
HVarburg an. ü elltngppheit eintreten kann, well wir chen Bei den Ausgaben für den Direktionsbezirk Posen Wasser gestanden. Die Unterführung ist von der Stadt auch gar nachträglich herausgestellt, daß das Projekt eine sehr wesentliche . , , ö der Lage find, steiß Mute zur Verfüg nn wunschk nn 5 ine (n.), daß in Göttingen der Uebergang in Schienen e. , , ,, 4 * ö Erweiterung erfahren mußte. Wir haben infolgedessen die Bausumme g. Peine (nl.), da '? euzung einverstanden ;
z Die Mittel sind in diesem Ciat vorgesehen, und den Bahnhof Altena ist nur angängig, wenn der Bahnhof erweitert Abg. von Neu m ann. Großenborau (lens) die Grrichtung einer höbe im h der Sroner r fi zu Ende geführt werde, weil die weitere Verbesserung der Verhältniffe solite man Fe arme Ge verstärken müssen. .
fft, so ist die Beurteilung des Um Haltestelle auf der Strecke Bentschen = Deutsch. Wartenberg in der Nahe wird; diese Erweiterung aber ist abhängig von einer Regulierung dez Der. Oder. Dort Jaͤgen vier Hörser, Don lr Gr täglich ein jebhafter ien; 8 Int ; k dem Bahnhof selbst es steht nichts mehr im Wege, schlank vorwärts zu schreiten. Ich g. Dr. Heydweiller eine durchaus en, ,, nr r n i, ge ien, re fl n fen , l Tln gb . 2 ka Genn, m, n, n , ne, Senne feisee s it sine Berschicbang deo werner e e e n de. y, der Ausführung des neuen . für den Umbau des Bahnhofs Geschãftgrelsende usw. darunter zu leiden, daß sie nicht wen ger als
s sondere bart * daß a, . an der . e. Ei 2 den nötigen Platz für den Bahnhof zu schaffen. (Abg. Dr. Gotischal die Bahntofe und be n, dee den wen ßftens won . anum zu heben, un den G it 6000 M zur Änkage eines in Münden müͤsse auch der Neubau eines Bahnhgfsempfangagebãndes 90 Stufen passteren müsfen, um die Zollabfertigung ju bewirken und Die Beschwerden, die über die 1 ee, mee ( Solingen): Bravo h nschen einzelner Interessenten . 1 h Gemeinden seien aber pr stationg. und eine bequemere Untertunnelung der Bahnsteige berũckfichtigt' werden. den Anforderungen der Zollbehörde zu genügen. Man sollte die An hofshallen in Crefeld und Aachen vorgetragen wur en, ; ; Bei den Ausgaben zur Erweiterung des Bahnhofs Mühl Plankreusungen jum eil bestehen zu lassea· Da rin liegt ein Forderung der Dirertion nicht erfüllt Minister der öffentlichen Arbeiten Breitenbach: lage einer leichten, üͤberbauten Halle auf dem Bahnsteig selbst in Er⸗ Nachprüfung unterzogen werden. Dle Beschwerden Über die Zugluft hausen h. * Rat Jod G en d nn, i. 9 z ;. gt ein innerer ? Die gerügten Mängel auf dem Bahnhof Göttingen sind bekannt wöägung ziehen. auf dem Bahnhof Crefeld sind mir auch bereltg von andere? Seit erspruch⸗
ö Dörfer, die in Reufal eingepfarrt Er furt beme . k . . nicht , dürfen. a also ebm en, h hätten. Der Sen 16 2 und werden auch anerkannt. Die Entwürfe liegen mir bereltg vor Minister der öffentlichen Arbeiten Breitenbach: mitgeteilt d Ob . e 6 3 e. ni if e, n Neukirch (relkons): Die Im übrigen sollen die Anregungen, die der Herr Abg. Dr. Heyd gie währen . und sind augenblicklich Gegenstand der Verhandlungen mit dem Meine Herren! Der Herr Abg. Hauptmann, der lelder nicht in irgend einer anderen Weise cha ö S 9 ha
h ie einzelnen Direktionen natürlich k 5 wn ger e, wr em. ben . fer, niresn h g . ae n g . : . , 26 aben. no offieci erung, den Wun eser Finanzrefsort. Ich gebe zu, daß es durchaus erwũnscht ist, die Miß⸗ mebr anwesend ist, hat fich an mich mit dem Appell ge. Zeit nicht zu übersehen. n fn 2365 zu viel sei. ie A Dr 6 . erführung der keene zu in stände bald ju beseitigen und die Verhandlungen zum Abschluß iu wandt, daß die Staatgeisenbahnberwaltung bei ihren Bauten Die von dem Herrn Abg. Hoeveler vorgebrachten Beschwẽerden 6
st . . hnhofes Kotibus Abg. Mathis (ni.) bittet bejüglich des im Etat vorgesehenen Um-
bringen mehr Rücsicht auf die kunsthistorischen Denkmale: nehmen mochte, über den Bahnhof Kaldenkirchen müssen einer re e. e. ö ö. 2. . ö i. hren ., n ö. . Halle a. 9 werden als . 3 rer , en , . fit. Herbandlmmgen mit der . ( ; / ; z ö ei in sel empört werden. Die Anlage der Unterführung, die von seiner gusen den Wũ . ne,. , . Hel den lenden ne ln,
em t k . ö. , n n. mäͤngelt worden ist, hat von Anbeginn zu lebhaften Anstůnden j Ge . . Jahre wurde allgemein g füũ
ben Gleis Görlitz verlangt, i St. Joh San rh uh en isenbahndirettion zu für eise au . erlangt, in Rohann⸗Saarbrücken bitte . der = Anlaß gegeben, wie das immer der Fall ist, wenn wir * diesem Ctat ste lb. weil diefe Forderung Abg. von Schu bert (nt. osp.), daß bei der Erweiterun des 1 ö H,, ö . , ö. ö 4 , n. 2 . 3 an,, ; * . 1 An in der Geraden bleiben können, sondern wenn ,, , nm, (kons.): Ich kann nur bedauern, daß unter een, eren , ö F i e, . dem Sire r. e, . ,. nig ben iich ig; zin. n 1j . , mehr genügten, und den Bau einer Linie . 9e verdienen, wir nähmen absolut keine Rück. wir, um unter oder über dem Planum e. zu . mer ; — rordents un ehen für diefen Direktion benin nicht auch z Fauche na artshalle errichtet werde, da fich schon bisher der Umstand, daß nur von . . n Zentr bittet die Gisenbahn verwaltung, bei sicht auf die idealen Interessen. (Heiterkeit) Melne Herren, wenn elner Serpentine die Bahn kreuzen. Wenn es zutrifft, e Un Rare zum Umbau *r g . n
wie notwendig ein Warteraum bestehe, fehr unangenehm fühlbar gemacht unde viele A hof . . , . . auch Intereff en Verbindung Reisende gejwungen habe, im Freien zu warten. a änstigen Neubgutzn mehr Räckficht auf die genf der unt · daz richtig wäre, dann stände es schlimm um ung. Wir haben ja in führung Mangel um deshalb zeigt, well sie öfter . 66. 44 31 en r, n 9 . 5 aͤdern ist es notwenbig. ö ba. Br. Giatt feit er ent.) bittet, bei der Erwelterung des we, Den f e. nnn n n ,. ö, . der Tat an eister Stelle die Aufgabe, dem Verkehr zu dienen, und wird, dann würde jedenfall Vorsorge getroffen werden müssen,
unkt n ö
ĩ z ĩ . Bahnhofes Saarlouis bie Bahnsteige nicht zu schmal anzulegen. dentlich vielleicht haben auchbbi⸗ Minister der öffentlichen Arbeiten Breitenbach: ĩ kann. be ( Zu dem Baubericht der Ei enbahn verwaltun Vert zrdern meine aber — die letzten der Fußgängerverkehr glatt passieren erfordern wird, die Ent Meine Herren! In diesem Jahre find im Extraordinarlum gar .
2 ie n ö die hr ei. *. un . . w 9 u bern 26 Bauten — daß wir dem Wenn ich nicht alle an mich gestellten Anfragen hier vor diesem lie ö e lee nnn. . 6 m genf g , kein Mittel für mwelte und vierte Gletse Ang, en worden; ich 6 Zeircaum vom j. Ottober 155d vis 11 Html kj err . wolle auch wohl u. alte Kulturwerke dernichten. asthetischen Empfinden voll⸗ Geltung verschaffen. Wir haben gerade hohen Hause erledige, so bitte ich davon überzeugt zu sein, daß sie 383 lin ian e e t 3 5 J Els * w. k. glaube aber, in Aussicht stellen zu können, daß das Anlelhegesetz die Abg. Busch Zentr): Die Linie Jülich Dalheim lst bereit durch D eg , . , in dieser Beilehung vielfältige Anerkennung erfahren. Wir sind viel. 56 e. Grund des hier nr , elner eingehenden Průfung über den rern, m, m, die latsächlich auf dem Bahn ef Mittel für das mweite Gleig für die Strecke Görlitz Kottbug ent- das Se e hi, r ven 1308 bewilligt, der Bau der Streck enn sie ste — ; ; in dieser Tagung zugerufen: ! werden un erzogen werden. (Gravo m herrschen. . könnten die — — fortschleppen, alte Bauten aber nicht; sie ! leicht zu weit gegangen; man hat unt ja Ham
bfertigung de sonen · wie die l halten wird. aber noch immer nicht in Angriff genommen worden; die Hoffnungen