1908 / 62 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Mar 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Dr. Müller-⸗Berlin (fr. Vp) weist den Vorwurf zurück, hen von den Regierungt hauptkassen, welche die Gesundheitswesen, ir, , , und Absperrung Im Berichtzmonat (Januar für die lasenden iffern von mehr alg 1 Milliarden der g maszregeln.

Abg. . n er n, 3 ef un keinen Marlt; die gemischten Werk na perialsort Deß die Linke schuld habe an der Verzögerung der Reichs finanzreform. ; die Altergziulagekassen ju besorgen haben, unbedenklich ehende Todesfalle ge worden:; Po M z mehr alz J. Mihtiarde der Beflimmumng nach, in Hehn, ale. und legen * a. e üer um 2 2 . Noch im Februar babe der Handels ninifter die Beamtenbesoldungs · pa. it warben Idnnen dbeit sstand und Gang der Volkskrankheit ten): Alicant ia j bon, rund . Millarde Franken erreschte, in Wirk! zur Verfũgung zu haben . er, aher Le. . vorlage bestimmt verheißen, und durch einen Zwischenruf habe der 4 ̃ gele istet Gesundhe and un en.

chli M unter. Ginschluß des im Speiialhandel mit weich: . ein. Das Heschãft in ;

fan erwattze bg, Hammer gegenteilige. Zeliungäng Kichlen ais an bann m wobl bi. Kehchung ber landenknchlizen (lus ben Vetbsstläh̃ngen . Gesundhelt eam 8 3 vn hfahrp lch. aun, nde en,, ne, gart, e, rde ehe git i gie er elt 4 6 2lltwnge arch, bereichnet De damals schön der Jmsanimenhang er, ald auch die Regelung der Verhältnisse derjenigen Pfarrftellen, Nr. 1 vom 11. Mäcs 196. kuschssße n it Dentschland; war somst an meh az rer Töeitt 't; eis, , Qaalitãt sorten biisiger geworden * find ber der Reschefinanzreform gegeben war, so müssen inzmischen andere cin Pfründeneinkommen von 4890 bis 600 A beztehen, so weit ; Pest. st des belgischen Durchfuhrverkehrg, sei ez als Empfanger, sei es als Abruf ist tellweis⸗ sehr dringend. Luxemburger Puddeleisen hat den Womente für die Verhinderung des Planes in Frage gekommen sein. werden, daß der sofortigen Auaführung des Gesetzes auch Türkei. Aus Djedda find vom 9. bis 22. Februar 18 n ! Versender, betelligt. ; Preis für das zweite Vierteljahr behalten. Mit den kũrzlich ein⸗ * gf gebrachten Gründe für die Verhinderung sind aber mindestens eee. werden, kene Hinderriffe entgegensteßn solsen Cher; enn, . ö . an der Pest gꝛmeldet, aug Jan! ) ee, . B ha O Seht ii, im 6 rr derteh⸗ 6 ö . ,, . . ch die Preise für 1912 er Spiegel- ãllig. Punkten j ; vom 12. Februar . ; urchfuhr un , von und na len a, ss , Puddelspiegel 79 = 650 4, Qualitãtspuddel. ; . J . werde Benehmen mit den bischöflichen Behörden auch die Aus- Aegypten. Vom 22. bis 29. Februar sind an der 9. b Ay dit) 2. Ha Deutschland eine gro guch im Verhältnis eisen 7. 4, Stahleisen 75 M ab Si . Finanzminister Freiherr von Rheinbaben: führung deg katholischen Gesetzes vorbereiten. Die Geistlichen können 40 Personen erkranf sund Is geftorbens, davon! 17 (19 in A iur. Vevölterung des Landes der Spezial, g. ĩ gen b Siegen, Thomaseisen fre

h 9

Belgiens im verbrquchendem weftfallfchen Werk S656 S5 46, Hämatit gießeres⸗ tige mich weder jwischen der t ñ disder Prosin, Keneb, ? in Favum, 6 (6 in Heirui! Duenes ] Roch bean großer Bedeutung. Und auch in del feht gen & ,. Gießerei zisen I] ;

2 . en ee, dnl k . . w n faigihn , Sener, e an, e . ben . ebe de g, , ,. e,, n, , w. ar ac i, . kämpfen, sondern will nur konstatieren, daß, als der Herr Handels. Gesetes boch sofort in den Besitz der ihnen dadurch gewährten Vor— ᷣ. , , und . Spes zia lbandel Belgiens ben Gießereieisen IJ 53-54 M ab Luremburger Hutten für Seldst⸗

?; ; iffert 1906 in der Ein⸗· verb Fãũ t ist di i minister Anfang Februar die Erklärung abgab, ihm sei von der Ver- telle treten und keine Cinhußfe erfahren werden. (robe) Neruafttz. 3 E fuhr ** z' Hf dend ne lier n 6 a * 3. 1 4 erbraucher. Für Schrat ist die Fage eigenartkz insofern, als der

ndel im Einkauf du 83 tagung der Vorlage nichts bekannt, eine solche Vertagung naturgemãß Britisch-Ostindien. Vom 26. Januar big 1. Februar sind ch lnögefamt auf 6. Milliacken Franken oder auf tund hob geen ber genf on r Verbrauch

n de , e. Bu tr): habe den Nachteil, heute der 18. Redner ; ; tommen m noch nicht beschloffen war, daß also keinerlei Widerspruch jwischen der 4 an . Ser, Ih Wir stehen heute einfach ganz Indien 44654 Crkrankungen und z6äl Todesfälle an der i den Kopf der Vedi kerung.

= ist es schwer, Neues zu sagen. ö gh auf di ; ö elzeisen 30 Sitläͤrung des Herrn Handelemlnisters und den tatsächlichen Ver, . 6m . . Vorlage nicht mehr kommt. Die Beamten⸗ ire ,, . len g ; Die serst Ste lit auf dem inneren belgischen Markte nahm Fran

12a o Beuthen; an M it 600 e len Ein ĩ hältniffen bestanden hat. Erst als sich aus den Preßäußerungen und ,. hat schwher unker der Verteuerung des Lebenzunterhalts zu leiden, 65 auf das Stars. un Hefen g biet von Ka? h? * kauf . b1'äꝛ reich m Millionen Franfen Einfuhr ein. worauf Deutschland

Hagenau; mit 465 Millionen Franken folgte, während Beigien auf seinem aus- sch auß den Verhandlungen des Reichstages mit Sicherheit ergab, daß ü * an . ber fe, er Jamnagar, 202 auf die Land üũdlich⸗ en dentschen wärtigen Pauptmarkie, chen, für S4? Millionen ranken, eri im d Beamte een ; ö . den Stagt Baroda ferner Föz auf! Orten); in Witten, K in Bogutschütz, guf feinem zweiten auäwärtigen Marte Frankreich, far 5 18 Mini landgeschäft sehr still auf die Annahme der Rohspiritusvorlage und der Banderolensteuer mig Auftreten niehr. * lexen Mahrattageblet, 181 auf og 3 für onen jandge chr ftill. jetzt nicht zu rechnen sei, daß vielmehr die Parteien des Reichtztages y. ö / , , Vereinigten Provinzen, 478 auf dag Punjab, 350. Neuwied.

. anken absetzte. t des Faiserli . ĩ er Arbeiter. Die Verzögerung der Vorlage bedauere ich Bengalen, 313 auf den Staat Mysore, 299 auf Burn ehr als ein Fünftel aller Gestor benen ist ferner nach ö ar, K . ee rr fbr ern ; selber auf die Vorlegung eines umfassenden Planes im Herbst drängten, . auch 227 K ö , 193 auf die i ,. 3 4 a ge, ii —̃ stehenden ö 7. . 59 T ,, n,. e 8 e ie starben x auf 46 - 145

; ͤ emgerlaß n ; ̃ e . ; au erabad und J 9 an Lungenschwindfn ; ;

St dann ist die Entschewdung so gefallen, wie sie gefallen ist. (Bravo die in n bee neren hien, dn, fe Fingnimin ter zie Präszentscaft Madra j . Groß Lichterfelde . Handel der Präsidentschaft Bombay 1906/07

. lindien. rechte. tellt Teuerunggzulagen für die weniger bemittelten gehrer in Aus. . igte Stagten von Amerika. In San Franctt er Prenzlau, Aschaffenburg, weinfurt ibrũ Di 3 Abg. Strosser (kon): Meine volitischen Freunde Malkewitz und icht, aber wag verstebt man unter „weniger bemittelten⸗? Der ift n, n, n., bom 13. Februar Dei Aner d *cn ; 16 . Ifen Da . . ufurt, Zweibrücken, Die wirtschaftliche Lage der Pr dentschaft Bombay während der

. 8 Genf, Zurich, Rio de Zeit vom 1. April 1806 bis 31. Mär; 1507 sst ünstig gewesen inigs haben bereits unseren Standpunkt ju diesen Interpella. mnifter hätte einen bestimmten Gehaltsfaß Il. Grenze angeben in Beobachtung befindlichen Personen Pest nachgews Fenelto; den Krgntbe ken er Aim dor 18951 : e iche . . ö . 3. ,, w . . 3 . * nd i , g, a. ĩ , gsorgan. (i895 / go] . des guten Verlaufes der Regenzeit des Son mog 1955 sind

. ankungen der Atmungso' gane 1273 00 in all ; nicht unterlaͤfsen, daß die Erklärungen der Regierung eine gewisse in den Freisen der Beamten und Lehrer sprechen. Wir hoffen, daß neuem nahegerückt. Die Belohnung für geistete Ratten wurbe n Bun chen Orten): in 133 dent chen Drten, . sogar e. * 4 e , , e e, ee fl i. . nee g ge er

d n n n, n. —ᷣ ̃ ö / i. ö ‚. al da die Pest viel liche E dung über die Nichteinbringung dieser Vorlage nicht die Regierung jetzt rasche Arbeit machen wird, denn wer rasch gibt, (etwa 2 6) für jede weibliche und 25 Ctg. für jede man Drittel in Brieg, M. Gladbach, Hagen, Herten, t, Köslin, R= . jum . . Di Fingnzminister hal die Erhaltung der Dis. gibt dohpeht. ; ; ; a i . e gh. 23 bat die Stadtre waltung, allein Neuwied, Paderborn, Fatlbor, Ger Sulz 3 fl ln, ,,, ben 9 iber en e zugenommen, haupt ; ziplin und, des Vertrauens bei allen Beamten als dringende Rot— Abg. Dr. Hahn (B. d. C): Die heutige Debatte wird hoffentlich zur den Monat. Februar, 11 090 Doll. zur Bekämpfung der P. Inkenthal; ferner in Bern, Bukarest, Utrecht, Buenos Aires, sächlich in Eifen· und 53 chmiedewaren, Metassen und Maschinen wendigleit betont. Wir sind derselken Meinung, aber wir haben an en,, der Beamten und Lehrer beitragen. Die Linke stellt es so gefahr bewilligt. Besonders streng soll gegen. die Schlachthöfe hnneapolig ; dem Magen und Darmsfatarrß, rech. Be steigend: Ahbfatz won Metallen und Maschmnen it? h Jeichen Liner derartigen Erschütterung des Vertrauens keine Schuld. Der dar, als ob bloß die Lebensmittel teurer geworden sind; Herr Busch egangen werden, wo die Ratten naturgemäß besonderg günf durchfall (isgö5 / goa starben an akuten Darmkrankheiten 13 19 v) fũr den fr, en Fortschritt des Landes. Zurũckzegangen Ist die r, . ö z litir die Schulb an KR*re rn, leder rb men. vorfinden. in allen deutschen Srten): in Lechhausen. Einfuhr im wesentlichen nur in Seiden, ud Wollenwaren. Sie nicht der Meinung sind, es bätte bei Aufbefferung der Gehälter weit⸗ Herr Müller schießt der Zollpoli ie an der Verteuerung Brasilien. In Bahia sind in der Zeit vom 1. Nobemk Von den 344 deutschen Orten hatte 1 im Berichtsmonat eine Swadeshibewegung, die bejweckt, die Singeborenen ju beranlassen, nur gehende Rücksicht auf das Reich genommen werden müssen. Es be⸗ zu. Diese Legende ist shon so oft in Zeitschristzn usw. widerlegt bis zum 13. Februar 36 Personen an der Pest erkrankt und dare erhältnismäßlg bobe Sterblichkeit (ũber 350 auf je 1050 Einwohner im Inland verfer tigte Artlkei zu gebrauchen, bat noch keinen nenneng⸗ rührt eigentümlich, daß die . . der n ,, . . a l ,, . ö. ee. ol gestorben. r . und g r neh, Siemianowitz 36.3. Im Vormonat betrug werten Einfluß auf die Zufuhr gusländischer Waren ausgenbt. 8 . 66 ö. ö n e, 1. . n mn * dem Grnebnig der Welternten abhängen. Die 24 ,,,, . e , nr m g, war in 3 Orten eine beträcht ern n,, h a. if r, n, be d fr r . 219g] ö = ; ; ; . eldet. . ö x * 6 Die Beunruhigung und Enttãuschung der Beamtenschaft Gehaltserhöhungen können nicht eintreten, weil die Finanzen im gem, g ad. Walt Infolge einer Mitteilung vom 29 Jam liche, d h. höher als ein Drittel aller Lebendgeborenen, in: Neustadt , , g, , d, ,, gegn, w. r fich 3 ö. 2 6 it 2 , . ire , 6g . ,, . dt . . waren in . e, 6 seit dem 31. Dezember v. Sr S. 334 e (Gefamtsterblichteit 3,5), 14. (E22, I]), Landshut . und Wollwaren vermindert hat. Die Aussichten des Ein. ead erlangt, daß sich dadurch auch in der Gesinnung des Beamten. e uld. . , 3 n an der Pest erkrankt. s ĩ ö standes 22 geãndert bãtte. Verwunderlich ist diefe Ent. ganjen Soʒialpolit t der Mittelstand zu kurz gekommen ist. Die . Aus Brisbane wurde anfangs Dezember v. r an, . * 6. . , binaus die Presse sehr het hen sind. In Streifen liegen noch 1. täuschung nicht, denn selbst der Finaniminister hat es herdorgehoben, Lehrlinge werden im Kleinbetriebe ausgebildet und kommen nachher ein vercinjelter Pefttodesfañ gemeldet. aufg Jahr berechnet schast Bombay, so doch in Nordindle⸗ und in Zentralin dien. Tie rer, auff r gewiff? Zen vor, der Auruf bat fich ziemlich auf , , , pen und Cbolers ,, : 9. ) * 42 / ö 2 - * 6 ö 2 7 i i * i 2 . indem di Vorlage rückwirkende Kraft erhalten werbe. zieht dann der Großbettieh l Wertf!“ G63 läßt sich noch eine Unmenge Britisch-Ostindign. In Kalkutta starben vom 26. 3 ) . K. ö WSeraher fiat Iris 6 4 w ,, , , m, ,, . 2 Die Beamten haben aber diese Ankündigung anders aufgefaßt. Ih anderer Beispiele anführen, daß der Kleinbetrieb zu stark und der nuar bis 1. Februar 15 Personen an der Pest und 24 an der Chol⸗ Wald 102 (1896, 1965: 14,7), Aschers. besonders in den wichtigen Artikeln Weizen err *. ser, der, kauft worden, und der Beschãftigungsgrad ist nicht unbefriedigend; in habe Zuschriften aus verschledensten Beamtentteilen erhalten in dem Großbetrieb zu wenig belastet ist. Die Parteien, die in der Presse. Cholera. leben 9.2 (1895/1804: 31,3, Sant 8.8. garn, bat aber in Manganerj und Oelfamen zugenßmmen. Das Aug. Siederöhren gehen die Abschläffe jangfamer ebenso der Abruf. Dag Sinne; an einem Königswort soll man nicht drehen noch deuteln. namentlich im Berliner Tageblatt, denunziert sind als ob sie kein ürkei Di hl der auz dem He djaj weiterhin gemelde Ole Säuglings sterblichkeit betrug in 53 Orten weniger al fuhrgeschãft hat durch . enmgngel auf den Gisenbahnen gelitten Ausfuhrgeschãft ist andauernd schwierig. In Trägern hat fich der Die Vorlage ist für diese Session bersprochen worden, und darauf haben Herz für die Beamten hätten, sind heute glänzend gerechtfertigt, und Türkei. Die Z3ihl der a ja; ) , 963 n 3.bntel der Lebendgeborenen. Unter einem Siebente! derselben wodurch die Zufuhr von Wellen, Baumwolle, Delsgmen und Mengen, Inlandabru betrachtlich vermehrt, und die Verladungen sind gegen den wir uns ebenso wie die Beamten sest verlaffen. Daraufhin haben diese Parteien sind auch bereit, die nötigen Steuern dafür ju be. Erkrankungen (und 4 39 der . . Hh n blieb sie außerdem in Y., unter einem Fünftel in 114 Orten. erschwert wurde. Die Regierung hat insowest Abhilfe e, . nen Januar nicht unerhebssch verstarkl. Der Abruf für das Ausland ist leb⸗ wir die Fragen der Begmtenbesol dung bel der zwellen Sung des willigen. bem . bis 11. Februar 5 Cz. in Ja mbo dom 3. ĩ ; Im ganzen scheint fich der Gef undheitszustgnd in der Ge- ker Staatssekretãr für Indien im Sommer 1557 jwel Millonen] dafter geworden; neueg Geschäft geht auch dort langsam. Die Preise find Statg vollständig ausgeschieden natürlich bat eine gewisse Ent⸗ Abg. Dr. Friedberg nin; Ich glaubte, daß Herr Dr. Hahn 11 (1. Gelbfieber samtbevöskerung erheblich verschlechtert, ur ten den Säuglingen jedoch Pfund Sterling für die Beschaffung neuer Wagen bewilligt hat. unvdzrändert Zuf der. Grundlage von 105 M frei Serhafen fur größere aschung jetzt auch in diesem hohen Hause Platz gegriffen. meine Aus führungen über die Beamtenbesoldung angreifen würde. Da ö nicht wesentlich geändert ju haben. Eine höhere Sterbl chkeit als Nach dem Jahresbericht des ombayer Zollamts für die Prä ˖ Posten mit Aufschlägen bis zu 7.50 für die kleinsten, daneben aber Ich möchte weiter daran erinnern, daß wir 3. B. bereits Herr Dr. Hahn mich aber nur über di- Lehrlings frage, Fort- In Hgvang wurden nach jweimonatiger Pause in der sie 35,0 * 0 batte 1 Srtschaft gen keine im Dezember, eine geringere sidentschaft Bombay mit Ausnahme der Provinz Sind belief sich der wieder mit Rabatten für besondere Ausfuhrhenirke. In Konstruktiongeifen im vorigen Jahre auf Grund ausdrũcklicher Erklärungen des bildungsschulen und Großbetriebe belehren wollte, habe ich keine Ver⸗ Februarwoch? 2 Erkrankungen festgesteñtt als 16 0 hatten 57 Ort chaften gegen 115. Mehr Sãuglinge ais Kern ge gesamten ubersceischen Hand ta **”, Jeit vom 1. Arrit ist. noch zien ichen, tun, der Auftrazebe and wird abcr auch kur Winisters von Studt Petitionen von Lehrern der Regierung als anlassang, heute diese Fragen zu verfolgen. Vlelleicht setzen wir uns Pod en. 3533 auf je 1000 Lebendgeborene farben in 3 Orten gegen , weniger Ig65 big 31. Mar; 1 auf 163904049 066 R. Hieran war der fristiger, und dis Preise leiden unter den Sätzen für Stabeifen. Im Material überwiesen haben mit Räcksicht auf die fest zugesagte Ein beim Handelgetat er auseinander. ü 3 als 209 60 in 2656 gegen 255 im Vormonat. ndel der Regierung mit 149,5 Millionen der kaufmãnnische Küst engern Bezirk kosten Unipersal. und schwerez Baueifen 110 - 112,50 4M bringung des Lehrerbesoldungsgesetzes in der nächsten Session, wie es Abg. Dr. Müller, Berlin (fr. Volkzp.): Allerdings will dle Deutsches Reich. In der Woche vom 1. bis 7. Mãrz ist 6 en, der kaufmänn usten⸗ Das Geer ble, e nen n. ,,, . ieee, e . , d i, . J . dieser unserer Enttaͤuschung Ausdruck geben. m übrigen freue i aus den er an an sollte liel ranntwein⸗ . ö z Der ; j = . in d jt ; zhnli mich der durchaus warmen Worte, die der Finanzminister ausgesprochen liebesgabe ö Wir wollen eink großzügige Finanzreform im werder) und Wilhelm gzbrück 6. Kempen, Reg. Ber. Hofen) (Aus den im Reichs amt des Inn ern zusamme ngestellten K . Edelmetaliperkehr feen. Dei . n , Iz bat, und des festen Gatschlusses der Königlichen Staats teglerung, Reich. Abg. Sam mer; Fahrkarten teuer J Haben wit di. Fahr. melder worden gachr ich ten fn del und Fu dne . J bis 133 , Feffefbleche n Fim e lsen 30 * Jura e. en har die Verbesserung der Gehälter der Beamten, Geistlichen und ehrer kartensteuer gemacht, Herr Hammer? Wenn die Regierung die Vor⸗ Oesterreich. Vom 23. bis 29. Februar in Galizien 2 6 Nachrichten für Handel und In u str ie.) ginf Rupien . . r me. Veiich 2 . ö. de ,,, . 9 . * noch in diesem Herbst unter allen Umständen zum Abschluß zu bringen, lage j tzt noch brächte, würden wir bereit sein, auch den Sommer krankangen. Ausfuhr von la aschinen aus Groß— n, . 8, . zd0 bi Sb cw Tang 5. bal fffe sind wied hn 226 ; und ich nehme an, daß das auch zweifel les geschehrn wirz' 1 3 . . die Vorlage einkringen, fia . d. . . 6m . 3 . nn . 1867. us fuhr: ö Gtieuiniff. . . 4 n r e Aue fabi 1 ere, nn 946 n 0. 6 . z w. Abg. Graf Praschma (Zentr): In bezug auf die Frage, ob nicht damit die Jeamten lehen, daß wir es ernst meinen. peer en, e. ö ; x ö DT abgeschwächten Pressen hereingelommen. Verhältnis mäßig am bessen die San. wenigstens fär die 'hrer und Geistiicken schen jezt Damit schließt die Diskussion. ö nr n , e e aus Spanien heimgekehrier Sema Der über . . vel . . T3ran Find, immer, noch die, Berzinkereien. Mittel blech, gehen n bätte gemacht werden können sclicßen wir ung, den Aus hrun gen Persõnlich bemerkt der R ö eo , eigentliche Feinbiece jn j25 137 59. Sründpreh, des Finanzministers an. In der Untersuchung, wie die Sache so ge⸗ Abg. Freihert von Zedkitz und Neukirch (freikonf), daß er Fleckfieber.

z jt letzterer nur für belebte Sorfen. Weißblech ist, den Einflands kosten kamen ist, Finthen wit, zem bg. Hab zu, Fir die aum'n. sich gegen den Vorwurf deg Abg. Hahn verwahre, baß er Jin Name Oe erreich. Za der Zukewinga vom 14. bis 23. Februar i 335 ö. ren e Hare ee welt solgend, etwas im Preise ermäßigt worden; es hat ein lemlich li!

; ; . 7 v. in der Aus it 56,6 Mil⸗ . f ,, iche l n e nn fe ii enen aller Beamten gesagt habe, daß die Beamten kein Vertrauen mehr in Galizien vom 25. biz 25. Februar 43 Erkrankungen. J rn . . 3eslenen, hates Geschäst nge fer, mb Arbeit gbersor gung der We ,

. ö ; 66 Regierung bätten; er babe vielmehr nur gesagt, daß vielfach unter Genick st f ö 1 n. Sein Anteil wird in genügend. In Waltdraht hat sich der Beschäft gungsgrad nicht ge=

im Reiche widerspricht unserer Auffaff ung von der Relchsverfassung so zur ö ö ; enic starre. schinen in Sũdamerika i ö ändert; s kommt fortlaufend Ausfuhrarbeit derein, fur die die Welt-

söreff, Laß wir kati. den Anf nn nk sehrn., Mit einer . ,., . , sh Przußèn. In der Woche vom 23. bis 29. Februar si⸗ daß durch die Entwicklung n. 2 1. 4 marktvrelse maßgebend sind. Der Insan dderbrauch klagt lebbaft aber Sas

3 Wahblvarole würde man in den kleineren Staaten keinen Grfolg berbãte sich sbrigeng die unliebengtosrkiz. Art! in eM ! Abg. Hahn 1435 Erkrankungen und 18 Todegfälle angezeigt worden! = Mißterhältnlz iwischen dem Walsdrabipreise und dem, der fark di abe 1;

—. a Be ftzländer und die Länder der ; ;

n. solgenden Regierungebeiirken und Kresfen s: Landegholij ö * verarbeiteten Erzeugnisse bei der Ausfuhr zu haben ist; die Bewegung Abg. Ern st (fr. Vga): Der Finanminister bat ung nicht über ibn Al ar gen 6 erwidert, er sei weder liebenswürdig nech un⸗ eil Berlin i (1) Berlinj. Reg. Bei. Arngberg 12 () Bochu f . 2 33 n Halbzeug wird auch dafur grundlegend fein. Auf der andern Seite zeugt. Di Finanzrefo m im Reiche wird auch im Herbst so lange get e, n, 3 Aeußeruag des Abg. von Zedlitz so Stadt 4 (), Bochum Land 2 (i, Dortmund Stadt 2, Dortmu ö 2 wen, wür find bie Gare ref gelogene Drähte unb Stiste im mm me n, Anspruch nehmen, daß sie noh nicht fertig sein kann, wenn wir Hier verstanden. Dem Abg. Muller entzegre er daß die Linke die Ber, Land 2 I), Hattingen 2 Breslau 3 (23 Milisch i, Nünsterben 2 ugfuhr zuf etwa 0 Heihlonen Rt, r unlobßnend. Die Heschastlgung ist zurchweg ausreichend, bej einzelnen die Beamtenvorlage beraten sollen. Ser Finanzmsnister meint, unsere mõgenssteuer aus den Taschen anderer nehmen wolle. Neumarkt je 1 )J, Bromberg 2 Bromberg Start, Wirsitz je] sch sein Beig ien git Cie uf sunz auf Werken sogar stark, . diese damit in der Tage find, Reden minderten das Vertrauen der Beamten zur Regierung. Umsere Reden ö . ; ; r. Koblenz 2 (1) 1Ahrweiler 1, Cochem 1 (DI. Cöln 2 (I) 1GCdᷣ Hi r und auf 21,7 Millonen in der den Unterbietungen in Stiften, auch im Inlande, nicht können das nicht tun, das beforgt schon die Negierung allein. Daß Damit sind die Interpellationen erledigt. Stadt! Danzig () Berent;. Düffeldorf 8 (3) (Essen Stadt ; von 33 v S. fir dag ganze folgen ju. müffen. Der Inlandsatz für Flußeifenwal i draßt man auch der Regierung nicht alles glauben soll, bestätigt sich hier Die Beratung des Etats der direkten Steuern wird (ij, Essen Land (z. Ruhrort Land, Solingen and 6 i), Llegn : ”Antel ce fer nr betrug ist zunäcßst unverändert mit 13259 137,50 frei Lieferung Pwieder einmal. Der Finaniminister elfte auch Uär Die minderbesoldeten in der gestern abgebrochenen Debatte bei den Besoldungen der (j Gränberg] Merfeburg ei Zit Stadt] Dppeln 6 ( Pd. ö Einfahr und a1. Millionen R ort im engern Bezirk, je nach Abschlußnienge; gewöhnlicher ge⸗ Lebrter eine Teuerungsjulage in Aussicht. Die Lehrer sind aber alle Katasterbeamten fortgeseßzt. Groß ⸗Streblitz 2 (I), Kattowitz Land , Drpeln Band. Tarnomi 31 36 Pf 45 b. S. oder 7,1 Misionen R. ihn iogener Flußeisendrabt kostet demgemãß 14350 - 159 M Grundprelg, minder besoldet, sonst wäre ja die allgemeine Aufbesserung nicht nõtig. Abg. von der Re Te. Vollmerstein (kons.) spricht sich für die Je 11, Posen T Bomst, Grätz je 1, Pote dam 2 ) I1Osthavellen Sterl.. 9 in d = aner. 6. Donn ee an Stifte Hosten 1560 -= 152, 50 M, ie nach Lem Absatz gebiet. In schwerem —— , , 1 einheitlich geregelt werden, ohre ünterschied BVerbefferuag Fer Aus biskung der Kate st: tic troffen, , et , könne 1 (lx. Teltow 1, Sckleewig 2 Altona. Stade fi fGerst

zwischen Stadt und Land. 5

; . n J r Einfuhr und Eisenbahnbedarf ist die Beschäftigung zunächst noch sehr siark, die Abg Win cler (tens): Ein Punkt bedarf noch der Auftlätung. Die Kid gut dar6ber fenen, wenn ein ganzer Stand. bestzebt' ft ent münde], Trier (2. e nch In dem Handel mlt . 6 Werke rücken aber den aufgegeben en, Mengen ziemlich tal nach

5 int licher * Ausbildung zu verbeffern, wie es bier seitens der Katasterkontrollcurt Verschiedene Krankbeiten. Anteil Chinas 15, v. S. Sder finzelne Inlandeabschlssfe mit Staatsbahnen sind noch in der Schwebe Regietujg bat u. a, erklätt, auch bei den Geistlichen solle nicht nur gescheh . sie für sid die Bedingung des Kbit arien tent. ner. pocen: ö (l9. Hie 25. Fehrun) 7. Moskau 1 und 115,4 Milinnen * der Auch jur Ausfuhr kommt noch Geschäft herein, der Weltmarkt ist bei der Besoldung, sondern auch bei der Pensionierung und der Relikten⸗ herlangi n. Der edner tlitt ferner fn die Wanschẽ der Landmneffer ein 0 * 38 2 21 6. t r a) bis . Augf H. oder 87 Misstonen R in det aher doch auch stille geworden. In Rillenschienen ist der Abruf im ber organg so berfahren werden,. als ob die Aufbesserung schon m und en pft hst auch eine Htangdrbefferurg für dic Keren, g n' , . 6 len e, 6 . . gi. Auzfuhr. Mit I bir 2, S. A4Ilgemeinen gleichmäßiger geworden, wenn auch mit nachgebenden stebenden Penstons- und Relikten ges⸗tze fär die Geistlichen müßten vom 2 59 ,, ö etatsmäßigen Wien 193 Erftanfungen; F , dn, . 2, St. Peterg burn , der Aue fuh st f an auslaͤndischen Nahrungs eiligt. (Nach einem Bericht des wendigste gefauft wird und der Beschss tigung land eim as ne gels ffn az Wptil (lb zurzgdatier? werden. Ich frage demnach. telle für die Kata fler leichnir ein hre Geßbaligderhãltnisse sei n' fo 1 Todesfalle; , 3 . rn, n . ee n f, i en den belgischen Generas. bat; iim Inland, hat man fich in Grubenschlenen in allgemsähen ob es in der Absickt der Negitrung liege, au diese Geseße, die ungenügend daß wenigstens durch eine schnellere Anftellung geholfen X Erkrankungen; Rückfallfteber: Si. Petereburg degfãlle h 1 m Jahre 1906 die hohe Ziffer von fast gedeckt. Es kosten schwere Schienen frei Seebafen 120 bis as A, Don den kirchlichen Körperschaften beschlossen sind, zurück; bat leren. 1 9 * 6 3 Dzrssa 1, Si Petersburg 175 Erkrankungen; Gen ickttarre: Belsas ot. Milliarden in der Einfuhr und leichte Gestänge 109 big 10s M, im Inlande Gruben. und leichte Ferner würden bei der Zurũddatierung des Pfarrerbesoldungẽgesetzes er . 6 erh ardut (Zentr) nimmt sich gleichfalls der asche (23. bis 293. Februar) 3, Glasgow 7, Konstantinopel (10. big Z3. Fe⸗ ff Congostaat. J

Unterschied zwischen der Reglerung und uns besteht darin, daß wir hat mit Recht . daß alle Bedarfsartikel! verteuert sind. =

* 1 . 1

Schier e te n erf ber 1 nen ic g rar R. Fonzon i, Riew dark d. Höch ee een gf, ür; , e , , m d , zwei Schwierigke ten entstehen; die eine wärs, wenn erst dan? 4 mi ruar) 2, . J ; f ĩ J enschlenen für aßenbahbnen n enen kirchen steuer? cbeht wum Es müßten also schon vorher Ver, der n e ner f rin g, seine Freunde auf New nt 10 Erkrankungen; Milibrand: Reg. Sent Wien ch Ant des ier een! 6 , t * , befestigunggmitteln und verwandtem Bedarf ist durchweg noch gut ö den in e n f n br, Vorteduer vertrelen bätien fracte dein n eg, , nch, ie, Genes; . h Prüller, Kanbentign born s siebens er Jos, unter Aunfkehnnß der neben en sertff en, Wart, nns. , mn, nn, D* * , n 2 ch n n n. * n 3 Abg 1 Gent) au gert siʒ in demfelben Sin ne ini, 1 ö, . Ee ee ö. 1m 3 8 6, 17. Juni 1800 der Ginfubrzoll für gesstige Gekränke 4 3) ren , 3 . . e. ven Dienstländereien; auch da muß ein Auggleich jwischen den Inter z eg . * . e 2 . . ö ; Tanken, fast die im in te vom 2. Der- 3 ; ' Wnefuhr in Radsätzen und ähnlichem wird neuerding essen der einzelnen Pfründeninhaber geschaffen werden! Die Besoldungen der Katasterbeamten sowie der Rest des iel. Mozkau 11. Nem Joni 19, Ddessa 2. Pari 4. St. Peters burn Hälfte der Einfuh h f. den Durchfuhrhandel. 19 . en dl, . ve ng 5 . k fer scharf, bestritten Im Maschinen.,, insonderheit auch Werkjeug⸗

. . * Etats der direkten Steuern werden bewilligt. 30. Drag 4 Rom 1, Siockhol m 13 Toꝛee falle; Reg.-Bez. Posen 81, Tatsachlich aber ndels noch bedeutend gesetzt worden; bei. Höherer Starte erhoht er sich entsprechen? für maschinenbau, ist vorderhand nock ziemlich Arber vorhanden,

Minister der geistlichen, Unterrichts und Medizinal⸗ Darauf vertagt fich das Haug. Nürnberg 1306, Hamburg 256, Kopenhagen 455, Odessa 163 Stock ßer als die er Teil der nach dem seden Grad äber 5 Jentigrad. (Bolletin Offleial de IHBtat neues Geschäft kommt aber erheblich langsamer. Bei den Grau⸗ angelegenheiten Dr. Holle: Pie Abgg von Hegdebrand, und der La sa (ton), elm ö n , , nn . ,,, ,. . ch. wenn ß 2 Indèpendant du Congo] , . liegt i n,. gut. Arbeit vor, auch halten

. , = n , , . ,,, möchte ich zunächst erwidern, daß nicht nur das Pfarrerbesoldungs · sprechen den Wunsch aus, daß, nachdem die jweite Beratung des Giats Hamborn, Kaiferslautern = Eikrankãngen gelangten zur Anz ge im . ) 3 re, , ele Tren m, . . ö tern a se übrigen auf Verbesserung der wirtschaftlichen! morgen beendigt feln werde, die dritte Beratung erst am Montag be= Reg. Bez. Frankfurt 106, in Nürnberg 73, Hamburg 100, B Umf Wag engestellung für Kohle, gots und Brite tis bruf bleibt für die Jahres eit gut; di n gesetz, so Lern auch d gen auf esserung schaftliche e en, . . ; a, hen, gms, gebn, oe e dm, *. e ir n ,, der Abruf f Jahreszeit gut; die Preife sind den Ginffand⸗ Lage der Prarrer gerichteten Gesetze, betreffend die Reliktenversorgung, Vizep äsident Dr. Porsch erwidert, daß er die Digposttionen Kopenhagen 74. ; . n ; ;

kosten entsprechend ermäßigt worden. Bel din Eisenkonstruktions. 6 83, i 3 5 1 * * 3 und insbesoadere auch das Ruhegebaltskassengesez, vom 1. April 190 des abwesenden Präsidenten noch nicht kenne, daß aber in bieser . 3. 3 r, . 2 . . z ib Ruhrrevler werkstätten liegt noch ziemlich Ärbeit., auch fur die Ausfuhr, vor;

ab zückwirkende Krast erkalten sollen. Nachdem die Synoden über. Vo nech de, Ges, ne. e'stusng der eben in ernte; , Fehler e dere ih Derlig nls (Sigdt Heriin si. in gestelt . gr fia er ne i. einstimmend die vom Kirchenregiment im Gindernehmen mit der dere. a, Quellenschutzzesetz in jweiter Beratung erledigt 6 36 a r e, nn . 9. ö. kenn 26. * Nicht gestellt durchweg nach.

zierung aus it⸗ twũ zer i n, . ; erseburg J, in Nürnberg 21 Hamburg, Budapest, Ebrifiiania je 37 Die Zeichnungen auf die neue vier projentige baverische n, we e, . teten , . ,,. re, r Schluß nach / Uhr, nächste Sitzung Donnerstag 11 Uhr. Topenbagen 289, London (Kranfen aufer) 1565, New Joꝛk , ee 87. 1909 f als ö St ast r r fe, nlaer, sn. 3 . 969 2 * ä ch bereits in Au , gen emmen, an P ahnung (Etats des Finanzministeriums, des Herrenhauses, des Abge⸗ St. Petersburg 103, Wien dz; ferner wurden Erkrankungen an⸗ Il Ueber den Rbheinisch⸗Westfälischen Eifenmarkt he— München, sehr befriedigend ausgesalen.“ Die eberzeichnung belaͤuft des hohen Hauses über das bevorste hende Gesetz der Staatsregierung ordnetenhauses, der Zöͤlle und indireklen Steuern, Etatsgeseß) ieigt an Schar lach in Berlin 2 in den Reg. Benirten Arngberg 156, f xichtet die Köln. Zig. u. a. In Roheisen wi im Ginvernehmen mit den kirchlichen Behörden seine Ausführung so .

oheisen wird nur kurjfristig ge⸗ nahezu guf das Fünffache des Emiffiongbeirages. ö, , , r n dn, ,, ,, . lg vorzubereiten, daß de ( K . . . be dem die Preise für Lieferung im ahr era erlich ru anz⸗ un r e e,, , e,, ,. n, , . d , r n, n ee , e lee e nn , ,, unverzüglich ins Leben treten kann. Es begegnet dieses Vorgehen huften in Koper hagen 63, Wien 51; desgl. an Typ bus in Buda⸗ ( ̃ . rechen den ieh Y) en deg . e,. der umso weniger Bedenken, weil die durch die Kirchengesetze erhöhten pest 22, New Jork 33, St. Petere burg 215. ) Oltober 107. ) November 1807. Deiember 1907. ) 1 Rupie 1,38 33 in Millionen

Staats ban bejw. den ern der Vorwoche), allet