1908 / 62 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Mar 1908 18:00:01 GMT) scan diff

auf der Rückseite noch die Hiersli und Glias Kltajemwlci. Urkunde

den 1 1808, AH

unteryeschneler Jer chte , . .

Der immer Nr. 3

erklärung erfolgen F. 1 Kattowitz, den 295. Februar 18903.

Königliches Amtsgericht.

198 gꝛo] Aufgebot. Der Verwalter im Konkurfe über

des Installateurg Schlingmann in Osnabrũck, Auktio- Vertreter: Rechts⸗ Finkenstaedt in Osnabrück, hat daz Aufgebot

nator Heinrich Becker dasfelbst,

anwalt , wen Wechsels, versehen el:

per 15. April 1901 auf O x Osnabrück, den 12. Februar 1961. * Am 15. April 1801 S von n , n. und stellen ihn auf

er Herrn L. Köster, Maurermeister, Nr. 2173 in Osnabrück, Natruperstr. 92. Kehrseite: Deutscher Wechselstempel M O, 40 12. Februar 1901.

Jehs. Schlingmann für ung an die Ordre der Reichsbankstelle Osnabrück Wert erhalten: Dana⸗ brüder Spar⸗ und Darlehnsberein G. G. m. b. H.

C. J. Korthaus. H. Hollinck⸗ beantragt. Der Inhaber der Urku efordert, spätestens in dem auf en S. Oktober 1908,

ebotstermine seine Rechte anzumel echsel vorzulegen, widrigenfalls die Kr desselben erfolgen wird.

Osnabrucit, den 29. Februar 1908. Königliches Amtsgericht.

100838 Aüufgebot.

Der Anstreicher Jakob Bouffleur Velberterstraße, bat das Aufgebot ein vember 1907 ausgestellten, Bank Wechsels über 150 6 beantragt. Urkunde wird aufgefordert, spätesteng

26. September 1908, Vormittags 9 uhr, vor dem unterieichneten Gericht anberaumten Auf⸗ Cet ne seine Rechte anzumelden und die Ur—

unde vorzulegen, widrigenfalls die Kr der Urkunde erfolgen wird. Velbert. den 23. Februar 1908. Königliches Amtsgericht. A

enn, Das Amtsgericht hat das Aufgebot geleitet zum 3 der Ausschließung

mit ihren Rechten an folgenden Hypotheken: nndert Taler samt Zinsen zu 4 v. H. und der Kosten unbezahltes Kauf⸗

1) 29. Oktober 1858. Ginh

geld Catbarinen Polk, geb. Schäfer,

verm. Kaufvertrag vom 28. September 1868, ein⸗ Grundbuchs für die

September 1850. Einhundert Taler oder einhundertundjwei Taler 23 Ngr. 3 Pf. im 14 Talerfuße, Darlehn famt Zinsen zu 5 v. *. den Erben der Auszüglerln Pannachschen Gute,

getragen auf Blatt 409 des tadt Bautzen, 2) 26. Konv.⸗ Geld

und etwaigen Kosten Anna verw. Benade auf dem laut Kaufs vom 26. September 15809 18454, auf Blatt 2 für Rachlau, 1 Anteils,

3) 16. November 1825.

Zinsen zu 3 v. H. Annen verw. Werner, in Jenkwitz, 1825*, auf Blatt J5

4 11. April 1854.

40g Zinsen und Kosten

1854, auf Blatt 2 für Sdier, 5) a. . 21. Februar 1813.

im 14 Talerfuße mit Zinsen zu 3 o /o 1849 an dem George Zieschang in

Laufs vom 21. Februar 185, 5. . 20. März 1851. Achtunddreißig Taler 26 Nar. 7 Pf.

zu drei vom Hundert vom 1. Junt rückstãändigen Zinsen bestebendes Soldat George Zieschang in Weicha, vom 31. Mai 1849, auf Blatt 13 6) 7. Februar 1849. Zinsen zu 44 vom Hundert und Koßt einhebung, Darlehn Schwiebs aus Hermsdorf, lauf Schu

verschreibung vom 26. Januar 18492, auf Blatt 21

und 48 für Milkel.

Antrag ist gestellt von den Gigentũmern der Grund⸗ stũcke:

zu 1: dem Kaufmann Franz Arno Popp in Bautzen, zu 2: dem Gutsbesitzer Johann August Schule

in Rachlau, zu 3: der Gasthofgbesitzerin Marie geb. Sperling, in Jenkwitz

zu 4: dem Gutsbesitzer Johann Nikolaus Hoibick

in Sdier, zu * dem Gutsbesitzer Johann He un

. 6: dem Nahrungsbesitzer Johann Schule, Milkel. Als Aufgebotstermin wird der 19. Die Berechtigten

Vormittags 10 uhr, bestimmt. werden aufgefordert, ihre Ansprüche

Aufgebots termine anzumelden, widrigenfalls die Aus.

chließung mit ihren Rechten erfolgen

Königliches Amtsgericht Gautzen, den 7 Mãärj 1903.

Il007 00] Aufgebot.

Der Architekt und Bauunternehmer Emil Pob lig Solingen hat das Aufgebot des ini

zu Central bei Srundbuche von Grafrath Band Abteilung 3 Nr. 8 ei

16

in dem auf den 9. Oktober 1968

EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer

Nr. 10, anberaumten Aufgebot gterm

dossemente M. Golom⸗ haber

ee wu e, at. en ,

chte anzumelden und die vorzulegen, ide ern san deren Kraftlos⸗ wird. 1

jahlen Sie gegen diesen Prima Wechsel an die Ordre von selbst die Summe Siebenhundert und fünfzig Mark- den Wert

Johg Schlingmann, Bierstr. J6.

Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte anberaumten Auf⸗

seitens der Firma Altenfeld Sohne am 2. Februar 1908 bei der Velberter zu Velbert an den Antragsteller zablbaren Der Inhaber der

Zweihundert Taler Konv.Münze oder Zwehunderffünf Taler 1s Ngr. T. Pf. im 14 Talerfuße unbejahltes Kaufgeld samt Lehmann, laut Kaufs vom I6. Nobember für Jenkwitz, landger. Ant.,

Dreiundodierzig Taler nebst Darlehn der Ha in Diensten zu Dresden, st. Protokoll vom 8. April

Vierzig Taler Kon ventiongmũnje oder Einundvlerzig Taler 3 Ngr. 3 Pf.

Einhundert Taler famt des Dienstknechts Andreas

ngetragenen und von Band 3 Artikel 83 in Abteilung 3 Nr. tragenen Hypothekenbriefs über 4500

Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, shätefient

3 dem auf h, anberaumten

oB.

F. 11,08 2. das Vermögen

mit 0, 40 A

anabrũck Für 750 —.

Rechnung laut

kassiert den

nde wird auf⸗ Donnerstag,

den und den aftloserklãrung

F. IIo8. zu Tönisheide, es am 1. No-

n dem auf den

aftloserklãrung bt. 2.

sverfabren ein⸗ der Gläubiger

in Bautzen,

und 11. Juli andgerichtlichen

geb.

Mutzke

nne

vom 1. Juni Weicha, laut

samt Zinsen 1819 an aus Darlehn dem laut Protokolls für Weicha, en der Wieder⸗

Id und Pfand⸗

verw. Rostock,

lesch in Malsch⸗

Juni 1908, spãtestens im

wird. 3. FE. 4/07.

Atrtikel 605 in dort nach A beantragt.

Vormittags

anzumelden und die der falls die Kraftlosgerk

13 über sch

Solingen. den aer d

(loo? ol e n. l

im Grundbuche von in Abteilung III Nr. 1

1 1

7000 gebildeten Der In der Ur spätestens in dem auf Vormittags 10 un Gerichte, t

seine Rechte anzumelden

widrigenfallg die Kra folgen wird.

iolass

als Pfleger über den verstorbenen Witwe

Lehmann, geboren am 27.

bezeichnete Verschollene spätestens in bem auf den Vormittags 10 uhr, Gericht, Immer Nr. Za,

die Todeserkläͤrung mit Rechtsverhaltnisse des Vers deutschen Gesetzen bestimmen, das im Inlande befindliche schollenen erfolgen wird.

(Iolosg] Aufg Der Ausjüger Friedrich hat beantragt, den verscho

tot zu erklären.

Termine bei dem unter;

über Leben oder Tod des

(lolq47 4]

Die Witwe hain, in 1828 in Christoph na

vember 1908, Vo schollenen, wird, 9 an a

des Verschollenen im Aufgebotgtermine dem

enfalls die

(lIolodl] Auf

fahren jum Zwecke der worden, da glaubhaft gemacht Leben seit zehn Jahren gegangen ist:

bember 1832 in München als

borene Keip, selbst mit einem Schlosser

enthalts; 2) Bauer, München als

amts Roding. Dienstknecht,

18665 in Nördlingen als Advokatenwitwe Mathilde B errmann, zuletzt in Italien ekannten Aufenthalts; Neumatzer, Alfong

graphenseheleute Franz letztere geborene Knoit,

in Aufenthalt, nun unbekannt Antragsteller sind:

Schleibingerstraße I bier, wesenheitepfleger,

zu 3: Rechts anwalt Ludwig Abwesenheltapfleger,

General bevollmãchtigter des mayer hier.

Nachmittags A Uhr, neuen Justizgebaͤudes an

der Verschollenen

Kgl. Amtsgericht

(lolꝰ72]

Gabala, in Orjechowo, ollenen Ehemann, .

hat den ak, zuletzt wohnhaft in ahren ausgewandert

llären. Der bejeichnete B

in seine Rechte

fordert, sich spatesteng in d

olingen, den 6. Mar 1806.

Konni ee e we.

De 9. tsanwalt, in Cassel, tl

Schumann, in Cassel, hat beantragt, den Adolf i. Ile n Sohn de * hannes Gippert und G

zuletzt wohnhaft ebenda, für rot wird

vor hohes beraumien Aufgebotgtermine n meld

2 .

Cassel, den 5. März 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

ebot. Fenrene mn 1 Holzhausen en

Magirus, geboren am 11. Nobemter 1337 hausen und dortselbst zuletzt wohnhaft gewesen, für Dieser Friedrich Ma sich spätestens in dem auf Dien den 22. Sep- tember 1908, Vormitt . anberaumten

neten anderenfalls seine Todeserklaärung erfolgen wird. Wer

Versch geben kann, wolle dem Gerich 9

Jobanne Sophie Regel, Leipzig, hat beantragt, den am

au geborenen Bäckergesellen Johann oseph Es penhayn, ch Amerika autgewandert sst 1865 keine Nachrichten vorhanden sind, für kot zu erklären. Als Aufgebotgtermin

Es ergeht hiermit die Aufforderun spãtestens im A

e, die Augkunft uber r 3 ju ertellen vermögen, s Gerichte De. iu machen. Königliches Amtsgericht Vegau, den März 1908.

ebot. Gegen nachstehende enn. ift das Aufgebot? ver⸗ Todeserklãrung eingeleitet

I) Aschenbrenner, Therese,

Ministerialbotengfrau Juliane nach Amerika ausgewandert und dort.

Baltimore in Aufenthalt, nun unbekannten Auf⸗

Alöig, geboren am 22. Juni 1869 in unehelicher Sohn der tochter Katharina Bauer von

München in Aufenthalt, angeblich nach Amerika augz⸗ gewandert, nun unbekannten Aufenthalts;

3) Serrmaun, Marie, geb uneheliche Tochter der

4 3. Juli 1857 in München als Sohn

Maria, geboren am der Photo- und Therese Neumayer,

Maler, nach Amerika aus- gewandert und zuletzt in Lansing (Kan. Nordamerika)

Zu 1: Maria Postendorfer, Schreinermeisterswitwe, zu 2. Rechtsanwalt Otto Franz in München, Ab.

zu 4: Rechtsanwalt Kurländer in München als

Es ergebt die Aufforderung: a. an die vor⸗ genannten Verschollenen, sich spaͤtesteng im Aufgeb otg⸗ termin, welcher auf Freitag, e n,,

er Lulstpoldstraße mm wird, zu mel den, widrigenfalls die Todeserll folgt; b. an alle, welche Auskunft iber Leben oder Tod iu erteilen vermögen, im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

München, den 5. Mär 1968.

Abt. A für 3iv.- Sach

Aufgebot. Die Wirtsfrau 5 Ros ak,

frũ heren

Staaten von Nordamer ka (Tolado), für tot zu er⸗ erschollene wird aufge⸗

83 8 FT 28/07. 2.

eborene ö. Gärtners Jo⸗ Christine geborene

1869 n g f r

? ioos/

dem unterzeichneten

an⸗ widrigenfalls diejenigen

die sich nach den sowie mit n Vermögen des Ver⸗

Glppert.

9.

en Schnelder Fri

6 wolle

Eb. Espen⸗ Oktober

der im Jahre 1852 und von dem seit

r n, e,.

2 mmt. 1 an den Ver⸗ otgtermine zu

erfolgen . Tod

wurde, daß von ihrem keine Nachricht ein-

geboren am 30. No- uneheliche Tochter der Aschenbrenner, ge⸗

verehelicht, zuletzt in

Gerichts dieners⸗ Stamgried, Bentrks. juletzt in Gauting bei

oren am 11. Dezember

arth, letztere geborene in Aufenthalt, nun un⸗

en Aufenthalts.

Butterfaß in Munchen,

Privatlers Franz Neu⸗

2. Ottober 1908,

rung er⸗ spätesteng

München I. en.

6. F. 1008. 8. geborene beantragt, ihren ver⸗ Wirt Franz Oriechowo bor etwa nach den Vereinigten

vember 1998, Bormittägs 10 uhr, vor 2 8g eraumten

dem un neten anb Auf⸗ gebetstermine zu melden, widrigenfalls di. Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An welche Auskunft über Leben oder Tod deg Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Auf⸗ gebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen. n 66 ien d e. ericht.

nig g

Dr. Schol j.

(lolols]

hat als Verwalter deg Nachlaffeg der am 31. De zember 1907 in Klotzsche verstorbenen Clifabeth verehel. Poldrack, verw. gew. Berbig, geb. Pietzsch, das Aufgebot der Nachlaßglaubiger beantragt. Dem gemäß werden alle diejenigen, denen eine orderung an den Nachlaß der genannten Erblafferln zusteht,

auf Mitiivoch, den 6. Mai 1908, Bor- mittags 9 uhr, Lothringer ⸗Straße 11 Zimmer ho, anberaumt wird, anzumelden; die Nacklã läubiger, welche sich nicht melden, können, unbe idet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pf tteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen herũchichtigt . nn, . den . ö . e, Be⸗

edigung verlangen, n efriedigung der 16 ausgeschlossenen ll chi er noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu 3 Urkundliche Beweigstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beijufũügen. 25 8 E 21 s08 Nr. 1. Dresden, den g. März 1908.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

(10lol7] en, F. 2/08. 1. Das Fräulein Esther Booth in Lankwitz hat als

Testamente vollstreckerin des am 5. Februar 1908 in Lankwitz verstorbenen Privatierß John Booth von dort, vertreten durch den Justijrat Dr. Beer in Steglitz, Albrechtstr. 12, das Aufgebotgberfahren zum wecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern eantragt. Die NVachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des berstorbenen Pripatiers John Gooth spaäͤtefleng in dem auf den 4. Juni 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, hier, Ringstraße 9, Zimmer 17, anberaumten Aufgebots termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenftandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßglãubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pfilichtteilsrechten, Vermãchtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil , , , . Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichttells rechten, Vermãächtnissen und agen sowie für die Gläubiger, denen die Erben schränkt haften, tritt, wenn fie sich nicht melden nur der Rechts nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung deg Nachlaffes nur fär den feinem Erb= teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. GBGroßs⸗Lichterfelde. den Z. Mär 1965. Königliches Amtsgericht. Fredrich.

(l0lols] Aufgebot. F. II08. 2.

Der Justizrat Rosenberg in Hameln hat als Nach⸗ laßperwalter des am 17. Februar 1908 in Hameln verstorbenen Drogisten Ludwig Bock das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach- Iaßglãubigern beantragt. Die Nachlaßglãubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Ludwig Bock spätestens in dem auf Sonnabend, den 2. Mai 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebots. termine bei diesem Gericht anjumesden. Die An. meldung hat die Angabe des Gegenftandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei- zufügen. Die 9 läubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermãcht. nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, bon dem Erhen nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Glaãubiger noch, ein Ueberschuß ergibt. Bie Gläubiger aus Pflichtteils rechten, Vermaͤchtnissen und Auflagen so⸗ wie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschrãnkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Dameln, den 6. März 1903.

Königliches Amtsgericht. 5. Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Hermine Sprimk, geb. Wiedenroth, in Schöneberg, rozeßbevollmãchtigter: Rechtganwalt Thiel in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner Robert Sprunk, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich dem Trunk ergeben und sie mißhandelt habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Nach frist⸗ und formgerechter Klagezustellung lader die Klägerin jetzt den Beklagten jur weiteren mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die 2 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstr., Gerichte gebãude, Hauptportal. II Stock, Zimmer 2 4, auf den 1. Juni 19608. Vormittags 19 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 39 R. 279. 66.

Berlin, den 9. Mär 1805.

ahn, Gerichttzschreiber des . Landgerichts I.

l9lass] Oeffen iche JustesZling.

Die Fhefrau Elfriede Borkenbagen, geborene Reetzłke, in Regeln, Kreis Mors, Prozeßbevollmãch⸗ tigter: Rechtganwalt Hermann Marcuse in Berlin, Frankfurter Allee 10, klagt gegen ihren Ehemann, den Schweler Erdreich Bor kenhagen, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, fruher in Berlin, Boeckh⸗ straße Nr. 24, auf Grund' der Behauptung, daß Bellagter sich seit 199 in bözwilliger Absicht von der haus lichen Gemeinschaft ferngehalten bat, 5 1567 B. G- B., mit dem Antrage anf Ghescheidung. Die Klägerin ladet den Bellagten jur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstr vor die erste wilkammer deg Königlichen Landgerichts II in

(I101046

em auf den 26. No⸗

erlin 8. 11, Hallesches fer 33 -= 31, Zimmer 35,

Der Ortsrichter Ernst Carl Günther in Klotzsche

hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem für d , Gerichte spätestens in dem Aufgebotz. ine,

auf den 28. Mai 1908, B mit der Auff ö ten Gericht. m

lloloa7] Oeffentl R156 e Magdalena 29. ber, 23 nale g olmgr, vertreten durch die Rechtganwälte Justizrat r. Ruland u. Dr. aud, klagt gegen fie

3 un

Antrage auf 81 der jwifchen

.

babe, m Klägerin Ver , des Rechtesstreits vor die 4. Zivillammer es Königli Landgerichtz in Dortmund, Zimmer Nr. 50, auf den 25. Mai 1958. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. r Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser uszug der Ladung bekannt gemacht. Dortmund, den 2. März 1965. (L S2), Wienand, Aftuar, als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichta.

(10M 480) Oeffentũche Zustellung. 2 8 6sos.

In der Chesache der Albine Sophie verehel Friedel, geb. Leucht, in Kürbitz, Klägerin und Be⸗ rufungsklägerin, gegen ihren hemann, den Maurer Friedrich August Friedel, zuletzt in Taltitz, jetzt unbekannten Aufenthalt, Beklagten und Berufungẽ⸗ beklagten, wegen Ghescheldung, hat die Klägerin gegen dag am 19. Dezember 1907 verkündete Ürteik der ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts lauen J. V. Berufung eingelegt. Den Antrag hat e sich vorbehalten. Die Klägerin lader den Be klagten zur mündlichen Verhandlung über die Se⸗ rufung und den Rechtsstreit vor den z. Zivilsenat des Kgl. Sächs. Oberlandesgerichts Dresden zu dem auf den A8. Mai 1908. Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforderung, ju seiner Vertretung einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt ju beslellen. Zum Zwecke der öff. Zustellung wird dieser Auszug der Berufung bekannt gemacht.

Dresden, den J0. März 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Sächs. n

(loloõ2z] Oeffentliche u stellung.

ekorateur Karl Nieraad in Essen (Ruhr), Vieboferstraße 34 - 36, Prozeßbevoll mãchtigte: Rechts anwälte Russell und Cckardt in Gffen, klagt gegen seine Ehefrau, frũher in Essen (Ruhr), jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1856; B. G- B., mit dem Antrage auf Ghescheldung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündfichen erhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Ziollkammer des Koönig⸗ lichen Landgerichts in Essen (Ruhr) auf den 21 Mai 1908, Vormittags 9 ihr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugeléffenen Anwalt zu bestellen. é Zwecke der öffentlichen 8 wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ m

Essen (Ruhr), den J. Mär; 19608. Fech tel, Gerichtsaktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

199778 Oeffentliche . 16 R. 6 / 0s. Die Ehefrau Rosa Nix, geborene chwarzkopf, in rankfurt 3. M., Herbartstraße 14 bei Schloß, rozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Horowitz in rankfurt a. M., klagt gegen ihren Ehemann, den

Arheiter August Nix, zur Zeit unbekannten Auf⸗

enthalts, früher in een a. M., Klingerstraß⸗ 26,

auf Grund der Behauptung, daß der beklagte Ehe⸗

mann seit dem Jahre 1906 bis in die neuffe Zeit die Ehe gebrochen habe und daß er die Klägerin

Jahre hindurch fortgesetzt körperlich schwer miß⸗

handelt, sie häufig mit sbrem Kind ohne jede Unter⸗

stützung gelassen und sich auf längere Zeit mit un- bekanntem Aufenthalt entfernt habe, mit dem An⸗ trag: Königliches , wolle die Ehe der

Streitteile scheiden, den Beklagten für den schuldigen

Teil erklären und ihm die Kosten des Rechtestreits

auferlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor bir neunte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in

Frankfurt a. M. auf Mittwoch, den Iz. Mai

90s, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderun

einen bei dem gedachten Gerichte jugelaffenen Anwall zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuste

2 Ausjug der Klage nebst Ladung ber em

ö Frankfurt a. M., den 2. März 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lolosz] Oeffentliche unteñn ung. 4 R. 234 07 09. ergmann Anton Powrotznik in Kloster⸗ Mansfeld, i e. Rechtsanwalt P. Herold zu Halle a. S, llagt gegen seine Ehefrau Auguste Pomrotznik, geb. Jenlergfi, zuletzt in Saus Ikern bei Mengede, jetzt unberannten Aufenthalts, auf Ehescheldung. Der lãger ladet die Beklagte von neuem zur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreit vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ 6. in Halle a. S. auf den 2. Mai 1908. ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten 3 zugelassenen Anwalt jn bestellen. Zum Zwecke der Iffentl Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S.. den 7. Mär; 15808.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

. bier,

und Aufenthalts Grund der . ö 2 am 265. n dah Bekla nter für Woh = . nrg,

*

hien

betrag von 4 95 AM

Antrage, die bejahlt

schuldigen Verhan

N auf mit Eh il erklãren. Klãger . die Beliagte zur sammer des Königlichen Landgerichts zu vor B

R ts die Zivillammer VJ I . Hamburg orf. auf den 23. Mai sog, 8 e n gen dem Holstentor) auf den

Die Klägerin ur mund ile, meh lefg, ar, nn, un. ö. 6 * mit der Aufforderun Ver⸗ n nr, Neue Friedrichstr. 15 / 14, IL Tr.,

der öffentlichen der Klage bekannt

rian, des Königlichen Amtggerichts Berlin. Mitte. Abt. 158, 2 er Llemens Staeterhoff, Schneidermeister in Crefeld, Peterstr. 48, Proz eßbevoll mãchtigter: ts⸗ anwalt ngerhausen 3 n. .

ug der Kl Dũusseldorf. 7.

der A ĩ

z enen Anwalt 3 3 19038.

5 . ung wird dieser Augzug Der Klage Hahn, Gerichtsschreiber dez Töniglichen dandgerichte. 1 Der

den 16. März 1908. logos? ] Berauntma

tsschrelber des Lan ta: In. Sachen Haselbauer,

Pohlmann, , daselbauer,

[lol oos] Heffentlighe Zuftennug einer Klage. Albert. Schloffermeifter in Sauerlach, gegen Nr. 4976. D Ferdinand, verh. K .

früher in Munchen, jetzt unbekannten Aufen

frũher in

ine E ; k auf

Sitz ih ju Karleruhe geschlofsenen Ehe. Der Kläger ladet auf Freitag, den Var Zahlung von 45 M neßst d, t die n, . zur mündlichen Verhandlung des Rechts. ef, 3 Uhr, Zimmer Rr. 4, geladen. Der der Kla eiustellung un e ge n . i. strelts vor die J. Zivilkammer bes Gr= herioglichen klägerisch Vertreter Sinh beantragen, K. Amtsgericht den agten jur mündl Verhandlung des Hader ts zu Karlsruhe auf Dienstag, den wolle frlennen: J. Es wird festsestellt. daß der Be Rechtastreits vor dag Königliche Amtzgericht in . Warie, außerehelich geborenen Kindes Ka el Vo ags 9 Uhr. zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der bauer ist. II. Beklagter t schuldig: I) für die Zeit = .

offentlichen Zusteslung wird die belannt gemacht. ; ö

Crefeld, den 4 Nãr 1903.

e für drei Monate voraugzahlbaren Unterhalt von Richter Stuß, fäbzlich 10 , zu entrichten, 3) vie gest: n , Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz tsschreiber des 6 ĩ . de e,, . . Gerichtssch roßherioglichen Landgerichts Rechtsstreits zu tragen. Hf Das Urteil wird für lioloss Oeffentũ che Zufte lung. O 187107.

9d3bzo]

3 Die Karl Bretzler Chelcut⸗ zu Frankfurt a. M.

Bockenheim, berleeten durch Nechlsant ah 3 zt. von Brentano in Offenbach a. M. Kläger, klagen gegen Den Johann Phssthy Kreis, Wirt, früher in Offen. bach a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, aus gekündigtem hypothekarischen Darlehen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung ; bon 4500 M (wiertausendfũnfhundert Mark) nebst —ĩ Zahntechniker, frũber hier, 4 oο Zinsen vom 36. Juni 1907 ab, und Jaden den Beklagten für nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts. erklären. Zur Unterhalt, wird der Beklagte Otto Schebek nach Be ffreits vor die IIL. Zivilkammer deg Großherzoglichen ̃ Landgerichts ju Darmstadt auf Donnerstag, den mündlichen . 1 2 J. . De mer 9 Uhr, mit der ( tzung Aullorderung, einen bei dem gedachten Berichte zu. München 1, Abteilung A für Zivil ! * auf Dienstag,

ö entlichen Zustellung wird die zug d

den 12. Mai 1908, Vormittags S uhr, 91 eser Auszug der Klage Der klägerische Vertreter

bekannt gemacht. Darmstadt, den 7. März 1908. J. Amtegericht wolle erkennen; t, daß der Beklagte der Vater

Levi, Gerichtsasseffor (lolo5l Oeffentliche Zustellung. 4 0. 63507.

8

Maria Karoline, Schmatz von Vormund Variserplatz 4 III.

Beklagten einen beim Landgericht Läbeck zugelassenen Rechts. anwalt ju seinem V ö bt er Auszug der Klage t ö Lübeck, den 2. . ö e .

Der Gerichtsscht- iber des Landgericht.

Ilg loßs] Deffentliche Zuntennag. 2a R. Ssos 2. IE. Die verehelichte Fabri arbeiter. k Geburt Alwine Köhler, geborene Klinkhardt, zu Langen⸗ bielau II. Nr. 187 Prodꝛeßbevollmãchtigter: Rechts anwalt Justizrat Herold zu 4 klagt gegen ihren Ebemann, den Fabrilarßeiter arl . früher zu Langenbielau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der , daß Beklagter sich länger als illen der Klägerin in licher

sicht von der häugsschen Gemeinschaft ferngehalten 01482 g habe und die Voraussetzungen für di⸗ öffentliche Zu. Der Mol kereibesiger 8. Ingold in. Bohnsacker⸗

als Gerichtsschreiber des Broß berioglichen Landgerichts.

Die Firma F. G. CFonzen zu Düsseldorf, Prozeß⸗ e r ter: Rechtsanwalt Dr. en . 6 Düsse l ßor. Tlagt gegen den Maler Köiegelg frũher zu Düsseldorf, jetzt in Paris, unter der ehauptung, daß Beklagter ihr für in den Jahren 1951 bis 1905 käuflich geliefert erhalten! Waren den Restbetrag ben 304,05 M schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtellung des Beklagten zur Zahlung don 39105 M nebst 409 336 seit dem Klagetage. Die Klägerin ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrests vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 22. Mai 1908, Vormittags 9 Uhr, mit ber Aufforderung, einen bes dem gedachten Gerichte jzuge⸗ lassenen Anwalt zu beflessen. * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Düffeidorf, den 6. März 1968.

Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

loloos Oeffentliche Zustellung. 7 O 33508. Der e ee g,, Adam Hohmann in Cssen, rene frolmna buli er. Rechtsanwalt Cosmann in ssen, klagt gegen die Eheleute NR. Willner, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behguptung, daß die Beklagten itzm an Miete für die Monate Januar und Februar 1908 den Betrag bon 250 S fowie an Auslagen an das Rheinisch⸗ Westfälische Elektricitãts werk in Essen für Strom verbrauch der Beklagten 35 A, welche Beklagte er⸗ statten mußten, 3 mit dem Antrage auf kite z g e. und vorlãufig vollstreckbare Verurteilun der agten jur Zahlung bon 285,20 M nebst

agten zur mündlichen Ver handiung deg Recht trait nter der Bebauyt vor die zweite Zioil kammer gerichts ju Schweidnitz auf den 3.

bei dem gedachten Gericht. zu ird dieser Auz . *

wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. Schweidaitz, n . Der Gerichts schreiber de Königlichen Landgerichts.

(Iglobg] Oeffentliche Zustellung. 2a R 105,06. 12. In der P Grubenmaurers Josef Reuschel zu Hartau, Kreig Waldenburg i. Schl, roießbevollmaͤchtigter: Rechtganwalt Landsberg zu weidnitz, gegen seine Ehefrau Auguste Neuschel, geborene Guischke, früher zu Hamburg, ** unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, sst Termin

erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten konten. pflichtig zur Zahlung von 10659, 10 M nebst 5 o/o dem 25. Oktober 1507 und 9. November 1907 zu 1 den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Kammer für Handelsfachen deg Königlichen Land⸗ Friedrichstr. 1517 Zimmer 73, II. Stod werk, auf den 28. Mai 1908, Vormittags 10 Uhr, mit ber Aufforderung, einen

jugelafsenen Anwalt zu Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 55. O. 50. 63.

ruüher von der Klägerin

rng. und Febtuar lg, für Fäffe, Belcuchtun ; fn

Rechtsstreits vor das n , . 3

kannten Aufenthaltsort, ig, g , . am 15. a und vom Bellagten akjeptierten Wechselz 3 303 3 mit dem Antrage, den Beklagten im , lostenfallig zu Herurteilen, zur Zahlung der = orderung von 300 ν nebst 6 zug insen seit dem 7. Oltober 19607 sowie 7,15 Æ echselun kosten inkl. ö andlung s vor das Königli gericht in Koblen. Aßt. 2 i n, . 6 EI. Mai 1908, Vormittags Uhr, Zimmer 7. um Zwecke der öffentlichen ustellung * dieser Augzug der Klage bekannt gemacht. ie, den f run, 16 8. enn, ent, als ts Königlichen er , n, n.

ll9lo4z] Oeffentliche Zunendug. 20. Ig o 8.

Die Firma S. Schiff mann zu 2 e 2. erin, Pre ere l ge gftine Keb mei e rasch n Koblenz klagt gegen den erer Joh. dle, früher in St. Johann b. Densborn, . kannten Aufenthalt, Beklagten,

ich ge⸗ Zahlungsbefehle sowie be, mit dem

zur Zahlung von Zinsen seit dem 98. den Beklagten

Rechtsstreiss dor Abteilung 2, auf den 21. Mai 1908, Vor

um Zwede der öffentlichen ee, . wird dieser ö

anwalt Walchhzffer in Lych k Maurermeister Paul Wolter, früher in Marg⸗ 5 letzt unbekannten Aufenthalts, unter der h August 1907 auf

. zum Bahn zugesandt 200 M bezahlt MS verschulde, und daß in dem darauf folgenden Mahnverfahren Za B.

85,25 M nebst 45,9 fn rn eil,

Zum Zwecke der öffentlichen e . wird dieser Auszug der

Klage bekannt gemacht.

Pla ga, Gerichtaschrelber des Königlichen Landgerichte. lolo] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Babnsteigschaffner Henriette Klamt, geb. Mathuschek, in Dambrau, im Beiffande ihres Ehemannes Karl Klamt, und der Reichsgraf Conrad von Hochberg auf Dambranu, vertreten durch seinen Generalbepollmãchtigten, Oberförster Curt Troff, ebenda, Proꝛeßᷣbevollmãchtigter: Justijrat Löwe in Löwen, klagen gegen die unverehelichte Josefa Maur, früher ju Dambrau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Bebaußtuna, daß das für die Beklagte auf den Grundflücken Rr. 38 und 215 Dambrau in Abt. II Rr. 3 bejw. 13 eingetragene Surplus reservat und die ebenda Abteilung III Nr. 2 J eingetragene Muttererbeforderung von 8 Talern 2 Silbergroschen bejahlt seien und die Beklagten nicht in deren Löschung willige, mit dem Antrage, die Beklagte kosten pflichtig zu verurteilen, in die Löschung der genannten Posten zu willigen. Die Kläger laden die Beklagte jur mündlichen Ber⸗ handlung des Rechtsftrests vor das Königliche Amt. gericht in Löwen auf den 28. April 1808, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zu⸗

stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lömen, den 7. März 1965

Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. ioioss)

zur mündlichen Verhandlung bor der jweilen Zivil. Berlin. den 6 Mar 4 a0 Zinf 12 Oeffentliche Zuftellung einer Klage. ; ; ö . z 19608. o Jinslen von 125 seit 1. Januar 1968 und * . 9 Se lr n n *. Schwe dnitz Plesfow, Gerichtsschrelber des Königlichen don 16929 M seit 1. Februar 1508. Der Kläger me, e pan ,. 2. . . si 3 * 34 ** Dann ormittags 9 uhr, Landgerichts J. 1. Jammer fn Handelgsachen. ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Sr. Jeselsohn * Bachern 1g Nan nh rj h än, mn, dem die Bellagte mit der Aufforderung, ——— Rechtsstteits vor das Königliche Amtsgericht in Essen, Y. e ,. ne mn beim, lag nen bel dem gedachten Gerschte zugelaffenen Anwalt 01451 Oeffentliche Zuftellung. 77. P. 57 oS. Zimmer 40. auf den 36. pri 1968, Bor. egen, den Bäckermeister Konrad Ktieffelbach, früher zu Hestellen. geladen wird. Der Taufmann Jo Weseign zu Berlin, Lultbols. mittags uhr. Zum Zwecke der zffentlichs:! n Mannheim, Piiedfelzsiraze 46, ieh unbekannten Schweidni den 7. März 1998. . straße Nr. 37, Prozeß bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Aufenthalts unter der Behauptung, daß ihr der Be⸗ Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts. den, g. K Unter , . 5 gemacht. 6 2 , . 35636 * . 3. ,, m m agt gegen en Stanislaus von Modlibowwski, noch restliche ne o Zins ug. 365 6 . Gebler, let. erlach bei Langgrtie n ofen, cm, GEfsen. den 10 ni fre. , Ve leu esf , g Heel! ue ; Grund mangels Jahfuug Gerichtsschreiber des Rznialichen Amtsgerichts. gericht hier am 18. Oktober 1507 einen Arrestbefebl

vertreten durch

2 . 3h n . gegen Otto ]. Ebler. Monteur, früher in Kolbermoor, nun un— I. Nobember 1907 aber e Joob

bekannten Aufenthalts Bellagten, wegen Ghee. 1300

nr, , sfentki ! wr nenn =*. 8 19898 über 2000 6, mit dem Antrage, die Beklagten

an den Hellagten bewilligt. Neuerlicher Termin jur 14 995

Verhandlung über diefe Klage ift anberaumt zur 1. Mai 1906

Sitzung der J. Zivilkammer * des &. dandgerichta zh gh seit seit dem

Traunsteim vom Dannerstag, den 21. Mai J. Nobember Februar

90s, Vorm. O Uhr. . dielem Termin wird 1908 und 39 55 4 Wechselunkosten ju verurteilen 8

klägerischer Vertreter den Antra stellen es woll ö die Che der Streitstesse au Ve e ben des 36 , in,. . ug fr,

klagten Chemanns geschieden werden“ i netem Termine wird Beliagter durch i e . Vertreter mit der Aufforderung geladen, einen beim Proꝛeßgericht ig lafsenen Anwalt zu seiner Ver⸗ w,, x mn, den 7. 1 1908. Gerichteschreibere des &. Van ö Gernert, R. Sr eric

101050] Oeffentl ustellung. 4. ; ! Die ber a . 39

* Krall, zu Dahnhof, Prgheßbevollin tigter: tsanwalt West in Nüsseldorf, —— Ehemann ä r er, wenn 7

(loloog] Oeffentliche Zustellung.

Der ff e ger Loren Eckes in Jeeberg, Proießᷣbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rohde in Narburg, klagt gegen den Kunstarenabesitzer Leopold Krämer aus Heide gheim, jetzt unbekannten Auf⸗ 009g . seit dem j. November 1966, enthaltg, unter der Behauptung, daß hm der Be⸗ klagte für laut Kaufvertrag vom kãuflich gelieferte Gegenstãnde 120 4 schulde, mit dem Antrage, den Bellagten kostenpflichtig jur Zah⸗= lung von 12 nebst 10½. Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung ju verurteilen und bas Urteil für 9 2 l le ju 233 6. 6 * ag zur müũn erhandlun 8 Rechtgstreitß vor dat Königliche Amtggericht in J Frankenberg auf mittags ö

*. 3 . Nassau). den 6. Mar; 19808 97 a en. Nassau), den 6. März ;

des Cönigl ichen Amtsgerichts. 997 1 2D. 237/07. 5. ,

die 19. Kammer erichts 1 in Berlin, tockwerk, Zimmer 55 57, auf den 1. Juni 1908, Bor⸗ O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei , en u w

uszug der Klage bekannt emacht.

Berlin, den 10. 37 1908. s

8 Schl

(CL. 8.) ling, Gerichtsschreiber dez Tön glichen Landgerichts I. lolos] x

erlassen habe, mit dem berurteilen, der Klägerin 594 M Zinsen seit 8. August 1907 zu Kosten des Rechtsstreitg, ein schleßlich derjenigen des Arrest⸗ und Arrestvolljuga verfahren

dachten Gerichte

Antrage, den Beklagten zu 75. nebst 5 6/

bejahlen und die

zu tragen, sowie

das Urteil gegen Sicherhestsleistun für vorlãu vollstreckbar zu erklaren. = * 1. Oktober 1906 B streits vor die K Großherzoglichen Samstag, den

Die Klägerin ladet den eklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts- ammer 1 für Handelgsachen des , . ju Mannheim auf 2. Mai 18908. Vormittags Aufforderung, einen Fei dem ge⸗ ö Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer uszug der Klage bekannt ee.

Mannheim, den 6. M rj 1908.

Uhr, mit der

Brandner, Gerichtsschrelber des Gr. Landgerichts. (lolo5

Oeffentl

Die Bercherbrauerei

vertreten durch ihren Hirettor dehnert daselbft, Pro⸗ 2 te: Rechtsanwälte Se nel Dũmmler

rth in er, lu Weißenfels a. S., Josef De Gini, früher Wirt, und desss tigter: Rechtganwalt Jung Mart

Oeffentũ ustellung. Frau Emma 2 zu . Sadowa⸗

straße I Il, Proꝛeßbevollmãchtig Rechtgzanwalt 2

in ) d i. CG. Hohmann ju Kobleni. 3 e , , ,

w

no, jetzt ohne be⸗ ( halts

Els., jetzt ohne bekannten Wohn⸗ ort, auf Grund abschriftlich mitgeteilter Rech