1908 / 65 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Mar 1908 18:00:01 GMT) scan diff

. Nach weisu der in den Hauptbergbaubezirken Preußens im Jahre 907

Mit Ausschluß der fest besolbeten Beamten I. Durchschnittsloöhne sämtliche:

Gefundheitswesen, Tierłraułheiten und Absperrunga⸗. masfregeln.

weisung

iehseuchen in Oesterreich⸗

ö derdienten Rergarte iter lo hne

= N a über den Stand v

am 11. März 1908 (Kroatien ⸗Slavonien am 4. März.

( Luszug aus den amtlichen Wochenausweisen.

ller Arbeitsł denversicherungs⸗

* 2* 8 5 *

Nr. des Sperrgebietʒ

auf 1 Arbeiter

wecsaut in

1 Schicht im

vest Schwein

S2 212516 25 535 102 23 202 130 z fo gez 105 883 g86

287 636 103 87 624 192

Gesamt⸗ . belegschaft im Art und Bezirk des Bergbaues Jahre Jahre 1907 1906 1. 2. 3. a. Steinkohlenbergbau ö , 2d 367 s88 930 Niede 33 JJ /-) 25 7992 25 098 im 26 bezirk Dortmund: . Wirdliche Reviere). . . 221 650 202 977 b. Sidliche Reviere) ; 68 402 64 422 . . Dortmund (a, b und n, 2941 bei Saarbrücken (Staats werke! 48 19 6. * K , , . 18921 17 33? b. Braunkohlenbergbau ka, Oberbesnnrabenntt Falle 86m, g gz, 44 8as

linksrheinischer

c. Salzbergbau im Oberbergamtsbezirk 9 H 7419 293 im Oberbergamtebezirk Clausthal? ; 7096 6 137

d. . Cmfer che fen . 15 631 15 675

S 689 6 705

459 3d ] 87 954 690 27 S0 oro

378 851 584 S4 9on 98 23 478 244

11

9 ga 831 lo ge

35 206 212

9 9 9 9 2 8 8 9 9 069 8 . 9 0 0 0 686

16314 . 2174 50035) 13 549 037

16 850 209

11

S6 —= G i5 . J

2 2 2 2

S Nomitate (&.) 5 23 88 * 2. 6 8 Stuhlrichterbeʒirte (Gt). 1 3 * ee , , . 3 3 3 3 6 65 5 2 341516171 8 19110 I K. Neutra Qyitra) 42 * ö 37 St. 6 , z, 63 tte St. Anz t Endre), Var 3 , 838 12 11 6 36 Monor, 21 krörõs, Cie gisd, M. J S0 J St. Abonvlalss, Dunaveese, e , nene . rf n d ,. gif bung. 2 2 40 K. Preßburg (Dofsony), ozsony ..... . 111 5 7 * St. ü , r. 1 1 Sing , T welt. 2 I 190 31 1 1 8 St. 21 C ae . ) * y Siiget⸗ * ESiad Kaposvar.. 3 . 2 , k , 10 2 21* K. 6 8 2 2 2 . , . . 47 7 irn ere w 11 ;J7 7 G K. Szolnok⸗Doboka .... —— 6 15 St. Buztas, Központ, Lippa, Réökäg, Ujarad, Vinga, M. Temes bar.... 3 3 » 4 1 1 , k sec i), Stadt Fehsrtem⸗ om, M. ecz. ... 1 1 4 4 sI K. Tolna.. ... ..... e Ea K. Thorenburg (Tord ; Aranyos) ö . . k . en,. 4 4 3 .

endliche m iche Arbeiter (unter 16 Jahren)

Lx - 1X III, L- —— I- 11111 æIIRIIIICIII II -

4441 11 L11411

L TJ

Weibliche Arbeiter

2

8X2 l 1 L 6886. E

reines Lohn

2

K. . orosjenõ,

, . .

—— *

von der

Gesamt⸗ belegschaft

von der

belegschaft

S Gesamt⸗

8

F

8 *

*

St. Borogsebes, Nagvhal⸗

.

* d rd e

Topolya, Zent

8

1

1908.

(Nach den neuesten im Kal Vorbemerkungen: 1) Elin Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, da

2) Die Bejeichnung Geböfte r schließt ein: . e eke. (Dänemark).

3) Die in der Uebersicht nicht aufgeführien wichtigeren Seuchen, seuche, Hämoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen.

**

mitate *.) et) * Muninipalstãbte

iin

Kroatien · Slavonien.

. Belovar⸗Körög, Va⸗ rer in (Vara d), H.

Lika Krbava Modrus⸗ Fiume a

*

Gꝛroßltlinda

1116

2 2

Zusammen Gemeinden Gehöfte) a. in r

Maul und en

14 (371), Rotlau

b. in Ungarn (ausschl. Kroatien ⸗Slavonien):

d Kl 10 n,, .

ecskerek, M. Panesoba Ung, St. Homonna,

8 G 1 ch. und . a, ,,, ac

19, Schweinesench⸗ ne 56 (14h.

e in den Sperrgebieten Nr. 2, jusammen in 48 Ge⸗

Rotz 28 (29), Maul- und Schweineyefl 249 (506

Außerdem Pockenseuche der Schaf 27, 28, 29, 35. di, 44, 45, 48 en und 122 Gehoͤften.

Kroatien ⸗Slavonien: de e n. nend und Schwelnepest 53 (2683), Rotlauf

Schafe ist in Oesterreich, Lung lseuche der Pferde sind in Oesterreich und Ungarn

Sarvar, S Szʒombathely),

S 2 S e s. . ö ; 4 a 6m 5 St. Kesjthely, J

ö.

1

acla, gh a, Zalae⸗ ie n enseuche des Rind icht aufgetr

W. T. B.) Die in ausländischen Blättern ajarett Santa Sabina oder in einem anderen ms eien an Pocken erkrankte fremde Tourifien hetreff ende Krankenhaus sei durch Truppen abgesperrt jeder Begründung. Der Gesundheitszjuftand in Rom

Rom, 16. März. verbreitete Nachricht, im Krankenhause Ro isolitert und das worden, entbehrt itst ausgezeichnet.

Tier seuchen i m Auslande.

serlichen Gesundheltgamt eingegangenen amtlichen Nachwels ungen.) ß in der betreffenden Nachwelsung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art

nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekommen sind ; Ausbrüche (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiß und Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe

wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild. und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel

gꝛotlaut der Schweine] ein f r T, w n

und Klauensenche

neu

haupt neu

über⸗ baupt neu über⸗ haupt neu neu neu neu über⸗ haupt neu neu über⸗

211 de- de x do —— ex 1 1 Ce eis

; . 2819 2 890 1 11966 11493 in Nassau und ö 8 482 7373 en . 1 7576 7508 ee 3734 3760 ) und *) Siehe Anmerkung *) und ) der unteren Nachweisung. ) Hinzu tritt der Wert der ,,, im 86 3 O, 17 4 O . 2 . II. Durchschnittslöhne der einzelnen Arbeiterklassen auf 1 Schicht. Unterirdisch be⸗ Sonstige unter⸗ 3. schäftigte eigentliche irdisch beschãftigte Dr, ,, J ů ö Art und Bezirk ; 24 reines Lohn * reines Lohn n in 1 des Bergbaues ö 31 35 2 im S8 * Jahre Jahre S* 263 Rag, e s I 44 v. S. ) 60 Mv. S.) 90 1. . . 2. Ste inkoh len berg bau in Qberschlesien.. . 6534 009 3,69 15,9 375 in Niederschlesien n . 479 357 3.23 187 336 in Oe e i mnitebenmt Dort⸗ mund: &. Wördliche Reviere) 498 603 535 27 b. Sĩñdliche zee 517 5535 . 33 * * 83 . ) (a. E und Revier Damm) 500 598 5,2 27, O . 6 5, 29 7.5 404 2 656,9 9,57 4340 26,4 3,42 bei 5 ; . 592 5,28 496 146 425 b. Braunkohlen⸗ P ) Obe ergbau im erg 6 h unterirdisch 23,9 423 7.6 3 e in Tagebauen Id d 353 77 36 ; Summe Ds Ti 88 15,353 77. linksrheinischer 55,5 4,28 . 2, 1 364 3

. Sal;bergbau

im Qberbergamtsbezirk Halle 41,8 4535 41 198 382 356

im Oberbergamtsbe ir Ciaug- K

424 464 44 12 40 d. Erzbergbau

in Mansfeld (zKupferschiefe) 647 374 365 62 360

im Qberharrj -= 414 326 28549 133 304 2,509 in Siegen 661 zz 6 3 z,, .

in Nafsfau und Weßlar.. 555 375 339 35 344 senstiger rechterheinischer 627 465 337 8 linkerbeinicker = . 36 331 313 723 353

Sesamtbelegschaft vergl. Spalte 2 vo J. Nördliche Reviere: Dl. eg n hansen

Siehe Anmerkung ) ber J.

Verkehrsanstalten.

In einem der von der Direktion des Institats für = kunde veranstalteten Vorträge sprach der Posteat 8. 6 4 Thema die Post auf dem Weltenmerre“ Ausgehend von den im Altertum und Mittelalter vorbanden gewesenen, roch ziemlich un. vollkoamenen Einrichtungen jur Vermittlung von Nöchrschten auf

und blanmäßigen Postverk'bis über See gekommen sei. Vle . eignisse bätten diese Entwidlung namentlich gefördert: die gi re des Dampftetriebs in die Seeschiffahrt, der Ausbau des Gisenbahn⸗

Inlandsverlehr, die durch Rowland Hill in En land owland gland durchgeführt PVostreform und vor allem die Grũndung des Here g an

*

2

8.

,

Gelsenkirchen, Wattenschend, Sst⸗Essen, Weft. CEffen, e, , mcbanser,

5 Südliche Reviere: Sortmund I, Witten, Hattingen, Sũd⸗Bochum, Süd⸗Essen, Werden.

9 9 9 28

Dortmund , Dortmund III, Nord⸗Bochum, Herne,

segengreiche Wirkung des Wel Reform noch verb

einheitliche Grund sãtze dem Weltmeere

Si ckes· Fejorbar KR. Te raf Sermannstadt

SGömör 36 Kiz ö * K. ehr

tvostvereins, durch den die na liebenen Verschieden heiten der been n, und endlich es

bergestellt worden seien. n, Bestimmungen ehr, namentli

untereinander

vertrags, über den üherseeiichen Postverk der Transitgebühren usw. bergabe der Postversendun ibrer westeren Behandlu auliche Lichtbilder ei

fahrens bei der Me personal und bei stützt durch ansch auf deutsche A rostbureaus

as Nagykun. Sjolnok

Fig ⸗Kükülls),

tag Cülüllõj

K. Klausenburg ( Koloꝛs), M.

Klausenburg sKolossbar)

ö Bẽsga, Bogfa ar

111

F. leintokel Großkokel ( Im weiteren

——— 2 do ö

12

die Bewãlt unter allen

* 24 81

o!

ö . Milzbrand . 222 Ger oft

Staaten ꝛc. * S Zenangabe. Bente menden Sehofte

81 2385 28 8 . 8 8 * . 8 6 735 5 8 1908. Desterreich 45 6. 5 . . 63 11. 3. 48 102 109 roatien · Slavonien. 7. 4. 3. 3 . ö Serbien ..... 17 / 3 . Rumänien 32 14.2. 20.2. 1 1 Bulgarien. 12 21.2. 2822. 1 69 10.2. —16. 2. 12 14 .

1 2 25 2. 3.— 8 3. ö 3 ö 4 Großbritannlen 88 1./3.— 7.3. 115 . w 9 1.2. 15.2. . Niederlande. 11 Februar 8 Dänemark.. 19 Januar 8 40

Außerdem: Rauschbrand: Ungarn 22 Bez., 56 Gem, 56 Geh. Italien 6 Bez, 8 Gem. überhaupt, 8 Geh. neu verseucht; S

Tollwut: Oe sterreich 18 Bez, 52 Gem., 56 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 54

verseucht; Rumänien 2 Ber, 2 Gem., 2 Geh. überhaupt verseucht;

Schweiß 1 Gem. neu verseucht; Belgien 5 Bei, 10 Gem. neu verfeucht.

Schafpocken: Ungarn 12 Bez, 48 Gem., 122 Geh. überhaupt verfeucht; Kumänien 5 Bei, 6 Geflügelcholerg; Oesterreich7 Ber, 10 Gem., 73 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 5 Bez,

verseucht. Sühneryest: Oesterreich 1 Geh. überhaupt verseucht.

) Schwe iz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. —) Gro gᷣbrita nnien: Schweinefieber; Italien: Schweineseuchen (allgemein); Dänemark: Schweinediphtheritis.

ver seucht.

Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen.

1 121 1 114 1

Le I 88 J 1232

. 1—1 18

. 2111 1B

581 9111—

Salbmonatli

1Gem., 2 Ge

Kroatien, Slavon ien 5 Bei, 8 Gem., 8 Geh. überhaupt Italien 13 Bez., 16 Gem. überhaupt, 8 Geh. neu. verseucht;

6 Gem. neu verseucht. Slavonien 2 Bes, 2 Gem., 3 Geh. überhaupt

cht; Kroatien Slavonien 1 Geb. überhaupt verseucht; Rum an len 1ez., h. überhaupt 4 Gem, neu verseucht; Belgien 5 Bez., 6 Gem. neu verfeucht.

Bei. 217 Gem., 227 Geh. überhaupt verfeucht;

überhaupt verseu chweiz 4 Bez,

Bulgarien 2 Bez. 4 Gem. neu verseucht;

Gem. 8 Geh, überhaupt verseucht; Bulgarien 4Bej. 6 Gem, 18 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien.

Reichsausschuß für das äritliche Fortbildungswesen.

Auf Anregung des Zentralkomitees für das ärztliche Fortbildungs. wesen in Preußen fand gestern, W. T. B. zufolge, in einer Sitzung im Kaiserin Friedrich⸗Haufe in Berlin ein Zusammenschluß der in den einzelnen Bundesstaaten schon vorhandenen Landegkomiteeg zu einem »Reichsausschuß für das ärztliche Fortbildungswefen“ statt. Die Sthung wurde von dem Wirklichen Geheimen Rat Althoff

eleitet. Der Reichskanzler Färst von Bülow hat sich bereit erklärt, das

hrenpräsidium des Reichsausschusses' zu übernehmen und empfing un⸗ mittelbar nach der Sitzung die Mitglieder des Reichgausschusseg in besonderer Audienz. Der Vijepräsident des Staatgzminssteriums, Staatssekretär des Innern, Staatsminister von Bethmann Hollweg hatte den Direktor im Reichzamt des Innern von Jonquisres mit seiner persönlichen Vertretung betraut und ferner als amtliche Vertreter des Reichamts des Innern eine Anzahl von Be— amten ium Reicht ausschufse⸗ abgeordnet. Ferner waren us. a. erschienen: der Staatsminister Dr. von Studt, der General⸗ stabsarzt der Armee, Professor Dr. Schjerning, der Marineober⸗ stabgarzt Dr. Metzke als Vertreter des Generalstabgarztes der Marine, der imer des Kalserlichen Gesundheitgamtes Bumm, der Wirkliche Ge⸗ eime Rat, Professor Dr. von Leyden u. a. Nach dem Statut, deffen Entwurf in der Sitzung zum *in, erhoben wurde, verfolgt der Reichgausschuß⸗ die Aufgabe, das ärztliche Fortbildung wesen möglichst ju fördern, indem er zu diesem Zwecke namentlich: a. den Landeskomitees mit Rat und Taf zur Seite steht, b. auf die Bildung von welteren Landeskomitees,

und wo dies nicht erreichbar ist, von lokalen Vereinigungen (Vergl. R. ⸗Anz.“ vom 24. Ja⸗

die Veranstaltung von Kurf C. das auf das ärztliche Fortbildungswesen bezügliche Material sammelt und bearbeitet, um als Augkunftsstelle für alle bierbei in Betracht kommenden Fragen zu dienen. J ö gewählt; als Präsident der Reichzkanzler Fürst von Bülow; als Mit⸗ glieder Seine Königliche Hoheit der Herzog Carl Theodor in Bahern, der Staatesekretär des Innern, Staatsminister von Beihmann Hollweg, der Wirkliche Geheime Rat Altho der Armee Dr. Schjerning, der Wirkliche Vorsitzende rofessor Dr. Löbker. Vorsitzender der Geheime Medizinalrat, Professor r. von Renverg- Berlin; als stellvertretender Vorßttzender Königlicher rofessor Dr. von Angerer⸗Münche räsident Buschbeck Dresden; der Dr. Greiff Karlsruhe, der Praͤsident von Nestle. Stuttgart, der Ge— heime Medizinalrat, Professor Dr. Waldeyer Berlin; als General- sekretär der Professor Or. R Kutner⸗Berlin. Seiner Majestät dem Kaiser wurde von der erfolgten Kon— , . des Reichtausschusses durch ein Tele

maßregeln wieder aufgehoben. nuar d. J., Nr. 21.)

Für die vom Schatt el Arab im Golf eintreffenden Schiffe ist wegen Ausbruchs der Pest in Kerbela eine fünf— tägige Quarantäne verfügt worden.

und Vorträgen hinwirkt,

Ehrenvorstand wurden

Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern jusammengestellten Nachrichten für Handel und IndustrieY .)

Pariser Messe.

Nach einer Notiz der in Paris herausgegebenen Zeitschrift Business- Revue (Ré vus Commerciale, Juridique et Scientisique, Organe des Intérèts GCommereciaux Frangais et Etrangers)“ sollte es der Leitung des genannten Blattes gelungen sein, die Zu⸗ lassung auch ausländischer Waren zu der sogenannten Parisfer Messe, die seit dem Jahre 1904 jihrlich abgebalten wird, durch usetzen.

Diese Mitteilung ist unzutreffend, da nach Artikel 3 des

eingegangener ngen bis jetzt keine Abänderung erfahren bat, dort nur aniösischer Erzeugnisse zur Ausstellung gelangen dürfen. Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Paris.)

der Generalstabsarzt eheime Rat Deutschen Aerzte ⸗Vereins⸗ orstand bilden

als Beisitzer

Geheimer Rat, bermedi inalrat

der Geheimrat,

Reglements auf Grund

Oesterreich.

Die K. K. Seebehörde in Triest hat die für Herkünfte von Konstantinopel wegen Cholera angeordneten Quarantäne.