1908 / 66 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Mar 1908 18:00:01 GMT) scan diff

welche von 2312 auf 2330 Millionen stieg, verreichnet eine Zunahme von 18 Millionen Kronen. - . Nach 2 * Fabrilaten 2 nahm . Warenabsa onarchie während der letzten te folgende Gestaltung an. Es betrug: die Einfuhr von 1906 1907 in Milllonen Kronen 1937.2 1313, 6 305.8 438,8 . 22219, de 2345, 8, die Aut fuhr von

Rohstoffen... 366.0 bfabrikaten 380 4

jsabrüaten! . 18663 19033

2312, 9 2330.5. Diese Gegenüberftellung nach Produktionsgruppen bietet nur all- eines Interesse; ein Vergleich der einzelnen Gruppen würde zu e f, führen, weil daz vom Statistischen Amt für dus Jahr Iso neu eingeführte und mit dem 1. Juli in Kraft getretene Schema in Beziehung auf die Einordnung einzelner Waren unter die großen Gruppen von dem für die frühere Zeit geltenden Schema derart abweicht, daß auch die Endresultate der Hauptgruppen durch die erfolgte verschiedengrtige Einreihung eine 3 * erfuhren, die einen Vergleich . aueschließt. Ein solcher wird daher

nur bei den einzelnen Warenklassen durch ührbar sein.

Wird die Einfuhr einer Betrachtung unterjogen, so findet man, daß die wichtigften Veränderungen sich in der Gruppe der Roh⸗ und Bllfsstoffe volliogen haben. Gs ieigt sich nämlich eine Zunahme in der Einfuhr von Stein kohle um 4984 Millionen Kronen (von 110 Millionen Kronen im Jahre 1906 auf 1659 Millionen im Jahre 150775, begleitet von einer Steigerung der Quantität um 26 dæ. Daneben nahm die Einfuhr von Koks um 6 Millionen Kronen zu. Gbenso vereichnen fast alle Rohstofft für die industrielle Ver⸗ arbeitung big auf Flachs eine erhebliche Steigerung in der Ein⸗ fuhr, die jedoch nicht etwa auf die Erhöhung der Preise zurũck⸗ zuführen ift, weil fär das Jahr 1807 dieselhe Wertbemessung ein⸗ gefetzt wurde wie für das vorhergehende Jabr. Die Einfuhr von roher Baumwolle ftieg von 2M auf 243, also um 36 Millionen Fronen, die Einfuhr von Wolle von 141 auf 152, allo um 11 Millionen Kronen, sodann ergab sich eine Steigerung der Jute⸗ einführ um 4 und der Hanf einfuhr um 33 Millionen Kronen. Nur der Zmport von Flachs welst einen Rückgang um 7,8 und der von Seide um rund 2 Millionen Kronen auf.

In der Gruppe der Nahrungtz⸗ und Genußmittel zeigt die Einfuhr in den meisten Artikeln eine erhebliche Verminderung. So verjeichnen Tabak und Tabakfabrik ate einen Auefall von I5'8 Milllonen Kronen und die Sete ide einfuhr einen solchen von 16,6 Minsiionen Kronen. Sie ging von 307 auf 141 Millionen zurück und errescht damit einen ganz gußerordentlichen Tiefftand. Den größten Ausfall 1 bier die Einsubr von Mais mit 7 Millonen und die von Weijen mit 3.8 Millionen Kronen. In ganz außerordentlichem Maße ging die Einfuhr von Schl ach ?- und Zugvieh zurück. e erstere fiel von 15,2 auf 2,8 Rilllonen Kronen, derjeichnet daher ein Minus von 12.4 Millionen und ist damit auch auf eine ungeahnte Bedeutungslosigkeit hinab gefunken. Die Einfuhr von Zugvieh (Pferden) ging von 20,5 auf 68 Millionen Kronen zurück, verjeichnet daher einen Ausfall von 137 Mistionen Kronen. Ber Import von Fellen und Häuten verminderte sich um 166 Milllonen; er fiel won 98 auf 81,4 Mil⸗ lionen RFronen. Schließlich verminderte fich noch die Reis einfuhr um 2.5 und die Gem seeinfuhr um 132 Millionen Kronen, Eine Zunahme in der Ginfuhr der Nahrunge mittel verzeichnen Kaffee mit 5.3 Millionen Kronen und Südfrüchte mit 5 Millionen Kronen.

In der Ginfuhr der Fabrikate verzeichnen eine nicht unbe⸗ trächtliche Zunahme Halbfabrikate, und zwar stieg der Import von Baum w ollgarn um 137, von Wollgarn um 9,3, von Jute⸗ garn um 1 Million Tronen, während die Einfuhr don Baum wollwaren die bescheldene Zunahme von 1K? Millionen Kronen und die von Wollgarn rund 1 Million Kronen erreichte. Einen Ausfall in der Einfuhr verzeichnen Paᷓpierwaren um 47 Mil- ionen Kronen, Lederwaren um O65 Millionen, Kürschnerwaren um 6,8 Millionen Kronen und Sei denwaren um O, Millionen

en.

Gleichwie in der Einfuhr verzeichnet auch in der Ausfuhr die Gruppe der Nabrungt⸗ und Genußmittel den größten Aus- fall. So sank der Export von Schlachtvieh, der im Jahre 1996 noch 673.3 Millionen Kronen betrug, auf 4455 Millionen und zeigt daher elne Verminderung um 17,8 Millionen Kronen. Bei Zug- vieh (Pferden) bezifferte sich der Ausfall auf 8,5 Millionen Kronen. Die Getreideausfubr, welche sich in den letzten Jahren ohnehin nut auf den Artikel Gerste beschränkte, erlitt einen Ausfall von 32 Millionen Kronen. Es verminderte sich nämlich der Gersten⸗ erport von 61 auf 52,6 Millionen Kronen. Der Export von Hülsen⸗ früchten verminderte sich um rund 6 Millionen, der von Obst um 17 und der von Mehl um 1 Million Kronen. Cine bemerkenswerte Zunahme in der Ausfuhr verieichnen Geflügeleier um 122 Mil⸗ Ronen Kronen. Die Zuckergussuhr hob sick um 3.7 Millionen Rronen und die Ausfuhr von Malj um 3,6 Millionen Kronen, welch letzterer Betrag jedoch mehr durch die Preiserhöhung als durch die Quantität hervorgerufen wurde.

In der Gruppe der Hilfsstoffe nahm die Ausfuhr von Brg un koble, die sich von 72 auf 85 Milltonen Kronen, alsg um 3 Millionen Kronen hob, die größte Steigerung. Die gesamte Hol zausfuhr, die belanntsich an der Spitze des Erportes steht und in letzten Jabre 263 Millionen Kronen betrug, verzeichnet eine . don 7,1 Millionen Kronen. Dagegen verminderte sich die Ausfuhr von Wolle um 4 Millionen, die von Erz um 12 Millionen und die von Farb⸗ und Gerbstoffen um 1 Million

nen.

Gan verschiedenartige Verãnderungen machen sich in der Aus⸗ fuhr von 1 geltend. So verzeichnen in der Gruppe der Tertilindustrie Baum wollwaren eine Grporterböhung um 3.3 Rillionen Kronen (opon 54 auf 59,3 Milllonen Kronen), Woll⸗ waren um 22 Milllonen Kronen (von 65,6 auf 68 Millionen 3 Seidenwaren um 32 Millionen Kronen (von 148 auf 18 Millionen), während die Ausfubr von Leinengarn sich um 5 und die von Leinenwaren um 27 Millionen verminderte. Eine Zunahme in der Ausfuhr verzeichnen Papier und Papierwaren um rurd 3 Millionen Kronen, Tonwaren um 2.5 und Metall- waren um 46 Millionen Kronen. Dagegen verzeichnen einen Aug⸗ fal Leder um 6.3 und Lederwaren um 5,5 Millionen Kronen, Darunter verminderte sich die Ausfuhr von Schuhwaren um 2.6 Hillionen und die Ausfuhr von Hand schuhen in ganz heträchtlicher RBeise um a. Millonen Kronen. Der Ausfall bedeutet bei Schuh. waren eine Verminderung um 12 und bei Handschuhen um 20 0/0 des Kertesz Glas und Glaswaren fielen in der Ausfuhr um 7,6 und Gisenwaren um 5,7 Millionen Kronen.

In den Gin. und Ausfuhr mengen sind folgende Vzrändzrungen zu verjeichnen. Dle Gin fuhr stieg von 126 auf 166, also um 29 Millonen dz, während die Ausfuhr sich von 192 auf 187, also

5 Millionen dx, hob. Der Verkehr in Gdelmetallen und Münzen

t in der Jusfubr eine Zunabme um 27,8 Millionen Kronen. Er siieg von 51 auf 78,8 Millionen Kronen, während die Einfuhr mit 13 Million:n Kronen faner Veränderung unterlag. ¶(Desterreichisch

Ungarische Export⸗Revue.)

Rohstoffen. bfabrikaten jfabrikaten

S563 4148

Neue Fabriken in Bulgarien. Nach elnem Berichte des Sstercelchisch ungariscken General; lonsulats in Scecfia zeigt * fũt . von ehr kon jefsionen in letzter Zeit in Bulgarien erhöhtes Interesse; beim

f I, Teer china in

einer Konjefsion zur Crrichfung ein ö keine Entscheidung getroffen.

Aus schreibun gen. Wasserstationtzanlage in Czernowitz (Bukowina). Am 21. April 1905, Mittags, vergibt die K. K. Betriebsleitung in Czernowitz die Grrichtung einer elektrisch angetriebenen und mit eleftrischen Glühlampen beleuchteten Wasserstationganlage am Pruth⸗ flusse. Näheres beim Reichsanzeiger .

Bau einer elektrischen Straßenbahn zwischen Sevilla und Dos Hermanag. Verhandlung: 4 April 1908 bei der Generaldirektion der öffentlichen Arbeiten (Dixecei5n general de Obras Publicas) in Madrid. Ein Konzessionggesuch der Compania Sevillana de Eiectricidad“ liegt bereits vor.

Lieferung von 2000 t Gaskohlen nach Purmerend bei Am sterdam. Verhandlung demnächst bei der Direktion der Gag. anstalt. Moniteur des Intérèts Matériels.)

*, 54300 Blöcken Bankazinn in Amster⸗ dam: 25. März 1908, Vormittags 106 Uhr, bei der Nederlandsehe Handelmaatschappij. 28 300 Blöcke liegen in Amsterdam, 26 000 in Rotterdam. (Nederlandsche Staatscourant.)

Lieferung von Arzneiwaren nach Bu karest an dle Pharmazie des 2. Korps. Verhandlung: 31. März 1908. (Uoniteur des Intérèéts Matòriels.)

Bau einer eisernen Bräcke (475 t) in Norwegen. Verhandlung: 30. Mär 1908 bei der Direktion der Brücken und Chausseen in Bergen. (Moniteur des Intérsts Matsriels.)

Lieferung auselnanderlegbarer Häuser, Oeldep ots usp. nach Brasilien. Am 16. April 1968. 12 Uhr, vergibt das brasi⸗ lianische Marineministeiium (Ministerio da Marinha, Repartigao da Garta Maritima Secgcao de Pharöões) in Rio de Janeiro die Lieferung von 22 augeinanderlenbaren Häusern aus Heli und Eisen oder aus Eisen und Asbest für Leuchtturmwãrter, 11 DOeldepots usw. für Leuchttũrme.

Konkurse im Auslande.

Rumänien. Berlad: Marcel Broelo, Kaufmann.

Bulgarien.

Das Kreisgericht in Küstendil hat über den dortigen Kauf mann Jakim Jakimow den Konkurs verhängt.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 16. März 19038:

Ruhrrevier DOberschlesische Revier Anzahl der Wagen Gestellt.. . 21 020 7930 Nicht gestellt

In der gestrigen Aufsichtsratesitzung der Planiawerke, Altiengesellschaft fir Kohlenfabrilation, wurde, laut Meldung deg W. T. B. aus Berlin, beschloßsen, der Generalversammlung nach reschlichen Abschreibungen und Räckstellangen die Verteilung einer Dividende von 1200 wie im Vorjahr vorzuschlagen.

Die Württembergischen Staatseisenbahnen ver⸗ einnahmten im Februar 1908: 4411 000 0 (gegen def. mehr i. V. 232 758 ). Einnahme vom 1. April 1997 big letzten Februar 1958: 635 285 0900 A (gegen def. mehr i. V.: 1919426 M). Laut Meldung des W. T. B.- betrugen die Einnahmen der Sestert reich if üngarischen Staatsbahn Easterreichisches Netz) dom 1. bis 10. Märj: 1722 098 Kronen, 7 die definltiven Ein⸗ nahmen des entsprechenden Zeitraums des Vorjahres Mindereinnahme 132 057 Kronen, gegen die proplsorischen mehr 1061 Kronen. Bie Einnahmen der Oesterreichischen Südbahn betrugen vom L bis 0. Märm; 3 1897 720 Kronen, gegen die definitiven Einnghmen des entsprechenden Zeitraums des Vorjahreg Mindereinnahme 186 410 Fronen und gegen die propisorischen Einnahmen 4570 Kronen mehr. Pie Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen betrugen vom 26. Februar biz 4 Mär 1908: 139 820 Fr. 19727 Fr.), seit 1. Januar 1908: 952 427 Fr. 412735 Fr).

Kimberley, 15. Närz. (B. T. B) Infolge deg Dar⸗ niederltegenz der Diam an tin dust rie wird die Pu toit span⸗ mine ihren Betrieb am 24. April einstelllen.

Die Prersnotierungen vom Berliner Produktenmarkt be- finden sich in der Börsenbeilage.

99 Sorte ß 1g 4M A. 1945 M Futtergerste, gute So n, , , , , e, geringe 60 MÆ; 165, er, gute * , 50 Æ Mittelsorte ) 17, 40 4 grringe Sorte) Is 15 A, id, bo , = Hai 5.26 Æ; 15.830 * Mais (mixed) orte —— 0 Mais (runder) gute 1600 Æ; j

rbfen, gelbe Svpeisebohnen, weiße . . Kartoffeln 9, 090 Æ;

2 28 R

95 *

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmär kte n.

Hamburg, 16. Mär (B. T. B) Gold in Ggrren das 2755 Br., 8a Gd. Sllber in Barren dag Kilogramm

Vormittags 10 Uhr 50 Min. (B. T. B.) N. pr. Arr. 7 70, in 6. Ungar. 409 Goldene , 8 a3 oo. Wiener Bankverein 537, o, Kreditanftalt, Defterr. Ig. 764. 00 Dentsche bantnolen bod bo, Prager Silent eser dh bh, , g) (Sahuß) 2 et Gnghisah ondon, 16. ö u z ,, g, Ge. ö

(B. T B.) Wechsel auf Paris 1435. ö (W. T. B.) Goldagio 111.

New Jork, 16. z. 8 T. B) (Schluß) Infolge don weiteren Deckungen, die bauptsächlich mit Rüdsicht auf die lebbaftere Täligkelt einzelner Spekulantengruppen und Käufe mäßigen Umfangs ar Ftechnung des Privatpublikums vorgenommen wurden, herkebrie

i. Börfe' anfangs in fester Haltung. Späterbin bewirkte

Realifationen blieben ohne wesentlichen Einfl da das An⸗ gebot gute Aufnahme fand. Als Nachmittags die Meldung bekannt wurde, daß die Crucible Steel Company für das letzte Quartal keine Dividende jur Verteilung bringe, wurde die Stimmung gedrückt Es fanden daraufhin Blankoabgaben statt, die im Verein mit umfang⸗ reichen Reasisationen zu Abschwächungen auf den meisten Umsgtzgebieten führten. Für Fiechnung Lor dons wurden ver Saldo 1ͤ0 960 Stäck Aitien gelauft. Schluß schwach. Aktienumsatz 799 000 Stück. Gad auf 24 Stunden Durchschn. Jingrate 13, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 14, Wechsel auf London (60 Tage) 4.8320, Fable Trangfers L 86,25, Silber, Commercial Bars für br. Tendenz für Geld: Leicht.

Rio de Janeiro, 16. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 152/10.

Kurzberichte von den auswärtigen Waren märkten.

Essener Börse vom 16. Mär; 1808. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Kotz und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch= Weflfalischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk) L. Gas- und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,0 15,090 , b. GSas⸗ flammfördert ole 11.50 15,50 46, é. Flammförderkoble 11.00 bis II 5 M6. 4. Stüdkoble 13 50 - 14,50 M, s. Halbgesiebte 1300 bis 14.00 , f. Nußkoble gew. Korn 1 und II I3.50 - 1425 t, do do. III I3 .- 13,50 6, do do. IV 1200 12,50 AÆ, g. Nuß gruskohle O = 20/9 mm 8 50-9, 50 M, do. 0-960 mm geo bis idee, e Grugtohlz 7 35 8355 4, 1I. Zet tkoble: a. gdider- toßle Fos =- Ii, 50 ds, b. Bestmelierte Kohle 15 io - 12865 . c. Stũckkoble 1 So = 14 00 60, d. Nußkoble, gew. Korn 1 1320 bis 14.20 M, do. do. N 13,50 - 14.50 , do. do. HI 13, 00 - 14.00 AM. do. do. IV 1200 - 13, 00 Cς, e. Kokefohle 12325 - 13525 ; III. Magere Koble: a. Förderkohle 10 00-1109 , b. do. melierle II.235 - 12 25 M, e. do. aufgebesserte, je nach dem Stüc gehalt 12,25 - 1400 M, . Stũckkoble 13, 00 - 15,00 Æ, e. N koble, gew. Korn 1 und HL 1450 -= 17,50 6, do. do. 11 1690 b 19 56 6, do. do. IT. 11.560 - 1300 , f. Anthrant Nuß Korn 1 18, 50 - 19, 50 , do. do. il 20 00 - 23,50 C6 g. Fördergrus 9, 50 bis 10, 00 S, h. Gruskoble unter 10 mm 6.50 - 8 50 MÆ; IV. Koks: a. Sochofenkoks 16 50 - 1850 M6, b. Gießereikolts 1900-21 00 46. c. Srechloks F und II 21, 00-24, 00 M; T. Briketts: Brikeits je nach Qualität 1150-1425 0 Markt still. Die nächste Börsen⸗ verfammfung findet am Donnerstag, den 19. März 1808, Nachmittags von 37 bis 41 Uhr, im Stadtgartensaale (Eingang Am Stadt⸗ garten) statt.

Magdeburg, 17. März. (B. T. B) Zuckerber icht. Korn zucker 85 Grad 0. S. 10, 9 - 10,59. Nachprodukte 75 Grad o. S. 3 50 - 8,70. Stimmung: Fest. Brotraffin. Io. R. 2025 20 50. Leistalljuder J nit Sack ===. Gem. Rasfinade m. S. 26 00 -- d0 5. Hemm. Helis 1 mit Sack 19.50 - 19575. Stimmung: Stöetig. Rohzjucker J. Produkt Transito frei an Bord : Mar 21,65 Gd., 2170 Br., bei, April 2160 Qd., 2170 Dr. —— be, Mai 21.75 Gd, 21.85 Br,. bei. Juni 21, 85 Gd. 21 95 Br., bez, August 22.05 Gd., 22, 15 Br., bei.

Fest.

Cöln, 16. Mär. (WB. T. B.) böl lolo 76 50, Mai 75 50.

Bremen, 15. Märß. (B. T. B.) (Börsenschlußbericht) Schmal. Höher. Lolo, Tubs und Firkin 411,

oppeleimer 42. Faffee. Ruhig. DOffijielle Notierungen der

Baumwollbõrse. Baumwolle. Ruhig. Upland loko middl. 74 3.

Hamburg, 16. März. (W. T. B.) Petroleum. Standard white loko fest, 7,55

Hamburg, 17. März. . T. 22 Kaffee. (Vormittags⸗ berichl ] Good average Santos Mär 321 Gd, Mai 321 Gd., Sep⸗ lember 335 Gd., Dezember 333 Gd. Rubig. Zu dermarkt. (Änfange bericht) Rübenrobjudker J. Produkt S8 oog Rende⸗ ment neue UÜfanee, frei an Bord Hamburg M 21,55, April 5 Mai 2175, August 22, 1, Oktober 20,45, Dezember 20, 15.

est. 4 . 16. März. (. T. B.) Raps August 16,30 Gd., x.

London, 16. März. (B. T. B.) 600 Jangiu q er prompt. willig ii fh. 4 d. Käufer. Raben ro hzucker März stetig, 10 S6 d. Wert.

London.,

70090 Ballen,

Tendenz: Ruhig.

März 5,57, Märr April Junl⸗Juli 5,57, Juli. August

7 T. B) (Schluß) Roh eisen

ts 5l/3z (B. T. B] der

tn * br n . Raffin ö do. Avril 221 Br.

22 T.,

New Pork, 16. März. (WB. T. S.) (Schluß) Saumw'olle reis in New York 11,20, do. für Lieferung per Mal 19,40, do. leferung ber Juli 10,17, Baumwolleprelz in New Orlgang 10

oleum Standard white in New Jork 8, 75, do. do. in ,, Jo, do. Refined (in Cafe) 10,30, do. Gredit Balancgg at Dil City 7 i Western Si 15. do. R Brothers 8 35.

4

Bie Vsibie oche an Wehen 10 Jad Soo Bufiels, an

zum Deutschen Reichsan

M GG.

erdin ungen im Auslande. Oesterre ich Ungarn:

zo. März 1808, 12 Uhr. K. FK. Staatebahndtrektion Linz: Ausfuhrung der Baumeisterarbelten für eine Metallgießerek auf dem KBertsfättenpla in Lin. Näheres bei der vorgenannten Direktion und beim Rei zeiger). 2

156. April 1808, 12 Uhr. G. K. Finamjlandes direktion Wien: Lieferung grauer und schwarzgelber zollämilicher Koll isigillierunga. r c. Näheres im Finanzlandesskonomate III., Vordere Jollamtostraße 3, Parterre, und beim Reichsanzeiger “).

Italien.

Postministerium in Rom. 18 Mär 19098, 11 Uhr Vormittags. Lieferung folgender Materialien: 1. Los; 180 O0 gebogene raphen⸗ stangenarme, Wert 90 900 Lire, 120 900 gerade gray arme, Wert 44 400 Lire, 15 000 Querftangen, Wert 60 00 Lire, zh 060 große Nägel iu 19 mm, Wert 11 190 Lire; 2. Los: 140 Obo gebogene Telegraphenstangenarme, Wert 70 000 Lire, 166 606 gerade Telegraphenflangenarme, Wert 37 000 Lire, jo o00 Querflangen, Wert 40 000 Lire, 20 000 große Nãgel zu 19 mm, Vert 7 MM Vire; 3. Sos: 110 009 gebogene Telegraphenstangengrme Vert 55 000 Lire, 60 009 gerade , Wert XD Zzö0 Lire, 10 000 Querftangen, Wert 40 000 Lire, 20 000 Fägck in I5 mm, Wert 746d lte. Vorläufige Sicherheitzieiftung jödh Lire; definitive , der Zuschlags summe. Näheres in italieni⸗ scher Sprache beim R zeiger).

Staatsforstverwaltung in Florenj, 2. April 1898, 10 Uhr Vorm: Ueberlaffung eineg Areals von 8751 4m der Staatsforften von e, ere, ,. die Dauer von 890 Jahren zum Bau und Be⸗ trieb einer sserheilanstalt. Sicherheitslei 25 000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger ).

Gemeinde Santagata di Puglia, 11. April 1908, 109 Uhr Vorm.: Bau einer elektrischen Beleuchtungsanlage. an n Sicherhelt gieistung 5900 Lire; definitive 20 600 Lire. Näheres ,

Theater nnd Musik. Kon jerte.

Ein umfangreicher Kompositiongabend mit großen DOichester⸗ it Chor- Felix Nowo⸗

ßes Drchester: . Tondichtung en Einschlag, der in heiteren und Geltung kam. Hier, und noch flel die kraftvolle und

k 6 t slets von anregender = Sarmonten, che und dynamische Schön finden gr Zabl. a cappella gesungene Männerchor Abjug der Goten? packte durch kräftige Stimmungen; die Heldenklage und der kriegerische Ernst kamen feierlich . en zum Ausdruck. . , 6 * ier re . . . entle barp“ mit eigenartiger un enbegleitung 39e. es kam nicht recht eine einheitliche Stimmung jum Durch⸗ ö Auch den Ginzelgefängen, von Louise Geller Wolter prächtig vorgetragen, war keine unmittelbare Wirkung beschie den. Die konfetze iche Geschicdkllichkeit des Komponisten, dessen Werke sich durch Entschiedenheit der Klang · und Stimmung malerei auszeichnen, trat auch ihn einem lateinischen Frauenchor und in einer Phantasie über ein Thema von Rinaldo di Capua lebhaft hervor. Wenn auch nicht alles mit binreißender Gewalt wirkte, so interessierten Themen und Durchführung trotz der Länge des Konzertg doch ohne Unter⸗ laß. Das Hbilharmonische Orchester führte die anspruchs⸗ pollen Kompoftiionen temperamentvoll und klangschön durch. Ein gleichzeilig im Saal Bechstein veranstalteter Kammermusik⸗ abend zeigie die ausgezeichnete Pianistin Fanny Davies als vor⸗ treffliche Mitwirkende in . einem Trio ron Brahms und Schumann; da auch die übrigen Augfübrenden, Karl Klingler 6 Arthur Williams (Violoncello, Robert Rep ky Horn), ladellose Künstler bekannt sind war die freudige Anerkennung der. Zuhörer. durchaus begruͤndet. An demselben Tage veranstalteien Ernst von Dohngnyi und 8 Marteaun im Mojartsaal ihren zweiten Beethoven⸗ onatenabend und erzielten einen Eren, noch größeren Er⸗ folg als bei dem ersten. Es ist über die Bedeutung, dieser Künstler, bei denen Kunst und Kunstfertigkeit auf leicher Höhe stehen, kaum mebr etwag zu sagen. Am schönsten pielt Serr Marteau jedenfalls die A⸗Dur⸗ Sonate Op. 30 str. 1, das Adagio molto espressivo mit wunderpollem Ton und fiefer Empfindung, das Rondo geistvoll und graziös. Dag überaus jablreiche Publikum jubelte, klatschte stüärmisch Beifall., und konnte sich nicht genug tun im Hervorrufen. Vicht gerin geren Beifall fand die den des Abends bildende G-Dur Sonate Op. 39 Nr. 3. Herr von Dohr n yl vertrat den Klavlerpart ebenfalls in muster haften eise. = Tin vielbersprechendeg, aber doch nicht durchweg voll befriedigendes amm hatte Feruccio Busoni, gleichfalls am Donnerstag, rc nf, ovensaal seinem ersten . Vortragsabend zu Grunde gelegt. Hauptinteresse beanspruchten sechs neue, Eleglen genannte Klavierkomposiiionen des Koniertgebers. Es waren dies arabegkenartige Tongebilde, ein Gewirr von Parmonien und gewollten Digharmonien, die „All' Italia? und . Turandots Frauengemach etwa auzgenommen mehr dem Verstande alg dem unmittelbaren warmen Gmpfinden entsprungen zu sein scheinen. Von Werken anderer Komponiften wurde Frans Prslude (Aria et Final) und eine Phantafle för die linke Hand von Altan, eine recht interessante Tondlchtung, 4* oten; ferner von Liejt „Venezia e 3 und eine ungedruckie, einer im Weimarischen Lignt. Musenm befindlichen 8 2 eninbmmene Rhapfodie. Erstereg Tonstück, das jwar ein ngschöneg Andante aufwelst, hinterließ weniger Eindruck, whrend die Heere außerordentlich beifällig aufgenommen wurde. Daß bei der Wiedergabe aller Tonwerte Herr Busoni sich als augge⸗ zeichncker Interpret und alg der mit Recht gefeierte Me des Klavierspielg zeigte, bedarf kaum der Grwähnung. Der Rammermußlkabend des Brüsseler Streich qua rtetts zeigte an demselben Banner, n d inn wg f,, d, , e die ju der igung geh: Herren Schörg. Daucher, Miny 5. il, 363 7 . ien e m deren künst⸗ ge auch ihre 2561 . 8 Streichquartette in

Sa 2 von n ne 6. 561 cler Gigenari

Dritte Beilage

werken wurde das hiesige Publikum bereits =, vorigen Monat im Verein für Kunft⸗ näher bekannt e. tark aufgetragene Kontraste und ersichtlich auf das Ab iche hinz elende Klang⸗ wirkungen in dem zu wenig To sin merkmale auch dieser neuen g, deren

noch für sich allein etwag start hervortritt. Freilich auch einige ẽ—d , enn i. 8 u. . . n maßen ein Zwiegespr en ver · schiedentlich , . 1 6 Tond bemerkbar. Der

st am Sig und füh

K ĩ en, 6. ammenspiels nengmert d

m nersaa 3. Dame, 2

un wren ere, n, n, we un genug. leicht und flüssig. Mit anerkennens werter 6 die Dame ihre Nufgabe, wobei sie don dem ihren kunftlerischen Absichten trefflich unterstũtzt wurde. Besonders jart, duftig und fein herguggearbeitet schien u. a. bei dem Klavier⸗ ionjert in 5. Moll von Chopin, mit dem ste begann, das Largbetto. Außerdem stand no dag Konzert in G-Dur von Xschaiko der Vortrags folge. Der stũrmische Myplaus. der 63 gemeiner Befriedigung Zeugnig. Zwischen den spielte das Orchester mit gewohnter Arkadische Suite und jum Romain“ von Berlioz. ; Die junge Ungarin Stefi Geyer, die sich hier erst vor kurser . als füchtige Geigerin eingeführt hat, erft am Freitag im ozar tfaal wiederum eine zablreiche Zu durch ihr sowohl technisch wie kũnstlerisch beachtenswertes . Dies sowie ihr edler Ton und femperamentvoller Vortrag kamen u. a. in Goldmarls Violinkonzert (Op. 28) zur g. in der Chaconne von

einen Beweis ihres reichem Rönneng und in Hubayz voll jum 4

urt Lietzm ann, schõnen Stimme 3

an . fehlten ere,

s * 9 25 if rie 2. Hang falls ; 5 im alls am ag, innere Anteilnahme en an 5 der Ansg doch wurde ohne ohne Anm ] Im Sagal k . Leon ore Wa Freitag sich die s e e n, , lomponierle Lieder ug dem von O. G. Hartleben ins Deutsche über⸗ tragenen Pierrot Lunaire. A. Girauds vorzutragen. Es gehört ein ftarkeg Indioidualisierungs vermögen daju, diesen in Text und Kom position gleich eigenartigen und stellenweise etwas bijarren Werken die richtige Wärdigung zu sichern. Nicht jedem Interpreten ent⸗ hüllen sier ihre mannigfachen verborgenen Schönheiten und nicht jeder versteht sie gleich Wällner, der dies im Jahre 1905 bereits erfolgreich unternahm, gewissermaßen. herauszuschälen. Fräulein Wallner gab sich mit dem ge age redlich Mühe, vermochte jedech für den Liedermklus kein flärkeres Interesse ju erwecken, zumal auch ihr etwas sprödeg Organ den großen Anforderungen gegenüber, welche diefe Komposftionen an Treffsicherheit und Reinheit der Intonation steflen, cinen schweren Stand hatte. Mit dem Schlußliede Böhmischer Kristall' erntelte sie jedoch einen uncingeschränkten Erfolg und erntete freundlichen Beffall. 8a Hermannt trug am Sonnabend im Beethoven: saal mit dem Philharmonischen Qrchester ein Klavierkonzert bon Sinding und Richard Strauß Burlegke vor. Die herbe Schönheit der nordischen Mustk verstand der Künstler mächtig und ffangschön vor den Hörern aufjubauen; der Eindruck dieser Ton⸗ dichtung überragte die Wirkung der geistreichen Burles ke erheblich. Affred Saal regte besonders lebhaft durch die Wieder abe eines Konzerts für Violoncello und Orchester von . an; das Violoncello wurde von ihm mit großer unst behandelt; mit einem ausgiebigen, schönen Ton verband sich eine bedeutende Technik und ein feines Formengesühl. In dem Konzert, dag Hang Kötscher für Cello und Orchester geschrieben bat, nahm der Eellokünfller der führenden Stimme mit großer Warmherzigkeit an; den etwas blassen Gefühlen und matten Gedanken der neuen Ton⸗ dichtung vermochte er aber ebensowenig Farbe und Leben zu geben wie das milwirkende Philharmonische Orchester. Gleichzeiti konzertierte in der Singakade mie die bekannte Barthsche Madrigal Vereinigung in bewährter Weise. Die kleine Sãängerschar ver- ssand eg wiederum, die vielfach recht schwierigen n n, ihrem Inbalt und Stile nach völlig zu erschöpfen. Gine Fülle von Melodien und harmonischen Wendungen tritt uns in den n Gehör ebrachten alten Gesängen aus dem 15., 16. und 47. ahr⸗ . entgegen, an denen sich unsere madernen Chorlieder⸗ dichter vielfach ein Mufter nebmen könnten. Gin „Agnus doi machte mit feinen weichen feierlichen Akkorden, der Passtonsieit an- gemessen, den Anfang, dem sich dann dag überwältigend schöne O du armer Judas, von Arnold von Bruck 490 - 1545) 8 Nhvthmis schwierlg, aber doch glatt dahinflie end war u. a. das Friederieische Madrigal: e m malt das Kind Cupido', besonders interessant und ergreifend aber dag von Haßler: Mein G'müt ist mir verwirrt. dem die Melodie von O Haupt voll Blut und Wunden untergelegt ist. Auch die Vorträge, die außerdem noch auf dem Programm standen, wurden mit allen Feinheiten des Volalgesanges dar⸗ boten und trugen den Miwirkenden reichen Beifall ein. acques van ker, der bekannte, vortreffliche Violoneellist, gab, gleichfalls am Sonnabend, im Klindworth⸗Scharwenkasaal ein populäreg Ronzert. Er spielte in Gemeinschaft mit der anistin Tilly Kamele, die außerdem Stücke von Brahms, pin und Paderewely vortrug, die A-Moll⸗Sonate von Grieg. Ferner enthlelt sein d m Eri ein seltenes Ereignis) eine Neuheit don Beethoven, Adaglo, das rde iet? Köntglichen Bib sotkei gufge inden und dom Fanzert. geber in wirkungsvoller Welle fr Violoncello und Klahier bearbeitet worden ift. In den vier leinen Stücken die der ler auf „vielfachen . von ihm s⸗

i .

sischen des und in kemperamentvo amm,

.

,

zeiger und Königlich Preußischen

Wetterbericht vom 17. Mär 1908, Vormittagt t Uhr.

———

Rame der Beobachtungs⸗ station

. un stãrke

in Celsius

Temperatur

86

S* del dẽ

vorwiegend heiter

messt bewosst

mel Kewösst

melst bewoltt

S G C SIG O 0 0 r,,

mel bew

( Wiühelmahav.) meist bewöllt

(Cie)

de (ee e, r = r re sel eln de

Wustrow i. M.) meist bewollt

1

( uasel)

bewoltt

meist J

(Grünberg schl.) . ö .

iedriehshat. Gan, bewðdltt .

n

6 Schnee

Thrffflan fund Je worñg

Słudeg ne wollen!

Skagen

.

Top enka gen Id d 3 Scher = 907]

Narsssa Is 8 NW S wollenl. 148

Sloc heĩm JIS wollen. J

Vöabßr TIs7 5 women. -= 160

HSernösand 761,5 wollenl. O0

Saparanda 7566.4 wolkig - 7.0

Riga 768 6 woltig = 6.6

Win För e .

Pinstł 2703 heiter —61

2.

been, s een,

885

6a 5 bedeck D2

n bededt 13

os d Regen Sp

7p. bedeqst

1111 1

747,5 Regen

l

768.2 bedeckt

755,3 Regen

7572 halb bed.

760,5 wollig

762,4 wollenl.

66e Ie - del Il KI I

73 bedem 755,3 wolkig

For

n

890g

766.2

2

760.8

761.4

755,0

.

763.2

763,4

3

7g

1 de del de R e do r.

761,0

.

760,1

765

bb4 0

88*

R den.

111 1lsi

ss, em, ef

Gin Hochdrudgeblet äber 765 mm mit cinem Maxtmum Üher

772 mm über reicht bis n Minimum unter 755 mm liegt 5fllich von Ausläufer unter 760 mm, Kanalg und nach der Bleca meer hat he ihr

dinien.

lerer m, n, w, me fn.

Südnorwegen, ein r n, , ,.

fee. Gine Depresfion über 8. 1 imum unter 747 mm liegt über Sar⸗

chland berrscht bei leichten Inlandwinden

und haben Schnee falle Seewarte. A

K ,

w 8 K