2.
3. Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ c.
4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. b. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
C Nr. 6745 und 7329 über je 1000 M, Lit. D 7696 7697 7698 7699 7700 5lio3 6316 über Lit. E Nr. M56 4757 4959 4995 über je
Meiningische Siebenguldenlos von 18 5 ere Kr Jie. ö fh g
auf Altien und Attiengesellsch.
S· Zommanditges . .
7. Erwerbs und = Niederlassung ꝛc. von
18. Verschiebene Vetannt mach ungen.
uu melden, g w An Augkunst über Leben oder Tod det
en, . .
ctfichẽrun jalls die s — ö und Sund en gallen u. dergl.
ff nt icher Anzeiger.
Rrach, den 3
H Untersuchungssachen. lool 4] boren am 25. Seytember 1866 in ow, K
ehne, in den Akten 2E J. 572. 01 unter dem 1. D 1801 erlassene Steckbrief wird hiermit er⸗
euert. . Berlin, den 10. März 1808. Der Erste Staatgzanwalt am Landgerlcht J.
Iloꝛa86
1 ] Der Wehrmann Friedrich Karl Schneider, unbe⸗ lannten Aufenthalt, geboren am 2. September
1876 in Reppinichen, Kreis ö
efetzten Dienstbehörde ausgewandert zu sein, nach⸗ gesetz
schuldigt, im Jahre 1908 ohne Urlaub dem sein letzter Wohnort im Deut
michen war, Uebertretung gegen 5 360 Nr. 3 d . und § 111 Rr. 160 der deutschen Wehrordnung. Derselbe wird auf k,, .
Königlichen Amtsgerichts auf den 9. Juli R
Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffen ˖ gericht in Belzig, Zimmer 3, jur Hauptverhandlung eladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird der * auf Grund der nach 5 472 Strafprozehordnung bon dem Königlichen Bezirke kommando Potsdam
ausgestellten Erklärung verurteilt werden. a. ; * . b ia cri L. S. nter „Ge r t des 1 glichen Amisgerichtz. Abteilung 2.
103012 tserklũrung ; ö. , In der Unters
ungssache gegen den Zimmer-
mannggasten Otto Johannes Heinrich Reimers gen. Jausen, 15. Tzomp. J. Werftdivision, geb. am 57. 1. I886 zu Kiel, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der SJ 69 ff. des Militäͤrstrafgesetzzbuchs sowie der 356, 360 der . erschtgordnung der nenflũchtig erklärt und
ein im Beutschen Reiche befindliches Vermögen mit
Beschuldigte hierdurch für fa
eschlag belegt. Kiel, den 13. März 1908. Gericht der J. Marineinspektion.
e , Mörder, Basse, Konteradmiral. Marinekriegsgerichtgrat.
lozos1] Fahnen fluchtserklãrun
g. der Untersuchungssache gegen den Musketier 693 Adolf Fromm 5/136, geb. am 7. 11. 1835 zu Rastatt, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 6 zo, 366 der Militärstrafgerichtzordnung der Be
uldigte 9 ,,, erklart.
Metz, den 13. ö Gericht der 33. Division.
lozoos]
fah . klãrt
nenflüchtig erklärt.
. den 14 März 1908. Könlgl. Gericht der 30. Division.
Ilozolo]) Fahnen fluchts erklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Georg Roth II. der 5. Komp. 4. Lothring. Infanterieregts. Nr. 136, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356. Z60 der Militãrstrafgerichtgordnung
der . . n, iir aßburg, den 14 Mär; ; . Gericht der 30. Division.
102103 tsertlãrung : De
In der Untersuchungssache gegen den Unteroffinier Wüähelm Hausperger, 3125, aus Triftern, Bayern, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der
69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der
356, 360 der Militärstrafgerichtzordnung der Be⸗ chuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein m Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit
Beschlag belegt. , den 12. März 1908. Gericht der 26. Dwision.
lozol3] Beschlagnahmebeschluß.
n der Untersuchungssache gegen den Helzer Kurt gn n Koch der 2. Kompagnie II. Werftdivision, vormals an Bord S. M. S. Seeadler geboren am 21. Juni 1887 in Mülsen, Kr. St. Jakob (Sachsen), wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflächtig erklärt und sein m Beutschen Reiche befindliches Vermögen mit
Beschlag belegt. . Wilhelmshaven, den 12. März 1805. Kaiserliches Gericht der IJ. Marineinspektion.
(l03008] Garnison Ulm. Verfüg
ung. Die unterm 6. 8. 07 in der Untersuchungssache egen den Musketier 9. 120 Jakob Diepolder aus sorzen, Bay. Ber Amts Taufbeuren, wegen Fahnen ucht erlassene Fahnenfluchtserklärung und chlag⸗
nahmeverfügung wird hierdurch aufgehoben. Den 13. Marz 1908. K. W. Gericht der 27. Division.
— ———— —— ——
eten Gerichte anberaumten Aufgebotg⸗ 1 e. anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird. e , ,,. n 23 Scholtz.
Maurer. in Ebersbach, hat das Aufgebotaverfahren
wecke der Todeserklärun len
er Weise beantragt.
hiermiz aufgefordert, spätestens in 2 Otktober . V
ioo oꝛ ntmachung in Nr. A1 deg Deutz e w
3 zor n. u
Verf len, mn Landgerichts rat (gez
k ericht. Seckendorff. taschrelber (Unterschrift.) l
4 FE 108. 2.
Verbͤffentlicht durch
gieischerneisf f gere, Oger el
e ister an ,
Itzig, 9 Eheleute,
D Ausschlußurteil vom 13. März 1908 ist othekenbrief über die im Grundbuche von 28 in Abt. HI unter Nr. 5 und in Abt Nr. 3 eingetragene Post von 330 MÆ für Wilhelm Bräutigam von Landau für kraftlos erklart.
Amtsgericht Arolsen.
101887] Oeffentliche Zustellung. 3. R. 107.9. lich ü 26 z , Ebendorf,
handen gekommener
, S Nr. ß 2 burger Hypothekenbank 400 zu 1000 4A or 35 se z hat er 7 ann m,. den 12 n
Donnerstag. . Aufgebotstermine
nc f e,
Steckbrief serxneuerung. Der hinter den Kaufmann 3 ahnke. 4
Witkowo hat beantr Isak und Hinde, Heimann und Karo heleute, zuletzt wohnhaft Die chneten Verschollenen werden in dem auf Montag. den r 1908, Vormittags 10 Uhr, erzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗˖ An alle, welche Auskunft oder Tod der Verschollene vermögen, ergeht die gun e n, 2 nieige zu machen. itkomo, den 13. Mär 1908. Königliches
Juftiirat .
9 Uhr, beraumten falls seine Todege
. . de . es ollenen zu en vermag, a spätestens in diesem Aufgebotstermine de Anzeige zu mache Göppingen.
Art. zol in Abt. iI
102686 ebot. E. 1II08 . Die Lzeftau des Kaufmanns Reinhold Scheurich, Glisabetha geborene Sauer, in ihren verschollenen Bruder Simon eboren am 5. März 1871 zu imon Sauer II. und dessen Ehefrau Margareta zuletzt in Alzey wohn haft zuletzt wohnhaft in Aljey, Der bezeichnete Versch wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Mitt woch, den 14. Ottober I908, Vormittags vor dem unterzeichneten Gericht anbde⸗ raumten Aufgebotgztermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklaͤrung erfolgen wird. An alle, wel ber Leben Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Alzey, den 10. März 1908. Großherzogliches Amtsgericht. Bet anntmachun Das R. Amtsgericht Augsburg vom 5 März e. folgendes Aufgebot erlassen: Eg sollen für tot erklärt werden: Gefele, Anton, geboren am 22. November 1875 ugsburg, dortselbst beheimatet, außerehelicher ele, später ver⸗ au in Augsbur
8 25 soy Ke . r e .
6 Nr. 138 273, ausgestellt gsschein
Alzey hat beantragt,
ju erklaren. . aufgefordert, sich spãtesteng den 14. März 1908. 9. Novembe vor dem unt
R. , aun, Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Kieser.
AVusfgebot. rivatmann Richard Schmidt in als Generalbevollmächtigter seiner Eheft Therese geb. Maurer Hermann in Großmonra, sämtlich vertreten durch den Ju Dr. Weidig in Kölleda, haben beantragt, den ver⸗ schollenen Johann Michael Martinsohn. wohnhaft in Großmonra, für tot zu ö wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Ottober I908. s 10 Uhr, vor dem unterzeichneten eraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklaͤrung erfolgen wird. alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotgtermine
. Mar 1808. Königliches Amtsgericht.
. Aufgebot.
Die Christina Weidner, ledige Privatiere in Ober⸗ arsberg, hat beantra 1) Michael Weidner genannt am 16. Dezember 1842 in Oberhöfen, 22 Jahren von Oberhöfen aus nach Australlen gereist, ig e, . gewesen in Oberhöfen, seit 1885 verschollen, .
2) Christian Weidner, geboren am 24. April 1848 in Oberböfen, im Jahre 1885 nach Australten gereist und selther verschollen, juletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Oberhöfen, für tot ju erklären.
Die beieichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestenz in dem auf 7. Ottober 1908, Vormittags 11 dem unterzeichneten Gericht anberaumten termine ju melden, wi erfolgen wird.
ulje, geb. Rudolph, in Prozeßbevollmãchtigter Rechtsanwalt Justijrat Gumpel in Dessau, klagt gegen ihren Ghe⸗ mann, den Schlosser Andreas Rosario, Santa Fo, Salleres de Ferro, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlafsung, mit dem Antrage, die Ehe der und den Beklagten für den s. klären. Die
Der Versicherun
unter unserer frũheren
rung auf ö. — 1 gekommen sein. W
kunde befindet oder R
mitt, beide
geborene Sch 2
gewesen und
olgen wird. für tot zu erklären. gen
Firma , nach welchem eine i,, . ö t in n. x 2zsos. 3. über 29 Merseburg. fe. genommen arteien su scheiden uldigen Teil ju er⸗ lägerin ladet den Bellagten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor vierte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in auf den 28. Mai gos, Vormittags r, mit der Aufforderung, dachten Gerichte zugelassenen Zwecke der ö uszug der Klage bekannt gemacht. „den 109. März 1908. chmidt, Landgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
Iloꝛ7 39] Oeffentliche Zustellung. 2. R. 1098. 2.1.
Der Maurer Anton Hommen zu Düsseldorf, ter: Rechtsanwalt Kleber efrau Maria orf, jetzt unbekannten wegen Ehescheidun B. GB., mit dem Antrage, die zwischen den Par⸗ teien am 26. September 1901 zu Düsseldorf ge⸗ schlossene Ehe zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. die Bellagte zur mündlichen Zivil kammer Landgerichts ju Düsseldorf auf den 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugela Anwalt zu bestellen. uf ima wird dieser
e, ebenda, ol und Berta Viol, geb. Bothe 2. drichfraße 11. Fat als . 3 9 .
straße 11, ha aßpfleger des am August 1807 in Berlin verstorbenen Rentnert Albert Ludwig Nestor das Aufgebotgverfahren zum achlaßgläͤubigern .
ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Rentners Albert Ludwig Nestor spaͤte⸗ stens in dem auf den 10. Juni 1908, Vormittags r, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue straße 1314 III. Zimmer 113/115, an⸗ ten Aufgebotstermine bei! diesem Gericht Die Anmeldung hat die Angabe dez Gegenstandes und des Grundes der hallen. Urkundliche Beweis stücke
Wen n elden, kö beschadet des Rech nicht melden, können, unbe es Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus tnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von
den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als ö
er n n Ue uß ergibt.
rbe nach der Teilung des Nachlasses nur für
iger aus Pflichtteils- 2 . n die
rän en, nicht melden, nur der Rechts⸗ rbe ihnen nach der Teilung 9 seinem Erbteil ent⸗
einen bel dem ( nwalt zu bestellen. fentlichen Zustellung wird dieser
werden.
Gotha, den 12. Mär 1908.
t Lebensversicherungsbank a. Gothaer ere g e
Aufgebot. astwirt und . Jakob Merchweller, handelnd im eigenen eee auf den
w zu Merchweiler, lautenden debengbersiche rung aktiengesell Berlin vom 2. Februar 1891 Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor in dem auf den 2. Oktober E9Os., 10 Uhr, vor dem unterzeichneten raumten Aufgebotstermine seine Rechte und die Uckunde vorzulegen, widrigenfalls logerkläͤrung der Urkunde erfolgen wird Ottweiler, den 9. März 18908. Königliches
— ——
hat am 13. März 1908 agd Christine Ehlers des
Verschollene
Zwecle der Aus 2 9 . gefordert,
si N BVormitta ind
Get mit Beschluß 8 licker in Sch . Namen seiner cker, geboren am 13. Dezember 1890 olice Nr. 57 480 der Nordstern 2 Vormitt
en Köchin Anna chen Ge. . Hamburger S uletzt als sjunge auf einem Hamburger * 63 Seereise nach Südamerika, verschollen 1891, auf Antrag der Oekonomengwitwe Walburga
osef, geboren am 28. September 1839 nterknöringen, R. Amtsgerichts Burgau, ver heiratet am 18. Januar 1869 mit Regina geborene Klaus von Lechhausen, zuletzt als Händler in Ober- hausen bei Augsburg wohnhaft, seit 1884 ver- N. auf Antrag des Cand. ing. Andreas Roth
n 1 3) Mahr, Alois, geboren am 11. November 1867 u Augsburg, beheimatet dortselbst, Sohn der ver⸗ torbenen Fabrikiimmermeisters eheleute Alois Mayr und Vittoria geborene Oesterreicher in Augsburg, zuletzt Seemann auf dem deutschen Schiff Hera⸗ hitagong, Oflindien, verschollen seit 1894. auf Antrag des ftädt. Holmnessers Karl Mayr in Augt⸗
geboren am 21. Juli 1843 beramts Spaichingen, unehe
dem Gericht An jeige zu .
ehelichten Di rojeßbevollmãch
frũher zu Dũ
anzumelden. l nr
derung zu ent⸗˖ ufenthalts,
d in Urschrift
zufügen. Die Nachlaßgläubiger,
s Sning in Hö zom gi
scher, geboren flichtteil strechten, Ver⸗ von
Der Kläger ladet erhandlung des Rechts⸗ des Kön
enen Gläu⸗ aftet ihnen
E
einem Erbteil en keit. Für die Vermãchtniffen und Aufla ie Erben un
16
Das kutzgericht Bremen
das folgende Aufgebot erl Auf Antr rn * Spartaffe in Bremen
uchs der asse
am f5 Dezember 1907 auf den Namen Christine von . . 1 ö von 331, 45 na ee ö K. w. O
. ei.
3 eg
um Zwecke der öffentlichen uszug der Klage bekannt
Düfeldorf, den 13. Mär 180. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zuste lung.
In Sachen des Landbesitzers Jürgen Harder in Kropp, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weiß in Flensburg, g Dorothea Sarder,
wird der u 3
Ehlers mit einer Einl ö ein Gutha
ebuch unter Anmeldu
spätestens in dem
den 3. Dezember 1908, Nag
vor dem Amtsgerichte, im Gerichtsh
I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 79, anb otstermi
Sahnenfluchts erklãrung. Unter den Musletier * ng k e e Müͤner der g . Oberrh. Inftr. Regtg. Nr. 99, wegen . erg, . 8 Hob gh *. owie der . . der eschuldigte für
enfalls die Todes welche Auskunft Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ en, ergeht die Aufforderung, ebotstermine . Gerichte
egenwãrti * end, h
Beschlusß. Uugsburg, den 12. März 1908. Der hinsichtlich der Beerbung des am 7. Ju 1902 in Augsburg verstorbenen Fabrikschmieds Julius Max Würdig unterm 16 November 1906 erteilte Erbschꝛin wird als unrichtig für kraftlos erklärt. K. Amtsgericht.
spätestens im e machen. u Catharina 9. nal. mn, n, dire. jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, wird erlagte nach erledigter Beweisaufnahme zur ung der mündlichen Verhandlung des vor die zweite Zivilkammer des Königl Landgerichts zu Flensburg auf den 9. Mai 1908, Vormittags IO Uhr, mit der Aufforderung ge⸗ laden, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Zum Zwecke der öffentlichen d dieser Auszug der Klage bekannt
den 11. Märj 1908. reiber des Königlichen Landgerichts.
(1027421 Oeffentliche Zustellung mit Ladung.
Josefine Mangold, geb. Mohr, in Cöln a. Rh., Maternusstraße 26, wohnhaft, Klägerin, durch Rechts. anwalt Jakob Laux in Frankenthal als Pr mächtigten vertreten, Josef Mangold, K 1876 zu Ludwigshafen a. Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, Ehescheidungs⸗ klage zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, II. Zioll⸗ kammer, erhoben mit dem Antrage: dem Kgl. Landgerichte, die Ehe der Parteien aus Verschulden des Beklagten zu scheiden und demselben ozeßkosften zur Last zu legen.“ eklagten mit der Aufforderung, im Klagebestreitung einen bei dem lassenen Rechtsanwalt aufjustellen, zur mündlichen erhandlung des Rechtestreits vor. Verhandlung wurde durch den Vor⸗ sitzenden der II. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts bestimmt auf: 28. Mai 1908, Vormittags im Sitzungesaale des Kgl. Landgerichts Im Volljuge des Beschlusses bez. erichts vom 7. März 1908 wird vorstehendes dem Beklagten hiermit öffentlich zugestellt.
Frankenthal, den 13. März 1908.
gl. Landgerichtsschreiberei. Brandstettner, Kgl. Sekretär.
(102743 Oeffentliche Zustellung. 3. R. 1908. 5.
Die verebelichte Arbeiterin Marie Hirs Hein, zu Sprottau, Prozeßbevollmächtigter: anwalt, Justijrat Wa ibren Ehemann, Arbeiter Alois Hirsch, früher in Sprottau, jetzt unbekannten Ehescheidung, mit dem Antrag teien zu trennen und den Be uldigen Teil zu erklären. Die eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Glogan auf den S. Juni 1908, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt S* Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3. März 1908.
Antrag des Privatlers Geo
burg.
6 Verschollenen, ätestenz im Aufgebotstermine zu 88 widrigenfalls die Todeserklãrung erfolgen wird; 3) an alle, welche Auskunft über Leben Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spaͤte⸗ steng im Aufgebotstermine dem Gericht Anleige zu machen. Aufgebotstermin wird anberaumt auf Frei. den V. Oktober 1908, un Lü Uhr, am K. Amtsgericht Augsburg, Sitzungẽ ⸗ saal I, Erdgeschotñz des Justijgebäudes. Augsburg, den 14. März
Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
eng eit 1891, auf meier
m n,. 1 Beroffeunidt tr Ge he Es ergeht
tSschreiber Hof. 02707] J Die Ehefrau des
in
trosen Christian Nahrwo Wilhelmine geb. Saxowgky, Nr. 100 in Lahde, den verschollenen Matrosen Christian Nahrwold, zuletzt wohnhaft in Lahde, für tot zu Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätesteng in dem auf den LO. Oktober 1908, Bormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine in melden, widrigenfalls die Tod An alle, welche Auskunft Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Petershagen (Weser), den 12. März 1808.
Königliches Amtsgericht. Aufgebot.
legeleiarbeiter Jacob Wirth ⸗Hil lingen, vertreten durch Geschäftsführer Adolf Sturm den verschollenen s Wirth, geboren zu Rehlingen am
wohnhaft in Rehlingen, er bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. September 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 13, an- beraumten Aufgebotgtermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige hierüber zu machen. . Saarlouis. den 2. Mäcz 1998. Königliches Amtsgericht. 3.
Herzig, Amtsrichter.
ebot Pölk in Mierau hat als verschollenen
Amtsgerichts: Verfügung. 27. Dejember 1907 der Witwe des am 9. Juli 1907 verstorbenen Kirchbofinspektors Johann Gottlieb Döring Friederike Döring, geb. Schäfer, erteilte Erbschein ist durch Verfügung vom 24. Januar 3 1908 als unrichtig eingejogen. Er wird hiermit für kraftlos erklärt.
Berlin, den 7. März 1808 Königliches Amtsgericht Berlin
— 96. VI. 1255/07. —
Füůrhölter,
—
enkätners Franz Wettki zu Migehnen wird der Inhaber des Sparlassenbuchs des Wormditter Spar⸗ und Darlehn kassenvereins Wormditt Nr. 2151 über ertigt für Josef Boromski⸗ 4 auf err Fran Wettki⸗Migehnen, welches ange verloren ge⸗ ( eine Ansprüche und Rechte m Aufgebotztermine am 3. Juli L968, Vorm. A0 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden und das Buch einzu⸗ reichen, widrigenfalls es für erloschen erklärt und dem Antragsteller ein neues ausgestellt werden wird. Wormditt, 7. März 1908 digi. Ante it
t. and in Düsseldorf hat
Anwalt ju bef Zustellung wir
Flensbur Der Gerichts
Auf den Antrag des
Vormittags Jos M 73
Migehnen, Mitte. Abteilung 96.
lg über Leben oder aufgefordert,
schluß Der am 21. Nodember 1905 durch das unter⸗ zeichnete Nachlaßgericht über den Nachlaß des am dern verstorbenen Webers Gustad Nilly aus Krüt erteilte gemeinschaftliche Erb⸗ in wird hiermit auf Grund von § 2361 Abs. 2 G. B. für kraftlos erklärt. Kaiserl. Amtsgericht St. Amarin.
m Namen des stönigs! ufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes. erklärung des verschollenen Bäckermeisters Josef Leonhard Hubert Wolff, geboren in Neuß am 3. No⸗ vember 1852, im Jahre 1881 zuletzt wohnhaft in Düsseldorf, hat das Königliche teilung 4, in Düsseldorf für Recht erkannt:
Der verschollene Bäckermelster Josef Leonhard Hubert Wolff, geboren in Neuß am 3. November 1852, im Jahre 1881 zuletzt wohnhaft in Düssel⸗ dorf, wird für tot erklärt. wird der 31. Dezember 1903 festgestellt.
Düffeldorf, den 6. März 1908.
kon lie Tunngerit
BSetanntmachu Es sind von unterjeichnetem G
Durch Ausschlußurteil vom 19. Februar 1908:
I) Georg Jakob Burk, geboren zu Watzenborn am 25. April 1837, Sohn des Schreiners Jakob Katharina, geb. Heuser, hwunden im Jahre 1896.
2 mitz, geboren zu Gießen im Jahre 1836 oder 1837, zuletzt wohnhaft daselbst, Tochter des Obersteuerboten und Pfandmeisters Franz Schmi und dessen Ehefrau Anna Margareta, geb. Neeb, ausgewandert um 1853 nach Amerik.
Als Zeitpunkt des Todes ist festgestellt worden zu Ord. Nr. 1 der 1. Januar 1902, zu Ord. Nr. 2 der J. Januar 19600, Mittags 12 Uhr.
Gießen, 19.
ot.
ö g ö Slam vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Pin a atow, hat als Pfleger der Brüder dalbert Gatzke — Gaczke — be⸗
I) den verschollenen Johann Gatzke — Gaczke — geboren am 1. Januar 1859 ju Krojanke⸗ bowo als Sohn des Andreas Gatzke — Gaczke — und der Agnes Gatzke — Gaczke — geb. Korpal, zuletzt wohnhaft in Leßnik bei Krojanke,
2 den verschollenen Adalbert (Albert) Gatzle=— Gaczke — geboren am 11. April 1865 zu Krojanke⸗ Schmirdowo als Sohn des Andregs Gatzke — ,,
aczmarek, zuletzt wohnhaft in Krojanke⸗Schmirdowo, gag ͤ 1. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich späteftensg in dem auf den S. November 199 bor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ erfolgen wird. An alle, Tod der Ver⸗
geb hat gegen ihren anzleigehilfe Anton och, geboren am 15.
Juni 1905 zu O b., derzeit obne bekannten
und Eberle in
Johann und 3 E 3sos / 2.
t in Reh⸗ ng e rf n, Es gefalle n arlou Arbeiter Mat 9. Dezember 1866, zule für tot zu erklären.
hat beantragt,
Die Firma Herm. Weing das Aufgebot des angeblich verloren gegangen Gebr. Knipping G. m. b. H. J. W. am 10. August 1997 für Walther Dahlmann in Altena ausgestellten Scheds Nr. 96 4831 über 153,70 Æ, jahlbar bei der Reichs banknebenstelle in Altena, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, fpätestengß in dem auf den 2. Ot tober 1968, Vormittags 114 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebolztermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Altena i. W., den 24. Februar 180.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. entier Sigismund Hirschberg in Berlin W. b, Kulmbacherstraße h, hat das Aufgebot der bei geblich verloren gegangenen, am j0. März 1891 fällig Davidsohn in Gnesen zahlba echsel d. d. Gnesen, den 10. Dejember 1880, über 360 MÆ und 779 M beantragt, welche von M Davidsohn an eigene Order gestellt und auf Gutabesittzer Paul Boettcher in Olexiwn bel Kletzko er angenommen worden nd. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 21. Rovember 1908, s8 10 uhr, vor dem unterzeichneten Aufgebots⸗
Klägerin ladet Prozeßgerichte zu⸗ mtsgericht, Ab⸗
Vorm. II Uhr, Als Zeitpunkt des Todes
widrigenfallg die
3 91 , , . welche Auskunft über schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde. rung, spätefteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen. Flatow, den 27. Februar 18908. Königliches Amtsgericht.
02697] Aufgebot. .
In der Aufgebotssache, bett. die Todeserklärun Januar 1853 zu Wittendorf, O.⸗A . als Sohn deg Johannes Braun, aurers, und seiner Ehefrau, Rosine geb. Bucken⸗ beide in Wittendorf, geborenen, Amerika gereisten und seit seiner Ankunft daselbst verschollenen Steinhauers Johannes Braun ist Aufgebotstermin auf Montag, 1908, Vorm. 9 Uhr, anberaumt, und ergeht P. O. die Aufforderung: 1) an den spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen
f . Der Arbeiter Friedrich t für tot erklart
Abwesenheitspfleger . 1 Regine Hopp, geboren am 20. De⸗ 25 Johann S 25. Februar 1858, 3) Florentine Hopy, geb inder des am 22. Märj 1864 zu Mierau verstorbenen Arbeiters Johann Hopp, zuletzt wohnhaft in Miergu, Kreis Marienburg, ju erklären. D
schollenen werden aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 18. Dezember 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. kunft über Leben und Tod u erteilen vermögen, ergeht die ens im Aufgebotstermine dem
geboren am Glogau, klagt gegen
Burk und dessen Gbe von Watzenborn, versaͤ
anuar 1853. Aufenthalts
e, die Ehe ten für den allein ägerin ladet den
den des am 24. eudenstadt,
zogen und von
streits vor die Vormitta
Gericht, 3; itags 12 Uhr, Vormittags
mmer Nr. 23, anberaumten termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden
ö ll 9 die Kraftloserkläͤrung der Verschollenen
ebruar 1908. * ' 3 roßh. Amtsgericht.
vorzulegen, widrigen zu bestellen.
Gnesen, den 12. Mär 1908.
964 3. e. ö Glogau, den
Y) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Il03181 Erledigung.
9 Die g Nr. 566 des RA. für 1908 ad 1586 IV. 2. 05 gesperrten Aktien der Berliner Neustadt, Aktien Gesellichaft in Liquidation, Nr. 1715 und Slg (ohne Couponbogen) sind ermittelt und werden
dem Verkehr freigegeben. Berlin, den 16. März 1908. Der Polijelpräsident. TN. G. D.
würde, Y an alle, welche Auskunft über Leben und erschollenen zu ertellen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Freudenstadt, 93 März 19068. K. Amtagericht. O. A. R. QUnterschrift). 102699) Aufgebot eines Berschollenen. x Der am 15. Jun 1838 u Gbersbach, Q. Göppingen, geborene Johann Georg Weigele, Sohn ohann Georg Weigele, Sandfuhrmanng, un
Königliches Amtsgericht.
Uufgebot. Anton Jer ykowski vertreten durch den Justhrat Thiel in Wres ebot des Grundschuldbriefes vom , dem Grun von Wre
Blatt r. 341 für die Witwe Josefa Nowakowgka, eb. Kaniewska, zu Wreschen eingetragene, zu 70so seit dem 15. Nobember 1885 verzingliche Grund
töschreiber des Königlichen Landgerichts.
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung Die Ehefrau Johanne geb. Olnhoff, in Chemnitz, vertreten durch Rechts Dr. Cordes, llagt Johannes Julius auf Ehescheldung mit dem Antrage, die zwis⸗ den Parteien bestehende Che zu s klagten für den schuldi
J Durch Austzschlußurteil vom 9. März 1908 ist der am 4. Marz 1871 zu Kl. Schlanz geborene Landwirt Leo Kasimir Slominski für tot erklärt worden. Alg Todegtag ist der 31. Dezember 1907 festgestellt. Pr. Stargard, den 9. März 1908. Königliches Amtsgericht.
chen. egenhof, den 19. März 1908. Königliches Amtsgericht.
un gf auer Michael Herberge bei Reutlingen hat beantragt, seinen am
5. März 1862 in Neuhausen a. G. geborenen Bruder Johann Veit Weiblen, welcher von Neuhausen aus nach Nordamerika gereist
d seither verschollen ist, für tot zu erklären. Der chnete Verschollene wird aufgefordert,
(loꝛ7 14 Der beumeiste
eiblen auf Anna Falk,
Sz85 über die egen ihren Eh
im Jahre 1892 J annten Aufenthalts, Burch Ausschlußurtelle deg unterzeichneten Gerichts
vom 5. März d. Is. sind folgende W erklären und den
orothea geb.
.
kammer 2 des erichts Hamb wil * gie, (h
102732 faces Ser- I . r, Doerĩand
urg, gegen ihren Ehemann Emil Wilh
(162716! Oeffentliche Zuste
bekannt gemacht. Kiel, den 6. März 19038. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
en n. Oeffentliche Zustellung.
ladet Klãger agte zur
wird diese Ladung bekannt gemacht. stiel, den 11. März 1903. Der Gerichtsschreiber des Könlalichen Landgerichts.
geb. Splelhagen, in Luckenwalde
bekannt gemacht.
Potsdam, den 13. März 19038. Riekesmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(102750 Oeffentliche Zustellung. hering, in Marlow,
dieser e , . Klage bekannt gemacht. Nostock, den 9. März 1908. Der Gerichtsschreiber
des Großherzoglichen Landgerichts. (102751 O iche Justellung. 2. R. 1208. Dle verehelichte ee Luise Urbangky, geb.
lelemann, in Torgau — Klägerin — , Prozehbevoll mãaͤchtigter: Rechtzanwalt Bluhme in Torgau, . gegen den in unbekannter Abwesenhelt lebenden Arbeiter Ernst Urbansky, früher in Torgau — Beklagten — guf Grund der Behauptung, daß der⸗
6 ,, 2 4 z g. seit er im Jahre olgten verschollen. Der Abwes eh n fn, Gottlieb Weigel,
u 1) die 40/0 ie 3. des
Em. VII der
bis 19 6 unkündbaren tschen Hypothekenbank in
Beklagten zu verurteilen, d
Rechtastrelts zu tragen. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗
den 29. 2 1908,
schuld von 600 M beantragt. Der Inhaber der . 22 e, vor dem unt
ird aufgefordert, spätestens 35 * 1906, ern,, 10 Uhr, vor
dem auf Donnersta Vormittags IO
Ibe der hãusli Gemeiĩ Her uber le rm 6 s 6. 53 2
k n unge Da n fn,
ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die . ai
6 96 an, Der Ie he , des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.
Die am 14. Juli 1907 . Margaretha Martha Piskurek zu Katscher, vertreten durch ibren Vormund, den Webermeister Ferdinand Piskurel iu 1 Justizrat Dr. — ag dzie, früher zu 67 Ruhr, jet unbe⸗ lannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der aterschaft über ste, die am 14. Juli 1907 von der ledigen Martha Piskurek aus Katscher außerehelich geboren sei, in der Verhandlung Essen, den 4. November 1907, 2 b. R 2787/07, anerkannt und sich jur Zahlung von laufenden Alimenten in vierteljãhrigen Beträgen von 27, 00 Æ und der rück⸗ stãndigen Alimente im Betrage von 54 AÆ verpflichtet habe, sie aber mit der Höhe der Alimente nicht ein⸗ standen sei, da der Beklagte seinen Vermögens- hältnifsen entsprechend wohl in der Lage sei, erteljãhrlich 36 M zu jahlen, mit dem Antrage, ihr von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres sechjehnten Lebengjahres als Unterhalt eine im vor⸗ aus ju entrichtende Geldrente von vierteljährlich 36 AÆ, in Worten sechsunddreißig Mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälli werdenden am 14. Januar, 14. April, 14. Jult un 14. Oktober jedes Jahres zu zahlen und dag Urteil vollstreckbar zu erklaren. Die Klägerin eklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Essen⸗Ruhr auf den 8. Mai Logos, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 43. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
Essen, den 3. März 1908. Noll, Gerichtsschreiber des Tönialichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. nna Weihgold, geborene Moser, Ehefrau des Andreas Weihgold, Maurers in Bach ⸗Altenberg, und deren uneheliches Kind Christine Moser, geboren am 24. Februar 1904 — dieses vertreten durch die Mutter als Vormünderin —, klagen gegen den Johann Georg Eßlinger, ledigen Waldhauer
der Ghefrau Frida Schuln. geb. Martens, in Hamburg, Klägerin, , , . erin, .. ter: ts anwalt Dr. Barber in
chulz, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, Be⸗ rufungẽbeklagten, wegen Chescheldung, legt die Klägerin gegen das Urteil der Zivillammer Vill des Land⸗ g mburg vom 23. Januar 1908 Berufung ein und ladet den Beklagten unter der Aufforderung, einen beim Hanseatischen Oberlandesgerichte zugelassenen stganwalt zu bestellen, zu dem zur Verhandlung
der Berufung auf Mittwoch, den 27. Mai 1908, 12 r Mittags, vor dem TJ. Ziwilsenat des seatlschen Oberlandesgerichts in Hamburg, Welcker⸗
e 9, anberaumten Verhandlungetermin. Der Antrag der Klägerin geht dahin: Unter Aufhebung des vorbezeichneten Urteils die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Berufungtschrift bekannt gemacht. Hamburg, den 14. März 1908. Bf. V. 66sos.
Röber, Gerichtsschreiber des Her s a schen Oberlandesgerichts.
, — Hubert Tols Beklagte die
—
ung.
Die Ehefrau Else Catharina Bollen, geb. West⸗ . zu Flensburg, Duburgerstrahe 81, Prozeß ⸗ 1
gllmächtigter: MRechtöan wal Justizrat Nlefe n für porläuft Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Johannes Andreas Christlan Bollen, früher ju Plön, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte seit 1871 nach Amerika ausgewandert und sie seit 1872 ohne Nachricht von ihm . sei, auf Grund des § 1667 Absatz 2 B. G.-B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien . auch den Beklagten für den schuldigen
il zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ lla zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitz vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Kiel auf den 27. Mai 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
Anna Weih
chen des Kellners Emil Hermann Mengel Unterhalts
zu Kiel, Kl. Kuhberg 29 J, Klägers, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Justijrat Brandt in Kiel, 34 selne Ehefrau Emilie Minna Mengel, geb. Wilkniß, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Auf- enthalts, kö wegen e ee, . 3. R. So /o7
ie Leistung des ihm in dem Urteil vom 6. Dezember 1907 auferlegten Eides und zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitc vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 20. Mai 1908, Vormittags IO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
(102749 Oeffentliche Zustellung. R 2408. Die ö. verehelichte Anna Herzog, Prozeßbevollmãch⸗
tigter: Rechtsanwalt R. Jofeyhsohn, klagt gegen den Tischler Albert Paul Herzog, früher in Lucken⸗ walde, jetzt unbekannten Aufenihalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte die Klägerin am 22. Mai 1905 grundlos verlassen und sich selt dieser Zeit nicht wieder hat sehen lassen, 5 15672 Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Potödam auf den 2. r 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage
dem Antrag,
Die Wirtschafterin . DOeverdieck, geb. Brad⸗
rojeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Prahst, Rostock, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kellner Hugo Oeverdieck, früher in Rostock, unter der Behauptung, er babe sich durch häufige grobe Mißhandlungen während der ganzen eit der Ehe so schwerer Verletzung der durch die he begründeten Pflichten schuldig gemacht, daß ihr eine Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur můndl Verhandlung des Rechtzstreits vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglich Mecklenburgi⸗ schen Landgerichts in Rostock auf den 21. Mai 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
bevollmaͤchtigter:
bei dem gedachten
gegen den Willen der Klägerin in böslicher 1 g 7 . n und die Vor⸗ e en en ihn bestander Hätten, mit dem hescheldung. Die Klägerin ladet den agten zur mündlichen Verhandlung des ts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des RKönigl Landgerichts in Torgau auf den 12. Juni 1556s, Vormittags 9 9 dem ge
Zustellung selt
mit der Aufforderung, einen
ichte zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der öffentlichen r isn ide, Klage bekannt gemacht.
ar 1808.
egen den FSchlosser
isprüche aus unhelicher
Schwängerung und Vaterschaft, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstrekbareg Urteil für Recht ju erkennen, Beklagter sei schuldig: 1) der Mitklägerin old als Kosten der Entbindung und des ür die ersten sechs Wochen er der Entbindung 60 M6, 2) dem Kinde von seiner
an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt ane im voraus je auf 24. Februar, 24. Mai u. s. 5. fällige und jzahlbare Geldrente von viertelsãhrlich 30 Æ, die rückständigen Beträge sofort, zu bejahlen, 3) die Kosten des Rechtestreits zu Die Klägerinnen laden den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in den auf Donnerstag, den 7. Mai 1908, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin vor dat K. Amtsgericht Oberndorf. Zum Zweck der öffent⸗ lichen Zustellung an den mit unbekanntem Aufent⸗ haltgort abwesenden Beklagten wird dieser Auszug der Klage mit Ladung öffentlich bekannt gemacht.
Ct. Amtsgericht Oberndorf a. N. Den 13. März 19038. Der Gerichtsschreiber: Bürkle, A. G.⸗Sekr.
Oeffentliche Zustellung. C. 1528.08.
Gs klagen 1) Oskar Otto Schaal, 2) Klara Soße Schaal, beide geboren am 8 Mat 1906 in Zürich, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund Albert hender, Küfer in Oberndorf, Gde. Rudersberg, rozeßbevollmãchtigter: R. Amtsgericht Stuttgart Stadt, gegen Oskar Schindhelm, Möbelschreiner, früher in Stuttgart, nun unbekannt wo, wegen Unterhaltsforderung, mit den Beklagten zu verurteilen, den Klägern von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres 16, Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am ersten jedes Kalendervierteljahres fällige Geld⸗ rente von vierteljährlich je 40 ½, und jwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden April, 1. Juli, 1. Oktober und 1. Januar jedes Jahres, zu jahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streltez vor das Königliche Amtggericht in Stuttgart Stadt auf den 20. Mai 1598, Vormittags sI Uhr, Saal 59. Zum Zwecke der öffentlichen Site ing wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Stuttgart, den 13. März 1908.
eburt
Referendar Fischer beim
inner
Gw ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Stadt.
102733] Oeffentliche Zustellung. 66. P. 763.06. irma J. F. Schlüter in Wankendorf, Prozeß⸗ Rechtsanwalt Dr. Danziger ju Berlin, Molkenmarkt 12/13, klagt gegen die Frau Helene Isenberg, geb. Lewis, früher in Schöne⸗ Regensburgerstr. 26, jetzt unbekannten Auf⸗ ts, auf Grund des am 5. November 1906 zahl. baren Wechsels vom 5. . 1906 über 15 000 Æ, mit dem Antrage, die Be 16 9090 Æ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 5. November 1906 und 77.10 Æ Wechselunkosten zu verurteilen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits dor die 17. Kammer für Handelssachen des Königli Land⸗ gerichts J in Berlin, Neue Friedrichstraße 16517, II. Stockwerk, Zimmer 73, auf den 12. Mal 19608, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen erichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent! Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 15. März 1908. Schmidt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtt J. 17. Kammer für Fa r , (1027341 Oeffentliche Zustellung. 66. O. 91. 08. 1. rma Nathan Figdor, Juwelen und Gold⸗ waren en gros in Wien 1, Gonzagagasse 3, Pro 7) 8 Dr. R )
agte zur Zahlung von
achen.
bevollmächtigte: Rechtsanwaͤlte
4 . ö ö ö.
.