1908 / 71 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Mar 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Fußart. Regl. Nr. 11, kommandiert zur Dienftleistung bei der Landeg⸗ aufnahme, Augustin im Gardeplon. Bat., Schreiber im Pomm. on. Pat. Nr. 2, de Lalande im Niederschlef. Pion. Bat. Nr. 5, ürj im 1. gifaỹ. Pion. Bat. Nr. 18, Herwarth v. Bitten⸗ eld im Luftschifferbat; Die Königl. wärttemberg Oberltg. immermann im Gren. Regt. Lönigin Olga (1. Württemberg.) Rr. 19. Riedel im Füs. Regt. Kaiser Franz Josepyb von Dester⸗ 21 Tönig von Ungarn (4. Württemberg Nr. 122, Reich, v. Schäfer im Gren. Regt. König Karl (5. r, , Nr. 123; Pfeiffer (Mar), Lt. im 1. Nassau. Feldart. Negt. Nr. 27 Oranien. Kipke, Hauptm. und Adjutant der 1. Fußart. Insp., zum über zäbl. Major befördert.

Versetzt: v. Goler, Hauptm. und Adjutant der 3. Gardeinf. Brig, als aggregiert jum Gardefüs. Regt, v. Schmidt, Rittm. und diatant der 18. Kav als SGekadr. Cbef in das Kür. Regt. von ,, e, n. Nr. 7, Goetze, Sacptm. und Adjutant der 2. Feldart. Brig, als Battr. Chef in das Masur. Feldart. Regt. Nr. 73 Kusserow, Hauptm. und Adjutant der 18 Feldart. Brig, als Battr. Chef in das 1. Oswpreuß.

eldart. Regt Nr. 16, Vogt, Hauptm. und Adjutant der Feldari.

ießschule, als aggregiert zum Niedersächs. Feldart Regt. Nr. 46.

Grnannt: d. d. Osten, Hauptm. und Komp. Chef im Braun- schweig. Inf Regt. Nr. 92, zum Adjutanten der 20. Div, v. Kietzell (Karl), Oberlt im 3. Garderegt j. F, unter Entbebung von dem Tommando jur Dienstleiftung beim Großen Generalstabe und unter Beförderung zum Hauptm. mit Patent vom 11. September 1907, jum Adjutanten der 3 Gardeinf. Brig, Winter, Oberlt. im Braun⸗ weig. Inf. Regt. Nr. 32. unter Beförderung zum Hauptm., zum Adjutanten der 11. Inf Brig. v. Buch, Oberlt. im Gren. Regt. ju Pferde Freiberr ven Denfflinger (Neumärk.) Nr. 3, unter Be- förderung zum Rittm., jum Abjatanten der 18. Kav. Brig, Riesen, Oberlt hn 1. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 18. unter Enthebung von dem Kommando jur Dienstleiftung beim Großen Generalstabe, jzum Adjutanten der 2. Feldart. Brig, Schu mann, Oberlt. im Lehrregt. der Feldart. Schießschule, unter Beförderung jum Hauptm., jum Arjatanten der Feldart. Schießschule, v. Vieregge, Oberlt. im Lebrregt. der Fldart. Schießschule, unter Beförderung zum Hauptm., zum Mjutanten der 18. Feldart. Brig. . .

Kluge, Major 1 D. und Bentrksoffizier keim Landw. Benick Thorn, kommandiert zur Dierstleistung beim Landw. Bezirk Aschers. leben, ju diesem Lardw. Be nk, Ritter v. Breithaupt, Hauptm. J. D. und Benrksoffiier beim Landw. Bezttk Gumbinnen, komman-« diert jur Dienftleifturg beim Landw. Benirk Thorn, zu diesem Landw. Bezirk, dersetzt. Gr. v. Schlitz gen. v. Görtz u. Wrisberg,

aäptm. im 4. Garderegt. 1 F. don der Stellung al

mr. Chef entboben und jum Stabe des Regts. übergetreten. Schwabe, Haurtm. und Komp. Chef im Großberjogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr 90 ein auf den 15. September 1800 vardatiertes Datent seides Dienftgrades verlieben. .

Za Tomr. Chefs ernannt: Nickisch v. Rosenegk, Daur tm. im 4. Forderegt F. v. Han sftein, Hauptm. im Braunschweig. Duf. Regt. Nr. 82 Ram m stedt, Hauptm. im 1. Unterel säss. Inf. Negt. Nr. 132.

Za Kerar. Chefs ernannt, unter Besärdernng zu Hauptleuten und EGntbebang don dem Kommando jur Dier stleistung beim Sroßen Geaeralstabe: die Oberlts. Ulff im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Weftsäl) Nr. 15, unter Versetzung in das 3. Rbein. Jaf. Regt. Nr. S5, v. Robrscheidt im Füs. Regt von FGersderff (Karbefs ] Nr. So. Inter Versetzung in daz Gren. Regt. Tönig BWislbelm J. (2. Weftrreuß Nr. 7, v. Vogel im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 108, unter Versetzung in das Leibgren. Regt. , . Bubelm II (1. Brandenburg) Nr. 8.

Meier, Oberlt, im Inf. Regt. Prin Carl (4 Großhberjogl Heß) Nr. 118, unter Gatbebung von dem Kommando zur Dienft leiftung beim Großen GSeneralstabe und unter Beförderung um Eber iäkl. Daurtm., in das 1. Dberrbein. Jnf. Regt. Nr. ON derseßzt. Wüiller, Oberlt. I. D. und Benckzeffiter beim Landw. Bezirk Rteaiburg, der Chbaratter als auptm. verlieben. Zachariae, Oberlt. im 2. Unterelsäff. Irf. Regt. Nr 137, in das Gren. Regt. König

iedrich der Eroße (6. Ostpreuß) Nr. 4. Müldner v. Müln«

eim, Dberlt. in Westfãl. Jägerbat. Nr. 7, in dag 4. Garderegt ; F,

dersett. . befördert: die Lt: v. Zitzewitz im 2. Garderegt. 1 F. Fischer n Sren. Regt. König Friedrich der Große (3. Of- rrerß) Nr. 4. Ritter 1. Geler v. Roserthal im Jaf. 8382 Her⸗ art? R. Bitterfeld (1. Wenfäl! Nr 13 Grasmi im Füs. Regt. 5 1 (DOßstrtenß) Nr. 33 Schneider im 2. Meder chlef. f. Regt Nr. 47. Koch im 5. Rkein. Jaf Regt. Nr. 65. Frhr. Ledebar im Füs. Regt. Kösigin (Schleewig ⸗Holstein) Nr. 86, BDellnana (Grnst), Ohnesorg im 5. Tharing. Faf. Regt. r 4 (Sce5ßberjog den Sachen) Dv. Buchwaldt im 3. Unter. Näff Jef. Regt. Nr 138, Re amann im Talmer Jaf. Regt. Nr. 141. Se. d. der Schalenb urg. Welfz burg, Lt. im Königin Augusta Gardegten. Regt Nr. 4 don 1. April i808 ab auf ein Jahr zur Dien stleithag dein Nan. Regt. Pein; August don Wẽrttemberg

esen) Nr. 10 lemmand iert ! ; Dersest; Frertag, Lt. ia Gren. Regt. König Friedrich J D ö ö das Inf. Regt. von Alvengleben

Often) Rr 3. in ] : x Nr. 52 Lübbert, Lt. in Saf. 86 nf.

18. in das Kulmer Hellen (einein) Rr. Ss. in das 7. Rein. Inf. Regi. Dranpelnerer,

3 Hen Te m in das Füs. Regt.

1

;. j

. 929

58

5 —— . n n 2 91 ** 5 *. ! ( 2

*.

6G e, . 2 . .

24

ichen Jägerbat. Nr. 14 in

Engelbrecht, Zt. der JFits. det 98. Rbeirischen Jaf. Regtg.

3. jut Dien flleiftang bei diesem Regt.

mn gen, a Inf. Regt.

Kleift, Cenr Ghei im 1 Uaterelsäss. Jaf. Nr. 132,

2 ; Naterc f. Schale in Ettlingen; die Ltg.

eiffer an der Hatereff. Berschale in Jülich in das 5. Lothring Jaf. n ; *

Biedebantt in Jef. Regt. von rer Urteroff. Schale in Treytcw a. R Er. in Leibgren. Regt. König Friedrich

3) Te. 3 Die darch Mlerbech e Order fi BVeꝛsegang aer Uatereff. Schule in

23 der ee Terrten a N. ft aßen

Frör n. R icht ke fen. Oterst nad Commander des . der Garzes en Gerd, rer Sela ng ia dem Berdältnis als Hluxel- adiazaat Scwer Majenät Res Karers and Töigg mit der Fahrung der 2 Garde. Seng Ge. n. Rethkirch a. Trach, Masor beim Stabe des 8 Regt mater Bersegaag em Regt. der Gardes da Cerrg. nr der . deres Regt, = beauftragt. Geller Herr u. Frhr. . TIethe, Majer aa Gear. Gbef im Kar. Regt. don Seydliß (Magde Nr. 7, ea Stake des Teibgarde- uf Regts. versetzi. ö * Okerften befördert: die Oberstltg. Fetßr. , Dumboldt -

En ß R 79

9e 931 fi

Da

CS lIt

Nr. 3. v. Mellenthin, Kemnader deg 3 Garde- ö . 2. 7 12 Negts. Beanchitsch, Kemmandenr deg Jägerregts za Pferde Re,, Feöer. , Crage, Abteil. Chef im Rriegsminifterfnm,

. Valterfee, Tenmnaadent des 1. Großherjogl. Mecklenbntg. D Ren Tr 7. ö . ; Rah rfcheidt, OD6erstlt keim Stabe des Magdebarg. Haf.

Nez Mr 1g er Temmandent deg Drag Regts. König Cain L.

eee, mene, n, aa ner,, Nr. 9 ernannt. Frhr. . DlIderg-

bausen, M

,, , n e,. eee reten. aa .

er. ( Schles.) Rr * zum Stabe des Ulan. Regtg. Graf ju Dohna

( Dstyreuß) Nr. 8 verseßzt. ö

ernannt: v. Trotha, Rittm. im Magdeburg.

u Esgkadr. Chef 1 v. Madai, Rittm. im 2. Westfäl. Hus. Regt. * dieser mit dem 15 WUhrit 1908, Krell, . us.

Regt. König Humbert von Itallen (1. Kurhrss) Nr. 13, unter Ver⸗ . in das Ulan. Regt. von Katzler Tig Nr 2, v. Hassel⸗ bach, Rittm im Jägerbat. zu de Nr. 3, unter Verlelhung eines Vatents seines , . v. Ver sen, Bberlt. im Teibgardehuf. Regt, Murray, Oberlt. im Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) 2. F han. jwei unter Beförderung ju Rittmeiftern, vorläufig ohne Patent.

Gr. Henckel v. Donnersmarck, Rittm im Gardekũr. Regt., in dem Kommando zur Dienstleistung beim Reichskolonialamt bis 31. März 19809 belassen. v. Lippa, Oberlt. im Drag. Regt. König 6 III. (2. Schles) Nr. 8, unter Beförderung zum überzäbl.

ittm. in das Drag. t. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10 versetzt. v. Puttkamer, Oberleutnant im Schlegwig⸗

olstein. Ulan. Regt. Nr. 15, unter Enthebung von dem

mmando zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe zum überjãhl. Rittm. befördert. Kobe v. Koppen fels, Oberlt. im Dus. Regt. König Humbert von Italien (1. Kurhess) Nr. 13, vom 1. April 1908 ab auf ein Jahr zur Dienftleistung beim Rhein. Train⸗ bat. Nr. S kommandiert. v. Diringshofen, Oberlt. im Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, vom 1. April 1808 ab auf ein Jahr zur Gestütverwaltung kommandiert.

Zu Oberlts. befördert: die Lts.. Gr. v. Hohenthal im L Gardedrag. Regt. Königin Viktoria don Großbritannien und Irland, v. Bachmayr im Leibgardehus. Regt, v. Weiß im Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostyrenß) Nr. 3, v. Itzenplis im Drag. Regt. von Bredow (1. Schles ] Nr. 4 Briegleb im 2. Hannod. Drag. Regt. Nr 16, Pri gge im 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, kom⸗

mandlert als Insp. Offisier an der Kriegsschule in rer, r. 10,

d. Pawel Rammingen im Magdeburg. Has. ö v. Finckh im Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17, v. Müller im Westfãl. Ulan. R 5.

t. Nr.

Versetzt: eren v. Weiber im Gren. Regt. zu Pferde Freiberr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, in das Ulan. Regt. Graf (2. Brandenburg) Nr. 11, v. Heimburg im 2. Hannov.

rag. Regt. Nr. 16, v. BrochwitzBonimirgki im Tbüring. Ulan. Regt. Nr 6; Frhr. v. Schleinitz, Lt. im Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, in das Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß ) Nr. 10, v. Tres ckow (Jürgen), Lt. im Ulan. Regt. Kalser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, in das Königgulan. Regt. (I. Hannov) Nr. 13, v. Sörne, Lt. im Man. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland 1. . Nr. 3, in das Hus. Regt. König Wil- belm I. (1. Rhein.) Nr. 7.

Angestellt: v. Jouanne, Qberlt. der Res. des Leibgardeinf. Regts. (J. Großberjogl. Hess.) Nr. 115, kommandiert jur Dienst⸗ leistung beim 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, als Oberlt., vorläufig obne Paten, im letztgenannten Regt, Sr. Wol fakeel v. Reichen berg, Oberlt. der Res. des 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr. 9, kem-= mandiert zur Dienstleistung bei diesem Regiment, als Oberlt. mit Patent vom 18 August 1906 in demselben Regt. ;

Stockmann, Lt. im Inf. Regt. Lübeck (3 Hanseat) Nr. 162, kommandiert jzur Ke beim Ulan. Regt. Graf ju Dohna Ostyreuß) Nr. 8, in dieses t. versetzt. Lobmann, Lt. im Littau. Ulan. Regt. Nr. 12, im Anschluß an sein am 30. Juni 1908 ablaufendes Kommando bei der Gesandtschaft in Teberan vom 1. Jali 1808 ab auf ein Jahr jur Gesandtschaft in Buenos Aires kommandiert.

Berndt, . des 2. Oberschles. Feldart. Regtg. Nr. S7, jum Kommandeur der 12. Feldart. Brig. ernannt.

Zu Obersten befördert: die QOberstlts: Hofmeier. 1. Direktion- mitglied der Militärtechnischen Akademie, Bell, Kommandeur des Berg. Feldart. Regtg. Nr. 59, Stoljenburg, Tommandeur des Niedersaͤchs. Feldart. Regtg. Nr. 45, Reh feldt, Kommandeur des BVorpomm. Feldart. Regts. Nr. 38, Kübne, Kommandeur des Lebrregts. der Feldart Schießschule, v. Alten (mit dem Range eines Regta. Kommandeure] don der Armee, kommandiert zur Tell- nahme an der Reorganisation der majedonischen Gendarmerie, Wischer, Kommandent des 2. Thürlng Feldart. Regts. Nr. 55.

Grüũger, Oberftlt und Abteil Kommandeur im 1. Weftfäl. Feldart. Regt. Nr. 7, jum Kommandenr des 2. Oberschles. Feldart. 2 Nr. 57, Kern, Oberhlt. beim Stabe der Feldart. Ichie ß schule, m Kommandeur deg 1. Unter Glsäfs. Feldart. Regtg. Nr. 31, ernannt v. Ditfurth, Oberstlt und Abteil. Kommandeur im

Iftein. Feldart. Regt. Nr. 24, unter Versetzung zum Feldart. Regt. eral · Feldmarschall Graf Waldersee (Schlegwig Nr. 9 mit der Fũbrung dieses Regts beauftragt.

Za Dbersilte. befördert: die Majore und Abteil. Rommandeure: Frbe v König im 1. Gardefeldart. Regt, Freise im 2. Groß- kerjogl. Heff. FJeldart. Regt. Nr 61, Jacobi tm 2. Niederschles. Feldart. Regt. Nr. 41, Franour im Feldart. Regt. GSreßberzog (1. Dad) Nr. 14 Heyg fler im 2. Littbau. Feldart, Regt. Nr. 37.

Slotke, Major und Lebrer an der Feldart, Schieß chule, zum Stabe dieser Schale übergetreter. Frhr. d. Reitz en stein, Major and Abteil. Temmandenr Feldart Regt. General. Feld jeugmeister (I. Brandenburg. Nr. 3, als Kommandeur der reitenden Abteil. in das 1. Deftfäl. Feldart. Regt. Nr. 7, v. der Hardt, Major und Abteil. Tommandenr im 2. Schles. Feldart. Regt. Nr. 42, als Lehrer jar Feldart. Scher Hule, versetzt.

Za Abteil. Fzommandeunren ernannt: die Majore: Wilke beim Stabe des 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30. unter Versetzun in das Feldart. Regt. von Glausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21 X LELüden beim Stabe des Holstein. Feldart. Regta. Nr. Sciller beim Stabe des 1. Oftwreuß. Feldart. Regtg. Nr. 16, dier Inter Versetzung in das 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, v. Roeder beim des 1. Garde eldart. Regts, unter Ver⸗ sesuag in das 2. Schles. FIdart. Regt. Nr. 42, v. Schleicher 6. . des Feldart. Regis. Seneral-Feldjeugmeister (1. Branden- nrg. Nr. 3. .

Sanner, Haurtm. und Battr. Chef im 1. Posen. Feldart. Regt. Nr. 20, unter Verleibung des Charakters als Major zum 9 . Feldart. Regta. General⸗Feldjeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. eßzt.

Vos der Stellang als Battr. Chef enthoben und zu den Stäben der ketref Regtr. übergetreten: Gr v. Hopffgarten, Hauptm im , . Regt, Wo ltag, Haupt. im 1. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr.

v Wald beim, Haupt. und Battr. Chef im 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 0 jzum Siabe des 2. Bad. Feldart. Regts. Nr. 30 ver⸗ setzt. Dey hle, Königl. württemberg. Hauptm. und Battr. Chef im 1. Thãring. Feidart. Fegt. Nr. 198. don dieser Stellung behufs Ver⸗ —— als Sattr. Chef im 4 Wärttemberg. Fel dart. Regt. Nr. 65

ober.

Za Battr. Ghefg ernannt, unter Beförderung ju Hauptleuten, Dorläufig ohne Datent: v. Schwedler, Okerlt. im 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, Romberg, Oberlt. im Ostfries. Feldart. Regt.

r. 62.

za C Here chart. Kent. Ar ss, Borfft i Feleart. Rat. An. n ? ur.

t. Ear, ,, Kaufmann, Lt. im 2. Bad.

berg i. Pr. 350 6

mandeur in das Westf Loeffler, Major und Bats.

tent, befördert: die Hauptleute: nagel, Art. Offitter vom Platz in r, . hrenbreit stein, unter n in das Fußart. Regt. von Linger (Osspreuß.) Nr. 1. Haeseler, Art. Offi ier vom Platz in Diedenhofen, unter Versetzung zum Stabe des . Regts. von Linger (Ostpreuß.) 32 3 Gichmann beim Stabe des Niedersächs. Fußart. Regts. r. 10.

Versetzt: die Hzauptleute: Jahn, Art. Offizier vom Platz in illau, mit dem 1. Mai 19808 jzum Stabe des Niedersächs. Fußart. egta. Nr. 106, Nothnagel, Komp. Chef im Fußart. Regt. von

Dieskau (Schles) Nr. 6, in das Lehrbat. der Fußart. Schießschule, Stechert, Komp. Chef im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, mit dem 12. April 1808 als Lehrer zur Keüegsschule in Hanngver.

Grnannt: die Hauptleute: Vahlbruch, Komp. Chef im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, jum Art. Offizier vom Platz in Koblenz und EGbrenbreitstein, Moerigcte im Lebrbat. der Fuhart. Schießschule, mit dem 1. Mal 1968 zum Art. Df er om Platz in Piũau, Schm id t, Komp. Chef im Lebrbat. der Fußart. Schleßschule, zum Art. Dffizier dom Platz in Diedenbofen.

Zu Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent: Haun, Oberlt. im Westsäl. Fußart. Regt. Nr. 7, Grie ßdorf, Oberlt., im Lehrbat. der 9 art. Schieß. schule, unter Versetzung in das Fußart. Regt. von Dies kau (Schles.) Nr. 6. Retzlaff, Oberlt. im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, unter Beförderung um Hauptm., vorläufig ohne Patent, in das Bad. Fußart. Regt. Nr. 14 versetzt und mit dem 12. April 1908 zum Komp. Chef ernannt. Runge, Oberlt. im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7 in das Lehrbat. der Fußart. Schießschule versetzt.

Zu Oberltz befördert: die Lts : Gutschmidt im Rhein. Fußart.

u Majoren, vorläufig obne

Regt. Nr. 8, Ritscher im Hohenzollern. e, . Regt. Nr. 13,

Matt bes im 2. Westpreuß. Fußart. Regt.

Hohen stein, Oberstlt. in Ingen. Insp. und Inspekteur der 8. Feftungsinsp,u, Schroeter, Oberstlt. und Abteil. Chef im Lriegsminifterium, zu Obersten, Lüning, Major in der 4 Ingen. Insr. und Ingen. Offizier vom Patz in Diedenhofen, zum Oberfilt, befördert. Adeneuer, aior der 2. Ingen. Insp. und Ingen. Offiner vom Platz in Glatz, mit der gesetz- lichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen seiner bis. berigen Uniform zur Disp. gestellt und der Fortifikation in Metz Ost zugeteilt. Metzke, Hauptm. in der 1. Ingen. Insp., unter Ver⸗ setzung in die 2. Ingen. Jasp. jum Ingen. Dffinler vom Platz in Glatz ernannt. Erd menger, Königl. r, Hauptm. in der 4. Ingen. Insp, der 1. Ingen. Insp. überwiesen. Lasch ke, Oberlt. im 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 189, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig obne Patent, mit dem 1. April 18098 jum Komp. Chef ernanst. Franke, Lt. im Plon. Bat. von Rauch (Brandenburg) Nr. 3, zum Oberlt., vorlãufig obne . befördert.

Versetzt: die Oberlts. Curtze im 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15,

, , im Weflfäl. Pion. Bat. Nr. 7. in die 1. Ingen.

nsp., Lindemann im 1. Lothring. PJion. Bat. Nr. 16, in die 2. Ingen. Insp. Win kelmann im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4 Sraune im Samländ. Pien. Bat. Ń. 18, in Die 3. Ingen. Jasp, Tegsdorpf, Atrjutant der 3. Pon. Insp., Schaefer im Nassau. Plon. Bat. Nr. 21, dieser unter , , eines Patents seines Dienstgrades vom 15. Sertember 1904 X 3*1, Moyn im Magdeburg. ion. Bat. Nr. Spohr, Lt. im Gardepion. Bat., in die 4 Ingen. sp.; die Oberltt. Stille in der 1. Ingen. Insp, in das 2. Weft. reuß. Pion. Bat. Nr. 23, Schmid in der 1. Ingen. Insp., in das ö. Pion. Bat. Nr. 2 Lotze in der 2. Ingen. Insp, in das agdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, Müller in der 3. Ingen. 3 in das Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Hertzberg in der 4. Ingen. Insp., in das Samländ. Dion. Bat. Nr. 18, Baum bach in der 4 Ingen. Insp., in das fäl, Pion, Bat. Nr. . v. Cickstedt, &. im ion. Bat. ert Radjiwill (Oftpreuß) Nr. 1, in das 2. EClsäfs. ion. Bat. Nr. 189.

Now ack, Oberlt. im Pomm. ** Bat. Nr. 2, zum Adjutanten der 3. Pion. Insp. ernannt. Boe, Lt. der Res. des Pion. Bats. von Rauch en,, Nr. 3 (Gnesen), früber in diesem Bat. vom 1. April 1908 auf ein Jahr jur Dienstleistung beim Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 398 kommandiert; während dieser Dienft⸗ leistung ift sein Patent als vom 14. März 1805 datiert anzusehen. 6 Hauptm. und Komp. Chef im 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19, scheidet am 31. Märj aus dem Heere aus und wird mit dem. L Axril 1908 in der Marine, unter Zuteilung zur Fortifiation Tsingtau, angestellt; derselbe trägt in diesem Verhältnis die Uniform des 1II. Seebata.

Delius, Okerst und Inspekteur der 2 Insp. der Telegrapben⸗ truppen, jum Inspekteur der Feldtelegraphie, Laube, Oberst und Direktor der Militäreisenbahn, zum Inspekteur der 2. Insp der Telegraphentruppen, ernannt. Winkler, Oberstlt., unter Gnt-⸗ bebung von der Stellung als Kommandeur der Betriebzabteil. der Eisenkabnbrig, mit Wahrnehmung der Geschäfte des Direktors der Militäreisenbahn beauftragt. Lille, Major belm Stabe des Eisen⸗ bahnregis. Nr. 1, zum andeur der Betriebeabteil. der Gisen⸗ babnbrig. ernannt. Backs, Hauptm. und Adjutant der Insp. der Feldtelegraphie, unter Befölderung jum Major, vorläufig ohne Patent, jum Stabe des Gisenbahnregts. Nr. I versetzt. Schmidt, Hauptm. und Komp. Chef im Gisenbahnregt. Nr. 2 jum Adjutanten der Insp. der Feldtelegraphie ernannt; derselbe trägt in dieser Stellung die Uniform des aphenbats. Nr. J. Algleb en, Hauytm. und Mitglied der Versuchzabt. der Verkehrstruppen, als Komp. Chef in das Gfsen⸗ babnregt. Nr. 2, Müller, Hauptm. und Komp. Chef im Telegraphen- Bat. Nr. I als Mitglied ir Versuchabteil. der Verkehrgtruppen, versetzt. Flaskamp, Hauptm. im Te henbat. Nr. 1, jum Comp. Ghef ernannt. e Ling, Oberstst. und Kommandeur des Gisenbahnregts. Nr. 2, jum Obersten befördert. Weiße, Major und Batz. Kommandeur im Gisenbabnregt. Nr. 3, mit der gesetzlichen Peusion und der Erlaubnis zum 1 seiner bisherigen Uniform jur Digposition gestellt und zum Vorsiand der Depot verwaltung der Gisenbahnbrigade, Hiepe, Hauptmann beim Stabe desselben Regiments, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, jum Batz. Kommandeur, ernannt. Kuhlwein, Haupim. in demselben Regt, unter Enthebung von der Stellung als Romp. Chef zum Stabe des übergetreten. Bühring, Oberlt. in der Be⸗ triebgabtell. der G k vom 1. April 1898 ab auf ein r zur Dienstleiftung bei der Elsenbahnabteil. des Großen General kommandiert. v. Stegmann u. Stein, Lt. im Brag. Regt. von Arnim 68 Brandenburg Nr. 12, von dem Kommando als Lehrer an der ap. Telegrapbenschüle enitoben. Poten, Lt. im Ulan. Regt. Graf ju Dohna [Dstyrenß) Nr. 8, als Lehrer zur Kav. Telegraphen⸗ schule kommandiert.

(Schluß in der Zweiten Beilage.)

zum Deutschen Reichsanzeiger und Käni

(Schluß aus der Ersten Beilage.)

Falbe,. Mejor belm Stabe des Ostyreuß. Trainbats. Nr. 1,

8 Oberstlt. befördeit, Brand, Major beim Stabe des Rhein. inbatg. Nr. 8, jum Kommandeur des Niederschl Trainbats. Nr. 5 ernannt Rommel, Hauptm beim Stabe der Traininsp., jum Major befördert. Brüunz,; Rittm. und Komp. Chef im Elsäff. Trainbat. Nr. 15, zum Stabe des Rhein. Trainbats. Nr. 8, War necke, Rittin. und Adjutant der 4. Traindirektio⸗, unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades, als Komp. Chef in das Eifäff. Trainbat. Nr. 15, versetzt. Hoegner, Oberlt. im Magdeburg. Trainbat. Nr. 4, zum Adjutanten der 4. Traindirektion ernannt. Vom 1. April 1908 ab zur Dienstleistung kommandiert: die Oberlts.; v. Arnim im Inf. Regt. Lübeck (3. Hanseat. Nr. 162, zum Traindepot des J Armeekorps, Krahmer. Möllenberg im Astfries. Feldart. Regt. Nr. 62, zum Traindepot des IX. Armeekorps, Gerling in Pomm. Trainbat. Nr. 2, zum Traindepot des II. Armee⸗ korps, Haehnel im Füs. Regt. General. Feldmarschall Graf Moltke Schles.) Nr. 38, jum Tratndepot des VI. Armeekorps, Frhr. v Ledebur im Inf. Regt Graf Bose (I. Thüring) Nr. 31, zum Traindepot dez 1II. Armeekorps; die Lis. Helmrich v. Elgott (Sans) im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, zum Traindepot des TIL. Armeckorps, Krause im Westpreuß. Trainbat. Nr. I7, zum Traindepot des Gardekorps. Albrecht (Fritz), Königl. württemberg. Lt. im Inf. Regt. Kaiser Wilbelm, König von Preußen (2. Württemberg) Rr. 1230, vom 1. April 1908 ab auf ein Jahr nach Preußen lommandlerl⸗ fũr diese Zeit der Gewehrfabrik in Banzig zur Dienstleistung überwiesen. Schwertfeger, Königl. sächs. Hauptm, mit dem 12. April 1908 . der Stellung als Lehrer an der Kriegsschule in Hannover

oben.

Mit dem 1. April 19608 versetzt: die Hauptleute: Lang, Komp. Chef an der Hauptladettengnstalt, als aggreglert zum Füs. Regt. General Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg) Nr. 36, Meyer, Komp. Chef am Kadettenhause in Wahlstatt, jur Haupt⸗ kadettenanstalt, Tbiel, Komp. Chef im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 0, zum Kadettenhause in Wablstatt, Petzel, Militärlehrer an der Hauptkadettenanftalt, als Battr. Chef in das 1. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 27 Oranien, Richter, Hauptm. im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenber (3. e , . Nr. 20, mit dem 1. April 1808 zum Komp. Che ernannt.

Mit dem 1. April 1908 versetzt: die Oberlts.; Meyer, Militär- lebrer am Kadettenhause in Wahlstatt, zur Hauptkadettenanstalt, Simon im 6. . Inf. Regt. Nr. 489, als Militärlehrer zum Kadettenhause in Wahlstatt.

Mit dem 1 April 1808 versetzt: a. in das Kadettenkorps: die Oberlis. Veith, Kirschnick, Roe hr, Erzieher an der Haupt- ladettenanstalt, unter Belaffung bei dieser Anstalt; b. von der Haupt. ladettenanfstalt: die Oberltg: Gram bsch, in das Pomm. Ff. Regt. Nr. 34. Remels, in das 4. Lothring. Inf. Regt. Rr. J36

terieregiment Nr. 93; die Leutnant das 7. Bad. —;

Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 13

rziehers an dem genannten Kadettenbhause; o. zum Kadettenhause in , . n

Masur. Inf. Regt. Nr. 147, Weckert im 3 Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62; Pp. vom Kadettenhause in Wahlstatt: der Lt. und Griieher: Schmeidler, in das Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschlef.) Nr. 23; q. zum Kadettenhause in Wahlstatt als Erzieher: der Tt.: Kremnitz im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66. Schott, Königl. württemberg. Lt. und ö am Kadettenhause in Potsdam, mit dem 1. April 1998 von dieser Stellung behufs Versetzung in das Inf. Regt. Alt⸗Württemberg (3. Württemberg.) Nr. 121 enthoben.

Scheller, Oberlt. im Inf. Regt. von Grolman (1. Po Nr. 18, von dem Kommando jur Dienstleistung beim Festungsgefängnis in Spandau enthoben. Gazert, Oberlt. im 2. Thüring. Inf. . Nr. 32, in seinem Kommando zur Diestleistung von der ÄArbeiterabt. in Ghrenbreitstein jum Festungegefängnis in Spandau übergetreten. Behrmann, Oberlt. im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. H9, zur Dienstleistung bei der Arbeiterabteilung in Ehrenbreitstein kommandiert. Dierke, Oberlt, im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg) Nr. 20, von dem Kommando zur Dienstleistung beim Festungsgefängnis in Graudenz enthoben. Schule⸗ mann, Lt im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, zur Dlenstleistung beim Festungsgefängnis in Graudenz kommandiert.

v. Cochenhausen, Oberstlt. und Vorstand des Bekleidunggzamts deg I. Armeekorpe, zum Obersten befördert.

Wie ßner, Festungsbault. bei der Fortifikation in Graudenz, um Festungsbauoherlt, Ka ldcher, Festungsbaufeldw., kommandiert 5 *. Gouvernement in Kiautschou, jum Festungsbault,, be⸗

rdert.

Kre dell, de

Zweite Beilage

Berlin, Montag, den 23. März

KsgRraa_aÿꝑγ[p

April 1908 angestellt: Heye, Major, Schutztruppe, im g. den fh .

u gn 3 ats. ; . von Borcke (4 Pomm.) Nr. 21, Blumer, Oberarit, bei 8

? us. Regt. Nr. 11, unter Enthebung von der Stellung als Sokadr. Chef, vom 15. Aprii 1808 ab ein neunmonatiger Urlaub bewilligt.

Zu Ltg. befördert: die Fähnriche: v. Dewitz gen. v. Krebs im Sardejägerbat., mit Patent vom 14. September 1866, Mel zen bach im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wil belm von Braunschweig (Ostfries) Nr. 78. Heunert im Jägerregt. ju Pferde Nr. 2, dieser im Patent dom 22. Juli 1906, Dittmer im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Kari Nr. 22, mit Patent vom 14. September 1996.

Zu . mit Patent vom 25. Februar 1998 befördert: die charakteris. Faähnriche: Trauthig im b. Rhein. Inf. Regt. Nr. G65, Hille im 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143; die Üntero fiziere? p. Webern im 4. Garderegi. j. F. Süß im Gardetrainbat, Cuno im Inf. Regt. von der Goltz (ö. Pomm.) Nr. 54, Gr. Vitzthum ä Eckstädt im Kür. Regt. von Scydlitz (Magdeburg) Rr. 7, . ig im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (J. Westpr.) Rr. 6,

runngr im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 0, v. Gergdorff im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (i. Schlef5 Nr. 16, Friedens burg im Füs. Regt. General ⸗Feldmarschall Graf Moltke SSchles) Nr. 35, Vogt im Feldart. Regt. von Clausewitz (1. Dber- schles) Nr. 21, Lantz im Ulan. Tai Großherzog Feledrich von Baden (Rhein) Nr. 7. Ohlert im Jaf. Regt. von Manstein Schlegwig) Nr. 84, Gr. ju Rantzau im 2. ö Drag. Regt. Nr. 16, Frbr. v. Mauchenheim gen. Bechtolsheim * Rüdt v. Eoliende rg im 1. Bad. Lesbgren. Regt. Nr. 108 Pottere, Roth, Geister im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Mayber im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Vierordt im Feldart. Regt. Gtoßherzog (1. Bad.) Nr. 14, Droth im Inf. Regt. Markgraf Kart 7. Brandenburg) Nr. 60, Schmitt im 2.

eldart. Regt. Nr. 34, Kuhr im ug,. Inf. Regt. Nr. 126, 86 iger * De e, ,, eg) 1. ;

ardedrag. Reg Großherijo z 23, Limbourg im

Han . Bat. Nr. 14, Körner,

Bat. Nr. 19; v. Heyde brand u. der Lasa, Oberjäger im Jäger⸗ bataillon von Neumann (1. Schles) Nr. B.

Auf. ibr Gesuch zu den Res. Offüieren der betreff. Truppenteile übergeführt; die Ltz. ker im Füs. Regt. Graf Roon (Ofipreuß) Ur. 33, Frhr. v. Nagel im J. Gardeulan. Regt.,, Fes im Schleswig ⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, Gr. v. Kalnein im 1. Leibhus. Regt. Nr. 1, Arndt im Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterrelch, König von Ungarn. (Schletzwig ⸗Holsteln) Nr. 16, Eichacker, Seeliger im Feldart. Regt. General, Feldzeugmeister 9 ,. Nr. 3, Zoesinger im 3. Lothring. Feldart. egt. Nr. 69.

v. Douglas, Lt. im Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14, auf sein Gesuch, unter Wieder⸗ verleihung seines früheren Offijiervatents vom 17. Juni 1897, zu den Res. Offisteren des Hus. Regts. König Wilhelm J. (1. Rhein.) Nr. 7 übergeführt; sieh tig ist derselbe zum Oberlt. befördert. Walther, Lt. im Schles. Trainbat. Nr. 6, auf sein Gesuch ju den Offizieren des Landw. Trains 1. Aufgebots übergeführt.

Der Abschied mit der gesetzlichen , bewilligt: den Obersten: v. RKornatzti, Kommandeur des 1. Ermländ. Inf. Regtg. Nr. Iho, mit der Grlaubnig jum Tragen der Regts. Uniform, Joch mus, Kommandeur des Drag. Regts. König Carl J. von Rumänien (. Hannop) Nr. 8, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform; den Oberstlts: Scholl, Kommandeur des Feldartillerieregiments Genet al⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schlegwigschen) Nr. 9, Lohmann, Kommandeur des 1. Unterel säss. Feldartillerie⸗ Regts. Nr. 31, beiden unter , n,, des Charakters als Oberst und mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Schmid, Kommandeur des Niederschles. Trainbats. Nr. 5, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Feldart. Regts. von Scharnhorst (I. Hannob.) Nr. 10, den Majoren: Schaeffer beim Stabe des Ulan. Regts Graf zu Dohna (Ostpreuß) Nr. 8, Willim, Bats. Kommandeur im 2. Ermland. Inf. Regtg. Nr. 151, Prasl, Batg. Kommandeur im Fußart. Regt. bon Linger (Ostpreuß) Nr. 1, Rauch fuß, Batz. Kommandeur im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring) Nr. 31, letzteren vier mit der Erlaubnis jum Tragen der Regts. Uniform; dem Hauptm. Sander, Komp. Ehef im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. Kurhessischen Infanteriegiments Nr. 31 den Oberleut— nants: Spangenberg im Infanterieregiment Graf Vönhoff (7. Ost⸗ preußischen Nr. 44, Freiherr zu Inn, und Knyphausen im 1. Gardeulanenregiment, diesem unter Verleihung des Charakters als Rittmeister und mit der Erlaubnis jum Tragen der Regts. Uniform; den Ltg. Behrend im Inf. Regt. Vogel von

alckenstein 9. Westfäl) Nr. b6, mit der Aussicht auf Anstellung m Zivildienst, Bichmann im Inf. Leibregt. Großherjogsin (8. Groß⸗ herjogl. Hef) Nr. 117, Frhr. v. Boenigk im Königzinf. Regt. 6. Lothring) Nr. 145, diesem unter Verleihung des Charakters als

berlt. mit der Auesicht auf Anstellung im Zivildienst und der Er⸗ laubnia zum Tragen der Armeeuniform.

Der Abschied mit der rg en Penston aus dem aktiven Heere bewilligt: Nemitz, Lt. im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111; zugleich ist derselbe bei den Offinieren der Landw.

.

Inf. 1. Aufgebots angestellt. v. Seel,

lich Preußischen Staatsanzeiger.

1908.

Lt. im 9. Wesipreuß. Inf.

Regt Nr. 70, der Abschied bewilligt.

unter

36 ihrer Dienftstellung auf ihr Gesuch enthoben: 3. D.:

der Oberst lessing, Kommandeur des Landw. Beglrks Frankfurt a. M., n erktihung des Charakters als Gen. Major; die Sberssiiz. 1. D.: v. Man fard, Kommandeur des Landw. Bentrkz Geldern, mit der Grlaubnig zum Tragen der Uniform des 1. Kurhesf. Inf. Regtg. Nr. 81, Richelmann, Kommandeur des Landw. Bestrkz Lauban, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf . von Voigts. Rbetz (5. Hannov.) Nr. 78; die Majore . D.: Trebst, Begirksoffizier beim Landw. Bezirk Bielefesd, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, v. Wa sielew ski, Benrkgoffinier beim Landw. Bezirk Mar⸗ burg. mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 5. Thüring. Inf. Regtg. Nr. 35, Grambow, Zweiter Offinter bei der Vepoꝛ— derwaltung der Eisenbahnbtig, mit der Grlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Eisenbahnregts. Nr. J.

Der Abschied mit ihrer Pension bewilligt: den Oberstlig. z. D.: Fihr. v. Glaubitz u. Alten gabel in Hanau, zuletzt Kommandeur des Thüring Ulan. Regis. Nr. ß, mit der Erlanbnts zum ferne ren Tragen der Uniform dieses Regts, v. Leipzig, Vorstand der Depot⸗ berwaltung der Eisenbahnbrig, mit der Erlaubnis jum ferneren Tragen der Uniform der 2. Ingen. Insp.,, v. Ger bardt, Kommandeur des Landw. Benrks JI Breslau, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der. Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Gren. Regts. Känig Friedrich III. (2. Schlef.) Rr. II. 56 Grote (Celle), zuletzt Flügeladsutant Seiner Königlichen

oheit des Großherzogs von Mecklenburg. Strelitz, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen seiner bigheiigen Uniform, Staabs, Kommandeur des Landw. Bezirks Graudenz, mit der Aussicht auf Anstellung im Zionildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 4. Thüringischen Infanterleregiments Nr. 73; den Majoren z. D.: v. Schön, Pferdevormusterungskommissar in Inster⸗ burg, mit der Erlaubnis züm ferneren Tragen der Uniform des Ulan. Regts. Graf zu Dohna (Ostpreuß) Nr. 8, Bergmann, Bezsrks. offilier beim Landw. Bezirk Aschersleben, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Füs. Regts. General. Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Dannov.) Nr. 73; dem Hauptm. 3. B.“ Leuthaus (17 Berlin), zuletzt Bentrkzoffizier beim Landw. Bert Deut sch · Krone.

Auf ihr Gesuch mit ibrer Pension zur Disp. gestellt: Kumbruch, Gen. Major a. D. in Franffurt a. O, zuletzt Kommandeur der XFeldart. Brig, v. Borries, Oberst a. B. in Cassel, juletzt Qberstlt. und Kommandeur des Ulan. Regts. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des ge⸗ nannten Regts., Mottau, Oberstlt. a. D. auf Kaiserswalde bei Friedheim, zuletzt. Major und Abteil. Kommandeur im Feldart. Regt. von Poꝛbielsti (1. Niederschlef) Nr. 5, mit der Erlaubnis zum ferneren er der Uniform des 2. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 17.

ur Re. beurlaubt: die Fähnriche: Aßmann im 1. Unterelsäff. Inf. Regt. Nr. 132, Ziemer im 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, Juxberg im 5. Großherzogl. 64 Inf. Regt. Nr. 168; der charak⸗ . Fähnrich: Wölfing im Feldart. Regt. General⸗Feldjeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3. Braun, Lt. a. D. in Charlottenburg, zuletzt in der Schutztruppe für Südwestafrika, der Charakter alg Oberlt. verliehen.

Im Santtätt kor ps. Berlin, 21. März. Dr. Hüner—⸗ mann, Gen. Oberarzt und Div. Arzt der 9. Div., zur Vertretung

des erkrankten Korpöarztes des TVII. Armeckorps nach Danzig

kommandiert.

Zu Regtg. Aerzten ernannt unter Beförderung zu Oberstabe.= ärzten: die Stabg⸗ und Batg. Aerzte: Dr. Wal de yer des II. Batg. 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, bei dem Mind. Feldart. Regt. Nr. 58 Dr. Menjer des III. Bats. Füs. Regtg. General Feldmarf all Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. I6, bei diesem Regt.,, Dr. Müller (Friedrich) des HII Bats. Inf. Regts. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21. bei dem 1. Oberelsäff Feldart. Regt. Nr. 15.

Dr. Thöle, Stabs⸗ und Batg. Arzt des II. Batg. Danziger Inf. Regts. Nr. 128, jum Oberstabsarzt, vorläufig ohne Patent, bei dem Militaärreitinstitut befördert.

Zu Bats. Aerzten ernannt unter Beförderung zu Stabtzärjten: die Oberärzte; Dr. Strauß beim 2. Lothring. Feldart Regt. Nr. 34, bei dem III. Bat. Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ost ) Nr. 44, Dr. Feichtmeyer beim Inf. Regt. von Lützow (I. Rhein.) Nr. 265, bei dem I. Bat. 7. Wesspreuß. Inf. Regts. Nr. 1665.

u Oberärzten befördert; die Assist. Aerite: Mügge beim Feld—⸗ art. Regt. Generalfeldzeugmeister (J. Brandenburg.) Nr. 3 Heere beim Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Dr. Jähnigen beim Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß) Nr. J. Dr. Langenbeck beim Santtätzamt XVII. Armeekorps, Münnich beim 3. Garde⸗ feldart. Regt, Dr. Mettin beim Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Dr. Klug beim 8. , Inf. Regt. Nr. 159, Dr. Wol f beim Ulan. Regt. Großherjog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, Andrae beim 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, Dr. Rapmund beim Hannop. Plon. Bat. Nr Jo, Dr. Schädei beim Colberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Henni z beim 4. Bad. 6 Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Henckel beim Jägerregt. zu Pferde Nr. 3, Br. Osmangki beim Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3. Dr. Sch roeter beim Inf. Regt. Herjog Karl von Mecklenburg ⸗Strelitz (6. Ostpreuß) Nr. 435, Br. Schlesinger beim Ulan. Regt. Kalser Alexander II. von Rußland 1. Brandenburgischen) Nr. 3, Dr. Lurz beim 1. Kurhessischen

nfanterieregiment r. 81, Dr. Dangel beim DOragoner⸗ regiment Prinz Albrecht von Preußen (Litthauischen) Nr. 1 Dr. Sorge beim 1. Kurhess. ie, . Regt. Nr. 11, Dr. Dietrich beim 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, Dr. Dehm ei beim 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, Siebert beim Inf. 36 Prinz Louig erdinand von Preußen (2. Magdeburg) Nr. 27, Dr. Ha uch beim eldart. Regt. Prinz-Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg)

r. 4, Frhr. v. Maren holtz beim Königin Augusta Garde⸗ grenadierregiment Nr. 4. Dr. Schoenhals beim Mageburg. Hus. Regt. Nr. 10, Dr. Koehler beim Gren. Regt. König Friedrich Wil- Wilhelm IV. (J. Pomm) Nr. 2, Simon beim Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen ( ran den bur ) Nr. 35, Schol tze beim Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, vom Hövel beim 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, Dr. Hübner bei der Unteroff. Vorschule in Bartenstein, Dr. Brogfitter beim 4. Thisting. Inf. Regt. Nr. 72, Dr. Bolt beim Inf. Regt. Großherjog ,,. Franz II. von Mecklenburg Schwerin (4. Brandenburg.)

r. 244, Springer beim Inf. Regt. Herjog von Holstein Holstein.) Nr. 85, Dr. Jancke beim Eisenbahnregt. Nr. 1, Greiner eim 1. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 27 Oransen, Krause beim Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad) Nr. HI, Scharn—⸗ weber beim Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Dr. Pro ell beim 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Koepchen beim 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74.

Zu Assist. Nerzten befördert: die Unterärzte: Geisler beim 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, Schön rock beim Inf. . Graf Barfuß (4. Westfäl) Nr. 17, r. beim Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg) Nr. 606, Schmidt beim Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, Lincke beim Gardefußart. Regt.

1 die Oberstabg⸗ und Regts. Aerjte: Dr. Parthey des Minden. Feldart. Regtg. Nr. 58, jum Kür. Regt. von Seydlitz