1908 / 72 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Mar 1908 18:00:01 GMT) scan diff

——

Ferner bat fich der Kunstwartverlag von neuem die Wieder belebung der reijenden, poestevollen Schattenbil der von 24 onewka angelegen fein lassen. Wie er vor Jahren durch die . von Konewkas Sommernachtgtraum*, Falstaff und seine

sellen und Osterspaziergang. erfreute, hat er jetzt in jwei gut auggesfatteten Bändchen unier den Titeln Schattenbil der und

Kinder und Tiere“ Ge 1 6) weitere Werke Konewkaß wieder ju⸗

gänglich gemacht. Wer die reizenden Schattenrisse betrachtet, wiid don dem feinen ,,, des Künstlers und seiner Graznte entzückt sein. Die den Bildern beigegebenen Verse von F. A. (wohl Ferdinand Avenariut) passen sich ihnen melst recht glücklich an. Man kann dem Bändchen nur die weiteste . den Kinderstuben wünschen. Ferner sei eine vierte Richter ⸗Mappe (I M) genannt. Sie enthält wohl if Nachbildungen der Bilder Schneewittchen nil Kunst ringt Gunst, Frühlingsabend, Auf dem Wege, Die Liebe ist stärker als der Tod (farbig) und Im Juni. Auch die wertvolle Sammlun der Meister bilder, von denen 66 Blatt nur 25 8 kostet, ist vermehrt. Besonders hervorgehoben selen die Blätter: Moritz von Schwind Nächtliche Erscheinung !, Hans Holbein d. J.. Heinrich VIII.. Rembrandt Die Scharwache und Ludwig Richter Der Brautzug .. Mit dem Märjheft 19os beschlteßt die illustrierte Monatsschrift Aren a', herausgegeben von Dr. Rudolf Pr es ber, Verlag von Vr. Otto Eygler, Berlin (Prtis monatlich 1“ M), ibren weiten ahrgang. Schnell haben sich diese schmucken, mit künstlerischem inn geleiteten Monatshefte für modernes, Leben, denen Bielseitlgteit des Inhalts die weiteste Verbreitung sichert, die Gunst ihrer Leser erworben. Aus der vorliegenden Märznummer, deren Umschlag eine wohlgelungene Reproduktion des Gemäldes „Der Kaufmann! von Hans Holbein schmückt, selen folgende Aufsatze hervorgehoben; Geister im Rampenlicht? von Rar Grube; Napoleon, eine Erinnerung im Anfang des 29. Jahr hundertz (mit 8 Vollbildern); Berlin', Impressionen von Karlernst Knatz; Alfo sprach Zarathuslra? von Luise Schulze Brück; „Gibt es in der Natur eine gerade Linie? von Erich Siegert; Ein deutsches Malmedium“ (wit Illustrattonen), ein Beitrag zur spiritistischen Frage von Hermann Beyer; Berliner Konzerte! von Paul Belker; Von schönen Kronen (Berliner Premieren) von Rudolf Presber.

Theater und Mnusik.

Königliches Opern baus.

Auf Allerhöcksten Befehl fand gestern im Königlichen Qpernhause der IV. Gefellschafts abend dieser Spielzeit statt; er brachte die schon selt geraumer Zeit vorbereitete, mit begreiflicher Spannung er⸗ wartete Neueinftudierung von Meyerbeerz großer Oper Die Hugenotten. Es war einer 8 großen Tage unseres Rönlglichen Opernhauseg, fesselnd sowohl durch das glänzende Gesell⸗ schaftsbild, das der Zuschauerraum darbot, wie durch die Vorjüge einer naheju idealen Aufführung des theatralisch immer noch wirksamen und lebenskräftigen Werks. Schon oft ist die Oper selt ihrer hiesigen Grftaufführung im Jahre 1842 in hervorragender Besetzung der einjelnen Hauptrollen im Laufe der Zeit hier gegeben worden; die Namen beruhmtester Gesangskünstler, die darin mitwirkten, ließen * aufzählen (eine von der Generalintendanz jur gestrigen Auf⸗ ührung herausgegebene uefa über die verschiedenen Besetzungen gibt in dankenswerter Welse, darüber Aufschluß), wohl noch nie ist aber eine so geschlossene, künstlerisch abgerundete Ge⸗ samtauffübrung justande gekommen wie gestern, in der selbst die sonst durch Choristen besetzten kleinen und kleinsten Rollen durch Sollsten besetzt waren; dazu kam die eindruckzvolle musikalische Leitung der Oper durch den Kapellmeister Blech und eine Folge von Bübnenbildern, die, von ihrer geschichtlichen Treue abgesehen, von einer Schönheit und einem Geschmack jeugten, die der oft bewährten Inszenierungekunst des Generalintendanten von Hälfen ein neues, glänzendes Zeugnis guestellten. Unter den Trägern der Hauptrollen sind in allererster Linie die Damen Hempel (Marga rethe von Valols) und Destinn (Valentine), die Herren Jörn (Raouh, Knüpfer (Marcell, Griswold (St. Brie) und Berger (Nevers) zu nennen, in kleineren Rollen Fräulein Franelllo Kauffmann (Pgge), Herr Philip (Bols Rosc); auch alle anderen zahlreichen Mit- wirkenden füllten ihre Plätze bestens aus. Den Höhepunkt in gesang⸗ licher Hinsicht bedeutete das 9 Duett Raouls und Valentines, in dem Herr Jörn und Fräulein Destinn hinreißende Leistungen boten. Mit ganz besonderer Sorgfalt waren die Chöre einstudiert; mit so feiner Nuanclerung und so exakt in der Aus⸗

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr ( Schülervorftellung):

führung hat man die Schwesterweibe wohl selten gehört wie gestern. Von den Bühnenbildern ist eg schwer zu sagen, welchem der Vorjug gebührt, ob der farbenfreudigen Bankett⸗ jene des Anfangs oder dem zaubervollen Garten der Königin, dem bewegten Volkgleben des dritten Aktes oder den nachfolgenden; jedes entfaltete neue, ungeahnte Rele, kein elnziges fiel durch über⸗ triebenen Prunk oder durch Ueherfüllung der Bühne und dadurch be⸗ dingte Unuͤbersichtlichteit des Vorgangs unangenehm auf. Kurz und ut, es war ein Chrenabend für die Köntgliche Oper, der auch den

iden auf Einladung Seiner w. des Kalsers anwesenden Direktion · vertretern der 22 Großen Sper von unserer Leistungsfähiglelt den besten Eindruck vermittelt haben dürfte. Die Aufführung, die sich bis nach 12 Uhr augsdehnte, fand ftürmischen Beifall, der oft bei offener Szene einsetzte.

Ver Vorstellung wohnten in der großen mittleren Balkonloge des Erflen Ranges Seine Majestät der Kaiser, Ihre Kaiser⸗ liche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin, Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzessin Eitel. Friedrich, die i ln d, fie die Prinzessin Friedrich Leopold und andere Fürsliche e

Theater an der Spree.

Am Sonnabend wurde des dänischen Schriftstellers Sven Lange vieraktiges Schauspiel Ein Verbrecher“ zur Darstellung gebracht. Das Werk ist vollgepfropft mit sentimentaler Hintertreppenromantik. Ein gutmütiger, bescheidener Buchhalter wird durch die ungufhörlichen Geldansprüche seiner jungen Frau auf die Bahn des Verbrechens ge⸗ drängt; es geht über Wechselfälschungen zum Raubmord, der als Glanz punkt des Abends auf offener Szene vorgeführt wird. Damit auch die Rührseligkeit auf ihre Kosten kommt, erklärt des haltlosen Ver⸗ brechers brave Schwester, daß Brüderchen selbst eigentlich unschuldig sei; er müffe lediglich die Sünden anderer tragen und büßen. Solch ein un⸗ wahres Stück mit einer so verlozenen Moral kann natürlich nur auf die Leichtgläubigkeit und Sentimentalität sehr naiver Leute spe⸗ kulieren; dlese klatschten denn auch tapfer Beifall, während der minder begeisterte Teil des Publikums zu einer merkbaren Opposition über ging. Gesplelt wurde recht natürlich, um die blutrünstigen Schrecken der unheimlichen Szenen nach Kräften zu erhöhen.

Im Königlichen Opernhause findet morgen eine Aufführung von Tannhäufer“ statt. Herr Maeclennan singt die Titelrolle, Fräulein Gkeblad die Elisabeth; Wolfram: Herr Hoffmann; Land⸗ graf: Herr Griswold; Venus: Frau Plaichinger; Walter; Herr Kirch⸗ hoff; Blterolf: Herr Krasa; Hirtenknabe: Fräulein Martick.

Im Königlichen Schauspielhause geht morgen Lessings Minna von Barnhelm', mit den Herren Sommerstorff, Nesper, Rraußneck, Vollmer, Patty, Mannstädt, Geisendörfer und den Damen Arnstädt, Eschborn und Butze in den Hauptrollen, in Szene.

Der in Paris mit großem Erfolg aufgenommene Schwank . „Occupe-toi d' Amélie“, ist vom Direktor Alexander zur uffũührung im Residenztheater erworben worden.

In der Kaiser Wilhelm-⸗Gedächtniskirche findet am Donnerttag von 6—7 Uhr ein Orgelvortrag statt, bei dem Fräulein Martha Oldenburg (Sopran) und Fräulein Marle Eschment (Alt) mitwirken. Die Orgel spielt der Organist Walter Fischer. Karten zu 1 etre, und zu 50 g (Kirchenschiff) sind zu haben bei Bote und Bock (Lelpnger Straße), bei Wertheim (Leipziger Straße), in der Küsterei (Achenbachstraße 1819) und Abends an der Kasse.

Die Marie Seebach⸗Schule hatte zum Sonntagmittag zur Schlußprüfung im Königlichen Schauspielbause eingeladen. Unter ben jungen heranreifenden Bühnenkräften gelang es manchem, eine echte, tiefe Wirkung ju erzielen; zeitweise konnte man vergessen, daß es sich um werdende Künftler handelte. So wußte der Darsteller des Don Carlos und des Ferdinand (. Kabale und Lieben) feine Reden mit dem beißen Atem echter Leidenschaft zu durchglühen; auch die Varflellerin der Deborah fand si recht gut mit ihrer großen tragischen Szene ab. Ferner gab es eine prächtige, sprühend übermütige Grille“ und eine überaus launige Verkörperung des komischen Gelehrten aus dem einst viel ge⸗ ebe nen Lustspiel Renaissance . Die jugendliche Frische und das heiße

emühen der Mitwirkenden im allgemeinen versöhnte auch mit den

Dummkopf. Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern.

Donnerstag: Panne.

haug. 75. Abonnementgborftellung. Dlenst, and Frei, Lessingthegter. Mittwoch, Abende 8 Uhr: ums da drüben,

plätze find aufgeboben. Tannhäuser und der Zum ersten Male: Der Teufel. Ein Spiel in

Sängerkrieg auf Wartburg. Romantische Oper 3 Aufzügen von

in 3 Atten von Richard Wagner. Mustkallsche Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Teufel. Herr Fapellmeister von Strauß. Regie: Freitag, Abends 8 Uhr: Das Tal des Lebens.

Herr Regisseur Braunschweig. Ballett: Herr Ballett⸗ meister Graeb. Anfang 74 Uhr.

ranz Molnär.

Dchenisplelbaut S? bon emsnißhorstellung Minna Kerliner Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: von Wolff. Jaeoby.

von Garnhelm, oder: Das Soldgten glück. Lust· Gastspiel von Hansi Niese. Die Förster ⸗Christel. spiel in 5 Aufzüzen von Lessing. Regie: Herr Re⸗ Donnertztag bis Sonnabend: Die Förster Christel.

gisseur Keßler. Anfang 74 Uhr. Donnerstag! Opernhaus. 89. Abonnementsz⸗

vorftellung. Dien f und Freiplätze sind aufgehoben. PHebbeltheater. (Königgräͤtzer Straße 5/68) Die Hugenotten. Große Oper in 5 Akten von Mittwoch, Abends 8 Ubr; Maria Magdalene. ö Gastspiel von Alexander Girardi.

Thaliatheater. Mittwoch,

Giacomo Meyerbeer. Tert nach dem Französischen Donnergtag: Vorm Tode. Die Stärkere. Immer oben auf!

des Eugene Scribe, übersetzt von Ignaz Castelli. Mit dem Feuer spielen. Freitag: Frau Warrers Gewerbe. Schauspielhaus. 83. Abonnements vorstellung. Die Sonnabend: Fräulein Freschbolzen.

Anfang 74 Uhr.

NMabensteinerin. Schauspiel in 4 Akten von Ernst von Wil denbruch. Anfang 74 Uhr.

Neues Dyerntheater. Sonntag, Nachmittags A Uhr: Schillertheater. O. (Vallnertheater) Au Allerhochsten Befebf: Sechfse K ue Mittwoch, Äbends s8 Utr;. Der Hexenkessel. Trianontheater. (eorgenstraße, nahe Babnhof die Geriluer Arbeiterschaft. Die Quitgzoms. Schauspiel in 3 Akten von Georg Engel. Hierauf: Bie Rillerte werden durch die Zentrafftelle für Volks. Jungfer Immergrün. Volksstück in 1 Akt von wohlfahrt nur an Arheiterbereine, Fabriken uw. Ernst won Wildenbruch.

geben. Ein Verkauf an einjelne Perfonen findet Donnerstag, Abends 3 Ubr: Marig Stuart. nicht statt. = Abends 71 Uhr jz Binsettreserve⸗ Freitag, Abends 8 Uhr: Kollege Crampton.

Immer oben auf! Doktor Klapperstarch.

a6. Pienst. und Freirnlätze find aifgeheben, Der Gharlottenburg, Mittwoch Abends 8 Ubr; 3 hr; Ein Verbrecher.

Vostillion von Longjumeau. Komische Oper in galfer nud Galisäer. Welthiflorisches Schausplel

2 Atten von A. Adam. Text nach dem Franjösischen von Henrik Ib

ab an der Tagegkasse des Königlichen Opernhauses Stein unter

sen. Deutsch von GE. Brausewetter. des Leupen und Bruntwick von M. G. Friedrich. ; . Steinen.

eiften Kunftleiftungen. Prũfung erfolgt

dürftige Beamten (Eingetragener Verein) hält am Dienstag, den 7. April d. J., Mittags 13 Uhr, im Hohenzollernsaal des Hotel Meller. seine dies jährige Mit gliederversammlung. Gingeführte sind willkommen.

dten und Gemelnden der reichen Flaggenschmu private Gebäude sind festlich geschmückt. Um 11 Uhr Vormittags bewegte sich ein aus der Studentenschaft, den Turnern, den milltärischen Vereinen und zahlreichen Korporationen gebildeter imposanter 5a mit den noch lebenden , n , . von 184851 durch die

Krieger. Nachmittags findet ein Festefsen und heute abend ein Fest.⸗ wozu alle hier lebenden Veteranen als Ehrengäfte ge⸗

und viele

kommer statt laden sind.

Cullspielhaus. (Friedrichftraße 236.) Mittwoch,

Freitag, Abends 71 Uhr: Zum ersten Male: Bei Sonnabend: Bei uns da drüben.

Nesidenzthengter. (Direttion: Richard llerander.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Floh im Ohr. Schwank in 3 Akten von Georges Feydeau. Deutsch

Donneretag bis Sonnabend: Der Floh im Ohr.

Abends 8 Uhr: 2 von Alexander Girardi. Immer oben au

Freitag: Letztes Gastspiel von Alexander Girardi Sonnabend, Abendz 8 Uhr: Zum ersten Male:

n . Mittwoch, Abends 8 Uhr: Baron onnerstag und folgende Tage: Baron Toto.

Theater an der Spree. Mittwoch, Abends Geb Donnerstag bis Sonnabend: Ein Verbrecher.

von 194 big 1 Uhr Vormittags gegen Zahlung eines Freitag, Abends 8 Uhr: Der rote Leutnant. Konzerte.

Aufgeldes von 50 3 für jeden Sitzplatz statt.

wollt. Anfang 71 Ubr. Donnerstag: Die Rauber.

stammerspiele. Mittwoch: Lysistrata. Anfang 8 Uhr. Donnertztag: Lysistrata.

V Uhr: Der Dum mkoyf. Donneretag, Abends 71 Ubr: Alt⸗Seidelberg. Freitag: Dumm opf.

. Theater des Mestens. (Station: Zoologischer

NVentsches Theater. Mittwoch: Was ihr Garten. Kantstraße 12) Mittwoch, Abende 8 Uhr: Ein Walzertraum. Burthardt. Donnergtag bls Sonnabend: Ein Walzertraum.

urin Oper. Mittwoch, Abends 8 Uhr:

iefland.

n,, Menues Schanspielhaus. Mutnes. abene e, ere , uhr rn eher wre Sonnabend: Tiefland.

Singakademie. Mittwoch, Abends 8 Uhr:

I. Konzert von Julia Röhr (Klavier) mit dem Mozart⸗Orchester, unter Leitung von Dr. Max

Saal Bechstein. Mittwoch, Abendt 71 Uhr: giapierabend von Gertrud Scheibel.

Beethoven · Saal. Mitwoch Abend 8 Uhr:

EIIH. letztes) Konzert von Alfred Wittenberg. Mitwirkung: Nichard Rößler (Klavier).

Mit einem gewandt und anmutze etifechten zwischen Herren und Damen wurde die abgeschlossen. ö

(Der Konzertbericht befindet sich in der Zweiten Bellage.)

maunigfaltiges. Berlin, 24. März 1908.

Der Verein zur Errichtung von Heimstätten für be⸗ ter von verstorbenen Offizieren und höheren

Kiel, 24. März. (W. T. B.) Die heutige 60. Wiederkehr den der Erhebung n g , . wird in faft allen

rovinz gefeiert. Die Stadt angelegt. Die öffentlichen

auptstraßen zu den Gräbern der gefallenen

Helm stedt, 23. März. (W. T. B.) Auf Schacht Glück⸗ auf der Norddeutschen Braunkohlen⸗ Bergwerke in Völpke ereignete sich heute nachmittag ein Schwemmsanddurchbruch Sechs Bergleute und ein Eleve wurden verschüttet. Das Wasser flelgt.

In einem später eingetroffenen , , wird gemeldet, daß die Verschütteten tot sind. Die Leichen die Bergungsarbeiten durch die weiter herelnstürzenden Sand. und Wassermassen ungemein erschwert werden.

nd noch nicht geborgen, da

Malaga, 23. Märj. (WB. T. B.) Bei einem Auflauf zwischen Zollbeamten und verabschiedeten, aus Melilla kommenden Soldaten, die sich der zollamtlichen Revlsion nicht unterziehen wollten, ergriff die Menge für bie Soldasen Partei, warf Steine gegen die Beamten und steckte die Amtsräume in Brand. Die Gen—⸗ darmerie zerstreute schließlich die Manifestanten. Am Nachmittag fanden neue Unruhen statt, bei denen mehrere Zollbäuschen in Brand ge⸗ steckt und Steine 7 Schaufenster und Straßenbahnwagen ge⸗ schleudert wurden. gegen die Ruhestörer ein; Abends war die Ruhe wieder hergestellt.

erlittene Gendarmerie schritt berschiedene Male

New Hrlegng, 23. März. (W. T. B.) Ein Tornad⸗ richtete in einem Telle der Staaten Loulsiana, Mississippi und Alabama Verbeerungen an. Verschiedene Ortschaften wurden zerstört, eine Anzahl Personen ist dabei umgekommen.

Santiago de Chile, 24. März. (W. T. B.) In Batuco ist gestern abend eine Pulverfabrik in die Luft geflogen. Es mehrere Dörfer zerstört worden selen, auch sollen eine enschen das Leben verloren haben. Der Verlust wird auf drel Millionen Piaster geschätzt.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Grften

und Zweiten Beilage.)

Blitthner · aal. W., Lützowstrahe 76, Gde Magdeburger Platz. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Alavierabend von Günther Freudenberg.

Birkus Schumann. Mittwoch, Abends 74 Uhr: Große außerordentliche Borstellumg. Der menschliche Schimpanse Konsul Peter, das rößte Naturwunder. Die große sensattonelle Aus- d Amerika, mit eigens dazu engagierten 120 schwarzen Leuten. Herrliche Wasser und Lichteffekte. Des großen Erfolges wegen pro- longiert: Resisto, das eleltrische Nãtsel. Das Programm besteht aus 12 erstklafsigen Nummern.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Susanna Felisch mit Hrn. Re⸗ glerungtzrat Dr. Gustav Seibt (Grunewald Berlin). Frl. Irmgard von Cleve mit Hrn. , Kurd Graßhoff (Pogréyᷣbow bei

aschkow, Prov. erg rn . . Frl. Rlara Blestet mit Sin. Ge ichtgafftffor Dr. jur. Adolf Seimert (Friedenau = Charlottenburg).

Verehelicht: Hr. Kuno Graf von Hardenherg mit Fil. Etta von Burggdorff (Frankfurt a. O.). Hr. Amterichter Dr. Georg Pohlendt mit Frl.

Glisabeth Rost (Leschnitz D. S. Liennitz).

eboren: Gin Sohn: Hrn. Leutnant Franz

von Bockum ⸗Dolffs.· Sassendorf . .

Eine Tochter: Hrn. Landrat Wilkins (Hornowm bei S ,

Gestorben: Verw. Fr. Oberst Klara von Griek⸗ heim, geb. Trippel (Potsdam).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Drud der Norddeu Buchdruckerei und V z. Anstalt k 389 3 Nr. 583

Zwölf Beilagen leinschlleßlich Börsen · Beilage sowie die Inhaltsangabe zu Nr. G des öffent ˖ lichen Anzeigers Eine lt n der unter ,, ,, ,, und

ktiengesell ten. die W vom 33 *r Marz *

zum Deuts

Das Königliche Staatsministerium hat beschlo

tober 1908 vorgeschriebenen Musters ein Formular mit na

sieh

en, daß bei den diesjähri ender Kopfinschrift der

Erste Beilage chen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Dienstag, den 24. Mãrʒ

Amtliches.

st önigre ich Preußen.

Ministerium des Innern.

Bekanntmachung. en Landtagswahlen statt des durch 5 5 Absatz 2 des Wahlreglements vom istenaufstellung zu Grunde zu legen ist:

Staatsanzeiger.

190g.

14. März 1903/20. Ot⸗ ——

brebetqꝛd der dtret e e en J ahresbetra retten n en, wo direkte 6 . . ; Gemeindesteuern nicht er⸗ . hoben werden, treten an Staatssteuern und jwar Summe deren Stelle die vom

; der jedem Staate veranlagten Kommunal; Staate über⸗ nrwahl 2 . . Jahres 1 er . ewerbesteuern (in Hohen⸗ ö jollern: vom Stagte betrag (Gemeinde, leiner Steuer . ö fr n 2 = o rechnenden D e⸗, Gebäude⸗ un 2

der fut. gm. Bente. veranlagt. Gieuern G Gerber,. . Wohnort Grund⸗ lich ver a, und gehört . . ven to ene, * J. anlagten Propinnil. rerbelb Ir , . He g neee n n seinschlie · Ge. Be. Rel. 9 Er. e, 2 e, , , . 3 . . . z er Z kleiner der in den Sp

. , m , , . schließlich gan ung Hohenzollern treffend 3 4 * k,, ern gr.

steuer steuer steuer ö. der Gemeinde⸗ (wo iutreffend, 1 aatssteuern (Ein ; .

ö in Hohen · 710 steuer te. und neben dem in G kommensteuer, . 9. jollern) uusammnen * 2 amusede Namen in Spalte 1 ö . k . (Spalte en be n md hen Spalte 16) , n. herangezogen, noch staat⸗ abgaben) eine Eins ) 12 bis 16 i . er.

e⸗), ude⸗ 0

. Gewerbesteuer (dom stehenden Gewerbe) ver-

ö 2 , Ala ln n la , e = 1606 0 gr 18 20 3 7 9 160 13

Berlin, den WB. Marz 1908.

12

Der Minister des Innern. von Moltke.

Meßkir

Gem erkunge n. Die verkaufte Ein liegender Strich () in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,

Verlln, den 4. Mär; 1806.

enge wird

auf volle Doppelientner und der Verlauftzwert auf v daß der betreffende Prels nicht vorgelommen ist, ein Punkt .

olle Marl abge tundet mitgetellt. Der Durchschnlttgprels Nin den letzten secht

gaiserliches Statistisches Amt. van der Borgbt.

Qualitãt 1 erin mittel 26 . Durch · na . Gejahlter Preis für 1 Doppelientner sqhn te. tzun ft . preis dem Doppe . niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster Doppel zentner un, Preis nt) 4 4 4 . . Beize nm. 18 40 1980 1990 20 80 20 90 2030 20. ; ͤ 2080 16. 3. w Bös äösßs . , ö, 'i g 1 !. Neuß 2 66 . 19 90 19.90 20, 90 22, 40 16. 3. Aalen. a. . 290 * . zoid is. 3 Heßtrirch 26 20 . gernen (euthulster Spelz, Dinkel. Fesen). 86 122 ö. ei . 2,10 Babenhausen . 2. . . 9 1 2 21.80 21 80 21.90 21,90 22,00 21, 95 16. 3 ö . j 9 9 9 J 0 . 8. . ; 28 . Io 26 36. Z6 e 75 Roggen. M2 ] 20. 3 ; h. . s b , m i . ö 1140 , is, bb . ö Sa 3 15 36 1835 163 68 133 ; . Grũnberg i. * ene, . ö ö 1950 2 . 54 18 60 18, 0 18. 30 18. 85 1929 16. . ö * 6 19, 00 19,00 19.20 19,20 19 9 18.27 1. 3 30 Neuß K . 3 i . . 17,80 17.80 1 26 18,73 6. 3. . Aalen. 9 . ö 16. 1 158 88 is, . 1381 20. . 5 . ö. . 14 00 14.20 2 ̃ ö. Bie ,, 3 18 00 1630 164150 165 76 33 ; / Braugerste 9 16. 90 16 99 , 16 50 20. 3. Stählen 1 Scl... ; 1699 169 ig iss ig iss is. z. . Spypein .. . 1js566 ibss iss 1589 16 3 ru 3.3. ö Aalen . * . in reg 20 60 21,36 2 56 19,52 6. 3. 3 r Rieb lingen. . . 18. 26 16. 10 ĩs, . 214 1828 ] 20. 3 ö 28. osen . r 198 50 1630 E 6 15.090 18 30 206. 3 ; n gg: : lt , , , ; ö. . ! Grunberg i. Echl. 7 7 ; ; 14 20 x . = = 1400 1400 14 10 14, is i610 gn. 9 i , . i. Schl. ö 15.20 15.20 16, 40 18.40 1 66 6 1 20 . . ö. 1600 1600 1190 17 lis o 1 ; ; . les,, :::: 16 e, , , g 6 ; ] Riedlingen. . ; rbb 17.6 Iĩ8. 0 Is vo 1840 ; J .

wird aug den unabgerundeten Zahlen berechnet. Spalten, daß entsprechender Be richt fehlt.