1908 / 72 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Mar 1908 18:00:01 GMT) scan diff

* .

. zum 1. Gardedr Königin Vlktoria v ö r suniglich Preusßische Armee. Res. des 2. Hannov. Inf. . ö 8 der es. der fahrtruppen, Rau ser (III Berlin „Hennig und Irland been ö . K ußen, in dem . n. 2 Offiziere, Fäbnriche usp. Ernennungen, Beförde⸗ Braunschwein) der Res. des 2. en, ö Regtz. organ) der ' 1. Aufrgebots der Clsenbahnbrig, Geist (Cöln), ĩ6. . j sabrit bis auf weltereg belassen, Dguch beim Kabettenkorpg, in dag rungen! und Persetzungen. Im Beurlaubten stan de. Feldart. Re 3 ) r. 26, Len ( wn, . ne g gr fg nn , , , der Telegraphentruppen; 1 Regt. Graf 15. Inf. Regt. Nr. 178, Frhr. v. M eh se n bug Beim Kadetten korpg ö, 6 dd , , , n, ,, , ,, , * . ö. erlin 3 . 14. . 21. * . . . s . Inf. Regt. Nr. kran, . , ö, . . ,, , . ä Toer line, ö n dem de, Gen r mr. 1ot Kelse Wltela, 7 re e, Reg F., , , 3 gönn, ) d z die Oberlig. der Ris.: . ,, We st erm ann Lt. der Landw. 1. Aufgebots der Eisenbahnbrig., Sch oll (Main), . v. 9. , 1. Einen 12 . . Eri Berlin) des 1. Kufge bels des . Gardegten, Landun . Inf. Restz. N 3 , e nei flir Berik, Ki. der gäe der selz:rt. Ga ia, i Inf. Regt. Rr ißz, Boerbeck aint. Jef Hirt dhe, Feen 6. 2 0 , 9 Lnes He n die g reer dun n ' Fer ge ee. 3 Lusßring. n Abschiedz he will igu ngen. Im Beurlgubten stande. lie. . 1 Zben te. kw söbertz n. eon Ct m , Hägerbah Nr is. e 3, Ghrde federt. Ben fu gsttuüesftern: zie berlte der e, Regis. Nr. 135, Otz en (Hannover) der Res. des Ulan. Regt. Berlin. 21. Märi. Der Abschied bewilligt: gr. Grote r, sFöniglich Gãchstsche Armee. unte n fil sdie vimite dern lntform Tig Hats zur de Git

Gr Be ha tuschzg hr b. Topp olssan, n, Sgetggn ole kon Rreffenielz Gütmärk) Rr. itz, du Koi (s. Braun Rittm. der Nef. des Hardeißt. Regte, d. Aren storff (Waren) Offiziers; Fähnriche usp. Srhennungen, Vefzrde— .

des Regts. der Gardes du Corps, Ritter u. Edler v. Loessl V uer), D 6 Rittm. der Ref. des J. Gand , ĩ ö ; Gardeulan. Regts, beiden mit der Er. rungen und Versetz ungen. Im aktiven Heere. 20. März. 6. Inf. Regt. Rr. 165 Köni ; ü gi f . 8e 9 rde fte. stpreuß ) N Schröder DOgnabrück 2 fgeb J ö , zum ö, . ihrer bie herigen r germ, Gr. v. Bernstorff Die Qbersten: Bacmeister, Kommandeur des 14. Inf. Regtz. v. 7 ft, im 13. 6a , ne gr, . er p. Ja go m! (Hotstam) ) des 3. Gardeulanenredlments; Braunschwelg), Vizefeldw . 9 mar), erlt., der RKes. des 2. Fardedrag. Regtg. Kaiserin Nr. 1795, unter Ernennung zum Kommandeur der 5. Inf. Brig. Kadettenkorps versetzt.

1 9. Regtg. Nr. 135; Jentsch (Erf frandran von Rußland, Gr, Finck v. Finckenstein Rr. 63, v. Zobel, Kommandeur des Fußart. Regts. Nr. 12, unter v. Hinüber, Rittm. und Eskadr. Chef. im Gardereiterregt.,

? . d delandw. Kav. 1. Aufgebots; 4 Ferre. eite ö. z der Er th ELiegniß) des f Nr. 94 (Hreßl gchsen) H. Weimar), Oberlt. der Gardelandw. Kay. 2. Aufgebotg, Frnennung zum Hberieugmeister, Gadegast, Kommandeur der vom J. April d. J. ab auf ein Jahr ohne Gehalt beurlaubt. Trti-

iderwellen (CCrefeld), Lt. der Res. des Garde 2. Kay. Brig. Rr. Js. * M q ö ĩ 2. deregts. 3 F, Bader (lil Berlin) des Kaiser Alexander Gr. e g. Nr. 24 zu Gen. Majoren, vorläufig ohne Patent, mann t, Hauptm. im Generaistabe, unter Cnißecbung won dem Kom— 86. ö u L n e , ,, 3. ö . 9 , n nn, der F., 9 . befördert. mando zum 636 preuß. Großen ge h . 1 Augussa Gardegren. Regtö. Nr. 4. Henckel (Cöln) des Gardegren. P f k m . . . , ragen der Landw. Die Oberstlts: Schramm beim Stabe des Fußart. Regts. des XIX. (2. FR. W Armeekorps versetzt. v. Ginsiedel, Rittm. ö Ai s rr. , ger l 3c 53 nahen K h 35. ,, . n r w de gn er enn, ö. ö ne er, ies . ö. 6. an. ö. . Ir er gr beg e. . , ñ - n eim, 2 ) ö ö ) v. ö mandeur de etzt und unterm 1. April d. J. jum Eskadr. t. v. ie , Hirn . deo 3. n n. b ö, d , gn en d ier r . e e,, , . l. , 3 Regts.; ju Ltg. der Res.: die Vizeseldwebel biw. zewacht ; ö West Inf. 2. Jufzeborz. bie fem nijt der Grla ubns T d : ,,, r III Berlin), des Kaiser Franz Garde⸗ 2. Aufg . er, Erlaubnis zum Tragen der Landw. Regts. Nr. 179, zu Sbersten befördert. Brückner, Batg. Kom. ju überzähl Rittmeistern befördert. Gr. zu Münster, v. ö 9 . 5 . ö = * ige li ö 9 H. 5 Gl e . ir n ieh a n. . ,. fu, , , n, mn, wee . , n , , Regt., zu Oberlts. eden . 9 . 6 - Nr. 2, ) j 69 = 8 ur ; . des Kanigln Augufich Gardegren. NRegiz Rr. 4, Redertorn (Hüäff⸗ l . mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, orbehalt der Wiederanstellung im Landwehrdienste. ö eber chien r in, . r re ln ee , ,

dorf), des Gardegren. Regt. Nr. 5, Frhr. v. Berckheim (2ber⸗ Warsitz (Ratibor) Inf. 1. Aufg z r er en. des 2. Gardedrag. Regts. Kaiferin Alexandra von Ruß. (I Breslau, Spiller (Ratibor), Bretschneider Schweidnizz NR *r h gar, t . K ( an . , Die Majpre: Heinicke im Kriegsministerium, Feller, Bats. teiterregf. verfetzt. Cberbardt, Fähnr. im 2. Huf. Regt. Rr. 15,

; ; berlig. der Ref: Born (Tilsit) des der Landw. Feldart. 1. Aufgebot; zu Rittmelstern: die Oberlts. der Prusse Kommandeur im Schützen (Füs.) Regt. Prin; Georg Rr. os, Frhr. jum i. mit einem Patent vom 18. August 1966 dert u r end mne, ö. S* Nr. 1 v. . het Res.; Frhr. v. Tschammer u. Osten (Striegau) des Leibkür. Regtk. . n , ö. * ö. 9 Mansfelder Feldart. Regis. Nr, , Feinze cb. Eutti 6. Kommandeur des 3. * Regtg. Nr. 19, gleichzeitiger hen hen, ju den bien rn Res. . ö. Furg) des J. Sftpreuß. Inf. Regtz. Rer. 45, Sch wa ard (Braunzberg7 Großer Kurürst (Schiel) Nr. 1. v. Falken havn ( Breslau 9 bon et 1m! . uz t. der Landw. Infanterle 1. Auf- d. der Decken, Kommandeur deg J. Huf. FRegts. König lber Die Hauptleute: Rieolai, Battr. Chef im 7. Feldart. Regt. des Felbart. Regt. Irin August von Preußen (1. Litthau.) Rr. I, des Gren. FRegig zu Pferde Freiherr don Derfflinger . 9. 3 aer ö 11 ö erlin), Lt. der Lanzw. Feldgrtillerie Nr. 183, Frhr. v Bodenhausen beim Stabe den Garderesterregtg, Nr. 77, unter Ueberwellung zum Generalstabe der 2. Div. Nr. Ja, Schlimm Königsberg) des 1. Ostpreuß Feldart. . e. 16 . 34 3 . ,,,, 3h. 6 9 8 rierzh 38 ö r mn nh 9 693 e ir . k,, ö. 1 nn,, 66 diesen in . 1 ee, b. Wel f im 2. Feldart. Regt. Nr. 28,

der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu tag. egts. nig Friedr. ; e . J ; Lt. . = a Inf. Regts. Nr. 134. jzu vom 1. April d. J. ab auf ein weiteres Jahr ohne J ; 2 ann . 21 n. nf gg ett des r Goß ler (Brieg) beg Bus. Regts. von Zieten (Hrandenburg, Res. ebots, H n eie, . *. Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Oberstlts. i en Hammer, Batg, Kommandeur im 3. Inf. Regt. Leonhardi im 7. . Regt. Nr. 9 . . Drag. Regts. Prin; Albrecht von Preußen (Litthau,) Rr. i, Deu fsen Nr. 3, Krager b. Schwartzenfeldt C Breslgu) des Huf. 7 96 8j 2 n . ö. andw. Inf. 59 Aufgebot, Kal, Nr; 102 Prinz, Regent Luspold von Bayern, in Genehmigung seineß Hen ker im 3. Feidart. Regt. Rr. 32, jum I. April d. J. ab auf Königsberg) des Ülan. Regtg, Käfer Alexander II. bon Rußland Regt. von Schis (. Schlel) Nr. 4. v, wing (Brieg) des . ĩ. . mig an . er ö. Inf, 2. Aufgebots, mit der Abschiedegesuches mit Pension und der Ünsform deg 2. Gren. Regtg. ein weiteres Fahrt zur Dienstleistung jum Königl. preuß. Großen Westpreuß ) Rr. I; zu Oberlig.: die Ltz. der Ref. Georgefobn Wlan. Regi. Kaiser Alexander III. von Rußland (1. Brandenburg) 35 9. 365 ir k seiner bisherigen Uniform, v. ittwitz Nr. 191 Kaiser Wilhelm, König von Preußen jur Bisp. geftellt Generaistabe fommandier:. Stech er, charakteris. Hauptm. im 4. Feld⸗ . des Gren. Regtg. Tronprinz (l. Dstpreuß. ) Nr. I. v. Steegen Nr 3, Bu ko w (Wohlau), Obenlt, der Landw. Kap. J. Aufgebotg; ; fin . ? eanit, Lr; der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Riem ann (l Breglauß, unter Ernennung zum Infpizienten der Waffen bei den Truppen und art. Regt. Nr. 453, kommandiert zur jap. Armee, zum Überjähl. Hauptm.

; die Oberltg.: Ampfenbach Befordert: zu üptleuten: die Oberlis. Stee ae . ö. . ; personalver änderung en. gen. an ip, gte, hn J , 3 legraphenbatg. Ne. 4, Fer . 5 er, nig Dr n, n, ,, ,. im 2 r gt. n nf, bei 3er Munltiongfahrlh entkaben, v. Wolf erg⸗ . Hanngp. 5.

. ö —ĩ ; ; 1 oobe Ratibor), Hauptleute der Landw. Inf. 1. Aufgebotg, setzterem ) i ) Bartenstein), v. Alt. Stutterbenm (Wehlau) des Kür. Regt. zu 2 4 2 ö. 7 ,, * . 6 , 84 i, . ̃. . wr . rm , 6. 3 21 1 Sch u ber t, Oberlt. im 1. Feldart. Regt. Nr. I2, vom r ene, Oln e ps e n, , . 8 . v neh ng gh Stein ĩrch ( un fierbergj h ; f n Früedland, (J. Breslau3, Li. der Landw. Inf. j. Aufgebotf, Inter Ernennung zum Balg. Kommandeur, 3. 9 ge csi. gi n . f 5, . rn * . Ih. . nd w. eldart. I. U ge 1 ** . . 1 e 2 . s⸗ * 24 4 * 3 * . 1 . . ö . dw. Kay. Vier hgus (Elberfeld, Hauptm. der Re. des 2. Dberelsäss. Feldart. Nr. 12 verfetzn, Agricola, Bats. Kommandeur im 13. Inf. FRtent Di jum Lt. der Res. des Ostpreuß. Trainbats. Nr. 1. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Böhn (UI Breslau) der Lan f zie d 89 Ag . andeur im 13. Inf. gFtegt. zur Vienstlesstüng zum Königl. preuß. Größen Sal erflstähe om. . ! ts. der Res:; die Vijefeldwebel bzw. Vizewacht⸗ Fr egts Nr. ol, Kirch hoff (Crefeld), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Auf. Nr. I77, in Genehmigung feinez Abschiedagesuchs mit Pension jur mandiert. Roennefahrt, Li. im 5. Feldart. Regt. Rr. 6 ,,,, R zehele, Horn singbhnß Crefelts Heiktim des Lamw. Kran j. u. Plep. eth, e mn Sen feoffrnl' hne e nnnitg enn ttt, F esfrtvonfß ,,, Res. Dfftzhleren des Drag. Regts. von Wedel (homm.) Rr. Il versezz. m ster Hey Ander resla n) Rgts. er, De fern n, gf n nig . . . ndw. Bezir au, erlt, horläufig ohne Patent, befördert. Tridon, Hauptm. und x = ? 2. ef Nr. 11, Leipelt (Neisse) des Inf. Regts. von Courbisre . aubnis zum Tragen der Landm. Ihle, Stabzoffizier beim Bekleidungs amt TIX (Z. K. S) Armee⸗ omp. Chef i ußart. Nr P'fördert, zu Haup leutz. die Shen tg n ü ghel, fungen; 5 56a Nr. 19, n ieee des Inf. Regts. Keith rmeeunsfotni, Behnke (li. Bochunh, Oberlt. Kere arb ug, förpe, zun elt gg ien. dib 3 Rom. . 963. 2 3 5 J ö bnd . der Res. des Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (I. Pndauim.) J. Sberschles)] Nr. 23, Hemmerling (Kosel), des 2. Niederschlef. 1. Aufgebots. 2. Aufgebots, 56 (Wesel , Lt. der Res. des 9. Bad. Inf. mandeur im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Rr. Jö7, in Ge. Rr. 12, zum Komp. Chef ernannt . ĩ ö Nr. 2, Hälde brand (Belgard) der Res. des 3. Westpreuß Feldart. Inf. Regts. gr 47, Neugebauer (i , des 4. Niederschles. Behrens (Frelburg) Lt, der Landw. Kap. 1. Aufgebots, ju den Rents. Nr i70, Dickmann (Recklinghausen), Lt. der Landw. Inf. nehmigung feinez Nihbfchiedz gesuchs mit bension zur Disp. gestellt und Die Obersts. Wolf im Fußart. Regt. Nr. 12, jum Hauptm KRegts Nr; zs, Wienecke Gnesen) dr Res. des HinterpommP: Ja. FRegtg. Rr. Si, Hürtemgnn (Schwcidnlt des Inf. Föegtz. Res. Offizieren des J. Bad, Cibdreg. Regt; Nrn. 20 . 1. Aufgebot, 8; Micha kt. (Aschen), Hauntm. der Landw. Inf. zum Benirksofftzier beim Lanbw. Bezirk Bautzen. Meldeamt Kamenz, beför tert Und untern 1! Ahrslli. J. jun Romp ** ernannt, sidart. dötgts, r. Crom Chremberg, Perlman Vogel don Falcken ein. (z. Westiäi) Fit. 66, hen ge Greuzburg), Befördert: Frühguf (Diedenhofen), Qberlt. der Res, des Inf. 1. Aufgebaig, Pozcher (Cöln), Rittm. der Ref. des 1. Had. Leib., ernannt, Löffler im Genergfstabe des Ti. (3. 6. S) Armer. Gich er im Fuhartelt Regt rl fz, nile f Mär; d. J. von Naugard) der Landw. Inf. 1. Aufgebot, Haken (Stargard? Fes 3. Lotbrjng. Inf Regtg. Rr. 56, v. Rae ze (Kreusburg), des Regts. von Horn (z. Rhein Nr. 28 zum Hauptm. Brill (Metz) drag. Regt. Nr 20. letzteren, heiden mit der Erlaubnig zum korpg, unter Ernennung zum Balg. Rommandcur, in das J. Inf. deim Komwmgnd? zur Bienftleistüng bei der Art. Werksiafs ent. der. Landw. Feldartillerie, l. Aufgebars, 8 Drewes Leibkär. Regt. Großer Kurfürst (Schies) Rr. j, Kemng Et. der Res. des 2. Rhein. Feldant. Regt, tr. 23 zum Obe llt; iu Tragen Krer bizherigen Untfsrm. Richter (Tobtenzz. Dberst der Regt. Fir. l63 Print; egen Luäspoid den Vapern, Garkg, böben, Kiesek en Haßart! het rn fr pee sähsprünr tnt aun, Stettin) der Landwehrinfanteri, J. Aufgebets; zu. Vittmestern: 4 Breslauf, des Husarenreglment,s von Schill. (. Schles) . die Oberlts. der Res. : Thiel (Thorn) des Danziger Landw. Inf. 2 Aufgebot, Altmann (Kreumngch), Oberlt. der Landw. Inspijent des Feldart, Fußart, Pion. und Tele raphenmaterlalz, als ein Jahr juc Diensileistung bei der Art Werkstatt kommandiert die Qberlts: v. Za strom (Neustettin), der Nes. des Drag, Regts—, Rr. J, Pietsch ( Veeglan), des Feldart. Regtg. von Clausewi nf. Regts. Nr. 128, Ulrich (Grauden) des Culmer Inf. Regte. ö. 1. Aufgebots, diesem mit der Crlaubnig jum Tagen der Übteil. Kommandeur in daz 5. Feldarzt. Regt. gr 64, v. Scheel, Mirug, Hauptm. und Komp. Chef iin 1. Pion. Bat Rr. 12 bon Bredon (1. Schlef Nr. c. Röchling (Mauggrd, ber Rel. des (. Sberschie ) Rr 2. Scheibke (it Breslau. des 2. Sberschle. Rr. 141, Co ß (Grauden;) des Feldart. Negts, von Scharnhorst andw. Armeeuniform, Enge lg Koblenz), Lt. der Res. des 2. Unter. Vorstand des Festungsgefaͤngnissts, unter Ernennung jum Batg. ein Patent feines Vienstgrades verliehen. Berg mann, Sberst. im 1. Bad, Leibdrag. Negtg. Nr. 30. v. Perg off Naudatk)] der Feldart Regt, Rr FI; in Hauptleute: die Oberlts. der Ref: i. ö 10, Lange ( Grauden )), Jaenisch (Konitz), Oberlts. der elsäͤss. Inf. Regts. Ja, 137. Diestel⸗Feddersfen (Kleh, itim. Kommandeur, in das 12. Juf. Regt. Nr. 177,3 bersetzt, 2 Pion. Bat. Nr. 33, kommandiert beim Berleidungeamt XI] Res. des Hus. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. H, Voigt (Garmen) des Inf. Regtg. von Borcke (J. Pomm) Nr. Al, Landw. Inf. 1. Aufgebot, Ro deckher v. Rott eck (Stolp), Oberlt. der Res. des Schleswig- Holstein. Drag. hegtz. Nr. 13, v. Schroc ker, aggregleri den 5. Faf. HFegt“ Prin. John (i. R , , . k 3. v. Below (Anklam), Holtz (Oohbensalia) der Landw. Kap. 1. Auf⸗ Kellner (Glberfeld) dez 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, Schmidt der Landw. Feldart. 2. Aufgebot; Meyer (Schlawe), Oberlt. des mit, der Erlaubnis jum Tragen seiner bigherig. Uniform, Georg Rr. 167, zum Bait. Kommandeur in diesem Regt. ernannt, Monate in eine offene Mitgliedsstelle bei diesem Belieidun gart gekotg; lu Bberitz: bis sts; Yi üsigt (arh Conz send dend Butzburg) de Inf. Hegtg, Herzog Feiedrit, Witteimm ben Braun, Fanda, Trains 1. Aufgebots, na Peitz; i. Obiite Hut Löffler G, armen sorltt der, Lankkh, Kar. r ef. Schulz, aggregiett den s. Inf. Fegt. Köng Georg rr. ige, als bommzandiert. Pon ratz. Klon Bel r. feln en. des Gren. Regtg. Graf Kleist von Nollendorf ( , , n, 6, schweig Hie 5 . Pfeiffer (Elberfeld des Füs. Regts. von (Danzig), Lt., der NRes. des Colberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau Ebois, v, Som nitz (Zünehurg) Hauptm. der Res. des Inf. Reglz. aggreglert in' daz 5. Inf. Regt. Rr. 133, Gr. v. Mandels loh, vorläufig ohne Ben gn beordert. Meichsner Haupti und Romp. Grieben (Gnesen) der Res. des 3. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 129, rn g (Kurhes) Rr. 85, Gru ßen dorf (Düsseldßorf, Ah r eng (2. Pomm) Nr. . Steinbrecher, Po bl mann (Danzig), Lts. der remen l. Hanseat) Nr. 78, Reder (1 Oldenburg), Hauptm. der aggregiert dem Schützen. 5 Regt. Prinz Georg Rr. I6s, als Chef bel den Königl. fächf Kompagnien des Königl. Preuß. Cifenbahn.⸗ Willers (Deutsch Krone) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Klöhn (Glberfelb) Dberlls. der Landw. Inf. 1. Aufgebote; zu Rittmeistern: die Landw. Inf. 1. Aufgebots, Re haag Sfterode), Vöjewachim, zum Lt. Landw. Jnf. 2. Aufgebotg, letzteren heiden mit der Erlaubnig zum aäggreglert in das 3. Inf. Regt. Prin. Johann Georg Ir. 107. Regts. Nr. 2, unter Verleihung eines Patents feineg Pienstgradeg (Stettin) der Landw. Inf. 1. Aufgebot. Dberstg. der Res.: van He eg ar des Westfäl. Drag Regis. der Res. des 2. Westpreuß, Feldari. Regtg. Nr. 36; zu Hauptleuten: Tragen ihrer bisherigen Uniform, Scholtz (Hameln), Oberlt. der pee eh, v. Koppen fels, aggreniert dem 15. Inf. Regt. Nr. i?8, vom 23. Januar 1503 Bi, in' das 3. Ins. Regt. Nr. Iz Prims Nonne (Schneidemühhl), Lt. a. D. zuletzt im Inf. ,,, Rr. 7, Neven Du 5 sffeldorf5 des Weßtfäl. lan. Regtg. die Oberlts: Mäünker (Siegen) der Res. des 1. Nassau Inf. Regts. Res. des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. I, mit der Erlaubnis zum zum Bats. Kommandeur in . egt. ernannt, Schmidt, aggreglert Regent Lulipold von Bayern verfetzt. Jim mer mann, charäkterf. 1. Hanseat) Nr. 75, als St. mit Patent vom 2. Juli 19865 bei der Nr. 5, Wolff (Elberfeld) des Schlezwig⸗Holstein. Un. Regts. Nr. 8, Hedde (Frankfurt a. M), Ol de meyer (Siegen) der Landw. Tragen der Landw. Armeeuniform, Doe hler (Hannober), Oberlt. der dem JI65. Inf. Regt. Rr. sl, unter Ernennung zum Batg. Kommandeur, in DOberstlt. z. B. und Inspiztent der Waffen bei den Truppen zum ndᷣw. Inf. 1. Aufgebots angestellt Nr. I5; ju Oberltg.: die Lts. der Res.; Bigenwald (Düsseldorf Jnf. 1. u,. Lochner (Main) der Landw. Feldart. 1. Auf- Landw. Inf, 1. Aufgebot, mit der Erlaubnis lum Tragen feiner das 5. Inf. Regl. Kronprinz Rr. I04 verseßt, Breß ler, Abteil Kom. Femlhandlur des Land! Bezirks Peeigen ernannt, Kaiisch, Major Befördert: ju Hauptleuten: die Oberlts. der Res. Hartung des Inf. Regis. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl) Rr. 15, gebots; zu Rittmeistern:; die Oberltö.: Ritter v. Marx (Hö 9 , , , ,. Reinecke (Lüneburg), Qberlt. der Landw. mandeunr im 5. Feldarl. Regt. Nr. 64, jum Inspiflenten des Feldart, J. D. und Vorstand des Art. Depotz Riesa, der Charakter a 6 Sberst⸗ . des Inf. Regts. Prin; Moritz von e, ,,. Finster (Disseldorff des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Freisen der Rel. des Kurmärk. Drag. Regts. Nr. 14 Bu sch (Frankfurt a. M. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis jum Tragen der Landw. ußart, Pion. und Telegraphenmaterials ernannt, Spring beim sjeutnant verliehen.

; Regts. Graf Dönbo Bielefeld des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, die Lts. Wiertz der Res. deg 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21, v. Prittwäitz u. Armecuniform, Kamm (I Braunschweig), Oberlt. der Landw. Inf. tabe des 13. Inf. Regts. Nr. 178, v. Karajan beim Stabe dez Abfchied sbewilligungen. aktiven? 20. ;

ö. ee n Ir d 6 . 3. 8 * r der Landw. Inf. J. Aufgebots, Engels (Biele. Gaffron (Wetzlar) der Res. des Hus. Regts. von Schill (1. Schles.) 2 Aufgebots, Clemm 6etth Vberlt. des Landw. Traing 1. Auf ! 7. Inf. Regts. König Georg Nr. 108, den betreff. Regtrn. v. m Gen. Major . , lar. Ser en 3 3.

egfa. Nr. 58, Ber gfchmidt (1 Berlin) des 6. Rhein. Inf. * der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Hernekamp ( Gssen) Nr. 4. Gr. D. Merenberg (Wiesbaden) der 6 . . . (Dongueschingen) Lt, der Landw. Inf. J. Aufgebols, aggteglert, Rocßier, beim? Stabe des Fußart. Rent. Ir“ 12, Löblich, Gen. Major und Oberzeugmeister, in Genehmigung ihrer

Rent. Nr. S8, B. Seynstz shotsdam) deg Braunschweig. Inf. Regis. der Landw. Feldarflllerie 1. AÄufgebots; zu Ltg. der Reserve: 1. Aufgebots, Klumpp (Worms) der Landw. Kav. . . . erber . ] 3 St. der Landw. Kao. 2. Ausgebots, Hoff- mit dem 1. Aprst. d. J. Jum Urt. SBffiier bon Plaz Abschiedsgefuche mit Pension und der Erlaubnis zum Tragen der

Rr. Se, Trae bert (11 Berlin) deg 5. Wesspreuß. Inf. Regtgz. die Vijefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Boeckem, Lu de wig e Eimburg a. E). Lt. der Res, deg Trier. 3 . 1 olsheim) Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der und Vorstand deg Art. Depotß in Bregden ernannt, Gen. ÜUniform owe unter Verleihung des Charakters als

zir Ls, Gaze i Berlin) des 4. Schief. Inf. Vtegtã Rr. Ir, (Däffelrorsf. des Ricderrhein. Füs. Regts. Nr. Id. Brüning Regts. Nr. 44, zum Hberlt; zu Ltü; der Ref die Vitefeldwebel biw. slaunig, zum. R'agen, der, Fand, Armeeuniferm, Mever Füttlgr,. Vomp. Chef, im JFußart. Rent. Mir, 18. uni Gen. Et. zur. Wiep. gestest. B or, Oberst und Vorstand

ahn (1 Berlin) des 1. Lothring. Feldarl. Regimentz Rr. 33. (Münster) des Inf. Regis. Herzog Ferdinand von Braunschweig Pinewachtmeifter: Maet ens ran fart a. 3 des Füs. Regts. von 8 St. der, Res. des Metzer Inf. Regts. Ny. 93, Deul Stabe diefes FKegiß,. Müller beim Siabe des 3. Inf. Regts. Kron. des Bekleldungs amtes XIX. (2. . S.) Armeckorps, in Genehmi— chaum burg (V. Berlin) des Großherogl. Medlenburg. Feldart. 8 Westfäl) Rr. 57, Münter (i. Bortmund), des 1. Karhesf. In. Gersdorff (Kurhess ] Nr. 30. Mon scheugr Main) des 3. . , Lt. der Res. des Magdeburg. Drag. Regtö. Nr. 6, Prin; Nr. jög, als Sfabgofflzier jum Bekieidungöami TlX (E. d. S) gung seines Abschiedsgesuches mit Pension jur Diep. gestellt

Regts. Nr. 696, die Oberlts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots: Joetze, egts. Nr. 81, Hesselt (Münster), des 4 Unterelsäss. Inf. Regtz. Inf. Regts. Nr. 135, Kessler (Frankfurt a. M.), des Leibdrag. Denningeg (Thorn), Hauptm. der Landw. Feldart. 3. Aufgebots, Armeekorps, v. Koppenfels im Generalftabe der 2. Div. Rr. 24, unter Verleihung des Charakiers (g Gen. Major und mit

Eggert, Kirstädter ( Berlin, La Roche, v. Tifly, Salman, Nr. 143. Brücher (Düsseldorf, des 1. Westfäl. Feldart. Megta. Regts. (2. Großherjogt. Hess. ) Nr. 24, Gr. v. Bredow ( rankfurt mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Bunn zum Generalstabe des XIX. (2. . S. Armeekorps, versetzt, der Erlaubnis jum Tragen der Gen. Üniform. 5. Wachsmann,

Votet, M Sbius fit Veriin . Brun zel, v. Schkichtin g (Croffen), ir. 7, Humbe d (Solingen), bes 2. Unterelsßssischen Feldartillere, 4. Me, des Hus. Tegte. König Wilhelm 1. (l. Rhein) Nr. 7; zu (Geaudeni Lt. der Landw. Inf. 2. Aufcebots, 66 (Betzla). Frotscher im Henerglstabe der 1. Div. Nr. Vz zum Königl. preuß. Nöajor und Bats. Komingndeur im 5. Jnf. Ftegt. Kronprinz Nr. 194,

aeschte potsdam), die Bberltz. der' Landw. Feldart. J. Aufgebots: regiments Rr. Sz; ju Hauptleuten: die Sberleutnants der Re. Hauptleuten; die, Oberleutnants der Reseryz; Freiherr v. der guptm, der Res. des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. l, Thom ée Großen Generalstabe fommandiert., Freie, Major und Adjutant mit Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Reghtg. Uniform,

2*n e 9 Schwickerath (.'. Berlin), die Sberleutnanig ferbe; Spode . des Grenadierregiments König Friedrich der e m g ( Dortmund) des Gardeschützenbataillons, Slegen), Oberlt, der Reserve deg 3. Westfälischen Feldart. Regtg. der 3. Div. Rr. Z3, ein Patent feines Dienstgrades verliehen. Fel ler, Hauptm. und Mitglied des Bekleidunggamtes XiI. (I. R. S.

der Tandwehrinfanterie 2. Aufgebols: v. Borke ( Berlin, der Große (3. Osipreuß) Nr. 4 Primavefi (Cöln) des 6. Rbein. erel (Stargard) des Jägerbats. Graf. Jorck von Wartenburg Ur, 22. unter Verleihung deg, Charakters als Haubtm, mit der Die Hauptleute: Beyer, Komp. Chef im I5. Inf. Regt. Armeekorps, mit Penfion und der Erlaubnis zum Kragen der

Retzband (Potsdam); zu Räittmeistern: die DOberleutnants der Inf. Regtg. Nr. Ss, Spe lthahn (Cöln) des 8 Rhein. Inf, Regtg. nn Nr. 1, v. Kem pis (Oberlahnstein), Du eg berg (Pader⸗ Fielaubnis lum Tragen den Landwehrarmeruniform, Flenemgnn Nr. ISI, unter Beförderung zum überzjähl. Major, jum Siabe dez Uniform des Schätzen. (Füs) Regtg. Prinz Georg Nr. 166,

Reserphe: Ran ( Y. Berlin) des Dragonerregiments Prinz Albrecht Rr. 70, Hey] (Lachen) des 3. Unierelsaͤßf. Inf. Regtg. Nr. 38, born) Karl ng Engel (Neuwied) des Westfäl. Jäger . Erh n Oberleutnant der Landwehrinfanterle 1. Aufgebots, Schüsß 5. Inf. Regt. Rr. 78 versctzt, dde de, Komp. Chef im 7. Inf Runge, Lt. im 15. Inf. Regt. Nr. I34, mit Penston, der Ab⸗

von Preußen (ithau.) Nr. 1, Kühn, Wendland (Prenzlau) des * ederking' (Cöln) des 1. Lothring. Feldart. Regtzg. Nr. 33, batg. Nr. 7, die Oberlts.: Göldel ELötzen) der Gardelandm;. Jager 1. Darmstadt), Qberleutnant der Landwehrinfanterle 2. Juf. Regt. König' Georg Rr. 106. zum Vorstand des Festungsgefängnifsez schied bewilligt. Nie bergak, charakteris. Oberstl. j. D. und Kom⸗

1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2, v. Krosigk ((V Berlin) des chnabei (Deutz, Weise (Saarlguls), Oberlis. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Gr. v. Arco (II Berlin) der Gardelandw. Schützen een eite, Itschert, v. Klipste in (Frankfurt a. 6 srnannt, v. der Foe hr, Komp. Chef im 3. Inf. Regt. Rr. Io mandeur des Landw. Besirks Meißen, unter Fortgewährung der ge⸗

Magdeburg. Hj. Regig. Nr. 16. v., Zastrowꝗ (Froffen), v. Rap. T. Aufgebots. Band Creunnach) Hberlt. der Landw. Kav, 1. Auf. 2. Aufgebelg, Kau sch (Humbinnerg Ge rück (Scarloute) Wachen berlis. der Lande. Inf. . Aufgebot, Rad st üb ner ieder) rint- Regent Luitpold bon Bayern, zum Stabe des 5. Inf. Regts. setzlichen Penston und mit der Eröaubnis zum Tragen der Uniform

Fengst (Frankfurt a. O.) des Uian. Regte. Kaiser Alexander II. von gebots, zum Rittm.; zu Qberltg.: die Lts. der Res.: Becker (Aachen) dorff (Wiesbaden) der Landw. Jäger 1. Aufgebots; ju Oberlts.: Lt. der Landw. Inf. 2. ee, n, Bethke II Berlin), Lt. der onprinz Nr. 104, Pil ling. Komp. Chef im 12. Inf. Regt. des 58. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107, von seiner Dienst⸗

Rußland II. Brandenburg) Nr. 3, Kuch en (Franifüurt a. S) des es Füf. Regts. Fürft Karl Anton han Hohenzollern (Hohenzollern) Nr, 46, die Ltg, der Ref; Meyer Ot to) (Dessau des Brandenburg Jäger Bardelgndw. Fußart, 2. Aufgehotg, Dieste l (Marienburg), Hauptm. Nr. 177, zum Stabe bes 7. Inf. Regts. König Georg stellung auf fein Gesuch enthoben.

Klan. Megtg. Graf Haesekeö (7. Brandenburg.) Rr. il, die Sberltt: Lindem ann „Deutz! dez 6. Rbeln Inf. Regis Nr,. ss. Frisck ats. Nr. 3. Abel (Königsberg) deg Jägerbatg. von Neumann der Res. des Pion. Batg. Fuͤrst Radziwill 6 ipreuß) Nr. 1, mit der Nr. 106, v. Schmalz, Kompagniechef im . Grenadierrengimen: Frhr. v. dem 86 che- Ippenburg, Oberst J. D., unter

Keibel (Prenzlau) der Landw. Kav. 1. Aufgebots, Rading (Rbeydt) des 1. Unferelsäss. Inf. Regis. Nr. 132, Seligm ann 1. Schles) Nr. 5, Schmidmann (Belgard) des Kurhess. Jäger⸗ Grlaubnis zum Tragen seiner bebe , Uni orm, Ob uch (Grauden), Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, unter Ueber ortgewährung der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubnis zum

IV Berlin) des Landw. Traing 1. Aufgebots; zu Oberlts.: die (Kobleni), Horten (Sieg urg Engels (Cöln) des Rhein. Train, batg. Nr. 1; v. Loewenstein zu Loewenstein d G en), uptm. der Landw. Pioniere 2. Aufgebots, mit der Grlauhnig jum weisung zum Generalssabe ker J. Biv. Rr. 23, in den Generalstab, ferneren Tragen der Uniform des 5. Inf. Regtg. Kronprinz Nr. 104,

I ni. HeglJ. General Feld. bat. Rr 8, die Lt6.. Fergef ell (Montjoie der Landw. Inf. J. Auf- Schulig-Berge (eumsed) Lte., der Landw. Jäger 1. Aufgebots; ragen der Fandw. Armęeuniform, Hoffmann (Halle a. SJ, Et. v. Ginfie del, Ädjutant der J. Inf. Brig. Rr. 45, mit dem J. Aprit 1 Abschied bewilligt.

gebotg, Stock aufen (Reuß) der Landw. Feldart. J. Aufgebota; ju zu Ltg. der Res.: die Vie seldwebel; Ortmann (Anklam), des der Landw. Pioniere 2. Aufgebots. d. Jr. unter Ernennung zum Komp. Chef, in das 10. Inf Regt.

Lig. ber Ref.“ die Vözefelbwebel bzw. Vizewachtmeifter: Kreipe Gardejägerbats, Radler (Neisse) des Gardeschützenbats, Euen eamte der Militärzustizver waltung. Nr. 134, v. Loeben im Generalstabe des XIX. (2. &. S) Armee⸗

(Bonn), des Inf. Regis. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Lever . erlin), des Breandeaburg. Jägerbatg. Nr. 3, v. Klitz ing Durch Allerhöchste Bestallung. 5. Wärz,. Hotten. korpg, unter Grnennung jum Komp. Ghes, in daz 7. Jüf. Regt.

Bonn), des 2. Naffau. Inf. Regts. Rr. 88. Stablschmidt (Stargard), des . von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, Butt⸗ dor ff, Kriegesgerichtsrat von der 19. Div., zum DOberkriegsgerichtgrat König Georg Rr. 166, Spranger, Komp. ane bei der Dentscher Neichst

Bonn), des Hus. Regis. König Humbert von Itallen (J. Kurbesf) mann (17 Berlin), der Maschinengemehrabt. Nr. 3; ju Haupt- ernannt. . Unteroff. Vorschule, als Komp. Chef zu den Könlgl. sächf. Kom- ag.

Rr. IJ. Gam merz dach (Bonn, des 2. Naffau. Feldart. Regts. leuten: Dittmar (Gießen), Qberlt. der Res. des Fußart. Durch erfügung des Kriegs ministerium g. 9. März. pagnien des Königl. preuß. Etsenbghnregts. Nr. 3. versetzüt, 129. Sitzung vom 23. März 1908, Nachmittags 1 Uhr. id. Nn 63 Frankfurt; zu Hauptlcuten;: die Oberltg. der Ref: Fr ems. Regt. General Feldieugmeister (Brandenburg) Nr. 3, R ade⸗ Hotten de rff, Oberkriegsgerichtsrat, dem Generalkommando deg Beniien, Komp. Chef im 16. Inf. Regt. Rr. I34, mit deni ; . ] art. dorff Hamburg) deg Inf. Regt. Keith (i. Dberschlef Nr. 22, macher, Kase ((y JZerlin), Schul! Halle g, S), J. Armeekorps zugewiesen. Mahnkopf, Kriegsgerichtsrat von der 1. April d. J. jum Adjutanten der 1. Inf. Brig. Nr. 45 ernannt, Auf der Tagegordnung steht die Fortsetzung der zweiten atßz. Ruvolph (iö Aifona) ves 4. Riederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Lgue (Posen Dberlts. der Landw. Fußart. 1. Aufgebots, Mie h le 8. Div. (Umtgsitz Torgau), zur 198. Dir, Br ed ow, Kriegggerichtsrat Gckhardt im Generalftabe des XII. (I. K. S) Armeekorps, mit Beratung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Fest⸗

Fritzsche Kremfer ( Hamburg) des 3. Oberschles. Inf. Regtg. Nr, 62. 66 Oberlt. der Landw. Fnßart. 2. Aufgebots; zu Oberlte: von der 4. Dip, zur 8. Div. (Amtssitz Torgau), Dr. Sfign der, dem 1. April d. J. unter Ernennung jum Ftomp. Chef, in das stellung des Reichshaushaltsetats für das Rechnüngs⸗

(11 Berlin) der Landw. Meyersahm (Kiel) des Inf. Regts. Herzog von Holstesn Helstẽ z Meyer ((V Berlin), Lt. der Res. des Nieder ächs. Fußart. Regt. Kriegsgerichtsrat von der 7J. Div., jum J. Jun 1508 zur J6. Div, 2. Inf. Regt. Nr. 177 versetzt. . ahr 1968, und zwar die „Etats für den Reichskanzler und die

se, der,, ,,,, ,, , , , re, K ,

egts. Nr. 90, Seetzen ambur e ries. Feldart. ö ö s.: . S.), ö ö ö ; ĩ ail Laue 6 a en. 9 Torgauer Feldart. Regtg. Michaelis (Solingen des Gardefußart. Rig, Boh rer g Berlin) erichtsschreiber bei der 2 für Sübwestagfrika, mit einem ihre Dienstgrades verllehen. MZ li 11 Resoluti

ir. 74. Seh aus (11 Bremen, Saupt (i ban c Oberlig. des Wessfal. Fußart. Regis. Rr. 7. Heer if ie h ag mu hi ienftalter vom 1. Apris 53 in die Preuß. Milltärjustiiberwalt. Die Sbersts.: From melt beim Festungsgefängnis, Meinhold ; iegen 11 Pesolutignen vor,.

der Landw. Inf. J. Aufgebots, Bellmer (1 Bremen), Oberlt. der (Weißenfels, des Schleswig, Holstein. Fußart. Regtg. Nr. 9, übernommen und der Landw. Insp. Berlin zugetellt. im Schützen (Füs) Regt. Prinz Georg Nr. Jos, zu überzäkhi. Auf Antrag wird die Diskussion über die Angelegenheiten

Landw. Feldart. 1. Aufgebot; zu Rittmeistern: die Oberlts. der chweitzer (Frankfurt a. M.), des Niedersäch. Fußart. Regts. Begmte ver Militgrverwaltung. 6 befördert, Schmidt im s. Inf. Regt. Nr. 181, unter der auswärtigen Politik gesondert vorweggenommen.

Ref.: Ife mann (I Altona) des 2. Hannob. Drag. Regis. Nr. Iz, Nr. 106; Heinemann (Lennep), Langsdorff (Offenburg), Qberltz. Durch Verfügung des Kriegsministerium 3. 26. Fe= eförderung jum Hauptm., v. Wurmb im 2. Gren. Regt. Rr. 10 Gegen 6 Uhr wird die Weiterberatung auf Dienstag

Lameyer (II Altona) des Hus. Regt. Kalser Fran; ob von der Landw. Pioniere 1. Aufgebots, ju Vauptleuten; zu Oberlts.: die bruar. Fink, Intend. Sekretär von der Intend. deg J. Armee. Kaifer Wilhelm, König von Preußen, unter Beförderung zum Hauptm, 1 Uhr vertagt.

t Desterresch, König von Ungarn (Schleswig ⸗Holstein.,. Nr. 16, Lis. der Res: Zerener (II Berlin) des Gardeplon. Bats., zur korps, zu der Intend. des XVI. Armeekorps , J vorläufig ohne Patent, zu Komp. Chefs ernannt, Er im

. Schm id k (11 Altona), Oberlt. der Landw. Kab. 1. Aufgebots; ii Nedden (IV Berlin), Kranz (Gleiwitz) des Plon. Bats, von Rauch 3. Mär. Niehel (Wilhelm), Intend. Sekretär von der 16. Inf. Regt. r. IJa, vom I. April d. J. ab auf ein weiteres

Oberlts.: die Lts. der Res. Wagner (Waren) des Gren. , ,. Nr. 3, Stein bart (Konitz dent Rhein. Pion. Baits. Intend. der 2 Gardediw, ju der Intend. des Gardekorpg versetzt. Jahr e Dienstleistung bei der Abtell. für Landegaufnahme Preußszischer Landtag.

r. N

Kriegsgerichtgsekretär, bisher Militär., Regt. Rr. 105, e im 11. Inf. Regt. Nr. 139, Patente 36 . ersten Ausgabetitel Geh alt des Reichs kanzlers⸗“

. riedrich Wilbelm IV. (J. Pomm.) Nr. 2, 8, Sieh (Flensburg) des Schleswig ⸗Holstein. Pion. Bats. 7. Märi. Naumann fHalberstadth, Moricitz ski (Frank.! Tommandiert, Sickel, Ra im 7. Infanterlere ! i n n des n, von Mansteln r. g, Becker (Minden) dez Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, furt a, M.), Deseler (II Berlin), Stabsveterinäre a. D, der Georg Rr. oö, . im . * r,, , Haus der Abgeordneten. Schleswig) Nr. Sz, v. Behr (Schwerin) des Großheriogl. Mecklen⸗ Guling (17 Berlin) des Kunhessischen Pion. Batg. Nr. 11, Cbgrgkter Aberstabgveterinär: mit dem Range der Räte V. Klaffe Nr. 13, Pram ann im 14. Inf. Regt. N' = vom 59. Sitzung vom 23. März 1908, Vormittags 11 Uhr. R Na burg. Gren. Regts Nr. 85, Harries (Lübech des Schlezwöig⸗Holstein. Waibler (Königsberg des Badischen Pion. Jats. Nr. 14, derliehen. Woh] (Frankfurt a. O.), Hütten hain ll Berlin), 1. April d. F. ab auf ein Jahr, 5. Jan fer im 12. Inf. Regt. ; 8 * ß Regts. Rr. 163, Fabr (i Hamburg) des Drag. Regtg. von Greber (Hagenau) des 1. Elsässischen Pion. Batg. Nr: 16, R ie hl ,, Mang (Vonaueschingen) Ruben ( Dori, Nr. 77, vom 1. April d. Tab auf ein weiteres Jahr, zur Dlenst⸗ (Bericht von Wolffg Telegraphischem Bureau.) 9 Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, v. Roeder (1 Hamhurg) dez 2, (Arno) V. Berlin) des 1. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 17, mund), ,, . (Brandenburg g. H.), Herrmann e. leistung zum Königl. preuß. Großen Genergsftabe kommandlert. Ueber den Beginn der Sitzung ist in der gestrigen Dus. Regtg. Königin Wülbelmina der Niederlande (Hannoh) Pac (. Dortmund), Lt. der Landw. Pionsere 1. Aufgebgts; zu Lts. berg Sartorius (Cöln), Ucko (Gleimitzn, Unterapotheker des Gr. Vitzthum v. Ecstädt' im 1. (Lelb.) Gren. Regt. Rr. ioo, Nummer d Bl . en Rr. 15, Dobra ( Hamburg), Leutnant der Landw. Inf. Fer Resz. die Vlöesgldwebel; ftnghoff (1. Berlin;, den Benrlgubtenstandes, zu Oberapothekerg beförtßert. Hartleb, Re. mit dem j. April. d. J. unter Ueberwesfung um Genkralstabe det r, din , ird. J. Aufgebots; zu Lig. der Res. die Vizefeldwebel biw. Vizewacht, 1. Lothring. Pion. Bats. Nr. 16, Thomas (Düsseldorfß, des montedeyot · Oberstabgdeterinär vom Remontedepot Arendsee, auf XII. (i. R. S) Armeekorpa, in den Generalstab versetzt Saxe Bei der dritten e,, des Entwurfs eines 1. Aufgebots; ju Lts. melster: ö. sKifh 95 rn nn ge , dern, , 2 . de, h sr der Res. des 1. Lathring. Plon . Antrag jum 1. Mal 1908 mit Pension in den Ruhestand a. 5m rn g ehen Senn . . vom 1. Arik Quellenschutzgesetzes erklärt der ister: ; von Braunschwe ries. Nr. 8. Theo e ona), ul ze ( *t; ? ; = . d. J. ab zur Vienstleistung bei der Zentralabteilung des General- ü ü ck: k a , ne weng ,, Füs. Regt. Nr. 90, Wagner 3 Bats. Rr. I6, ju den Kes. Offizieren des Rhein. Pion. Bats. Nr. 8, Mär. Nolde, Stellengnwärter, als Geheimer Sekretär '. kommandiert. ige im 5 Inf. Regt. hir kor en , , n ne, de, 2. bee d . oljendorff (Magdeburg), des Inf. Regts. Graf Tauentzlen von des Inf. Regts. Prinz Carl 9 Großherzogl. Hess) Nr. 118, Lund Wolt mann (Neusalß 9. O.), Lt. der Landw. Pioniere 1. Aufgebots, hel der Generalmülitäriafse angefteist. Ste def eld. (ili n Wilhelm II. von Württemberg, als Komp. glhrer jur Unteroff. Meine Herren! Die Ausführungen des Herrn Vorredners nötigen sttenberg (3. Brandenbura) Ne 20, Schre cker, Heße (Halle ig des 1. Oberel säff. Inf. Regts. Nr 167, Frhr. v. Ilegesar ju den Offlsteren der Landw. 1. Aufgebots der Eisenbahnbrig.,, Adam (I Breslau), Frigado en, , Feld (Meschede), Vorschule gt Seeck im 3. Inf. 14 Nr. joꝛ Pring-⸗Kegent mich doch, obwohl wir uns bereits in dritter Lesung befinden, mit a. S), tes Füs. Regtg. General. Felbmarschall Graf Blumenthal (1 Bremen)6, des 2. Westfäl. Feldart. Regtg. Nr. 22; ju Haupt. versetzt. Becker (Rheydt), Dberapotheker des Beurlaubten slandeg, der Abfschie Tulipold von Bayern, mit dem zo April . J. von dem Kommando! einigen allgemelnen Bemerkungen zu antworten. Der Herr Abg.