1908 / 74 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Mar 1908 18:00:01 GMT) scan diff

e . Zustellung wird dieser Auszug der Klage annt gemacht. Charlottenburg, den 21. März 1908. Dowaldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

(lo6581 Oeffentliche Zustellung.

Der valide Wilhelm Lüger in Linden⸗Ruhr, 1 bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zahnen n Essen, klagt gegen seine Ehefrau, Anna geb. Altwicks, früher in Linden Ruhr, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1665 B. GS.-B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die fünfte Zivilkammer des Königliwen Landgerichts in Essen (Ruhr) auf den 4. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der b, ,. einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen An⸗ walt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 8 m wird dieser Ausjug der Klage bekannt gema

Essen (Ruhr), den 23. März 1908.

Fech tel, Gerichtsaktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(I106068 Oeffentliche Zustellung. 4 R. 4607. Der Fabrikarbeiter Jakob Koch in Heddernheim, Proze ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heinrich Schmidt in nn n a. M. klagt gegen seine Ehe⸗ frau Maria Koch, geb. Zuschlag, früher in Hanau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Ehebruchs, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die am 15. August 1903 geschlossene Ehe der Streit⸗ teile scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil erklären. Der Kläger ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 25. Mai 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jzugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 17. März 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (l1c6069] Oeffentliche Zustellung. . Der Arbeiter Andreas Kazmierowsti in Widau, 1 Justizrat Jahns in Gnesen, lagt gegen seine Cbefrau Leokadia Kazmierowska, geb. Hendler, unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, 1) die Ehe der Parteien ju scheiden 2) die Beklagte für den schuldigen Teil ju erklären, 3) der Beklagten die Kosten dees Rechtsstreits aufjuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die eiste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Gnesen auf den 29. Sep⸗ tember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt ju hestellen. Zum Zwecke der öffenilichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö Gnesen, den 18. Märj 1908. Der Gerichtsschreiber des Köaiglichen Landgerichts.

(leo? 0] Oeffentliche Zustellung. 2. J. R 3168.1.

Die Ehefrau Minna Bornemann, geb. Backs, in Schlanstedt, Proꝛeßbevollmächtigter: Recht anwalt Deesen in Halberstadt, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Bornemann, ihren Ghemann, früher in Gunsleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie am 26. Juli 1962 böslich verlassen habe und seit dieser Zeit sein Aufenthalt nicht bekannt sei 5 15672 Bürgerlichen Gesetzbuch * mit dem Antrage auf Ghescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitsz vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halberstadt auf den 19. Mai 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Halber stadt, den 21. März 1908.

Weller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

106072 Landgericht Damburg. Oeffentliche Justellung.

Die Ehefrau Wilbelmine Sopbie Henriette Marie Böttcher, geb. Peters, Hamburg, Wendenstraße 397 1, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Samson, Lipp mann u. Blunck, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Gastad Böttcher, unbekannten Auf- enthalts, aus 5 1568 B. S⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwilkammer 1 des Land⸗ gerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holsten. thor) auf den 29. Mai 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 2 Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 21. März 1908. .

Der Jerichtsschreiber des Landgerichts: Zingelmann, Gerichts sekretär. (106067 Oeffentliche Zustelung. 1 R. 13/06. 14.

Der Dadbid Fuchs, Kommissionär zu Kreuznach, Proꝛeßbeycllmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Neu in Roblenz, klagt gegen seine Gbefrau, Louise Friederike

eb. Behrmann, früher zu Kreuznach, jetzt obne be—⸗ annten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund böswilligen Verlassens, mit dem Antrage auf Schei⸗ dung der jwischen den Parteien vor dem Standes amte zu Kreujnach am 5. Sey tember 1888 geschlossenen Ghe und Verurteilung der Beklagten in die Kosten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver handlung des Rechtastreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Koblenz, nachdem die Sache in der Sitzung vom 26. Februar 1807 ruhen geblieben, ju dem neu anberaumten Termine vom 10. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu ˖ gelafssenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.

Koblenz, den 18. März 1908.

Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

106080) Oeffentliche Zufte llung.

Nr. so919. Die Ghefrau des Werkmelsters Ferdi⸗ nand Krupsky, Anna geh. Widmer, zu Mannheim, Gontardstraß · 42, Prozeßbedoll mächtigter Rechis. anwalt A. Reinmuth in Mannheim, klagt gegen

r ..

ihren genannten Ehemann, früher in Mannheim, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, auf Grund der J 1565, 1667, i568 B. G. B., mit dem An⸗ trage auf Scheidung der am 9. März 1895 in Neu- dorf (Amts Bruchsal) geschlossenen Che der Parteien aus Verschulden des Beklagten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streitz vor die Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 18. Mai E908, Vormittags S9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 24. März 1908.

(L. S.) Altfelix, Gerichtsschreiber des Großberzogl. Landgerichts. 105734 Bekanntmachung. E S837 / 1908.1.

In Sachen der Friseursehegattin Marie Schab⸗ müller in München, Klageteil, vertreten durch Rechts- anwalt, Justizrat Karl Eckert hier, gegen den Friseur Josef Schabmüller, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung über diese Klage ist unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühneversuchs die öffentliche Sitzung der J. Zivillammer des K. Landgerichts München I vom Freitag, den 22. Mai 1908, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dies⸗ seitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klagerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: K. Landgericht München L' wolle die zwischen den Strelte teilen bestehende Ehe aus Ver— schulden des Beklagten scheiden und den letzteren zur Tragung der Kosten verurteilen.

München, am 21. März 19038.

Gerichts schreiberel des Königlichen Landgerichts München J. Hartmann, K. Kanzleirat.

(106073) Oeffentliche i,.

Die verehelichte Tischler Lonise Nagel, geb. Bohm, früher in Wittenberge, jetzt in Dergenthin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Paelegrimm in Neu⸗ Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Ludwig Nagel, füüher in Wittenberge, jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ibm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Neu⸗Ruppin auf den 3. Juli 1908, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aaszug der Klage bekannt gemacht. 3 R. 14. 98.

Neu · Ruppin, . März 1908.

üller,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (106074 DOeffeniltche Zustellung.

Die Anna Heppner, geb. Krause, in Leipzig Plag⸗ witz, vertreten durch Rechtsanwalt Hilot in Stutt⸗ gart, klagt gegen ihren Ehemann Karl Heppner, Buchhändler, zuletzt in Wien, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage auf Urteil dahin: die am 30. September 1899 vor dem Standesbeamten in Leipzig J geschlossene Ebe der Parteien wird wegen böslicher Verlassung seitens des beklagten Ehemanns geschieden. Der Beklagte wird für den schuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver. handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer de? Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Freitag, den 29. Mai 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 21. Märj 1908.

ettler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(105716 Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmermann Wilhelm Worbs aus Hermg⸗ dorf u. K, als Vormund der minderjährigen Emilie a Schwenzer, gen. Badelt, in Hermsdorf u. K,

rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Zarnikow, klagt gegen den Schuhmachergesellen Anton Fogler (Vogler), früher in Hermsdorf u. K jetzt un⸗ betannten Aufenthalte, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Mündelmutter in der gesetz⸗ lichen Empfängnisjeit, nämlich in der Zeit vom 22. November 1900 bis 23. März 1901, beigewohnt hat, infolgedesen dieselbe am 206. September 1801 ein Kind, namens Emilie Frieda“, geboren hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechjehnteun Lebenjahres als Unter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vlertelsährlich 30 M, und jwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die känftig fällig werdenden am 1 Juli, 1. Oktober, 1. Januar und 1. April jeden Jahres, zu zablen, und das Mteil für vorläufil vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtggericht in Hermsdorf u. K. auf den 7. Mai 19908, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aug⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Dermsdorf u. K., den 19. März 1808.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 106505) Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Pauline Gertrud Wagner in Weifa, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund, den Bauunternehmer Adolf Wagner in Steinigtwolmè⸗ dorf, und die ledige Blumenarbelterin Pauline Wagner in Weifa Prozeßbevollmächtigter: Rechts« anwalt Mittag in Schirgiswalde klagen gegen den früheren Lehrer Gustay Kühn, früher in Schwepnitz, jetzt unbekannten Aufentbaltg, unter der Behauptung, daß der Beklagte Vater der am 11. März 1895 außerehelich geborenen Klägerin Pauline Gertrud Wagner sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckQar zu verurteilen, die Mittlägerin Pauline Wagner, im Falle er sie nicht ehelichen will oder kann, mit 80 4 ju entschädigen, ihr die durch Geburt und Taufe der Klägerin erwachsenen Kosten mit 21 4 zu vergüten, zum Unterhalte der Klägerin von deren am 11. März 1895 erfolgten Geburt an bis zum erfüllten vier⸗ zehnten Jahre einen monatlichen Beitrag von 15 4 ju gewähren, und jwar die schon verfallenen Bei—⸗

träge sofort in ungetrennter Summe an die Mit-

klägerin, die künftig verfallenden aber in monatlichen Vorauszahlungen an den Vormund der Klägerin. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreitz vor das Königliche Amts- gericht zu Königsbrück auf den 9. Mai 1908, Vormittags O Uhr.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte,

am 16. März 1808.

(l06059] Oeffentliche Zustellung. 8 Cg. 31208. 1) Die Fabrikarbeiterin Feigl Kirschenbaum in Leipzig, 2) die minderjährige Fanny Elli Kirschen⸗ baum, vertreten durch ibren Vormund, Rechtganwalt Dr. Georg Sachse in Leipzig, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Sachse und Dr. Gutzschebauch in Leipzig, klagen gegen den Heizer Albert Franke auf dem Dampfer Wittenberg ), 3. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der S5 1708 flgde. B. G- B. mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, 1) an die Klägerm zu 1 540 M nebst 4 0, Zinsen seit 15. Februar 1908 zu zahlen, 2) der Klägerin zu 2 eine angemessene Verpflegung dadurch ju gewähren, daß er ihr vom 15. Februar 1908 an bis zu ihrem vollendeten 14. Lebensjahre einen vierteljährlichen, im voraus zu entrichtenden Unterhaltsbeitrag von 60 S zahlt. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leivjig, Petersstein⸗ weg 8, Zimmer 59, auf den 12. Mai 1908. Vormittags 9 Uhr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, am 23. März 1908.

[105717] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des minderjährigen Ernst Elener in Klein⸗Jänowitz, Kreis erg vertreten durch seinen Vormund, die Witwe Luise Döring, geb. Elsner, ebenda, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Gröger in Schweidnitz, gegen den Landwirt Franz Reiprich aus Jacobsdorf, Kreis Schweidnitz, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Uaterbaltsbesträgen ist Termin zur weiteren mündlichen Verhandlung auf den 5. Mai 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtagerichte in Schweidnitz, Zimmer Nr. 10, bestimmt. Die auf die Beweigausnahme sich bestehende Auskunft ist eingegangen. Diese Be⸗ kanntmachung erfolgt zum Zwecke der öffentlichen Zustellung der Ladung nach Bewilligung durch das Prozeßgericht.

Schweidnitz, den 20. März 19038. Sambale, . Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

(loßeß2] Oeffentliche Zustellung.

Die 4 minderjährigen Kinder Helene, Adolf, Karl und Hermine des Tischlermeisters Karl Meyer, früher in Verden, jetzt unbekannten Aufenthalts, vertreten durch ihren Vormund, den Klempnermeister Rudolf Nordsiek in Verden, klagen gegen den Tischlermeister Karl Meyer, früher ju Verden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sich der ihm obliegenden Unterhaltspflicht seit dem 1. Januar 1906 entjogen habe, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zablung einer im voraus eines jeden Kalender vierteljabrs fälligen Geldrente von vierteljäbrlich 40 M seit dem 1. Januar 1906. Die Kläger laden den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Verden auf Montag, den 18. Mai 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden, den 23. März 1908. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(10650! Oeffentliche Zustellung.

Der Vorschuß⸗ und Kredltverein e. G. m. u. H. zu Büdingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtanwalt Keil daselbst, klagt gezen I) Peter Herget Wiswe, Kathartna geb. Schneider, 2) Konrad Schneider II., 3) Marie Reichtzold, geb. Schneider, Ziffer 1 bis 3, aus Stammheim, jetzt unbekannt abwesend in Amerika, 4 Elisabetha Seitz, geb. Schneider, in Frankfurta M, als Erben ihres Vaters Christian Schneider ju Stammheim, wegen Forderung laut Sicherung!⸗ hypothek vom 19. März 1881, mit dem Antrage: die Beklagten als Gesamtschuldner für schuldig zu er—⸗ kennen, an Kläger zu zahlen 130 M nebst 5 v. H. Zinsen bierauʒt vom 1. Januar 1905 und die Kesten des Rechtestreits zu tragen, auch das ergebende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großberzogliche Amtsgericht in Altenstadt in Hessen auf Dienstag, den A9. Mai 1908, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Altenstadt in Hessen. den 24. März 1903.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichte.

(106064! Oeffentliche Zustellung. —.

Der Kaufmann Wilhelm Klarwann, Berlin, Alte Jakob str. 138, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Casper, hier, Jerusalemerstr. 43, klagt gegen den Handlungsgehilfen Leo Heymann, früher in Berlin, Prinzenstr. 99, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm an Vergütung für Pension, aus einem baren Dar⸗ lehn und eingezogenen und nicht abgelieferten Geldern aus der gemeinschaftlich betriebenen Damengarderoben⸗ schneiderei den Betrag von noch 160 4 verschulde; ferner ihm aus der erwäbnten Geschäftsverbindung den Betrag von 286,49 zu ersetzen verpflichtet sei, mit dem Antrage, 1) den Bek anten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 446,49 4M nebst 40/0 Zinsen von 80 M seit dem 1. Januar 1908, von S0 M seit dem 1. Februar 1908 sowie von 286,49 selt dem Tage der Klagezustellung zu zablen, 2) das Urteil gegen Sicherheitéleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlurg des Rechtsstreits vor die 31. Zivilkammer des Königlichen k. 1 in Berlin, Grunerstraße, Zimmer 2/4, J. Sock, auf den 15. Juni 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Akftenzeichen: 72. O. 94. 08.

Berlin, den 18. März 1908.

Gelies, als Gerichteschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 31.

106280 entl ung. ; Der mo? eg , ,

on J. Gerson⸗ Prager zu Berl Leiprigerstrahe Nr; 106, Heer T gol if, Recht anwälte Justinra. Grünschild. Hein bardz f. Dr. Langenhach und Dr. Liebenom, Berlin, Lesp. zigerstraße Nr. 88 21. O. 744. 7. klagt gegen die Frau Paetsch zu Berlin, Potsdamerstraß⸗ Nr. LI b, in Pension Herzberg, jetzt unbekannten Aufenthalis, aus einer Lieferung von Modewaren aug dem Jahre 1907, mit dem Antrage auf: 1) Ver. urteilung der Beklagten zur 5 von g66, 00 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 22. Mai 1960 ) vorlaufige Voliftredbarteilgerklärung des Urte ö. Sicherheitsleislung. Der Kläger ladet di

eklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtz. streits vor die elfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts UI in Berlin 8 W. 11. Hallesches Ufer 2931, Zimmer 64, auf den 2. Juni 1908, Vormittag iO Uhr, mit der Aufforderung, einen. bel dem ge, dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. März 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. (105733 Deffentliche Zustellung.

Die Firma The New Klectrie Rifle n. Darget Company Limited zu London, 53 8 Shafter bum Avenue, vertreten durch ihren Präsidenten Alfred Möoul, das., Proje ßbevollmächtigte: Rechtaanwälte Justizrat Leopold Meyer J. und Leopold Meyer II in Berlin, Friedrichstr. 118/119, klagt gegen den Kaufmann Ludwig Engel, früher zu Berlin, Köpenickerstraße 110, zur Zeit unbekannten Auf, enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin am 31. August 1906 203 elcktrische Gewehre mit Zielscheibe zu dem vereinbarten Preise von je 70 SM, zusammen 14 560 „, gekauft und empfangen und erst zweimal je 500 M abgezahlt habe, mit dem Antrage, den B klagten zu verurteilen, an die Klägerin 5406 MS nebst 40; Zinsen seit dem L. Dezember 1906 zu jzablen und das Urtell gegen Sicher heiteleistung für vorläufig vollstreckbar zu er, klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd, lichen Verhandlung des Rechtssirelts vor die 9 Zibll. kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berl, Grunerstr. J. Stock, Zimmer 31a, auf den L. Jun 1908, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte ju gelassenen Anwalt zu bestellen. an. Zwecke der öffentlichen Zustellunn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht 25. O. 281. 07.

Berlin, den 21. März 1908.

Reese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

1057141 Oeffentliche Zuftellung. 31.0. 288. 0z Der Engrosschlächtermeister Franz Grunow; Berlin, Landsbergerstr. 20, Prozeßbevollmächligfe Justizrat S. Rosenthal J. und Br. R. Koch in Berlin, Alexander str. 15, klagt gegen den Kutsche Paul stäßuer, zuletzt zu Flatow i. Mark beim Guts besitzer Schrobsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß der Beklagte eine von Kläger am 31. Mai 1907 auf dem Grunostück Lande bergerstr. 20 verlorene Brieftasche, in der sich unte anderem 6 Einhundersmarkscheine befunden habe gefunden und den Inhalt, insbesondere den Geld

betrag von 600 behalten und einen Teilbetra

von 300 bei der städtischen Sparkasse zu Berl auf das Buch Ne. 488 033 eingezahlt habe, au welchem sich jur Zeit, nach Abhebung von 30 4 noch 270 M befinden, mit dem Antrage, den Be klagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar! verurteilen, darin zu willigen, der vom Be klagten auf das Sparkassenbuch der sädtischen Spar kafse zu Berlin Nr. 488 038 eingezahlte Betrag do noch 270 M nebst den aufgelaufenen Zinsen an de Kläger ausgezahlt werde. Der Kläger ladet den He klagten zur mündlichen Verhandlung des Recht streits vor das Königliche Amtsgericht zu Beilin Mitte auf den 14. Mai 1908, Bormittag 10 Uhr, Neue Friedrichstr. 15. J Treppe, Zimm 155.157. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellur wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 13. März 1908. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung?

(106502 Oeffentliche Zustellung. ö

Die offene Handelsgesellichaft in Firma L. 9 Berger, Collani & Co. ju Berlin, Friedrich straße 6? klagt gegen den Hauptmann 4. D. Max Richa Rudolf Kries, früher zu Breslau, jetzt unbelannte Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte ihr 547 Mark 65 Pfennig Kaufgeld für in de Jahren 1839 bis 1893 gelieferte Waren schulde mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung bo 547 Mark 65 Pfennig nebst 5o/ J Zinsen seit 1. I nuar 1895 zu zablen und das Uteil für vorläͤuf vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den 6 klagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtt streits vor das Königliche Amtsgericht Berlin. Mitt Abteilung 36, zu Berlin, Neue Friedrichstraße 10 Zimmer 159, auf den 30. Mai 1908, Vo mittags 16 Uhr. Zum Zwecke der öffentliche Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt g macht. Aktenzeichen: 366 C. 459. 08.

Berlin, den 19. März 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtf Berlin. Mitte. Abteilung 36. (106056 DOeffenniche Zustellung.

Die Gemeinde Lütgendortaund, vertreten dur den Amtmann, Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwal Dr. Mummenboff und Pean in Bochum, klagt geg den Bergmann Wilhelm Nöihe, früher in Lang: dreer, jetzt unbekannten Aufe thalts, auf Grund Behauptung, daß ihr der Beklagte

a. an Armenunterstützung für seine Ehefrau f die Zeit vom 23. September 1907 big 4 Jann 1908 J

b. an Mietgunserstũtzung für seine Ebe⸗ frau für die Zeit vom 1. September bis Ende Februar 1908.

44,82 Da. dd d! verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kot fällig vorläufig vollstreckkar zu verurteilen, Klägerin Sg 2 ½ ju jabl n. Die Klägerin lan den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Rechtestreits vor das Königlich. Amtsgericht Bochum auf den 21. Mai 1908, Bormitta pz ühr, Zimmer 45. Zum Zwecke der öffentlick Zustellung wird dieser Auszug der Klage belan gemacht. Bochum, den 20. März 1908.

König, Sekretär, Gerichteschreiber des Königlichen Ametagrichtt.

zum Deutschen Reichsan

M 74.

1. Untersuchungssachen. 2. . ö 3.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Dritte Beilage . zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 26. März

Sffentlicher Anzeiger.

Kommanditgesellsch

b.

7. Erwerbs und Wi

3 w,, e, 2c. . e n 5.

aften auf Aktien und Aktiengesellsch. . en.

tsanwälten.

ankausweise. 1 V,rschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Iloß 720] Oeffentliche Zustellung.

Die Märlijche. Bank Atttengesellschaft, vertreten duch den Vorstand in Bochum, Proꝛeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Mittelviefhaus zu Bochum, klagt gegen den Händler und Metzger Heinrich Kretzer. zuletzt in Wattenscheld, jetzt un= bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen: a. an Klägerin 17 871,70 4 nebft 5 o Zinsen seit 7. z 1968 zu jahlen, b. anzuerkennen, daß dle Klägerin berechtigt ist, wegen ibrer ju a bezeichneten Forderung von 17 871,70 4 Befiledigung zu verlangen aus Lem Steigerlöse des Pfandgrundstücks Flur 6 Nr. 160/29 Gem. Watten⸗ scheid, und zwar aus der für Klägerin bei diesem Grun stũcke im Grundbuche von Wattenscheld Band 16 Blatt 59 in Abteilung 3 unter Nr. 14 eingetragenen Sicher unge hypothek von 28 9900 M, und demgemäß darin ju willigen, daß die Klägerin wegen ihrer vor—⸗ bezeichneten , n. in dem Subbastalionsverfahren gegen den Beklagten beim Königlichen Amtsgericht in Wattenscheid, K. 5o7, aus demjenigen Teil des

KRaufgeldes befriedigt wird, welcher auf die bei dem

subhastierten Grundstück Flur 6 Nr. 160/!29 Ge⸗ markung Wattenscheid im Grundbuche von Watten⸗ scheid Band 16 Blatt 59 in Abteilung III unter Nummer 14 für Klägerin eingetragene Sicheruugg« hypothek von 28 060 ½ entfällt, C. das Urteil gegen Sscherhelteleistung für vorläufig vollstreckbar zu ek= klären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die dritte ö des Königlichen Landgerichts in Bochum, chlllerstraßt, Zimmer Nr. 39, auf den 2. Juni 1908, Vormittags O Uhr. mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bochum, den 183. Märj 1908.

; Henne, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(lod3 14 Oeffentliche Zustellung. 2. O. 7108.2.

1) Der Glasermeister Otto Schwarz in Moh⸗ rungen, 2) die Korbfabrik Samulski u. Co. in Gr. Schliewitz, 3) der Kaufmann G. Kurstg in Berlin, 4 die Handlung M. u. H. Brenner in Leipzig, 5) die Handlung Kurt Heinicke in Eisenberg, 6) dle Handlung Max Kiby in Königsberg, Prozeßbevoll⸗ mãächtigter: Rechtganwalt Angrick in Braunsberg, klagen gegen das Fräulein Johanna Gonseromskny,

früher in Mohrungen, jetzt unbekannten Aufenthalts,

auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte die Zwangevollstreckung in die bei der Königlichen Reglerungshauptkasse in Königsberg zu einer Schwarz ela Gonserowsly/ Neumannschen Streitmasse hinter⸗ legte Summe bon noch 3865,74 Mn und die bei Justizrat Astecker in Mohrungen in Verwahr ge— gibene Summe von 149 nebst Zinsen nicht duldet bezw. in die Ausjablung der Betiäge an die Kläger nicht willigt, mit dem Antrage, 1) die Beklagte zu verurteilen, wegen der Forderungen der Kläger von 361,02 M die Zwangs vollstreckung in die bei der Königlichen Regierungshauptkasse in Königsberg zu einer Schwarz und Gen. /a Gonserowesy⸗Neu⸗= mannschen Streitmasse ad H. J. Nr. 2029, K. B. 1088, 64/8 hinterlegte Summe von noch 3565,74 4 und die bei Justijrat Astecker in Mohrungen in Verwahrun] gegebene Summe von 119 A nebst Zinsen zu dulden und ju dem Zwecke in die Aus. jahlung dieser Beträge an die Kläger zu willigen; 2) das Urteil gegen Sicherhritsleistung fur vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Die lager laden die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jwelte Zivillammer des Königlichen Land- gerichtöz in Braunsberg auf den 214 Mai 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Braunsberg, den 16. März 1903. Kampowski, Landgerichtzassistent, al Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

II044997 Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikant Heinr. Oostendorp 1 Rees a Rh.,

Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Mann

heim in Cöln, flagt gegen den Joh. Schwebig, früher in Cöln, Bonnerstraße 239 jetzt ohne be⸗ kannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter dem Kläger aus Zigarrenlieferungen 544.0 4A nebst Zinsen schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch event. gegen Slcherheits leistung vorläufig voll= streckbares Urteil zur Zahlung von 544, 50 M nebst 5 oo Zinsen von 64, 50 M seit dem J. November 1906, 180, M seit dem 20. Dezember 1906, 300. 0 seit dem 10. Januar 1907 kostenfällig zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer fäͤr Handels sachen des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 4. Juni 1908, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 17. März 1908. Ru dnick, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

10639] Oeffentliche irn f n Sachen Anthuber, Franz. Gasttofbesitzer in Vilshofen, Kläger, vertreten durch die Rechtsanwälte chamberger J und II. in Deggendorf, gegen Neißzen - dorfer, Johann Bapꝛist, Anwesens besitzer in Gunzing, Gemeinde Außernzell, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Wechselforderung, wurde die öffent⸗

liche Zustellung der Klage im Wechselprojesse be⸗ willigt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffenlliche Sitzung der Zivilkammer des K. Land⸗ gerichtz Deggendorf vom Montag, 18. Mai 1908, Vormittags 9 uhr, kestimmt Hieju wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen beim dies⸗ ien Jericht? jugelassenen Rechtsanwalt zur be. stellen. Der llägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: J. Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 4900 6 Hauptsache nebst 60/9 Verzuggszinsen hieraus vom 28. Angust 1907 iu bezahlen. IJ. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bejiehungswelse dem Kläger zu erstatten. III. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Deggendorf, 21. Mär 1908. Gerichtsschreiberel des K. Bayer. Landgerichts . Deggendorf. Der K. Obersekretär: (L. S) Deuffel.

(106057! Oeffentliche Zustellung. C. 364 08. Der Sattler und Tapezierer Robert Schwertfeger in Weende h. Göttingen, Prozeßbevollmächtigter: Justijrat A. Eckels in Göitingen, klagt gegen J) die Ehefrau des Rellners Conrad Gummel, unbekannten Aufenthalts, früher in Weende, zuletzt in Göttingen, 2) ꝛ6., auf Grund der Behauptung, daß die Be⸗ klagten am 1. September 1906 von ihm Waren zum verein barten, auch angemessenen resp. üblichen Preise von 472 6 käuflich geliefert erhalten habe, mit dem Antrage, die Beklagte ju 1 zur Zahlung von 289 4 nebst 40 Zinsen seit J. Januar 1907 zu verurteilen. Der Kläger ladet die Beklagte zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wor das Königliche Amtsgericht in Göttingen auf den 2 Juni 1908. Vormittags 10 Uhr, im Gebäude Baurat Gerber⸗ straße 3. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Göttingen, den 19. März 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

105152 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Franz Steiner Nachf. zu Hammer- mühle bei Marienwerder, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Senger in Graudenz, klagt gegen 1) den Hotelverwalter Rudi Jahnz, früher in Garnsee, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) dessen Ehefrau Gertrude Jahnz, geb. Penke, ebenda, unter der Behauptung, daß der Beklagte zu 1 als Akjeptant und die Beklagte ju 2 als Auesfellerin und Girantin ihr aug dem Wechsel vom 29. Dktober 1807 und der Protesturkunde vom 11. Februar 1908 die Wechsel⸗ summe von 1900 A und 11,93 Kosten und Pro= vision verschulden, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, als Gesamtschuldner an Klägerin 10090 MS nebst 6 Zinsen vom 8. Februar 1908 sowie 1103 S„ zu zablen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 2. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2b P 3108.

Graudenz, den 14. März 1908.

Lem anzki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

liososs]

Der Magistrat zu Greiffenberg i. Schl., Prozeß- bevollmächtigter: Prozeßagent Selfert daselbst, klagt gegen den Baugewerksmeister Hermann Schlüp-⸗ mann, zuletzt in Langenöls, jetzt unbekannten Auf⸗— enthalts, unter der Bebaupfsung, daß von der auf dem Grundstücke des Beklagten Nr. 403 Greiffenberg (Haus) in Abt. III Nr. I für die unter Verwaltung des Magistrats stekende Sparkasse von Greiffenber eingetragenen Darlehns hypothek von 3000 4 die au vier vom Hundert ermäßigten Zinsen für die Zeit vem 1. Oktober 1907 biz 31. Dezember 197 rück⸗ ständig seien, mit dem Antrage, den Beklagten kosten= pflichtig bei Meidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Nr. 403 Greiffenberg (Haus) zur Zahlung bon 30 iu verurteilen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu eiklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreis vor das Königliche Amtsgericht in Greiffenberg i. Schl. auf den 26. Mai 1908, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Greiffenberg i. Schl., den 23. März 1968. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

Landgericht Hamburg.

(I06o7 1] 6 1 3 effentliche Zustellung. Die Firma C. C. F. Fischer, Hamburg, Catha rinenstraße 18, verttefen durch Rechtganwälte Dres. Edm. Klör Gobert, Haß & Schlüter, klagt gegen den Fred. A. Engel, unbekannten Aufenthalts, im Wech elprojeß, und zwar aus einem Wechsel vom 25. Ottober 1907, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflchtig. vocläufi! vollstreckbar zur Zahlung von M 418,10 nebst 60½ Zinsen seit dem 26. No vember 1907, sowie 19,10 Wechselunkosten nebst 8 oso Ziasen selt dem Klagetage zu verurteilen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstrelig vor die Kammer VII für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Zivil- justijgebaͤude vor dem Holstentorj auf den A9. Mai 1908, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen rn ms wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:

Gantz el, Gerichtssekretär.

[062791 Oeffentliche Zustellung.

Der Ortsarmenverband Heilbronn 4. N, Proieß⸗ bevollmächtigter: R. . Schloß bier, klagt gegen den mit u bekanntem Aufenthalt abwesenden Arbeiter Wilhelm Steidle von hier, früher in Oberndorf a. N., unter der Behauptung, daß Beklagter mit seinen zwel Geschwistern, Luise verchel. Weiger und Heinrich Steidle als Gesamtschuldner mit der Zing⸗ lahlung aus 1180 0 hypothekarisch gesichertem Dar⸗ lehen zu 5 o/o verzinsl. im Rückstand sei, und jwar mit 56,50 M Zinsrest p. 1. Dezbr. 1906 und 59 A Jahreszins p. 1. Deibr. 19807, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu er⸗ kennen: Bekiagter sei schuldig, dem Kläger die Summe von 115 6 505 3 zu bezahlen und sämtliche Koften des Rechtssteeits allein zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht in Heil bronn auf Donnerstag, den 7. Mai 1908,

Vornsstags 9 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zustel ing wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heilbronn, den 19. Mär 1908. Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. Sekretär Weber.

(lo6060 Oeffentliche Zustellung.

Der Georg Busch, Pferdemetzger in Mülhausen E. Els., Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Br. Nordmann, klagt gegen die Eheleute Adolf Glutz. früher in Dia statt. dann in Wittelsheim, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagte ibm gesamtschuldnerisch auf Gruhd eines Wechseis vom 6. November 1967 den Betrag von 240, 00 M6 sowie 8 50 M6 4 O, 80 MMC Wechselunkosten und Prop sion schulden, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von zwelhundert— vierzig Mark nebst Wechselunkoffen und Provision. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ , des Rechtsstreits bor das Kaiserliche Amte gericht in Mülbausen i. Els. auf Freitag, den 15. Mai 1908, Vormittags 9 Üühr, Saal 23. i Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser

usgzug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen i. Els., den 25. Mär 19038.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgericht: Keppler, Aktuar.

Oeffentliche Zustellung. 1. G. 22508. 1. r Clemens Golunskhk in Alt-Kischau, , , g i ;: Rechtsanwalt Paszkiet in

r- Stargard, klagt gegen 1) die Frau Pauline Brun ecki, geb. Ramejykowski, 2 deren Ehemann, den Arbeiter Theodor Brunecki, früher in Chiengo, Klekof⸗Street 137, jetzt unbekannten Aufenthalts, un ker der Bebauptung, daß im Grundbuch des dem Gast⸗ wirt Franz Loeper in Konarschin gehörigen Grund- stücks Konarschin Blatt 102 für die Adam und Eva, geborene Padolski, Ramezylowtkischen Cheleute in Ab ieilung Iil unter Nr. Z ein mit 5 ( veriinsliches Kaufgeld von 20. Talern 279 M eingetragen steke. daß der Gläubiger Adam Ramczyloweki am 18. April 1889 veistorben sei, die Beklagte zu 1 zu den gesetzlichen Erben gehöre, daß die Hypothek zu Lebielten des Gläubigers Adain Ramejykowskt bezahlt worden sei, und jwar 80 Taler vor ea. 30 Jahren von dem damaligen Grundstückseigentüůmer Martin Schachta und die restlichen 10 Taler von dessen Vater Franz Schachta, daß der Kläger das Pfand. grundflück durch notarlellen Vertrag vom 17. August 19804 an den Gaslwint Franz Loeper verkauft und sich jur Schaffung relner Hypothek verpflichtet habe, mit dem Antrage, die Beklagten kostenrflichti zu verurteilen, in die Löschung der im Grundbuch von Konarschin Blatt 102 für Adam Ramejykowski und seine E efrau, Eva geb. Padolska, in Abtellung III Nr. 2 eingetragene Hypothek von 90 Talern nebst Zinsen zu willigen, und das Urteil für vorläufig voll— streckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Pr. Stargard auf den 21. Mai A908, Vormittags O Uhr. Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pr.⸗Stargard, den 23. März 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Knodel, Amtsgerichtssekretär.

(1060781 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Josef Friede aus Nierostaw, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Silten in Schlochau, klagt gegen den Besitzer Martin Maliszewski, unbekannten Aufenthalts, früher in Nierostaw, auf Grund der Behauptung, daß er vom Beklagten durch notariellen Kaufvertrag vom 10. Fe⸗ bruar 1908 das Grundstück Nieroftaw Blatt 11 mst dem gesamten Inventar, dem Getreide und o Scheffeln Kartoffeln gekauft habe, daß jedoch bei der Ueber— 6 des Grundstücks bon den gekauften Gegen. tänden folgende gefehlt hätten: ein neuer Beschlag— wagen, ein Pflug, eine Egge, eine Häckselmaschine, ein eiserner Schraubstock, zehn Scheffel Getreide und 50 Scheffel Kartoffeln im Werte von g0 MS, 8 M, 30.6, 3 AÆ, 60 Æ und 76 4 274 M, sodaß Kläger gezwungen gewesen set, sich alle diese Gegen= stände anderweit zu beschaffen, mit dem Antrage: den Bellagten durch vorlaͤufig vollstreckbares Urteil

(l06o6 Der Rentier

kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 274 410 nebst 4 vom 6 Zinsen seit dem 1 April 1906 zu jablen. Der Kläger ladet den Beklagten zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreltwz vor das Königliche Amttzgericht in Schlochau auf den

6. Juni A908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C 233/08. Schlochau, den 15. März 1968. 2 . Jedrzejews ki, ** Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

———— tt

3) Unfall⸗ und Invaliditãats⸗ꝛc. Versicherung.

eine. 2

. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen c. (105643

Die im Laufe des Rechnungsjahres 1808 vom 1. April 1998 bis 31. März 1909 bei der Gewehr⸗ fabrik und Munitionsfabrik in Spandau entstehenden alten Materialien, wie Blechschrot. Bleiasche, Blei, eiserne und stählerne Dreh, und Bohrspäne, Feder⸗ bandstablabfälle, Gußschrot, Kupfer, alter Kupfer= draht, Messing aus Reparaturen, Messing vernickelt, Messingsräne, nickelkupferplattierte Flußesfenabfälle mit und ohne anhastende Hartbleireste, altes Fluß-= eisen. Rotguß, Rotgußspäne, Schweißeisenschrot, Stahlschrot in unbrauchbaren Fellen, Zinkblech, Weißblech, neue und alte Lederabfälle, Tau⸗ und Strickwerk, unbrauckbare Slühlampen, Oelrückstände und Papier, und Pappeabfäll' mit und ohne an— haftende Blechklammern, sollen in öffentlicher Ver= dingung an den Meisibietenden verkauft werden, wozu auf Dienstag, den 14. April d. J., Nachmittags I Uhr, im Geschäftszimmer der Munitlenssabrik ein Termin anberaumt ist.

Die Verkau'sbedingungen liegen daselbst zur Ein⸗ sicht aus, können auch gegen Erstattung der Schreib- gebühren von 50 4 abschriftlich bezogen werden.

Für die einzureichenden Angebote ift das den Be= dingungen beigefügte Formular zu benutzen.

Spandau, den 20. März 1968.

stönigliche Munitionsfabrik.

(101286 Domänenverpachtung.

Dle Domänk Düna im Krelse Osterode, h,, km von der Bahnstation Osterod- a. H. und 6,7 Km von der Bahnstation Herzberg a. H. entfernt, soll den 28. April d. Is., Vormittags 10 Uhr, hier- selbst für die Zeit von Joannis 1909 bis 1. Juli 1927 meistbletend verpachtet werden.

Größe 333, 3630 ha.

Grundsteuerreinertrag 7122, 2g M.

Erforderliches Vermögen 98 000

Bisheriger Pachtzins 5183 M

Nähere Auskunft, auch über die Vorausjssetzungen der Zulassung zum Mitbleten, erteilt

Hildesheim, den 5. März 1908 Königliche Regierung Abteilung für direkte

Steuern, Domänen und Forsten.

(106250 ;

Der Bedarf an Lederwaren für das Etatsjahr 1808 soll öffentlich vergeben werden. Eröffnung der Angebote am 9. April d. J, 10 Uhr Vormittags, in unserem Verwaltungsgebäude. Die Lieferungs⸗ bedingungen können in unferem Pförtnerzimmer ein= gesehen oder von dort, soweit der Vorrat reicht, gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 50 3 in bar bezogen werden. Versiegelte und mit entsprechender Aufschrift versehene Angebote sind bis züm Eröffnungstermin an unser Rechnungsbureau einjusenden, Zuschlagefrist: 3 Wochen. Kattowitz, im März 1908. Königliche Gisenbahndirektion.

loss ag

Der Bedarf an Geräten zur Verlegung des Ober- baues für das Etatsjahr 1908 soll öffentlich ver geben werden. Eröffnung der Angebote am 8. April d. J, 10 Uhr Vormittags, in unserem Verwaltungg.⸗ gebaͤude. Die Lieferunge bedingungen können in unserem Pförtnerzimmer eingesehen oder von dort, soweit der Vorrat reicht, gegen porto- und bestell⸗ geldfreie Einsendung von 50 3 (keine Briefmarken) dir , werden. Versiegelte und mit entsprechender Aufschrift versehene Angebote sind bis zum Er⸗ oͤffnungstermine an unser Rechnungsbureau elnzu= enden. Zuschlagsfrist: 3 Wochen. Kattowitz, im März 1908. Königliche Eisenbahndirektton. .

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung z.

(06251 ;

Gotthardbahngesellschaft. Der Kurs für die Einlösung der Coupons per 2H. März 1908 ab dem yo Unleihen der Gotthardbahn ist 24

sestgesetzt. Luzern, den 23. Mär 1908.

*

Die Direktion der Gotthardbahn.

lob277 sind hlermit annulliert.

Die tune der Gewerkschaft Ereshausen Nr. 1100, Gmssflon vom J. September 1906,

24. März 1908. i,, . Dirlach, ene ralbevollmächtigter.

1908.

.