luft der unter Nr. 3 365 683 über Æ 520 auf ihr Leben lautenden, von ung ausgefertigten Volkaverfiche⸗ rungspolice angeieigt und das Aufgebot derselben bean- 2 gegenwärtige Inhaber genannter Police wird hiermit aufgefordert, sich alb vier Wochen bei ung zu melden, widrigenfalls die in Verluft geratene Police dann bedingungegemäß für kraftlos erklärt und an Stelle derfelben der Ver= sicherunggznehmerin neue Ausfertigung erteilt wird.
Berlin, den 24 März 18908.
angenehm n m, geenschan gemeine erungs⸗ en⸗Gese ö D. Gerstenberg, Generaldirektor.
(los s82
Der Empfangschein Nr. 45 194, ausgestellt unter unserer früheren Firma Lebens versicherungsbank für Deutschland über die Hinterlegung des Versiche⸗ rungsscheins Nr. 210 703, nach welchem eine Ver⸗ sicherung auf dag Leben des früberen Gärtners, jetzigen Kastellans Ferdinand August Michel in Erfurt 5 worden ist, soll abhanden gekommen sein.
er sich im Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis
24. Juni 1908 bei uns melden, widrigen⸗ n wir ohne Vorlage des Empfangsscheins an den 24 unseren Büchern Berechtigten Zahlung leisten werden. Gotha, den 24. März 1908. othaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.
(106881
Der Versicherungsschein Nr. 326 297, ausgestellt unter unserer früheren Firma Lebens versicherungg⸗ bank für Deutschland“, nach welchem eine Versiche⸗ rung auf das Leben des Telegraphenassistenten, jetzigen OQbertelegraphenassistenten Oswald Traugott Gottlieb Wilhelm Wender in Berlin genommen worden ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitz der Urkunde befindet oder Rechte an der Versiche⸗ rung nachweisen kann, möge 1h bis zum 25. Juni E908 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde aut⸗ fertigen werden.
Gotha, den 25. März 1908.
Gothaer Lebengversicherungsbank a. G.
(107016 Bekanntmachung. ) Durch Ausschlußurteil vom 7. März 1908 ist der von der Radeberger Exportbierbrauerei auf Otto Watzeck in Berlin gezogene, von diesem akzeptierte, über 500 MÆ lautende, am 3. Januar 1907 fällige Wechsel, d. d Berlin, den 4. September 1901, und der von der Radeberger Exportbierbrauerel auf Otto Watzeck in Berlin gezogene, von diesem akzeptierte, über 660 Æ lautende, am 3. Januar 1907 fällige Wechsel, 4. d. Berlin, den 24. Februar 1802, für kraftlos erklärt worden. .
Berlin, den 9. März 18998. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. 106492 Aufgebot.
a. Der Besitzer Michel Janeikies von Dargwill- Szodeiken hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 11. Mai 1807 ausgestellten, nach Sicht sälligen, von dem Besitzer Jacob Schakinnis in Schlapschill akzeptierten Wechsels über 900 Æ be⸗ antragt.
b. Die Erben des Grundbesitzers Adam Kapust von Memel, und jwar: die Witwe Urte Kapust und der Uhrmacher Michel Kapust aus Memel, haben das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels vom 1. November 1904 über 2065 M, aus gestellt von dem Grundbesitzer A. Kapust in Memel an eigene Ordre, angenommen von dem Grund⸗ besitzer Johann Krullis in Memel, beantragt.
Vie Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Ja- nuar 1909, Vorm. 10 Uhr, vor dem unser⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos. erklärung erfolgen wird.
Memel, den 18. März 19038.
Königliches Amtsgericht. liosoiz ö
Der Landesökonomierevisor August Rose in Braun⸗ schweig hat das Aufgebot des verloren gegangenen Here eb len vom 21. Juli 1889 über die auf dem Grundbuchblatte des sub Nr. ass. 221 hierselbst an der Kirchstraße belegenen Wohnhauses Abt. III Nr. 1 für ihn eingetragene ju 40, vom 1. Juli 1880 verzinsliche Darlebnsforderung von 1200 bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Dezember 1908, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Holzminden, den 20. März 1908.
Herzogliches Amtsgericht. Wegener.
Abteilung 84.
Abt. 6.
(106891 Aufgebot. F. 2/07.
Die Witwe des Schlossers Friedrich Grotrian, Wilhelmine geb. Bolte, aus Kemnade hat das Auf⸗ gebot der verloren gegangenen Schuld- und Pfand⸗ verschreibung vom 16 26. August 1848 über die im alten Hypothekenbuche von Hehlen Bd II Fol. 51 — übertragen in das neue Grundbuch von Hehlen Bd. 1 Bl. 60 Abt. II Nr. 1 — auf die Brinssitzerstelle No. ass. 51 ju Hehlen für die Vormundschaft der Kinder weiland Leibzüchters Heinrich Bolte zu Otten⸗ stein, Geschwister Heinrich und Wilhelmine Bolte eingetragene Darlehnghypothek von 150 Talern, ver⸗ zinslich mit 30/9, rückzahlbar 6 Monate nach Kün⸗ digung, welche laut der auf dieser Urkunde ver merkten Abr mne gn, vom 21. November 1856 auf die Miterbin Wilhelmine Bolte allein übergegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. De⸗ zember 1908. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
en ,. 1 . ö
jogliches Amtsge W. Freist.
106890] Aufgebot. F 5sos. I) Die Eheleute Fridolin Gers pacher und Ludwina geb. Riegert, Landwirt, 2) Eheleute Johann Mißlin und Maria Anna geb. Riegert, Landwirt, alle in bende vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Dreyfus ter, haben beantragt, den verschollenen Albert
letzt eb dost hof. ausgewandert
n nn een ,,, . wird aufgefordert, ns in dem auf den 28. November el Borm 5 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht 1 23, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späͤtesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Mülhausen, den 15. März 1908.
Kaiserliches Amtegericht.
(107077
bat beantragt, den verschollenen Maurer Franz Ihde, geboren am 6. Juni 1863 in Schwerin i M., zuletzt detiniert in der Korrektionsanstalt zu Konitz, ihren Vater, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 26. Oktober 190896, Vormittags 12 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotgtermine ju melden, widrigenfallg die Todegerklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Schwerin, den 17. Marz 1908. Großherzogliches Amtsgericht.
106892 Vusfgedot.
Der Fabrikant Johann Gerhard Otzen in Sonder- burg hat als gesetzlicher Vertreter beantragt, den verschollenen Seemann Anton Joachim Heinrich Wilkens, geb. in Rendsburg den 3. Januar 1869, zuletzt wohnhaft in Sonderburg, für tot. zu erklären. Der bereichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. November 1908 Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen iu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Sonderburg, den 16. März 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
(1096893
oder
es echts, vor den Verbindlichkeiten aus 2. lenlzrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ Ha eg zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlofsenen Gläubiger noch ein Ueber- schuß ergibt. Auch haftet ihnen, falls mehrere Erben ermittelt werden, * Erbe n der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnifsen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haften Stargard i. Pomm., den 20. März 1908. Königliches Amtsgericht.
(106889 ;
Die Verschollenen:
1 Elise Opfermann, geboren am 1. Juni 1830, 61 Anna Elise Opfermaun, geboren am 20. April beide zuletzt wohnbaft in Melsungen, Kinder des Arbeiters Christian Opfermann, gestorben am 6. No⸗ vember 1865, und dessen Ehefrau, Gertrud Elisabeth geb. Gang. gestorben am 11. April 1869, werden für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird be⸗ züglich der Elise Opfermann der 31. Dezember 1861, bezüglich der Anna Elise Opfermann der 31. De⸗ zember 1866, in beiden Fällen Mitternacht 12 Uhr, sestgestellt. (F 5/7.)
Melsungen, den 18. März 19038.
Königliches Amtsgericht. J.
—
106888
Durch e,, des unterzeichneten Amts- . vom 7. März 1908 ist der 3 ojloige An⸗ eiheschein der Kommunalbank des Königreichs Sachsen Ser. IX Lit A Nr. 3267 über 1000 AÆ für kraftlos erklärt worden. 39 8. R. 13/07. .
Leipzig, den 13. Mär 1908.
Rönigliches Amtegericht. Abt. IIA.
107019 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 7. März 1908 sind die Stammaktien der Germania Attiengesellschaft für Verlag und Druckerei zu Berlin Nr. 90 91 92 93 24 95 über je 500 Taler (jetzt nur noch 500 M), für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 14. März 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 84.
(107018 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 7. März 1908 ist der Kaiserlich Chinesische Staatsanleiheschein (44 0/9 Kaiserlich Chinesische Staatganleihe von 1898) B Nr. 10358 über S 50 (Sterling) für kraftlos er⸗ klärt worden. . Berlin, den 14. März 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
(107015 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 7. März 1808 ist der auf Robert Blumenreich Nachfl. Inhaber J. Becker in Berlin, Hagen auerstraße 8, gejogene, von dieser Firma akzeptierte, am 15. Jun 1 fall ige, über 277 M lautende Wechsel vom 7. Februar 1807 für kraftlos erklärt worden.
Uufgebnot. Die Putzmacherin Helene Ihde in Schwerin i. M. I
(IMoꝛo] BSełanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 7. März 1908 sind die drei von Ewald Scellger in Berlin auggestellten, von Ad. Wilke jun. akjeptierten Wechsel vom a. 16. August 1898 über 265 , am 16. Nobember 1898 fällig gewesen,
b. 23. September 1898 über 20 Æ, am 23. De⸗ zember 1898 fällig gewesen,
c. 30. September 1898 über 175 Æ, am 30. De⸗ jember 1898 fäll ig gewesen,
für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 14. März 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 84. 10017 er r, , ,
Durch Ausschlußurteil vom 7. Mär; 18908 ist der von Hermann Kopitzke in Berlin, Alte Jakobstr. 61, ausgestellte, von Carl Taenzer akjeptierte Wechsel vom 29. April 1906 über 100 M, fällig am 23. April 1906, für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 14. März 1908. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 84.
Ilo7o68! Oeffentliche Zustellung. Die Marie Hartmann, geb. Schoedon, in Berlin, Mirbachstraße 5, Proꝛeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Bleyberg in Berlin, Taubenstraße 20, klagt fegen den Schneider Johannes Hartmann, un- ekannten Aufenthalts, früber in Berlin, in den Akten 34. R. 106. 08, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin seit September 1905 verlassen und seit länger als Jahresfrist kein Lebensjeichen von sich gegeben habe, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ flagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtg« streits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ erichts J1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, 3 13, auf den 20. Juni 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 24 März 1908. Müntzenberger, Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichta I.
(lo6 915 Oeffentliche Zustellung. 12 R5/os. 9. Die Ehefrau Katharina Elisabeth Röck, geborene Klomann, in Frankfurt a. M., Lenaustraße, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Berlijheimer in Frankfurt a. M, klagt gegen ihren Ebemann, den abrikarbeiter Michael Wilbelm Röck, jetzt un . aanten Aufenthalts, früher in Frankfurt a. M., Roßdorferstraße 30, wegen Ehescheidung. Die Klage ist bereits zugestellt. Der Aufenthalt des Beklagten ist im Laufe des Rechtsstreits unbekannt geworden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen ieh fen, des Rechtsstreits vor die sechste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 30. Mai E908, Vormittags sr Uhr, Zimmer 122 Il, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 23. März 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(106908) Oeffentliche Zustellung. 4 R. 6508 1 Die Frau Elise Kramer, geb. Scharf, in Mitt. weida in Sachsen, Prozeßbevollmächtigter: Justiztat Bennewiz zu Halle 9. S, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den früheren Fabrilanten Hersiann Kramer, zuletzt in Halle a. S., jetzt unhetannten Aufenthalts, unter der Behaupting, daß Beklagter sich im Sep⸗ tember 1907 des Ehebruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrage, zu erkennen: die Ehe der Par⸗ teien wird getrennt. Die Schuld an der Scheidung trägt der Beklagte. Die Klägerin ladet den Be— fagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S. auf den 27. Mai 1908, Coen! ite— D rer, mr der , n orde⸗ rung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Zäawalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 3 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 20. März 1998.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (106915 Oeffentliche Zustellung.
Die Rosine Gerlinger, Buchbindersehefrau in Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wen; in Stuttgart, ladet ihren Ehemann Wilbelm Ger⸗ linger, Buchbinder, zuletzt in Stuttgart, nun un— bekannten Aufenthalts, in ihrer Rechtssache gegen ihn wegen Ehescheidung zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Montag, den L. Juni 1908. Vormittags Sz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 23. Mär 1908.
Zettler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz. (l06910] Oeffentliche Justellung. 4 R 16 /os.
Die Arbeiterfrau Marie Wostlus, geborene Rausch, in Alt⸗Sellen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
Wofilus, früher in Joneiten, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß er ste grob mlßhandelt und ihr nach dem Leben getrachtet hat, mit dem Antrag auf Ghescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Land gerichts in Tilsit auf den 30. Mai 1808, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öIffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tilsit, den 21. Mär; 19038. Der Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(106905 Oeffentliche Zustellung. Zu 4. O. 46307. 12. In Sachen der Frau Elise n, e,, eb. Ste ffen, zu Kiel, Projeßbevollmächtigter: chf anwalt Casper in Danzig, gegen den früheren Eisenbabnbureauassistenten hake ute, gg; aul Quaschinsky, früher zu Danzig, Vorstädtsscher Graben 10h, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer viertelsährlich im voraug zablbaren Unterhalts- tente von 132 A, ladet die Klägerin den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitgß vor die dritte Ziwvillammer des Königlichen Landgerichts ju Danzig, Pfefferstadt 33 35, 1 Treppe, Zimmer Z0, auf den 209. Juni 1906, Vormittags 10 Uhr,
Berlin, den 11. März 1903.
Niegert, geb. am 6. August 1867 in Homburg, jzu⸗
Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 84.
mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
Anders in Tilsit, klagt gegen den Arbeiter Christof g
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Danzig, den 19. Märj 1908. Matz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II06899] Oeffentliche Zustellung. 39966 077. In der Piaf der minderjährigen Ilse Göbler in Dresden, Klägerin, vertreten durch ihren Vor⸗ mund, Stadtrat Haupt daselbst, Waisenamt, Prozeß. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Merzbach zu Magdeburg, gegen den Korbmacher Friedrich August ranke, früher zu Magdeburg, Beklagten, ladet die lägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Magdeburg. Halberstädterstr. 131, Zimmer 100 auf den 2. Juli 1908. Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. mann,, den 20. März 1908. Schlenstedt, Gerichtes schreiber e des stöniglichen Amtsgerichts A. Abt. 3.
(106914 Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Anng Alberdina Haan zu ne,, vertreten durch ihren Vormund, den olonisten Christian Haan daselbst, Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtganwalt von Eicken in Warten. scheid, klagt gegen 1) die Ehefrau Bergmanng Wil belm Wichert, 2) den Bergmann Wilhelm Wichert, beide früher in Wattenscheid, jetzt inbe. kannten Aufenthalta, unter der Behauptung, daß der im Jahre 1906 verstorbene landwirtschaftliche Arbeiter Bernhard Stumpe unehelicher Vater der Klägerin sei; Beklagte seien als Erben für die Nach⸗ laßverbindlichkeiten gemäß S§ 2058, 1712 Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs hafibar, mit dem Antrage, die Beklagten unter vorläufiger Vollstreckbarkeit kosten⸗ fällig zu verurteilen, an Klägerin vom 27 Juli 1905 bis zu ihrem vollendeten 16. Lebensjabre als Unter- halt eine im voraus am 1. jeden Kalenderviertel. jahres fällige Geldrente von vierteljährlich 40 00 A, und jwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köninliche Amtsgericht in Wattenscheid auf den 27. Mai E908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wattenscheid, den 26. März 19038.
Korfmacher, Aktuar, ö
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (1070671 Oeffentliche Zustellung. 5. O. 83 / 08.
Die Frau Baronin Elfriede von Gallsca in Düsseldorf, i, , . 23, Proießbevoll⸗ mächtigter: Rechtzaanwalt Justijrat Ehrlich J. in Berlin 8S8W. 11, Königgrätzerstraße 40, klagt gegen den Schauspieler Sigismund von Hoeberth zu Schwarzthal, zuletzt in Schöneberg wobnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß der Beklagte ihr auf Grund des schriftlichen Abkommens vom 2. März 1907 den Betrag von 2100 4 schulde, mit dem Antrage, den Beilagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 21 6 nebst 40,½ ZJinsen von 10650 4A seit dem 1. Dezember 1907 und von 1050 M seit dem 1. Januar 1903 zu jahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung in . des jedesmal beijuttelbenden Betrages in barem
elde oder mündelsicheren Wertpapieren für vorläufig Holl streckbar zu erkleren. Die Klägern ladet den Be. klagten zur mündlichen Verhandlung des Nea tes eit vor die fünfte Zivlkammer des Königlichen Land; erichts II zu Berlin 8W. 11, Halleschs Ufer 29531, immer 60, I Tr, auf den 19. Mai 19608. Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen belt dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt mit seiner Vertretung zu beauftragen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht.
Berlin, den 24. März 1908.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
Io6 905 Oeffer . Haistellung. 23 P. 5d / 3. 6.
Die Kommanditgesellschaft Central Viehmarktz⸗ Wechselbank Sponbol, Ehestͤdt & Co. Berlin, Ale xanderstr. 43, persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute G. Sponhol;z und F. Gheftaͤdt, ebenda, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ernst Bruckmann, Berlin, Friedrichstraße 129, klagt gegen 1) den Robert Vogdt, unbekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, Sybel. straße 15. 2) ꝛc, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten der Klägerin auf Grund eines Wechsels vom 9. Oktober 1807, zahlbar am 10. Ja⸗ nuar 1908, 1500 ½ schulden, mit dem Antrage, die Beklogten zur Zahlung von 1500 Æ nebst 6 0 Zinsen seit dem 11. Januar 1908 und 24 65 4 Wechselunkosten als Gesamtschuldner an Klägerin ju fern, Die Klägerin ladet den Beklagien zu ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die 4. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts III Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 1720 1, Zimmer 53, auf den T2. Juni 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Saft ma wird dieser Auszug der Klage bekannt
emach Charlottenburg, den 21. März 1903. Der Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin. Brucks, Aktuar.
(106904 Oeffentliche Zustellung.
Brund Finke in Berlin, Kottbustr Damm 2, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Marcuse iu Berlin, Markgrafenstr. 68, . gegen den Chr. von Matz, früher in Charlortenburg, Rankestr. 6 jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) Max Graf von Bocholtz⸗Asseburg in Neuhaus bei Paderborn auf Grund eines am 3. Januar 1907 fälligen Wechseli vom 23. September 1906 über 1250 M, mit den Antrage, die Beklagten kostenpflichtig als Gesamt⸗ schuldner zur Zahlung von 1261,90 Æ nebst 604 Zinsen seit dem 7. Januar 1907 und 4, 15. A Wechsel⸗
unkosten an den Kläger zu verurteilen. Der Kläger
ladet den Beklagten bon Motz zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer füt ndelssachen des Königlichen Landgerichts 111 Berlin, Charlottenburg, Tegeler Weg 17-2 Zimmer 38 1, auf den 19. Mai 1908, Vor mittags 10 uhr, mit der Aufforderung, cinen ba dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju be stellen. Zum Zwecke der e ,. Zufte lung wir dieser Auszug der Klage bekannt e, Charlottenburg, den 25. Marz 19038.
; Langner Gerichteschreiber des l fl zen Landgerichts Il.
— —
M 76.
D ri tte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Sonnahend, den 28. März
chen Staatsanzeiget.
1908.
Untersuchungssachen. e sbotz erlust und Unfall und Invaliditäts⸗ ꝛc.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
1. 2. 3. 4. 5.
k u. dergl.
6. 7. 8.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erw l. enossenschaften. Niederlassung ꝛc. von 2 9. Bankausweise. . 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
und W
* Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.
(lo o66 Oeffentliche Zustellung. Der Rent e Hin n in . Emdener⸗ traße 44, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Hermann osner in Berlin, Wilhelmstraße 48, klagt gegen den Kaufmann und Malermeister Erich Albrecht, er in Berlin, Elisabethstr. 25, jetzt unbekannten ufenthalts, unter der Behauptung, Kläger habe auf Grund des Pfändungs und Ueberwelsungsbeschlusses des Amtsgerichts Berlin · Tempelhof vom 1907 in Höhe von 1000 AÆ die Mietgansprüche des Kaufmanns Walter Steuer in Berlin, Tempelherrn⸗ straße 12, gegen die Mieter des Hauses in Friedenau, e gn f 1617, die diesem 3. Zt. der Pfaän⸗ dung infolge Einräumung des Ile be a seitens des Grundstückgeigentũmerg, des Bellaglen, an dem letzteren rundstück zustanden,
gepfãndet, der eter Glaubke habe bei der König⸗ lichen Ministerlal⸗, Militär- und Baukommisston hier im ganzen 520, 65 M hinterlegt, Beklagter habe aber troß wiederholter Aufforderung die Erklärung der Ginwilllgung in die Auszahlung der hinterlegten Summe nicht erteilt, mit dem Anfrage, 1) den * klagten kostenpflichtig zu verurteilen, in die Aug⸗ eheimen Kanzleirat Glaube
Elan der von dem i der Kasse der Königlichen Ministerial⸗, Milltär= und Bau⸗ Kommission unter dem Arten zeichen
— A. 60so7 — und S. 33. 07 — am 30. Mai 1907 beijw. 16. Juli 1907 hinterlegten Mietsbeträge von 208, 15 M und 312,50 Æ nebst den aufgelaufenen rn, , an den Kläger ju willigen,
das Urtell auch gegen Sicherheitsleistung für vor- 1 fig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreltg vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichtß 1“ in Berlin, Grunerftraße, L Stockwerk, Zimmer 313, auf den 6. Juni 19058, Vormittags 109 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 19. O. 163. 08.
Berlin, den 24. März 1908.
Kloock, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 4.
(lo 230] au Loulse Hedwig verw. Hänel in Chemnitz, das., klagt den Käsefabrikanten i . 6. in Chemnitz, jetzt annten ; in abgetretenen ten ihregß Sohnes Hänel aug einem Darlehne und schriftlichen lungsversprechen des Bekla uni 1906, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtellen, der Klägerin 755 0 nebst 455g? Jinsen felt beni 1. Juli 1905 zu zahlen und dag Urteil für dorläufig volsstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten
ten vom 4.
. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor ie siebente Zivilkammer des Köni . 12
4 in Chemnitz . den 21. ormittags O9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelasenen Anwalt ju bestellen. 3m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Chemnitz, den 2). März 1908. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte. 1027191 Oeffentliche Zustellung. 120. 1424 / 07/6. . Die Firma Weil & Stern, Hh ber Marx & 2 eil, Tuchhandlung in Colmar, klagt gegen den 6 Gustav Braunschmweiger, früher in Cöln, Roonstraße 71, jetzt ohne bekannten Wohn- und Ausenthaltgort, auf Grund der r, daß der Beklagte der Klägerin für unterschlagene Gelder 200 0 schulde, welche in Güte nicht zu erlangen sind, mit dem Antrag, Königliches Amtsgericht wolle den Bellagten verurteilen, an Klägerin 200 A (in Buchstaben: zwei hundert Mark) zu zahlen, ihm die Kosten des Rechtsstreits aufjuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechte streitct vor das i lich Amtsgericht in Cöln auf den B86. Mai 1908, Vormittags 9 Uhr.
um Zwecke der g. Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 17. März 1968.
Semmelroth, als Gerichtsschreiber.
106906 Oeffentliche Zustellung. 4 9u 4108. t Der Rentier Carl Emil 8 zu Dresden,
. ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Tiömel esden, klagt im Urkundenprojesse gegen den Grafen Carl Friedrich Wilhelm von Sohental. früher in Sacka (Bez. Dregden), jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte laut Urkunde anerkannt habe, dem Kläger für ein Darlehn den Betrag von 4800 M schuldig zu sein und dieses Kapital vom 3. Mai 1907 ab mit b o so jährlich zu verzinsen und sich der Bedingung unterworfen e daß, wenn er mit einer Zinsrate 1Monat im Ruͤckstande bleibt, das Kapital sofort llig und zahlbar sein soll, mit dem Antrage, den ; agten zu verurteilen, dem Kläger 4800 M t insen seit dem 3. Mai 1907 zu bezahlen. Der Rläͤger ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil. kammer des Königli Landgerichts zu Dresden auf den 2. Mal Loos, . . Uhr. mit der . einen bei diesem te zu⸗ eee echtganwalt zu bestellen. Zum öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
2 Marz V
ü in Worten: , , , M.
[106878] Deffentliche Zustellung. O. 46 08. 1. Der Fleischer Paul Esperstedt (Vater] zu Essen- berg, Prozehßbevollmächtigter: Justizrat Mantey zu * . . 7 r r en,, ul a ordhausen, jetzt unbekannten Auf⸗
alben auf Grund der Behauytung, dag er als
Ehemann der verstorkenen Mutter des Bella 6 kedt, geb Herrmann, bit . 1906 folgende Rosten bezahlt habe: n 1) Beerdigungekosten der Frau re,
Frau in N hausen für das Vierteljahr Juli bis Sep⸗ tember 190aßꝛ) ... Rm... ins esamt —— 62, — SC, wovon Beklagter als Miterbe J mit 46 50 M nebst 400 Zinsen seit 1. Oktober 1906 ihm erstatten müsse, und daß ferner die genannte Mutter des Bekl dem Rechtzanwalt Flies in Nordhausen 106 785 M Gebühren und Auslagen für Vertretung derselben in dem Prozesse 2c O. 211/03 des Landgerichts Norb⸗ hausen 6 dete, die auch, und jwar am 1. Oktober 1905 von dem Kläger erhlt seien und von denen Beklagter gleichfalls 4 mit 86 0s A nebst 7 eit J. Oktober 1905 erstatten müsse. Kläger , den Beklagten to. vf rn und vorläu
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Augzug der Klage belannt gemacht. Kelbra, den 21. Marz 1908. Schulze, Gerichtsschreiber.
— —
lig on Oeffentliche Zustellung. 10 18j08. Die Firma Farrows. Bank Limited“ zu London, vertreten durch Rechtganwälte Justijrat Dr. Müller und A. Müller in Metz, klagt gegen den Heinrich Alfons Markus, Rentner, früher in Parig, Rue de Berlin Nr. 38, zur Zeit obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort. unter der Behauptung, der Beklagte
betrag von 16 8850 900 1 nebst 60/0 rten Zinsen kö
nir mn wo eklagten an Klägerin den Betrag von 16 880 00
nebst 60½ Iinsen daraus seit 6. 2. 1906 zu be⸗
hlen, demselben die Kosten deg Rechtsstreiig zur
t legen und das Urteil, evtl. gegen Sicherheits- ika für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kaifer⸗ lichen dgerichts zu Metz auf den 8. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenklichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bergner, Gerichtsschreiber des L fe lichen Landgerichts.
(loßSgh Oeffentliche Sustellung.
Die Firma F. W. Iran g Inhaber Ludwi Kochmann zu oneberg, Geil 6 e 29, . H den Herm. F. Rüter, früher in Bremen, Bornftraße Nr. 41, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihr für im Jahre 1906 käuflich gelieferte Waren den Betrag von hö, 85 MÆ verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 55. 85 M nebst 5 9o Jinsen seit dem 12. Jull 1906 zu jahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das , Amtsgericht in Berlin Schöneberg, Grune⸗ waldstraße Nr. 94/96, Zimmer Nr. 34, auf den 10. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schöneberg, den 23. März 19038.
(L. S.) Eckardt, Gerichteschreiber des Königlichen Amtggerichis Berlin. Schoneberg. Abteilung 26.
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
eine.
) Verkanfe, Verpachtungen, Verdingungen xc.
Iod 146] Bełkaunimachung.
Am Dienstag, den 7. Ayril 1908, Vor⸗ mittags 11 Uhr, verkauft die Gewehrfabrik in öffentl e m, im , , sahre 1907 entstandenen alten etalle, Metallabfaͤlle, altes Leder, alte Pappe, altes Tau- und , ge⸗ brauchten englischen Dachschlefer sowie u rauchbare Glũhlampenfassungen.
Verkaufebedingungen liegen aus und können auf Anforderung gegen Einsendung von O 30 Æ von hier bezogen werden.
Danzig, den 4. März 1908.
. e , n des Königlichen Landgerichts n Dresden, am 24. r 1908.
ainiaiiche Gewehr abrit.
Sffentlicher Anzeiger.
vollstreckbar zu verurleilen, ihm 126. 55 MÆ nebst 46 / 1
1 eit 1. Okiober zu zahlen. . Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- e' rf ien, 4 st 9. E 2 6 ö. 6 . een, 6 8 ut , n , nf ee 4 9 . sel. anf den 86. tam E 9 68 Gornistags 101 , a n bis jum genannten Termin
schulde der Kizgerin für Barpohschüsfe einen Fest= KRupfers.
Iloss51] Bekanntmachung. Montag, den 13. Ahr G ligen ebe vora entstehenden Alt⸗ materialien, als: etwa 30 900 Kg Flußeisen, altes, etwa 8000 Kg Gußelsen, altes, etwa 2000 ig Stahl, alter, in unbrauchbaren
2 30 Messing, altes, aus Wasserhãhnen und
K 1. eh⸗ u
e Te, m, Tired, mn b pant (hacks)
etwa 1850 000 e ref (in Del getränkte)
.
Eg Zinkblech, altes, aus Bauten, 20 kg 8 3 altes,
69 Kg Kupfer, altes, aus Kupferrohren und elektrischen Drähten,
Stück Glühlampen, alte,
tück Trockenelemente, alte,
kg Tau- und Strickwerk, altes, 3500 Kg Gußeisen in verbrannten Roststäben
4000 Kg Gisenblech in verbrannten Glüh⸗ fästen und
err
6 *
ö.
und
llobꝛs a]
In der Munitiongfabrik Spandau sollen am Dienstag, den 7. April 1908, Bormittags i br alte Materiallen unv unbrauchbare Gegen- staͤnde, alt: , Drahtgeflecht, Elfen ⸗
Kupferabfãälle, , umwigelter, päͤne, Messingabfälle mit Zinn behaftet, Melsing mit Zinn und Blei behaftet, Nickelabfälle,
. lle, Filz, 5 wan m gen, . 2 umm gumm e. on⸗ eabfaͤlle, 3 r r Aluminium
onzespäne, Bronze, T guß, Neusilberspäne, ink . 1 hen ft und 2 Wasserkammern jum an fel! 1Wellblechverschlag zum Haͤrte⸗ ofen, 6 Stehlager, h6 verschiebene Maschinenrlemen, 4 Schleifsteine, 895 Schwenkringe, 2 Kessel, 3 Schränke, 3 Ständer von Eisen, 117 Trocken- rahmen von Elsenblech, 2393 Troeenftangen, 1Vor⸗ richtung zum Schwenken, 6 Handhebelpressen, 2 Blase⸗ bälge für Schmtedefeuer, 5 Manometer, 161 Schutz brillen und Brennholz in Packgefäßen, meistbietend gegen sofortige Barzahlung verfleigert werden.
Die Bedingungen werden vor Beginn der Ver⸗ steigerung vorgelesen, können auch während der Dlenststunden von 8-3 Uhr hier eingefehen oder gen Erstattung der Schreibgebüͤhren von 35 3 ab- eue bejogen werden.
Spandau, den 23. März 190.
sunigliche Munitionsfabrik.
5) Verlosung ꝛc. bon Wert⸗ papieren.
Die De e ge, über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich auschließlich in Unterabteilung 2.
(los? 37
Bei der heute vor mir vorgenommenen Aus losung der am 1. November 1908 zur Rückjablung gelan⸗ genden Grundschuldbriese der Mauritius. Brauerei, vormals L. berti, Gesellschaft mit 16 . Haftung ju Moritzberg, sind ausgelo
von Lit. A über 1000 AÆ die Nrn. 22 und 66,
. K über Boo MM die Nrn. 9 69 84 un ö
von Lit. C über 200 M die Nrn. 16 129 151 164 und 166.
Diese auggelosten Grundschuldbriefe werden hier⸗ durch zur Rückjahlung auf den L. November 1908
gekündigt.
Die Hachahlung erfolgt:
1) an der — ** He sen schatt.
2 bei dem nkhause J. O. Pistorius zu Hildesheim.
Hildesheim, den 24. Marz 1908.
Jofeph Förster, Justhrat, Röniglicher Noꝛar.
draht, Kupfe
2 1
I77234 Bekanntmachung.
Bei der heute zum Zwecke der Tilgung erfolgten Auslosung Duisburger Stadtobligationen sind folgende Nummern gezogen worden:
I) von der Auleihe von S O0 O00 A vom Jahre 1882
Nr. 2 23 39 46 175 197 219 223 252 267 286 315 355 382 511 543 50 551 643 699 706 731 S14 816 88 824 866 887 940 10222 1030 1056 1064 10987 1115 1128 1153 1216 1277 1293 1296 1372 1381 1403 1404 1406 1438 1809 1529 1559 1562 1625 1705 1742 1766 1779 1791 1867 1899 19867 2039 2059 2064 2068 2109 2275 2365 2394
il I998, Mittags
A0 2784 2788 2831 2848 2555 2867 2899 2917 2957 30901 3005 3031 3081 3155 3233 3315 3336 3353 3387 3436 3440 3467. 2) von der Anleihe von 1 000 goo A vom Jahre 1885 z Nr. 24 116 119 125 293 308 342 347 363 368 486 547 656 663 724 808 26 931 935. 3) von der Anleihe von 1000 000 4 vom Jahre 1889. . Gmission Nr. 1 58 99 108 185 276 381 417 425 542 553 601 659 710 762 844 915. d) von der Anleihe von 4 000 000 A nom Jahre 1889, II. Emission Nr. 150 165 217 254 405 47 555 633 653 675 725 818 960 986 1015 1023 1053 1151 1153 1172 1237 1255 1313 1357 13885 1400 1565 1567 1565 1633 1798 1866 1880 1943 2071 2075 2089 2565 2526 2581 2631 2685 2746 2795 2804 2875 23880 2904 2962 3002 31H14 3187 3261 3357 3453 3457 3604 3606 3632 3743 3750 3759 37665 3777 3785 3881 3933 3938. 5) von der Anleihe von 8 O00 000 A vom Jahre 1896 Nr. 53 120 156 275 356 360 440 494 496 497 772 782 860 1078 1153 1181 1430 1502 17236 . 2139 2276 2435 2499 2555 2562 2866 29869 Ferner sind jum Zwecke der Tilgung 13 Stück 2 Gesamtnennwerse von 13 003? Æ angesauft worden. 6) von der Anleihe von 3 000 000 A vom Jahre 1899 Nr. 89 95 103 144 182 292 386 478 545 787 S298 981 1066 1274 1392 1416 1454 1467 1495 1566 1685 1682 1736 1775 1843 1854 15856 1975 1991 2483 2484 2523 2645 2665 2692 2992. 7) von der Anleihe von 7⁊ 0060 6006 M vom Jahre 1907 Nr. 17 123 220 455 5i5 529 556 570 602 626 647 681 759 776 873 894 911 1005 1005 1065 1125 1254 1273 1326 1336 1355 1451 1570 166g 1620 1694 1712 1737 1741 1782 1851 1854 1897 1911 1919 2034 2043 2158 Roo 2205 2279 25605 2656 2822 2840 2867 2903 2905. ĩ Die Einlösung dieser Obligationen und die Aus— jahlung der Beträge dafür erfolgt vom 30. Juni 1908 ab und jwar: ver Obligationen zu I und 8 bei der en, ., aft zu Berlin und Frankfurt a. Main, . bei der , Bank ju Berlin, bei dem Bankhause Salou. Oppenheim jr. Cie. ö Cõln, bei * uisburg ˖ Ruhrorter Bank hierselbst un
bei der hiesigen Stadtkasse; der Obligationen zu , 3 und 6 bei der hiestnen Stabtkasse; der Obligationen zu 1 . 3 Hafenkasse und der Stadtkasse hier⸗ e '
der Obligationen zu 7 bei der Dis conto⸗Gesellschaft ju Berlin. Bremen und Frankfurt a. M., bei der Deutschen Bank zu Berlin, Bremen und Frankfurt a. M., bei der Duisburg⸗Ruhrorter Bank zu Duis. burg und Duisburg ⸗Nuhrort, bei der Bergisch⸗Märkischen Bank zu lber feld und Duisburg, bei dem Bankhause Salom. Oppenheim jr. Cie. zu Cöln, bei dem Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer C Comp. zu Barmen und bei der hiesigen Stadtkasse. Mit dem 30. Juni 1908 hört die Verzinsung auf; der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird an der Valuta gekürzt. Die Inhaber der bereits früher ausgelosten, aber noch nicht eingelsten Obligationen der Anleihe von 3 500 000 M0 vom Jahre 1882 1891, ausgelost zum 30. Juni 1902. 1594 und 2616, ausgelost zum 30. Juni 18907, der Anleihe von 1 060 000 A vom Jahre 1888 325, ausgelost zum 30. Juni 1905, A60, ausgelost zum 30. Juni 1966, 104, ausgelost zum 30. Juni 1907, der Anleihe von 1 600 000 A vom Jahre 1889, N. Emission 226, ausgelost zum 30. Juni 1965, 34 und 565, ausgelost zum 30. Juni 1904, der Anleihe von 4 000 0600 vom Jahre E889, II. Emission 751, ausgelost jum 30. Juni 1961, 3250, auzgelost jum 30. Juni 19065, 1545, ausgelost zum 30. Juni 1906, r. 1160 1287 1437 1455 1472 1484 2178 2694 3739 und 3837, ausgelost um 30. Junt 1907, der Anleihe von 2 000 500 vom Jahre 1896 j 8 311 1808 und 1825, ausgelost zum 30. Juni
der Anleihe von 2 9000 000 Z vom Jahre 1899 Nr. 2086 und 2488, autzgelost zum 30. Juni 1907, werden bierdurch aufgeforhett, dieselben jur Ver⸗ meidung weiterer Zintverluste zur Einlösung ein⸗
zureichen. 1 niht der ausgelosten Anleihe⸗ e mmer Nr. 79 des Rathausez
te
e. au ben. burg, den 12. Dejember 1907.
er Hberbürgermeister: J. V.: Dr. n .
Die nuleihe· Nut E qulherni ti Lato mmi fsion:
2al8 2425 2497 2514 2536 26542 2558 2669 2658
Rommerjienrat Weber.