*
Zanerbhn niet; metres Herren, würd es mein Beftieben sein, sowett Personlich Auf de 5 wie irgend möglich den Handelzangestellten elne erwelterte Sonntags. der Ser leut laͤß nicht nnr, e, . . gut Verlaufte Markttage arkttage ruhe zu sichern. Meine Herren, erinnern Sle fich doch der Zeiten, 1 halten 1 Was ich er Linie begriff, . Menge wie wir die Sonntagsruhr in der Dewerbeordnung einge führt Haben eine er erich 95 Der. Dirett gi hr. wen
Geiehlter Pee D, mmer ns
nein, Ham, nenen, nm. ͤ— 2 .
. eg, ö — d Volldampf ng v erinnern Sie sich der großen Kämpfe, welche praktisch darüber geführt Ilstãndig cht. Daß di r Doppelientner preis worden sind, ob es möglich sei, unter Berücksichtigung der Intereffen daß abe t l itt an,
. der Bepölkerung, deg kaufenden Publikums, der Kleinere Kaufleute itz sie 6 f is, Berschie der Kirbeiter= Hild vollkommen in den mittleren Städten die Sonntagtruhe den Handelzangestellten in BGer, wren off. . 1m in d fälle herausgreift. Wi
Ger ste. offenen Verkaufsgeschästen überhaupt zu sichern. Grinnern Sie sich fahrungen der Bauberufge i 26 4 g z j wie wir damals gehört haben, dag würde ber Ruin des ganzen kleinen wo das Reiche ber siche n 9 Reich 3 i . gen 9 3 . 193 id mitileren Faufmanngstandes sein, erinnern Sie sich ng r r . . 4 1 6 . ö 963 9 worden ist, die jungen Handelsleute un gen nichts anderes machen Abg. Dr. Potthoff Ifr. Vgg. . stellt fest, daß er vorgestern e. . z 57 163 ö . , — koͤnnen, als ihren freien Sonntag in Müßiggang, Kneipen usw. zu eine Aeußerung, die der Staats sekretãr des Reichs schatzamtz getan werden. — ͤ ö. ö vergeuden, und was ist schließlich die Folge gewesen? Wir alle haben habe, irrtümlich dem Staats sekretãr des Reichsamts dez Innern in
17,00 ö ö. ö . ; 3. h den Mund gelegt habe. h gesehen, daß sich das Publikum, die kaufende Bevõlkerung auch in Abg. Gies ben s CZentr.): Das Reichs ve
Ohlau . 2 ũ 9 . . 15,20 z ; . ihren Gewohnheiten den Bedürfnissen nach Sonntags ruhe anpassen nächsse . ö
. J . . . . ] ; ; ; lann lsehr richtig h, und ich bin fest überzeugt, daß diese Anpassung noch n, . , n eg fe nr e, 1 ; 9 1899 19 . ⸗ ; in weiterem Umfange möglich sein wird, als eg gegenwärtig der Fall ist. Nentenfestfetzungsv als an den ma larten fůr . 1746 ; 3. (Sehr wahr) Ebenso hat sich auch gezeigt, daß die Sandlungsgehilfen lichen . E sekretãr ha . JJ 1d . , Eelhnohl werfen aten, ire freie zeit jut sunben h n, , , F. 1 ele ar, Kinzel; mach J i ; 1369 ; ; - ; für Lelb und Geist zu benutzen. ch ich angehört, ist nicht vorgekommen!“ enn bei
. w . Auf diesem Wege müssen wir fortschreiten, eine Etappe auf ch Arbeitern die Rente entzogen wird, so kann der S Erhebung einer Gebühr von 2 3
! ⸗ ; diesem Wege soll eine Revlsion der Bestimmungen üher die Sonntags · Voꝛst chts machen. Wir find im Sinne bet Gesetz es gegen tzlichkeit; nach dem Paßgeseg därfte weder für Inländer noch
18,50 ä HJ 19 ñ ga hoffentlich kommen wir allmählich!‘ d Auslaͤnd ᷣ ü ö 9 e, ,,, nn, n, d, I ö w ö ö. ; . ohnungs⸗ wen wollten, itig, R 20 20 80 schließlich herauskommen werden bei der Beratung der verbündeten füis ht sich nis . e en l, leren iche, n . Straubing.. 1900 . . ; Regierungen, das kann ich im gegenwärtigen Momente noch nicht hnrngen für sändliche ; mhrang zu den gegen. Treu und. Glauben? Bü. Verordnung sei für Pr Nindelheim 6 . ; ; ; —⸗ . sagen, aber es werden die beiden Leitpunkte für mich maßgebend sei latholischen Gesellenhofptzen ft reß, daß die Gesellen nicht alle 5 der preußische Minister halte sie für ganz Dent Meißen 3 . — 170 Squg der geben 9 Aufnahme finden können.“ D Ikelt der Geselsen vereine ist auf ständig, was aus dem Vert der degitimatione karte sel . ; . ; ; — einma en Schutz der onntagsruhe, so welt wie es mit den prak- sozialem Gebiete eine sehr segensreiche Sie können abe dem er halte Preußen offenbar für den einzigen feibstän . ; ; tischen Bedürfniffen vereinbar ist, zu erweitern, iweltens aber die Wohnungsbedürfai nicht mebr genügen, die bisherigen Hospize für Staat, nehch dem ttemberg uw. nur P R 3. beischledenen Verhaͤltni n Lebens in Stadt und Land die wandernden Gesellen müssen erweltert werden. Bie Mittel der selbständige B ächlich wurden ausgla d g. sächlich län 39 . e eulen, , , e , f, . . 3. den, . eit, als es sich um die Wohnungsfrage ; 6 2 zweiten Lesung dieses Natürlich müßte auf diesem Gebiete Paritãt geübt vn e g n fl R T terscha t die Rede ge⸗ Gesellenverein: und evangelische Jünglingsbꝛreine verdienen die gleiche 22,00 ö ö . . f, lower fran r ne, ,, nher m eme ö . hren, baß auch die gelben Staatssekretär des Innern, Staatsminister von Beth⸗
andere Arbe ter. mann Hollweg:
esonders der Abg. gt sein lassen, ier. will, ö. Meine Seren ö der deut 6 bekämpft enz wo er auftritt, auch wenn er dankbar dafür, daß er dies *. . von der Scharfmach Will man verhindern, daß die Wohnungsbedürfnis d ; ll; es sei 11 f solialpolitischen Gesetze ju parteipolitischen Zwecken ausgeschlachtet für daz Wohnungsbedürfnis led un ö werden, so muß die obligatorische Verhältnißzwahl für di Kassen⸗ hn unge bedürfnis lediger Streikb . vorstände eingeführt werden. Auch das Verhältnis der Berufs ner Meinung nach weit gegen andere . gi senscho fn zu den Versicherten muß auf eine andere Sie wissen alle, wie man in England in asis gestellt werden. Vlel ach verfahren * die B dieser Beziehung durch die Ledigenheime sorgt. In Deutschland haben spolte jeder Beschre
. namentlich in eren fe ,. wir nur einige wenige Ansäͤtze in Süddeutschland, hier in Berlin aufen. Bie d
8 S3! —
Trebnitz i Schi. d Braugerste..
S El —
57 88
31
ö lauen i. V. eutlingen. ra 1 * . 1 1 2 Heidenheim. Ravensburg. m 9 K enburg. Bruchsal . Rostock. k Braunschweig Altenburg. Arnstadt.
l J J t
—
— — 88 S8
S S
ö . nsterburg .
n
Elbing.
Luckenwalde. Potsdam Brandenburg g. H. .
Frankfurt a. O...
Anklam ö
Stettin.
1
targard i. Pomm. Schivelbein. 3 ö w '
Schlawe ö 2 8 . Rummeltsburg i. Pomm.
o do o SSS. SER SR Ce C SQ Ca
schen durchaus nicht gemä d lt (. tanstanden muß ö un 6. den ,. fehlt es gänzlich an derartigen Einrichtungen, und ein Ledigenheim, Die Zihl der
setzunggherfahren. J 8 ein ganzes das die Stadt Charlottenburg, ude gehört habe, ö ; . ,. an ngöamt ein T in den nächsten Tagen einweihen erste von Groß-Berlin i Fird. Da müssen chů och geändert w sein. Ich glaube, praltische Wohnungt⸗·
bei der Reform f ö iatschet C6 f̃ fürsorge sehr viel m das Rufen nach einem i n Ger
erst wird sich b ö R gesetzen. ¶ Sehr richtig h ch K en, die
als bisher be ĩ l . e ; iell den Wunsch aug⸗ e en
den Berufggenoffen ; J ? die Versicherten nnd ͤ mal so nennen — für Diskussion bei dem ersten
, Tatsache ist, daß sich die Handwerkegesellen dienstbar gemacht werden möchten. An sich Ausgabetitel Die Besoldungen fur r mn ö *. w 439 9 ö, w,. g a . können unjweifelhaft die Versicherungganstalten ihre Gelder auch in das Reich das Innern werden benlligt ! ünd Kr Trebnitz i. Schlee. 41 n - ö , ö aeg e, Ref dieser Weise anlegen, und es wird nur der Prüfung des einzelnen en.
Breslau , ,, . ; = ; sicherungsgefezeg vick dringlicher ist iz diejenig Falles anheimzugeben sein, wie groß die Kapitallen sind, die her⸗ Bei den „Allgemeinen 5 in *. gegeben werden können. Abg. Behren
,, . ; bg. Hoch (-Sos): Der JZentralberban Der Herr Abg. Giecberts hat zum Scluß seiner het fn ig Bebung de ü ö 4, . 9g zum uß seiner betreffenden 1 ; . . . ö. ö . — . gegen. die R n l Ausführungen darauf hingewiesen und, wie ich glaube, mit Recht, man 8 . he e Zentrale fuͤr ö ⸗ ⸗ ;. . will, solle konfessionelle Gegensãtze in diese Frage nicht hinelntragen. (Sehr Obstkultur notwendig. enfestsetz richtig) Es wird ja selbstverständlich semn, daß, wenn katholische Abg. Wallenborn (Zentr) schließt sich diesen Ausführungen an. fh in einer ganz Gesellenverelne, wenn evangelische Jünglinge vereine derartige Einrich-; Bei den Ausgaben für die „Normaleichungs—⸗ it herbei, der d tungen treffen, sie auch wünschen, daß innerhalb der spefiellen Ein, kom mission“ erklärt auf eine Anfrage des Abg. Lehmann⸗
i ‚ 2 , st richtung denjenigen konfesstonellen Grundsätzen Rechnung getragen *, Erz ö. ‚ ! gen und auch die Anhzr wird, auf denen dle Vereinigung beruht, welche solche Einrichtungen den gif . dg, nnen i g ng ger ge g n
. * = belt 13,57 ; — ö e zur Sache etwas aus; ins Leben rust. (Sehr richtig) Aber die Besorgnig, daß man, wie Vorsorge getroffen 9. die Fommunaleichungg beam ten. syrz enk irgend
De — 1. 1 26 gt, , en nen, . , sagte, ö. Atuertun auf diele weise niöhlich e ifebe gie db , ju übernehmen. . . Versländigung zw großtiehen würde, sollte man beiseite lafsen und lieber praktisch ĩ f i 17440 Mugdan hatte vorgehen. Ich werde mich den Anregungen des Herrn Abg. Giesberts lenkt ö. den Ausgaben für das Reichs gesundheitsamt
; . 9 16 55 16. St kenkass entsprechend mit dem Reichgversicherunggt amt und den Versicherungs⸗ . 434 sabe bas bereite alf lun anstalten in Verbindung setzen und sie auf dieses Gebiet hinweisen, — 1 2 . len. Beweis für seine Veh auf dem, wie ich wiederhole, sehr viel nachgeholt werden kann und ö — ; J nüssen freie Verwaltun Krankenkaff nachgeholt werden muß.
;. Dem Herrn Abg. Becker möchte ich auf seine Anfrage erwidern, . . ö! syricht . daß das Reichgversicherungt amt bei allen Berufgenossenschaften eine 1 3 = hl, gb firlerte Rente, Runddfrage angestellt hat über ble Dienstverhaͤltnisse der berufggenossen· 8 16633 3. ; lerjteorganifatio schaftlichen Beamten. Die Berichte der Beruftgenossenschaften sind seif Wiünsch ch auch ,
Se & ge e e & & & & Cu
Se ö
e d 8. x o
ö *
8
338333335
— — y.
—
irna ö z . ;. 6. i. VS.. autzen.
Reutlingen JI 1 M 18 55 3. Entschel bende Frage. ch f im Laufe des letzten Monats beim Reichversicherunge amt eingelaufen über die olgenuffes mit Richksicht an
T 4 . ; . enh 18,12 .. daß auch r die Ref und werden dort gegenwärtig einer Prüfung unterzogen; daraufhin die Tubertulose. Au pri ig chen Wirkungen des r
—
35
11 : . 3. B . wird mir Berich ttet w Rauchens, namentlich über seine Gefahren für dag ju endliche Alter . . man Dit aittter rden, und ich werde dann ju der Frage und für das weibliche Geschlecht, follten ,, ut
11“ 1 . 17, 84 3. s bi : ; 19. 45 3. ; werden, das Stellung nehmen können, was ich im gegenwärtigen Moment, wo mir ihre Ergebntsse in Form hon Mertblättern beröffentkicht nnr H w t ! . hat k. 8 1 d ; er christlich . die Unterlagen noch fehlen, nicht tun kann. Abg. . n Wir . n n r, e, 15, 15 26 3. kung dabon Ritt nehmen, 65 * n fler e ger fen n Teng, Zum Schluß noch eine kurze Bemerkung ju den Ausführungen das den ahn auf dem Gebiete des Weinhandelßz den Garaus ö ꝛ 2 16 15 ; ! . J 5 ; kennin durchdringt. In der zweiten Lesung sind meine Angaben des Herrn Abg. Hoch. Er hat den Beamten des Reichgamts des * ö . e ,, ,. ,. . besg . Win l JJ . 2. 1 gh ; hae die Zahl der Tötäüngen und Verletza e eng z Bereich der Ser. Innern den Rat gegeben, sich einer gewifsen Vorsicht zu beffelhigen, * fn Wein handels entfpreche ö ; J t * I 16 69 is so 1 ir bo 1s 10 167 . rm g. ann n . ena. . u' wenn sie dae Berhalten von Berusgenofsenschaften hier em fen, Sie n n . no! ꝛ 1 Hefe ms gi. gen, dende und ger berteuszwee gr ole ear esgerundes mitzetz t. Der DutchschlttEpreis wirz aus den Pnabgrundeten Zablen berechnet. Berufe n v ; Ich glaube, der Herr Abg. Hoch hätte besser getan, von diesen Rat ⸗· gelegt werden würde. t wied ö 63 1 * Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Hen nicht vorgekommen ist, ein Punkt 1.) in den lezten fe Spalten, daß enisprechender Ber icht feph mi. k. . a, he e e der hin . schligen abzusehen (sehr richtig h, nachdem ihm selbst das Malheur 32 . r er Berlin, den zo. Mien 190. han eg anscheinend mit einer inderung der See passiert ist, aus mangelhafter eigener Vorsicht bei der zweiten Lesung ĩ wie,, 4 2 * an bat . aber ist kelneswe 1 des Etatg hier ein durchaus unrichtiges statistisches Material über d e h . bald * . ö eur srte, en, de, G . 6 Unsäht, Todessfäle asw. bel der Seeberufegenchsenschaft vorjubringen * gz
z ö, gigen ch b, Ki fir, amen, fäbäseicttz! and bät! börth, zn so unickänm rn ne, Le be wenn ncht bald Hilfe
ftädten, in Mittelstadten, Aus diesem Grunde halte ich es für ganz richtig, wenn vom stöße gegen die Ünfallberbftunch. allerdings daraus unrichtige und falsche Schlüsse bezuglich der Tati. Deutscher Reichstag. ; praktisch in durchaus Reichstamt deg Innern jwar noch nicht eine Novelle zur Gewerke aischri 2 6. ih dure 9 . keit der Seeberufsgenossenschaft , eee. 183. Sitzung vom 28. Marz 1908, Vormittags 11 Uhr. Sr, vorbereltet, sondern . ein Rundschreiben an die reh g mn bersseamt. E dart te st richtig! und bravo h (Bericht von Wolfft Tel hischem Bureau.) — egierungen gerichtet ist, welches in einem Wesen darauf hinauslaufst. umpf ; Auf der Tagesordnung en,, Fortsetzung der dritten Mittelstädte und plattes Land nicht über einen Kamm scheren zu fragen: wie ist es moglich, die Sonntagsruhe in den offenen Ber⸗ ; ännis des 93 s ö . en m Yosadowsky schon J Beratung des Entwurfs eines Gesetzes, , . die Fest⸗ kann. (Sehr richtig! rechts und in der Mitte) Es ergibt sich aber kaufsstellen zu Gunften der Sandelsangestellten ; e. . 6 stand d 9 kᷣ nicht vorgelegt ist. ellung des Reichs haushaltseiats für das Rechnünga⸗ jweltens daraus, daß unsere Bestrebung, die Sonntagsruhe welter aug. als dies bisher geschehen ist? Die fte n ffn . ö dheit der M t ö. ö: * , 5; 6 jugestalten, in einzelnen Orten sehr wohl einer größeren Ausdehnung sind noch nicht eingegangen. Bei zer acht gelafsen worden sind i ef nn ö 29 ö ps e ai, ge, Ueber den Anfang der Sitzung ist in der vorgestrigen Nummer faͤbig ist. Meine Herren, wir haben große Städte, die von den ist allerdings eine Regelung ins Auge ossenschaft und bei den Behörden sind fruchtlos geblieben. Die nisatign, im satz u pee, e, minen, Masfend stration d. Bl. berichtet worden. 5 Stunden Sonntagsarbelts elt keinen Gebrauch gemacht haben, und platte Land vollstãndig gleichmäßig be ; n ltr her, mr, cht, Ellen zwei Fragen in den schreiten? X hab ; ze fn en en . 3 Stellvertreter des Reichskanzlers, Staatase kretůr des Innern, ich halte eg für einen großen Vortell, wenn eg möglich ist — nicht schon gegenwärtig sagen in Wiederholu een err, 2 2 5 Vorde 1 und der R Aber auch den Winzern kann bie Staatsminister von Bethmann & ollweg: um einer Theorie willen, sondern aus ethischen Gesichtspunkten , so meiner Worte betont habe, daß, Neuregelung der . verpflichtet geg nr . e ud k 1 (. b 8 — san nichts geschleht. Ver Meine Herren. Die gegenwärtig geltenden Vorschriften über die viel Menschen wie möglich einen für die Ruhe freien Tag in der Frage nicht wieder unterschiedslos gleichheitlich für Staͤdte und plattes 0. . t lrektorg Dr. nb de fd nrtne, l, engen
a e, , nn. — Kaufmann auf einem PH Woch 8 veröffentlicht wird; von einer e Son 9
r Woche ju sichern. Sehr richtig h Land wird durchgeführt werden können. (Sehr richtig! reqta) ö der Ginspruch ju erheben. an den Reichstag hat inan aber nicht ge⸗
9