1908 / 77 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Mar 1908 18:00:01 GMT) scan diff

kaurentius Göͤrczwigki und dessen zeweti, geboren ist und fein sich scheinbar zum zweiten ig von Szocha verheirate; habe, ist in Sie zodrows ski, ver heiratet n Hedwig von nameng Andreag 1345 Bat Josef ent in Königsberg r Familie zerfallen Ansprüche unter it dem Erblasser 5. Mai 1968

Freitag, 2. Oktober 10908, Been. . wird, zu melden ĩ erklärung erfolgen wird. forderung an alle Perf

übertragen in das Bl. 60 Abt. II No. ass. 51 zu He Kinder weiland Leibzücht stein, Geschwister Heinrich und eingetragene Darle zinslich mit 31 oso, digung, welche laut Abtre funggerklaärung die Miterbin Wilh ist, beantragt. aufgefordert, spãtesteng zember 1908, Vormitt unterzeichneten Gericht an seine Rechte anzumelden widrigenfalls die Kraftl folgen wird. Ottenstein, den 24. März 1908. Heriogliches Amtsgericht.

neue Grundbuch von Hehlen Bd. 1 Nr. 1. auf die Brin tsitzerftelle für die Vormundschaft der eis Heinrich Bolte Wilhelmine Bolte hns hypothek hon 155 Talern, ver⸗ rückjahlbar 6 Monate nach Kün⸗ der auf dieser Urkunde vermerkten vom 21. November 1856 auf llein übergegangen Inhaber der Urkunde wird in dem auf den 18. De- ags 0 Uhr, vor dem beraumten Aufgebotstermin und die Urkunde vorzulegen, oserklärung der Urkunde er⸗

Uus gebot.

il belmine Wolski, geb. Engel, III., hat beantragt, den ver- zuletzt i .

rd aufgefordert, sich spãtesteng S. Ottober 1908, Vormittags zeichneten Gericht, Zimmer gebotstermine zu melden, erklärung erfolgen wird. An ber Leben und Tod deg Ver⸗ ergeht die Auf- otstermine

geborenen Matu⸗

Die Tischlerfrau W ater . Jahre 1824

in Berlin, Fennftr. 3 schollenen Tischler Anto in Goßlerghausen, für tot zu zeichnete Verschollene wi in dem auf den Uhr, vor dem unter Nr. 64, anberaumten Au widrigenfalls die Todes alle, welche Auskunft ü zu erteilen vermöger, pätestens im Aufgeb ige zu machen. Strasburg Wyr., den 24. März 1903. Königliches Amtsgericht.

gebot. 83 Wilhelm Schu

Königreich Preußen, Juli 1813 geborenen f istorb Schulenburg, 1867 geborenen Marie Tochter von Nr. J, n. Ebstorf, jetzt ver⸗

; 89 Ur, widrigenfallg die Todes. n Wolski, denn am 5. Nobem wohnhaften Koch Laurentius Gore mit der in Sie Szecha in Sera Görczvneki geboren. Im Jahre GSoꝛc vn eki im 14 Irn fanterseregim gedient ud scheint spãter mit seine Berechtigte wollen ihre Nachweisung der Verwandtschast im iu den Akten VI 6so7 vis zum 1

geltend machen.

Znin, den 23. März 1908. Königliches Amtsgericht.

rat Markwald in Berlin r des am 20. Juli 1907 ver- grenfabrikanten Hermann straße 117, das Aufg eßung von Nachlaß. chlaßgläubiger werden rderungen gegen den Nachlaß Hermann Hoffmeister späteften? in rmittags L1uhr, Neue Friedrich- 106 - 108, ar- diesem Gericht die Angabe des

sch mögen, . im Aufgebotgtermine dem Gerichte e zu ; Eschenbach, den 27. März 1903. K. Amtsgericht.

ger) Berninger. Aufgebot. Mearhiag Langenbein in Kreuz. seinen Bruder, den verschollenen am 28 August 1834 zuletzt wohnhaft in 866 nach Amerika

rakewo wohnhafte kowo, ein Sohn

elmine Bolte a

nach bat beantragt, Peter Lang enbein. ju Sarmsheim, Kreis Kreumm Kreuznach, welcher im Jahre 1 ausgewandert und seit dem Jahre 1871 keine richten über dessen Verbleib ei zu erklären. Der bezeichnete gefordert, sich spätesteng in dem auf den 17. Ot. tober 1908, Vormittags 10 unterieichneten Gericht anberaumten Aufgebotetermine ju melden, widrigenfalls die Todes An alle, welche Auskunft über Leben Orer zu erteilen vermögen, ergeht ens im Aufgebotstermine dem

4. F. 1II08. Der Maschinenb lenburg in Ebstorf, als Pfleg

des in Aten Elstorf,

Maurers Johann Heinrich Chr 2) der ebendort am 9. Juli Dorothee Elise Schulen durg

beide zuletzt wohnhaft in Alte beantragt, die beiden genannten S u erklãren. Die bezeichneten Verschollenen sich spaͤtestens in dem auf den Bormittags LI Uhr, vor chte, Zimmer Nr. 17, anbe⸗ ne zu melden, widrigenfalls die Todesertlärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spaäteftens in Auf⸗ gebotsfermine dem Gerichte Anjeige

etroffen sind, für tot

erschollene wird auf⸗ Der Rechtsanwalt

hat als Nachlaßyflege benen Gummiw in Berlin, Oranien verfahren zum Zwecke der A gläubigern beantragt. Die Na daher aufgefordert. Ihre Fo des verstorbenen dem auf den 0. dor dem unterzeichneten Gericht ße 13.14 III. Stock, Zimmer aumten Aufgebotstermine bei

Die Anmeldung hat es Grundes der Forderung zu ent. astũde sind in Urschrift Die Nachlaßglaubiger, unbeschadet dez Rechtg, Pflichtteil grechten, Ver chtigt 1 ne ee. 8. gung verlangen, als

ausgeschlossenen Glau- haftet ihnen es nur für

Amtsgericht Blankenburg hat am gendes Aufgebot eꝛlassen:

Der Landwirt Friedrich Mooshake in Benzingerode und der Gastwirt Friedrich Mooshake dafelbst haben in Gemäͤßheit kes 3 27 des Sesetzes vom 13. Juni 1899 Nr. 37 glaubhast gemacht, daß sie das Gigen⸗ ju Benzingerode belegegen Grund⸗

Vas HYerzogliche 23. März 1908 fol ng erfolgen Tod des Verschollenen

nieige ju machen.

Kreuznach. den 17. März 1908.

Königliches Amtsgericht. 5.

Aufgebot. Die Witwe Florentine Bethke, in Hopfengarten bat beantragt, de am 15. Oktober 1865 zu Netzhbeim wnsca) geborenen Landwirt Richard Robert zuletzt wohnhaft in Netzheim,

schollen, hat burg für tot; werden aufgefordert, G. November 196 dem unterieichneten G raumten Aufgebotstermi

uni 1908 Vo

tum an folgenden stũcken, und zwar: ;

a. der Langmirt Friedr. Mooshake an denjenigen O73 a des Plans Nr 754 der Karte, welche in der Vermefssungsbescheinigung des beeidigten Feldmessers Wolkemeyer rom 24. März 19607 mit Fg Rif, sewie an denjenigen 146 a des Plans Rr. 7655, welcke ig derselben Vermessungsbescheinigung mit il i KRI m mi li Ki il bezeichnet sind, und

D. der Gaftwirt Friedrich Mooshake an denjenigen O71 a des Plans Nr. 754, welche in derselhen Ver wieffungsbescheinigung mit O ei Fg sr ée bezeichnet

7 erworben haben. Alle diejenigen, welche Rechte an diesen Grun stücken zu haben veimeinen, werden unter Androhung des Rechtsnachteils, daß nach Ablauf der Frist die Besitzer als Eigentümer in das Grundbuch ein getragen werden werden und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke oder Rechte daran er- worben bat, nicht mehr geltend machen kann, geladen, ibte Rechte in dem auf den 22. Mai 1908, Morgens 10 Uhr, vor Herjoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 1, angesetzten Termine anzumelden. Blankenburg, den 23. März 1903. ; Der Gerichts schreiber Herzogl. Amtzgerichta: P. Hornig, Sekretãr.

anzumelden.

Gegenstandes hallen. Urkundlich oder in Abschrift beizufügen welche sich nicht melden, koͤnnen, vor den Verbindlichkeiten aus mãchtnissen und Auflagen berũ den Erben nur insoweit Befriedi nach Befriedigung der nicht

biger noch ein Uebersch der Erbe nach der Teilung des Nackt

einem Erbteil entsprechenden Tei ür die Gläubiger aus Pfsichtteilz. chtniffen und Auflagen sow Erben unbeschrãnkt haften, melden, nur der Rechtz⸗ ach der Teilung Erbteil ent⸗ . haftet.

geborene Kluge, n verschollenen, sfrüher Walo⸗

zu machen. Yleichteitig werden die unbekannten Erben der Ver schollenen aufgefordert, sich bis ju dem oben an= gegebenen Termine bei Gericht zu melden.

Uelzen, den 14 Mär 1908.

Königliches Amtegericht. III.

Aufgebot.

Die verehelichte Arbeiterin Luise Aug Beuch, geb. Schmidt, in Berlin, Naunynftraße 7 b. Bauer, hat beantragt, den verschollenen Fabrik- ch Heintich Jobann Ernst Beuch,

geboren am 283. Oktober 1851 zu zuletzt wohnhaft in Welßensee, für tot Der beieichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späteslen; in dem auf Tonners. 7. Dezember 1998, Vormittags dor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichts. nberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todezertlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf · spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht ju machen. ee bei Berlin, den 21. März 190. gliches Amtagericht. Abteilung 1.

Aufgebot.

welcher vor etwa ch Amerika ausgewandert ift, für ot Der bejeichnete Verschollene wird auf gefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Ot. tober 1908, Vormittags 10 ihr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungssaal, anberaumten Aufgebotgtermine zu melden. widrigen falls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, über Leben oder Tod des Verscholl vermögen, ergeht die Au gebotatermine dem Labischin, den

20 Jahren na zu erklaren.

ergibt. Auch

L. E IOS. 1.

welche Auskunft uste Bertha

e ; 2 zu . orderung, spätestens im Auf⸗ Gericht Anzeige zu machen.

260. Mär 1806.

Königliches Amtsgericht.

rechten, Ver Gläubiger, tritt, wenn sie sich nicht nachteil ein, daß jed Nachlasses nur für den sein sprechenden Teil der Verbindli Berlin, den 20. M z 1 Königliches Amtsgericht Berlin Mitte Abt. 84.

arbẽlter Friedri ibren Ebemann,

Scharbow, er Erbe ihnen n

Aufgebot. Häberle in Unterriexingen, al Ab. er, hat beantragt, den verschollenen n Michael Roft, geboren am 15. Dejember zuletzt wohnhaft in Illingen, für ot zu Der bezeichnete Verschollene wird auf. gefordert, sich spätestens in dem den 21. Oktober 1908, vor dem unterzeichneten Geri gebotstermine zu melden, wid erfolgen wird. An

Der Chr. wesenheitsyfleg

Referendar Dr. Alfred Wallerstein in bat als Erbe der am 29. Dejember 19507 verstorbenen Kollekteurswitwe Nanette W geb. Lederer, das Auf

auf Mitwoch, Bormiitags 9 uhr, cht anberaumten Auf- enfalls die Todes- e, welche Auskunft oder Tod des Verschollenen ju erteilen ergeht die Aufforderung, spätesteng im Anzeige ju machen.

gebot der zee e e. werden alle diejenigen, denen en Nachlaß der genannten Erb= fgefordert, ihre Forde⸗ ten Gerichte spãtestens in

9 Uhr, Zimmer 69,

önnen, un

Das unterzeichnete Amtsgericht bat das Auf⸗ jur Herbeiführung der orderung an lasserin zusteht, hier rungen bei dem unterjeichne dem Aufgebotstermine, 18. Mai 1908, Vormittags 11 anberaumt wird, anzumelden die welche sich nicht melden, k Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pf rechten, Vermächtnissen und Auflagen berũ * Here, . ebf

edigung verlangen, rer ee senen nh ci er noch schuß ergibt.

enstandes und d

oder in Abschrift b

gebotsverfabren Tod ezerklãrung

I) des am 7. Februar 1850 in Bautzen geborenen und Barettmachers Darschau, der im Jahre 1573 nach Amerika aus— gewandert ist und sich zuletzt in New Y gehalten hat, .

2) des am 28. April 1860 in Kittlitz gehorenen Päckergesellen Ernst August Vietze, der bis Sep⸗ tember 1879 in Bautzen gewohnt bat, dann hach Amerika auggewandert ist und sich bis 1894 in Seguin Guadalupe, Tixas, aufgehalten b't,

3) des am 9. Februar 1855 in Da borenen Ubrmachers Andreas Traugott der sich 1873 auf Wander zuletzt in Paris aufgebalt

wi .

Aufgebotst

6 E I5/sos. 13. elm Preuß in Breslau, ntragt, die verschollene Ida JLuletzt wohnhaft in Wreschen, zeichnete Verschollene ens in dem auf den Vormittags 10 uhr, cht, Zimmer Nr. 2, an. ju melden, widrigenfall An alle, welche Verschollenen ju erung, spãäteftens Anzeige zu machen. Juni 1908 anstehende Termin wird

Wreschen, den 24. März 1908. Königliches Amtsgericht. Dr. Sch ol k.

ptember 1907 ist in Hilden der Schãfte⸗ gestorben. Er soll

Der Kaufmann Wil Junkernstraße 33, hat bea Cäcilie (3urel) Hirsch, für tot ju erklären. wird aufgefordert, sich spätest Dezember 1908, vor dem unterzeichneten G

mten Aufgebotstermin die Todegerklärung erfolgen Augkunft über Leben oder Tod der erteilen vermögen, ergeht die Aufford im Aufgebotstermine dem Gerich

ermine dem G Maulbronn, den 24. März 1 Königliches Amtggericht. Flam mer, A R.

Aufgebot. / Der Krämer Jakob Herrmann in Künheim als Bevollmächtigter don Katharina O Grafschaft Kankaker St. v. N. A, hat be Schreiner Michael Blan zuletzt wohnhaft in Kün Der bezeichnete Ver sväteftens in dem Vormittags 95 uhr, Gericht, Sstzungssaal, anb zu melden, widrigen falls wird. An alle, welche Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätesten Gericht Anjeige zu mache Neubreisach, den 27. Mär 19608. Kaiserliches Amtsgericht. Aufgeboi. Der David Scheuer in Beaumont, Ter vertreten durch Rechtganwalt hat beantragt, den verschollenen Bernhard Scheuer, geboren 306. Mal 1557 z Abenheim, zuletzt wohnhaft in Aben heim, für tot zeichnete Verschollene wird auf. spätestens in dem auf den JI. Oi. tober 1908, Vormittags 8 Uhr, vor dem unterneichneten Gericht anberaumten Aufgebotg termin genfalls die Todegerklärung erfolgen welche Auskunft über Leben oder Tor chollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf. g. spãteftens im Aufgebots termine dem Gerich Anzeige ju machen. Ofthofen, den 12. Märj 1808. Großherzogliches Amtsgericht. Aufgebots ver fahren. Auf Antrag von Josef Neymann, Gastwirt in Ingbert ist dag Aufgeboteberfahren der Todegserklärung des verschollenen, St. Ingbert wohnbaft

ber ln, ger He, nur insoweit Be 33 . antragt, den verschollenen n. g, Sohn von Mathias, heim, für tot zu erklären. schollene wird aufgefordert, sich en 19. Oktober 1908, vor dem unterzeichneten eraumten Aufgebolstermine die Todegerklärung erfolgen Auskunft über Leben

t die Angabe dez es Grundes der F che Beweisstũücke sind in Ürs eizufũgen. 1 R 22108

Königliches Amtsgericht Abt. II. (lo 268] Oeffentliche Aufforderung. 2 am = 7 , . en geborenen Friedr 2 Monaten bei 8 anzumelden.

Lehm ann, schaft begeben hat und sich

I des Johann Schilder, für den auf Blatt 12 . für Gaußig unter dem 17. Februar erge eingetragen worden ist,

zehn Jahren keine

des Grundbuch aufgehoben.

1834 eine Herb von deren Leben seit länger als Nachricht eingegangen ist. Antrag ist gestelt zu I) vom Pfleger, dem Registraturassistent a. D. Wilhelm Nix, hier, . eger, Kaufmann Willy Mader, hier, eger, Gutsbesitzer und Ortzrichter ude in Dahlowißz, r und Haukbesitzer Karl

Etwaige Erbre 1852 ju Werng Theodor Pfaff si unterieichneten Nachlaßgerichte

Salzungen, den 25.

Derjogliches Amtsgericht. H

lußurteil vom 17. März 18083 ist der . m aaf (au a

Als Todestag ist der 1. De⸗

Am 8. Se nd binnen

s im Aufgebotstermine dem c fabrikarbeiter

Friedrich Nieta er

am 4. Mai 1876 in Breslau geb chlasses bisher nicht ermittelt ist, werden chen Erbrechte an dem Nachlaß iese Rechte bis zum 20 Ma jur Anmeldung zu llung erfolgen wird, eußijche Fi kus nicht chlaß beträgt etwa

Erbe des Na diejenigen, w aufgefordert, d dem unterzeichneten Gericht bringen, widrigenfalls die Feftfte daß ein anderer Erbe als der pr . ist. Der reine Na

Gerresheim, den 19. März 1908. Königliches Amtsgericht.

ist in Lindenholzhausen die Maria geb. Dor. emann Peter Pauly ist denboljhausen verstorben. er Gheleute Peter P fleger Rechtsanwalt, Justizrat urg bestellt ist,

Georg Ernst zu 4) dom Waldarbeite August Bähr in Gaußig. s Außfgebotstermin wird der Vormittags 110 Uhr, bestimmt. Die unter 1 bis 4 genannten Darschau, Bietze, Lehmann und Schilder werden hiermit aufgefordert, im Aufgebot termine sich zu melden oder don ihrem Leben hierher gelangen zu lassen, falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Aufforderung an alle, die Auskunft mögen, spätestens im Aufgebotstermin gericht Anzeige zu machen. S. R. 539 o7 Nr. 1. Bautzen, den 13. März 1908. Köõnigliche⸗ Amtsgericht.

Aufgebot.

Vie Cheleute Paul Bourreau und Al Besnard in Ermont (Frankreich) baben beantr den verschollenen Schneldergesellen Friedrich Arn am 26. Oktober 1845 zuletzt wohnbaft in Mittelbe Der beieichnete Verschollen gefordert, sich spätestens in dem auf d tober 1908, Rachmittags 2 Uhr, vor dem anberaumten Aufgebot termine ju melden, widrigenfalls die Todeserklãrung Auskunft über zu erteilen

Durch Aussch

Schmied Friedrich Wilbe für tot erklärt worden. zember 1906 festgestellt.

Bitterfeld, den 19. März 1908. Königliches Amtsgericht.

schlußurteil des unterjeichneten Gerich

1. April 1839 zu

g O. S., geborene Karl für tot erklart.

Orleans Street,

S. Dezember Schott in Dstbofen,

zu erklären. Der be gefordert, sich

Durch Aus vom 27. Viewodnil, Kreis Falkenber Franz Pieterek ebendaher

ist der 31. Dejember 18760 festgestellt. Mär 1908. Königliches Amtsgericht.

Ausschluß urteil.

Im Namen des Königs! gebotssache des Druckereibesttzers Her⸗ bat das Königliche St. Goarehausen durch den ür Recht erkannt:

ril 13888 auggefertigten, tn Ge⸗ Gewerken Louis Frank zu Wieg⸗

Dachschieferbergwerks Rhein ˖ St. Goarshausen, Regler unge. Nr. 125, rscheine deg Dachschieferbergwerks Eduard St. Goarshausen, Regierunge⸗˖ Nr. 1—26, 8 Dachschieferbergwerks Wil⸗ Doars hausen, Kreis St. Goarg- Reglerungsbenirk Wiesbaden, Rr. 1 = 75 d. 25 Kurscheine des Dachschieferb glück in St. Goarsbausen, Kreiz Regierunge bejirk Wir sbaden, Rr. 1 werden für kraftlos erklärt. gebotaverfahrens fallen dem An Goar ahausan, den 23. önigliches Amtagericht.

Betannt machung. .

lußurteil des unterfertigten Gerichts ist der Wechsel d. d. Michalken, 5, über 300 4,

Am 29. Oktober 1858 ri 1908 ist der am

Ehefrau des Peter Pauly nuff, verstorben. März 1902 ju Lin Es soll für die Erben d für welche als Nachlaßp Memelsdoiff ju Lim ausgestellt werden. Alle diejenigen, recht an dem Nachla ju Lindenholzhausen zu pätestens bis LS. Juni zeichneten Gericht zu melden. betrãgt ungefähr 3000 Æ. VI Limburg (Lahn), 19 Mär; 19655. Königl. Amtsaericht. Bekannimachung. Am 4. Januar 1889 ist ju riedrich Wilhelm Baumann interlassung von Nachkommen Itern Johann Christian Bauma borene Faakin sind ebenfalls in 1336 beim am 25. Juni 1829 verstorben. Erbe des Nachlasses bis diejenigen, welchen E steben, aufgefordert, diese bei dem un meldung ju bringen, folgen wird, daß en Fiskus nicht vorhan ungefähr 390 M0 emel, den 23. Mirz 1903. Königliches Amtisaericht. Abt. 2.

VE. 607. 15.

zu melden, widri

zu geben ber- wird. An alle,

e dem Amts-

ein Erbschein denen ein Erb⸗ der Eheleute Peter Paul wer den aufgefordert, sich bei dem unter⸗ Der 9 Nachlaß

In der Au

Amtegericht, Abt. 2, in Amtsgerichte rat Stahl f

Die am 24. Ap werkenbuch für den baden eingetragenen

a. 25 Kuxscheine des gold in Nochern, Kreis bezirk Wiesbaden,

in Nochern bezirk Wiesbaden,

e. 25 Kuxscheine de belmsegen in St.

zu Mit elbergbeim, zum Zwecke zu Wiesbaden für tot zu e wird auf⸗

en 12. Ct.

gewesenen Kaufmanns Otto Theodor Woll von St. Ingbert eingeleitet und Auf⸗ gebotstermin bestimmt auf Montag, den 26. Ok. tober 1908, Vormittags 9 Uhr,

im Sitzung saale des K. Amtsgerichts dabier.

ͤ Es ergeht die Auf⸗ an den Verschollenen, sich spätestens im ine iu melden. wwdrigenfalls die Todes. werde; 2) an alle, welche Aus. oder Tos des Vers erteilen vermögen, spätesteng im Auf dem Gericht Anzeige zu machen. St. Jugbert, 27. März 19038. Gerichtsschreiberei des *. Amtsgerichts. Hornbach. C. Obersekretär.

Aufgebot.

unterjeichneten Gericht

Memel der Arbeiter

forderung: 1) als Witwer obne

Aufgebot sterm erklärung erfolgen kunft über Le

erfolgen wird. Leben oder Tod des Verschollene dermögen, ergeht die Aufferderung, spãtestens im Auf. gehotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Barr, den 19. Mär 1903. Kaiserlichn Amtsgericht. Aufgebot.

Bei dem unterfertigten Gerichte werde An

Todeserklaͤrung gegen nachbezeichn

un und Elise ge—⸗ am 15. Juli

her nicht ermittelt ist, werden chte an dem Nachlasse zu⸗ Rechte bis zum 2. Juni terreichneten Gerschte zur An⸗ widrigenfalls die Feslstellung er⸗ anderer Erbe als der preußische den ist. Der Nachlaß beträgt

ergwerks Amallen⸗

ete Personen gestellt: St. Goarghaus Goar en,

Bauern Josef Schmidt in Ober⸗ seit dem Jahre 1851 oder 1852 ge Schreinerstochter Margarethe Anna gust 1809, und deren seit erschollene Tochter Maria

2 F. 2. 081. erdinand Spierling in Richten. ragt, den verschollenen Maler Paul n midt, geboren am JI. in Stralsund, zuletzt wohnhaft in Str sund, für tot zeichnete Verschollene wird aufge⸗ ens in dem auf den LI. November vor dem unterzeichneten ebotstermine zu melden rung erfolgen wird. An Leben oder Tod deg Ver⸗ ergeht die Auf ermine dem Ge⸗

1) Von dem bibrach gegen die verschollene ledi Maria Nauch dem gleichen Zeitpunkte d geb. 5. August 1836, beide zulegt rbibrach, Amisgerichts Eschendach, Georg Bauer in Sassenreuth juletzt wohnhaft in hren verschollen ist, org Waldmann in

Der Uhrmacher F berg hat beant DOtio Karl Sch

Die Kosten des Auf⸗

steller zur Laft.

geb. 9. Au ebruar 1860

zu erklären. fordert, sich spaͤtest 18908, Mittags 12 uhr, Gericht anberaumten Auf widrigenfalls die Todeserkl alle, welche Auskunft über schollenen ju erteilen bermzgen, forderung, spätesteng im Aufgebotst richt Anzeige ju machen. Stralsund, den 19. Märj 1908. Königliches Amtsgericht.

Durch Aussch vom 19. März den 1. Oktober 190 1. Ottober 1907, auggestellt von Sito Ambrosius Schirotzki in Michalken, lber . Krüger in Kossowken, rt worden.

2) von dem Maurer gegen den Bauer Ignaz Woltersdorf, welcher seit I5 Ja

3) von dem Tuchscherer Ge PDressath gegen den seit dem Jahre 797 verschollenen r lohn Michael Rieß, zuletzt wohnhaft in

e

Gs ergebt die Au sich spaͤtefteng im

Oeffentliche Bekanntmachung.

2 zember 1906 ist in Piotrkowice, Kreis pfänger Fosef Goörezynski n selnem Testamente hat er in erster gesetzlichen Erben eingesetzt. und werden von dem un ber ist festgestellt, daß Josef ärm 1822 in Kosten als Sohn

jahlbar am

Znin, der Altergrentenem Mark, an genommen von

girirt auf den Be für kraftlos erklaä

Briesen, den 21. Mär; 1908. Königliches Amtsgericht

Diese sind terzeichneten

Linie seine

Rerichte gesucht. Bit

for derung an die Verschollenen, Goͤrejyugki am 8. M

Aufgeborstermine, welcher auf

zum Deutschen Reichsan

6 77.

1. n, ,. 2. gebote, Ver J

; e, Verpachtungen, ingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.

2 Fundsachen, Zustellungen u. dergl. iditã V rung.

Vierte Beilage

Erw

.

zeiger und Königlich Preußischen Staats anzeiget.

Berlin, Montag, den 30. März

Sffentlicher Anzeiger.

1908.

ö Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch 8

erbs⸗ und e n , n

; Niederlassung ꝛc. vo

tsanwälten.

D. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

io? sg] Durch Augschlußurtell des unterzeichneten Amts. gerichts vom 21. März d3g. Is ist der von der Firma Ed. Herrmann Sohne in Saupers dorf am 18 De— jember 1901 ausgestellte, auf die Firma Heinig & To. in Leipzig gejogene und von diefer angenommene, mit dem Giro der Augstellerin versehene, von dieser an die Firma J. G. Salefeky in Leipzig weitergegebene und am 22. Mär 1902 fällig gewefene Wechsel über 398 4 für kraftlos erklärt worden. 39 8 R. 25/07. Leipzig, den 25. Mär; 1905. Roͤnigliches Amtsgericht. Abt. Il Al.

(1097216 Bekanntmachung. Durch Ansschlußurteil des unterzeichneten Gerichts 81 heute ist der verloren gegangene Wechfel folgenden n

Nr. 1554 ver auf Posen, den 20. Juli 1803. Für M 300,

Am 20. Oktober 1903 zablen Sie für diesen Prima Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von

Dreihundert Mark! den Wert in mir selbst und stellen es auf Rechnung laut Bericht.

Frau Maryanna Malecka Michael Michalowski

in Kurnik. zahlbar in Posen beim Aussteller.

chtigte

emanneg Taver Malecki

als Generalbevollmä Marianna Malecka

Prima Wechsel

d

zugleich auch melnes Eh

Räckseite: . Wechsel Stempel S6 020

von mehr als 200 bis 400 6 den 20. Juli 1903.

Michael Michalowski

Josef Haremza. für kraftlos erklärt. Vosen, den 24 März 19038. Königliches Amtsgericht.

lo7 900] Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 17. März 1808 ist der am 23. Januar 1967 von Bernhard Deitmaring zu Emadetten ausgestellte, von Georg er zu Herten akzeptierte, von der

irma Richard Flelschmann zu Reinghagen auf die

irma Karl Cickborn zu Salingen indessterte Wechfel don siebzig Mark, fällig am 15. Februar 1967, für kraftlos erklart. . Necklinghausen, 20. März 1908. Königliches Amtsgericht.

(072651

Die Schul zurkunde vom 28. März 1866 über die im Grundbuche von Deimold Band IX Blatt 423 in der dritten Abteilung unter Nr. 9 für den Kauf— mann J. C. Koch zu Detmold eingetragene Sypothek iu 615 M ist durch Ausschlußurteil hiestgen Amts- gerichts vom 23. März 1808 far kraftlos erklärt.

Detmold, 23. März 1908. t

Fürstliches Amtsgericht II. 107899 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 17. März 1908 ist der Hvvothekenbrief über die im Grundbuch Datteln Band XWXVIII Blatt 345 Abt. III Nr. 5 für den Freiherrn Dietrich von Böõse⸗ lager zu Heessen eingetragene Hypothek don 31 M 80 3 und 6 M 10 3 für kraftlos erklärt.

Necklinghausen, den 18. Marz 1908.

Königliches Amtsgericht. (lIo7 905 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Hypothekenbrlef vom 12. April 1879 über die im Grundbuche von Wiedenbrück 1 Band 12 Blatt 35 Abteilung il Nr. 5 für die Geschwister Witwe Müller Bernhard Nachtigäller, Eltsabeth geborene Koch, zu Oelde und den Schmied Franz Koch ju Dortmund eingetragene re nn, von je 90 S für kraftlos erklärt.

Wiedenbrück. den 24 Marz 1808.

Königliches Amisgericht.

(lo? 240]

Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Augschlußurteil erlassen: .

Unter Vorbehalt des von der Witwe des Bad—= stubenbesitzets Wunder, Minna geb. Porta, in Berlin NW. 23, CGuxhapenerstraße 2, vertreten durch die Recht ganwãlte reh und Weichsel hier, angemeldeten lebenglãngli ießbrauchsrechts an demjenigen Viertel der für die später in die Weimarer Bank übergegangene Geraer Bank und 3 andere Gläubiger am 6. Juni 1891 als Hopothek auf dem am Kl.

Marstall belegenen Grundstücke Nr. 2310 . D en

tragenen 500 6 gleich 125 4 nebst 4 00 Zin seit dem 1. Oktober 1890 werden alle diejenigen, welche Rechte an diesen 11258 4 nebst 43 dio Zinsen seit dem 8. Februar i906 zu haben glauben, von der Befriedigung aus diesem Betrage ausgeschlofsen.— 16. F. 16 07 20.

Br chweig, den 19. Märji. 1905. Der 2 reiber Herjoglichen Amtsgerichts, 16: Hilgendag, Sktr. 107253] Oeffentliche Suste lung. 4. R. 113/106. 41. In Sachen der Gheftau Lucie Krug, geb— Lohse, in Altong, Klägerin, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtg=

anwalt Dr. Mengerg in Altona, gegen den Arbelt⸗r Klaus Friedrich Wilhelm trug, geboren am 26. April

1860 zu Pinneberg, Aufenthalts, Beklagter, Klägerin die Klage jetzt B. G⸗B. stützen, weil als ein Jabr gegen den licher Absi

wegen Ehescheidung, will auch auf 1567 Abs. 2 des Beklagter sich weit länger Willen der Klägerin in bög⸗

für die öffentliche Zustellung gegen ihn bestanben haben Die Klägerin ladet den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg. vor die dierte Zivilkammer des Köniasichen Landgerichts zu Altona auf Mintwoch, den J mittags 10 Unzer, mit der Au dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nachtrag zur Klage bekannt gemacht. Altona, den 21. Marz 1908. Der Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts.

1072551 Oeffentliche m, Die Frau Auguste Welß, geb. renneisen, in Berlin, Projeßbedollmächtigter: Rechtsanwalt Or. Heinrich Neumann in Berlin, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Dachdeckergesellen Wislbelm Weiß, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie verlassen und sich verborgen halte, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klaäͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreiss por die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Gerichtsgebäude, Grunerstiaße, Hauptportal, II. Stock, Zimmer 2 4, auf den 22. Juni 1908, Vormittags 10 utzr, mil der Aufforderung, einen bei dem gedachten Derichte jugelaffenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 39. R. 107. 08. Berlin, den 25. März 1808 Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtg I. Zivilkammer 22.

Il0G7256] Deffentliche Zustellung.

Die Frau Wallt Wawrzin, geb. Podlaski, in Groß · Lichterfelde, Prozeß bevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justijrat Cohn J. und Dr. Lewinsobhn, Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischer Oscar Wawrziu, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen, mil dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündli m,, , des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgericht, I in Berlin, Gerichts gekãude, Grunerstraße, Sauptportal L. Stock, Zimmer 2 4, auf den 22. Juni 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der bffentsi wird dieser Auszug der Klage bekannt 39. R. 475. O7.

Berlin, den 26. März 1908.

Ha hn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Ziwilkammer 22.

lo 257 Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau des Kausmanng Richard Raese, Anna geb. Beckmann, in Braunschweig, Prozeß beboll⸗ mãchtigter: Rechtsanwalt Sieverg If. dafelbst klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Braun— schweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus 3 1568 B. SB, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien ju scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 17. Juni 1908, Bor- mittags 10 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Braun schweig, den 17. März 1905.

Sch wanne ke, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

(lo? 258] Oeffentliche Ladung. Der Fabrikarbeiter Gerhard Platen in Duisburg, Sternbuschweg 236, Proje ßbevollmächtigte: Rechts.

gemacht.

anwälte Dr. Degener und Mantell in Duisburg, klagt ö cho schreiber bes grön igel, Lend gerichte.

gegen seine Ehefrau, Anna Friederika geb. ußhahn, früher in Duisburg, j. Zt. unbekannten Au enthalts, auf Grund des § 1565 B. G-B., mit dem An“ trage auf GEhescheidung. Der Kläger ladet die Hel fagt jur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 6. Mal 1568, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Duisburg, den 18 März 1908.

Becker, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (106079 Oeffentliche n Die Ehefrau Handlanger August Jacobs zu Oberhausen, Meidericherstr. Nr 13 Klägerin, Prozeß. bevollmächtigte: Rechtganwälte Bartholomäug und r. Curtius in Duisburg, klagt gegen ihren vor⸗ bezeichneten Ehemann, früher im Amtsgerichts. gefängnis Dinslaken, jetzt unbekannten Aufenthalts, Bellagten, auf Grund des 5 1568 B. G. B., mil dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klaͤgerln lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 2. Mai 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu ellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Duisburg, den 26. Mär 1908.

Lorenz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

früher daselbst, jetzt unbekannten (107273 haft

Celle, Bronislawa Anna geb.

t don der hänzlichen G st lern. ch on 5 chen emeinscha fern Aufenthalts, auf Grund des

gehalten bat und ebenso lange die I rn, ungen

1 in Essen⸗ E908, Vormittags 9 i einen bei dem gedachten walt zu bestellen. Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

uli 19608, Vor- orderung, elnen bei

lo7z69]

geb. Gründling, dertreten durch Rechtsanwälte Dr. A. Dr. F. Bolzen und Dr. Hans Kai Möller,

(lo 260]

chen Zustellung den

(IM 466

tragen, zu erkennen: Dle

aus Verschulden der Beklagten geschieden, und hat

62 alle Kosten des Streites ju tragen und ju atten.

lo? 272

Aufent

Oeffentliche Zustellung. Der Mechaniker Max Surchhardt, zuletzt wohn. in Wanne in Westf, 1. It. in Strafbaft in Proꝛeßbeyoll mãchtigter; Rechtganwalt Dr. i klagt gegen seine Ehefrau, Schewiola,. jetzt unbekannten § 1565 B. G-⸗B. mit Der Kläger ladet

eumann in GEssen,

Antrage auf Ehescheidung.

. zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

vor die fünfte . . des Königlichen

uhr auf den ELA. Juni mit der Aufforderung, erichte zugelassenen An« Zum Zwecke der öffentlichen

Essen, den 21. März 18908. Fech tel, Gerichtsakt aar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Sen , ge,. entliche ung. Die Ebefrau Hulda Maria Wilhelmine Ohlsen, Eckernförderstraße 18 Hag. 14 JL. Mittelstraß, klagt

gegen ihren Ehemann, den Barkier Karl Christian

Martin Heinrich Friedrich Ohlsen, unbekannten Auf. enthalts, aus 5 1567 Abs. 2 und S 1568 B. G.-B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklaren und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des . 13 3. . . . * 383 gerichts Hamburg (Zivil juffizgebãude bor dem Hofften⸗; thor) auf den 26. Mai 1908, Vormittags

Ot Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge= dachten Gerichte jzugelassenen Anwalt zu bestellen. * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer uszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 24. März 1968 Der Gerichtsschreiber des Landgerichte: Sch ra der, Gerichtssekretär.

Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Friederike Unmutb, geb. Czek y, in Braunschweig, Kreuzstraße 85 II, Klägerin, Proz ßbevollmãchtigter: Rechtõanwalt Jusirat Hoppe in Hannover gegen den Arbeiter Anton . Unmuth,., früher in Hannover, jetzt un=

kannten Aufenthalts, agten, wegen Ehe⸗ scheidung, ist Termin zur Verhandlung über die Gidesleistung und zur welteren mündlichen Verhand⸗ lung angzseßt auf den 0. Mai R808, Bormit. tags 9 .Zu diesem Termin ladet die Klägerin

Beklagten vor die 7. Zwilkammer des König⸗ lichen Landgericht in Hannoder mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anw iu bestellen. Zum Zwede der öffentlichen Zuftellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Hannover, den 25 März 1968. .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[lI0ß909] Oeffentliche Zustellung. R 42108. 1.

Die entmündigte Frau Maria Martha Schiemann, geborene Schoenseld, in Königsberg i. Pr, vertreten durch ihren Vormund, den Fleischermeister H. Selen in Frisching bei Uderwangen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Liymann in Königsberg in Preußen, klagt gegen ihren Ehemann, den Zim mer polier Gotthard LaiUl Schiemann, früher zu Weissen lein, Kreis Königsberg i Pr, sodann unbe— kannten Aufenthalts auf Grund des § 1565 B. G. B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu

erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur

mündlicken Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichis zu Königsberg i. Pr. auf den 26. Juni 19608, Vor-

mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 94, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗

lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent.

lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Königsberg i. Br., den 24. März 1908.

Bekanntmachung. E 4408.

In Sachen Horn,. Johann, Maurer in München,

Klageteil, vertreten durch den K. Advokaten Hueiter hier, gegen Horn,. Anna, dessen Ehefrau, unbe⸗

kannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Chescheidung,

wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt.

Zur Verhandlung über diese Klage ist unter Ent behrlichkeitsgerklärung des Sühneversuchs die oͤffent · liche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts München JI vom Montag, den 18. Mai 1908, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Be—⸗ klagte durch den llägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtjeitig einen bei dies- fie, X. Landgerichte In gelassenen kechtgan wal zu bestellen. Der klägeri Anwalt wird bean⸗ e der Streitsteile wird

München, am 27. März 1908. e m, mn, des K. Landgerichts München J. Hartmann, K. Kanzleirat.

Oeffentliche Zustellung. 1 R9sosl1. Der Agent Franz Kümpel in Bonn, Bachstraße 28, , , gter: Rechtganwalt rling in onn, klagt gegen die Ehefrau Fra ümpel, Beita geborene Heisterhagen, zur Zelt ohne bekannten . unter der Behauptung, daß die Be⸗ klagte am 16. Juli 1905 die Wohnung des Klägers verlassen babe und seit dieser Zeit zu ihm nicht wieder jurückgekehrt sel, mit dem Antrage: König⸗

liches Landgericht wolle die Beklagte verurteilen, die häusliche Gemelnsckaft mit dem iger ber- zustellen uñd ikr auch die Koflen des Nechtestreltg auferlegen. Der Kläger ladet di⸗ Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits dor die ersse Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bonn auf den 25. Mai 1908, Vormittags 9I Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Je⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Bonn, den 23. März 1508

Haver kamp, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(107251 Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirt Albert Dußer in Lengde, als Vor= mand des minderjlhrigen Ernst Wilhelm Dũber, geboren 25. Dezember 1804, flagt gegen den Arbeiter Joseph Baron, früher in Vienen burg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mündelmutter in der gesetz lichen Empfaängniszelt (37. Februar bis 25. Juni 1964) beigewohnt hat, mit dem Antrage, den Beklagten lostenpflichtig zu verurtellen, dem Kläger von seiner Geburt bis zur Vollendung seines sechzehnten Leben. jahres als Unterhalt eine je 3 Monate im voraus ju entrichtende Geldrente von viertel jãhrlich 37, 50 A, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zablen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechts treit; vor das Königliche Amtsgericht in Goslar auf den 2. Juni Egos, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent- lichen Zuftellung wird dieser Ausjug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Goslar, den 20. März 1968.

Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichte. III.

107465

In Sachen: Amann, Ludwig, unehelich der Bau— meisterstochter Anna Amann hier, gesetzlich vertreten durch den Vormund Franz Sedilmeser, Komiker hier, Klageteil, gegen Grumser, Hugo, groß . Hãndler, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Bellagten, wegen Feftstellung u. a, wird letzterer nach Bewilli⸗ gung der öffentlichen Zustellung der Klage zur münd— lichen Verhandlung des Rechtzftreits in die öffent⸗ liche Sitzung des untenbe zeichneten Prozeßgerichts dom Samstag, 20. Juni 1908, Vormittag s 9 Uhr, Justiwalast, rdgeschoß, Zimmer Nr. IX, geladen. Klageteil wird beantragen, zu erkennen: J. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des am 9. Januar 1908 von Anna Amann außer- ehelich geborenen Kindes Ludwig“ ist. II. Beklagter ist schuldig: 1) für die Zeit von der Geburt des Kindes, d. i. . Januar söos, big zum volsendeten 16. Lebengjahre des Kindes einen je für drei Monate voraus ahlbaren Unterhalt von vierteljãbrlich 45 0 ö entrichten, )) die Kosten det Rechtsstreites zu ragen.

München, den 25. März 1908. Gerichts schrelberei des K. Amtégerichts München J.

Abteilung A für Zivil sachen:

(L. S.) Zimmermann, Kgl. Sekretär.

Il07 259

Oeffentliche n, R. 198. 08. 3.5. 20.

Die minderjährige Paula Luise Emilie Petzold in Berlin. Sebaftianstr. 65 bei Hängler, vertreten durch ibren Pfleger, den Pastor Thiessen, Sebastanstr. 5h, YProjeßᷣbevollmãchtigter: Juft ira Haenschke bier, klagt gegen den Tischler Äugust Wilhelm Petzold, ier in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie bon ihm nicht erjeugt worden ist, mit dem Antrage, den Beklagten kosten- pflichtig zu verurtellen, anzuerkennen, daß die Klägerin in seiner Ehe mit Anng Auguste Rechler von ihm nicht erjeugt ist. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jwanzigste Zwoillammer des Königlichen Land⸗ . Lin Berlin. Neues Gerichtsgebäude, Gruner⸗ raße, II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 30. Mai 1908, Vormittags 10 uür, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 3 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 25. März 19803.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 20.

(107249 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Sattlers Karl Eæapfl, Alwine eb. Vahlberg, und Genossen zu Braunschweig, läger, klagen gegen den Lackierer Artur Thiele, früher zu Braunschweig, jetzt unbekannten Aufent— halts, und Genossen, Berlagte, unter der Behauptun daß die Beklagten als Gigentümer des Grundstückz Weberstraße 5 den Klägern aus einer für diese auf vorbezeichnetes Grundstüͤck eingetragenen Hypothek für die Zeit vom 1. Oktober 1907 big 31. Dejember 19607 154 1 Zinsen schuldeten, mit dem Antrage, die Be⸗ llagten als Gesamtschuldner durch vorlaufig voll. streckbares Urteil kostenpflichtig zu verurtellen, an Kläger 154 zu zahlen und wegen dieses Betrages die Zwangesversteigerung des Grundstücks Weber⸗ strahe 5, hier, zu dulden. Die Kläger laden den Heklagten, Lackierer Artur Thiele, jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag 3 Amtsgericht zu Braunschweig auf den 18. mai E908, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 32. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer uszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 27. März 1908.

Sprink stub, Sekretär,

Gerichte schrelber des Verzoglichen Amtsgericht,. 14. 107271

3 , Elisa⸗

Der Ackermann David Battefeld beth geh. Groß, in Viermünden, Proʒe nbevollmãch tigter: Landegrentmeister Gatterdam in Frankenberg,