*
—
arbeit iberbaupt noch fehlt. Dadurch könnte für Winterarbest J zunächft utteilen. . . 'sorgt werden. el d ! m daß wir in Ostpreußen in den letzten Jahren jähr. eigenen Studenten weggedrängt werden, daß zweitens die Aus eritzer Hir led nn ee den ,, lich gegen 11 Quadratmellen neu aufgeforstet haben. Sie sehen ung mit dem Gelernten ö. . Tonkurren 2 e , . 6e. 3 . n,, ihrer Cinnahme ] laß ju Klagen darüber gegeben, daß sie etwa keine Rückficht oder nicht ist unrichtig daß da Stellen Mangel an Brennholz herrscht. Ich will keine Anklage also, daß die Forstyerwaltung hier in ganz intensiwer Weise tätig ist, und drittens, daß wir unseren eigenen Studenten zumuten. . at ersichtlich zu machen, so würde ich dagegen die genügende Rücksicht auf die Interessen der Städte dabei nimm und der zl z e nut refsortmsßig de; fandwirtschafts min fte 39 . 6. 1 ö 1 a D, Oe ne, we r ü wn werber, del diese Auf fe e . gn , , * . sie, . k— 6 n,, er.. haben. Ich bin durchaus bereit, wenn Ich glaube, das werden die Herren Vertreter der Stadte vn tee, ei vlele nn ern, * c . e, . . . n. Zagdschutzpereins, deffen Piiepräsident ich bin, forstungen gewissermaßen massiert in eimelnen Landesteilen are, 4 ö u stehen. Im vorigen olche agen gemacht werden sollten, dies kennen müssen. boch an der Entwicklung der Bauten Ir . i e,, , ,, . 2 und dah wir die Aufforstungen nicht über das gane e ne, er, . ,, ö i e n ö 6. 6 , n wachen me, wen Oberbürgermelster Knobloch: So bꝛdeutend z ( . 23 , m,. ee , m acer. 8333 aach uicht erreicht, Ker Staat möhfte cbenfo wie die P er bestger Ja, meine Herren, das liegt gan naturgemäß daran, daß wir an die mehrere Stubenten von der Landwirtschaft lichen ochschule spurlos rde . der vorliegenden Angelegenhelt kaum noch 60 ionen Mark sollten nicht vin 3 e. e Verkäufe wie für 9 ö. e an die Domäne Dahlem; wir meinen, daß bei so . acer er walls, gorsthernltt ug an zem WBodenqwalttEten gebunden sind. Wir können nat nlich nur da auf⸗ be ne Ich weise anch anf die Hrotestiandaehs ngen llohren, im nächftsährigen Cat einen solchen besonderen Angabe. Kwdern glort r, ber eben; Das . 3 daß 36 . el r 3 ,, ,, , m r e n ni, fare . ,, e Tren k Banter, d, e, kannn , ale e, der , . i ,, , n, ,, bezug auf die Lohne gein die , . e n, , schaft nicht eignet, und wo diefer Forstboden iu entsprechenden Preisen gegen ke 'nnglander nicht zu west zu gehen. 1909 urig stelt wird. Es bleibt nur ein geringer Teil fir derwaltung, erledigt K t der, fc. . , deb m mn, , . ö ; ; eben in. Dag ist durchjus nicht äberull der Fan. Ges 353 z . übrig. Ich glaube, daß den Wünschen der Herten Antragsteller ganz anderen c ; Straße einen (ü von besonderer Vorliebe von Berlin, und in der Kommissio . ö,, , , , , bern lee,, wee, e. WJ , 3 ei fr, . 3 nicht därduf zu fehen, was feine Pro. baren Preisen ju haben ist, auch die Flächen so groß sind, daß wir dort Meine Herren! Es entspricht einer internationalen Gepflogenheit, a ö. Becker: Es ist durchaus zu beachten, daß die Zunahme dil err gn, , wle lemals erhalten, vor allen Dingen ist no. fich bier nicht, um die Interessen 6 . 99. handelt Ir hne fre nn g. . solché Löhne die Pribathetriebe. auch wirklich Oberfoͤrftereien gründen lünen. Wir können unmöglich die Hochschulen auch den Auglaͤndern ju öffnen; aber ich stimme voll. — 1. , , , bernheinstergtuä nicht, beizrigt. Es soil henden un gie tere f der chan lstadt Rear Ta ke. ehen Id frerr mich 2 O0 3 ö. ,. . . e een ann nen aussonsten. Das wrde die r, nn ständig dem Herrn Grafen Schulenburg in, daß das nicht so weit . 6 . . . 3 ö. . Zeit dessort r nl 6 . ne, 4 Sin g, . r ,.. n, , . Stadt und Land . , id . . hinwelsen daß die landwirtschaftlichen produrte so erschweren, daß wir uns darauf nicht einlassen können. gehen darf, daß die einheimischen Studenten darunter leiden. Nun Bedeutung von Berlin hinausgeht; e euch p ö en . werden soll und erst, wenn die anderen e d hl e Cbarakter der ge e edu n,, in 36 , n. e a ö , ei rn ,, , e . z bert Guns ron Mtebah hat den Krels Eöten genannt. Sortel ic 2. 1 ö . . hat, mir nicht bekannt ge 1 . , dener, . y ph das fahren 1 . Bic ganze Angelegenbeit dat! eine viel al, 1 5 ö. ein? allgemeines Intereffe ,, ; urück! orientiert bin, sind wi de dort en; mir sind auch direkte Klagen seltens der Besucher der Land⸗ f man angefangen; die Grunewald. J eine solck. Erholungsstättt Hat. Berlin l gegangen, daß dabel nicht mehr zu produzieren ist. Dabei handelt 4. ; r gerade dort auf derartige Schwierigkeiten HYesellschaft machte eine nette Anlage, die abe ini z an d erlin grenzt ja nich einmal ö ae ,,, . en mn, n nnn, ,,,, , k K ,, d , e de Ge, gew, ‚n n e , nell, 3 ö em . es Sberbürgermeisters Rirschner ung bemühen werden, den Anregungen des Herrn Grafen Mirbach ; . nachzjuforschen, wie weit die vor⸗ J j a det sich schon wieder eine neue en, n, die bis zum Meine Herren! Wenn ich von 60 Millionen in der Budget daß alle diese Gemeinden zusammengeschlossen werden, d . etzl eigentlich mit ü ö 3 m bier gehört haben, so müßten wir Folge iu leisten. Ich fürchte aber, daß es kaum möglich sein würde ⸗ getragenen Klagen begründet und. Yi Wegs, die Sar Graf , der' Weid wird wiederum us' fo ple Finausgejcheben. kommisston gesprochen habe, so handelt es sich nicht S der Stagt hier nachhelfen, damit die Allgemeinheit ii . pell richten; nrg mnff⸗ r nde, fog gr mi 4 nel Cie , wänscht, ne Verteilung det ganzen Auffforftungzarbeiten m, g,, ö . ö. um Teil, wie er selbst ö. Der r de en , t r die in den allernächsten Jahren fläsfig werden, da die nel re ,, , ,. in ng, ö. ö. e,, . 262 ,, ö. a, . . Der ganien iu angegeben ; on beschritten dadurch, daß wir die rn, , . eder beschränkt, des ganzen Terrains eine h 29* geringere Aufforstung kann doch nicht d Unterstützung bel den 53 rden . . ¶ Wag nun die Allordlshne anlangt. so iahlt die Forstverwaltung Kollegiengelder für Ausländer wesentlich erböbt haben. Ich habe erlöst 3 e en g n r er, . nehmen wird. . ver el, n K . ge. e, gn , k . Wr . ,. 8. Minister fur Landwirtschaft 2c. on Arnim: ben nicht nichr asf sie len mi. Wm haben das Sof de e. neuerdings auch einen Erlaß herautgehen lafsen, nach dem die An. * w Alles den cheschtgttb die Grholunzostittz? Summen in die Kasse der Forftverwaltung in Ant e,, , K Meine Herren! Ich darf wohl gleich auf e. e en schlagen werden muß, berunterruschlagen und müssen deshalb bie Löhne ie,, , Voibildung der Ausländer ses. . nene reiner Ten 9 . ö a. . fließen. Ich möchte darauf aufmerksam mache ö 8 . , der ie dn Wald erhalten ne gf ian; e n esetzt respektiwe entsprechend erhöht werden. Was die Forstschule in bleib ⸗ geren. ahnliche Operation i l abet; entweber shiage ih den Wald. Gegenstände, die Herr Graf von Mirbach hier jur Sprache gebracht jablen, die arsorterlig fd. um die hätigen cher heranzuilehen. Gbergwalde anbel eiben jwar noch loöö Hektar vom Sruncwald, aber der Wald ist nliche Operation in Dahlem vorgenommen wird. Auch dort wird oder du, Stadt, bezahlst mir B ö ald, nieder ; ? angt, so hat dort die Erhöhung der Kollegiengelder immer weiter hinausgeschob ; ein großes figkalisches Terrain, die r Staat lee. mir, Bauplatzpreise dafür. Das lann der hat, antworten. Herr Graf von Mirbach hat zunächst Stellun Die Löhne sind in keiner Welse erheblich gestiegen; in der ganzen i geschoben, es wird den Familien schwer, mit 9 figkalisches Terrain, die Domäne Dahlem, allmählich taat nicht verlangen. Wir in Breslau wollten ei ĩ 9 ge⸗ eußischen Monarchie sind pro Festmeter i er ganten in dem Sinne, wie Herr Graf von der Schulenburg es wünscht, ge. Kindern Hinzukommen, und, wenn dag so weiter geht, wird die H parzelllert, es werden S ü ] Nähe laufen, aber es fand , dn ,, , e nommen ju der Kolonisationsvorlage der Ostpreußischen Generalland⸗ . eter im Jahre 1859 los M wirkt: die Zahl der Ausländer =ist von 26 . Putzung immer mehr beschränkt, O ; ö n ee, n, e, n,, t 6 . ; 165 im letzten Halbjahr ränkt. Deshalb meint man, daß der Zer⸗ und verkauft; auch d unterschlagen wollte, und der Staat verlangt schaft. Ich will auf den Streit, der jwischen der Generallandschaft geiahlt worden, und bis jum Jahre 1905 ist diese Summe auf 1,14 M6 herab er ist von auf stücklung des Grunewalds endlich ein End ; auch dort können wir im Etat nicht vorher s Hol 6 ; ngte dann von uns das ; gegangen. Ich kann nur wiederholen, ich werde mich bemühen r i, e ein Ende gemacht werden muß. wieviel wir verk agen, z müilt Holzpreisen und den Lebmboden mit L und der Dstpreußi a ? ; gefllegen, also eine verhältnigmäßig geringe Steigerung, wenn Sie ) ; . e Regierung erklärt zwar, es soll nichts weiter verkaufen werden, sondern am Schluß d bezahlt. Das t ü mit Lehmpreisen . . . . , wen. n eren, 3 Lohns in der Industrie vergleichen. Wurden d,, 3. 24. ö. . berechtigt sind, und versuchen, ent⸗· . deff e ff, e me ,. len. . 6 36 . ar, . geliefert, wlevlel verkauft e. . ö a ebe fg e . ole a n e g, be,, m, . ; wir niedrigere Löhne zahlen, so würden wir nach den bisherigen Er⸗ . arüber zu entscheiden hat, es scheint aber Was die Frage des Herrn Oberbürgermei =, äufe, ersichtlich gemacht werden müßten, Di ĩ 6 3 , . . ibrigen wird von beide, , Fun Aber. ber bochasserßefähelichg bäh, n d e r,, i le Tel e , i , we gl das schon im Abgeordnetenhaus erklärt habe, steht die ,. 32 3 2 2 29 w . ö ,,,, ö il gn en r g en 3. 60 z in i r 3 w, , ,. e nr, 1 Sinn e e, . ,, , ,, auf dem Standpunkte, daß, da nun einmal eine Kolonisationsgesell , Bend notteendia ift baren Strecke der Glatzer Neisse sind, ei een, . ; i nléest nit, für überftcfsig halten. Üicbet die Gimnteitelilen er en in fine abinettsorder besteht. Ich habe sie aber nicht arlementz fr'; all biese litsen karunter. Riennb 1 . ? ᷣ 1 nschließlich eines Zu⸗ st aus den Landwirtschaftsetatz nichts zu bei i ; hörten nicht in d ; i ennbahnen usw. ge⸗ schaft in Sstpreußen exlstlert, die mit erheblichen Staatsmitteln ins Oberbürgermeister Dr. Wil me Posen: Die Ostyreußische Land. schusses des Staates zu den Kosten des 1 . 6 Etats findet man sosche ö w ieh T rer de, 9 ö . ö 2 * de ern , e gern ni . hene ld Ie eh * 1 . , 3. e, ist, und die über die ersten Kinderjahre hinaus ist, die, eien gez hat e g; . 261 . ug da war; daher . im ,, . Bober, 2 57565 900 M eingestellt. Gtat fehlt jede Abrechnung über die Döberitzer Heerstraße. 6 ö ö. es . dabei nur um städtische Grundstücke. nehmen. ; g Haus den Antrag an⸗ wie anerkannt werd . ö ann sie eine gewisse Ber gung durch die ĩ ö err von Jerin⸗ 88: ö ini ü ö Freiherr Lucius von Ball . ñ ; , . ,, enn , ,,,, k, . wi e n . i . 9 gie , ee. 33 6. a . . . . ö . ee . r en , . . für Landwirtschafti⸗ée von Arnim: ! ! ; ö. en vinzi ö en, da ĩ run ü rren! ; zrten an weren Stell im schen. Daß es nicht möclch it, daß wei prerftssbe rg el bet mit e g if üer , 'n reh fh r, ede ned e. , , , , . 1 Gesellschaften nebeneinander eristieren, darüber sind alle Faktoren, auch enn, 3. vihn . Oel chaft vor, daß sie zu ge⸗ i nen voll diesen Dank, denn trotz . K Auggaben fielen unter Kap. 2 un 9 . ö. k de, . . sei e. erste Rate, mit . ger ie nrg g Standpunkt , 9. . ,, , ene die Ostpreußlsche Generalland ! ; mäßig vorgeht; erblicke darin elnen großen Vorzug, raften und trotz anderer widriger U j ; 34 r orden williung weiterer Raten eingeschlofsen sei ; ᷣ . abe gerade das Gegenteil ĩ ö ns Gehege kommen, Peder Mißbrauch auggeschloffen. Wir haben an anderen. Stellen herfchiedentliche Beschwerden vorgebracht worden wir haben alle dies Kap. 2 Tit. 2 der einmaligen und außerordentlichen Ausgaben. „Jahre vergangen, die Heerstraße ist mit ungeheuren Koften ausgebaut dings nicht auf den Standpunkt stellen kann, daß der S und ein derartiger Zuftand würde keinen Segen für eine Kolonisation lachte Erfahrungen gemacht, und deshalb ist eine geschästs mäßige Besherben forgfan gepräst. Mean wili jetzs schon eine Aende * Die Frage, welche Herr Oberbürgermelster Beck worden, und der Landtag hat niemals eine VorVlage darüber bek zäher, pflichtung bat, den Städt ö 28. de, ö. eine Gesellschaft in Ostpreußen existiert, die wie , , . . richtig, denn die Gesenschaft arbeitet dee , . . die e, n,, ö. 6M 6 fee, . gebracht hat, in von prinzipieller , . . 32 2 . nicht, aber * e, , Sie es Bolte wilder are e mn. . ö 39 2 gesagt, Gutes geleistet hat und in der besten Entwicklung begriffen emden eln. abgewartet werden. eim letzten Hochwasser haben wir gesehen Seite die Städte mit dem W ; onen ohne Kenntnis deg Landtags vorübergeht, ist nicht richtig it . en Erholungsstãtten ist, Graf von Hirbach: Ich danke dem Minister für feine Behand⸗ wie gering die Schäden dort waren, wo di ⸗ zdte mit dem Wunsche, daß die Staatswaldungen zu Die Forstherwaltung war früher in, en g. zu halten, daß wir aber in der Praxis stets so gehandelt Ee . rer ber,, , . K 7 der Kolonffationsfrage; ich habe mich auch jeder Polemik ent des Gesetzes schon , . waren. Za — 1 1 . ibren Gunsten erhalten werden, als Volksparls für die Städte. amn für die alte franzosis che dier en r he . 2. wir immer — ich will sagen — die goldene e . e, ee. er, ne ,, ,,, de,. . a. e , de, . . nn. * 6 37 . , ,. e . für die Bauausführungen des Hochwasserschutz gesetzes e, ö. . . 2 die Interessen der Staatsverwaltung, — 3 en n , e erg, 63 bb hte th: e, Wir haben versucht, die absolut nötigen Mittel, die wir brauchen ö ; ; ̃ ; : s = . e diese hochwertigen Terrain verkaufen möchte, um sich G ö ] ; efahr liegt daß nicht um die großen Aufforstungen, die wi üffe j Mun Perzen, Viese Frage kann ich nicht unbedingt mit Za beant. nannt; ich könnte noch andere Landesteile nennen, wo große Komplexe Der Etat der landwirtschaftlichen ( um sich Geld richtig gewirtschaftet wird. Es könnte, ähnlich wie einc Resolutio ; r machen müssen, zu bestreiten, 26 *., gestehe zu, daß der Gesellschaft been. . 4 n, . 6 * t dem Minister jur Er , darauf ohne jede n * . . 4. ö. er . , r, n, , . . . ,, wer n, ge , . Ve. R len ö . * aften, die aber nicht sowohl in der Leitung der Gesell wägung anheim, ob nicht iu d a, ermwgainmg. tags bedürfen. c ed da we el, d de g hei , n. en ihnen wie . . ganzen Entstehungsgeschichte. ke ir n , e, . 29. ö e . . des 31 Etat 3 erwaltung liegt der Antrag —— . . . 3666 . n, ,,, , , n . m e e ee He, r ne. . 232 wor allen Dingen — und das ist ja bei der ganzen inneren Kolonisa⸗ ten ene könen; Kenn auch die Prldatßorften kedäften tüchtizer des Herhegr n ,, enberg, Fürsten von Hatzfeldt, vor icht anerkannt werden k Pörbfge Loch nun wir Kmntniönahge gerelegt; geo ware also geteilt ; il den K 5 tion di . ö orstschutzbeamten. die Königliche Staatsregier . r ge. nicht anerkannt werden kann. Anderseits hat sie sich auch nicht auf lediglich eine Formsache, daß sie zur Genehmigung v geteilt wird, ist zum großen Teil dem Publikum überhaupt ; . ,, ,, , d ,,,, , e, ,, ,,,, , , , ,,, e e e. e .
. un i el den Jägerbataillonen wie in den mtlicher beteilizten Refforts und des Königlichen Staats- alder in der Nähe der Städte, die unmweifelhaft won außerordent⸗ aben auf die Grhaltung von Waldgrundstügen. lagen; das Gelände war wegen der damit zwar deshalb, weil sich in der ostpreußischen Land neu gegründeten Forftlehrlingsschulen ausgebildet wü ministerlums n, . erordent˖ Es sind an die Städte Waldplätze o amit verbundenen Gefahr mee, ne me, w, ,. Henn . ? . ar, , , Ent · Cthulel fee ger älle ichn art in Anspm e, = . und diese n n , nnn, . i, lichem * für die Erholung der städtischen Bevölkerung lage, daß sie nicht zu e , , , gesperrt. Dann beißt es, daß der vorderste Zipfel des Grune zutreten, nicht fand. ; n ein . Graf von der Recke⸗V olmerstein: * wünsche nur, daß die erficftlich zu mãchen. ö! usgabe im Etat sind, jerstũ lt und verkauft, sondern sie hat nach dieser Richtung erhalten werden sollen. Die Resolution des Fůͤrsten Hatzfeldt ist wander abaeschnitten wird und deshalb der verbleibende
Hi dre n hatte den Bursch, eine Gesel an, , annähernd dieselbe forstliche Ausbildung erhalten, Sberburgermesster Knobloch-⸗-Bromberg führt zur Begründung hin immer Rücksicht auf die Interessen der Städte genommen, zutreffend. Der Grunewald ressortiert wie der Tiergarten lediglich Teil den Berlinern ferner liegt Das Gegenteil ist der Fall; durch men , , n nan enn . . ö 1 wie he. 6 i. n rer r Hrn r . . , irgend⸗ 1 1 ö 32 2 ö. Hektar des Hrn f, sollen 2 hat sie von den Städten verlangt, daß sie auch selber bereit a,, 3. * ef g aeg Refolullon die Heerftraße, Lurch die neue Eisenbahn, durch die Hort fũbrang auf Privatinitiative basiert — in O a e Graf von der Schulenburg⸗Grünthal; Döberitzer Heerstraße zu decken. z w. . es von einer ntrages halte ich für eine unbedingt notwendi ; evölkerung der Stadt die Mög⸗ . . , , n,. . 34 ju , r , e mm, 3 6 , ,,,. e , Ti, men 9 2 ö; 36 6 , . großen Anjahl Städte gescheben ist, ich nenne nur Csln, Hannover, Forderung, und ich bitte das Haus, den Antrag . lichkeit gegeben, in den Grunewald zu kommen und ihn auch wirklich ostpreußlschen Landwlitschaft nicht gefund d 32 en in der Landwirlschaftlichen Hochschule in Berlin waren immatrikuliert; im Aufschlleßung Berlins und im nilttärifchen Inieresse noch, so wohl. Tbarlottenburg. Jetzt schweben auch Unter hanblungen mit der Stadt Minister für Landwirtschaft 2ꝛc. von Arnim: e Inflitut gesch gefunden wurde. Darauf ist dieses Winterfemesler 185 os 593. Studenten, darunter 169 Lublandet, wollen 4 , man kann doch aber Widerspruch erheben Berlin wegen Ankauf eines großen Forstterrains seitens der Stadt. 9 1 Herr Becker hat gemeint, wenn wir Grundstücke an die Stä
ut geschaffen worden, in dem die Regierung die Hauptstimme juletzt im Wintersemester 1907 08 983, darunter 173 Ausländer. 66 die Behandlung, die die ganze Angelegenheit im Etat gefunden Also, meine Herren, prinzipiell kann der Staat die V Meine Herren! Herr Frelherr Lucius von Ballhausen bat an⸗ verkaufen, dann sollten wir nicht Baustell j 9 6. ö ein J,, . so halb und halb ein Regierungs- y , n m. 6 ,. a. 2 2 Ear 3 ö gr n nrren, zur en n. von Forf⸗ derartige Walder für die Städte zu erhalten, nicht . ue. 2 die ao ood , die im Jahre 18os ingeftellt worden sind, auch nicht geschehen. Allerdings . k ö nstitut ist, wenngleich es formell ein Privatinstitut darstellt. ht, die speziell Fachstudien treiben. ieht . n illionen ausgeworfen und dabei auch von J at g g erste Rate für die Vorarbeiten d ö. ; re Preise sor
Meine Herren, die Anregungen, dle die . Rendschaft e * 99) bleibt ibri daß von den 337 landwirt- 2 8 gesprochen, die hiermit zusammenhängen,. Durch Per, dee. Fall ju Fall den durchaus berechtigten Wünschen der Das ist ein Irrtum, sie find e, , eingestellt sind. als wenn wir Forstland verkaufen, welches weiter von den Städten
c aftlichen Studierenden im inn 806 o 145 Auslaͤnder eine Rrartigf Ueberschtist mag ja alles richtig genug gefagt fein, ab tädte Rechnung tragen, und das ist bejüglich des Grunewalds durch⸗- arbeiten für die Brücke entfernt ist. Wir haben auch hier die gold ; gegeben hat, sind jweifellos in der Provinz auf fruchtbaren Faren, im Winter 190708 173 Ausländer auf 337 Studenten ein Unternehmen von derartig einschneidender Hie n wie i aus geschehen. Der Grunewald ist heute noch s ĩ aber die Havel, die vom Kreise Teltow ju erbauen ist, und well eben gehalten, und ich lann weit itteil eg, , e, , nan Boden ,, Sie haben einen gewissen Enthusiasmus für die . , , ,. . e,. 3. , Dazu ,, ,. Ile 53. in a, und Ausgaben in beinahe 4000 ha —, daß die Stadt Berlin nicht e, , diese Brücke nicht von der Forstwerwaltung zu baten it deshalb sind regt hat. bereits geschehen ö ee, , ,, , e. , . ganje Kolonisationsfrage in der Provinz entfesselt, und et n e Ausländer bei der Verteilung der Plätze in eit hervortreten. Es muß doch auch der Staatsregierung j ö nn, die Vorarbeitungskosten alg besonderer Posten i , ̃ ) at den Stãdten auf⸗
; den Kollegs in ihren Ansprüchen durchaus nicht als bescheiden be⸗ unerwünscht sein, wenn eine Einwirkung des 8 ; daß ibr die nötigen Erholungestätten entiogen werden. ö en im Jahre 1903 ein erlegt, daß, falls sie von dem Staat angekaufte Forstterrai , o, . e , . . . 9 in. . 36 564 le. 6. sir e. ner n ir n c, kern e , t , . ** egg iin 2 Nun ist darüber Klage erboben worden vom Herrn Vorredner 1 ,,. re,. e . ne, daß mein varzellleren, der Scat an dem Gewinn e 6 ut wird, „wonach j. B. verglei nãchsten ̃ ! 7 ei gewesen, — ; . ö die jetzt in Ostpreußen für die Frage der . 1 r .. ö än e, , . a, . ö. ö. in leer dle 2 !. H . . 6 de, ,. == e, en vom Herrn Oberlandforstmeister uren Chi wn 1 ar, 3 2 . e, . . . 2 ö. n. olonisation mobil gemacht sind — also spenell auch di nder saßen, in der iwerten eutsche und 8 Autz⸗= gemacht wird. te s nen · eingehendsten Weise in der Budget ũ 1 n, obne daß sie selbit , , lere e,, ,. . ö. 33 6a, . , 1 1 9 . Minister für Landwirtschaft 2c. von Arnim: , , . iel ne große Anzahl von lichen Kosten, über die ganjen , . . 5 6 27 — 2 ich auf das entschiedenste ver⸗ gegliedert werden, daß die Gesellschaft auf der Grundlage der Selbft Nebungen, wo die ider selbst Arbeiten e, eee, . 86 Meine Herren! Der Herr Oberbütgermelster Knobloch ist insofern im Laufe des Jahres dertauft 65 ö ö. er wissen, wieniel. geben bat. ; lan [e. von den 6 . d ee , verwaltung, auf einer freieren Basig ausgebaut wird, und daß dann Dir. numeriert und verteilt. Hier scheint offenbar eine ganz kleine im Irrtum, als er glaubt, daß in Kapitel 2 Titel 2 die Anl it ei ĩ R⸗ r ne, , , r m. Der Herr Vorredner meinte nun, es wäre der früh ) 2 . . alle die Ziele, di ; wem nang 'der Inländer stalüufnden; diefe wir d ö h e Anlage von mit einem gewissen Recht auf Richtigkeit nicht einstellen, 2 rũhere Zustand, das geschieht, werden die Städte auf das weiteste Entgegenkommen zu die Ziele, die ja auch die Vorlage der Ostpreußischen Landschaft gemacht dadurch, daß J. B. beim her ita en 9 . ö. Forststraßen in Aussicht genommen ist. Die Ueberschrift dieses weil wir gar nicht wissen, was im Laufe des Jahres verkauft nach dem alle Crlöse aus Staatsrundstücken in dit allhemeine Staat. rechnen haben. ᷣ verfolgt, ihr überwiesen werden. Ich glaube, daß wir so das, wag und 20 Ausländer angemeldet waren, die Deutschen i. 2 Titels spricht vielmehr von der „Anlage von Straßenjügen inner- werden wird. Verborgen bleibt es dem Hause ni kasse flossen als ein Vortell anasehen gegenüber dem jetzigen Zuftand Im übrigen habe ich vorhin augdrücli gr. die Landschaft will, erreichen werden. Pia mn fn an den Affistenten gewiesen wurden. Und nun *. halb von Forstgrundstücken, deren Veräußerung beabsichtigt wird“. wird alljährlich mit dem Etat eine Nachweis . denn eg nach dem sie ju den Fonds der betreffenden Verwaltungen fließen Punkt 2 des Antrags einverstand *r 3 erklãrt, daß ich mit
Ich will auf die Bedenken, die gegen die Ginielbeiten der Vorlage ank dafür! Ein auslä discher Student — notabens kein Russe Es handelt sich also um die Anlage von Straßenzügen, die zur Er⸗ ales, dag, waß im Laufe deg ung eingereicht über Meine Herren, ich muß sagen, ich bin gerade umgekehrter ö r an, n en sei und in Zukunft den Wünschen
der Ostpreußischen Landschaft zu erheben sind, hier nicht näher Ta. n enn , e,, n. gen , um schließung derartigen Forstgeländes dienen sollen. Es ist n richtig wurde unb wag neu e. ,, . Gerade dadurch, daß alle Verkäufe sowohl von Domänen wie von . t , . * 2 i J = z e anzu ; ; ; un ; ehen ist,
de. ö . schon . Abgeordnetenhause getan und muß auch hier , . ihm sitzender deutscher Student . 8 . k was mit dem Fonds beabsichtigt liegt hier vor und geht dem hohen Hause jedes Jahr we. . en, er,. en g dieser beiden Verwaltungen zu. ich sagen, daß es im Einklang mit dem Landtag geschehen ik . * ö. 2 a auftecht ertalte.! Sch (laub, es aelht, Sache der ier guck fret , , 9 , , Ich * onds ist auch in diesem Sinne verausgabt worden, Also der Nachweis über dag, wag wir kaufen und verkaufen, wird in n . ; eder jum Ankauf von Grundstäcken angelegt bisher nicht moniert, und die Sache schwebt doch schon seit Jahren.
penaldiekussion bei der Grweiterung und Reorganisation der alten g. ist ja. zicht inen Stagtz, . der * r 6. egal, möchte auch darauf aufmerksam machen, daß der Kommission der eingehendsten Weise geführt. In den Etat genaueres einjustellen, en, r de, .. kene nh,, de, , nm de. Der Antrag wird darauf in sein Gesellschaft sein, festjustellen, wie die Projekte der Ostpreußlschen Land⸗ Ebert löse Ii ö orllakabemie in] des hohen Hauses von meinem Herrn Amtsvorgänger eine eingehende wie jetzt geschehen ist, also etwas and Grundstücke der Forst. und Domänenberwaltung nicht nur erhalt M 8 i ĩ 1 sanst u ren, Wee der dart votgesehen wirt, mm w , . . , m g m, 3 ge BVarlzheng äber die beabsichtigten Bauten an det Dökerttzet Herr— rern e, ,, un 63 *. ge we, wie eine Pauschalsumme wird, sondern infolge der hohen Preise, unter denen ja der D, 6 in seinem zweiten Teile einstimmig an⸗ sind, wie weit nicht. Darauf einzugehen, würde, glaube ich, jetzt * Forstakademse in Ebertwalde sich, weggedrängt, füblen. straße gegeben worden ist. Die Bauten haben, wie bekannt, ihren Was nun die Verkäufe selber anlangt, so brauchen wir sie not⸗ stattfindet, wesentlich vergrößert werden kann. Der Etat der Forstverwaltung wird b ĩ verfrüht sein. ** un * ö. ö n 6 en,, a. Ausländer Anfang 1804 genommen. wendig wie das tägliche Brot. Es sind außerordentlich in . Was nun die vorgeschlagene Genebmigung der Verläufe durch Beim Etat der en, ,. ; .
. . 1in . 2. uf ⸗
Ich kann also nur die Gre s srung. die ich im Abgeordnetenhause gelber für die Augländer schon verdoppelt 55 6, Der Antrag zerfällt nun in jwei Teile. Er fordert einmal, gaben beꝛũglich der Aufforstung in den östlichen Provinzen zu lösen; den Landtag anbelangt. s bemerke ich, daß eine derartige Genehmigung Graf von der S enen nen ng nn hak ; 2 sieht fũ gegeben habe, wiederholen: die Staatsregierung ist bereit. die b. landwirlschafliichen i benfnflilaten in der Seestraße! Da find auch Veraͤußerungen an staatlichen Grundstücken im Grunewald nur wit und es sind ja soeben vom Grafen Mirbach in dieser R z praktisch kaum durchführbar ist. Es müßten dann alle Kaufvertrãge iwer Vierfamilienhäuser in Gudwallen die Ausgabe von 53 100 3 stehende Gesellschaft unter Angliederung all derjenigen Faktoren in wenig? Augländer! Bie hraktischen Amerikaner lassen sich das Zustimmung saͤmtlicher beteiligten Ressorts und des Königlichen weltgehende Wünsche geäußert worden. Sollen wir e . liegen bleiben, bis sie durch den Landtag genehmigt werden. Menne gifs für in Pang 26 dss M nn Ten cke war i ein Lu en der Provinz, die sich für das Kolonisationswesen interessieren, weiter e, 4 Goh rern don Anziän dern 6 Barum Staatsministerlums vormunehmen . kznnen, dann müssen wir auch in der Lage sein, G hh en Herren, daß dadurch eine große Anjahl von Verkäufen vollständig — 1 n, 14 000 „ bergestellt worden. Allerdings baut der Staat atohnbanen; fie ist auch bereit, wenn kee 6 ,. 22 6 . 1 . Melne Herren, die Zustimmung der sämtlichen beteiligten Ressortz in der Nähe der Städte — selen es Forst, seien es r, ne. illusorisch gemacht würde, daß manche Verhandlungen sich dadurch jer⸗ 1 . gebn je eg 8 Gesellschift zur Verfügung zu siellen. ee ern. en, ü 6 ö . 2 . n ne, , . und unter Umständen auch stücke, die als Baustellen einen großen Wert haben, ju verlaufen, und n. ee, . n. ee, den, Solche Käufe und Dire ien . Slaat baut immer ciwas ju . *
Dann hat Herr Graf von Mirbach den Staffeltarif gestreift. keine , . 4 6 35 bitte auch . =. 3. er — wird schon jetzt eingeholt. Also wir haben tatsaͤchlich aus diesem Fonds in den letzten Jahren eine deswegen nicht ang . 9 . schnell bewirkt werden, und eg ist kKeehn big? fre 3 2 , 8 34. den Leuten schlechte Meine Herren, die Frage der Staffeltarife ist ja uralt; sie ist ein Teil der AÄugländerinnen anzuseben if 3 u ger e 2 ntrages würde es nicht bedürfen. Die Zustimmung det große Summe gelöst. Wir haben in den letzten sechs Jabren j . ngängig, unter Umftänden ein Jahr auf die Geneh- und gesund sein Solche e nn v6 e, . e At Destterlum der Provin Sstyreußen. Ich kann sagen, daß ich Srisode. Kin Kchent an der Landwirtschaftlichen Hhoͤchschul⸗ 2 taatsministeriums erscheint abet, da es sich um elne reine Refsort⸗ allein I30 o ha Oedland für 38 Millionen zur Aufforstun migung ju warten. Jetzt ist der Zustand so, daß steis bel allen wir an seren Arbeiten nicht anbizten, Gl sht liche n * können U der von Dsthreußen gewünschten Staff eltarifen fympathisch gegenüber deten aufmerlfam. daß er in den ir, deln e. , , . kaum erforderlich. angekauft. Von diesen 38 Millionen haben wir 2 . Verkaufen die Genehmigung des Königs eingeholt die Leute selbst als ju große Wohnungen, denn sie 6 e stehe. Aber Herr Graf von Mirbach weiß selber, auf welche en n 4 * 1ᷣ * , . der Tier ni i. ü chte e. noch bemerken, daß ju jedem derartigen Verkaufe 17 Millonen aus dem Verkauf solcher Grundstücke gelsst. 2 . . es wäre schon aus diesem Grund kaum zulassig, 6 . 1 *. 6. e , 2 oͤbel und geraten Schwierigkeiten bisher alle Versuche, den Staffeltarif für Ostpreußen Stunden wegiublelben. Und der Erfolg? . * a ,. 1 K ö che Genebmigang arfodellich it. und deß Sein. teiesth Wir würden entweder den Etat ganz wesentlich höher mit Su mmen Landt w nachträglich vom die Heizung sparen, dann bausen '. ,, ö n einzuführen, geftoßen sind, und er weiß, wie sich der Landeseisenbahnrat Fieben nicht nur nicht fern, sondern Höachten sich auch noch . 2 . und r,. . haben, daß nur ein gewisser, im belasten müssen. die für derartige Zwecke in Bereitschaft zu stellen * e, . Ich glaube, es genügt vollständig, wenn Ende die el und die Familien wohnen — 4 . dazu geftellt hat; er weiß, daß es jetzt tatsachlich kaum moglich ift, keundinnen mit. Wir rühmen die Grfolge der dentschen. Wissen, zur Gesamtgröße deg Grunewalds nicht erheblicher Tall wären, oder wir müßten die Ankäufe zu Aufforstungen wesentlich ein- pit so wie er jetzt ist daß der Landtag einen ein. Küche. Mie Architekten wenden gern alle möglichen Zieraten an
den Staffeltarif durchufuhren. kö en selnetßeit ein solcher Bescheld auch den fa anten. wenn uns nicht mehr geftattet sein solltt, derartige wert. ö dernen, ö Wal an hie wssorstangen in Ofthreußen anlangt, so möchte ih fenden. he e n , ,,, h h 365 . J. eee, . Tee . . J me. e. e,. der Städte zu verkaufen. Aber, doch er, . r,. 1 ö Berlin . ö 4 * 1 n, 4 2 — 6 2 * ; ngt, „so be⸗ meine Herren, aube, ñ n auf von fragen r ;
n . hat die Forstverwaltung keinen An⸗ ! Waldland und dem er r des jwölsten Teils des Grunewaldg. Ez k . Vn l 1 4 3. , .
1 *