8. 1 5 . 1 —— —
s
die Streitekosten zu
partei ladet die agte zur mündlichen
6 des Rechtsstreits vor das Prozeßgericht zu
dem auf Freitag, den 85. Juni 1908, Vor⸗
mittags 9 Uhr, anberaumten Termine mit der Auf⸗
forderung, einen bei dem genannten Prozeßgericht
elassenen Rechtsanwalt ju ihrer Vertretung zu be⸗ n. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung bekannt gegeben.
FJürth (Bayern), den 24. Märj 1903. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. (L. S) Sommer, Kgl. Kanzleirat.
IlI0o7 934 Oeffentliche ung.
Die Ehefrau Betriebsleiter Karl Basan, Ida ge⸗ borene Kitzler, in Schmiedeberg i. Schlesien, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Rintelen in Hagen, fagt gegen ihren Ehemann, den Betriebsleiter Karl Basan, zuletzt in Gevelsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des §5 1668 B. G.⸗B, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hagen auf den 22. Juni 1908, Vormittags D Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem
sedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augjug der Klage bekannt gemacht.
Sagen, den 33. März 150.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(107937 Oeffentliche Zustellung.
In Lache der Ehefrau Sophie Warda, geb. Schreiber, in Limmer, Sandstraße 2. Klägerin, 1 Rechtsanwalt Nack II. in
inden, gegen den Arbeiter Michael Warda, früher in Linden, rn gt Aufenthalts, Beklagten, wegen Chescheidung, ist Termin zur Eidesleistung und welteren mündlichen Verhandlung angesetzt auf Sonnabend den 80. Mai 1908, er nen 9 Uhr. Zu diesem Termine ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor die . Zwillammer des Königlichen Landgerichts in Hannover mit der orderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen walt zu bestellen.
um Zwecke der offentlichen Zustellung wird diese dung bekannt gemacht.
Hannover, den 26. März 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 107939 Oeffentliche Zustellung.
Die Grundbesitzer⸗ und Restaurateurfrau Auguste Brandstädter von Dreibrũcken bei Senteinen, Prozeß bevoll mãchtigter: tsanwalt Ernst Siehr Insterburg, hat gegen ihren Ehemann, den früheren
spektor Hang Brandstäbter, früher zu Klein⸗
lauken bei Gutsbesitzer Hagen, jetzt un nten Aufenthalts, unter der uptung, daß der Be⸗ klagte in außerordentlich ftarkem Maße dem Trunle ergeben ist und sie vielfach und zum Teil sehr schwer mißhandelt hat, mit dem Antrage geile die Ehe der Parteien zu scheiden, den Be⸗ agten für den allein schuldigen Teil ju erklären, ibm auch die Kosten des Rechtestreits aufzjuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die weite Zivilkammer des Königlichen Landzerichts zu Insterburg auf den 16. Juni 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be⸗ stellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Insterburg, den 27. Mär 1908.
Zühlke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[107940] Oeffentliche Zustellung. 3 R. 2206.1. Die Aufwärterin Frau Ida Schmidt, geb. Jung, in Liegnitz Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justirat Schmeidler und Wentzel in Liegnitz, klagt egen ihren Ghemann, den Drechslet Robert midt, früher in Liegnitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des § 56? Abs. 2 B. G. B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil ju erklären, ihm auch die Kosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ 4 des Rechtastreits vor die 2. Zivillammer des Königlichen Landgerichts in Liegnitz auf den 16. Juni 1908, Vormittags 111 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt g t. Liegnitz, den 27. Mäc; 19038. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (107941) Oeffentliche Zustellung. R HII4 1908 Der Karl Saltzmann, Tagner in Mülhausen i. G. , Rechtsanwälte Justiz ˖ rat Or Reinach und Dr. Hochgesand, klagt gegen seine Ehefrau geb. Margarethe Legne, früher in Mülhausen i. C., jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltgzort abwesend, wegen böglicher Ver⸗ lafsung und Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst, die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären und derselben die Prozeßkosten zur Last zu 53 Der Kläger ladet die Beklagte jur münd⸗ 1 Verhandlung des Rechtsstreitg vor die II. Zwwil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen im Elsaß auf den L. Juni 1908, Vormittags O9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten 8e jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Müͤlhausen, den 28. März 1908. Der Gerichts schreiber des Kalserlichen Landgerichts. (loso080] Oeffentliche = , 2 R. 21 08. 3. Die verehelichte Appolonia Seirig, geborene Schneider, in Frankfurt a M., Kölnerstraße Nr. 54, rozeßbevollmächtigter: Rechiganwalt Dr. Reichardt ler, klalt gegen ihren Ehemann, Maschinenmeister 2 Wil helm Seirig. früher ju 34 jetzt un⸗ annten Aufenthalts, auf Grund der 1566 und 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju trennen und den Beklagten unter Auferlegung der Kosten für den allein e.
Tell ju erklãren. Die Klägerin
mündlichen Verhandlung des its vor jweite Zivilkammer des Königlichen Landgerle Naumburg a. S. auf den 18. 1908. Pine, , nr, mt ne , erung, einen bei
dem geda 3 ! enen Am
* 3 der . ichen Zust
dieser Auszug der Klage bekannt Naumburg a. . 27. 1908.
lausch. ö Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
— ——
lorg43] Oeffent . lige, rg , , n .
Gentz, geb. Pieper. in Gransee, Umãch⸗ i. . r Justijrat k klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Rarl Friedr Wilhelm Gentz, frũher in Gransee, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheldung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Tell zu erklären. Die Klägerin ladet den Be= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ str vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Neu⸗Ruppin auf den 10. Juli 1908. Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 R. 20. 08. ; Neu · Nuppin, den 3. März 1908.
ũ ler Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
107944 Oeffentliche Zustellung. ! Die habechf᷑ Auguste Baag, 1 Rettich, in Rostock, Prozeßbevollmãchtigter: tsanwalt Weidt in Rostock, klagt gegen ihren Ehemann, den Stein setzer Carl Baas, j. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe ju scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechttstreits vor die erste . des Großherzoglich Meclenburgi⸗ schen Landgerichts in Rostock auf den 6. Juni 19038, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte n,, Anwalt zu bestellen. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nostock., den 27. Mär 1998
C . S.) Ritter, Gerichtsschreiber
des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts.
(07936 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustelluug. J. VI 360 07. 6 — Maria Albertine Schmidt, vertreten durch Rechts
gerichts Hamburg usthgebäude vor dem Holstenthor) auf den 2. M 1968, Vormittags 9J Uhr, mit der Aufforde rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaf Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen w wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Samburg, den 27. März 1908. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: (Unterschrift), Gerichte sekretäãr. w
(lIoSsos1] Oeffentliche Zustellung. 12 C. 1369 07. Der minder jãhrige Friedrich Schröͤckbaas zu Fahren⸗ bach, vertreten durch seinen Vormund Hermann Gppel zu Fahrenbach, Projeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Urspruch ju Frankfurt a. Main, klagt gegen den losser Friedrich Lotz, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Frankfurt a. Main, auf Grund außerehelicher Vaterschaft, mit dem Antrage. auf Verurteilung jur Zahlung einer vierteljährlichen Geldrente von 65 M an Kläger vom 1. April 1907, dem Tage der Geburt des Klägers, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres des Klägerg. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. Main, Zimmer 46, Hauptgebäude, auf den 20. Mai CLoog, Vorm. O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 25. März 18035. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 12. (107910) Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Walter Schönfelder in Mann- beim, vertreten durch seine Vormünderin, die Ver⸗ fäuferin Hedwig Schönfelder in Mannheim, N. 4, 21, d Rechtz anwalt Dr. Frank in
rankfurt a. M., klagt gegen den Geschäftsreisenden Ludwig Bodenheimer, zuletzt in Frankfurt a. M., Bornheimerlandstraße 43, wohnhaft gewesen, jetzt mit unbekanntem Aufentbalt abwesend, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sein Vater sei, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtellung des Beklagten zur , . w. im voraus jahlbaren, am 5. De „5. März,. 5. Juni und 5. Sep- tember fälligen vierteljährlichen Rente von 75 für die Zeit vom 5. Dejember 1907 bis zum 5. De⸗ zember I923. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt 9. M. auf den 8. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 1, Hauptgebäude. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht. — 14 O 57908. —
Fr t a. M., den 21. März 1908. Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 14. lo 918]. Oeffenmiiche Justenlung.
Die minderjährige Elsa Hedwig Bauer ln Dresden, vertreten durch den gesetzli ormund, Stadtrat Haupt zu Dresden, , Astecker in Mohrungen, klagt gegen den Hosarbeiter Richard Max Pietsch (Pietzsch), früher zu Mohrungen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er der unverehelichten 6. Glsa Bauer in der gesetzlichen ,, t bel gewohnt hat und als Vater der Klägerin ver⸗ pflichtet ist, für den Unterhalt derselben ju sorgen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig ju verurteilen, an die Klägerin von deren am 13. August 1907 erfolgten Geburt bis jur Vollendung des 16. Lebensjahres vierteljährlich 60 M im voraus zu
zu 3,
Ljahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗
ĩ Verhandlung des Rechtzstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Mohrungen auf den 2. Juni 19089, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen r selluna wird dieser Auszug der Klage
bekannt gem
Mohrungen, den 23. Mär; 1908.
*. Unterschrift)
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1I07918 Oeffentl u stellung.
In Sachen. Martschini, Theresia, unehelich der Hermine er, ,. gesetzlich vertreten durch den Vormund Anton Auinger, Häusler in St. Jakob, Gde. St. Willibald in Oberöfterreich, dieser. vertreten durch Rechtsanwalt Bauer in Rosen⸗ heim, Klagspartei, gegen Maier, Alols, Taglöhner, vormals in Kohlstatt, Gde. Kiefersfelden, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, beklagte Partei, wegen Fest⸗ stellung der Vaterschaft und Gewährung von Unter. balt, ladet klägerischer Vertreter den Beklagten nach erfolgter Bewilligung der öffentichen Zustellung der Klage vom 18. Februar 1908 zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Rosenheim, Sitzungssaal, auf Samstag, den 80. Mai 1908, Vormittags 8 Uhr. Klags partei wird beantragen: * Amtsgericht Rosenheim wolle in einem, sowelt gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckkar zu erklärenden Urteile er⸗ kennen: J. Es wird festgestellt, daß der 6 der Vater des am 15. Oktober 1900 von Hermine Martschini außerebelich geborenen Kindes Theresia Martschlni ist. II. Der Beklagte ist schuldig: 1) Für die Zeit von der Geburt des Kindes, d. i seit 15. Oktober 1900, bis zum vollendeten 16. Lebeng⸗ jahre des Kindes einen je für 3 Monate voraus- zahlbaren Unterhalsbetrag von 12 ½ zu entrichten, 2) die Kosten des Rechtéstreits zu tragen bezw. zu serstatten. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Rosenheim, den 26. März 1908. ; Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Rosenheim.
losos?z Oeffentliche Zustellung.
Die Verkäuferin Hedwig Lichtenstein in Berlin, Auguststraße 38 LTV, bei Kulmey — Projeßbevoll⸗ mächtigter; Rechtsanwalt Dr. Wendt Perkuhn in Berlin, Rosentalerstraße 67, klagt gegen den Kauf⸗ mann James Woltmann, zuletzt in Berlin, König⸗ kat gf ahr 28, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter
er Behauptung, daß sie auf Veranlassung der Be⸗ klagten ö dessen Rechnung von der Firma Hans Lennert in Berlin, Lothringerstraße 55, eine Zimmer- einrichtung jum Preise von 315 6 gekauft und den Kaufoertrag vom 10. Oktober 1907 mit ihrem Namen unterschrieben habe, daß sie jetzt von der Firma Lennert wegen des Restkaufgeldes von 180 0 ver⸗ klagt worden sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, sie von der Verbindlichkeit gegenüber
f der Firma Hang Lennert hier, Lothringerstraße 565,
—— und das Urteil für vorläufig vollstreckbar
ju
zu
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitle, Neue Friedrich ˖ straße 12/15, II Treppen, Zimmer 159/161, auf den 19. Juni 1908. Vormittags II Utr. Zum Zwedke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu der Klage mit dem Bemerken bekannt gemacht, da der Klägerin das Armenrecht bewilligt ist. Das delt . lautet: 112. C. 193. 08.
Berlin, den 17. März 190. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abteilung 112.
(107924) Oeffentliche Zustellung. 21. 0 109 08.1
Der Schneidermeister Emil Rückert in Berlin, Charlottenstr. 37, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Asch in Berlin, Brückenstr. 6, klagt gegen den früberen Oberleutnant von Fritzsche, früher in Berlin, Werftstr. 21, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Be⸗ klagter vom Kläger Kleidungsstücke im Gesamt⸗ betrage von 451 00 „ auf Bestellung geliefert er⸗ halten habe, dieselben, ohne Mängel zu rügen, in Gebrauch genommen habe, bis jetzt jedoch erst 101 0 auf die 451,00 M gejahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten event. gegen Sicherheit? leistung vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger 350 — dreihundertfünfzig Mark — nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 3. März 1906 zu zablen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 1 in Berlin, Gerichtsgebäude Grunerstr.r,. JI. Stock, Zimmer 8/10, auf den 12. Juni 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 27. März 1908.
Müller, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 6. Zivillammer
(lo7g25] Oeffentliche Zustellung. 4. O. 383 07. 35.
In Sachen des Maurers Karl Hanack zu Steglitz, Schildhornstraße 87. Prozeßbevollmächtigter: Justiz rat Heinitz zu Berlin, Mohrenstraße 36, Klägers, gegen die Erben des Vorarbeiters Karl Hanack, nämlich: J. seine Ehefrau Luise Hanack, geb. Wagner. zu Ruble dorf, Sputendorferst raße 2; II. seine minderjährige Tochter dritter Ehe, Helene Hanack, ertreten durch ibre Mutter, die Beklagte zu 1 III. seine Kinder zweiter Ehe, nämlich 15 a. Frau Luise Groß, geb. Hanack, zu Stahnsdorf, Linden straße 21, und b. deren Ehemann,. Bahnarbeiter Groß ebendort, 2) den Arbeiter Otto Hanack zu Teltow, Potsdamerstraße 20, 3) den Arbeiter Paul Hanack, unbekannten Aufenthalts; IV. die Kinder erster Ehe der Beklagten ju 1, nämlich: 1) den Arbeiter Friedrich Müller in Neu⸗Lichtenberg, Eitel straße 16, Quergebaäude, 2) a. die verehelichte Hilf. bahnwärter Krause, Emilie geb. Müller, und b. deren Ehemann, Hilfebabnwärter Krause, beide in Pankow, Nordbahnstraße, 3) den Diener Gustav Müller in Grunewald bei Berlin, Bismarck. Allee 10, 4) das Dienstmãädchen i Müller in Lichterfelde, Kreig⸗ krankenhaus, Potsdamer Chaussee, Prozeßbevoll ⸗ mächtigter der Beklagten zu J, II. III, La und und 2: Rechtsanwalt Leo Cohn in Berlin, Lolhringer⸗ straße 22, Beklagte, lädt der Kläger den be, n. Arbeiter Paul Hanack, von neuem zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil ˖ kammer des Königlichen Landgerichts IJ in Berlin SVW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 60, auf den 20. Mai 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Ge⸗
richte jugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke
Blankenese,
Die Klägerin ladet den Beklagten zur h
b 10 Uhr,. mit der A
der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt 5
Berlin, den 27. März 1908. Der Gerichttzschreiber des Königlichen Landgerichts Il.
(lo? go? Oeffentli ustellung. . In achẽd des n n. Carl Seeliger in , , Rechtganwalt Löwenhagen in Blankenese, 9 den Johann Wiens, fiüher in Hamburg, Grimm 12, pr. Adr. Heinr. Wiens, Inhaber der Firma Warnbolj K ef. wegen 175, 00 S, ladet der Kläger den Be⸗ agten jur Abnahme des ihm durch rechtskräftig ge⸗ wordenes Urteil des Königlichen Amtsgerichts in Blankenese vom 11. Dezember 19807 auferlegten Eides und jur weiteren mündlichen Verhandlung der
Sache vor das Königliche Amtsgericht in Blankenese
auf den 9. Juni 19098. Vormittags 9 Uhr. . Zwege der öffentlichen Zustellung wird diese adung bekannt gemacht.
Blaukenese, den 24. März 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte. (1079261 Oeffentliche Zustellung. 2 P. 116/08.
Die Ehefrau Hedwig Krebs in Braunschweig, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt . Cue rt hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergwerks. unternehmer Albert Krebs, früher hier, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des notariellen Vertrags vom 1. Februar 1908 mit dem Antrage: ein zuwilligen. daß fär die Klägerin von den auf dem Nr. 6 Vb BI. 1 Altewicck an der Blismatckstraße in Braunschweig belegenen Grundstück zu 5a 9 4m samt Wohnhause No. ass. 6062 im Grundbuche von Braunschweig Band 146 Blatt 46 unter 1b bezw. 5 eingetragenen Sicherungehvpotheken zu 15 000 6 u. boh0 M der Betrag von iasgesamt 10 000 6 und jwar der Einfachheit halber von der sub 1b ein- getragenen Sicherungshypothek zu 10000 in eine sefte Hypothek für die Klägerin umgewandelt wird und zwar . im aleichen Nange mit dem noch ver⸗ bleibenden Rete von 10 000 ½ Sicherunge bypothel und b. rüczzahlbar 6 Monate nach Kündigung und verzinslich vom 1. Februar 1908 mit 50 /¶ in viertel jährlichen Pränumeratione raten, und daß diese Um⸗ wandlung ins Grundbuch der Stadt Braunschweig an der vorbezeichneten Stelle eingetragen wird. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivillammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 25. Mai 1908, Vormittags 10 Üühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Braunschweig, den 26. März 1903. Der Gerichteschrelber des Herzoglichen Landgerichts:
W. Ohm gs, Sekretär.
(lo7 8927] Oeffentliche Zustellung.
Die Ebefrau Hedwig Krebs in Braunschweig, Proeßbevollmãͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Cuerg ier —, klagt gegen ihren Ehemann, den Berg⸗ werksunternehmer Albert Krebs, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten am 1. Februar 1808 ein Darlehn von 300 6 gegeben und für denselben an Gerichtskosten 21 6 65 3 und an Gazrechnungen 48 ½ 19 3 verauslagt habe, mit . den Beklagten zur Zahlung von 369 M 84 4 nebst 4009 Zinsen darauf seit dem 15. Februar 1908 zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen 2 Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des joglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 25. Mai 1968, Bor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 26. März 1903.
Der Gere r,, nr, Landgerichts. ! m s.
lo7928 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Ad. Lexow, G. m. b. H. in Ebert⸗ walde, Pro jeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Severin Behrendt in Berlin, Pot damerstr. 19, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Koehne. unbekannten Aufenthalig, früher in Pankow, Mühlenstr. 69, mit dem Antrage auf Zahlung von noch 5 o so Zinsen von 1058,40 „ für die Zeit vom 1. September bit 27. November 1907 und Verurteilung in die Kosten. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Hend lösachen des Königlichen Land⸗ gerichts II in Cbarlottenburg, Tegeler Weg 17120, Saal 38 J, auf den 19. Mai 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 27. Märj 1808.
Langner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II in Beilin.
07 930] Oeffentliche Zustellnug. 18. O. 125/08 2.
Die Firma Strauß und Wolf in Cöln, Hunnen⸗ rücken 32, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Cahen II. ju Cöln, klagt gegen den Jultus Patz⸗ wald, früber ju Cöln, jetzt flüchtig, ohne bekannten Aufenthaltgort, unter der Behauptung, daß derselbe ihr wegen käuflich gelieferter Schuhwaren 6 387,60
ferner an Gerichts und Gerichtevoll⸗ zieberkosten, wegen eines erwh kten Arrestes gegen Beklagten
und an entgangenem Gewinn aus einem ertellten Auftrage an Klägerin auf Lieferung von Schuben, deren Annahme Beklagter jedoch verweigert, von
od, 06
Cöln auf den 11. dachten Gerichte zugela gn e ggg * en 1 ju en. um Zwecke der , Zustellung wird dieser usjug der Klage bekannt gemacht. Cöõln, den 26. März 1968.
ũhrer, eridustrelber Königlichen Landgerichts. 107908] Oeffentli ustellung. 12 0g 445/08. : Die Rr, n wd R 23 2 Dr. B.
Langer in Dretden klagen gegen die ledige Frieda
Lehmann, früher in Kohlfurt⸗Bahnhof, jetzt un- bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihnen diese ür Wahrnehmung ihrer Interessen gegen⸗ uber dem Monteur Seibig wegen Ansprüche aus außerehelicher Beiwobnung und gegenüber den Ehe⸗ leuten Hannayel in Cöln wegen Herausgabe bejw. Annahme ihres außerehelichen Kindes an Kindesstatt 48 ½ 25 8 sowie durch Mahnungen und durch dle versuchte 3 ihres jetzigen Aufenthalts weitere 6 M 30 3 schulde. Die Kläger beantragen, die Beklagte jzu verurteilen, den Klägern als Gesamtgläubigern 54 M 55 3 nebst Zinsen zu 40/0 von 48 ½ 25 seit dem 21. Dejember 1907 und von 6 6 30 9 seit dem Tage der Rechtshängigkeit zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstraße 1 11, Zimmer 155, auf den 25. Mai 1908, Vor⸗ mittags 8 Uhr.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Dresden, am 26. Märj 19608.
[10798311 Oeffentliche Zustellung. 20. 299 07.
Die Firma Herm. Reiners C Söhne zu Ratibor, Inhaber: Karl, Ludwig, Reinhold und Hermann Reiners, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weyl in Elberfeld, klagt gegen den Jean de Fron⸗ zinsky, früher in Barmen, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß dieser der
Klägerin gegenüber für die aus dem Kommissions—⸗
vertrage der letzteren mit dem Kaufmann Hanz Nie⸗ mann zu Barmen entstandenen Verbindlichkeiten eine selbftschul dnerische Bürgschaft übernommen habe und daß Niemann 1069,75 4 verschulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an die Klägerin 1069,75 0 nebst 5o / Zinsen seit dem 25. Jul 1807 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheltsleistung für vorläufig vollstreckbar ju er= klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Könlglichen Landgerichts in Elber⸗ feld auf den 26. Juni 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. 8er Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 28. März 1908. . Flas dick, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Il07909) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Aug. Harms & Co. in Flensburg, Rotestraße, Prozjeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Welß in Flensburg, klagt gegen den Agenten Richard Marquardsen, früher zu Flensburg, Großestraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin den Kauf⸗ preis für am 14 Juni Lo? gekaufte Waren schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, 91,50 ½ nebst 40/0 p. a. Zinsen seit dem 26. . 1908 an Klägerin zu zahlen, sowie die Prozeßkosten einschließlich derjenigen des Arrest- befebls auf 18,75 6 festzusetzen und das Urteil für vorlãufig vollstreckbar zu erklã ten. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Flensburg auf den 2. Juni 1908. Vormittags iO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 25. März 19038.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Ilo7911J Oeffentliche Zustellung.
Der Holjhändler J. Paulsen in Lindenthal,
rozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Erichsen in
dersleben, klagt gegen den Stellmacher M. Christiansen, unbekannlen Aufenthalts, früher zu Haberglund, auf Grund des vom Beklagten an-
enommenen, an den Kläger indossierten, am 11. Fe⸗
uar 1908 mangels Zahlung protestierten Wechsels vom 9. Dezember 1907 von 250 S, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 250 ½ nebst 60/0 Imnsen seit 11. Fe⸗ bruar 1998 und d. 10 6 Wechselunkosten zu zahlen, und das Urteil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Hadersleben auf den 15. Mai 19086, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sadersleben, den 25. März 1908. Der Gerichtsschreiber des Fönialichen Amtsgerichts.
(107912 Oeffentliche Zustellung.
Frau Enktlie Gutter zu Hamburg, Schlachter⸗ straße 46, Projeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Max Friede ju Hamburg, klagt gegen Frau Foßz= hag. fcäher zu Altona. Holstensttaße 43 wohn haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An—⸗ trage, die Beklagte kostenpflichtig und vorläufig vall streckbar zar Zahlung von 233 nebst 40j0 Jiasen seit dem Klagetage zu verurteilen. Klägerin hat vor⸗ getragen: Die Beklagte schulde den Klagbetrag als Restforderung für im Jahre 1907 g kaufte Gegen ˖ stände und aus ein r von ihr ũderagommenen Schuld ihres Ehemannes für käaflich empfangene Waren. Sie habe zur Zeit der Eatstehung der Forderung ihren Wohnsitz in Hamburg gehabt, sich übrigens auch der Ziständigkeit des Hamburger Gerichts unter- worfen. Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amts. gericht Hamburg, Zivilabteilung V, Zioiljustizge bäude vor dem Holstentor, rr Erdgeschoß, Zimmer Nr. 1094, auf Dienstag, den 19. Mai 190Os, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht.
amburg, den 19. 2 1908. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Zivilabteilung V.
I[l10G79131 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister G. F. Wörner zu Hamburg, Alstertor 21, Peozeßbevollmachtigte: Rechts anwälte Dr. Alf. Th. Müller und Dr. H. de Voß jzu Ham burg, klagt gegen Max Falk, zur Zeit unbekannten Aufenthaltz, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von M 1 08, 00 nebst 40/0 Zinsen seit dem J. Mär 1906, unter der Begründung, daß der Beklagte den Kiagbetrag für gekaufte und empfangene Waren bejw. für auf Bestellung ge⸗ lieferte Arbeiten schulde und zur Zeit der Kon⸗ trahierung der Schuld seinen 1 in Hamburg gehabt habe. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
Amtegericht damburg, Zioilabteilung . . Gr ein e sn nn,
ãude vor dem * stentor, rdgeschoß, Zimmer Nr. 103, auf Freitag, 87 um
22. Mai Roos, Vormittags 160 Uhr.
Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivilabteilung 4.
Landgericht Hamburg. Oeffentliche ellung.
Der Kaufmann Max eodor Schneidewind in Hamburg. Bergstraße 10, vertreten. durch Rechts. an ralt Schollmever in Hamburg, klagt gegen den Kaufmann August Albert Emil Brünsch in Ham⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines rest ˖ lichen Darlehns, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zur Zahlung von 66 2304, — nebst 5 0ο9 Zinsen seit dem Klagetage zu verurteilen, dem Beklagten die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung von je 1100/0 des jeweilig durch Pfändung beizutreibenden Betrages fur vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur wündlichen Verhandlung des Rechts= streitz vor die Kammer 1 für Handelssachen des Landgerichts Hamburg ( Zivil ustijgebäude vor dem Holsfentor) auf den 22. Mai 1908, Vormittags 9r Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg. den 28. März 19038. Der Gerichteschreiber des Landgerichts:
Bahnsen, Gerichtssekretär.
lo? sid]! Oeffentiiche Zustellung.
Die Firma H Strauß, Herreakleiderhandlung in Malnz, , , , . Rechtsanwalt Justh⸗ rat Dr. Horch in Mainz, klagt gegen den Reisenden Josef Weber, früher in Nackenheim, jetzt angeblich in Italien unbekannten Aufenthaltsortes, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr laut erteilter Rechnung für einen am 23. August 1907 erhaltenen Paletot den Betrag von 65 6 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin oder deren zum Geldempfang bevoll⸗ mächtigten Vertreter die Summe von 65 9 nebst 4009 Iinsen hierauds vom Klagtage an zu zahlen, auch das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Großherzogliche Amtsgericht in Mainz auf Sams⸗ tag, den O. Mai 1908, Vormittags O9 Uhr, Saal 92. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mainz. den 28. März 19038.
(L. S8.) Röder, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtegerichts.
(107942 Bekanntmachung. Nr. A. 668 sos.
In chen Marie Ritter, Maurersebefrau in München, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Eßlinger II. hier, gegen Bella Bertha Hockenmaier, Drogistenehefrau, früher in München. nun unbekannten Aufenthalis, und 1“ Genossen, Be⸗ klagte, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage — Zur Verhandlung über diese Klage ist die öffentliche Sitzung der VI. Zwil⸗ kammer des K. Landgerichts München J vom Frei⸗ tag, den 22. Mai 1908, Vormittags 9 Ühr, bessimmt. Hiezu wird Beklagte Hockenmaler darch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung ge⸗ laden, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I. Die Mitbeklagte Bella Bertha Hockenmaier ist schuldig, an die Klägerin samtverbindlich mit dem Mitbetlagten Buchner 2200 ½ nebst 55/0 Zinsen hieraus seit 21. Dezember 1905 zu bezahlen, an den IZinsen kommt jedoch ein Betrag von 115 in Ab— jug. II. Die Beklagten haben samtverbindlich die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten. III. Das Urteil wird, soweit gesetzlich jzulässig, für vorlãufig vollstreckbar erklärt.
München, am 28. März 1908. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I.
Hartmann, K. Kaniletrat.
107915] Oeffentliche Zustellung. 4 C. 38808. 1.
Die Firma Gebr. Gottschalk ju M. Gladbach, Crefelder straße, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Fürst in M. Gladbach, ö. gegen den Alfred NRosen ˖ thal, früher in Barmen, Alter Markt 31, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltg, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für geliefert erhaltene Waren und Arbeilsleistung den Restbetrag von 18,50 60 ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckoare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 18,50 nebst 40/0 Ju f seit dem Klagezuftellungs age. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver. handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht in M⸗Gladbach auf den 28. Mai 19908, Vormittags 9 Uhr, Abteistr. 27, Saal 10. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
M.⸗ Gladbach, den 26. März 1808.
(L. S) Lemcke,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (107917 ;
Der Bierherleger Reinhard Knecht in Olpe klagt 3 den Reisenden Theodor Fischer, früher in
spe, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ haupiung, daß ihm der Beklagte an Kostgeld bezw. aus einem Darlehn inggesamt 177.50 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 17750. ju verurteilen und das Urteil sür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ladet der Kläger den Beklagten vor das Königl. Amtsgericht in Olpe auf den 6. Juni 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Bekanntmachung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ole, den 19. März 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Schl ockerm ann, Amtagerichtssekretaͤr. (10 919] Oeffentliche Zustellung.
Der Jtottenarbeiter Georg Peter in Batzendorf, , , , Karl Helmlinger in Lützel⸗ tein, klagt gegen 1) den Johann Merkling, Ge⸗ schistsvertreter, 2) Karl Merkling, Sohn von Johann, früher in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltgort, unter der Behauptung, daß die Beklagten als gesetzliche Erben deg am 27. XII. 1906
lor g3s]
Merkling dem Kläger laut jweier Schuldscheine vom
2. XII. 1806 restlich 6 120, — schulden, mit dem e die . n,, als 6 9 . zur Zahlung obiger Summe n sen seit 2. , 100 iu verurteilen und ba rteil für a, vollstreckbar zu erklären. Der
Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreils vor das Kaiserliche Amtsgericht
in Straßburg i. E., Saal 49, auf Donnerstag,
den 21. Mai E908. Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ugzug der Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 2. Mär 1808. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(107945 Oeffentliche Zustellung. O. 98 08. Die Firma J. Diebolt Nachf., Drogerie en gros in Straßburg, Prozeßbevollmächtigter: Recht zanwalt Thomas, klagt gegen den Louls Bousquet, Auto- mobilhändler, früher in Straßbarg, jetzt ohne be= kannten Wohn und Aufenthaltzort, unier der Be⸗ hauptung, . ihr der Beklagte für im Jahre 1907, käuflich gelieferte Waren sowie für drel ieihweise erhaltene Eisenfässer den Gesamtbetrag von 6 461,60 chulde, mit dem Antrage, den Beklagten ju ver— urteilen, an Klägerln 66 461,60 nebst 5o/ J Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen, die Kosten des Rechts— . einschließlich derjenigen des Arrestverfahren⸗ f. . Q 6/os zu tragen und das Urteil, event. gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Land—⸗ gerichts in Straßburg i. Els. auf den 15. * 1908, Nachmittags 2 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Gerichtsschreiberel des Kaiserlichen Landgerichts.
n Oeffentliche Zustellung. a O. 16/07. 12. Der Kaufmann Julius Kahn in Wiesbaden, Pro— bevollmächtigter: Justizrat Dr. Seligsohn in ies baden, klagt gegen den Schreinermeister Leopold Sinhorn, früher in Wiesbaden, unter der Behaup= tung, 2. ibm derselbe an Miete für die Zeit vom 1. April bis 1. Oktober 1904 den Betrag von 475 6 schulde, mit dem , auf kostenpflichtige Ver⸗ 1urteilung dahin, daß der Beklagte einwillige, daß die vom Gerichtsvolljieher am 3. August 1964 bel der Königlichen Regierung (Hinterlegungsstelle) als Erlös der Versteigerung i. S. Heßland u. Gen. IJ. Einhorn hinterlegten 185 1 35 3 nebst den Depositalzinsen an den Kläger gejahlt werden und vorläufige Voll- streckbarkeit des Urtells. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Wiesbaden auf den 28. Juni 1808, ann,, 9 Uhr, Zimmer 92. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 24. März 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
n,. Oeffentliche Zustellung. 1 Q1608. Mathilde Banzet, Ehefrau des Fuhrmanns Raver Labolle ju Rothau, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Wündisch — hier —, beantragt gegen den Fuhrmann Taver Labolle, früher in Rh jetzt unbekannt wo abwesend, durch einstweilige Verfügung: I) anzuordnen, daß der Antragstellerin die nach⸗ bezeichneten Gegenstaͤnde herauszugeben sind: 6 Stühle mit Robrsitz, 1 Kleiderschrank, 1 Augziehtisch mit Einlagen, 1 Stuhl (Klappstuhl), 1 Fahrrad, 1UHerd, 1 Küchenschrank, 1 Waschkessel, 1 Waschbütte, 6 Ster Sols, 1 Pflug. 1 Mähmaschine mit Schleifstein, J Schlitten. 1 Handschlitten für Holzbauer, 1 Futter⸗ schneidemaschine, 2 Tombereau, 1 Egge, zirka 1800 Pfd. Stroh, 1 Damenuhr; 2) den Konstant Labolle Vater in Rothau für verpflichtet zu erklären, der Antragstellerin die Schlũssel der ehelichen Wohnung zu übergeben; 3) dem Antragsgegner die Kosten des Verfahrens aufjuerlegen. Sie ladet den Antrags. gegner zur mündlichen Verhandlung über den Antrag vor die erste Zivilkammer des Kaiserlichen Land gerichts zu Zabern auf den 18. Mai 1908, Vor. mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Antrages bekannt gemacht. Zabern, den 25. März 1908. Gerichtgschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
1107947 Bekanntmachung und Ladung.
Folgende bei uns anhängige Auseinandersetzun gen
im Regierung? bezirk Danzig:
Ablösung der von Grundstücken in Linde, Kreis Neustadt, an andere Grundstücke daselbst zu zahlenden Grundzinse,
im Regierungsbezirk Marienwerder:
Ablösung des auf dem alten evangelischen Kirch⸗ hofe in Garnsee, Kreis Marienwerder, für die Eigen⸗ tümer von 4 Grundstücken daselbst lastenden Kanons,
Ablösung der auf dem Rittergute Breitenfelde mit Vorwerk Remmen, Kreis Schlochau, haftenden Ver pflichtung, 18 bäuerlichen Wirten 86 zur Unter⸗ haltung und zum Neubau von Brücken ju ver— abreichen,
im Regierungsbezirk Bromberg:
Ablösung der der Propstei in Gembitz, Kreis
Mogilno, in dem Kijanka⸗(Privat) Fluß zustehenden
Fischereiberechtigung,
werden jur 3 der Legitimation der Be⸗ teiligten , §z 1099 und Artikel 15 der Gesetze vom 2. März 18850 (G. S. S. 77 ug 139) und zur Ermittlung unbekannter Tellnehmer nach den S5 24 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 (G. S. S. 6) hierdurch bekannt gemacht. Allen den⸗ jenigen, welche hierbei ein 3 ef. zu haben ver⸗ melnen, wird überlassen, sich spätestens in dem am Dienstag, den 2. Juni 1908, Vormittags LEH Uhr, in unserem Dienstgebäude, Babnhofstraße Nr. 29, Zimmer Nr. 10/11, vor dem Regierungg⸗ rat Ehrhardt anstehenden Termine zu melden und ju erklären, ob sie bei Vorlegung des Planes zu— gegen sein wollen. Gesch. Nr. 772. Gen. Bromberg, den 24. März 1908. Königliche Generalkommission für die Propinjen Westpreußen und Posen.
3) unfall und Invaliditats ꝛ. erung.
u Straßburg verstorbenen Philipp
seine.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
(107125 Wasser kraft
Mit und Dampfkraft versehene Fabrik mit Gleis= anschluß, Nähe Großstadt Sachseng, Gesamtareal c1. 16,5 ha, Brandkasse ea. M S0 900, —, Taxwert ca. M 210 090, ist unter selten günstigen Bedingungen weit unter Tarwert aus Privatband ju verkaufen. Dff. unter D. P. 375 postlagernd Niederwiesa J. Sa. J , , .
ei der unitiongfabrik Spandau sollen am Dienstag, den 7. April 1908, 6 . 93 Uhr, alte Materialien und unbrauchbare Gegen⸗ staͤnde, als: Aluminiumahfälle, Drahtgeflecht, gin. draht, Kupferabfälle, Kupferdraht, umwickelter, Kupferspäne. Messingabfäll? mit Zian Fehaftet, Pöesstag mik Jlnn und Blei behaftet? Müh sahbth fl, Nigel kupferabfalle, Filz; Gummi, Gum mihanf⸗ schlauch, Hartgummt, Hartgummispäne, Karton= pappeabfälle, Lumpen, Aluminiumbronze, Aluminium- bronjespäne. Bronze, Temperguß, Neufilberspäne, Zink, Zinkblech, 1 Oberkessel und 2 Wasserkammern zum Dampfkessel, 1 Wellblechverschlag zum Haäͤrte⸗ ofen. Stehlager, 56 verschiedene Maschinenriemen, 4 Schleifsteine, 895 Schwenkringe, 2 Kessel, 3 Schränke, 3 Ständer von Eisen, 117 Trocken⸗ rahmen von Eisenblech, 2393 Trockenstangen, 1 Vor⸗ richtung zum Schwenken, 6 Handhebelpr⸗ssen, 2 Blase⸗ bälge für Schmiedefeuer, 5 Manometer, 161 Schutz, brillen und Brennholz in Packzefäßen, melst?ielend gegen safortige Barzahlung versteigert werden.
Die Bedingungen werden vor Beginn der Ver⸗ steigerung vorgelesen, können auch während der Dienststunden von 8-3 Uhr hier eingesehen oder gegen Erstattung der Schreib ebühren von 56 3 ab schriftlich bezogen werden.
Spandau, den 23. März 1908.
Königliche Munitionsfabrik.
108057 Vetłkauntmachung. Verpachtung einer angetauften Königlichen Domäne im Regierungsbezirk Gumbinnen. Größe 540 ha Nutzland; 6,5 Km zur Eisenbahn⸗ station. Eigene Statlon auf der Domäne selbst in etwa 3 Jahren zu erwarten. Gut geschlossene Lage, hinreichende Gebäude, neue Brennerci mit etwa 10 000] Kontingent. Das Gut liegt im Gebiet der edlen ostpceußischen Pferde jucht. Erforderliches Ver. mögen 90 000 hig 130 9006 ½ Uebernahme 1. Juli 1808 oꝛer früher. Gatsbeschrelbung nebst Ueber⸗ , . und i nr gr n . auf Antrag unentgeltlich. Angebote bis testens 20. April 1908. ö ö . Königliche Regierung Gumbinnen.
5) Verlosung z. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanztmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
77752
Die Obligationen des srossener Deich⸗ verbandes, Nennwert 3200 „ Nr. 19 28 31 102 165 249 281 297 299 320 331 387 448 487 509 570, Nennwert 150 Æ Ne. 52 114 197 291 379 392, werden hiermit zum 1. Juli 1908 gekündigt.
Krossen a. O., den 23. Dejember 1907.
Deichamt des Krossener Deich erbandes. 71752
Von den Auleihescheinen der Stadt Aurich, Allerhöchstez Privilegium vom 9. Oktober 1882, sind heute aus geĩiost
Buchst abe A ju 1000 Æ Nr. 9 und 87,
Buchstabe E zu 500 Æ Nr. 17 30 46 und 61.
Rückzahlung vom 1. Juli 1908 ab bei unserer sämmereikasse. Mit dem 30. Juni 1903 hört die Veriinsung auf.
Aurich, den 3. Dejember 1907.
Der Magistrat. Schwiening.
81678 Bekanntmachung. Nr. 8377 K. A.
Bei der am 21. Dezember v. Is. stattgefundenen Auslosung von Æo/cigen Neidenburger Anleihe⸗ scheinen, welche auf Grund des Allerböchsten Privi⸗ legiums vom 22. Juni 1874 in Höhe von 135 000 4 ausgegeben sind, wurden folgende Nummern gezogen:
Lit. A Nr. 8, 10 u. 23 zu 1500 M — 4506
Lit. R Nr. 169 über 300 M — 300 4
Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung jum 1. Juli 1998. Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und der Anweisung bei der hiesigen Kreiskommunalkasse, dem Bank⸗ hause S. A. Samter Nachf., Könige berg i. Pr.. und der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaft⸗ lichen Darlehnskasse in Berlin.
Die Verjinsung der gekündigten Nummern hört mit dem 1. Juli 1908 auf.
Neidenburg, den 2. Januar 1908. Der sreisausschuß 92 . Neidenburg.
ansi.
(loSos2] Wandsbeker Stadtanleihe von 1881. Sechsundzwanzigste Auslosung.
Es sind folgende Nummern gezogen worden:
Lit. A Nr. 49 71 110 131 225 227 229 238 über je 20900 60
Lit. G Nr. 327 335 352 417 477 497 514 524 538 620 653 714 791 über je 1000
Lit. C Nr. 956 972 976 1033 1063 1107 1129 1163 1197 1214 1252 1385 üder je 8 O0 /
Rückjahlung vom I. Oktober d. J. ab bei der hlesigen Stadtkasse, der Vereinsbank in Dam⸗ burg und der Königlichen Seehandlung (Preu⸗ stischen Staatsbank) in Berlin gegen Rückgabe der Anleibescheine, der noch nlcht fälligen Zinsscheine und der Zinsscheinanweisungen. Die Verzinsung der gezogenen Nummern hört mit dem letzten Tage des September d. J auf. erner sind noch zur Tilgung freihändig angekauft weltere 3300 00 . Rückständig ist die Schuldverschreibung Lit. O Nr. 1342 über 500 0, deren Einlösung in Erinne⸗ rung gebracht wird. Wandsbek, den 30. März 1908.
Der Magistrat. Rauch.