1908 / 79 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Apr 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Sand nnd Zorstwirtschaft.

Die Freude am Gartenbau, die sich jetzt mehr und mehr ver⸗ breiter, kann nur dann von Dauer sein, wenn die Arbeit der Garten⸗

freunde auf eigenem oder gemietetem Boden von Erfolg gekrönt ist, ß sorgen Ver⸗

In der galser Wilkelm-⸗Gedächtnis kirche Findet Abends 6—7 Uhr, ein 3 a 3

Donnerstag, 3 1 Ulrich (Alt) und der Königliche

nachdem Einigung verhandlungen gescheitert Kündigung 100 Arbeiter 164 1000

gesperrt. ork wird dem W. T. B. telegraphiert: Nach-

Aus New Y Hir aus den Fettkohlendistrlkten besagen, daß die Gruben von lende ut genen en nnen Saaten ansp Gert

jo und West⸗Pennfyl vanten, die über ho o00 Arbeiter be⸗ n ge un ch B en, , fir Herbecltun ü . riften g der nötigen Kennt⸗ n, . ssen werden fallen, bis ein Lohnübereinkommen n e, aber das än is! Wort, die ia, m, die praktische, . J

e Kön e Gärtnerlehranstalt ; a st enschaft. dt . der großen Beteiligung und dankbaren Aufnahme ihrer

„A. Im Garlittschen Kunstsalon stt Cue Melchior Köherise, zern, wen, Kare mit der Abhaltung nes che Lechter⸗Ausstellung eröffnet. Melchior Lechter hat verschiedene tägigen Le 333 für Gartenfreunde (vom 4. bis 9. i Phasen des Schaffens durchgemacht, Vor einigen Jahren uberraschte 1808) zu Weitsch n der gefamien Gartenangelegenhęlten be ar er durch eine Reihe entzäckend frischer und ursprünglicher Pastell, tragen. Aus der Programm fel Mur folgendes hervorgehoben; r;

udien aug Italien, in benen er inlsme Naturschillderungen von köst= nahrung der Pflanzen, jweg mäßig. Dünqung, urieltãtigkeit er Farbenreis zu geben wußte, Das war aber ein A weichen von und Boden, der Hautgarten, Gemüseban im Hausggrten, Zimmer=

dem eigentlichen Geblet seines Schaffeng. Die unmittelbare, un, . und Hinten m Häusg, Chamnpignanhict, Obsttaumpflögt;

j anjenkrankheiten. Die einzelnen Tehrgegensfaͤnde werden von den . , n . , k ee. J. Lehrern des Instituts vertreten, Anmeldungen sind um⸗

stellung fehlen solche Proben seines Könnens ganz, ler ist jeder Eindruck, den die Wirklichkeit ihm geboten * in strengem, etwas archaisterendem Stil umgemodelt. Die Ge talten haben sich ihrer Bestimmung n, . denn die Arbeiten tragen meist kunst ewerblichen Charakter, fie sind als Entwürfe für Buchschmuck, ur Stickereien oder füt Glasfenster gedacht. Das uptwerk dieser neuen Ausstellung ist ein großes dreiteiliges Glasfen ter, das für das Sanetuarlum einer Dame. bestimmt ist. Es bat im Gurlittschen Kunstfalon eine sehr glückliche Aufstellung gefunden, sodaß das warme Sonnenlicht es durchleuchten und all, den Glan der tiefen Farben wecken kann. Zweifellos ist Melchior Lechter auf dem Gebiet der Glasmalerei eine einzigartige Erscheinung in unserer Zeit. Seine Farben sind von leuchtender Glut und wundervoller Harmonie, wie wir sie an alten Glasfenstern bewundern, Hier paßt auch der strenge, etwas herbe Stil der Linlen vortrefflich für den Charakter des Ganzen, auch die wunderliche Ordnung der Inschrift stört nicht, sondern vermehrt nur den Charakter des Geheimnis vollen. Das Mittelstück des Glagfensters stellt einen feierlichen Raum mit springendem Brunnen dar. Auf dem rechten Seitenstück sehen wir die Gestalt eines Jing lingg mit den Zügen Stefan Georges, der für den Kreis feiner Anhänger ja der Dichter schlechthln ist. Er sitzt , ,. in einen Seffel mit geschloffenen Augen, wie in Träumerei versunken, die Hände in schöner, aber etwag esuchter Haltung vorgestreckt. Er ist mit tieffarbigem Mantel bekleidet, und zu seinen Füßen wachsen rotglũühende Blumen. Auf dem linken Seitenstück stehen zwei Frauen⸗ effalten, die sich umschlungen halten und sehnsũchtig zu ihm herüber licken. Sie sind sehr schön im Fluß der Linien und von inniger Tiefe des Ausdruckz. Melchior Lechter ist der Art seines Schaffeng nach ein verspäteter Prärafgelit. Seine Arbeiten klingen überall leiser oder deutlicher an die Werke von Rossetti oder Burne Jones an. Auch der Sinn für die Veredelung des Kunstgewerbes verbindet shn mit jenen beiden. Vor allem aber ist der lyrische Akzent in den Gestalten, die alle etwas Uawirkliches, Traumhaftes haben, d, ,. für seine innere Verwandtschaft mit diesen Künstlern. Aber sicher hat er seine Anregungen nicht nur aus welter Hand empfangen, sondern direkt von den Meistern der Frührenaiffance, bei denen die 6 die Erneuerung der Kunst suchten. Melchior echtes Mysterlum Christi., Entwurf eines Wandgemãl des ist in hohem Maße von Fra Angelieo

re ohne das Juͤngste

9 nach vorhergegangener rbeiterinn en aut erm 8 B. e (Violine) mitwirken. Die Orgel spielt der DOrganist alter Fischer. Karten zu 1 Æ (Stuhlplatz ) und ju h 6) , find Abends am Eingang der Kirche zu haben. Der nertrag lt ju wohltätigen Zwecken bestimmt.

In der morgen, Abends I. Uhr, in der alten Garnison⸗ kirche (Neue F ,, stattfindenden ,,, beg Srganisten Stto Becker werden. Orgelwerke, zwei ernste Ge⸗ fänge und Adagio für Violine und Drgel von Brahmgz, Soyranarien bon Bach und del, Eböre von Heinrich Schütz, Bach, omilius und Dtio Märbe vorgetragen. Mltwirkende sind Frau sst Kurz (Sopran), Herr Otto Saltzmann (Baß), Frau Bianca Becker. Samolewezka (Violine) und der Kirchenchor von Lazarus Dirigent Stto Mürbe). Der Eintritt ist gegen Entnahme eines Programms

mit Text zu 10 8 gestattet.

Mannigfaltiges. Berlin, 1. April 1908.

Die Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin hält eine

allgemeine Sitzung am nächsten Sonnabend, Abends 7 Uhr, im großen

Saal des Archilektenhauses, Wilhelmstraße 83 Der Rittmeister

G. Jfach sen aus ghristiania (alg Gast) wird über 4 Forschungen und Aufnahmen auf Spitzbergen sprechen. (Mit Li ibildern. )

Die Reihe der Dicht er⸗ und Tondichteraben de, die das Schillertheater im Bürger saal des Berlinischen Rathauses veranstaltet, wird für diese Spielzeit am Sonntag, den 5. April, mit

ö ö erte Seitase . zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

* 22. Berlin, Mittwoch, den J. April 1908. Mutliches.

Dentsches Reich.

Uebereinkunft

wischen dem Deutschen Reich und Argentinien, Oest i i . 9 , , de, e ie, he. merika, den Fereinigt ĩ . , , ö ö . . ontenegro, Nicaragua, Norwege g ĩ iederlanden, Peru, Persien, Portu ni , ,, rlanden, . . gal, Rumänien, R . k . , , , es internati i i io nalen landwirtschaftlichen

Vom 7. Juni 19605.

Art. 9.

LInstitut, bornant i i ; ; 36 er,, , 9. K dans le Das Institut wird seine Tätigkeit auf das

lomai iona internationale Gebiet beschrä z ö. . . Fupsser dans le Rahmen soll es: J

br possible les renseignements a. mit möglichster i i , , , animale que vogõtale le commerce . 9 i . 16. . J . ; anzen, den Han uxi k ö Jm, et . prix pratiquèés lichen Erzeugnissen 3 9 . 33 . ents mare 63; schiedenen Märkten sammeln, verarbeiten und

b. communiquer an? intsressss, Jans Iss veröffentlichen;

memes conditions de rapidité, tous les b. mit mögli renseignements dont il vient d'stre parle; künfte den In 0. indiquer les salaires de la man- ce d' Guyre rurale;] richten;

d. faire connaitre les nouvelles aadis,. - 7 P G, re l ; 1 d. auf neue anzenkran ĩ 3 ö ö ,, ern 63. Hrn fe Erde , re, Ur un. con e, avec Angabe der von der Krankheit iffen . . . . . des Verlaufs der J 81 i i j remèdes efficaces pour les ,, ö k . .

e. étudier les questions concernant a. -Z. die i Etudien, x ragen des land . . . crèõdit ö i . Versicherun . ö 3 . le rassembler et nach allen Richtungen studieren, Nachri publier les informations qui pourraient darub l 6 ,, stre utiles dans les différents , , . g tiles ; pays à richtungen auf dem Gebiete d *. d'duyres de, coopération, lichen Genossenschafts⸗ rr e rat re . et de Tedit agriccles Kreditwesens in den verschiedenen Ländern nütz⸗ . fre mg. Sil F Tlicn, T Fappro- lich sein können, sammeln und veröffentlichen; . 3 es Gonvernements des mesüres f. geeigneten Falles den Regierungen Maß— nr , des interests communs nahmen zum Schutze der gemeinschaftlichen . . , *. 3 der Landwirte und zur Ver . ; Lalablement ihrer Lage in Vorschlag brin . de ö les moyens d'information vprher alles . . U . es tels que: vour exprimés par Aufklärung . 5 wie z. B. Wünsche . 1 internationaux ou autres Con- der internationalen und sonstigen landwirt⸗ 4 . es ö de Sciences appliquses schaftlichen Kongresse wie der wissenschaftlichen 1 6* agricoles, Acadé- . diese ö. mit der Landwirt⸗ nies, te . aft befassen, ferner Wünsche der land Toutes es Jissfions i Tonchent les schaftlichen. Gesellschaften, : 2

Artikel 9.

Königl. Gaͤrtnerlehranstalt zu Dahlem

Steglitz Berlin zu richten. Dag Honorar beträgt fur Preußen 9 S, für wn, 17 „6. Sie Gärtnerlehranstalt ist Station der eleltrischen Straßenbahn, Strecke Steglitz (Bahnhof) = Grunewald.

ehend an die Direktion der

Saatenstand in Italien.

Der Kalserliche Generalkonsul in Genua berichtet unterm

25. v. M.: Die während des ersten Drittels des Marz gefallenen

Itiederschläge waren von günstigem Ein auf die Felder und Wiesen Norditalien s. In Piemont, Venetien und der milia blühen die

Mandeln und Pfirfiche, in der Lombardei hinderten dagegen cinem Dichterabend, und zwar einem „Heinrich Heing-Abend. ge=

heftige Winde dle Grtnich der Knospen der Obstbäͤume. h Im Schillersagf, Charlottenburg (Am Knie) findet am

Der Stand der . fan mttekitakien und in den füdiich selben Tage der letzte Tondichterabend dieses Winters statt, der Monnrt

pom RMittelländischen Meer belegenen Gegenden ist. andauernd gewidmet sein wird.

zufriedenstellend. An der südlichen Küste des Adriatischen Meeres

Felen Riederschläge, die, wenn auch nicht völlig autzreichend, immerhin Der Verein jur Förderung dentsch, evangelischer

ch Volks sch au spiele verlängert feine Splelieit im Neuen Köngg-

sichen Dpernthegter. Aufführungen des Schausplels Die

ö. mut Vr r, ggf der c e gn . . ö

n der Provinz Bari fühlbar. Auf Sijilien n den Provinzen

tania und Syrakus reichlich Re llen. J men läßt Christen von Nithack-Stahn finden heute und am 3. April, Beginn

mn, . Renk ge blich seähn grell, nn hl metnen ö. 77 Uhr, statt. Weitere Vorstellungen sind vorgesehen für den 8, 9. 11, I4. und 15. April. Im Fall die Königliche Generalintendantur

der 8 der ,, . ö. Ernte schließen. ühjahrs ü 4

ö . es genehmigt, wird auch an den Sonntagen b. und 12. April, Nach⸗

mittags, gespielt.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungõ⸗ maßjr Der Turnfahrtenausschuß des vom 18. 23. Juli n Frankfurt

egeln. Am Sonnabend hielt das Komitee für die Begründung einer a. M. stattfindenden XI. Deutschen Turnfestes hat für jene Turner, die an den Aufenthalt in Frankfurt einen 3 in die e

Robert Koch- Stiftung zur Bekämpfung der Tuberkul ose eine Sitzung ab. Der Schrfftführer i gen Schwalbe erstattete nähere und weitere Umgebung anschließen wollen, eine Reihe halb⸗ ben Geschästs⸗ und Kassenbericht. Gestiftet biw. gezeichnet sind bisher gani⸗ und mehrtägiger Turnfahrten jusammengestellt, die nach fafl einschließlich der Carnegiespende Sz3 009 M Hiervon sind durch allen schönen Punkten rings um Frankfurt führen. Genannt deutsche Aeryte 35 Hog M0 aufgebracht. Eine Ergänzung der Samm seien; Taunus, Riederwald, Rhön, Odenwald, Spessart, Pfälier lungen auf die zunächst erstrebte Million wird seitens deg Komitees Hardt, Effel, sowte der Rhein mit seinen idyllischen Nebentãlern erhofft und ist um so mehr erwünscht, als Carnegie seine balbe Million Mofel, Lahn, Aar, Rahe, Neckar und Main). Wer länger aug nur unter der ,. gejeichnet hat, daß seitens des Komitees bleiben will, dem wird Gelegenheit geboten, den Schwarzwald, die ebenfalls eine halbe Million aus Sammlungen aufgebracht wird. Aus Vogesen, Straßburg und Metz, ja sogar Nancy und Parig einen diesem Grunde erbittet das Komitee bon begüterten Wohltätern Besuch abꝛustatten. Für die Radfahrer sind halbtägige, ganz und dringend weitere Beisteuern ju der Stiftung, die wie wenige der zweitägige Fahrten durch die landschaftli schönsten Striche der Um⸗ 6 der Wiffenschaft und der Bekämpfung der verderblichsten gebung unter der Führung kundiger Turner vorgesehen. Am letzten euche gewidmet ist. Tage des Festes (Donnergtag, 23. Julh findet Abends für die Turner ein Gartenfeft in den Badeorten Homburg und Wies baden statt und

ster , . diese Aus⸗ eressenten mitteilen;

über die ländlichen Lohnverhältnisse be⸗

. (Uebersetzung.)

ö Il 6 6 r fer ünr international per- Es wird ein e r 6 l land⸗ anent d'agriculture, ayant son siege wirtschaftliches Instit i i

àà Rome. Sitz in⸗ 6 9. k 3. 1

LiInstitut 6 d'agriculture doit Das n n ne , , sheuich it 63. 44 Institution d'Etat, dans la- soll eine staatliche Anstalt sein, in , l 3 quelle chaque Euissange adhérente sera beteiligten Mächte durch die von ihr 8. nt re . ö. des ,, de . 56 Delegierten vertreten ist J

era eomhos une Assemblse Das Institut soll a 5 etz d'un Comité permanent, dont lung und dem ni gen . 5 . et les attributions sont Zusammensetzung und Befugnisse in den e ies dans les articles suivants. olgenden Artikeln bestimmt 61 .

Assemblèe . de l'Institut sera Die 5 Instituts b n, , 4 . des . 36 den Vertretungen der herr nen i.

stat, quel que soit le Zahl der Stimmen, die j i . , . . délèguss, aura dans in der e nn, , n me en, * . . oit à un nombre de voi unabhängig von der Zahl der Delegierten 4 . erminé par le groupe auquel il danach, welcher der in Artikel 10 erwahnten appartient, et dont il sera fait mention Gruppen der Staat angehört.

für den Chorraum einer Kirche, *

beeinflußt. Der Kreis der schwebenden Engel w Gericht des frommen Mönches nicht möglich.

Künftler gegenüberzustehen; wohl, aber ein über eine ganz ausgezeichnete, selten solide Technik verfügt, der mit ernstem Bemühen Verfländnis feinen Aufgaben gerecht

Empfinden, wenn es auch mitunter eiwas krausen Ausdruck sucht,

echt und von winklicher Tiefe ist.

Zwei andere Sonderausstellungen im Gurlittschen Robert Breyer ist mit einer

bieten nicht viel Befriedigendes.

größeren Anzahl von Stilleben und t srefflichen Farbensinn besitzt. hat er schon öfter bewiesen. den Eindruck der meisten Arbeiten, eine gefunde Frische der Auffaffung er gehobelte Farbenaustrag. Gerade das

gewisse Gegenständlic keit in der Farbe, sondern

druck bringen. K. Hagemeister ist mit einer Rihe von

freuen, der

fesselt. Die anderen Bilder, r grund., ein Gewirr von Blättern und Blumen gibt,

famlich flach und unnatürlich.

Man darf ihm sicher feinen Vorwurf daraus machen, daß er gerade in Kirchenbildern sich an den Stil einer Zeit anlehnt, die den innigsten Ausdruck für das religißse Empfinden fand. Immerhin wird man von dieser Aus

stellung nicht den Eindruck empfangen, einem sehr ursprünglichen einem Künstler,

und

ju werden vermag, und dessen

Interieurs vertreten. auch jener, die im übrigen durch

Stilleben muß doch eine haben und den Reiz der Dinge in der Bebandlung der Oberfläche Diese feine, letzte Wirkung feblt hier allen Bildern. Landschaften vertreten, bon deren nur eine Winterlandschaft durch die schöne Stimmung in denen der Känstler fast nur Vorder—⸗

Theater des

Waljertraum“ fand am M

der gediegene

und großem

Wirkung verhalf. Damen Hermine Matzner, Matschey, daß die noch lange nicht erschöpft ist.

doch Kunstsalon

Daß er vor⸗

Hier aber stört kunst, veranstaltet am 7. April im

theater einen Tanzabend, der die seitigen Programm jeigen wird. Musik: Sarabande von Händel; von Mozart; Rhapsodie von Liszt; Nr. Djamilehs Klage und Tan

klebrige, un⸗

richt nur zum Aus⸗

von

Der Billettverkauf Schauspielhause, im Invaliden dankt

wirken eigen⸗ Bock statt.

Theater und Muftk.

Die 100. Auf führung von Oskar Straus“

Teitung des Komponisten statt, der seiner weit über

schnitt der üblichen Operettenmarktware Es war für ihn wie für die Mitwirkenden, die

Hoffmann, Vall Paak, Luise Obermaler, die Herren Peer u. a. ein Ehrenabend, der zudem bewies, Anziehungskraft des anmutigen Werkes auf das Publikum

Rita Sacchetto, die Vertreterin der lyrisch⸗dramatischen Tani⸗

I. Sacchetto wird tanzen zur enuett aus dem D. Moll⸗Quartett

Menuett aus dem 6 und 5 Ungarische Tänze von Brahms;

6, 10 von Brahms und Früblingsstimmen“ von Joh. Strauß. ist bereits eröffnet und

Westens. fahrtenbüchlein mi Operette Ein persönlichen den Durch⸗

zu züůndender

ontag unter der

stehenden Musik fand im

Geschichte

Hen len, pee, de er

Künstlerin in ihrem neuen viel. Jugstellung und

Divertissement von Mozart;

Blier; Liebesliederwaljer Nr. 4,

ndet im Königlichen

fowie bei Wertheim und Bote u.

/// ' / '

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern= haus. 56. Abonnementsvorstellung. Dienst ˖ und reiplätze sind aufgehoben. Aida. Dper in 4 Akten 7 Bildern) von G. Verdi. Tert von Antonio Bhiglantoni, für die deutsche Bühne bearbeitet von Jullus Schanj. Mustkalische Leitung: Herr Kapell meifter Sr. Beel. Regle: Herr Oberregisf eur Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. (Aida: Signorina Maffalda Salvatini, als Gast.) Anfang 74 Uhr.

Schauspielhaus. 909. Abonnements vorstellung. Die OQOuitzoms. Vagterländisches Drama in 4 Aufzügen Pon Gruft von Wildenbruch. Regie: Herr Eggeling.

Anfang 71 Ubr. 87. Abonnementsvorftellung.

Freitag Opernhaug. Dienst · und en sind aufgehoben. Die

Sugenotten. Große Sper in 5 Akten von Giacomo Mererbeer. Tert nach dem Französischen des Gagzne Scribe, übersetzt von Igna; Castelli. Anfang 71 Uhr.

Schauspielhaug. 91. Abonnementavorstellung. Die Braut von Messina, oder; Die feindlichen Brüder. Gin Trauerspiel mit Chören in 4 Auf⸗ zügen von Schiller. Anfang 7 Uhr.

Dentsches Theater. Donnerstag: Die dtãuber. Anfang 74 Uhr. Freltag? Ein Som mernachtstraum, Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Matinee der Tanzschule von Isadora Duncan. gammerspiele. Lyststrata. Anfang 3 Uhr.

Donners er Tor und der Tod.

Freitag: Nju.

Nenes Schauspielhaus. Donnerstag, Abende

8 Uhr: Der Dummkoyf. Freitag, Abends 7 Uhr: Wehr dem, der lügt! Sonnabend: Der Dummkopf.

tessingthengter. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Teus

Hierauf:

Ferliner Theater. Donnerstag, Abenda s Uhr:

Gastsplel von Hansi Niese. Die FJõrster · Christel. Freitag und Sonnabend: Die Föõrster ·˖ Chriftel.

Hebbeltheater. (Töniggrätzet Straße 5 68)

Donnergtag, Abends 8 Uhr: Liebe. Freitag: Frau Warrens Gewerbe.

Schillertheater. O. (Wall nertheater) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Widerspenstigen Zähmung. Lustspiel in 5 Aufjügen von William

Shakespeare. Freitag, Abende 8 Ubr; Kaiser und Galilãer. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Widerspenstigen Zähmung. Charlottenburg. Donnergtag. Abends 8 Uhr: Der Revifor. Lustspiel in 8 Akten von Nikolaus

Gogol. Deutsch won G. von Schabelsky. Freitag, Abends 8 Uhr: Stein unter Steinen.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Stein unter Steinen.

Theater des Westens. (Station: Zoologis cer Garten. Kantstraße 1) Donnerstag, Abends 8 Uhr:

Ein Walzertraum. Freitag und Sonnabend: Ein Walzertraum.

Aomische Oper. Donnerstag, Abende 8 Uhr: Der Maskenball.

e. Tiefland. onnabend: Der Maskenball.

Cnstspielhaus. Griedeichstraße 236) Donners

tag, Abends 8 Uhr: Bei nus da drũben. Freitag und Sonnabend: Bei uns da drũben.

Residemth Donnergtag, Abends 8 Uhr:

eater. (Dtreltion: Richard Alexander.)

Der Floh im Ohr. Schwank in 3 Akten von Georges Feydeau. Deutsch von Wolff⸗Jacoby.

Schnirlin, Severin Eisenberger, Fritz Becker.

Thaliatheater. Donnerstag, Abends 8 Uhr. Doktor Klapperstorch. Posse mit Gesang und Tanz in 3 Aklen von J. Kren und G. Okonkowsky. Freitag und Sonnabend: Doktor Rlapperstorch.

Trianonthenter. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße ) Donneretag, Abends 8 Uhr: Gast⸗ spiel von Charlotte Wiehs. Seine erste Frau.

Fastuacht in Nizza. Freitag und Sonnabend: Gastspiel von 8

Wiehs. Seine erste Frau. Fastna in Nizza.

Theater an der Spree. Donnerstag, Abends

8 Uhr: Ausgewiesen. Freitag und Sonnabend: Ausgewiesen.

Konzerte.

Philharmonie. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Konzert des Berliner Lehrergelan vereins. 3 Professor Felix Schmidt. Solist: Anton

ng.

Singahademĩie. Donnerstag, Abends 8 Uhr: II. Liederabend von Gustav Thümler Walden.

Saal Bechllein. Donnerstaz, Abende 8 Uhr: V. Ftammermußstkabend der Herren Ossip

Mitwirkung: Lolo Barnay.

geethonen · aal. Donnerstag, Abende s Rhe. stonzeri von Mark Gordon (Violine) mit dem

Philharmonischen Orchester, unter itwirkung von Soward D. Salins ( Dirigent).

Birkns Schumann. Donnerstag, Abends uhr: Große außergewöhnliche dr, , Der

Frankfurt a. M. 31. Mär (W. T. B.) Alten Senckenbergschen Deut fchen He im arbe itsgutstel lung statt.

der Oberbürgermeister Sonia- und Handelgwiffenschaften der Rektar Dr. Freund sowie eine

Relhe anderer Dozenten; ebenso der General von treter der hiesigen gemeinnützigen Vereine Vie offizielle Rede hielt der Vorfitzende des Vorftands, Fabrikant Epstein, der Ausstellung und ihre 3 ende des wissenschaftlichen Ausschusses, von der hiesigen Akademie,

ju gleicher Zeit ein Burgenfest in dem altertümlichen Klingenberg am Main. Alles Nähere hierüber teilt das demnächst erscheinende Turn⸗

t.

Heute vormittag die Eröffnung der Anwesend waren Dr. Adickes, ferner von der Akademie für

Inst itut

Gichhorn und Ver⸗

der in kurzem die ele auseinandersetzte, worauf Professor Dr. Arndt in längerer Rede die Organisation der ihre eigentlichen Ziele schilderte. Gin Rundgang

durch die Ausstellung schloß sich an.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten,

Zweiten und Dritten Beilage.)

stattungszantomime: Amerika, mit eigens dazu engagierten 120 schwarzen Leuten. Herrliche Wasser⸗ und Lichteffekte. Des großen Erfolges. wegen pro, longlert Refisto. das elettrische Näãtsel. Das Programm besteht aus 12 erstklasfigen Nummern.

Sonntag, Nachmitlags: Auf allgemeinen Wunsch: Amerika, die ersten drei Akte. .

ö Familiennachrichten.

Verehelicht: Hr. Kammerherr Wolfgang bon

Haffner mit Fri. Johanna von der Malsburg

Brodda i. Schweden ·Weedern i. Ostpr). = Hr.

Bberleutnant Viktor von Poncet mit Frl. Freda

von Ahlefeldt (Frankfurt 4. O.).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Re ierungsrat Dr. jur. Friedrich Frhrn. von Gaudy (Minden i. W). Hin. Hauptmann Fritz Frhrn. er von Bernstein (Berlin). ;

Gestorben? Hr. Major Christof Martin Reichts⸗

roßendorf ge (Ham⸗

geb. Fre . Fr. Generalleutnant Eliza

beth von W Biebrich).

Verantwortl Redakteur: Direltor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Nordd ckerel und Verlagt 22 Elf Beilagen (einschlleßlich Börsen · Beilage]

menschliche Schimpanse nsu

Ter el. Cena Abende 8 Nhr: John Gabriel Borkman. abend, Abends 8 Uhr: Der Teufel.

Freltag und Sonnabend: Der Floh im Ohr.

eter, das größe Naturwunder. Die grohe sensatlonelle Aus ·

und das Postblatt Nr. E.

de délegnès représentant deux kiers des schäftsordnung aus.

article 10.

LAcSemblee . glit dans son sein Die , wählt für jed . k un Président et deux 666 aus ihrer Mitte einen P astde kn . . n . ,, à des dates e n nn, ,. s par la dernière Assemblée générale Generalversammlung anb ; * 96 . i n n,, 1. . . . der n , 3. den he⸗ r les u- ĩ vernements adhérents. ö ; . 4 .

LAssemblèe a la haute direction Die n,, hat die Oberleit 4 J ,, . landwirtschaftlichen r jets breparês par ie hat die von dem ständi . ö lle Comité permanent relatifs à Lorgani- bereiteten Vorschläge . kid mr n . sation et an fonctionnement intérieur de den inneren Betrieb des Instituts ö . Institut. Elle arréte le chiffre total des nehmigen. Sie beschließt über den an, . . controle et appronve les comptes. betrag der Ausgaben, prüft und genehmigt di Alle présente à Lapprobation des Gouver- Rechnungen. ö . 4 nements adhèrents les modifications de. Veränderungen jeder Art, die eine Ver— 61 nature entrainant une augmentation mehrung der Ausgaben oder eine Erweiterung 94 Spense ou une extension des attri- der Aufgaben des Instituts nach sich ziehen ö 3 de e, . Flle fire la date de sind von ihr den beteiligten Regierungen zur 1 , es sessions. Hlle fait son , Sie bestimmt die

; eit, zu welcher die Sessi ie

a présence aux Assemblées générales erben sollen. 2 k

voix des Etats adhérents sera requise pour

i, , ur Gültigkeit der Beratungen der General⸗

versammlung ist erforderlich, daß die anwesenden Delegierten zwei Drittel der Stimmen der Ver⸗ tragsstaaten führen.

Le pouyoir ere id de l'Institut est. Mit der n,, Zewa wird das sonfis au Comité permanent, qui, sous la ständige Komitee betraut. Es führt die Be⸗ , . et le controle de 'Assemblée schlüsse der Generalversammlung unter deren gönérale, en exéente les délibérations et Leitung und Aufsicht aus und ker f die für prépare les propositions à lui soumettre. 3 eneralversammlung bestimmten Vor⸗

agen vor.

Le Comitè . se compose de Das ständige ö. aus den von membres désignés par les Gouvernements den Regierungen dazu bestimmten Mitgliedern respectifs, haque Etat adhérent sera Jeder Vertragsstaat ist in dem ständi en repreèsents dans se Comits permanent par Komitee durch ein Mitglied vertreten ie un membre. Toutefois la representation Vertretung eines Staats kann dem Vertreter d, un Etat heut. stre confise à un déleguè eines anderen Vertragsstaats übertragen werden d'un autre Etat adhérent, à la condition jedoch unter der Bedingung, daß die Zahl der que le nombre effectif des membres ne Mitglieder nicht weniger als fünfzehn beträgt. soit pas inférieur à quinæze. Das Stimmrecht in dem ständigen Komitee

Les conditions de vote dans le Comité ist das gleiche, wie nach Artikel 3 für die ermanent sont. les mömes que celles Generalversammlungen. indiquses à article 3 pour les Assemblses

gonrales.

Le Comitè . élit parmi ses Das ständige gyn ff elch aus seinen Mit⸗ membres, pour une périgde de trois ans, gliedern einen Präsidenten und einen Vize⸗ un President et un Vice Président qui sont präsidenten für den 2 von drei Jahren e, , ,. Il fait son règlement interieur; Wiederwahl ist geftanet. Das Komitee bestimmi vote le budget de 1'1Institnt, dans les limites selbst seine Geschäftsordnung; setzt den Ausgaben⸗ des ersédits mis à sa disposition par l'Assem- voranschlag des Instituts innerhalb der Grenzen blèe gönérale; nomme et révoque les fon des ihm von der Generalversammlung zur Ver⸗

tionnaires et les employss de son hureau. fügung gestellten ; Te Secrétaire-gensral du Gomits per- 6 s noc Pettageg fest: ernennt die

x. eamten und A wanent rempsit les fonctions de Seerstaire entläßt , , m

Die Sitzungen werden von der vorhergehenden .

intsrsts sconomiques, la 16gislation et l'ad. Körperschaften usw.

ministration d'un Etat particulier devront

Art. 10. Les Etats adhérents à Institut seront

chacun d'eux éroit devoir s'attribuer.

Le nombre des voi dont chaqne Etat dispose et le nombre des unités de coti- sation seront établis selon les deux pro- gressions suivantes:

Groupes Nombre Units d Etat de voix de cotisation

1 5 16

II 8

II 4 IV 2 V 1 En tout cas la contribution correspon- dant à chaque unitè de e, , ne

gurra jamais dépasser la somme de . franes au maximum. A titre transitoire la cotisation pour les

deux premières années —⸗ ne pourra dépasser la somme de 1500 franes par unitsè.

Les colonies, sur la demande de l'Etat dont elles dependent, pourront étre admises à faire partie de l'Institut aux mémes con- ditions que les Etats indépendants.

ni

Art. 11. La présente Convention sera ratifise et les ratifications seront échangées le plus

tot possible moyennant dépòöt Gouvernement 3 pot auprès du

Rome, 1e 7 juin 1905.

Amerika, den Vereinigten Staaten von Mexiko

Rußland, Salvador, Schweden, der Schweiz und

étre exclues de la rompétence de l'Institut. Interessen, waltung der einzelnen Staaten betreffen, sin von der Zuständigkeit . geschlossen.

20

. ver einheiten werden durch die nachfol stellung bestimmt: ch chfo gende Auf⸗

werden, und die Ratifikationsurkunden durch Niederlegung bei der italienischen Re⸗ glerung sobald als möglich ausgetauscht werden.

Die vorstehende Uebereinkunft ist ini Belgien, China, ren Cuba, ler nr e e h g , ir,

Italien, Japan, Luxemburg, Norwegen, den Niederlanden,

Schulen, gelehrten

Alle Fragen, welche die wirtschaftlichen die Gesetzgebung und f ge

des Instituts aus⸗

Artikel 10. Die an dem Institut beteiligten Staaten

dasses en eing groupes selon la place que werden in 5 Gruppen eingeteilt. Jeder Staat . ar die Gruppe, zu welcher er ge⸗

Die 3a der Stimmen, über die jeder ügt, und die Zahl der Beitrags⸗

ahl Gruppe der 2. 5 IL 4 HI 3 4 IV 2 2 V 1 1 Der einer Beitragseinheit entsprechende Bei⸗

Beitrags⸗ einheiten 16 8

trag zu den Kosten des Instituts da keinen Fall die Summe von 2500 6 übersteigen.

ür die ersten beiden Jahre darf der Beitrag t die Summe von 1500 Franken für die

Einheit übersteigen.

Die Kolonien können auf Antrag des Mutter⸗

landes unter den gleichen Bedingungen wie die selbstãndigen mn ö

em Institut beitreten.

Artikel 11. .

Die gegenwärtige Uebereinkunft soll ratifiziert ollen

Rom, den 7. Juni 1905.

Ungarn, or. Spanien, den Vereinigten Staaten von Aemhlopien Frankreich, Großbritannien, eru, Portugal, Rumänien,

Aegypten ratifiziert und die Ratifikations⸗

urkunden sind bei der italienischen Regierung hinterlegt worden. ex

Der Uebereinkunst sind auf Grund des Artikel 1 i i Canada, der Austra t che Buh d gel, Gehl d' nd. e. ö 49 5 beigetreten: Brin c. Indlẽñn.

do I Assemblèe. Der era ssetretar des standigen Qomit 9 8 ift zugleich Sekretär der ö