12
; ; ammlung bem lauf. Die Ungewißheit bejnal anhis Indugtria . e. e, 33 e e e e n, . nr ,,. hei der Ericbabn . derne. . K
⸗ rieba 'ederunm der * srn st gab friert im J Betterbericht vom 3. April 1808, Sormittags 8E n Herten, aus dem Ffiefervefonde 1 gleichietlig elne außerordentliche , k. g. en. 6, 6 535 . 1 ,,, dere , ,, ,,, e. ,, , , . die vorjährige Zunahme um 48,6 Mill. Mark hinaus 89 ,, n nn, , mn x. e . ir ind Se 2. 2 , r e
ein schl w
. lich rusfif , Ver riß di ? fi a ng, g iter e ,, r * 33 swesg der Ruffischen Staatz an? vom mi atlos Bind. ud we ; er verlauf ö. bew Sp — star le
. apitalif . ent ibig war.
; der von die den Grũndern ; M wie folgt (die eingeklammerten Nummern ge,, .
*r , n n m =..., b k . — = : Aktiva. Gold in den en un nden sang B = s ;
, en nern ne e , denn,; , n e hege , ,, , , , . a nie and, Tashi
.
verlau der letzten 24 Stunden
Regen bedeckt bedeckt bedeckt wolkenl.
Nachts Niederschl. Nachts Nieder ĩ
Nacht Nieder sch
é inn n
Silber und Scheldemünze 59, 4 S8. 1), geld: *. n und das ihr eigene (Aut den im Reichs amt des Inn ern zusamm enge stellten österreichisch ungarischen Generaltonfulats in Rio de Janeiro) . 13 ig de leg. ö 5 vos (ale s,. 8 I) Ki de Zaneiro, 2. April. (SB. T. 8) echsel auf ti — . r. erung einen bestridken den
Nachrichten für Handel und In dustrie “.) rechnungen, eftent durch ech fei in 6 und 7J London 152. ble ö . ö , zu dem Außenhandel Ungarns im Jahre 1907. 3 115 gf onstige Vorschüfse (Nr. 8 und 17) 144.6 9 M. *. hel n nr 92 lg it gen Die Ergebnifse deg Außenhandels Ungarns während des Jahres Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts prolestierte sel und pro en, ne, , ö Mo dare fnfa eh re ghans em . se , , ,, ,,, ä, , , ,,, 2 ö *, ( 3. ö ; ö * w gestellt — sind aug nachstehender Zusammen nenen, 3 R Anjahl der en 2.3 263 ummen zur Verrechnung mit den Adels und zäder 85 Grad o. S. 11,065 — 11.15. . * rad ** Betracht grogen werden Ort gen d , ( 33 6 i. in Tausenden von Kronen .
d. 20 6 d os2 gra und anderen geinftitutionen. Mt; 22 8 C.,, ls. Stimmung; Rutiß. Brarlaffmn. 6. 6. e gz, , oc, mit'n gie men Barbictungen vz ft ; ,, , Ge,, ee. * J , , , g , ,, ,,,, j . W, 90. ö. z n 0 n. 6 —— ö 1e, g. 1 ge 3 538 e zusammen 181635 (18523) Passipa. ,,,. 2 2 Sin gafabtmfe! el lend h. an dengel Montag ig der 7
C ee m ee
. ö D
liemlich heller Nachts Nieder chf Nachts Nie dersqhĩ Schauer
Schauer Schauer liemlich hesfer Nachle Nieder fc Nachts Nieder schl. meist bewõsf ö . beler 1 msha wollig Ca ,
: erbrachte den Beweig, daß ie Werke ken eff, and re gti) löl s ficke b. be afle. n, * eder enfese esne , ? .
ehr (4) oder weniger (— im Ueber den Inhaber beiw, Teilhaber zweier Firmen in Sofia, * 6j 5 , dr, n me n eh e. . . 270 Br. Urweise beachtenswerte Arbeiten guter Musiker K 3 Mr ge furt n Re ff bal e mm fler. n Stadtheleuchtung abzunehmen, (6, 7, 8b e 4 4 9) 5222 (20, 5), laufende Rechnun Departe⸗ aso Gr, = be,, g ö Gd und charatteriftische Färbung
nd. e dn ist in Graberts Musik im allgemei war nu J ö 128,7), n, . — bej. — hen ö gemeinen nur wenig ent⸗ den von Krone elt der Kaufmannschaft von Berlin von zuverlässiger ments der R tei (Nr, Sa] 127,6 Matt. — W Jen en aher, leine. Lieder und CGhorgestng? Kenb'enig gen J,, . , . 366 , , ,, Januar big Dezember 19086... . 1555 9813 1072912 wird im Zentralbureau der Korporation, Neue Friedrichstraße 51 J, ihren Filialen (Nr. un 2 , e. ois Bremen, 2. T. B) Einen besonderg freundlichen Cindtn hintersth s Irn ff, . 36 h — r die
Januar bis Dejember 190797... 15378 000 1179 828 an den Werktagen zwischen 9 und 3 Uhr mündlich nähere Auskunft ir. mit den Reichsrenteien (145 — — 683 ; Tubs 38 , 84 4 e f g men, 6 3. we. . ö 1 2 ö 94 4 1 . . 2 n e Delle d , 3 der gestrigtn Sttung des Aufsichtzratz der Gefellschaft? ** Laut Meldung des. W. T. B. betrugen die Ginnabmen der . . gesß ellen rf Mr;
ö up mehr Ursprüngliches in der Erfinbunn; er weist eigenartige W Der Desamt W ö 39. ü Lux em bu chen Prince Hen ri-Eisenbabn in der 3. Märj= z 44 3 dungen n ng; g 9 ge Wen⸗ ; ö im Jahre 1807 für elerktrische Unernehmungen wurde die Dividende für das xe gi e r . Ham bur h gen aj. Ti, n. g, Te . ö . ff 9 . und ger m ig . kl . auf Soo wie im Vorjahr festgesetzt. Der Rein= D der , ,, vom tz. ö 24. März ö Der ein zige Fehler auch die schwermütige Klangfarbe des Tiere Die
p ö. 5 4 . (Riel) ö 0 (im 3 675 gö8 c). —ü b Ayril. (B. schwarze Laute · war 8 blieb bei den rei ; n,, , , r d n, n m, . ,,,, g, Te, ,. 6 , , fee. 3. , , , Ausfuhr um S8 Millionen Kronen, und gestaltete sich daher die deutscher Waren, und Kaufhäuser e. V für das Geschäfts. Hire e g Salonst· Monafftt) betrugen vom 11. bis 17. März . 3. 9 i, G , enn, Eugen 3 46 — wesltig liemlich heiter
h 1907/8 bringt wieder ein sehr reiches und interessantes Material; X ; 83 * J 2 k . een. ia g, e, en , 6. k 3. mehr Sys Fez, seit . Za ; . ö . ö g, n nn, en n, nenen de, en,, ö e n rte, , nen mn. ( Stockertt. g bal w , B) Die Reichsbank sett J —
j ü ĩ ' die Warenhaussteuern in den deutschen Bundesstaaten, die besonderen . Ge. ginn ee e, , 84 ga r n n. eee, een, e, he. , 1 9 . ab * . . . . 3 6 9 hg ö g. 3 3 ; . 0 wolli 8 err, Ti eisgl
; sst. j frage, die Konvention und Kartelle, 12* ; 53. = h, . 1 J , , er wen , d n cs erer rh r nr ,,, , , m,. . 2 illi ö inf ge der Angestellten von ne und Tau hau . ñ z Pi it. , ⸗ u benrohjucker est, e Ueber den Bergen“) wegen ihrer humor 1
eee. He 3 . et fa ff, e . . ing e a . enthält u. g eing Gegenäberffellung der neuen New York, . 4 ea , 8 8 5 an,. . Wert. st kund ihres gehaltvollen Ausdrucks besonters e; Holyhead Mn . ere e en . r 177 Hi en Keonen im Jahre Ho? woamst Ser gegenüber den früheren ministeriellen Baubeftimmungen für Waren. ie. 2 2 i 5 e. e. ken Fowler chen Gesct⸗ . ö ) * 3 . e. * 34 (Sckluß) Standard. . — 2 sehr angeregten Publikums beruhigte fich aue
w e en hren ne e, ,. g. , , . Ge iber fel g. ven fir sar Robessenmarkt schreibt entwurf äber den Eeldumlauf die geßt . 53 2 v. London. 2 pril. (W. T. B.) Wollautti⸗ n. Die Auktion Der junge Geiger H erbert Dittler lieferte am Dienstag Ille an 3 bededt 45,2 Millionen Kronen im . . sind mit dem böchsten und stets die „Rhein ⸗Westf. Zeitung“ u. a. Der Absatz in Puddel und Stabl« wirft und sich zu Gunsten eines Gesetzen . ern r, ; Phließt entschieden fester, die Stimmung war optimistischer. Die im Saal Bechstern Proben einer stlerischen Begabung? 1 sEFriedricharpar] k 2 1 . Halberteugnisse des eisen fleck vasiftändig und die . ö en, 223 86 2 einer Kommüisston int Untersuchung 9 m, , 123 r nn ö 16 . für fehlerhafte bolt Der Ton ent s . ö. . seigte fich St. Matbien BN W halb bed. Vorm. Niederschi
ankt. Bei den gemischten en ift es haupt mn n ; 3 für beste Crohbre 8 190io, für geringere etwa Z os, fü erfreulich, ju beobachten, wie neben
— *. , 2 m, , — 1 2 . 33 Die Peeise sind underändert 74 M für London, 2. April. (B. T. B.) Ban kausweis. Total- nres 19 bis 18 90, alles gegen die ni. Serle. 78 o ö. ĩ chnik ein ernstes und eifriges Be. Grisne; SW . — ee , mar. 2 6 zi m ** Billionen! Kronen mehr ais im Vorher. Pubdeleifen, 3 m fär Stableisen, S3 M Kr lo 12/0 Spiegelgisen ceserr. 29 67 Foo ( Abn. 1 6840090) Pfd. Sterl, Noten- rden für die nächste Serie referviert. ü n der Tondichtungen sich behauptete, Var — SSW J bedect
. hre. Der weltaus überwiegende Teil dieses Be. ab Stegen, 89 4 fär Dämatit, 6. 6 für Gießereielsen JL und 71 umlauf 28 306 009 Zun. 644 0oꝗ0) Pfd. Sterl, Barvorret hr gol, 2. Urri. (. R. 8.) Baum wolle. Umsatz 5 ö * ine bel ihbefm, Konzert am Pie stag in ger Vlisstngen Ds dd eh nn , , ; Si Go, entfafst; zugunfter Sest- reichs. Umer fur Gichereieisen III. 32 = 56 6 für Luxemburger Gießereieifen II,, os (bn. I 046 ob) Pfd. Sterl., Portefeuille 31 433 os O0 Ballen, dahon für Spelulation Und Export 1000 Ballen. wortrefflich disponiert. Sie brachse ihre dunkle, Sd 7 ee, . * h ff te sich 1 Wert der Baumwollwaren 52 -= 33 6 für Luxemburger Puddelrgheisen ab Luxemburg, während (Abn. 2 810 000) Pfd. Sterl,, Guthaben der Privaten 43 464 000 dens; Stetig. Amer lkanifche good ordinary Lieferungen: Kaum schöne, wenn auch nicht besonderg ausgiebige Altstimme vorkellbast zur Felder WSW J dbalb ed
illi . il. englisches Sießereieisen für 68 M uhrort ver wird. Der bn. 210 0090 Sterl, Gu n aa 251, Mai 5,29, Juni 5, 30, Jun - Juli 5. 31 tung, n der Arie aus Ba antate Jesus nahm , 2 wollten.
. 2st 6 der der Tenenwaren auf 337 Piti, englisch eß für s ab Ruhrert verkauft wird. D ö Pfd Guthaben des Staats 15 600 000 g., April ssl, April. Mal d 29g. Mal. Jung d, Junk-Juli d,. 31, Geltung, namentlich in der Arie a Bachs Kantate Jef h Bod SMS
zie, ,
— I D e ee — C N del e
3
S O D- J —¶ 0 .
bedeckt
8 5 6g ges
—
3 li t ist wenig durchsichtig Der Entfall ist zur Zeit nicht sehr groß, ; Sterl, Notenreserve 7 85s oo bn. 1 713 Qœ0σο, ugust s 1g Auguff . Seyi-⸗mber be, Ger senibes r, ö, Wessnlfe fu fich. Bei br. Wierergabe deln. Srahmescher Thrifft , , . . . w, . 4 e, , ,. i . . e , wells ene wi en deen . . K n, j r r beschränken sich darauf, au rung der alten 2 terl. tverhältnis der Reserve ju J gegen 453 ; ö dem Liede In stiller Nacht.. as S . Eine ö ,. n, . r . =* — ere r n, . Schrottlieferanten in , . setzen. In . 2. — 3 r ,, 264 Milionen, gegen? die ent. Dlaggew, 2. April. (G. T. B.) (Schluß) Roh eisen nüchterner war der Eindruck, den die Schottischen Lieder! pon Sagen ; 5 Regen = . 9 . — im borhergegangenen Jahre. Auch Halbzeug flockt der 33 sehr, da die . 3 3 sprechende Woche des Vorjahres 80 ionen mehr. n ,, 3 ) (Cu) e re nl ini irn . . . . . durch ö 7527 SS5 1 bedect gegen ; llion . ; ? den nur 15gern en und m zurũck aris, 2 April J ; ; . ut.) Ro hzucker on, den Herren Marienhagen (fur den gpenbagen 758 5 SKB 1R dic intakt zan Sisen und Cisenwaren. Maschinen, Maschitnentsilen. Zedars baben ) . sitieren die Martinwerke dabei, die gerade in ö b ig, 8 /e neue Konditiga 29 =29 Weh * plötzlich behinderten Violinisten Sesterkamp) Maltin (Cello) und * 1 e a r, den ene r g,, d, ,,,, e ber i, ,, , ,, e waren um 8 Millionen Kronen, bei den Maschinen und Maschinen. Halbjeug ju niedrigeren Preifen 84 9 ) l * August 32t., Oktober,. n e. leitete ⸗ en den nn,. Too s S 3 ̃ t verkauft haben sollen. Das Trägergeschäft will sich nicht recht Notenumlauf uar 293. ; leitete dagegen am Klavier allzu derb und unausgeglichen. od golm 5 wolkenl. 4 , , Besserung des Marktes Gun. 151 8 An serdag; . April. G. T. 8) Java, Raffec good i e, ann gh, nit am rr mf äbfoltier Hic, R=. 6, . halb bed — 8 — * ler und Papisrwargg, wemischen Hilfcftoffen zu konstat:sren, die in der Jahretheit ihre Hegrnndung baben dürfte,. . . Jun. 70 Q nern s,, , Ban ann z6z. „ufer ellen, srleite ischendurh zan, Rene. Rider; Versand 63 Rin Nebel . e . wahrend die Ginfahtr bon Konfektion. Jelaust wird aber * wie . 2 — , 176 555 O60 Qbn. 22 5 . 6. nein — 6 * * 8), 6. 4 . 3 6 . 3 tlehneren Tonwerke von Schumann und Ferne . /, , , aan. ů ügen nicht, den Be oll au ; 11 824 00 Fr. Br., do. ; h ö : ĩ ö , ö e e nr, , , ü. . n, 2er It, do. Jun auen r g., gen, Tri, , gear rig,, sen, Fee an 6. . ö , . e , ; luß und weißstabeisen bestebt, erhe nach umlauf 75 22 105. ! 67 woltenl. = J Ausfuhr von Getreide günstige Ergehnisse aufsuweisen. An Getreide dem Preis von F n r R, hort 8) (8alu4z) 8 ö h pur ; . wurden im Jahre 1807 18,5 Millionen Meter entner im Werte gelassen. In Blechen ist die Be 6 1 4 a' in Sich, her ; gumwoll. n d 88G J balb bes. = d 3 ; n übrt. Die diesbezügliche die kleineren Blechwalzwerke haben wenig oder nichts zu tun, währen erung per Juni 9 cfersbnr 755 k , er, ,. 2. m ker , eb cf ie , Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt be—= . di ö en ; ; . . 2 um 50 Willinen Kronen die Ergebniffe des vorbergegangen ü ö deutsche Werke gefallen fein. Schiff kanmateret finden sich in der Börfenbeilage. do. j t Barn s Prag . Sw em, . Jahres. Die Ausfuhr von Geireide nach Desterreich nahm um eine gute Aufträge an deutsch, h 4. be e m , , ö d bededt ; ĩ ĩ d erreichte leidet stark unter der englischen Konkurrenz, die auch auf die Inla am S, 60, do. be u. Brothe ; Rom x N 5 woltent . 2 4 , mer, — Preis drückt und das Geschäft auf keinen grüngn Zweig kommen laͤßt. Berlin, 2. April. Marktpreise nach Ermittlungen des celdefracht nach Riwerpool 13. Nr. ? Flore 3 ee . K 83 Derr n e tz i mne, eon Halb en , ü g. Hi en, G , d = m ade, ö Ser z gs. . ae e, i e, n . 80 . El. Millionen Meterrentn zn und 185,8 Millionen Kronen im Jabre kein Frübjabrsgeschätt en . n in Im Gußrohrmarkt haben Dopvelientner für; H. aut, Sorte h Me , w ss. 3 ö staunenswerter Ueberwindung dern Buchen Wind 1806 auf „33 Millionen Meterientner und 2262 Millionen Kronen wie kein anderer Saisonart ifel ist. ee, n. t, Wehren, Mittelsorte f) 20,37 ; 20,28 14 — Meijen, geringe Sorte f) letzten Satz vorhant J n — undi. bedegt 237 ; die lezten Monate dem Geschäft jwar eine geringe Belebung gebracht, . 21 —— 0, — 4 f borhandenen 1Hthmischen Schw Tborsharn . e de J * 1. ** . 1 28 6 in den Preisen eine Ermäßigung ein geltelen ist, welche der , , Hor Here . — Roggen, geringe Band 62 Heft 7d 666 . und sowohl er wie das Sich'fter schufen ein Sey dle sord 3 . . Kö ,, . , , . n d, g bei i de e , r de, nic, w ee ,. * — en Gerste und Hafer bin egen (ing jene 2 a agen 6 ö ,, 2 kaffe wenn die 16, 00 4 — ,. Mittel sorte ) 15.90 ; 1 * . mens, Berlin W.), hat us. a. folgenden Inhalt: Verein für sein Organ etwas verschlejern ers Clermont ; 5 dend go Mück, Die Menge de ausgefihzlen Węünerg fel gen 6 PHeihllenen zgrmale, if 1 66 Gemeindeverbände im Anleibewege zu ent⸗ ae g. geringe Sorte) 15, oo 4e; 1439 4 2 , dahnkunde zu Berlin. Versammlung am II. Februar 1908. vornehmlich in dem Lied B 77557 326 . Meterientnern im Jabre 1806, auf 57 Millionen Meter. Mittel 414 53 5 * u beschaffen scin werden. Roher Validrabt Sorte) 18.25 6; 17.40 . — Hafer. Mittel lorte ) IJ, ee ruf für Hermann Bachstein, Berlin Beschäftliche Mitteilungen. Teistung des sehr interessan bedeckt 163 ientner im Jahre 1807, der Wert desselben bingegen stieg sprechen 6 . z 3 u Beschäftigung in 16,50 6 — Hafer, geringe Sorte) 16,40 M; 18,70 6 — Ma tag des Eisenbahnbau. und Betriebe infpefktors Denicke üker? servatoriumo rch este rs unter Herrn Xp tudit. walten don Aoöcde Million. Krenn uf 1164. Mislignen Kronen. wird verhältniemäßig , nm,. nachlaͤzt, wel es ken An.! (are) Sorte 156,90 M; 15.55 6 — Mais (mixed) Ungtolische Bahn-? — Verein Beutsche Maschinen. Ingenieure. sicherer Leit ing. Dag. Vorn gn ju Wagners Kralan== bededt Die sf br gen fete eh, is, de, e lichen 2 ee v . 5 d zin fn. unterjupringen, und Felerschichten Singe Sorte — . Nan Grder ant ammlung am 24 September 1967. Vortrag. den Regierungg . und die Sympho ie m E Moll von . demberg 2 heiter zentnern auf 43 Millignen Meterzentner und der Wert der Aus suht Hemm . 1e 4 1 n gejogenen Drähten und Drahtftiften hat Sorte 1596 * — 4: 2 é. neisterg , „Ein Vergleich der zwei. und drelg pelten mit Präziston und Ferm — ene 3 w nr r w zar i . m6 ki e , n , die, lee, ö Heu ] Speisebobnen, 3 lun * 23 2 3 6 . . . auf e f in r aner . 858 2 an d Mer ; 173 digt sind, i elafsen. Je wo da = rtürzung e, am 738 ; . . * . , , n n e e , e m , n , ,, nimmt die Zagd nach ; . Die Organisation des Kaiserlichen Patent D. Moll. Trios von R. Schumann und einer Son te für Klabier und Brindist 8 WNW bededct im Vergleich mit 9 a eam en Käcgang. Die Menge der Aufttgsen und, din bnd ng d em ir Tie nr, m ne wrd 1 1 — in e * ldung und Stellung der techn ischen hauptamtlihen Violoncesio von S. Rachmaninoff; die charakteristische klangliche Aus. Livorno ND beer . , 2 16 i, Fal lei 1 T go zueder. — Verschiedenezs.— Personainachrichien. ere n, mg, . . . S et ges. NW Jenn, =* 1 ifte, worin stellenweise no ür mehrere - . ö ö am zur Geltung. Zwischen den en Instru⸗ 2 derselben don 2123 Millionen Kronen auf 1913 Millionen begehrt 123 re, e. Die Preise sind, namentlich für die 63 120 mentalwerken standen Liedervortraͤge der bekannten Sängerin! Selinger S8 Schnee * ö ochen ; ; . ; i gerin Ida * 5 y 2 6 6 . w gedrückt und liegen unter den Ge— 29 *3 . Theater und Mufit. 2 sie trug Gesäng. von Bach und hö. Schuman n. fichẽrem Tuohio 2 1 bededi! — 6 * ing der Menge nach jwar um 35 900 Stück stebungelosten. Im. Export sind mehr wie 15 6 bis 151 franko ; e Ronzerte. tilgefn bl vor. — Herr Profefsor George Sd * ne m batte in der Zurich I worfig , ,. 2 Werte nach um 1.1 Millionen Kronen ju. Bord Seehafen einschließlich Verpadung für Drabtstift⸗ nicht ; ; Das zehnte und letzte Große Konjert des Mo 6 Sir e mie am Mittwoch ein Konzert ju Gunsten des Genf t I balbbed. 38 5 6 Auf n der übrigen in diese Tar ftlass⸗- gbörenden Waren ä erjiel-n. Ber Inlandeprels far Stifte stelt sich auf 1475 ; eiter unter. Hrgfeff zart- ach. Musenms in Sifen ach beranftallct und zu Mitwirkung j 2
0
——— ! 2.
. .
ö.
169
*
i Karl Panzn ers Leitung in die di Lugano wossent T5 5 ? ö b Werk. Die Drahtzieherelen können zum Teil ͤ * Van! g in diesem ẽauserlesensten Kräfte herangezogen. Er baite ein außen! Lu ; . , 8 2 5 . ger . h * voll aufr⸗cht erbalten, und es müssen 1 lire d, mlt. Heihsapens, , oiea begann, und mit der ocdentlich inte zefsantes Programm * aufgestellt, das drei ue. Sa ats wol lig 23 . 2
bedeckt 5,8 — —
; n ; w wolken. 77 — — Kronen, hei den Stieren auf 07 Millionen Kronen, bei den Kühen die im Srport erftelbaren Preise auf dag äͤußerste gedrückt; fie ben Leben Berling Sten welt (telling jm mußt Ugendlich reindoll, mit edlem Gefühlginhalt und kflangschönen .
14 j * är blanken Draht, 15,50 — 16, 00 A ! zu erobern. Es ist mit großer Genugtuung Wirkungen war eine Sonat. ür zwei Violine 86 Ein Teilminimum unter 745 mm befindet sich nördlich von n n , Jö n, , , , ,, Sr el, ,, , ,, ,,, conen. — — n twas da di ke gehalten sind, auf den . Ham burg, 2. April. ö ; ? pers : um ann, gespieit. Das. Konzerten a1, ,, me. mm liegt äber Südasseurern, eh diere, , mmm
tierischen Produkten, 2 6 2 — 2 mal e n de ren 6 * e,, einen gie! von 1,50 , Lgilogramm i, Fe, dd. abe eine Gelen Has Kilogramm a e fe enfin, 58. i 4 6 . Her lulen chen i weren Dach intereffferte dei Tg 12 feine Ji em,, kirennendger Heähdrnchtadän, iber F6zß nm ie, e g, mne fe err w 44 J jn rechnen, also unter Bafis 14785 frachtfrei im engeren rheinisch⸗ 75 55 Br., 75, 00 Gd. diminerlonzerie lin m), ort., wie er dann werden spiel deg Ghepaarg Derrn und Frau Profeffor Kwast; als ein Hochdruckgebiet über 7760 mm über der Biecayasee mil einem
; n ͤ arfen. Wien, 3. April, Vormittags 10 Uhr so Mig. (g. T. S.) Rartlaal sehr bald ebenbürtig neben den Komposttion bot eg weni õ alchen über Innerrußland. Deutschland ist das B ,,, ,, ,,, e e e , , ,, . irn, e. Bochumer Vereins für Bergbau und Gußstahlfabrikation W. vp. S0. Ungar. 409 6 ; fer Konmettspief it t 3 anden Nie e statt. eutsche Seewarte. ö in Kr. B. S3. 30, Türkische Lose per M. d. M. 188,50, * iert spieljeit zählen. Etwas reformbedũrftig erscheinen . Großbritannien. , . wei m rn. . 8. i: di 3 . gere n Gisenb.⸗-· Akt. Lit. B 1146, rdwestbahnaktt, Lit. B per oe ramme, in denen die Solisten bisber elnen zu breiten Raum Scha itte il z a elke e, nern h e Ane . Siaats bahn per uit. S5. 75, Südbahngefensshaft men. sodaß man zuweilen en Eindruck Late, ais ene, enn Mittzitungen des Königlichen Astonautiscen i, ian a, ,,. 29 * D 432 , i g e, , n n Rreditanftalt, Befterr. ver ult. unter Mitwirkung. des Hrchefters, Auch dar ia. Konzert, Di k : f Ob servatoriums Lindenberg bei Sers kow, ö. an 2 — i r r . . 2 1m 33 She mn, m wurde und die Weristätten mii. sh S6. Kreditkand, Ungar. alldl. 734 Gd. Cänberkant 33 os, — 1 ie,. . 1. 2 Tilly Koenen und der 2 Hörner) verõffentlicht vom Berllner Wetterbureau . eren rler Hebie 3 e, ,, Drachenauffteg vom 2. Apr 10s. 5 bis 8 ut Noruittags: — Der Aufsichts rat der Farben fa briken vorm. Friedr. Deutsche banknoten pr. ult. 117,55, ß, 0, Prager 3 ett iufiel⸗ 4 diesen gie , ie wiedergegeben. Station Die brasiliantsche Zuckerindu strie. Bayer u. Co, Elber feld, sftellte in seiner Sitzung hom 3 April Gisen industriegescsischaft 2 8. B) (gluß) 2A ob Gagiisde , , m,, uren; 85 Seehẽbeᷣ= == . m oo m ooo m] 1600 m] 1580] äftebetrieb in Brasilien wurde kürjlich die Socisté 1908 die Bilan und das Gewinn. und Verlustkonto fest. Der Ge—⸗ ) MAxril. glont ,, ö ufiger in den Dienst folcher A aben 1 timme und ; en, . . 21 dem Site in Parig, tue Peisson⸗ famtgewinn einschlie glich Gewinnvortrag aug 1306 wurde 2 , Priwatdis lis. — g ge. n Edenfann n 6 6 if * iche Herren 3 Sch ; J 146 — 907 — 44 — 80 — go 1 . von 7 Rillioner Francz sugelgfsen. 2 Sd 41 10 ermittelt, und e wurde beschloffen, in der auf den 2. Pfd. Ster. fauch, aner nate gel fn nen . 1 , . 10 os 106 106 e :
ttüre Leonore Rr. 3 schloß, endete mit berdienten Ehrungen jum ersten Hal ü 23. ; hrt als i bre 1906, Ferienschichten eingelegt werden. Die im Markte befindlichen den genialen Duligent 58 z 66 . — . . 1 4 e ,. fa 5 . 1 3 Ervortaufträge werden beiß umstritten, und infolgedefsen sind auch —ͤ gane ö. . e. e n se anne, , f, lier ee n gs, e, w 4 ö z
8 a den, fangen e lag wn mh n are if mg , m,
: 0 de zu vertellen, den Betrag von 3 500 000 S alaktien zu lassen. e Hauptanziehunge kraft 6 13 bis 144 12 III bie 12 bis i2 k , , d, m ned,, n, ne. K e e ee, , , g, de. 4 erg n. 6 1 * 1 — 6 bare e, g , gen,, Böorse nahm bei nicht einheitlicher 2 efnen schleypenden vudertüre wieder in bewundernswẽerter Teis⸗ n fe, der ( 2 . st Ubt Gtaudeischauet. üin ere Woitengren⸗