rung stig., Ger amn,
Sasfkonto, Faßko Bestãnde an Fabrikaten u. Materialien Nach nicht faͤllige Prämien... Kaffa⸗ sel⸗, Effettenkonto.. Beteil 6kont
Gesetzlicher Reservefonds Dididendenkonto
Per Vortrag aus 1906 Zement und sFallkonto.. achtkonto. Besondere Einnahmen
An Unkosten⸗, Zinsen⸗, Feuerversiche⸗ runge konto ' Reyaraturen , Kalk⸗ und Zement⸗ Miete und fabrilationskonto 82. Abschreibungen 55 Gewinnsaldo *
68
Die auf LS oι festgesetzte Dividende gelangt sofort gegen Dividendenschein Nr. an Gesellschafts kaffe, bei dem Bankhause Selig Windmüller . . i. W. und bei dem e , M. Schlesinger Æ Co. Nachf. in Berlin W. 8, Kronenstraße S6 / 67, zur Auszahlung.
Ennigerloh i. W., den 31. März 1908.
Finkenberg Act.Ges. für Portland⸗Cement⸗ u. Wasserkalk⸗Fabrikation.
Der Vorstand. Strätling.
Prospekt
der Deutschen Hypothekenbank ¶ Actien⸗Gesellschaft) zu Berlin
über auf den Inhaber lautende
„S 10000000 *** Kommunalobligationen Serie II
mit April Ottober⸗Zinsscheinen) welche eine Erweiterung der bereits bestehenden Serie I darstellen. Kündigung und Verlosung sind bis 1. Olttober 1917 ausgeschlossen. Die Deutsche Hypothekenbank (Aktiengesellschaft) ist mit dem Sitze zu Berlin durch notariellen Akt vom 13. Februar 1872 errichtet, durch Allerhöchsten Erlaß vom 3. April 1872, 3. April 1875 26. August 1885, 31. Juli 1895, 31. August 1898, 26. März 1900, 4. Januar 1904 und 20. August 1906 rivileglert und in das Gesellschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin unter Nr. 3835 am Juni 1872 eingetragen. Die Bank unterligt der Aufsicht der Königlich Preußischen Staatsregierung. Gegenstand des Unternehmens ist: Förderung des Realkredits durch K hypothekarischer
ehen. eic. Zu diesem Behufe betreibt die Bank die gemäß § 5 des Hypothekenbankgesetzes zugelassenen
Die Zeitdauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Das Geschäfttjahr ist das Kalenderjahr.
Das Grundkapital der Bank beträgt 15 Millionen Mark und zerfällt in 15 0909 Aktien im Betrage von je M 600 und 5000 Aktien im Betrage von je Æ 1200. Eine Erhöhung des Grundkapitals 1 3 eln e der Generalversammlung mit Genehmigung des Bundesrats und der zuständigen
nister stattsinden. ;
Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten für gehörig erfolgt, wenn sie einmal im Deutschen Neichsanzeiger veröffentlicht sind; wir werden die Belanntma ö. . noch in minde zwei weiteren Berliner Zeitungen veröffentlichen lassen.
Die Berufung der Aktionäre zur Generalversammlung geschieht, unbeschadet des tes deg Aufsichtsrateg, durch den Vorstand mittels einer öffentlichen Bekanntmachung, welche dergestalt zu erlassen ist, daß zwischen dem , , desjenigen Blattes, welches die Einberufungsbekanntmachung
tbält, und dem Versammlungstage, beide Tage nicht eingerechnet, ein Zeitraum von mindestens
en 17 Tagen liegt.
9 2 von je 6 509 nominal Aktien gibt je eine Stimme, und sind nur diejenigen Aktionãre stimmberechtigt, welche spätestens zwei Tage vor der Generalversammlung bei dem Vorstand 2 . ; 2 den darüber lautenden Hinterlegungsschein der Reichsbank oder eines deutschen
ar reichen.
Die Aufstellung der Bilanz erfolgt in Gemäßheit der Vorschriften des Handelsgesetzbuches und e m m, , d chst ö. d ö , .
on ngewinn werden zunä oso zu dem gesetzlichen Reservefonds, so lange bis derselbe die fel lich Höhe erreicht hat, sowie der Gewinn, welcher 6 2 i / des gl kr en . durch Ausgabe der Aktien über den Nennwert erzielt wird, überwiesen.
Ein zweiter Reservefonds und die anderen Rücklagen dienen zur Deckung auherordentlicher — 6383 — e. für die besonderen Zwecke, für welche dieselben von der Generalversammlung
en.
Durch Beschluß der Generalversammlung kann jederzeit die Verstärkung eines eder beider Reservefonds erfolgen.
Außer den beiden vorbenannten Reservefonds besteht ein Beamtenunterstützungsfonds.
( Von dem nach Abzug der Ueberweisung zum Reservefonds sowle sämtlicher Abschreibungen und 2 , Ueberrest erhalten die Aktionäre zuvörderst 4 0,½ pro anno auf daz eingezahlte tun ; Von dem dann noch verbleibenden Ueberschuß werden a. 124 ο Gewinnanteil an den Aussichtsrat, b. der Rest als weiterer Gewinnanteil an die Aktionäre verteilt, sofern die Generalversamm⸗ lung nicht anders beschließt. Für Gewinnanteil sind an die Aktignäre in den Jahren 1902 und 19935 auf das ursprüngliche Aktienkapital von M 9 000 099 je 6 oo, im Jahre 1904 auf das erhöhte Aktienkapital von 6 12 009 000 7 og, 1905 und 1906 je 74 oo bejahlt worden. Für 1907 wurden auf das jetzige Aktienkapital von S615 e,. n 3 . verteilt. hlend r Mitglledern bef en von eneralversammlung zu wählenden, aus 7 - 12 Mitgliedern bestehenden Aufsichtsrat eit die Herren Carl Fürstenberg (Porsitzer der), Professor Dr; Ludwig Darmstädter (stellver- nn e, Kommerz und Abdmiralitätsrat a. D. Dr. Wilhelm Abegg, Kommerzienrat Gmil Hecker, Geheimer Kommerzienrat Edmund Helfft, Kommerzienrat Max Richter, Bankier Max Salinger, Bankier Alfred Zielenziger, sämtlich in Berlin, sowie die Herren Bankier Adolf Goldschmidt in Breslau. Bankier Walther Goldschmidt in Bonn, Bankier Georg Kohn in Nürnberg und Bankdirektor Alfred Koßmann in Frankfurt a. M.
Der Vorstand besteht aus jwei oder mehreren von dem , , mit Stimmenmehrheit zu ernennenden Mitgliedern. Zur Zelt bilden den Vorstand die Herren: Max Boegjoermeny, Nechtganwalt Dr. Gustav in Berlin und als stellvertretende Vorstandgmitglieder die Herren: Albert Eich in Halensee, Julius M in Charlottenburg und Carl Witt in Wilmersdorf.
um Treuhänder ist der Wirkl. Geh. Oberpostrat a. D. Henne und zum Stellvertreter der Herr Dberregierunggrat Hoppe bestellt.
Nach 5 10 Nr. 3 des Statuts gehört um Geschäftskreis der Bank:
die Gewährung von Kommunaldarlehen, das heißt von Darlehen, welche an preußische Körperschaften des öffentlichen Rechtes oder gegen Uebernahme der vollen Gewähr⸗ . eine solche Körperschaft i. werden, und
die Ausgabe von Schuldyerschreibungen auf Grund der so erworbenen Forderungen.
Diese Schuldverschreibungen führen den Namen Kommunalobligationen⸗ und sind nach Artikel 7 des Preußischen Gesetzez vom 20. Seytember 1389 (Gesetzsammlung von 1899 S. 177 ff) im Königreich e mündelsicher. Gs därfen daher in Preußen alle diejenigen Kapitalien, auf welche die Vorschriften
Anlegung von Mündelgeldern Anwendung finden, auch in den ,,,, der Deutschen , AUktiengesellschaft in Berlin angelegt werden. Sie sind bei der Reichsbank in Klasse 1
Auf Grund der Allerhöchst erteilten Privilegien emittiert die Bank gemäß Beschluß des Auf⸗ sichtzrats auf den Inbaber lautende „19000 000, — A ½ Kommunalobligationen Serie IL. deren Kündigung und Verlosung bis 1. Oktober 1917 ausgeschlossen ist (mit April · Oktober⸗Zinsschelnen) und welche eine Grweiterung der bereits bestehenden Serie IL darstellen, in folgenden Abschnitten: 460 Stück Lit. A à M 50090 Nr. 271— 730 Æ 2300000 1009 BA . 2000 751 - 1750 , 2500 1000 1501 — 0900 3400 : 500 501 - 4200 3000 2 . 300 501 — 500 3000 .
II231]
501 - 350990
Der Gesamtbetrag der im Umlauf befindlichen Lommunalobligationen darf unter Hinzurechnung der im Umlauf befindlichen Hwpothekenpfandbriefe den fünfiehnfachen Betrag des r.. Grund⸗ kapitals und des gesetzlichen Reservefonds nicht um mehr als den fünften Teil überstelgen und muß in
Höhe des Nennwertes jederzeit durch Kommunaldarlehenforderungen von mindestens gleicher Höhe und mindestens gleichem Zingertrage gedeckt sein. s deb .
Als Deckung für Kommunalobligationen dürfen nur Kommunaldarlehenforderungen benutzt werden, welche den in . 41 des Hypothekenbankgesetzes chneten Erfordernissen entsprechen. Es wird außerdem wegen der Deckun gen genommen auf 8 6 Abfatz 4 desselben Gesetzes.
Der staatlich bestellte Treuhänder der Bank hat darauf iu achten, daß die vorschriftzmäßige Deckung für die Kommunasobligatlonen jederzeit vorhanden ist und daß die jur Deckung bestimmten Kommunaldarlehen und Wertpapiere in das Kommunaldarlehenregister eingetragen sind. Die Kommungl⸗ obligationen werden 6 nach Zunahme deg Kommunaldarlehenbestandes autgegeben. Dieselben tragen die Faksimiles der Uaterschriften des Vorsitzenden des Aufsichtgrates, jweier Mitglieder des Varstandes, die ent, sowie die gesetzlich worgeschriebene Bescheinigung des Treuhänders oder
essen .
J. Die Kommunalobligationen sind seitens der Inhaber unkündbar; seitens der Bank ist die Kündigung und Perlosung biß ju dem oben angegebenen Zeitpunkt auggeschlossen; nach diesem Zeitpunkt erfolgt die Einlöfung der Obligationen durch Rückkauf oder bare Zahlung nach vorgängiger Kündigung seltens der Bank bejw, nach Bestimmung durch das Los.
Die Je, ,. oder gejogenen Stücke, sowie der Ort und die Zeit der Rücksablung werden durch das Gesellschaftsblatt, den Deutschen Reich- und Preußischen Staats⸗Anzeiger, sowie durch zwei Berliner Tageszeitungen algbald nach der Kündigung oder Verlosung bekannt gemacht, und jwar wen igstens drei Monate vor dem Verfalltage. In dieser Bekanntmachung werden auch die Nummern derlenigen bereits früher ausgelosten Obligationen aufgeführt, deren Einlösung seither, ungeachtet ihrer Fälligkeit, noch nicht erfolgt war. Die , erfolgt ier Lieferung der Kommunalobligationen und der am 6 * fälligen Zinsscheine. erden solche Zinsscheine nicht geliefert, so wird ihr Betrag in
zug gebra . Den Obligationen sind Zinsscheine nebst Erneuerungsscheinen beigegeben. Die Zinsscheine und die verlosten und gekündigten Obligationen werden kostenfrei an unserer
Gesellschaftskasse, sowie . in Berlin bei der Berliner Sandels⸗Gesellschaft. Direction der Digconto . Gesellschaft, Nationalbank für Deutschland, rren Gebrüder Klopfer, errn E. Heimann, er Allgemeinen Elsãfsischen Bankgesellschaft,
Pfälzischen Bank und bei deren sänmtlichen Filialen und Nie ben stellen.
Herrn Anton stohn.
Breslau ö r,, a. Main
⸗‚— o. Ludwigshafen a. auen München Nürnberg 9
Allgemeinen Elsãssfischen Bankgesellschaft und bei deren
Straßburg i. Els. der sãmtlichen Filialen und Nebenstellen und an den sonst bekannt zu machenden Stellen eingeloͤst.
Augsburg ;
Die koftenfreie Ausgabe neuer Zinsscheinbogen erfolgt an der Kasse unserer Bank, sowie durch
die vorgenannten Zahlstellen, ebenso etwaige we, , . Für die Verjährung der Zinsscheine und der gekündigten Obligationen gelten die Bestimmungen
des Bürgerlichen Gesetzbuches. Aktiva. Bilanz pro ultimo Dezember 1907. Vassi va.
6 8 ob *) yz 721 33 Per Altienkapital 165 o ooo 5? Sppothekenpfandbriefe im Umlauf: cop 15 625 800, - 12 786 900, — 157 684 300, — 126466 600, — 33 JJ 838 600, — Kommunalobligationen im 138 325 Umlauf: 44069 S 5523 400, - . 139 316 11596 200 — nlagen abz. 2456 9009
210 688 194 Verlsste . Sem pfandbriefe einzulösende fällige als Pfand⸗ Pfandbrief · und Kommunal briefdeckun 482 264.89 obligat. Coupon nicht in 3 kommen. Noch nicht abgehobene Divi⸗ Rom munaldarlehen abz. Amorti⸗ 6
2 891 322
199 582 200
bitgren . Sypothekarische Amortisat Davon als Pfandbriefunterlage bestimmt S6 205 90529431
von welchen
d 45 500 —
47 300
oog 434
573 1049303 r 435 000 2 000 000
sationen 10 524 22481 Lombardierte Hypotheken. 1889 200 — Rückständige Hypothekenzinsen
aus 1907 26 726 25 Swyothekenzinsen pro TV. Quar- 16 fällig am 2. Januar Sfekten des Beamtenpensions⸗
fonds
600 900 300 000
1258 539 54 115237932 357 094430 16 222 — 1654030 96
Ddr s s
2 126 080 17
272 700 Bankgebäude, straße 54 400 0090
¶ Inventar 16 Beamten pen sionzfondds⸗.⸗
gef ref nf onds. Gewinn · und Verlustkonto.
233 907 225
Debet. Gewinn · und Verlustkonto 1
Per Vortrag aus 1906... Sypotheken⸗ und Kom- munaldarlehenzinsen Verwaltungs kosten⸗ beiträge a. de ,. u. Kommunaldarlehen⸗
M6 An Unkosten 433 423 SHvyothekenpfandbrief · u. Kommunalobligat· insen 7 803 942 8 984 172 vypothekenpfandbrief · u. Kommunalobligat. ö tucklosten und Stempel Kurs verlust auf Staats papiere
Ueber schuß
33 834
232 979 183 753 296383
2 966 570
1654030
Wech Probssionen
6 sd
Gewinnverteilung: Der Gewinn verteilt sich wie folgt: Von dem Ueberschuß von abjüglich des Vortrages von 1906
1654039 235457
1418572
werden überwiesen:
an den außerordentl. Reservefonds M 100 009, —
an den Beamtenpensionsfonts.. . 25 000, —
an den Beamtenunterstũtzungefonds. 3 000. —
von den verbleibenden
erhalten die Aktionäre 40/0 von M 15 000 000 Aktienkapital
von der
1280090 1290572
600 000 690 572
86 321 504 291 235 457 . 839 708 45 525 000 313708
Aufsichtsrat 1230/9 Gewinnanteil
hierzu Vortrag von 1906
ferner an die Aktionäre 30/9 Superdividende Vortrag in neuer Rechnung Verlin, im März 1908.
Deutsche Snprthe ken bank ¶ Actien⸗Gesellschaft).
r. Hirte. Meyer.
Auf Grund dez vorstehenden Prospektes sind Æ 10 000 000 4 00 FRommunalobligationen Serie I der Deutschen Hypothekenbank (Uctien⸗Gesellschaft) Berlin (mit April. Oktober⸗Jins⸗ scheinen), welche eine Erwelterung der bereits bestehenden Serie I darstellen, und deren Kündigung und Verlosfung bis zum 1. Oktober 1917 auggeschlossen ist, zum Handel und zur Notiz an hiesiger Börse
zMelassen. * Berlin, den 2. April 1908
Dent sche S thckenbant (Alctien · Cesellschaft).
irt e. e yer.
Fünfte Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Freitag, den 3. April
Sffentlicher Anzeiger.
M. SI.
1. Untersuchungssachen. ; .
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall- und Invalidität 2c. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
chen Staatsanzeiger
9 1908.
— O O QO - D
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien un. Aktiengesellschaften.
1224 . . . Vereinigte Königs- und Laurahüntte, Aktien⸗Gesellschaft
für Bergbau und Hüttenbetrieb.
In der außerordenllichen Generalversammlurg dom 20. Februgr d. 1 beschlosfen worden, das Grundkapital der Gesellschaft von Nom. S 27 000 009, — auf Nom 10 36 00 000. — also um. Nom. M 5 000 G05, —, durch Ausgabe von 7500 Stück auf den Inbaher lautenden Aktien von je n 1200. — Nennwert zu erhöhen, welche an der Dinidende des laufenden Geschäftẽsabres 1307 1905 nur mit der Bälfte des auf die alten Aktien entfallenden Prozent atzes tel lnehmen, im äbrigen aber mit ibnen gleich- berechtigt sind. Von den neuen Aktien ist die Hälste, gemäß §z 5 des Statuts, von den Gründern resp. deren Recktgnachfolgern übernommen worden, während die zweite Hälfte von gleichfalls Nom. „S 4 50d 000, — an ein Konsortium zum Kurse von E275 Oo nebst 40/9 Stückzinsen seit dem 1. Januar 19g05 begeben worden ist, welches gemäß dem Beschlusse der Generalverfammlung die Verpflichtung über⸗ nommen hat, dieselben binnen einer vom Vorstande im Einvernehmen mit dem Konsortium zu be⸗ schließenden Frist den alten Aktionären nach Verhältnis ihres Aktienbefitzss zum Bejuge jum Kurse von 180 50 nebst Stückzinsen anzubieten. ; J .
Gbenso haben die Gründer resp. deren Rechts nachfolger die Bereitschaft ausge prochen, die von ihnen übernommenen Stücke den alten Aktionären zum verhältnismäßigen Bezuge zu gleichem Kurse anzubieten. ; . . .
Nachdem inzwischen die Kapitalserhöhung in das Handelsregister eingetragen worden ist, fordern wir hierdurch im Einvernehmen mit den vorerwähnten Zeichnern der Aktien unsere Aktionäre auf, ihr Bezug recht auszuüben, und zwar unter den nackstebenden
Bedingungen: . I) Die Anmeldungen zum Bezuge finden statt innerhalb der Ausschlußfrist vom 6. bis
16. April a. c. einschliestli 3. sch st ch bei dem Bankhause S. Gleich rõder,
in Berlin: bei der Dresdner Bank, bei der Nationalbank für Deutschland, bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, bei den Herren L. Behrens X Söhne, in Breslau: bei dem Bankhause S. Heimann, . in Frankfurt a. M.: bei der Deutschen Effecten ⸗ und Wechsel · Sank
u den bei jeder Stelle üblichen Geschäftestunden. . ] 3 Der Besitz eines Nennbetrages von M 3600, — alter Aktien berechtigt jum Bezuge einer
neuen Aktie ju Nom. M0 1200, —. . . ; . 3) Bei den Anmeldungen sind die Aktien, für welche das Bezugsrecht geltend gemacht werden soll, der Anmeldestelle unter Beifügung eines nach der Nummernfolge geordneten Verzeichnisses vorzulegen. Sle werden abgeftempelf und sodann zurückgegeben. 4 Es sind bei der Anmeldung bar zu erlegen: . . . 25 Olo des 6 sowie dag Agio von S800 ol, zusammnen 1065 oo, auf jede Aktie gleich 6 1260, — un 4 oJStückzinsen von 300 erste Einiahlung seit dem 1. Januar 1908 bis zum Zahlungstage. Die Ginzahlung der restlichen 75 ocso gleich 6 09. — auß jede Aktie nebst 4 0/o Stüũckꝛinsen vom 1. Januar 19658 ab bat spätestens bis zum 1. Mai 19608 stattzufinden. Neber die geleifteten Einzahlungen werden von den Anmeldestellen Kassenquittungen ausgestellt. Rach geschehener Volliabiung werden dle neuen Aktien mit Gewinnanteilscheinen und Erneuerunge⸗ scheinen vom 1. Mai a. 55 . 3, . der . bei derjenigen Anmeldestelle aus⸗ e hã von welcher die betreffende Quittung ausgestellt ist. '. an, 5) Die neuen Aktien siad mit dem deutschen , Die Hälfte des Schluß⸗
t Is für die Ausübung des Bezuges trägt der anm-Idende onär. . 79 n, zu den / können bei den Anmeldestellen kostenftei in Empfang
9 3 den 27. Mär 1808 erlin, den 27. Mär ( Vereinigte Königs und Laurahütte, . für Bergbau und Hüttenbetrieb. ger.
in Samburg:
60 . 6 3 18 831 96 1) Aktienkapitalkonto 25 000
1) Grundstũckskonto Kreditoren 19788 85
2) Lktionãrekonto 3) Debitoren 4 Kassakonto
4478885
44788 85 Troisdorf, den 22. März 1908. z — — z Der Vorstand.
Mülheimer Bank in Mülheim, Ruhr.
Gewinn und Verluftrechnung.
K 6 3
Geschaftokosten 14 404 5. 2 ! 49 326 76
Reingewinn 8341 4103 34 1115113494 gensausstellung.
Saben
. . 416
* Ueberschuß auf Provisionskonto ... 282 029645 Zinsenkonto 796773 76
Bestãnd aus 1956 23266 3 iI m mi Vasstva. 8 9 do ooo 335 86g dad ho
1052
Aktiva.
Aktienkapital Rücklagen Sonderrũcklagen Dididendenkonto: Nicht erhobene Dividende ECinlagenkonto obne Kündigung. M 1178459, 94 3 Monate ö 16068 760,53 6 Monate ö 1711265, 10 Scheckkonto ] Akjeyte Avalakzepte und Bürg⸗ schaften Kreditoren Reingewinn
4 658 541 459 311 12281 213 0657 260 900 15 375
ss Wechselbestand Weitpapiere ins scheine mmobilien . Bankgebäude...
Geschãfts inventar Debitoren:
Guthaben bei . .
132 228,07
Debitoren gegen Gffekten 6128 437,51 Sonstige De⸗ bitoren..
3 968 484 1ä828178
o oli 16 14 21 So as ꝑo a 26 8s
4 267 449 9234493
26 381 319
26 381 319 48 Mülheim, Ruhr, den 31. Dejember 18907. . Die 1 , , . vom 23 März 1908 setzte die Dividende für das Jahr 1807 auf G ol fest. Die Dividendenscheine unserer Aktien Nr. 8 werden von heute ab mit M 5, — an den Gesenschaftskassen in Mülheim ⸗ Nuhr. Oberhausen, Hamborn Marxloh und Ster krade. sowie bei der Dresduer Bant in Berlin und Frankfurt a. M., bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Cöln a. JRih. und Berlin und bei der Mittelrheinischen Bank in Duisburg und
gn , Vgl gt. Wahl jum Uufsichtsrate wurden die Herren Hermann Doebel, Mülheim Ruhr, Duiburg · Rhein,
Friedrich Lucag, Oberhaufen⸗Rheinland, und Kommerstenrat Carl Weyhenmeyer,
wiedergewãblt. Nuhr, den 30. Mär 1908. K ) Der Vorstand.
851
„Spinnerei Gebweiler“ zu Gebweiler.
Bilanz am 21.
bro go9⸗
mmobllien⸗ u. Betriebgeinrichtungen ohn haus
Debitoren
Inventar, Waren
T, i T
S0 000 -— 95 627 59 oz 8lz 26
Dezember 1907.
Aktienkapital Statutarische Reserve Reserve 20 Ko. Kt. Aktien Kreditoren Arkeitervorsicht
Gewinn und Verlustkonto.
Dididende
Der V
is ooo ( Nettoserdien
orstand.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
ooo ooo 65 19720 142 469 28 30 960 gõ5 16 35 235739 15 9650 —
i
845 Attiva.
Kassakonto
Beteiligungs konto Patentkonto Ntensilienkonto Kontokorrentkonto Gewinn⸗ und Verlustkonto
Soll.
Utensilienkonto Unkostenkonto
In der heutigen Generalversammlung wurden fär die
Gewinn / und Verlustrechnun
21 1554 36313
66 332 35
3 50 — 450957
el
4559 57
Vasst vg.
Aktienkapitalkonto:
25 0 0 Einzahlung auf 66 200 000, —. Reservekonto Kontokorrentkonto
a ver 30. Sentember 1907.
i HV Zinsenkor fo
2 Betriebsverlust
Herrn Albert Widmer, Fabrikant in Wetzikon, und
neu in den Aufsichtsrat gewählt Herr Georg Geiger, Dro
Jetter, Kaufmann in Würzburg.
München, den 30. März 1907.
Vereinigte Acetylengaswerke, Aktiengesellschaft.
v. Te in.
3 3
0 000 — 261 73 1607062
35 373 F Haben.
9 51 3 1 964 66
3623 35 266126, 1 858 5
ausscheidenden Aufsichtsratsmitglieder
Herrn Franz van Rybrök, Rentier in Romanshorn,
) Drogenhandlung in Würjburg, und Herr Richard Ber Betriebs verlust wird auf neue Rechnung vorgetragen.
lszs! A. Wernicke Maschinenbau⸗Aktien⸗Gesellschaft Halle (Saale). 2 Bilanz am 20. September 1907. Passiva.
Grundstũcke Gebãude Patente und Zeichnungen
Maschinen und Fabrikeinrichtung. ...
Elektrische Beleuchtung Geschãfts immereinrichtung Gespannhaltung Kassabestand
Effekten bestand Wechselbesland
insen ehãlter Geschirrunterbaltung Gebaͤudeunterhaltung eng euerversicherung Glettrische Beleuchtung euerung r r wen Löhne Reisekosten 1. anierungsunkosten Abschreibungen: Gebãude 23 0/9 Patente und Zeichnungen 1900 Maschlnen und Fabrlkeinrichtung 10 u. 25 9so
An ö
Glektrische Beleuchtung 100,9 ..
Geschafts simmerelnrichtung 100 Gespannhaltung 20 0o
M60
26 451
15796 9121 768 917 50 609 2437
261 195 4097 1024 1111
282 306
6 12726, 85 ö
* bib oro 56 za go
200 419 32
498 852 05
150 74
2 492 2665
5 — w
35 735 03
5
05 95 42 70
46 3 600 000 — 00 000 — ooo 000 — 359 566 06
20 9000 —
12 700 -
.
R
Per Vortrag aus 190506 .. Grundstũcke: 207119 e. 4125752 . Gebäude; 12 04455 Mieterlsz 293440 ., Fabrikbetrieb: 376 45 Ueberschuß. 1162808 . Verlustsaldo 25 555 g5 265 O93 43 19 21488 18 79 47 4 a g,
at 830 29
Abschreibung auf Debitoren Rückstellung auf Debitoren Rückstellung auf Effekten
Halle (Saale), den 14. Februar 1903.
Der Aufsichtsrat. A. Wernicke, Voisitzen der.
Vosstehende Bilanz nebst Gewinn. und Verlustrechnun mäßig 7 Geschäftebüchern der Fa. A. Wernicke .
einstimmung gefunden. 84M a. S., 9. März 1908.
ö rs 26 606 13 60
580 41710 Der Vor stand.
, , 6 3 321 abe ich geprüft und mit den rde g t Halle a. S,
Hermann Knauth, vereidigter Bücherrevisor.
. ö e F. Pechstein. u
492 266
294617 282 306
Hö
D T sõ
ordnungs⸗ in Ueber.
1830
Major a. De Fritsch. Ober Lößnitz ist aus
den l renn, unserer Gesellschaft ausgetreten.
AI. Wernicke Maschinenbau⸗Aktien⸗
Gesellschaft.
Kohlst ruck.
(I1865
ztasseler n, m, , Hausen A Co.,
Herr Dr. jur. Jul. Scharlach in Hamburg ist
durch Ableben aus unserem Aufsichtsrat ausge
schieden. Cassel, den 1. April 1968.
A. Ahrberg.
Der Vorstand.