Mah ra tta gebiet — ferner 229 1239 auf die Vereinigten Pro⸗ vinzen, 709 4 od auf das Punjab, 588 4 910 auf Bengalen, 458 4 468 auf Rajputana, 345 4 357 auf Burma, 297 4 260 auf den Staat Nysore, 151 4 224 auf die Zentralprovinjen, 66 75 auf die Präsidenischaft Madras, 22 * 18 auf Zentral- indien, 15 P 24 auf Hyderabad, 44 2 auf Coorg und 1 auf Kaschm ir.
** Moulmein sind vom 26. Januar bis 22. Februar 32 Per⸗ sonen an der Pest gestorben.
Brasilsen. In Rio de Janeiro wurden vom 23. De⸗ zember b. J. bis 23. Februar 26 Erkrankungen und 3 Todesfälle an der Pest gemeldet. .
Xr h Bis zum 15. Februar wurde die Zahl der Peftfälle in Antofagasta amtlich auf 11 beziffert; Der meer mg gn ii. sollen während der zweiten Hälfte des Februar dort täglich 10 b 20 Personen an der erkrankt sein. Auch in Ja uiq ue sind zahl reiche Erkrankungen aufgetreten.
est und Cholera.
Britisch⸗Ostindien. In Kalkutta starben vom 16. bis
22. Februar 29 Personen an der Pest und 112 an der Cholera.
Cholera. ö
Türkei. In das Lazarett zu El Tor wurde am 13. Mär ein Pilger aus Hodeida aufgenommen dessen Krankheit sich als Cholera erwies; daraufhin wurden Quarantãnemaßnahmen * Hodelda angeordnet. Aus Jam bo wurden vom 8. bis 11. Mär noch 1 Erkrankung und 1 Fodesfall an der Cholera gemeldet; die Gefamtjahl der fen dem I3. Dezember v. J. im Hedjai vorge⸗ kommenen Choleratodesfälle wird nunmehr auf 5695 benffert gen ⸗ über 6378 n, was e. Sterblichkeit niffer von rund 90 0 /o der Erkrankten entsprechen würde.
er rg. fee, Aus Moulmein wurden in der am 8. Februar abgelaufenen Woche 2 Choleratodesfãlle gemeldet.
Gelbfieber.
Es gelangten jur Ameige in Parg vom 9. Januar bis 22. Fe. bruar 327 Erkrankungen (und 24 Todesfälle), in Santa Clara auf Fuba vom 23. bis 28. Februar — (i, in der Umgebung von Bridgetown auf Barbados vom 9. bis 16. Februar 2 (), ferner in Mangos vom 2. bis 15. Februar 8 Todesfalle in Guayaquil vom 26. Januar bis 8. Februar 6 Todes fälle und in Ciudad Bo⸗ livar (Venemela) am 26. Februar 1 Todesfall.
Nach den Veröffentlichungen des Gefundheitsamts zu Rio de Janeiro ist dort in der Zeit vom 25. Dejember v. J. bis 23. Fe⸗ Fruar nur 1 Person (in der ersten Hälfte des Januar) an Gelbfieber
erkrankt.
Pocken. tsches Reich. In der Woche vom 22. bis 28. März sind 1 n,, 8 rüssischen Arbeitern und je 1 gus Klein⸗ Oschersgleben Greig Wanzleben, Reg.. Bei. Magdeburg), Fentzelsrode Keeis Sanger hausen, Reg.“ Bez. Merse⸗ burg, Lin derb ach (Sachsen · Weimar) und Padelügge (Eübech ge⸗
a ,, In Galitien lvom 15. bis 21. Mär 1 Er—
krankung. . falien. Von Ende Januar bis zum 22. Februar sind in gerd 10 Personen (ausschließlich Itallener) an den Pocken erkrankt, davon 2 gestorben. Die erste Erkrankung betraf den Bahnhofeswirt der fich von einer aus dem Drientgebiet gekommenen Person angesteckt haben soll; unter den später Erkrankten, deren Ansteckung durchweg auf jenen ersten Fall zurũdljufũhren war, befand sich die Wirtin eines Gasthofs, der infol zedeffen behördlicher eits einstweilen geschlofsen worden ift. Vom 22. Februar bis 14. März war kein weñlerer Pocenfall angezeigt. Sch weij. Vom 15.
8
si Jod, in Schimonoseki 18, auf der Insel KiuschiLu 20 und 2 16 Dn ga 9 Mojt 254 Personen an den Pocken erkrankt. In Mojt wurden allein in den letzten drei Tagen des Februar bei Doliseilichen Haussuchungen 885 Pockenkranke entdeckt, welche der Be⸗ hörde bis dahin verheimlicht worden waren.
Bra sillen. Vom 25. Dezember v. J. bis zum 23. Februar wurden in Rio de Janeiro 267 Erkrankungen und 112 Todesfälle
Idet. e e, , m, Fleckfieber.
terreich. Vom 15. bis 21. Mär in Galizien 38 Er⸗ e ,. Nin der Stadt Lemberg, in der Bu kow ina 24 Erkrankungen, davon 18 in der Stadt Ciernowitz.
Senickstarre. ⸗
Preußen. In der Woche vom 16. bis 21. März sind 41 Er⸗ krankungen (und 28 Todes falle) anf ereigt worden in folgenden Regierungsberirken lund Kreisens: Reg - Ber. Arnsberg 12 s), Bochum Siadt 3 (3. Bochum Land 1, Dortmund Stadt 10), Börse r Lans 3 (i. Gessenlirchen Stzbi 2. Helfen irchen Land J ü). Hörde 1 Aurich 1 Wittmund! Breslau 1 (2) Neumarkt, Lächrereafg Land j. Gh. Trebniß i. Gin 3 C6) Hergheim ], Bonn Stadt — (1). Cöln Stadt L 3), Euekirchen, Rbeinbach je — (ih. Düsseldorf 8 (89 [Dũsseldorf Stadt 1 1) Duisburg — 9) Effen Stadt 3. Essen Land 1, Mörs — (), Mülheim a. d. R. Stadi — (2). Frankfurt 1 () Kalau), Oppeln 4 w Land 1, Groß Streblitz — (2) Kosel, Rosenberg ji. Sr S. je 1, Tarnowitz 1 (1M. Posen 5 (3) Adelnau 4 2 Grätz 3, Polen Stadt 11. Pots dam 1 Brandenburg a. H], Schleswig 11l⸗ tona], tet tin 3 (1) Ipyritz 1 (1), Randow 2), Trier ? (Sankt Eum , . Vom 15. bis 21. März 1 Erkrankung in Wangen (Kanton Bern) und ein verdächtiger Fall im Kanton Waadt.
Verschiedene Krankheiten.
Pocken: Konstantinopel (9. bis 15. März) 3, Moskau 12,
Ores⸗ 1, St. Petershurg 4, Warschau 11, Kalkutta (16. bis 22. Fe-
9 Todezsalle; Edinburg 2, New Vork 1, DOdessa 2, Paris 6,
e ne,, 16, Warschau (Krankenhäuser) 24, Wien 1 Er⸗ frankungen; Varijellen: Nũrnberg 46, Budapest 25, New Jork 215, Wien 140 Erkrankungen; Fleckfleber: Budavest 9, Moskau 4, St. Peterzbarg 2 Todesfalle; Budapest 35, Ddessa 7, St. Peters burg, Warschau (Krankenbäuser) je 4 Erkrankungen; Rückfall ⸗ fle ber? Moekau 1, St, Petersburg 6 Todesfälle; Odess 12. St. Petereburg 164 Erkrankungen; Genicdstarre: Belfast rh 2, Glasgom 1, New Vork 12, Wien 3 Todes⸗
falle; New Jork. Wien je 10 Erkrankungen; Milzbrgnd: Reg. Ben. Stettin 1 Erkrankung; epi demische Ohrspeicheldrüsen, entjünd ung: Nürnberg 69 Grkrankungen; Influenza: Berlin 22, Halle 3, Amsterdam 6, Brüssel 2, Budapest, Kopenhagen je 4, Vondon 65, Moskau 14 New Vork 16, Parig H, Si. Peters-˖ burg 18, Stockholm 3, Warschau! Wien je 1 Todesfälle; Nürn ⸗ berg 558, Kopenhagen Dor, Sdeffa 84, Stockholm 39 Er⸗ krankungen. — Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen farb an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1595 1904: 104060): in Beuthen, Pforzheim — Erkrankungen kamen jur Änzeige in Berlin 53, in den Regierungtbenrken
i5. bis 21. M
Arneberg 130, Duüsseldorf 210, in Nürnberg 57, Hamburg
udapeni 51, EGdinburg 37, Kopenhagen 22, London De n lch 375, Rew Jork 901, Odeffg 21, Paris 243, 8 Petersburg 68, Wien 104 desgl. an Masern und Röteln ( S9d 1904: 1410 * in Deffau. Hamborn — Erkrankungen wurden emelbet im Reg Bez. Posen 79, in Nürnberg 190, Hamburg 756, re,. 122, Kopenbagen 56, New Jork 1460, Odessa 29, is sis, St. Petersburg 30, Wien 653; deegl. an Diy therie und Rruvp (i855 1904: 1.62 9) in Linden — Erkrankungen wurden angezeigt im ,, d 43 üfseldor v ebur ;
ben Regierungsbeiirken Duff ao n r *
New Hork 378, Paris 61, St. Peiersburg 104, Wien 88; ferner
56, Hamburg 23 Kopenhagen 41, London
Nachweisung
äber den Stand von Viehseuchen in De sterrei ch⸗ Ungarn
am 1. April 1908 (Kroatien ⸗Slavonien am 25. März). (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)
——
Nr. des Sperrgebiet
Königreiche und Lander
Komitate ¶ &.) Stuhlrichterbe n irke Muniz palstãdte
Maul Schweine ·
ZJabl der verseuchten
Gemeinden
Höfe
Gemeinden
Höfe
TD Sem inden Gemeinden
—
2
2
St.
ten in Hamburg 26, famen Erkrankungen jur 2 56 46 46 ö 1 8 —
55, Prag 24, ir . vt . 210.
7 Kön * und . — Jahl der verseuchten =. 5 8 2 Komitate ¶ .) 42 Stuhblrichterber rte 8 ) 3 6* S* Muntiipalstãdte 5 5 6 15 1 2 3 5 8 a. Oesterreich.
1 1ẽ7öJiederssterreich... . — — — 3 2 2 2 2 k / , , e e. 1 4 5 3 3 * d 2 8 1 1 . . 21 2 2 4 4 n / . 1 1 1 6 2 Oberösterreich .... — — — 2 — — 9 1 Steiermark... —— — — “ 6 kö 10 2 , —— — — 2 — — 11 396 z J — — — — ö ̃ w
en 8 999 0 2 ö . e — 1 2. . 2 2 — —16 . 18 Rũstenland ...... 111 — — 7 — — lil —— — — 5 7 — — J j — — — 15 36 — — m —— — — 6 9 — — g2Z2 2 Böhmen.... 11 1— — 23 3 J —— — — — — 1 1 24 4 , 1 1 63 , . . 29 9 ö —— — — 1 1— — 33 3 Mähren.... —— — — 5 . 34 4 P —— — — 1 41 1 35 Schlesien ..... — — — 8 156 — — 36 1 Galen... — — — G1 41 37 2 w — — — — — 24 36 3 . 2 2 — — — — — — 39 4 wd 5 — — — — 11 40 5 . —— —— — 1 1— — 4116 d — — 569 4 4 43 7 kn 3 — 1 5 1 5 43 8 . — — — 5 8 — — 44 Bulowina .... K — — 1 2 3 45 Dalmatien... 13 — — 2 25 — —
b. Ungarn.
KR. Abauj · Torna, M. Kaschau
St. Stadt Zenta, badka), Zombor Nõometpal a nka, sabiva, M. UN
nke,
16 K. Borsod .. i6 T. Csanad, Csongräd, M. Sodmeiõpa ssrhely, Sie⸗
gedin (Sieged)
20 K. Gran (Esitergom),
Komärom),
reczen ...... 25 L. 1 26 RT. Hunyad .. 27 R. Jas Nagykun 26 R. Rleinkokel (Ris-
Karansebes,
34 ieselbu Dedenburg (Sopron), M.
.
36 11 * stra7 ....
K. v 4
Kubin, seci), Stadt M. Verseez. ... K. Tolna
bolva), i, , St. Alibun ar, Antalfalva, Mödos, Gr becsłeret (Nagybeeskere — * Stadt Nagy⸗ ecgkerek, M. Panesova R. Ung, St. Homonna, inna, Sitropks ... St. Bodrogköm,. Salsiseg,
Nagymihãaly, ato 5 S
22 — * 8
Baͤnlak.
. a i n ri. (Alsoͤ⸗
M. Arad... Si St. Borozsebes, Nagyhal⸗ mägy, Radna, Te R. Arpa, Liptau (æiptò), Turck. Bẽäcsalmas, Baja,
Topolva, Zenta, Zombor, M. Hai
2
R
Maria Theresiopel (Sia St. Apatin, Hodsag. Kula, Titel, Neusatz abe K VBaranya. M. Fünfkirchen
K. St. Kesith meg,
t
e — — — Di — — d 282
— —— d
recske, Grmihalvfalpa., Margitta, Siskelyhid,
Sarrot .... — b St. Csoff a, Elesd, Kö mont, Meijõtkeres tes, Sjalärd, , (Nagy⸗
,
X. X.
,,
3 und ö
, Sic kes · Fejsrvar nftidi
1——1
11 —
Großtłołel (Nagy · Cũlũllõ) 29 K. Rlausenburgi
Klausenburg (Ko St. Boͤga. Bogsan,. Faeset,
— — el e
Maros, Temes, Städt
liber d Zart nfebeg, Lugos.... erg e
12. Juli
1
reh . Nero bs ar heln .
Te
12
St. Bia, Gödölls, Pom, Wai Vac), Stãdte drů (Szent Endre) Väcj, M. Budapest St. Alsodabas, Nagvkata⸗ Staudte Nagykörös, gloͤd, M. Kees lemst. St. Abonvialsoͤ, Dunaveese, egyhg ia, Kungzent ˖ miklog, S Kiskun halag, Kiskunfslegyht za &. Preßburg (Poisony), M. Poꝛsony
K. Sijabol es
Wes zprim (Veszproͤm) zthely, Pac a,.
C. Belovar⸗ Kör rasdin (Varagsd), e Lika⸗Krbava 1 e e . , ,,,
K. . n (Siersm), M. Semlin (JZimony) ... K. Veröcze, Gsseg
Rotz 1 (1), Schweinesen der Schweine Pockenseu
Aeg
Der internationale Gesundhei
daz Pestre glement gegen
Malabar
wendung ju setzen. Nr. 21.)
2 2 2 2
e -=
. Sint gr, S. Siatmär-
1 k 1 1
218
Doboka .... St. Bunias, Kömpont, Lippa,
. 1112
*
X
X E de — 261
Detta, Wei
va, ortemplo ö. mr.
* 14 . 21
Thorenburg (Torda⸗
— S XX —
zerenes, Tokaj, arannòô, Stadt Satoral⸗
1
1 — ö
——— aszentgroͤt, tadi Zalaegers eg. St. Alsolendva,
nya, Kanijsa, Leten ha, Perlak, Stadt lanijsa ( Nagytanijsa) ..
Kroatien Slavonien.
LL = 11—8
Hm . ;
O de ee e 8
Zusammen 2 Dest ö
1ö‚ö1), Schwelnesenche
1. wieg n a 3 (33). Slavonien):
b. in Ungarn (ausschl. Kroatien e. eine 78 (194). Sperrgebieten Nr. 2. bꝛ, 54, jusammen in
16 (289). Maul einepeft 126 G79)
oatien⸗ ien: che ie , wen 52 (255), Rotlauf
terreich, Lungenseuche des Rind⸗ d in Desterre
1 (24.
che der Schafe ist viehs und Beschälseuche der nicht aufgetreten.
und Ungarn
. alih Norwegen. Durch eine Königlich norwe Stadt Cape Coast Ga Goldt üste in Afrika für vest
ünften von dort die Quar S843 und Verordnung vom gesetzt worden. (Vergl. R. Anz. vom
en. t in Alexandrien künfte von Telli
ti 1 5 ie e ,n e. 3.
vom 28. v. M. brigen Städte . , antãnevor en
k 31. Sktober 1900, Nr. 260.)
Verordnun * und die J
i s
Dritte Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Mä S3.
1908.
Berlin, Montag, den 6. April.
Tier seuchen i m Auslande.
1908.
Gesundheitswesen, Tierkraukheiten und Absperrungsmaßregeln.
Nr. 13.
(Nach den neuesten im Faiserlichen Gefundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.)
Vorbemerkungen: I) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in d eine A d * ei ; z w . ö ea er betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art
2) Die Bezeichnung Geböfte r schließt ein: Aus
(Norwegen). Be stãnde (Dänemark).
3) Die in der Uebersicht nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen, wie Rinder seuche, Hämoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen.
d. brüche (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schwein und Frankreich, Besitzer (uremburg und Niederlande), Ställe pest, Rauschbrand, Wild. und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel
2 Maul h . * 57 MNilzbraub Rotz . Schafrãude ꝛorlauf der Schweine (in fe , , enn 36232 — 3538582 . 2333 Ge⸗ z Ge⸗ Ge⸗ . Ge⸗ —⸗ ö ; ; ; e, n ,. ' . 2 genau gube. Beirke e er,, Gehöfte Bezirke .. Gehöfte. Bezirke ken Gehöfte Bezirke m n Gehöfte Bezirke 6 Gehöfte Bezirke . Gehöfte 2355 ö ö . 23663 — 333 3133 3663 533 3 33 66363 6 663 333 3373 3633163513335 36376 — ö. 8 4 6 4 2 S . verseucht Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen. Desterreich .. 45 64 999 3 11 11 2. 2 . 8 . 14 . 2. 335 . 6 . 129 . 379 , 55 1 * 122 1 . 24 85 434 , s, . Kroatien⸗Slavonien 7 XB. 3. . ö ö . 1 11. — — — — — 2 — . — 3 . 3 . * ᷣ izt ; . ) . ̃ * er,, , iz ss, n R / 4 1 1 H 35 26.58. 11 . 126. 6 iii 8 , 4 31 4 6 4 J 365 23.3.4655. 3. . 4 1 n 8 in is. . Großbꝛtannien 8 22. 5. -= 75.5... 21 . ,, // — i H 66 Halbmonatliche und monatliche Nachweisungen. Luremburg .... 6 it ß in — J ö . 441 1 11— — 4 42 — * 1 — — l 37 Februar k . 16 140 156 4 . 159 3 kö 38
Außerdem: Rauschbraud: Oesterreich 1 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 23 Bez, 82 Gem., 84 Geh. überhaupt verseucht; Italien 3 Bez, 3 Gem., 4 Geh. neu verseucht; Schweiß 3 Be, 3 Gem. neu verseucht; Frankreich 20 Bez, 39 Geh. neu verseucht. Tollwut: Hesterreich ig Bez, 46 Gem., s! Geb. überhaupt versencht; Ungarn z0 Bei, 183 Gem. 203 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien -Slavonign 3 Bei, 4 Gem. 4 Geb. überhaupt verseucht; Bulgarien 4 Bez. 4 Gem, neu verseucht; Itallen 10 Bez., 10 Gem. überhaupt, 4 Geb. neu verseucht; Frankreich 41 Bez, 104 Gem. neu verseucht. Schafpocken: Ungarn 15 Bei, 47 Gem, 118 Geh, überhaupt verseucht; Bulgarien 3 Bez, 3 Gem. neu verseucht; Frankreich 1 Geb. neu verseucht. Geflügelcholera: Oesterreich 6 Bez., 8 Gem., o6 Geh. überhaupt berseucht; Ungarn 5 Bez, 5 Gem, 17 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien ⸗Slavonien 1 Geb. überhaupt verseucht.
Kroatien⸗Slavonien 1 Bej.,, 2 Gem., 2 Geh. überhaupt verseucht;
) Sch we iz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. —) Großbritannien: Schweinefteber; Ita lien: Schweineseuchen (allgemein).
Handel und Gewerbe.
(Iut den im Reichsamt des Innern zusammengestellten
Nachrichten für Handel und Industrie“.)
Dänemark.
Geplante Aenderung des Fleischbeschaugesetzes. In der Sitzung des Folkethings vom 7. März d. J. hat der Landwirt- schaftsminifter einen Gesetzentwurf über die Fleischbeschau in Däne⸗ mark eingebracht. Danach sollen die Strafen für Uebertretung der Fleischbeschauvorschriflen verdoppelt werden. Der Ueberwachung sollen fortan nicht nur frisches und leichtgesalienes Fleisch sowie alle Fleisch. waren, sondern auch starkgesal jenes Fleisch unterworfen sein. Alles zur Ausfuhr geeignet befundene Fleisch soll gestempelt werden. Durch diese Maßnahmen soll der Ausfuhr von Fleisch und Fleischabfãällen, die zur menschlichen Nahrung ungeeignet sind, entgegengewirkt werden.
(Nach einem Bericht der Kaiserlichen Gefandtschaft in Kopenhagen.)
Aussichten für Handlungsgehilfen in den Vereinigten Staaten von Amerika.
Der Kaiserliche Generalkonsul in New Jork berichtet:
Die Anfragen deutscher Handlungsgehilfen wegen der sich eventuell ihnen bietenden Aussichten haben sich in letzter Zeit bedeutend gemehrt. Es darf daraus geschlossen werden, daß in diesen Kreisen neuerdings wieder größere Neigung besteht, hier ihr Glück zu versuchen. 3
dürfte daher am Platze sein, die zur Zeit hier bestehenden Verhaäͤltnisse kurz zu erörtern. t
Für diejenigen, die, im Besitze von genügenden Geldmitteln, lediglich den Zweck verfolgen, Ihre Kenntnisse ju erweitern, um dem⸗ nächft besser ausgerüstet für ihren Beruf, nach Deutschland zurück zukehren, kann natürlich ein zeitweiser Aufenthalt bier, auch unter den gegenwärtigen Verhältnissen, nur von Nutzen sein. Dagegen muß denen, die keine oder nur wenige Mittel zur Verfügung haben, jur Zeit entschieden abgeraten werden, hierher zu kommen.
Wie bekannt, verbietet das we, r,, die Zulassung von im Auslande angeworbenen Arbeitskräften. Dieses Gesetz findet auch Anwendung auf Handlungsgehilfen. Andererseits widerspricht es den Gewohnheiten der hiesigen Handelskreise, Hilfskräfte auf schriftliche Bewerbung hin zu engagieren. .
Es bleibt daher für Leute, die hier eine Stellung zu erhalten wünschen, nur übrig, auf gut Glück berüberzukommen. Davor aber kann bei der hiesigen Geschäftslage nicht genug gewarnt werden. Das vorhandene Angebot kaufmännischer Kräfte, sowohl einheimischer wie ausländischer, übersteigt fast immer die Nachfrage. Ueberdies berrscht bei einem großen Teil der rein amerikanischen Firmen eine enischiedene Abneigung gegen die Cinstellung von Ausländern. Die
einheimischen Bewerber haben daber fast immer den Vorjug. Das
gilt zumal für diejenigen Stellen suchenden, die die englische Sprache nicht vollkommen beherrschen. Bei deutschen oder deutsch amerika⸗ nischen Firmen sind die Aussichten vielleicht etwas besser, die gezahlten Gehälter aber um so geringer. Außer der Beherrschung der englischen Sprache wird meistens Erfahrung in der Stenographie und in der Handhabung der Schreibmaschine erfordert. Selbst wenn alle diese Voraussetzungen vorliegen, wird der ö. darauf vor⸗ bereitet sein müssen, mindestens zwei bis drei Monate auf eine Stellung warten zu müssen. .
Die Anfangsgehälter schwanken zwischen 8 und 10 Doll. wöchent⸗ lich, sind aber häufig auch noch niedriger, zumal wenn dem Bewerber daran liegt, nn n t bald etwas ju verdienen. Mir sind Fälle he⸗ kannt, in denen junge deutsche Kaufleute mit 6 Doll. für die Woche angefangen haben und ju Arbeiten verwendet wurden, die bei uns als unter der Würde eines , , gelten würden. In Fällen, wo fich ein Neuangestellier bewährt, tritt eine Gehaltserhöhung auf
12 big 15 Boll. oft schon nach verhältnismäßig kurzer Zeit ein.
Ein Gehalt in dieser Höhe erscheint. vielleicht nach deutscher Auffaffung an sich eben nicht gering. Tatsächlich genügt ein solches Ginkommen aber in Anbetracht der außerordentlich teueren Lebeng⸗ verhältniffe in New Jork nur bei den allerbescheidensten Ansprüchen und unter Verzichtleistung auf häusliche Bequemlichkeit und irgend
Stellungen erreicht werden können, wie in Deutschland, nur wird jugendliches Alter bier weniger als drüben als Hindernig des Avangements angesehen; eher ist das Gegen⸗ teil der Fall. Es ist bei dem Amerikaner Prinzip, tüchtige Angeftellte schon in ihren besten Jahren an verantwortungẽsvolle Plätze zu stellen und ihren Elfer durch hohe Einkünfte wach zu halten.
welche Vergnügungen. Während der ersten anderthalb Jahre muß also der deutsche junge Kaufmann darauf gefatzt sein, manche Ent⸗ behrungen auf sich zu nehmen. Im ferneren Verlauf seiner Tätig⸗ keit, 8d. h. nachdem er vor allem der englischen Sgrache wirklich mächtig geworden ist und die hiesigen Verhältnisse kennt, gestaltet sich natürlich die Gebaltsfrage etwas günstiger. Verkäufer in den großen Warenhäusern, die es gut verstehen, mit dem Publikum umzugehen, erhalten jzwischen 15 und 20 Doll. wöchentlich; nur wenige, wie z. B. die, welche in den Abteilungen für Fertigsachen bedienen, er= halten 25 Doll, — Die Vorsteher der einzelnen Abteilungen, welche die Verkäufe überwachen und deren Anordnungen sich die Verkäufer zu fügen haben, erhalten jwischen 20 und 49 Doll, nach längerer Dienstzeit steigen sie bis auf 50 Doll.; durchschnittlich beträgt das Ge⸗ halt der Abtellungsvorsteher jedoch nicht mehr als 30 Doll. bei einem Durchschnittsalter von etwa 32 Jahren. Die Bezahlung der Buch- halter und der an der Kasse beschäftigten Hilfskräfte ist durchweg geringer als die der Verkäufer und steigt nur selten über 25 Doll. Die bestbezahlten Stellungen in den Waren häusern haben die Ein— käufer, welche ein Gehalt von durchschnittlich 3500 Doll. jährlich be⸗ ziehen. Sie fangen gewöhnlich mit 1290 Doll. an und steigen bis auf 10 000 12000 Doll. Die von den Verkäufern verlangten Vorkenntnisse sind nicht zu groß; die Beherrschung der Verkehrssprache wird vor⸗ ausgesetzt, Warenkenntnis ist nur in geringem Maße notwendig, da die ausgelegten Artikel fast durchweg mit Preisen versehen sind; es kommt also hauptsächlich auf eine gewandte Bedienung der Käufer an. Der Deutsche kann es hierin seinem amerikanischen Mit- bewerber fast in allen Fällen zuvortun, da der letztere es meist an Höflichkeit und Zuvorkommenhbeit fehlen läßt. Die Abteilungs⸗ vorsteher werden von den Verkäufern, die eine längere, praktische Erfahrung im Warengeschäft haben, ausgewählt. Von den Ein. käufern wird nicht nur eine genaue Warenkenntnis verlangt, sondern vor allem ein richtiges Urtell über den Geschmack des Publikums. Das bedeutet eine große Verantwortung und erklärt die gezahlten
großen Gehälter. Diese Stellung setzt eine besondere Begabung vor, aus, sodaß die Autsichten, in eine solche einzurücken, auch für sonst tüchtige Angestellte nicht zu groß sind.
Die Gehälter in anderen Branchen, wie Export. und Import-
bäusern, Kommissionsgeschäften usw. halten sich ungesähr in den— selben Grenzen. Am schlechtesten wird natürlich in solchen Ge— schäften bezahlt, in denen eine große Masse von Schreibarbeiten zu erledigen ist, wie . B. in Bank. und Speditionsgeschäften. 20— 25 Doll. wöchentlich wird als ein gutes Gehalt angeseben, über das hinaus zu kommen nur weni Angestellten gelingt. Die . unter denen besondere
en aus der großen Masse der nd hierzulande genau dieselben
Im allgemeinen sind also die Aussichten für den angestellten Kauf⸗
mann hier nicht besser als in Deutschland. Die gezahlten Gehälter sied im Durchschnitt nicht höher in Anbetracht der teueren hiesigen Lebensbedingungen; nur in den besten Stellungen dürften sie die in Deutschland gejab
verhältnisse mögen dagegen hier angenehmer als in Deutschland seln, was sich schon in der Arbeitszeit dokumentiert. Da die Ge- schäftsstunden durchschnittlich nicht länger als von 9— 5 Uhr mit F stündiger Mittagspause dauern, so ist hinreichend Zeit zur Erholung und Fortbildung gegeben. Demgegen⸗ über darf nicht vergessen werden, daß von den vielen Bestimmungen des Handelsgesetzbuchs, welche im Interesse der Handlungsgehil len erlassen sind, in den Vereinigten Staaten nicht die Rede ö
nur eins zu erwähnen, so kann ein Angestellter jederzeit entlassen werden, ohne vorherige Kündigung.
lten auch relativ übersteigen. Die Arbeits⸗
Um
Wer nur jzu Studienzwecken nach den Verelnigten Staaten kommt
mit der Absicht, die erworbenen Kenntnisse später in Deutschland zu . wird stets ein reiches und interessantes Feld der Tätigkeit nden.
Die Thorianitlager in Cevlon.
Die Hoffnungen auf das Vorkommen von größeren Thgrianit. lagern auf der Insel Ceylon sind seit dem Auffigden des Gesteins vor ungefähr 4 Jahren immer mehr gesunken. Es verlautet, daß das wertvolle Mineral nur noch in geringen Mengen gefunden wird, und daß die Landstrecken, in denen es vorkommt, sehr begrenzt seien. Im Jahre 1905, in dem die ersten Verschiffungen von Thorianit stattfanden, waien 179 cwts zum Wert von 74315 Rs. zur Aus⸗ fuhr gelommen. Obschon weitere er nn,. stattfanden, ging die Autzfuhr im Jahre 1906 auf 52 cwts jum Wert von 25 199 Rs. und auf 10 gts jum Wert von 4750 Rz. im Jahre 1997 zurück.
(Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Kalkutta.)
Ausschreibungen.
Verkauf von ausggeschossenen Patronenhülsen aus Mesfing in Innsbruck. Beim K. K. Landsturmjeughaus in Innsbruck (Mariahilfer Kaserne) liegen etwa 340 000 Stück aus- geschossene Patronenhülsen aus Messing jum Verkaufe. In den An. geboten, die mit einer 1 Krone⸗Stempel marke versehen bis jum 25. April 1908 einzureichen sind, ist der Preis für je 100 Eg in Ziffern und Buchstaben zum Ausdrucke zu bringen. Näbere Auskunft erteilt das F. K. Landsturmjeughaus in Innsbruck. (Desterreichischer Zentral anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)
Lieferung einer Dampfstraßenwal;e nebst Zubehör nach Graz. ie K. K. steiermärkische Statthalterei in Graz vergibt die Lieferung: I) einer Dampfstraßenwalje mit dem Betriebe gewicht von 16 t, welches durch (4 t) Zulegegewicht bis auf 20 t eihöbt werden kann; 2) eines Straßenaufreißers; 3) einer kompletten, zum Betriebe mittels des Schwungrades der Dampfstraßenwalze ein- gerichteten Schotterbrechmaschine; 4) eines Wohn. und Requisiten . wageng; 5) jweier Sprengwagen und 6) einer fahrbaren Hand-
pumpe. Angebote auf die Gesamtlieferung oder auf die Lieferung einzelner Objekte sind, belegt mit Planzeichnungen und Beschreibungen, bis jum 15. April 1908, Mittags, einzureichen. Die Lieferungs— bedingungen können bei dem Departement für Straßen und Brücken= bau der K. K. Statthalterei in Graz (Burggasse 2, 1. Stoch) ein⸗ gesehen oder von dort bezogen werden.
Lieferung einer versenkten Lokomotivschiebebühne
für die Eisenbahnwerkstätte in Gmünd (Oesterre ich Ungarn). Verhandlung: A. April 1908, 12 Uhr, bei der K. K. e, gm m, in Wien. Näheres ebenda und beim Reichs- anzeiger.
Bau von Kleinbahnen im Stadtgebiete von Karls
bad. Die Stadtgemeinde Karlebad erhielt die Genehmigung zur Vornahme technischer Vorarbeiten für nachbenannte, mit elektrischer Kraft zu betreibende Kleinbabnlinien im Stadtgebiete von Karlsbad, und jwar: a. von dem Helenenhofe jur , Stefaniewarte“ und b. von dem Hause Kanone“ auf der alten Wiese bis zur Freundschaftshöhe“.
(Desterr. Zentral · Anleiger f. d. öffentl. Lieferungswesen.) Elektrische Anlage in Tur éesjentmärton (Ungarn).
Ein Konsortium beabsichtigt, im Turoeser Komitat mit 300 C0 Kr. Kapital eine elektrische Anlage zur Beleuchtung der Gemeinden Ruttka, Szucsäny, Zätures und 2 zu errichten. Unter den Gründern befinden sich der Vizege r
Buse jun. (Oesterr. Zentral Anjeiger f. d. öffentl. Lieferungswesen.)
pan Kolomann Bulla und Ingenieur Karl
Verpachtung von Mineralquellen in Kovsszna
(Ungarn. Die Kovätzjnaer Bade A.-G. verpachtet vom 15. Mai
19085 ab auf die Dauer von 23 Jahren ibre im Badeorte Kovägjna
d Komitat) befindlichen Mineral- und Trinkwasserquellen. effentliche Linitation am 3. Mai 1908 im Bureau der Kobäsznaer
Sparkasse. Augruftzpyreig auf ein Jahr 10 000 Kronen, Reugeld
. Gegenstand der Pacht ist auch die Pokolsar. (Höllenkot /) uelle.
Lieferung von Gummiwaren und Schlauchmaterial
nach Cijernowitz (Bukowina). —— 14. April 1908 beim Czernowitzer Stadtmagistrat. Der Bedarf für
beträgt: I) 10 Stück innen gummierte Hanfdruckschläuche für Feuer- wehrzwecke von je 30 m Länge; sie sollen einen 52 mm inneren Durch
das Jahr 1908