—
1 ihn g f, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. kJ
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verding . 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
) Untersuchungssachen.
1620 Beschluß. J. 32108. ĩ . Strafsache gegen den Leutnant a. d. Max Coster, wegen — Gegen den ab⸗ wefenden Angeschuldigten Leutnant a. D. Max Coster, eboren 2. Fanuar 1879 zu Saarlouis, zuletzt in t. Avold wohnhaft, z. Zt. in Amerika ohne be— kannten Aufenthalt, dort 3 wohnhaft in Montreal (Canada), wider den die Voruntersuchung wegen Unterschlagung eröffnet und Haftbefehl erlassen ist, wird die Beschlagnahme seines im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens insbes. seiner Pensiongz⸗ forderung angeordnei, 5 332 St -P. O. Saargemund, den 31. Mär 1908. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. (gez) v. Seebach. Kraemer. Fischer. Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: (L. S.) Bühler, Aktuar. 1858 = . / 841 am 19. Januar 1901 erlassene offene Straf⸗ vollstreckunggersuchen gegen den Schlosser Arthur Knauer aus Rordhausen, geboren am 31. Juli 1873 u Leipzig, wird hiermit erneuert. -D. 224 97. Nordhausen, den 28. März 18983. Königliches Amtsgericht. 2135 Verfügung. . 2 der Untersuchungssache gegen den Gefreiten Lewin Hirsch der 5. Sskadron 3. Chevauleger⸗ regimenté, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S336 68 ff. des M. St. G. B. Jowie der S5 3566, 360 der M. St. GD. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Landau, 3. April 1908. . — 3 ö. K. 3. Division. Der erichtsherr: Muncker J. V.: Lan ghäuser, 23 a
. Kriegẽgerichtẽrat.
1860) C. Staatsanwaltschaft Rottweil. Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ gerichts zu Rottweil vom 21. Februar und 24. Mär; Ii9os ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nachfolgend näher bezeichneten, der Verletzung der Wehrrflicht angeschul digten Militämpflichtigen auf Grund des 8 149 des St. S.-B. und der S8 326 und 480 der St. P.-O. mit Beschlag belegt worden Verfügur gen, welche von den Angeschuldigten über ibr mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vorgenommen werden, sind der K. Staats kasse gegenüber nichtig. ö.
1) Martin Bailer von Altheim, O.-A. Horb, geb den 6. November 1885, zuletzt wohnhaft in Alt- beim,
2) Jobann Martin Jetter von Laufen, O.. A. Balingen, geb. den 12. Januar 1885, zuletzt wohn ⸗˖ haft in Laufen, ᷣ .
) Jobarnes Emil Mosbacher, Taglöhner,
geb. den 31. März 1385 zu Basel (Schwein), beimat⸗
en.
Sffentlicher Anzeiger.
worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird . spätefteng in dem auf den 2. Ok- tober 1968, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebottermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, ar die Kraftloserklärung der Urkunde er ⸗ olgen wird.
Oberhausen (Rhld.), den 18. März 1908.
per e g e n ien i
1091 Aufgebot. n . Rentnerin Tekla * Witwe in Görlitz, hat
das Aufgebot eines also lautenden Wechsels: . pr. 6. Juli 1908 auf Freudenstadt. z Pirmasens, den 6. Januar 1308. Für 6 400, —
Am 6. Juli 1908 jahlen Sie für diesen Prima wechsel an die Ordre meiner Eigenen die Summe von 5 Mark Vierhundert. S Herrn Theaterdirektor rau verw. Dr. Linck Hans Robert in Freudenstadt.“ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 21. Oktober 1908, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf gebotstermine seine Rechte anjumel den und Re Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Freudenstadt, den 27. Märj 1908.
Königliches Amtsgericht. Schwend.
T7 1ol4]
rau oeps in Wallwitz hat das Aufgebot der atfs⸗ * * bis 91 der Vorschuß. Anstalt in Ludwigslust über je 15 Æ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird bei Androhung ihrer Kraftlot-= erklärung aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen. Ludwigslust, den 29. November 1907. Großherzoaliches Amtsgericht. ö 1999 Aufgebot. F 308. 3 Witwe des Mühlenbesitzers Heinrich Faber, Johanne geb. Warnecke, aus Lütgenade hat das Auf⸗ gebot des von Herzoglicher ö. Hol jminden
streits vor die erste Zivilkammer des Könialichen Landgerichts u Stade auf den 18. Juni r Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stade, den 2. April 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2011] Oeffentliche Zuftellung. 6 Cg 41408. Der minderjährige Fritz Herbert Schmal; in Vres den, vertreten durch seinen Vormund, Stadtrat Furt daselbst, Prozeßbevollmächtigte: Ratgassessor r. Lange und Ratssekretär Gottschaldt in Dresden, Waisenamt, klagt gegen den Bäckermeister Paul Graumnitz, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus außerehelicher Beiwohnung, mit dem Antrage, den Beklagten in vorlaufig volsstreckbarer Irm zu verurteilen, die Unterhaltäkosten für den läger von der am. 23. September 1907 erfolgten Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebentjabres nach jährlich 240 zu gewähren und dierteljãhrlich mit 60 M im voraus an den Vormund zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor das Königliche Amts. gericht zu Dresden, Lothringerstraße 111, Jimmer 196, auf den E16. Mai 1908, Vormittags 9 Uhr. Dresden, den 31. März 19608. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1667] Oeffentliche Zustellung. 23. O. 172708. 2. Der Privatier Heinrsch Fuchs zu Berlin 86. 26, Waldemaꝛstr. 40, Projeßbepollmächtigter! Rechts- anwalt Karl Meinhardt zu Berlin W. 8. Charlotten- straße 32, als Generalsubstitut des Rechtsanwalts Dr. L. Möhring, klagt gegen den Kaufmann Wilbelm Schneeberger, früber in Berlin, Teltowerstraße 15, jetzt unbekannten Aufenthaltg, auf Grund der Be⸗ bauptung, daß der Beklagte als eingetragener Gigen- tümer des Grundstücks, Grundbuch von Steglitz Band 3 Blatt 128 am 12. Juni 1801 von dem Kläger ein bares Darlebn von 14000 mit 6 5 jährlich vom 1. Juli 1901 in jährlichen Teilen am 1. jeden Kalenderquartals postnumerando derzinslsich erhalten und zur Sicherhelt sein oben genanntes Grundstück verpfändet hat, und daß der Bekllazte für die Zeit vom 1. Juli 1801 big 30. Mari 1858 4320 M Zinsen hätte jahlen müssen, aber nur 275 46 bejablt hat, dj das Kapital bereits seit dem 1. April 1902 fällig sel, daß er von diesem aber einen Teilbet ag von 3165 d nebst Zinsen vom 1. April 1908 geltend machen wolle, mit dem An= trag auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten
unterm 8. März 18657 ausgestellten Pfandscheins B Nr. 1256, die Hinterlegung des 31 0/0 Preuß. Konsols Lit. J Rr. 26845 über 3050 1 betreffend, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 18. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen. widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Dolzminden, den 26. März 190. Herzogliches Amtsgericht. Wegener. 5 5 - 4 in Nr. 178 des Deutschen Reichsanzeigers vom 27. Juli 1807 in Sachen Lehnstaedt, Oskar, Bankier, und Brendel, Arthur, 22 23 beide aus Schweinfurt, aufgerufenen ertpapiere sind samtlich ermittelt, weshalb der Aufruf gegenstandslos ee . iu t. 2. April 1808 we rt, 2. ri . ö K. Untersuchungarichter. 7os58] Aufgebot. S. F. 46. 53. 658. 69. 7611.07. Das Aufgebot folgender, angeblich verloren ge⸗ gangener Urkunden ist beantragt: 1 der Lebengbersicherunggpolic? Nr. 17333 der Wilhelma in Magdeburg, allgemeinen Versicherungs⸗ ftiengesellschaft vom 6. Mal 1887 nebst den Nach. trägen vom 14. Dejember 1887 und 1. Januar 1900 über 1300 4, zablbar nach dem Tode des Maschinen⸗ bauers Heinrich Richard Kuntze ju Magdeburg an dessen 6. e. der Witwe Kuntze, Dorothee geb. Meier, ju Magdebuig, 2 . bel ier e n gangen über Verpfändung der Police Nr. 14 588 derselben Gesellschaft, nach welcher ein Kapital von 5000 MÆ am 28. Juni 1909 an den Buchbindermeister Jullus Maier in Stuttgart und bei feinem früheren Tode an seine Angehörigen zabl⸗ bar ist, wegen te,, von 1159 M, von dem enannten Versicherten, ; 3) der Leber sversicherunge police Nr. 17981 der⸗ selben Gesellschaft vom 21. Oktober 1857 nebst den Nachträgen vom 5. Juli 1889 und 1. April 1897 äber 1000 , zahlbar am 21. Oktober 1907 an Johann Maier zu Gbersbach oder bei dessen früherem Tode an seinen Sohn Franz Maier, von
2006 Aufgebot. F 2os. , 2 Firma Gebr. Häckel in Chemnitz Gablenz, vertreten durch den Jufttzrat Fautsch in Witten, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, von ihr am 22. Mai 1907 an eigene Order auf den Fahrradhändler Paul Kaasmann in Witten ge= zogenen und von Kaasmann akzeptierten Wechsels über 5o. 45 (, fällig am 25. Juni 1907, beantragt Der Inhaber der ürkunde wird aufgefordert, spä. testens in dem auf den 25. September 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotetermin selne Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalle die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Witten, den 21. Februar 1908.
Königliches Amtsgericht. 89110 Aufgebot. Nr. 20 F. 1/08. ; ,, a. D. Ludwig Probst bier bat das Aufgebot der verloren gegangenen Obligationen vom 25. Oktober 1849 und 8. Dejember 1859 be⸗ antragt, zufolge welcher für den verstorbenen Pro. kuristen Wilbelm Kreiter hier auf dem hier an dem Spohrplatze No. ass. 10 des Klosterbenirks helegenen Wohnhause 1200 ½ und 1800 Æ als Hypothek haften. Der Inhaber der Obligationen wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 89. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem unter. zeichneten Gerichte, Zimmer 22, angesetzten Termine feine Rechte anjumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt werden. Braunschweig, den 27. Januar 1908.
6. er,, auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs. und Wirt chaftegen offen chaften. V B 8. Niederlaffung ꝛc. von Re tsanwält i E r t E E i I 3 9 E . 3. de, . . ⸗. 2 - ö . zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. III. Abt. am 28. . 1e 21 rn, , n 83 4 Taler 22 Ngr. 1 Pf. samt Anhang und unter . . fehlt ere, Har Tas ge ale lg. 2 . Berlin, Montag, den 6. April 190893. 41 Pf. samt Anhang Hypotheken für rückständige i —— — — ——— —— ——— —— Kosten an Dr. Julius Lorentz in Plauen. 1. Untersuchungssachen. ö ĩ 1X. Auf Blatt 119 des Hrundbuchs für,. Höhlen. 2. Aufgebot, Verlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. . 6 58. Tommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. brunn — Eigent. die Dandarbeitersehefrau Christiane 3. Unfall- und Invaliditäts. 2c. Versicherung. O entli er 7. Erwerbs. und Wirtscha enossenschaften. Friederike Eckardt, geb Löhrl, in Bösenbrunn—=— 4. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. nzeiger 9 3. Niederlafsung c. bon Rechtgan walten. ünter 211 III. Abt. am 27. Mai 1833: 8 8 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. t ; 3. Bankausweise. Taler 2 Ngr. 8 9 ae ft. 6 . chaft . 10. Verschiedene Bekanntmachungen. August Wilbelm Rudert in Planschwitz. — idri ll ĩ r att 10 des Grundbuchs für Höͤllensteg iss⸗ mi rigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An 1908, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf— e, . ar m ber r n Bumm, , in Höllensteg — die folgenden ' ; ö n An ju bestellen. Nachdem die öffent- , n nn, me 3 9. Mi olg nrg n, Zuste ungen U. dergl. , n. spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ fir Zustellung durch Verfügung 6 15. Fit; (achtzehn) Taler 15 Ngr. als väterliches Erbteil an⸗ II4351 Aufgebot. F 208 3. 9 . 9 3 1808 bewilligt wurde, wird diefer Auszug der Be zewiefenes Raufgeld für Johann Ricol Degenkolb in 15 Der Aderbürger gen Leß, 2 die verwltwei⸗ eurode/ J ö März 1968. rufungsschrift bekannt gemacht. 1. U. 47sos. g Untermarxgrün, unter 5 / I V e am 7. Mai 1858: 18 Bertha Darsow, geb. Leß, in Belgard Abbau, ver⸗ nigliches Amtsgericht. Caffel. den 31. März 190. . (achtzehn) Taler 15 Ngr. desgleichen für den ab⸗ treten durch den Justijrat Koeppel in Belgard, (2lg2a . Aufgebot. 3 F. 1. 98. — . Gerichtsschreibereiabteilkung 3 Ksniglichen Ober- wesenden Johann Georg Degenkolb aus Höllensteg, haben beantragt, den verschollenen Franz Robert. Der Parzellist Ferdinand Schröder in n. landes gerichts. unter 8 V7 am 19. Jun 1865: 1 (ein) Taler 28 Nr. Albert Lest, Sohn der verflorbenen Friedrich und bertreten durch Justizrat Sieg in Schleswig, hat 1451 Oeffentliche Zusteñ nug. 3. R 34 08: 4. r hr gegen tt rig en Crbteil ar Karf Heinsch Karoline, geb. Behling. Teßschen Eheleute, Hue beantragt, den verschollenen Landmann Peter Raeve, Die Frau Mathilde Left, geb. Rachtwer, ju Vegenkolb in Vollenfteg. wohnhaft in Belgard, für tot ju erklären. Der He. geboren am 15. November 1338 in Bunge, zuletzt Mühlhausen i. Thür, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. Zu 1X sind die oha her m inhiger und ihre zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spãtestenz wohnhaft in Heidbunge, für tot ju erklären. anwalt Zander in Erfurt, klagt gegen ihren Ehe—⸗ Rechtsnachtolger unbekannt. ; in dem auf den 27. Ottoßer 1868, Mittags Der beieichnete Verschollene wird aufge ordert, sich mann, den Schlosser Karl Leist, früher ju Müh. XI. Auf Blatt 1 des Grundbuchs für Planschwitz 12 Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht 92 Pätestens in dem guf den 17. November os, haufen i Thür, jezt unbekannten, Aufenthalts, wegen s. Magwitzer Ger. Ant. ist der Gutsbesitzer Johann raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigensall— Vormittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge! Ghescheidung, init dem Antrage, die Che der Parteien Christian Ehrhardt in Planschwitz unter dem 31. Ok⸗ die Todegerflaͤrung erfolgen wird. An alle, die Aus. richt, anberaumten Aufgebotsterming ju melden, zu trennen, ben Bellagten für den schuldigen Teil tober 1898 zu 36 und die Anna Margarethe verw. kunft über Leben oder Tod deg Verschollenen zu er. widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An zu erklären und zu berurteilen, die- Kosten des Ehrhardt, geb. Büttaer, Gutsbesitzerin in Planschwitz, teilen bermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng gallen welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver, Nechtsstreiiß zu tragen. Die Klägerin etet ben unter dem 16. März 1810 noch zu 28 als Eigen⸗ im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. schollenen in erteilen vermögen, ergeht die Auf! Beklagten zur müändtichen Verhandiung des Rechts. tümer eingetragen. Das gesamte Grundstück befindet Belgard, den 27. März 1968. forderung! spätesteng im Aufgebotstermine dem Ge. streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen sich seit laͤnger als 39 Jahren im Eigenbesttze des Königliches Amtsgericht. richt Anzeige zu machen. Landgericht; zu Erfurt, Zimmer 41, auf Ten Gutsbesitzers Johann Christian Ebrhardt und seiner 1436 Nr gebot Schleswig, den 23. Män 1908. 26. Juni 1908, Vormittags 10 uhr, mit Rechtsvorgänger. Die Witwe Ehrhardt ist vor dem Die Gheleute Werkführer Johann Reygers und Königliches Amtsgericht. Abt. 3. der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Jahre 1357 verstorben. Ihre Nechtsnachsol ger an KRlifabeth geb. Wehning in- Böchslt, vertreten durch [1431 Bekanntmachung. . Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der den für fie noch eingetragenen ideellen drei Achiteilen Rechtsanwalt Koop daselbst, haben beantragt, en Durch die Eröffnung des Rachfaßtkonkurses ist das zffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage des Grundstücks sind unbekannt. ; verschollenen Johann , Wenn ing. geboren am 25. Februar 19908 erlassene Aufgebot der Nach- bekannt gemacht. . Zu 1—X werden auf Antrag der Grundstücks⸗ in Bocholt am 15. Juni. 1555, welchen nach laßgläubiger des Bäckermelfters (Kaufmanns) Auguft Sr furt, den 27. März 1908. J eigentümer die unbekannten Hypothekengläubiger und Australien ausgewandert sein soll, für tot zu erklären Kloster in Lichtenberg bei Berlin, Jungstraße 3, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. bre Rechtsnachfolger, zu Tl werden auf Antrag des Der bezeichnet. Verschollene wird aufgefordert, sich beendigt. Zbillammer III. Gutsbesitzers J. Gh. Ghrhardt in Planschwitz die Pätestens in dem auf den 14. Sttober 1508. Berlin, zen 1. April 1988. lꝛols]. Oeffentliche Zustellung. Berechtigten an; den für die Witwe Ehrbardi noch Vormittags AI Uhr, vor dem unterzeschneten Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 84. Die Ehefrau Wilbelm Markus, Anna geb. Tiefen- eingetragenen drei Achtteilen des Grundstücks aufge⸗ Gericht, Nordstraße Nr. 63, Eingang Reuplatz, an. 1996) D bach, in Duisburg Beeck, Bergstr. 23, Prozesbevoll- fordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die Hypotheken bexgumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen. Durch Ausschlußurteil vom 1. April 1908 ist der mächtigter: Rechtsanwalt Cohn in Vulsburg- Ruhr- le , und, dat Giggatum geh ehen 3 6. falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, am 3. Funi 1812 zu Hinterkohlau geborene Haug. Ert, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann gebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver halter Ferdinand Besser für tot erklärt worden. Wilhelm Markus, früher in Duisburg⸗ Beeck, schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Nuf. Als Todestag ist der I. Vejember 384 fesigesteßt. . jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund . spätestens de. Aufgebotstermine dem Ge⸗ r nzeige zu machen.
Rechten und Ansprüchen ausgeschlossen werden. Auf⸗ gebotstermin ist am 4. November 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr. .
Oeisnitz i. V., am 20. März 1908. Das Königliche Amtsgericht.
1554 Aufgebot. .
Der Gütler Thomas Ritter in Sielenbach hat beantragt, den am 4. Juni 1866 in Sielenbach ge⸗ borenen und zuletzt dort wohnhaften Gütlerssohn aver Ritter, der in den Jahren 1883 oder 1884 unter dem Vorgeben, er gehe auf ein Schiff als Matrose, Sielenbach verlassen hat, und von dessen Leben seit wenigsten? 15 Jahren keine Nachrichten mehr eingegangen sind, für tot zu erklären. Es er⸗ geht hiermit die Aufforderung 1) an den Gütlers⸗
Glatz, den 1. April 1908. des 5 1568 B. G- B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ Königl. Amtsgericht. scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten jur — — mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
os n ; Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts ,,, . n, 1
vom 31. März 1968 ist der Hypothekenbrief über die ;
kn Gruntughe vol Shih rn, , . O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— Artikel 1200 in Abteilung III unter Nr. 6 für den Kaufmann und Fabrikanten Julius Raßpe in So⸗ lingen, Stöcken eingetragene Hypothek von 7050 6 für kraftlos erklärt worden. 2. F. 8/07. 3. Solingen, den 1. April 19608.
Königliches Amtsgericht. 2.
l206] Heffentliche Zustenung. 73. R 96. 08s zu 2
ocholt, den 30. März 19038. Königliches Amtsgericht.
(18941 Aufgebot. F. II08. Die Valentin Pullmann JI. Ehefrau, Juffine geb. Spring; und die Heinrich Dietrich TJ. Witwe, Anna Maria geb. Spring, beide in Groß-Zimmern, haben beantragt, die verschoslenen 1) Anna Maria Spring, geb. 27. September 1823, 27) Katharina *r . geb. 27. Oltober 1830, ö,. wohnhaft in Groß Iimmern, für tot ju erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätefteng in dem auf Mittwoch, den 20. Dezember ügos,
dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 27. März 1968. a um, Justiianwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht. 2017 Oeffentliche Zustellung. R 19108. Die Frau Alma Elsse Ludwig, geb. Ulrich, in
erechtigt in Lacker dorf, O.. Rottweil,
H Karl Friedrich Roth, Bäcker, geb. den 21. Ja- nuar 1381 zu Basel (Schwein), heimatberechtigt in
Alpirsbach, D⸗ A Oberndorf,
) Friedrich Wil belm Single, Metzger, geb. den 13. Mai 1885 ju Wigoldingen (Schwein, heimat berechtigt in Winterlingen, O.⸗. Balingen, .
s) Karl Nar Wolf. geb. den J. Januar 1886 ju Amriewyl, Kanton Thurgau (Schwein), heimat
Johann Maier zu Ebersbach,
olice Nr. 12 327 derselben Gesellschaft, nach welcher 2 Kapital von 2000 Æ am 12. August 1907 an den Restaurateur August Schreiber in Stuttgart zahlbar ist, wegen eines Darlehng von 329 M6, von dem genannten Versicherten,
Police Nr. 14 542 derselben Gesellschaft, nach welcher ein Kapital von 6000 Æ am 4. August 1910 an den
4) des Hinterlegungsscheins über Verpfändung der
5) des Hinterlegungsscheins über Verpfändung der
[2093
Amt Ant. unter 16 1X III. Abt. und mitbelastungs, weise auf Blatt 29 des Grundbuchs für Raasdorf unter 19 XII III. Abt. und auf Blatt 33 des Grund
rzogliches Amtsgericht. 22. * R. Wegmann.
Eingetragen sind: J. . 23 des Grundbuchs für Raasdorf
19 XII
sohn Taver Ritter, zuletzt in Sielenbach, sich pätestens in dem auf Freitag, den 20. November 1908, Vorm. 10 Uhr, vor dem K. Amtsgerichte Aichach, Sitzungssaal 22711, anberaumten Aufgebots« termine ju melden, widrigenfalls die Todegertlärung erfolgen wird, M an alle, welche. Auskunft äber Leben oder Tod des Taver Ritter zu erteilen vermögen, spätestens in dem obigen Aufgebotstermine dem Ge⸗ richte Anzeige zu machen.
Vormittags 9 Ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ju melden, , , die Todegerklarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ö Dieburg, den 30. März 1908. Großherzogliches Amtsgericht.
Die Frau Theresia Tglsch, geborene Thormeler, in Berlin, Prenzlauerstraße 42, rozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Georg Slegmann zu Berlin, Lindenstraße 37, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Paul LTensg⸗ zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Prenzlauerstraße 42, zuletzt hier k 12. bei Fꝛraͤulein Veintze, daß er bis in Neuzeit Ehebruch getrieben.
Qhrdruf, vertreten durch den Rechtganwalt Voigt in
Emil Ludiuig, 3. 3. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: die jwischen den , . bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein 6 Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des echtsstreitz aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die J. Zivilkammer deg Herzoglichen Land-
Gotha, klagt gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter
zur Zahlung von 7660 S6 nebst Geo /o Zinsen von 3455 M seit dem 1. April 1908 an den Kläger und jur Duldung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Grundbuch von Steglitz Band 3 Blatt 129 und auf vorläufige Vollstreckbarkeitgerklärung des Urteils gegen Sicherheitsleistung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 12. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts II in Berlin, Hallesches Ufer
babe, mit dem Antrag auf Ehescheidung in actis 73. R. 85. 08. Die Klaͤgerin ladet den Bille ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 122 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Jin Berlin, Grunerstraße, eues Gerlchtsgebäude, II. Stock, Saal 1618, 5. den 17. Juni 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kiage bekannt gemacht.
buchs für Raasdorf Amts Ant. unter . alk — Eigent. der Gutsbesitzer Otto Robert Penzel in Raasdorf — am 1. Mär 1871: 125 shundertfünfundjwan ig) Taler s. Anh Hypothek für eine Forderung der Schuhmacher ⸗Assoniation zu elsnitz t d uf Blatt 29 des Grundbuchs für Heinerg⸗ grün s. Ger. Ant. — Eigent. der Gutebes. August Johann Scheibig in Heinersgrün — unter 11
29I8l, Zimmer 64 auf den 28. Juni 1908. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 31. März 1908.
Ecknig, als Gerichtsschreiber deg Königlichen Landgerichts II.
berechtigt in Rottweil. Den 1. April 1995. Dürr. S.A.
Oberkellner Franz Hennig in Marien burg W-Pr. und bei dessen früherem Tode an seine Hinterbliebenen zeblbar ist, wegen eines Darlehns von 1035 MÆ, von dem genannten Versicherten. . Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Juni 1908, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Halberstädterftraße Nr. 131. Zimmer 111, anbe⸗
Aichach, den . 0n 19808. (1995
Amtsgericht. Brust.
(1430 Aufgebot.
. zu Gotha auf den 26. Juni 1908, ormittags A0 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gotha, den 3. April 1968. Der Gerschtsschreiber deg Herzoglichen Landgerichts: Wilhelm.
Der Eigner Johann enn, Harten in Beesten 6 k den 24 Fenn, iet 87 ; einr arten, zuletzt wohnhaft in Beesten, für Die Ehefrau Johanne Margarethe Trillhose, geb. tot zu erklären. Der bezeichnete 8 Röhre, zu Heppens, Tonndeichstr. 24, vertreten durch aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den Rechtsanwalt Koch in Bant, hat beantragt, ihren ver⸗ 27. Oktober 1908, Vormittags A0 uhr, schollenen Ehemann, den Maurer Carl Friedrich vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗
sss . . 8 gegen den Masketier Rudolf Paul Leonhard 765 am 28. 2. 08 erlasfsene und am 3. 3. 68 in Nr. 54 des Deutschen Reicht an zeigers veröffentlichte Fabnenfluchtgerklärung wird rü genommen.
Gericht der 15. Division.
Y Aufgebote, Verlust n sachen, Zustellungen u.
1991 Zwangs versteigerung. Im Wege der Zwangs vollstreckung
Zzichter berg, Kreutz gerstr. 6 belegene, im Grun dbuche don Lichtenberg [Berlin) Band 6 Blatt 163 zur der Gintragung des Versteigerungsvermerks auf
Zen r den Namen des Technikers Richard Berlin. Stralauerplatz 8/9 wobnhaft, Sruntstũck am 27. Mai 11908,
Gericht?aftelle Neue Friedrichstraße 13 1 immer Nr. 113 115, tundstũck, das die Kat r
Hatt? Parjelle 1374 99 Lichtenberg trã
greß and bentebt aus e nm Wahnbaus, Vorter⸗ gekdude mit Hofraum und Seitenflügel und einem Baschkans mit Abtritt und Pferdestall. Es ist in der JIrundstenermutterrolle unter Artitel Nr. 808 per jeichret und zur Erundsteuer nicht veranlagt. In der Gekaudefteuerrolle itt es unter Nr. 566 ein- getragen 1nd kei einem jährlichen Nutzungs wert von 345 * mit 205 29 M Jahrezbetrag jur Gebäude- Der Versteigerungẽ vermerk ist am
steuer veranlagt. 15. Mär 19808 in das Grundbuch 35 K 8. 18065
Berlin, den 25. Mär 1905.
göniglikez Amte gericht Berlin-Mitte. Abt. S5.
533351 Aufgebot.
Die Witwe Minna Sterhan, geb.
Stras barg, vertreten durch den Rech
2
Fa weigert dahler, bat daz Aufgebot der Schuld.
Vormittage IO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der
versteigert werden. xatafterbezeichnung
Fund dergl.
soll
das in
Magnus zu eingetragene
5, III. Stock,
Das Rarten⸗ gt, ist 5, 59 a
eingetragen.
F 140. Dõrffel, u ts anwalt Dr
raumten Aufgebotstermin ihre Rechte anjumel den und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Magdeburg, den 26. November 1807. i . Amtsgericht A. Abteilung 8. 1992 ⸗ * Aufgebot bezuglich der Kure der Gewerkschaft Kaiser Rotbbart Nr. 286, 257, 288, 289, 2990, 291, 292, 293, 294, 295, 2965, 297, 298, 299, 309, 301, 302, 303, 304, 395, 306, 307, 308, 309, 310, 311, 312, 313, 314, 315, 316, 317, 318, 319, 320, 321, 322, 3235, 324, 325, 356, 357, 358, 359, 360, 361, 352, 3653, 364, 365, 366, 357, 368, 369, 370, 371, 372, 373, 374, 375 ist zurũckgenommen, der auf den 4. Juni 1905, Vormittags 10 Uhr, anberaumte Termin aufgeboben. . Braunschweig, den 28. Mär 1908. Der Gerichte schreiber Herzoglichen Amtagerichts. 16. Hilgen dag, Sktr.
(1089 Der
Aufgebot. Meß ger Friedrich Dietrich aus Ballershach bat das Aufgebot des Kurscheins Nr. 171 über einen Anteil von einem Kur des im Tragberg Sieglitzkopf⸗
Löffelbabl⸗Dörrberger Forstbeiit!l im Herzogtum Sachsen. Jorha und Herzoglich Sächsischen Bergamt Ohrdruf belegenen, in 1505 Ftuxe eingeteilten Berg⸗ werks Weisenburg beantragt. Der Kuxschein ist am 14 Nodember 1503 von dem Vorstand der Gewerk⸗ schaft Weisenburg mit dem Sitze in Würgendorf, Frei Siegen, für den im Gewerkenhuch als Figen⸗ tämer eingetragenen Gen erken Wllbelm Prinz iu Biedenkopf ausgefertigt. Als dern itiger Eigentümer ft der Antragsteller im Gewerkenbuch eingetragen. Der Inhaber des Kurscheins wird aufgefordert, Pä⸗ testeng in dem auf den 13. Januar 1909, Vor. mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht ankeraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu. melken und die Urkunde vorjulegen, widrigenfalls
III. Abt. am 20. Februar 1806 die folgenden Eypo⸗ theken: unter : 27 (zweiundzwanzig) Taler 14 Ngr. 5 Pf. angewiesene Kaufgelder an Samuel Naumann; unker m: 11 (elf) Taler 5 Ngr. 1 Pf. dergleichen an die Grünerin; unter n: 6 (secht) Taler 8 Ngr. 9 Pf. desgleichen an Cbristian Baumann; unter p: (vier) 6. 3 i 3 Pf. desgleichen an den Rittergut pachter ele. ; n. 3 Blatt 40 des Grundbuchs für Bösen⸗ brunn s. Ger. Ant. — Eigent. der Maurer Johann Georg Benkert in Bösenbrunn — unter 11 III. Abt. am 27. Januar 1808; 11 (elf) Taler 165 Ngr,. 3 Pf.
ppothek fär angewiesenes Kaufgeld an Christian Fottlieb Seidel. ;
IV. Auf Blatt 60 des Grundbuchs für Bösen. brunn f. Ger. Ant. — Eigent., der Handarbeiter Christeyh Wilbelm Seiler in Bösenbrunn — die folgenden Hypotheken: unter 11 III. Abt. am 2. April 1850: 11 (el Taler 13 Nar. 7 Pf. für unbezahltes RFaufgeld an Anna Maria Hayn, geb. Reidschel, und Marla Katharina Reidschel; unter 21II III. Abt. am 15. Mal 1805: unter a: 4 (vier) Taler 2 Nar, an- gewiesenes Kaufgeld an Johann Christovh Pfrötzschner; unter b: — Taler 23 Ngr. 8 Pf. desgleichen an Jo- bann Adam Baum; unter e: — Taler 20 Ngr. 6 Pf. desgleichen an Johann Georg Baum.
F. Auf Blatt 2 des Grundbuchs für Culm s. Bösenbrunner Ger. Ant. — Eigent. der Handarbeiter Friedrich August Reißaus in Bösenbrunn — unter JI III. Abt. am 25. September 1807: 25 sfũnfund · jwan nig) Taler 20 Ngr. 8 Pf. Hypothek für unbe, jahltes Kauf h 2 die Witwe Marie Elilsabeth Beuchold, geb. Peipmann.
* auß Vlc 22 des Grundbuchs für Wieders⸗ berg s. Ger. Ant. — Gigent. der Maurer Christian Heinrich Paul Peetz in Wiedersberg — unter 6 /IIl III. Abt. am 9. August 1853: 7 (sieben) Taler 3 Pf. samt Anhang Hypoihek für ein Darlehen an Dr.
Trillhose, geb. am 20 April 1848 in Eßleben⸗ Buttstädt, zuletzt wohnhaft in Heppens, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird cuf⸗ gefordert, sich spätesten in dem auf den 10. De⸗ zember 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin u melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotetermine dem Gericht Anzeige ju machen Bant, den 13. März 19808. Großherzoglichegz Amtsgericht Rüstringen, Abt. II.
(1565 Aufgebot.
Die verwitwet. Kontorist Friederike Henriette Panschow, geb. Müller, ju Berlin, Magdeburger⸗ straße 14, vertreten durch den Justizrat Dr. Rothe in Berlin, Potsdamerstr. 124, hat beantragt, ihren verschollenen Bruder, den Karl Ferdinand Müller, geb. am 25. November 1838 zu Alt⸗Landsberg, Kreis Niederbarnim, zuletzt wohnhaft in Alt⸗ Heppens, für tot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Dezember 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—⸗ richt anberaumten Aufgeborstermin zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, 4 im Aufgebot termine dem Gericht Anzeige ju machen.
Bant, den 28. Mär; 1908.
Großherzogliches Amtsgericht Rüstringen, Abt. II.
G erzogliches Amtsgericht Cloppenburg. i n ch. Aufgebot. F 1I08.
Der Wirt Heinrich Schroer in Cloppenburg hat beantragt, den verschollenen Johann Joseyh August
gebotstermine ju melden, widrigenfallz die Todez⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über n oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht An elge zu machen. Freren, den 1. April 1968. Königliches Amtsgericht.
—
(1998 e. ebot. F. 2/07. 8. Der Fuhrmann Hein ö Zerfaß von Metz, Berg⸗ straße Nr. 7, hat beantragt, den verschollenen Franz eg. geb. am 10. November 1820, zuletzt wohnhaft in Velkenheim, für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ steng auf den vor dem unterzeichneten Gericht auf den 3. Dezember 1908, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aug. kunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotgterm ne dem Gericht davon Anzeige zu machen. Hochheim, den 27. Märj 1908. Königliches Amtsgericht. (2002 Aufgebot. Der Landwirt Hermann Erdelt zu Verlorenwasser
hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den ver bekannt gemächt.
schollenen Schlosser Wilhelm Baumgarten, geboren zu Neurode, Reg - Bej. Breslau, am 27. Nobember 18553 für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späͤtestenz in dem auf den 22. Dezember 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf- gebotgtermine dem Gericht Anzeige ju machen. Neurode, den 283. Mär
1908. Königliches n beicht.
3. F. 13/08. n . Anwalt zu bestellen.
(156)
wig. ju Pützgen bei Beuel, Prozeßbevollmächtigter. i,, 3 Dr. 6. 9. ö ö n ihrer Prozeßsache gegen den osser Georg Körnlein, früher ju Cassel, jetzt in unbekannter
das ihre Klage und
Berlin, den 27. März 1908. Worm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Ziwilkammer 122.
2146 Oeffentliche Zustellung.
2020
Der Restaurateur Johannes Glativ in Leipzig, dertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Steckner n. Dr. Otto in Leipfig, klagt gegen seine Chegattin Johanne Marie Glatty, geb. Köhler, aus Freiberg,
Marta Baum, geb. Liese, in Berlin, Hussiten⸗ straße 10, Hine e beg icht Rechtsanwalt Coßmann in Berlin, Neue Köͤnigstraße A, klagt gegen den Arbeiter a,. Baum, unbelannten Aufenthalts, früher in Berlin, in den Akten 34. R. 121. 08, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin seit dem 3 Februar 19665 verlassen habe und ihr seitdem keinen Unterhalt gewähre, daß er bis in die neueste Zeit Ehebruch getrleben und in Ant⸗
Antrage, die Ehe der Parteien ju trennen und den Beklagten für den alleln schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Gruner straße, 1. Stock, Zimmer 13, auf den 27. Juni 1908, Vormittags 10 ühr, mit der Auf⸗ forderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu⸗ Zum Zwecke der fentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
Berlin, den 1. April 1908. Müntzenberger, Gerichtschreiber des Königlichen Landgerichts J.
— — ——
Oeffentliche Zustellung. Die Ghefrau Georg Körnleln, Martha geb. Hell⸗
arnier zu Cassel, legt: erne abwesend, Berufung ein . das Urteil des
andgerichts zu Cassel vom 15. Juni 1907, durch ntrag: die zwischen den Streit⸗
werpen eine Voppelche ace. habe, mit dem ire, . Zustellung wird
I29022 et. Henze, in evoll
burg a S., klagt gegen ihren Chemann, Hohzbiid- hauer Traugott Schneider, bekannten 1567 und 15668 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, und erklären. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 13. Juni 1966, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei * gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ ellen. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthafts, auf Chescheidung wegen Chebruchs (5 1565 B. G. Bs. . Der Kläger ladet die Beklagte jur mündlichen Ver⸗ handlung des Ehestreits vor die elfte Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig, Harkortstr. 9, auf den S6. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu- elassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
dieser Auszug der Klage elannt gemacht. 11 E. 52sos. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 2. April 1908.
Oeffentliche Zustellung. 2 R. 37708. 2. Die verehelichte Holibildhauer Schnelder, Elsberh n lle a. S., Martasiraße 3, Prozeß⸗ mächtigter: Rechtganwalt Dr. Mann in Naum⸗
früher in Zeitz, jetzt un⸗ ufenthaltz, auf Grund 5 bz 15665,
die Ehe den Beklagten Die ö
der Parteien zu trennen für den , Teil zu lägerin ladet den Beklagten zur
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
Naumburg a. S., den J. April 1908. Klausch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(1447 Oeffentliche Zustellung. 20 0365 — 367 08. I) Der Deik Proseyt in Eickel, 2) der Bernbard Profeyt in Eickel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtz- anwalt Spiekermann in Eickel, klagen gegen den Arbeiter Andreas Groenevant, früher in Eickel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. daß sie dem Beklagten im Jahre 1907 an barem Gelde die Summe von 63 (dreiundseche ig Mark gegeben haben, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung degselben zur Zahlung von 63 ½ nebst 40½ Zinsen seit dem 1. Januar 1908. Die Klaͤger laden den Beklagten jzur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bochum, Zimmer 45, auf den 30. Juni 1998, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bochum, den 21. März 1908.
Winckler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (2009 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Ludwig. Dyhrenfurth ju Hamburg, Hohestraße 3, Klägerin, vertreten durch Rechts- anwalt Dr. Asch, 80. 16 Berlin, Brückenstraße 5, llagt gegen den Kaufmann Ludwig Rauscher, ju⸗ letzt Lindewiese, Oesterr. Schle sien, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund der „Behauptung, daß Beklagter für auf BHestellung ge= lieferte Zigarren 198, 60 ½ schulde, daß ferner da Amtsgericht Charlottenburg gemäß § 16 3.P. O. zuständig sei, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 188,60 M nebst 5 vom . Zinsen En 10. November 1907 zu zablen, ihm auch die Koften des Rechtsstreits einschließ⸗ lich dersenigen des Arrestverfahrens aufjuerlegen, 2). das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit3s vor daz Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg, Amtsgerichts plaß,
Schroer, zuletzt wohnhaft in Cloppenburg, für tot . 59 bejeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 8. De- zember 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Aufgebottztermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Veischollenen zu erteilen vermögen 2 die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgiermine dem
tellen am 18. Oktober 1898 zu Cassel geschlossene 2001] NUufgebot. 3. F 12/08. Ehe z scheiden, den Beklagten für den allein Der Bäckermeister Fran a in Kohlendorf, schuld en Teil ju erklären und ihm die Kosten des Kreis Neurode, hat als Abwefenheltepfleger beste Re n n aufzuerlegen, kostenpflichtig abgewiesen die verschollene unverehelichte arla Martha wurde; mit dem Antrage, unter i gu! des an⸗ Swwollngty, geboren am 16. Oktober 1864 zu gefochtenen Urteils 6 dem Klageantrag zu er⸗ BVolpersdorf, KrelJ Neurode, für tot ju erklären. kennen, unter Wiederein etzung in den vorigen Stand ü. . e nn, . d ih 6 ö. Win 2. , , , i Klägerin ? ; . ; estens in dem auf den Dezember la en Berufungsbeklagten zur mündlichen Ver
wesenen els 4. 4. Dusseldorf, den 6. VIiJ. Auf Blatt 30 de Grundbuch är, Wi ders Herlcht Anzeige ju machen. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten bandlung vor den ersten Zivilse nat des en er.
ö ö int. Bäcker Franz 1307, aber 27 50 M, der von ihr auf Anton Müller berg s. Ger. Ant. Gigent. der ö. 4 ö. in nn, gejogen und von biesem angenommen ] Gottlob Wolfrum in Wiedergtberg — unter 6s1I7]! 1908, März 24 Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu mel en Oberlan e. zu Cassel auf den 19. Juni
er creme gen des Beiirckz Uaier⸗-Gl ia äber * * ag0om 31 19e Anlebhens des Jahres 1393 Reke I Lit. Nr. 327 und 154 beantragt, Der Jebaber der Urkunden wird aufgefordert, sätestens e re, aar, Dieaatag, den 8. Mai 1908, Bor- mittag 11 Uhr, der dem an terseichneten Gerichte m Jermer Rr. s, Obergeschoß, anberaumten Auf- gebcte termine seir Rechte anzume Iden und die Urkunden porjelegen, widrigenjalls die Kr erllärung der
Neckar den erfolgen wirh. Straßburg, der 23. Dltober 127. Rarerliches Amtsgericht
ie Rraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird. g . i B., den 29. März 1905. Königliches Amtsgericht. F. 2. 08/1.
Zivilgerichtsgebãude, auf den LT. September 1908. EO Uhr Vormittags, Zimmer 22, 1 Treppe. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Augjug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 265. März 19038.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 12.
(2010) Oeffentliche Zustellung. 12. C. 634. 08. Der Zigarrenfabrikank Friedrich Hansen in Ham- burg, Deichstr. 36, vertreten durch die Rechtsanwälte
iugz L in Plauen. 266 . 3 des Grundbuchs für Wieders⸗
berg s. Ger. Ant. 3 4 * * ing Johann
. Hermann Schmidt in Reingdor auen —
(ic Firma . n Weijenmũhle zu unter IIIb. III. Abt. am 24. März 1854: 22 (jwel ·
Di feldorf, vertreten durch tganwalt Alfred undiwansig) Taler 22 Ngr. 7 Pf. samt o
Gablen daselbst, hat das Aufgebot des angeblich ren für ein Darlehen an Dr. Julius Friedrich
verloren g 2 am 6. August 1907 ng en orentz in Plauen. 6. un
(2023 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anng Marie Karoline Wedekind, geborene Kahis, zu Cadenberge, Projeßbevollmäch- ligter. Rechtganwalt Nagel JI. in Stade, klagt gegen den Schmied und Maschinenschlosser Ado Au wig Wedekind, früher zu Warstade, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be— klagte sie böglich verlassen habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—