1908 / 84 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Apr 1908 18:00:01 GMT) scan diff

der deu Fabel vom Swinegel oder wie in der hottentottischen , n es der Straußenja . der Schildkröten. Ein gin

. vereinigt. Sehr interessant

von

phantine haben neuerdings umfangreiche, auf er * e lassen un

8 den in Jerusalem. wußten dlese in die Ferne verschlagenen Lande herrschenden ar. als jedoch im Jahre 408 v.

an, ihm verdanken wir alle diese Nachrichten. Seine Ergänzung ndet es in einem dabei gefundenen kleinen Papyrusblatte: darin wird

die vor allem in der ältesten Urkunde, Ehevertrage vom Jahre 311.10 v. Chr. hervortritt. Auch die Siegel, womit sie die gerollten und verschnürten Urkunden gegen unbefugten Eingriff sicherten, weisen in ihren Abdrücken auf gute griechische Arbeit des 4. Jahr⸗ hunderts v. Chr. Bezeichnenderweise enthält das einzige literarische Bruchstück, das mit den Urkunden zusammen gefunden worden ist, Trinksprüche (Skolien); sie schließen mit der Mahnung, zwar Scherz und Spott zu treiben, aber doch dem Präsiden zu gehorchen. Die Männer, die uns in diesen Urkunden begegnen, waren keine dauernden Anstedler, sondern stets zum Aufbruche bereit; in jenem Ehe— vertrage bleibt der Wohnsitz des Paares unbestimmt, da ja keiner weiß, wohin ihn der Ares der Makedonen verschlagen wird; und wie wenig der Soldat sein eigen nannte, sehen wir aus der Auf zeichnung solch eines kärglichen Nachlasses. Von der Judengemeinde auf Elephantine erfahren wir durch diese griechischen Urkunden nichts, wenn nicht etwa die syrische Hetäre, die in den Verträgen vorkommt, eine Jüdin aus Elephantine ist.

Auch diese griechischen Dokumente nehmen unter den Papyrus funden eine besondere Stelle ein; sie sind die ältesten datierten Urkunden griechischer Sprache auf Papyrus und deshalb für die Ent- wickelungsgeschichte der Schrift sehr wertvoll.

ür die vorgeschichtlich: Abteilung des Mu'e ums für gotfter dh 51 6 9 wertvolle paläolithische Funde ent- haltende Sammlung Lastse erworben. Sie enthält zahlreiche Ge⸗ brauchs · und Schmuckgegenstaͤnde meist aus Knochen, Muscheln, neckenhäusern, Zähnen u. dergl. Hervorzuheben sind einige Bruch⸗ stücke von sogenannten Kommandosfäben⸗, deren Verwendung einft⸗ weilen noch nicht bekannt ist. Als Unlkum ist eine große Perle aus at anzusehen. Sie hat die n einer plattgedruͤckten Kugel und ist durchbohrt. Cine, der flachen Seiten jeigt eingerftzt das Bild eineg Augeg. Das Ganze dürfte ein Amulett gewesen ein. Ein ähnlicher Gagatschmuck ist in der Renntierhöhle dom Feßlerloch bei Thayngen gefunden worden. Künstlerisch merk würdig sind die berühmten „ehevaux de Bruniquel, Rundstäbe aus Renntiergeweih mit der plastischen Darstellung des Vorderteils eines Pferdes, dessen Kopf, Brust und Vorderbeine reliefartig modelliert sind, während Einzelheiten, wle Mähne, Augen, Fell c., durch Einritzung wiedergegeben sind. Viellelcht dienten die Stab als Nadeln ö rauenarbeiten. Die paläolithischen Funde der Sammlung deg Vicomte de Lastie stammen aus der grotte des Forges hei Bruiquel (Tarn et Garonne) ste gehören der letzten palãolithischen Hauptstufe, der Periode der Magdalenien an.

Der . der Chemie an der Berliner Universität, Geheimer Regierungsrat Dr. Emil Fischer, ist, W. T. B. zufolge, zum Auswärtigen Mitgliede der Königlich dänlschen Gesellschaft der Wiffen« schaften in Kopenhagen ernannt worden.

Die während des Sommers 1907 auf der Saalburg aus⸗ geführten Grabungen ergaben, wie in den Mitt. der Ver— einigung der Saalburgfreunde“ berichtet wird, wieder eine Reihe beachtengwerter Entdeckungen und Funde. Vor allem wurden südlich und östlich des sog. Offizierhauses (Villa) ausgedehnte Mauerzũge verschiedener Perioden bloßgelegt, die ebenso wie die neuaufgedeckten Fundamente des daneben liegenden Gebäudes, das man bisher als Ausspann bezeichnete, neues Licht auf die architektonische Gestaltung dieser Bauanlagen werfen werden. Im Innern des letztgenannten Gebäudes wurden jwei Brunnen gefunden und ausgegraben, die reiche Ausbeute lieferten, so einen silbernen Schlangenring, ein vorzüglich erhaltenes Messer mit Hirschhorngriff u. a. Zwischen Quästorium und Dekumantor kam ein aus drei kleinen Zimmern bestehender, unmittelbar an der Straßen⸗ flucht gelegener Bau jum Vorschein. Hinter ihm entdeckte man einen holiwerschalten vierecklgen Brunnen, der, wie die Pfostenlöcher zeigen, eine Ueberdachung hatte. In ihm fand man viele Faßdauben und Boden⸗ stücke. Eine Daube zeigte den mit dem Brenneisen eingebrannten Stempel 8ERNTIOR (wohl Sentiorum Eigentum der Sentit oder der Leute des Sentius); ferner einen vergoldeten Beschlag eines Kästchens. Am interessantesten war ein hölzernes Schloß, dag genau der einst von Jacob! versuchten Rekonstruktion entspricht. Nahe der Vordostecke des Kastells neben der sog. Latrine (sie scheint eher ein Turmfundgment zu sein) wurden bier in ihrem Unterbau prächtig erhaltene Backöfen bloßgelegt.

Verkehrsanstalten.

Laut Telegramm aus Ratibor vom gestrigen Tage blieb der Zug 12 Oderberg Breslau ohne Anschluß von Wien.

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause findet morgen, Mittwoch, eine Wiederholung der Hugenotten! statt. Die Damen Dietrich Urbain), Franeillo Kauffmann (Margarcte) und Rose (Valentine) sind mit den Herren Berger (Nevers), Griswold (St. Bris), Jörn (Raoul), Knüpfer (Marcel) Träger der Hauptrollen. Fräulein Tucta hat an Stelle des beurlaubten Fräuleins Dell Era die Partie der Zigeunerin im Ballett des dritten Aufzuges übernommen.

Im Königlichen Schausptelhause wird am Freitag, neu— einstudiert, Maria Stuart“ aufgeführt. Morgen wird Lessings Minng von Barnhelm⸗ in folgender Besetzung gegeben: Tellheim: Herr Sommerstorff; Minna: Fräulein Arnstädt; Franziska: Fräulein Eschborn; Just: Herr Krausneck; der Wirt: Herr Vollmer; Paul Werner: Herr Patry; Riccaut: Herr Geisendörfer.

Rita Sacchetto wird ihren lyrisch dramatischen Tanzabend

am Freitag, Abends 8 Uhr, im Neuen Königlichen Opern— theater, unter Mitwirkung des Königlichen Opernorchesters, wieder— bolen. Ver Vorverkauf findet im Königlichen Schauspielhause, bei Wertheim und bei Bote u. Bock statt. Zwischen dem Direktor Alfred Schmieden und Waldemar Runge, dem Sberregisseur des Hebbel Theaters, ist eine Vereinbarung getroffen worden, wonach Herr Runge das Neue Theater für die Sommer⸗ monate pachtweise übernimmt.

Theater.

kopf. en. ĩ , ö ö ; onnabend: Die Fledermaus. ; uni lich n , . ,, Cesstngtheater. Mittwoch, Abends 8 Uhe: Dae aus. 92. onnementsvorstellung. enst⸗ und Der Teufel. Custspielhaus (GFriedrichstraße 236.) Mittwoch reiplätze sind aufgehoben. Die Hugenotten. ; . ĩ ; 56 Fyel in 3 Akten von Giacomo Meyerbeer. e,. Wert s me mm, n,, Abends 8 Ubr: Bei uns da drüben.

Donnerstag, Freitag und Sonnabend: Der Dum m⸗

(Der Konzertbericht befindet sich in der Dritten Beilage.)

Donnergztag: Carmen.

Mannigfaltiges. Berlin, 7. April 1908.

Der Erweiterungsbau der Ausstellung für Arbeiter wohlfahrt in Charlottenburg wurde gestern, wie W. T. B. berichtet, unter der Leitung des Staatssekretärs des Innern, Staat. ministers Dr. von Bethmann Hollweg von dem Beirat der Aus- stellung besichtigt. lerju hatten * aus allen Teilen des Reichs die Mitglieder des Beirats, Industrielle und Arbeiter, Gewerbe- aufsichtsbeamte und Revisionsingenieure der , . en⸗ schaften versammelt. Im Anschluß daran wurde eingehend beraten, welche Mittel anzuwenden seien, um die bete . Kreise der Arbeitgeber und der Arbeiter in höherem aße auf, die sehr beachtenswerte und für die Förderung der Unfall verhütung und der Fabrikhygiene wichtige Ausstellung aufmerksam zu machen und zu eingehendem Studium anzuregen. Anläßlich der Beiratssitzung fand ein Frübhstück statt, zu dem der Staatsserretär des Innern, Staatsminsster Dr. von Bethmann Hollweg und seine Gemahlin Einladungen an die Teilnehmer hatten ergehen lassen.

u dem Vortrage über „Bildende Kunst und Bühne“, den Dr. Oskar Fi schel morgen abend im großen Festsaale des Run stler⸗ hauses auf Veranlafsung des Vereins für Deutfches Kunst⸗ gewerbe hält, wird sich eine stattliche Aus stel lung hervorragender Entwürfe für Tbeaterangstattung gesellen. So werden Entwürfe und plastische Modelle von dem Hoftheatermaler Kautzty, dem Hofdekorafiong. maler Quaglio, dem Maler Ernst Stern, dem Professor Emil Srist Ludwig von =. und Karl Walser zu sehen sein, daneben a anziehende Arbeiten aus verflossenen Zeiten, zum Belspiel Driginale aus dem e. der Künstlerfamilie Quaglio und jahlreiche Stiche aus der Freiherrlich Lipperheideschen Kostümbibliothek u. a.

Bremen, 6. April. (W. T. B.) Die Rettungsstation Bergdievenow der „Deutschen Gefellschaft zur Rettung Schfff⸗ brüchiger telegraphiert: Am 6. Aprll wurden von der hier 65 strandeten deutschen Galeafse „Lydia! (Kapitän J. Kölln), mit Weijen von Wismar nach Rügenwalde bestimmt, drei Per— , . durch das Rettungsboot Eberhard Soherr“ der Station ge= rettet.

Wien, 6. April. (W. T. B.) Unter außerordentlich großer Be= teiligung fand heute vormittag die feierliche Eröffnung des 35. Kon⸗— gresses für innere Medizin statt, an dem die herborragendften Kliniker Wiens und des Auslandes teilnahmen. Der Präsident des Kongresses Professor Müller⸗München begrüßte die Vertreter der Behörden und wies insbesondere auf die berübmte Wiener Schule als das klassische Forum der inneren medizinischen Wissenschaft hin. Der Unterrichtgminister Dr. Marchet begrüßte hierauf den Kongreß im Namen der Regierung und dankte dafür, daß der Wiener Universität Gelegenheit geboten worden sei, mit den auf dem hervorragenden Kongresse versammelten Männern in un mittelbare fruchtbare Beziehung zu treten, und erklärte, die Regierung sei überzeugt, daß der Kongreß wertvolle Anregungungen zutage fördern werde, Der Vijebürgermeister Neumayer überbrachte hier= auf den Willlommgruß der Stadt Wien, der Generalftabsarjt Uriel, Chef des militaͤrärntl ichen Offinierkorpe, die Grüße des Kriegs⸗ ministeriums.

Abends wurden die Mitglieder des Kongresses vom Bürger- meister empfangen und im Namen der Stadt Wien herzlich begrüßt. Der Präsident des Kongresses, Professor Müller, dankte für den Empfang. Bei dem Festmahl, das auf den Empfang folgte, brachte der Vizebürgermeister Neumayer ein Hoch auf Ihre Majestäten den Deutschen Kaiser und den Kaiser Franz Jofeph aus. Weitere Hochs wurden ausgebracht von Professor MälFfer auf die Stadt Wien und von Professor Schrötter auf die Stadtvertretung.

London, s. April. (W. T. B.) Bis 10 Uhr Morgens waren neun Leichen aus den Trümmern der eingestürzten Häufer (vgl. Nr. 83 d. Bl.) hervorgejogen. Zwanzig Personen sind gerettet und nur leicht verletzt; sieben werden woch vermißt. Unter den Toten befindet sich ein deutscher Kellner Georg Albrecht und zwei, Oesterreicher, Friedrich Tisch bauer und Arnold Glor.

Rom, 5. April. W. T. B.) Im Beisein des Königs, des Unterrichtsministers und des Bürgermeisters von Rom, sowie det Rektors der Universität und vieler hervorragender Vertreter des Aus— landes wurde heute vormittag der internationale Mathe- matikerkongreß durch den Professor Volterra eröffnet. Der Professor Volterra hielt die Festrede.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten,

Zweiten und Dritten Beilage.)

Frieda Koch (Sopran) und Leo Zalenko⸗Lerando (Harfe).

Birkus Schumann. Mittwoch, Abends 71 uhr:

Große Vorstellung. Der menschliche Schim⸗ panse, Konsul Peter. Nur noch kurje Zeit:

Tert nach dem Französischen des Eugene Scribe, übersetzt von Ignaz Castelli. Musikalische Leitung: 8 Rapellmeister Blech. Regie: Herr Oberregisseur

roescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 74 Uhr.

Schauspielhaus. 96 Abonnement vorstellung. Minna von Barnhelm, oder: Das Soldatenglück. Lust⸗ spiel in 5 Aufzügen von Lessing. Regie: Herr Re⸗

gisseur Keßler. Anfang 74 Uhr.

MNeues Operntheater. Die Christen. Schauspiel in 5. Akten von Walther Nithack⸗Stabn. Anfang 7 Ubr. Am 9., 11, 14. und 15. April: Die Christen.

Donnerstag Dpernhaus. 93. Abonnements⸗ vorstellung. Cosi Tan tutte. n e 77 Uhr.

Schauspielhaus. 7. Abonnements vorstellung. Die Raben seinerin. Schauspiel in 4 Akten von Ernst von Wildenbruch. Anfang 7 Uhr.

Neues Operntheater. Sonntag: 105. Billettreserve⸗ satz. Dienst⸗· und Freiplätze sind aufgehoben. JIyhigenie auf Tauris. Schauspiel in 5 Auf⸗ zügen von Goethe. Anfang 8 Uhr. Der Billett⸗ vorverkauf hierzu findet von 6 ab an der Tageskasse des Königlichen Schauspielhauses von 10 bis 1 Uhr Vormittags gegen Zahlung eines Aufgeldes von 50 3 für jed itzplatz statt.

Dentsches Theater. Mittwoch: Was ihr wollt. Anfang 7] Uhr. Donnertztag: Die Rauber.

stammerspiele. Mittwoch: Der Tor und ver Tod. Nju. Anfang 8 Uhr. Donnertztag: Lysistrata.

Nenes Schanspielhaus. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Judith.

Hierauf:

Freltag, Abends 8 Uhr: Der Teufel.

Herliner Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Gastspiel des Tegernseer Bauerntheaters. Der Dor fpfarrer.

Donneregtag: Gastspiel des Tegernseer Bauern⸗ theaters. Der zweite Schatz.

Freitag und Sonnabend: Gastspiel des Neuen Schauspiel hauses. Wintersport.

Hebbeltheater. (Königgrätzer Straße 57/68)

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Liebe. Donnerstag und folgende Tage: Liebe.

Schillertheater. O. (Wallnertheater) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Auf der Sonnenseite. Lustspiel in 3 Aufzügen von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg.

Donnerstag, Abends Uhr: Kaiser und Galiläer.

Freitag, ds 8 Uhr: Auf der Sonnenseite.

Charlottenburg. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Stein unter Steinen. Schauspiel in 4 Akten von Hermann Sudermann.

Ke, ,. Abends 8 Uhr: Der Weg zum erzen.

Freitag, Abendz 8 Uhr: Stein unter Steinen.

Theater des Wellens. (Station: Zoologischer

Narten. Kantstraße 13.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Ein Walzertraum. Donnerstag bis Sonnabend: Ein Walzertraum.

Aomische Oper. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Tiefland.

Donnerstag und Freitag: Bei uns da drüben. Sonnabend, Abends 7 Uhr: Zum ersten Male: Tante Cramers Testament.

Residenztheater. (Direltlon: Richard llexander)

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der . im Ohr. Schwank in 3 Akten von Georges Feydeau. Deuisch von Wolff⸗Jacoby.

Donnerstag und folgende Tage: Der Floh im Ohr. Thaliatheater. Mittwoch, Abends 8 Ubr: Doktor stlapperstorch. Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von J. Kren und G. Okonkowsky. ö nn. und folgende Tage: Doktor Klapper orch.

Trianontheater. Neorgenstraße, nahe Bahnhof

Friedrichsttaße. ) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Gastspiel von Charlotte Wlehs. Seine erste Frau. Die Hand. (La main.

Donnergtag bis Sonnabend: Gastspiel von Char⸗ lotte Wiehs. Seine erste Frau. Die Hand.

Theater an der Spree. Mittwoch, Abende 8 Uhr: Ausgewiesen. Donnerttag und folgende Tage: Ausgewiesen.

Konzerte.

Feethonen · Saal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: II. 6 Rlavierabend von Ossiy Gabri⸗

Alind worth · Scharwenka · aal Citzow⸗·

straße 76). Mittwoch, Abends 8 Uhr: Konzert von

Nesisto, das elertrische Rätsel. und weitere 10 erstklassige Nummern. Die große Aug⸗ stattungspantomime: Amerika, mit eigeng dazu engagierten 120 schwarzen Leuten.

ee

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Claire Eschanzier mit Hrn. Leutnant Nitschmann (Haag -= Frankfurt a. O5.

Verehelicht: Hr. Finanzrat von Zahn mit Frl. Gabriele Trefftz (Dresden = Leiprig). Hr. Stab. arjt Dr. Friedheim mit Frl. Lina Ries (Berlin).

Geboren; Ein So hn: Hrn. Regierungtrat Alfred von Nostitz⸗Wallwitz (Dresden). = Eine Tochter: Hrn. Masor Otto Frhrn. von Blomberg (Berlin).

Gest orben: Hr. Masor a. D. Otto von Jagow (Char- lottenburg). Hr. Sanitätsrat Dr. Friedrich Schmidt (Hagen i. W.). Fr. Martha von Tiede⸗ mann⸗ Brandis, geb. von Rango (Godesberg a. Rhein). Hrn. Henning von Ploetz Töchterchen Ingeborg (Pabsdorf bei Stegelit).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in ˖ Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Zwölf Beilagen (einschließlich Börsen · Bellagen sowie die Inhaltsangabe zu Nr. G des sffent⸗ . An n . gstommanditgesellschaften auf und en

20.

*

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M S4.

Berlin

„Dienstag, den 7. April

.

19 OS.

x ix cx it —— —— —— ———

Nach Erntejahren Nachweisungen 1 bis 1), beginnend mit 1. August. Mengen in 42 (100 Rg).

Amtliches.

Deutsches Reich. Auswärtiger Handel Deutschlands mit Getreide und Mehl.

uebersicht für die geit vom 1. Au gust bis 31. März (bis . 1) Gin⸗ und Ausfuhr.

—— 2 / . x

ss f = . —— 2 a n, Gesamtetnfubr Davon sofort verzollt oder zollfrei Gesamtausfuhr Davon Ausfuhr aus dem frelen Verkehr 10716 1067 ss vors 18067 180 / 6 18018 19065 1906/6 1807/8 1806 /? 1805/6 33386753 4659969 5 oz gis 24388 297 30 495 637 4611 723 18653 96 X 306 334 9e, 239 170 Sos 2252 3970 S7 gls K 15 339 330 153353 8338 21516 433 13 8655 537 16 355 43 s oro zöé3 Tit os 3161823 1815 35 1E sn, dd? hg] Slg 726 ha de J 2 696713 4033 192 2 335 667 3 662 818 g3 S585 5 35 / 5539 2726 ö. . J 12 3 1 13 3 39 14 095 539 11085 9566 16815 022 ] 12076160 18 i. 5 3. 201 170 5816 12 369 109 202 Gerfte ohne nähere Angabe... ; 57 11 3183 73 2313 314 9531 992 1818 6458 1986 188 7555 ze5 3 934 857 283838 56 37 557 3 506 267 2606 341 341 633 1 7191 618 7374195 9675 907 5755 639 5 3951 368 3 336 440 416 625 366 299 250 48 147 336 344 mehl J 17 119 14 255 15 i58 17111 13 66 12205 425 157 hhb Ist 20 953 A428 142 bbb 775 bo 715 I 140 475 116 5311 251 545 1085 713 92 So Z2365 565 hd gh dõh gd? 417 9889 6235 755 hd Gol 414 752 2) Mehlaus fuhr 1 2) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung. . . Davon verzollt attung, gegen Einfuhrschein Gesamte verzollte Meng t Warengattung t ö . beim unmittelbaren Eingang in bei der Einfuhr von Ausbeuteklasse . den freien Verkehr Niederlagen, Freibenrken usw. . 18078 18067 19056 1980718 18067 1805/6 19076 190667 190556 190758 180667 18066 Roggenmehl: R s 4 Bönnnnn,, 3177 652 4369 813 5776 6564 2 480 793 3 489 817 4611 723 696 859 879796 1149 522 , , ,, 1 14 43 65 1 of as Ai zul bössiz zoo, 18 zs zog 1 Sz 18333 1716 6655 3233 dc Weg che, 85 os Ii 433i 155 77. NMaligerste 433 6 . en, fo izr sss. 355 so 3 So 3is 12061609 115 57 . 83 gig i 75 ; ,, J 12 97. 133 15 oz oli 11 O54 S832 16 513 682 160 1 50s 3i3 1853 355 16 Roggenschrotmehlö́⸗ꝰ ... 83 223 31391 146 928— waer I Ss zi. S6 434 9 1094 765 1515 36 1 837 3is 7 856 3337 775 335 1 3 33 1 Sas 299 Hehenmehl: . b 64h 63 6 77 296 9 363 oz 5 765 O39 5 zol zg s zo 40 s36 724 985 8 1I 133 353 1. Klasse ¶. = 35 v. 55 . ; 567 755 436 011 267 822 , nr, . 314 309 188 281 296 187 33 13 1 . i. 53 83s e ds, g 7s Wehiemuehiih 64 198 58 138 20575, 61 5397 565 561 198 409 2 345 1577 7 385 i, eg , r ) 3 h, e . Mae (J - 70 v. H. ...... . Rlasfe . v. 3 N 311 3 j6⸗ 3 465 J 179 350 1168

4) Niederlageverkehr.

Ginfuhr auf Niederlagen, i K Verjollt von Niederlagen, Freibentrken usw. f Warengattung fuhr auf Niederlagen, in Frelbenktle usw. (wie 3, Spalte 8 = 10) Autfuhr von Niederlagen, Frelbezirken usw. 10718 ros Goss, iwo ss wos; W sosst. QMFoss 18067 106 / . J S71 466 1164323 1246 4941 696 859 879 796 1149522 1656 356 53 914 119 326 1 2775163 2268 443 3 434 440 1684 332 1116502 3 265 006 661 128 932 228 1029709 k 287 601 301 489 112 957 88 974 88 319 62 509 e 1584203 1438741 1906069 1502243 1580829 1677514 8666 h2 85d 91 968 Gerste ohne nähere Angabe . 22 415 28 747 . 55 673 11 2 525 130 328 186 2073737 70 250 83 253 1548299 428 625 232 269 595 924 J 1436579 1482 628 1445467 90 724 985 927 1133 353 415 573 200 070 280 604 y , d n- 8 612 930 33 13 1 285 261 208 J 31766 18 009 16043 2349 1577 7388 10 256 3931 3192

5) Bestand an Getreide und Mehl in Zollagern usw. Ende März 1908.

Roggen Weizen Roggenmehl Weijenmehl aus. ,, K ; lãndisch inlãndisch P lãndisch inländisch lãndisch inlandisch lãndisch inlãndisch e 110 672 83 320 731 946 51 808 2831 1101 1641 2065 Im ganzen mm 210 199 114925 333 129 71 069 123 528 5135 1863 ; e 21 794 100247 35 473 133 508 14 849 10 884 5578 7074 abon:

1908 in Ee r Transitlagern . 24 8097 72749 497 221 35 009 w 75 426 10 349 229183 15 083 260 76 648 1922 BFFreibezirken, Zollausschlußgebieten und

im Freihafen Hamburg.... 10 439 222 5 542 1716 21 1025 993 143

) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt. ) Einschließlich Mühlenlagerabrechnungen.

Berlin, den 6. April 1908.

Kaiserliches Statistisches Amt.

van der Borght.