1908 / 84 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Apr 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

1.

2.

ö Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c.

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

ö und a ee, u. dergl.

Cern lng n, auf Aktien und Aktiengesellsch.

&

Sffentlicher Anzeiger.

.

ankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

2643 Fahnen fluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Schweizer August Bonschkowski aus dem Landwehrbezirk Neustadt, Westp., wegen , r. wird auf Grund der 69 ff. des Militärstraf⸗ esetzbuchs sowie der S§5 356, 360 der Militär⸗ ö der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklaͤrt.

Danzig, den 2. April 1908.

Gericht der 36. Division.

2644

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Bernhard Willibald Steinbach der 3. Komp. In⸗ fanterieregiments Nr. 56, geb. am 7. 1. 1886 in Plauen, Königreich Sachsen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗Bs. sowie der 55 355, 360 M. StG. O. der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt.

Düffeldorf / Wesel, den 2. April 1908.

Gericht der 14. Dwwision.

2648]

In der Strafsache gegen I) Rottner, Marie Josef, geb. 23. 12. 1880 in Buchsweiler, zul. daselbst,

2) Stehlin, Josef, geb. 31. 7. 1880 in Wolsch⸗ weiler, zul. daselbst,

3) Ettwiller, Albert, geb. 13. 4. 1883 in Hir⸗ singen, zul. daselbst, .

4) Dockwiller, Cornelius, geb. 12. 9. 1884 in Niederspechbach, zul. daselbst, .

5) Tietlin,. Albert Josef, geb. 16. 6. 1884 in Rädersdorf, zul. daselbst. ;

6) Willig, Josef Julius, geb. 21. 5. 1885 in Dürmenach, zul. daselbst,

I) Schlienger, Josef, geb. 23. 8. 1885 in Hagen bach, zul. daselbst,

8) Brand, Alois, geb. 15. 5. 1885 in Heidweiler, zul. daselbst, ö

89) Born, Eugen, geb. 17. 6. 1885 in Illfurt, zul. dasclbs .

109) Schirlin, Julius Morand, geb. 6. 11. 1886 in Altkirch, zul. daselbst, .

1I) Obrist, Philipp August, geb. 8. 11. 1886 in Dltingen, zul. daselbst.

alle zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ haltsort abwesend, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der ersten Strafkammer des Kaiser. lichen Landgerichts Mülhausen vom 1. April 1908 zur Deckung der die Genannten möglicherweise treffenden böchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen derselben mit Beschlag belegt worden.

ülhausen, den 2. April 1908. er Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

2647] Fahnenfluchtsertlärung.

In der Untersuchungssache gegen den Dragoner Ludwig Mathias Stapper der 3. Eck. Drag. R. 15, wegen Fahnenflucht, wird auf Srund der S5 69ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Straßburg i. E., den 31. März 1908.

Gericht der 31. Division.

1616 ( ;

In der Unlersuchungssache gegen .

I) Rekrut Karl Goy aus dem Landwehrbezirk 1 Trier,

2) Muck. Ferdinand Gustay Paul Reiff 10/69,

3) Musk. Karl Rolli 12169,

4 Musk. Christian Conrad Diefenbach 429, wegen Fabnenflucht, werden auf Grund der §§ 69ff. des M- Str. G. Bz. sowie der 356, 360 M. Str. G.-O. die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Gleichzeitig wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Musk. Reiff 10/69 mit Beschlag belegt.

Trier, den 31. 3. 08.

Gericht der 16 Division.

2645

; In der Untersuchungssache gegen den Sanitätg⸗ soldaten Hubert Anton van Alen der 5. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 161, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstraf gesetzbuchs sowie der S5 366, 360 der Militärstraf gerichtgordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befind⸗ liches Vermögen mit Beschlag belegt

Trier, den 2. April 1908. 3 Gericht der 16. Division.

2646 Verfügung. Die gegen den Musketier Ernst Boß der 5. Kom- pagnie 1. Kurh. Infanterieregiments Nr. 1 am 19. 3. 1908 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit aufgehoben. Frankfurt a. M., den 4 4. 1903. Gericht der 21. Division. (1619 Verfügung. In der Untersuchunge sache gegen den Rekruten (Schweijer) Julius Marten, Landw⸗Bejz. Wismar, eboren 15. Oktober 1882 zu Malchow, Kreis Nieder⸗ 6 wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 1. September 1903 erlassene Fahnenfluchtserklärung biermit aufgehoben. Schwerin, den 1 April 1908. ͤ Großhl. Mecklenb. Kontingentsgericht.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

12343 Zwangs versteigerung.

Im Wege der be, . streckng soll das in Berlin, Bochumerstraße, belegene, im Grundbuche von Moabit Band 130 Blatt 4579 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerkz auf den Namen des Kaufmanng Max Troplowitz in Berlin, Bebren- straße 47, eingetragene Grundstück am 18. Juni 1908, 7 5 ie Fu mern: zeichnete Gericht, Neue Friedr aße Zimmer Nr. 113 115, im 3. Stockwerk, verfteigert werden.

Das 8 a 25 4m große Grundstück der Parzelle 1718162 2c. vom Kartenblatt 12 der Gemarkung Berlin hat in der Grundsteuermutterrolle den Ar⸗ tikel 23 933 und ist mit einem Reinertrag von 9.69 S ju O, 985 M Grundsteuer, zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsbermerk ist am 9. Mär 1908 in das Grundbuch eingetragen. 87 K. 37. 08.

Berlin, den 27. März 19038.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

2342 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das in Berlin, Swinemünden straße 109, belegene, im Grund⸗ buche vom Schönhausertorbezirk Band 78 Blatt 2330 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen der Ehefrau Anng Moeck, geb. Steuer, zu Berlin, Schönhauser Allee 129, eingetragene Grundstück am 6. Juni 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13/15, III. Stock.

immer Nr. 1131115, versteigert werden. Das

rundstück (Ratasterbezeichnung Kartenblatt 28 Blatt 512311 Berlin) besteht aus einem Vorder- wohngebäude mit linkem Seitenflügel, Dorpelquer⸗ gebäude und 2 Höfen und ist 5, os a groß. Es ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 3501 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 29 250 ver⸗ jeichnet. Zur Grundsteuer ist es nicht, zur Gebäude⸗ steuer bei einem jährlichen Nutzungswert von 8800 4 zu einem Jahresbetrage von 336 ½ veranlagt. Der Versteigerungẽ bermerk ist am 14 März 1905 in das Grundbuch eingetragen. 85 K. 46. 1908.

Berlin, den 27. März 19038.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

98912 Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Tegel belegene, im Grundbuche von Tegel Band 10 Blatt Nr. 292 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Sildhauers und Stuckateurs Paul Lucas aus Berlin eingetragene Grundstück am 29. April 1908, Vormittags E04 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtestelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, Treppe, versteigert werden. Das in Tegel, Schlieper straße 89, Ede Buddestraße, gelegene Grundstück enthält Wohnhaus mit Hofraum. Es besteht aus der ö Kartenblatt 1 Nr. 1726 162 von 11 a 804m

töße und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Tegel unter Artikel Nr. 235, in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 395 mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 12 000 S verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 24. Februar 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichts., und Gemeindetafel.

Berlin, den 29. Februar 1998.

Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 6.

e. Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangehollstreckung soll das in Berlin belegene, im GSrundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 131 Blatt Nr. 4895 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ tungs vermerks auf den Namen der Frau Luise Groth, geb. Dankert, in Hermsdorf eingetragene Grundstück am 4. Mai 1908, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz —, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Kamerunerstraße, belegene Grundstück umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 20 Parzelle 618 50 2c. und 623/55 ꝛc. von zusammen s a Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle deg Stadtgemeindebejirks Berlin unter Artikel Nr. 23 231 mit einem Reinertrag von O, 38 Taler verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 28. Februar 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.

Berlin, den 10. März 1908. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung b.

(102336 Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Um⸗ gebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 145 Blatt Nr. 5321 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Zimmermeisterg Gustav Ziebarth in Berlin eingetragene Grundstück am ⁊7⁊. Mai 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsftelle Berlin N. 20, Brunnenplatz Zimmer Nr. 321, versteigert werden. Das in Berlin, Amsterdamerstr. 20, Ecke Turinerstr., belegene Grundstück ar be⸗ stebt aus der Parjelle Kartenblatt 22, Flächen abschnitt 2341 132 2c. Es ist 7 a 86 qm groß und unter Artikel Nr. 23 627 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin mit 1,ů02 Taler Reinertra jur Grundsteuer veranlagt. Die auf dem Grundstũ errichteten Baulichleiten sind jur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 2. Februar 1998 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.

Berlin, den 10. März 1903.

Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 7.

1999 Aufgebot. E 308. 4. Die Witwe des Mühlenbesitzers Heinrich Faber, Johanne geb. Warnecke, aus Lüfgenade hat das Auf⸗ gebot des von Herzoglicher Leihhauskasse Holjminden unterm 8. März 1967 ausgestellten Pfandscheins B Nr. 12656, die Hinterlegung des 30/0 Preuß. Konsols Lit. J Nr. 26846 über 3060 M betreffend, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä—⸗ testens in dem auf den 18. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Holzminden, den 26. März 19038. Herzogliches Amtggericht. Wegener.

2341] Bekanntmachung. Der 33 0/9 Pfandbrief unseres Instituts E 34611 M 1060, ist bei uns als zu Verlust gegangen gemeldet. Baverische Landwirtschaftsbank EG. G. m. b. H. Der Vorstand.

In e,, 7 der heutigen Nr. d. Bl., Erwerbs. und irtschafts genossenschaften, befindet sich eine Bekanntmachung der Baherischen

Landwirtschaftsbank e. G. m. b. H., betr. Ver⸗ losung, in welcher kraftlos erklärte Wertpapiere an= gejeigt werden.

2340 .

Der Versicherungsschein Nr. 466 781, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Tapezierers Friedrich August Wilhelm Eiberger in Heidelberg a. N. genommen worden ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 2. Juli 1908 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden.

Gotha, den 2. April 1908. Gothaer Lebengsversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.

(1990

Der von uns unter der früheren Firma Lebens⸗ versicherungs · Gesellschaft zu Leipzig ausgefertigt Depositenschein vom 30. März 1890 über den Ver⸗ sicherungsschein Nr. 13 233, lautend auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Carl Oscar Her— mann Uhlig, Spinnereibesiger zu Leitelshain, zuletzt Privatier in Crimmitschau, ist uns als verloren angezeigt worden. In Gemäßheit von §5 21 unserer Allgemeinen Versicherungsbedingungen machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Scein für kraftlos erklären und eine Srsatzurkunde ausstellen werden, wenn sich inner. halb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 7. April 1908. ;

Leipziger Lebensversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Walther. Riedel.

2367] Aufgebot.

Die Firma A. Braun und Cie. in Heidelberg, welcher die unten bezeichnete Police durch Gerichtè⸗ beschluß zur Geltendmachung überwiesen ist, vertreten durch die Rechtsanwälte Georg Selb und Dr. Emil Selb zu Mannheim, hat das Aufgebot der abhanden gekommenen, von der früheren Meglenburgischen Lebensversicherungs. und Sparbank ju Schwerin vom 23. September 1873 im Betrage von 2400 4M auf den früheren Chirurg Georg Leonhard Klumb zu Secken heim ausgestellten Lebensversicherunge police Nr. 3081 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 26. Oktober 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Schwerin, den 31. März 19608.

Großherzogliches Amtsgericht.

2009 Aufgebot.

Die Eiben der unverehelichten, am 21. September 1897 verstorbenen Wilhelmine Lagemann zu Retzow baben das Aufgebot des auf der letzteren Namen lautenden, am 23. Juni 1875 ausgestellten Spar⸗ kassenbuchs Nr. 2824 der städtischen Ersparnisanstalt zu Malchin beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Ok⸗ tober 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Malchin, den 31. März 1908.

Großherzogliches Amtsgericht.

63101] Aufgebot.

Die Witwe Friederike Lippert, geb. Schwerdtfeger, in Neustrelitz hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen Einlagebuchs der hiesigen Ersparnis⸗ anstalt Nr. 65 O45, ausgestellt am 24. Dktober 1906 über 160 M für Wilhelm Lippert, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Mai 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Rat⸗ haus, J, Zimmer 1, anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Neuftrelitz, den 1. November 1907.

Großherzogliches Amtegericht.

123591

1) Die ledige Irmgard von Cranach in Ebers⸗ walde, vertreten durch den Rechtsanwalt Lebrecht in Leipzig, und

2) der Kaufmann Carl Michalock in Breslau, als Verwalter des Konkurses über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft P. Lück u. Co. in Bres—⸗ lau, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Dr Kempner daselbst, haben das Aufgebot zum Zwecke der Kraftlogerklärung

zu 1 des von dem Schriftsteller Johannsen aus- gestellten, auf Hans Hedewigs Nachf, Curt Ronniger in Leipzig gejogenen und von diesem angenommenen, von Johannsen durch Blankoindossement an die An⸗ tragstellerin weitergegebenen, etwa am 1. Mai 1904 fällig gewesenen Wechsels über 200 M, ö

zu 2 a. des von der offenen Handelaägesellschaft P. Lück u. Co. in Breglau an eigene Order aus⸗ gestellten, auf den Buchhändler Friedrich Zocher in Leipzig Reudnitz gejogenen und von diesem ange⸗ nommenen und am 15. August 18905 fällig gewesenen Wechsels über 1000 ,

b. des von der offenen Handelsgesellschaft P. Lück u. Co. in Breslau auggestellten, auf den Buchhändler Friedrich Zocher in Lespzig⸗Reudnitz gejogenen, von diesem angenommenen und am 15. September 1905 fällig gewesenen Wechsels über 950 M beantragt.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotetermine, der auf Sonnabend, den 19. Dezember 1908, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumt wird, anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur- kunden erfolgen wird

Len , en 2. April 1908.

önigliches Amtsgericht. Abt. II. AI.

2355 Der Herr Landgerichtspräsident zu Nordhausen hat auf Grund der vom Herrn Oberlandesgerichts-

Aufgebot zur Feststellung der Ansprüche, welche auf Grund des § 10 des Gesetzes vom 25. Mä; 18753 (GS. S. 125) aus der Amtekaution des früheren Gerichtgvollziehers Meinecke in Großbodungen zu decken sind, beantragt. Die Gläubiger des ie eh werden aufgefordert, ihre Anspruche auf die bei der Königlichen Justizhauptkasse in Naumburg verwahrte Kautton, welche in den Preußischen konsolidierlen 3 digen Staatsanleihescheinen Lit. E Nr. 28 883 und 160 517 über je 3090 M nebst Zins, und Erneuerungs⸗ scheinen besteht, spätestens in dem auf den 4. Juni 1908, Vormittags II Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Ansprüchen auf Be= friedigung aus der Kaution erfolgen wird.

Gr oßbodungen, den 27. Marz 1903.

Königliches Amtsgericht.

23531 Aufgebot.

Der Brinksitzer und Tischler August Meyer in Tuchtfeld hat das Aufgebot der verloren gegangenen Schuld⸗ und Pfandverschreibung Herzoglichen Amts. gerichts Eschershausen vom 7. Mai 1862 über eine im Srundbuche von Tuchtseld Bd. 1 Bl. 13 auf der Brinksitzerftelle No. ass. 13 zu Tuchtfeld für den Kaufmann F. L. Beye in Bodenwerder eingetragene Hypothek über 25 Taler nebst 40, Zinsen und etwaige Kosten beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. No⸗ vember 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebote termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Eschershausen, den 2. Axril 19038.

Bertolt an n. ode.

I23621 Aufgebot.

Die Eigentümer Wilhelm und Ida Foede in Güntergost haben das Aufgebot der in Abteilung 1I1 unter Nr. 1 des Grundstücks Güntergost BI. 33A für die Geschwister Gottlieb Julius und August Wilbelm Stolp eingetragenen Hypothek von je 20 Talern, und unter Nr. 3 des beieichneten Grund⸗ stücks für die Geschwister August Wilbelm, Jobann Gottlieb und Emil Karl Alexander Dallüge von je 0 Talern eingetragenen Hypothekenposten beantragt. Die unbekannten Gläubiger vorstehender Poften werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Juni 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebote⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung der Berechtigten erfolgen wird.

Lobsens, den 24. Mär 1908.

Königliches Amtsgericht.

2365 Aufgebot. F. 2/08.

Der Pfarrer C. L. Nobbe in Herford hat das Aufgebot gemäß 8 117090 B. G.-B. jum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der auf seinem Grund⸗ stück Grundbuch von Rinteln Bd. X Art. 461 Abt. III Nr. 1 für die Witwe des Klostervoagts Kahle in Rinteln eingetragenen Darlehnebppothek von 300 4M, laut Obligation von 21. März 1827, beantragt. Der Gläubiger wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 10. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotgtermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Ausschließung mit seinem Rechte erfolgen wird.

Rinteln, den 26. März 1908.

Königliches Amtsgericht.

2866] Aufgebot. E. Zoos.

Die Ehefrau des Schuhmachermeifsters Gottlieb Otto Budde, Auguste Wilhelmine geb. Köster, Nr. 29 in Hohenrode, hat das Aufgebot gemäß § 1170 B. G. B. zum Zwecke der Aus chließung des Gläubigerz der auf ihrem Grundstück, Grundbuch von Hohenrode Art. Nr. 90 Abt. III Nr. 1, für den Pastor Meier in Hohenrode eingetragenen Darlehn hypothek von 340 laut Obligation vom 31. August 1819 bean. tragt. Der Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Juli 19608, Vormittags LH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Aug⸗= schließung mit seinem Rechte erfolgen wird.

Rinteln, den 30. Mär 1908.

Königliches Amtsgericht.

(2354 Aufgebot. F. 208. Der Rentier, früberer Gastwirt Ferdinand Haus wirth zu Spreeau, vormals in Fürstenwalde, vertreten durch Rechtẽ anwalt Dr. Lissauer, hat das Aufgebot der Fürstenwalder Buchtestücke 174, 175 Karten⸗ blatt 10 Parzelle 161 von 36 a 40 4m und Nr. I76 177 Kartenblatt 10 Parzelle 162 von 36 a 40 4m zwecks Anlegung eines Grundbuchblattes be⸗ antragt. Diejenigen, welche Eigentumsrechte an den genannten Buchtestücken beanspruchen, werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 25. Mai 1908, Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, anberaumten Aufgeboigtermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls fie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. Fürstenwalde, den 28. März 1903.

Königliches Amtsgericht.

2353 Aufgebot. Die Gemeinde Serpentienen, Kreis Labiau, ver—⸗ treten durch den Gemeindevorsteher und die beiden Schöffen, diese vertreten durch Justizrat Henning in Mehlauken, bat das Aufgebot der im Eigenbesitz der Gemeinde Serpentienen befindlichen Parzellen 251 111, 282 111 und 283/111, aus denen der alle Gemeindeweg der Ortschaft Serpentienen besteht, behufs Anlegung eines Grundbuchblatts dieser Par⸗ zellen beantragt. Es werden daher alle Personen, die das Eigentum an den aufgebotenen Parzellen in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Mai 1908, Vormittags EO uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, an= beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. Mehlauken, den 23. März 19035.

Königliches Amtsgericht.

präsidenten ju Naumburg erteilten Ermächtigung das

Vierte Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M S8 4.

1. Untersuchungssachen. 2. Au te, i d Fund Il dergl. . o st⸗ und Fu . 4 ungen u. derg

k e e, ngen, gen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von a, .

Berlin, Dienstag, den 7. April

e, n , , mien eschsa.

Sffentlicher Anzeiger. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1903.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ achen, Zustellungen u. dergl.

2680

Der Königlich preußische Staat (Wasserbauver⸗ waltung), vertreten durch den Regierungsyräsidenten hat zum Zwecke der Anlegung eines

zu Oppeln, Grundbuchblattes das Aufgebot der in der Grund

fleuermutterrolle des Gute bezirk . 26 , ,. und 1851 nach Amerlla aug⸗

getragenen Parzelle Kartenblatt 1 Parzelle Nr. usw. Holzung an der Premsa von 6 ha 21a 77 4m beantragt. Es werden daher alle Personen, 26 das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstücke in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Juni 1908, Vormittaas LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebot termine ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. Myslowitz, den 298. März 1908. Königliches Amtsgericht.

12347 Aufgebot.

Die Ehefrau Mathilde Utvot, geb. Wickert, zu Berlin, Alte Jakobstraße 88, hai beantragt, ihren verschollenen Ehemann, den am 23. Märj 1853 in 3 (Mark) geborenen Gustav Utpot, zuletzt wohnhaft in Berlin, Oypelnerstraße 40, für tot zu er⸗ fären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spãteftens in dem auf den 6. März 1909, Vor⸗ mittags E Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13̃15, III. Stock, Zimmer 113/115, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes ng erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, . Auf gebotstermine dem Gericht

e zu machen. Berlin, den 27. Mär; 19808. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

(2346 Aufgebot.

Der Gutsadministrator a. D. Robert Schneider in Görlitz, Babnhofstraße 48, hat beantragt, die verschollene unverehelichte Theresia Marie Johanna Schneider, geboren am 21. Januar 1843 ju Paritz bei Naumburg a. Queis, juletzt wohnhaft in Berlin, Sebastianstraße 9 hei Pautz, fuͤr tot zu erklären. Die

beieichnete Verschollene wird aufgefordert, fich späte⸗ in dem auf den 20. 1909, Vor⸗ mittags II Uhr, vor dem unt neten Gericht

erzeich .

Neue ae m . 13 15, III. Stock, Zimmer 115 bis 115, anberaumten Aufgebotzgtermine ju melden, widrigenfalls die Tod g erfolgen wird. An welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde. tung, spätefteng im Aufgebotstermine dem Gericht

e ju Gerlin, den 30. März 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.

2348 üAus gebot. .

Frau Amalie Els, geb. Pupke in Berlin, Nostiz⸗ straße 12, hat beantragt, den verschollenen Tischler Karl Schãttler, geboren am 30. April 1833 zu Schwaan in Mecklenburg, zuletzt wohnhaft in Berlin, für fot zu er- fären. Der bezeichnele Verschollene wirb aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. März E909, Vormittag I r, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13ñ15, III. Stock, Zimmer 113 115, anberaumten Aufgebotgtermine ju melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht , n,. spãtestens im Au gebotgtermlnẽ dem Gericht Anzeige u m

Berlin, den 30. März 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abtellung 86.

12352 Aufgebot. ;

Der Bureauassistent Moritz Jänicke in Dessau hat als Abwesenheitgpfleger des Kochs Alfred Klemm beantragt, den seit dem 15. Januar 1896 ver⸗ schollenen Alfred Klemm, geboren 17. November 1869, zuletzt nachweisbar in Cöthen wohnhaft, für tot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. O. tober 1908, Vorm. I0 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebote termine ju melden, widrigenfalls die Todes. 2 erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod deg Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige ju machen.

then, 30. Mär 1908. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. 3.

[2356] n F. 1I08. 2. 1) Der Schmied Ernst Plumeyer in Hannover, ) die Ehefrau des Lolomotivfũhrers Gottfried Uchten. bagen, Sophie geb. Plume yer, in Halberstadt, 3) der chaff ner Heincich Plumeyer in Braunschweig, die Witwe des , Julius Plumeyer, Ida geb. Brennecke, in Goslar, als Jahaber der elterli Gewalt über ihre minderjährigen Kinder gul und Helene Plumeyer, 5) der Weichensteller llbelm Plumever in Hahndorf haben beantragt, den im Jahre 1855 nach Australien ausgewanderten Heinrich Julius Bielstein in Australien, geboren in Hahndorf im Jahre 18335, für tot ju erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 24. Oktober 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklarung 6 wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Veischollenen ju er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spät im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. Goslar, den 28. März 1908.

estens wohnhaft gewesenen und Anfang der 7Der Jahre stücke pn in

L26657 Aufgebot. auf den 28. November 1908, Bgrmittags lagen berü

I) Barbara Schnapp, geb. Bohn, Ehefrau von AK Uhr,. vor dem unterjeichneten Gerichte infoweit B iedigung erlangen, als sich nach Befrie⸗ Georg Schnapp in Waltenheim, 2) Johannes Zimmer Nr. 15 anberaumten Aufgebotslermine d der nicht eschlofsenen Gläubiger noch ein Demmer, Jiechtekonfulent in Grünftadt, handelnd ju melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen Ueberschu ergibt. ie Gläubiger aus Pfichtteils⸗ in seiner Cigenschaft als Pfleger über die nach, wird. An alle, weiche Auskunft äber Leben oder rechten, ermächtnissen und Auflagen son Glau- benannten Wilhelm Kaspar und Johannes Dohm, Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht biger, denen die Erbin unbeschränkt haftet, werden kaben beantragt, dle Verschollenen: 1) Wilhelm die Aufferderung, späteftens im Aufgebolgtermine dein durch das Aufgebot nicht betroffen. F. 1. O5. Katyar Dohm, Gemeindeschreiber, geboren am Gericht Anjelge zu machen. Strausberg, den 25. Mär 18908. 18. September is27 ju Grönfladt, wohnbaft ge Stallupönen, den 27. Mär 1908. Ronigliches Amt gericht.

2372

Hermann Bareiß, Oberpostmeister a. D. in Tutt⸗

Es haben beantragt, und zwar zu a, d, e als lingen, hat als Nachlaßverwalter des am 17. De⸗ . iember 1907 in Tuttlingen verstorbenen Schreiner

2) dessen Sohn Johanneg Dohm, . Mechaniler, in Wattenheim wohnhaft gemesen 2 lezzi in den 70er Jahren nach Amerika ausgewandert,

zuletzt in Perth Amboy im Staate Jersey sich auf⸗ n. Steinarbeiter Wilh . ö . elm Niegisch zu Gräben, Johannes Sichler das Aufgebotsverfahren zum Zwecke . h) tot 3 i, Es ergebt he. . b. die verehelichte Tagearbeiter Cern, Persing, , , , Die ee, 3 * ne sich . geborene Seidel, zu dederose, Vachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre 6 55 3 ö gi. ** Tan c. der 5 August Zimmer zu Halben, Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Sichler mittag im Sitzungs saale an, dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Kurzer in frätestens in em auf Mittwoch, den 20. Mai

bexaumten Aufgebotstermine iu melden, widrigen Size gau, 1908, Vormittags EI Uhr, vor dem unter⸗ 6a =, e,. 3 . ri. 73 Stellenbesttzer Heintich Neugebauer ju zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei

—⸗ diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat lee . . 6 n, im uf S. der Klempnermeister Bernhard Wagner ju die Angabe des Gegenstandes und des un; get e . len. h r 2 ung iu machen. Sirtegau, der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweis.

rünstadt, 23 ö e. 6 iu Den Fleischer Heinrich Schramm, geboren stücks sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. . g Amtsgericht. am 15. November 1843 zu Stanowitz, welcher seit Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, L23858 d m! dem Jahre 1894 spurlos verschwunden ist, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschloffen: zu b den Dienstknecht Remich Seiden, geboren Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be- Auf Antrag deg Abwesenheitepflegers des ber., am 18. Sftober 1857 ju Gäbersdorf, welcher seit räcksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit schollenen Johann Cleef, nämlich des Rechtsanwalts dem Jahre 1886 spurlos verschwunden ist, Befriedigung verlangen, als . nach Befriedigung Drlè, Ernst Rihard Kogemann in Hamburg, wird ju e den Stessenauszugler Wilhelm Zimmer, der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ ein Aufgebot dahin erlaffen; eboren am 18 Oktober 1811 zu Halbendorf, welcher 6 ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der

Es wird der am 14. Juni 1865 in Crefeld als 9 dem 22. Mal 1886 spurlos verschwunden ist, eilung des Nachlasses nur für den seinem Grbtensl Sohn des , , , . Johann Cleef und zu d den Müller Wilhelm Minute, geboren am . Teil der Verbindlichkett. Für die deßsen Chefrau, Marig geb. Fanders, geborene Johann 14 Januar 1855 zu Kuhnern, welcher seit dem Gläubiger aus art l , Vermãchtniffen und Cleef, welcher im Jahre 1895 als Heüßer mit dem ij. Dejember 85a sputlos verschwunden ist agen sowie für die Gläubiger, denen die Erben Dampfer Fürst Zösmarck. nach New NJork fuhr u e den Lachierer Carl Kubitzt? (Kubitzti, unbeschrankt haften, tritt, wenn sie sich nicht elbe und seit 1857 derschollen ist, biermit gusgefgrdert, grabitzti), geboren am 12. Mal is35 zu Striegau, nur ber Rechtenagchteisf ein, daß jeder Erbe Ihnen nach sich bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts weicher seit Ende der I576er Jahre spurlos ber. der Teilung des FRachlafses mür 6 den seinem Erk⸗ gerichts, Ziviljustiz gebäude vor dem Holstentor, Erd. schwunden ist, teil entsprechenden Teil der Verbindlichkelt haftet. geschoß, elbaus Zimmer Nr. 165, spätesteng aber für tot zu erklaren. Die bezeichneten Verschollenen Tuttlingen, den 23. Mär; 1905. n dem auf Freitag, den 18. Dezember 1908, werden aufgefordert, sich späleftens in dem auf den Königliches Amtsgericht. (gez) Hey d, H.-R.

Nachmittag; 2. Üihr, anbergumten Aufgebots. 31. Dezember obs, wormittags LR Uhr, Veröffentficht durch Amtszertchtssckretär Wal er. 53 . hier , n , Immer vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, 233) gerannmraqhmmu'g. 4 VI I8sos.

erklärung erfolgen wird. r. e . 2 ,, zu melden, hidrigen Ueber den Nachlaß des am 27. Januar 1908 hier

ĩ rung erfolgen wird. An alle, ö 2) Cs werden alle, welche Auskunft über Leben welche Ausku ö d verstorbenen Agenten Moses Marx ist die Nachlaß⸗ oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ger, zu 1 En derwaltung eingerichtet und zum e ue , en lie ne , rf e n, Aiufgeboizterumine dem Gericht än Rtechtaanbalt Dr. Ignatz Rosenthal b

hiermit spätesteng im Aufgebotgtermine e zu machen. An zu n. k , . ̃ Ktesr gen. den 1. Aprll 180. Derr gel etc, bega nichts Haubutg. Stetegarg. , , mn n. 1

teilung für Aufgebotssachen.

2369 Nufged or. 2374 8 AVI 129083. (2351 Aufgebot. FE. 5s98. 2. Ber Arbeiter Ludw in Stralsund hat kieber den Nachlaß des am 2. Eẽebrucr Igog hier Der Gutabesitzer 9. Brucksch in Groß⸗ , n verschollene Sophle Karoline Wil verstorbenen ers Friedrich Gärtner ist die

erwitz hat Pfleger des verschollenen frũheren min „geb. Winterfeld, seine Ehefrau, laß eingerichtet und zum Nachlaß⸗ reistellenbesitzers Gottlieb Plaisch aus gi. = = 2 16 ju Beggerow, Kreis Demmin, 2 Herr ge, , Heinrich Braß bier terwitz, geboren am 24 Januar 1811 zu Grgß. zuletzt wohnhaft in Demmin bew. Stralfund, für tot bestlit.

terwiß, beantragt, den Ggitlieb Platsch, welcher ju erklären. Bie bezeichnete Verschollene wird auf— nde der 1850 er Jahre nach Amerika ausgewandert 2 sich spätefsens in dem auf den 28. Or- ist, für tot zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene ober 96s, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ wird aufgefordert, sich spätestenz in dem guf den jelchneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu 2361] 20. Dezember 1008, Vormittags A0 ühr, melden, widrigenfalls die Todegerksärung erfolgen bor dem unterzeichneten, Gericht, Ilmmer 6. an. wird. An alle, weiche Auskunft über Leben! oder erklärung des verschollenen Br bergumten Aufgebotetermin ju melden, widrigenfallz Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht Ernst Peschte aus Lewin hat das Königl die Todegerkflãtung 32 wird. An alle, welche die Aufforderung, spätefiens im Aufgebotstermine dein gericht in Vewin durch den Amtsrichter von Pollern

Wiesbaden, den 1. April 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Im Namen des Königs!

Auskunft über Leben o Tod des Verschollenen ; ür Recht erkannt: , d , nn, 3, ö g z 66 e, n, Rrels Glatz, wird far lot erklart. Ale Jeityunft des

Amtsgericht Qauth, den J. April 1808. l2z64 ö e, , , , n me , m,

Aufgebot. Nr. 3454. Di er ers Karl Edel Witwe, la sg Tu gere, e s, deescrtlarung,. R' b e,, d, ,, d, T, Feen ze. n,, r ns. i derschollene Personen: 31. Januar 1908 in Saig verstorbenen Sägewerkg⸗ . * atrose Claas Janssen Wietjes, gebaren am besttzers Karl Gel das Aufgebotgberfahren sum Zwecke 12350 Wai 1836 ju Spetzerfebn als Sohn der Fhelzute der Augfchiießung von Nachlaßgläubigern beantragt,. In dem auf Antrag des Malers Wilhelm Schiffer Jann Frerichs Wöetseg und Christing Die Nachlaßgläubiger werden? daher aufgefordert, röder, in Bremen, Olgastraße 39, wohnhaft, Behrends daselbst, zuletzt wohnhaft in Warsings, shre Forderungen gegen den Nachlaß 6 ver⸗ eröffneten iger, ahren behufs Kraftlos- nn. storbenen Sägewerköbesttzers Karl Edel von Saig erklärung des Einlegebuches Nr. 166 469 der Spar. 2) Schmiedegesell Laurenz Jacobs, geboren am spätefteng in dem auf Montag, den 285. Mal kaffe in Bremen iss durch Ürteil des lerichte 10. Juli 1871 ju Rhaudermoor als Sohn der Ehe, 1908, Vormittags Io „vor dem unter.! Bremen vom 2. April 1908 das bezeichnete Ginlege⸗ leute Schiffer Heinrich Jacobg und Slever geb. zeichneten Gericht anberaumten Rufgebotstermine bei Buch für kraftlos erkfärt worden. Rosendabl, juletzt wohnhaft in Rhaudermoor, diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Bremen, den 3. April 1908. 3) Haussohn Johann. Specht. geboren am Angabe des Begenftandes und des Grundes der For— Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: 0. September 1859 ju Rhaudermoor als Sohn der derung ju enthalten; urkundliche Beweisstücke sind Fũrhöl ter, Sekretär. c Eheleute Schuster Wessel Specht und Anna Maria er rn oder in Ab inne, Vie Nachlaß ga) br n m . gie Eckhoff ju Rhauderwieke, juletzt wohnhaft in gläubiger, welche fich nicht melden, können, unbeschadet In dem auf Antrag des Kaufmanns Jacob Ra

or, des Rechts, vo Verbindlichkeiten aus Pflichtteils H der Dlenftkaecht Heye Peters, geboren am rcchten, J 1. den Verbindlichteiten . koweki zu Schippenbeil in Ostpr. eröffneten =

ermächtnissen und Auflagen t 11. Mai 1865 zu Sautelsyl als Sohn der Che⸗ ju werden, von dem Erben nur infoweit Befrie igung , r ,, * e, . 6 **

leute Landwirt Willem Willems Peters und Gees · herlangen, als nach Befriedigung der nicht aus⸗ lesina Heyen geb. Groot, zuletzt wohnbaft in geschlofenen Gläubiger noch ein kde h 2 ö. Hir r mn, . Sautelsyl, Die gläubiger gus Pflichtte lsrechten, Verm * Schedemoor 15e, gejogenen, von diesem akzeptierten werden auf Antrag und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe und am 8. Februar 18607 alli ewesenen Wechsels in. 13 seiner Ehefrau Johanna geb. Heven ju 6 haftet, werden durch das Aufgebot nicht 7 dunch teil des Amlsgericht⸗? Bremen bon Boetnetelerfe on ; bet offen. . Apr 19585 ker beielchnei⸗ Wechseĩ far kraftios 84 * . Pflegers Landgebräucher Meinert mn, 8 * 2 * u ant worden. eese zu audermoor, 3 zogliches Amtsgericht. . ĩ K , 6 r e,, Antegerichte: . es veroͤffen ; ö Scekretã mi 4: seines Pflegers Landwirt Ontje Trei zu Der Gerichtsschrelber: Engelmann. Fürhölter, ar.

4 uiiche Zusten 14 i e sich späteftens in dem auf den sz lezsz] esfentliche Zustellun 29. Dezember

Aufgebot. 9 räulein Gugente Dinius in Berlin Sw, Jork. Die Kochfrau Hulda verehel. Burkhardt, verw. aas, wgrmittags 0 uhr, el e 74, Erbin des am 1. September ö gew. Böschel, geb. Limmer, in Altenburg . por dem unterzeichneten Hericht Zimmer Rr. 8. an. storbenen Zigarrenbändlers Gustav Schulje zu Straus bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Ku X beraumten Pusgebototermin iu . wöprigenfsl berg, ha? dag Ausgehot zum gwecke der Aus. Bettnech . klagt gegen ihren Ehemann, den erden lärng nrg mard, T leg, melch: silcßüg, von Nachlaßgiämh gern? kantragt. Die Fandarbeiter Jernbar Gun urtzhazdt, fräöhe mn Auttunft über Leben oder Tad der VerschellCůnen zu Nach aßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Ästenburg, jetzt unbekannten Aufenthaltz, auf Ghe— frtelsen vermögen, ergeht die Auffgrderung, späͤteftens Forderungen gegen den Nachlaß deg verstorbenen scheidung wegen böglichen Verlassens nach 9 156? im Aufgehbotetermine dem Gericht Anzeige zi machen. gn Schulze spätestens in dem auf den 23. Juni Iiffer ? B. G. B., mit dem Antrage, die Ghe der geen en,, , , , los. 1998. Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Parteien auf Grund des § 1567 5 2 B. G. B. Königliches Amtsgericht. I. Gerichte, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebots. ju scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu 2365 Aufgebot. termine diesem Gericht anjumelden. Die An. erklären und ihm die Kosten des ts streits Die Witwe Katharina Hardt in Eydtkubnen hat meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur beantragt, ihren Sohn, den zuletzt in Eydtkuhnen Grundes der Forderung zu enthalten. Beweis. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die j r⸗ oder n rift beijufügen. Die zweite Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts nach Rußland ausgewanderten Zimmermann Gustav Nachlaßgläubiger, welche nicht melden, können, zu Altenburg auf Mittwoch, den 27. Mai 908.

Königliches Amtegericht. III.

Dardt für tot zu erklären. Her ben'ichnete Ver. unbeschadet deg Rechts, vor den Nerbindlichteiten Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei *. wird a, . sich späteftens in dem aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf. dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

tigt zu werden, von der Erbln nur

K 2 2

b

——