stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altenburg, den 4. April 1905. Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Landgerichts. I2384 Oeffentliche Zu 2a. R. 1908. 3. Die Ghefrau des Anton ilhelm 1e. inrichs, Anna Maria Karoline geb. Janssen, in vens, Annenstr. 7. Prozjeßbevollmächtigter: ustißrat Dinkgraeve in Aurich, klagt gegen ihren enannten Ehemann, früher in Berdum, ittmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 5§ 1567, 1568 B. G.⸗Bs. auf Chescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären, eventuell beantragt die Klägerin, den Be⸗ klagten zur Wiederherstellung des ehelichen Lebens mit ihr zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Be⸗ fagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Aurich auf den EI. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aurich, den 1. April 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
12386 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Hedwig Richert, geborene Meyer, in Rapstedt (Nordschleswig), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gebauer zu Berlin, Königgraͤtzer⸗ straße ol, klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner Franz Richert, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Zimmerstraße 3/4 und Katharinen⸗ 3 4, unter der Behauptung, daß er sie am 1. April 1906 verlassen habe und seitdem nichts mehr von sich habe hören lafsen, mit dem Antrage auf Ghescheidung beziehungsweise Herstellung der häuslichen Gemeinschaft in actis 73. R. 100. 08. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 39. (122) Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Grunerstraße, Neues Gerichtsgebäude, II. Stock, Saal 1618, auf den 20. Juni 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jzugelafsenen Anwalt zu bestellen. 3. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 31. März 1908.
Worm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 39.
[2387 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Tischlers Philipp Sievernich, Gmilie geborene Becker, in Beuel, z. Zt. Verden a. Aller, große i n. 9. Prozeß bevoll mãchtigter: Rechtsanwalt Gottschalk in Bonn, klagt gegen ihren hemann, den Tischler Philsnr Sievernich, früher in Beuel, jetzt unbekannten Aufenthalis, auf Grund des § 1568 B. G. B. mit dem Antrage auf Ehe—⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bonn auf den 5. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zu 6 nwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser
usjug der Klage bekannt .
Bonn, den 31. März 1908.
von der Seipen, Aktuar,
als Gerichtgschreiber des Königlichen Landgerichts. 12391] entliche Zustellung. 3. R. 24508. 1.
Die Frau Rosa Helene Spieß, geb. Müller, in Leiprig, Projeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Lüderitz in Zerbst, klagt gegen ihren Ehemann, den , ,. Hermann Karl Arthur Spieß, zuletzt n Zerbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der
arteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen
zu erklaͤren. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Dessau auf den 6. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Deffau, den 2. April 1808.
Schmidt, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. 2392 Oeffentliche Zustellung. 5 R72 - 08.1.
Die Ehefrau Tischler Bruno Sperber, Elise ge⸗ borene Springer, ju Braunschweig, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Wulff zu Dortmund, klagt gegen den Tischler Bruno Sperber, zuletzt wohn. haft in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sich heimlich von ihr entfernt habe, wie auch, daß er Unterschlagung e habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil- kammer det Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 25. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 59, mit der Aufforderung, einen bei dem 6. Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser
uszug der Klage bekannt .
Dortmund, den 1. April 1908.
Wienand, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 23 Oeffentliche Zustellung.
Sefferth, Marie geb. Hofmann, Fabrkkspulerin in Münchberg, im Armenrecht vertreten durch Rechts⸗ anwalt Reißner in Hof, Klägerin, hat Klage gestellt
egen ihren Ehemann, den Maurer Johann Seiferth, ruüher in Münchberg, zuletzt in St. Louis in Nord- amerika, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile zu scheiden, Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und jur Tragung der Kosten zu verurteilen. Termin zur mündlichen Verhandlung vor der Zivilkammer des Landgerichts Hof ist an beraumt auf eee, den 19. Juni 1908, Vorm. O Uhr, im Sitzungssaal Nr. 43, woju die Klägerin den Beklagten mit der Aufforderung ladet, einen der hiesigen Rechtsanwälte zu seiner Vertretung zu bestellen. Jum Zweck der vom Gericht bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hof, den 4. April 1908.
Gerichtaschreiberei des Kgl. Landgerichts. Strobl, K. Obersekretär.
T2390 Oeffentliche Zustellung. 2 R. 30/08. Die Frau Wilhelmine Laworeck in Kottbus, Prozeß bevollmächtigter: Justihrat Kuhn in Kottbus, klagt
eis Die Klägerin ladet den Verhandlung des Rechtastreits vor die J. Zixil. H
egen ihren emann Andreaz Laworeck, frü eg eue * unbekannten . ir
Behauptung, daß Beklagter sich at . Ver⸗
heiratung dem Trunke ergeben, arbeltss geworden sei und selnen Verdienst für sich aucht habe. Ferner habe er ihr den Vorwurf sie treibe
tr unnatũrliche Unzucht und sei e lechiskrank, mit dem Antrage, die Ehe der hebel d zu 2 und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. zur mündlichen
kammer des Königlichen Landgerichts in Kottbus auf den 7. Juli 1908, V s 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kottbus, den 31. Marz 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2396] Oeffentliche Zustellung einer Ladung. Nr. 9968. In Sachen des Gipsers Georg Grieser zu Mannheim, rozeßbevollmãchtigte: Rechtsanwälte Dr. Katz und Dr. Gberisheim, gegen seine Ehefrau, Marie geb. Weinmann, früber zu Mannheim, wegen Ehescheidung, ist neuer Termin zur mündlichen Verhandlung auf Samstag, den 16. Mai 1908, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Zivilkammer des Sr. Landgerichts Mannheim bestimmt. Der Kläger ladet die Beklagte zu diesem Termin mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht. Mannheim, den 1. April 1903.
J. Gohler, Gerichtsschreiber des Großberzogl. Landgerichts.
2399 Bekanntma Nr. E 9689 / 06.
In Sachen Riedermeier, Margarethe, Schreiners⸗ frau in München, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Hubert Buchberger hier, . Niedermeier, Alois, Schreiner, früher in München, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ghescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung über diese Klage ist unter Ent- behrlichkeitserklärung des Sühneversuchs die öffent⸗ liche Sitzung der JL. Zivilkammer des K. Landgerichts München JI vom Montag, den I. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierju wird Be⸗
klagter durch den ,, Vertreter mit der . geladen, rechtzeitig
einen bei dies- seitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. walt wird bean⸗
Der klãgerische
tragen, zu erkennen: J. Die Ehe der Streitsteile
wird aus Verschulden des Beklagten geschieden.
II. Der Beklagte hat die Kosten des tsftreits zu
tragen und ju erstatten.
e. . . 3 erichts München reibere ; i 1 Hartmann, K. e nr,
2400 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Gustad Albrecht, Gmilie ge⸗ 3 e r n,, 2 . elm⸗Ring Nr. 21, Proz r: ts. anwalt Strauß 2. in St. Johann an der Saar, klagt gegen ihren Ehemann, den Hotelier Gustap Albrecht genannt Schmitt, früher in Saarbrücken wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle unter Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Teil die jwischen den Parteien am 12. August 1893 vor dem Standesbeamten zu Saar⸗ emünd geschlossene Ebe scheiden, wolle dem Be⸗ agten die Kosten auferlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Saarbrücken auf den 3. Juli 1908, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 3. April 19038.
Angres, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
23761 Oeffentliche Zustellung.
Die Einliegerfrau Franziska Kulpa, geb. Gonschior, aus Schelitz klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Kulpa, früher in Schelitz, jetzt un. bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der EGhemann den notwendigen Unterhalt nicht gewähre und sie unterhaltsbedarftig sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin vom 1. April 1908 ab bis jum * . 1909 als Unterhalt eine im voraug zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 90 M, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig sällig werdenden am 1. April, 1. Juli, 1. Oktober 1908 und 1. Januar 1909 zu jahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtaftreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Friedland O. S. auf den 21. Mai 1968, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. O 7708.
Friedland O. S den 23. März 1808.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtegerichts.
23771 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Gertrud Hanna Weise in Halle a. S, vertreten durch den städischen Berufzvormund Magistratssekretãr Hermann Seewald in Halle a. S, klagt gegen den cand. med. Stefan von . zuletzt in Halle a. S, jetzt in unbekannter Ab⸗ wesenheit, unter der Behauptung, daß der Beklagte der außereheliche Vater der Klägerin sei, da er der Mutter der Klägerin, der Verkäuferin Frieda Klara Weise in ö. a. S., alte Promenade 1, in der gesetzlichen 1 nämlich in der Zeit vom 26. März big 20. Juli 1902, beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten . ju ver⸗ urteilen, der Klägerin ju nden des Vormundt vom Tage der Geburt (22. Jauuar 1903) ab bis zur Vollendung des 16 Lebensjahres jährlich 240 Unterhaltekosten, viertelsäbrlich im voraus, zu zablen, und jwar die rüͤckständigen sofort, die künftig fällig werdenden am 22. Januar, 22. April, 22. Juli und 22. Oktober jedes Jahres, und das Urteil für vor⸗ läufig vollftreckbar ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht in Halle a. S, n 13 — 17, Zimmer Nr. 130, II. Obergeschoß, auf den 185. Juni 1908. BVor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗
stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—= t.
Halle a. S., den 31. März 199. Der Gerichtsschreiber . n , Amtsgerichts. 6a.
2382 Oeffentliche Zustellung. l Der Haussohn Johann Eilers in Aschwege als Vormund des minderjährigen Kindes der Haug tochter Anna Eilers in Aschwege, namens Karl Eilers, Prozeßbevollmächtigter: Rechnungssteller J.
d . in Zwischenahn, klagt gegen den Buchhalter Christian Hans Krages, zuletzt in Zwischenahn . jetzt unbekannten Aufent- halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der außereheliche Erzeuger seines Mündels sei, mit dem Antrage auf koftenpflichtige Verurteilung des Beklagten, dem Mündel von der Geburt, 25. Sep⸗ tember 1904, an bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu ent⸗ richtende Geldrente von vierteljährlich 45 S für das erste Lebensjahr, von 37 ½ 50 für das zweite bis einschl. neunte Lebensjahr und von 30 ½S½ für das elfte bis einschl. sechjehnte Lebensjahr, und jwar die rückständigen Beträge sofort, ju zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts- gericht in Westerstede, Abt. l, auf Dienstag, den 19. Mai 1908, Vormittags 9J Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Westerstede, den 30. März 1908.
St ru ß, gerichtgaktuargeh.
Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Amtsgerichts.
2385] Oeffentliche Zustellung. 31. 0. 124 08.1.
Die Firma Unger & Hoffmann, Aktiengesellschaft, in Berlin, Eichhornstraße 1, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtganwalt Dr. Brock in Berlin, Chausseestr. 123, klagt gegen den Inhaber eines Kinematographen2— theaters, früheren Kaufmann Edmund Pülschen junior, früher in Schwartau im oldenburgischen Fürstentum Lübeck, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß die Klägerin dem Be⸗ klagten die jum Betriebe eines Kinematographen⸗ theaters erforderlichen photographlschen Artikel zum Gesamtbetrage von 25 907, 26 MS auf vorherige Be⸗ stellung geliefert, der Beklagte auf die Schuld aber erst 23 215.22 ½ gezahlt habe, sodaß er noch 2691,98 6 nebst Zinsen verschulde, mit dem Antrage, L den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 2681,98 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 28. Mai 1907 zu zahlen, 27) das Urteil gegen Sicherheitslelstung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts JI in Berlin, Srunerftr, Zimmer 58/10, II. Stod werk, auf den 20. Juni 1908, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 3. April 1903.
Regenstein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. (2144 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Cigarettenfabrik Joseti Inb. Meier & Peters G. m. b. H. in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 9 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kirschbaum in Berlin, Kommandantenstraße 172, klagt gegen den Otto Haensel, früher in Berlin, Wilhelmstraße 13 b. Rothe, jetzt unbekannten Aufent- halts, — 23. 9 2478. 7/16 — aus Kauf und Empfang von Waren mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 35 1 50 3 nebst 5 og Zinsen seit dem 1. September 1907 und Vollstrecbarkeit des Urteils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ strelts vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 15, 1 Treppe, Zimmer 174 76, auf den 2. Juni 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 13. März 1908.
Hirsekorn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin. Mitte. Abteilung 23.
2143 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Herrmann Lehmann in Berlin, Holjmarktstraße 59, klagt gegen den Kaufmann Cäsar Götz, früher in Berlin, Ariilleriestraße 17, jetzt unbekannten Aufenthalts — Aktenzeichen 20 6. 676. 08. — unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für Pension und Wobnungsmiete vom 28. Juli bis 1. September 1906 77 S, für Miete für 6 Wochen 30 (6, für Auslagen und Wäsche 1 , für Bedienung und Ausbessern von Sachen 5 , jusammen 113 schulde, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, 113 nebst 40/o gie seit 1. Sepiember 1906 ju zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin Mitte, Abteilung 20, auf den 27. Mai 19098, Vormittags 9 Uhr, Neue Friedrich⸗ straße 12 - 15, 1 Tr, Zimmer 177 — 179. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der . bekannt gemacht.
erlin, den 27. März 1908. Königliches Amtsgerichts Berlin Mitte. Abteil. 20. 12007 Oeffentliche Ladung.
In Sachen des Verlagsbuchhändlers F. Hachfeld u Berlin gegen den Kaufmann Albin Martin, abe zu Darmstadt, wird die Ladung des Beklagten vom 4. Februar 1908 dahin ergänzt, daß der Klage⸗ antrag auf 22 5 3 nebst 4510 Zinsen seit Klage⸗ zustellung erhöht ist.
Berlin, den 1. April 1908.
(L. S) Neuendorf f, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgericht Berlia⸗Mitite. Abteil. 43.
2015 Oeffentliche Zustellung. Der Hausbesitzer und Restaurateur Kubainski, in Rechtsanwalt Neugebauer in Beu/ egen den Droglsten Stantelaus Nawrowski, rüher in Hobenlinde, jetzt unbekannten Aufenthalig, wegen Schadenzersatz forderung infolge Rücktritte vom Verlöbnisse, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Balu ven 1303 „ 12 3 nebst 40ᷣ0 Zinsen seit dem 27. September 1905. Der Kläger ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Beuthen O S. auf den 185. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗
Simon
Roßberg, n,, , ; en O. S., klagt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen
rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu 2. zu beftellen. Zum Zwecke der 3 Zu he ha wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht.
Beuthen CO.⸗S., den 30. März 1808.
Der Gerichtsschreiher des Königlichen Landgerichtz. (2388 Oeffentliche Zustellung.
Der Zimmermeister Johannes Schade ju Nieder= beis heim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Held mann zu Cassel, klagt gegen den Kaufmann Heinrich Bernhard, früher zu Cassel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte sei im Frühjahr 1996 als Gesellschafter in die offene Handels gesellschaft A Hohmann und Comp. zu Ober⸗ beisheim, deren beide andere Gesellschafter der . A. Hohmann daselbst und der Landwirt
onrad Schmidt zu Remsfeld waren, eingetreten. Die bezeichnete Gesellschaft ist in Konkurs geraten. Beklagter war zur Zeit der Konkurseröffnung noch im Handelsregister als Gesellschafter eingetragen. Kläger hat der Handelsgesellschaft Arbeiten, welche der Beklagte selbst bestellt hat, geleistet und hierfür noch 644 M 55 3 zu fordern. Es sollen jedoch nur 34773 M eingeklagt werden, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zablung von 547,73 46 nebst 400 Zinsen seit dem 22. Jani 1907 zu ver⸗ urteilen und das Urteil gegen Sicherheitzleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Cassel auf den 320. Mai 1908, Bormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cassel, den 4. April 1803.
Sommerfeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 23391 Oeffentliche Zustellung. O IL 2908.
Die Firma Ernest Dumont & Cie., Kommandit⸗ gesellschaft auf Aken in Beaubais (Frankreich), ver= treten durch ihren Vorstand Ernest Dumont daselbst, vertreten durch Rechtsanwälte Justizrat Port und Kuntz in Colmar, klagt gegen die Eheleute Alexander Albert Felix Clement und Margaretha Johanna geb. Bicking, zu Margny ⸗ les Complègne (Frank⸗ reich, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung: 1) der Beklagten, gesamtverbindlich, an Klägeria den Betrag von 4000 M zu bezahlen, 2) des Ehemannes Clement, die Zæangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden; sie ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. G. auf den 20. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichteschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [2375 Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Franz Michel in Dorstfeld, Wiesenstr. 28, Proze ßbevollmächtigte: Rechtsan wal te Frank u. Dr. Elias, hier klagt gegen den Berg mann Franz Ruftig, früher in Dorstfeld, jetzt un. bekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß Beklagter ihm für Kost und Logis 35 6 verschulde, mit dem Antrage, Beklagten zu verurteilen, an Kläger 35 6 nebst 4 0 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, ihm die Kosten einschl. des Mabnverfahrens aufjuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreck= bar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund auf den 6. Juni L908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 111. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 3. April 1868.
Rolf, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2018 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Kaufmannshauses, Akliengesellschaft in Hamburg. Klägerin, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Wolffson, Dehn & Schramm, gegen den Kaufmann Cosme Gomez, j. 3. unbekannten Auf⸗ enthalis, Beklagten, hat daz Landgericht Hamburg, Zivilkammer 1X, beschlossen: Der am 22. April an= stehende Termin wird von Amts wegen verlegt auf: Mittwoch, den 29. April 1908, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Beschluß bekannt gemacht.
Oamburg, den 3. April 1908.
Der Gerlchtsschreiber des Landgerichts: Haueisen, Gericht? sekcetäͤr.
2019 Oeffentliche Zustellung.
Der Hotelportier August Stolte, Kastens Hotel in Hannobper, Theaterplatz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Tidzow in Hannover, klagt gegen den Oberleutnant Grich Theodor v. 23 jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Hannover, auf Rücksahlung eines Darlehns, mit dem Antrage, dem Kläger zu verurteilen, an Kläger 9500 M
nebst 5 o, Zinsen seit 15. Oktober 1906 zu zablen, auch die Koften des Rechtsstreits zu trogen, und das Urteil gegen Sicherbeifs⸗
leistung für 64*61 vollstreckbar zu erk ãren. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver= handlung des Rechtsstreits vor die 3 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannoder auf den 20. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 31. März 19038.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte. [2378) K. Württ. Amtagericht Horb.
Oeffentliche Zuftenung.
Emil Zaiser, Inhaber der G. W. Zalserschen Buchdruckerei in Nagold, vertreten duich Rechts—⸗ anwalt Knodel in Nagold, klagt gen den Lehrer Eisele, früher in Guündringen, O.. Horb, 9. It. orde⸗ rung aus Kauf, mit dem Antrage auf Grlassung eines vorläufig vollstreckbaren Urteils dahin: Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger den Betrag von 67 17 3 — siebenundsechzia Mark 17 Pf. — nebst 4 0,0 Ins hierauß vom Tage der Klage⸗ uftellung ab zu bejahlen und die Kosten des Rechls⸗ ö einschließlich der des Arrestverfahrens, ju tragen. Der Kläger ladet den Beklagten jur mün lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K.
den 27. Mai 1908, Vormittags 95 uhr. Zum Zwecke der
uszug der Klage
239865] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
l Nr. 7525. Der Kaufmann Theodor Wäst in foriheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt etterer in Pforzhesm, klagt gegen den Leutnant g. D.
er von Affeburg Neindorf, früher zu Bücke⸗ burg, jetzt an unbekannten Orten, unter der Be⸗ hauptung, daß er ihm auf Grund Forderunggüber⸗ tragung aus Da: lehen bejw. Wechsel 1000 M nebst
6 oo Zins seit 16 März 1906 schulde, mit dem An⸗
trage auf Erlaffung folgenden Urteils: I) Beklagter
ist schuldig, an Kläger 6 1000 nebst 6 oo Zins dar⸗ aus vom 16. Mär 1806 an zu bejahlen. 2) Der
Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
3) Das Urteil ist vorläufig vollftreckbar eventuell
gegen Sccherheitsleistung. Der Kläger ladet den
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts
streits vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen
Landgerichts zu Karlsrube auf Freitag, den
26. Juni 1998, Vormittags 9 Uhr, mit der
Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗
gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 2. April 1903. L. S) Ha mpe, Gerichteschreiber des Großherjoglichen Landgerichts.
2012] Ladung.
Der Fleischermeister Christian August Glatz in Kolberg, vertreten durch den Justizrat Bentz daselbst, klagt gegen den Herrn Delavoix, früher in Stral⸗ sund, , Nr. 50, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von Wohnungsmiete auf die Zeit vem 1. Oktober 1907 bis 1. Januar 1908 und ladet ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit; vor das Königliche Amtegericht in Kolberg auf den 25. Juni 1908, Vormittags LO Uhr. Kläger wird beantragen, zu erkennen: I) den Beklagten ö zu verurteilen, an Kläger 87,50 M nebst 40, Zinsen seit dem 1. Oktober 1997 zu zahlen, 2) das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zwecks öffentlicher 83 wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gema
Kolberg, den 26. März 1908.
Schul ;, Amtsgerichte sekretãr,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtzgerichis.
2398 Oeffentliche Zustellung. O1 11608.
Die Maria Bontempa, Näherin, ledig, in Mas- müůnster, Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwälte Justij⸗ rat Dümmler und Wirth, klagt gegen: 15 Karl Bontemps, Zeichner, früher in Paris, 2) Ernst Bontemps, früher Cheinlker in Daffaie. Staat New Jersey (Nordamerika), beide jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die Beklagten aus der nach dem Tode der Mutter der Parteien zwischen dem Vater Bontemps und dessen Kindern abgeschlossenen Interessengemeinschaft sowie in ihrer Gigenschaft als Miterben an dem Nachlasse ihres Vaters an den entstandenen Ausgaben ihren Anteil mit zusammen 2294 20 0 schulden, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung der Be⸗ klagten als Gesamtschuldner an Klägerin zur Zihlung von M 2289429 — Zweitausendzweihundertvier und neunzig Mark 29 Pfennig — nebst 40/0 Zinsen seit dem Klagetage sowse auf vorläufige Voll streckbarkeits- erklärung des Urteils, eventuell gegen eine bei Rechts. kraft rückjahlbare Sicherheilsleistung. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts in Mälhausen im Elsaß auf Dienstag, den 16. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen i. E., den 4. April 1998.
Die Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts. 123791 Deffentliche Zuste lung. C. 699/08.
Der Rentner H. Sirathoff in Oldenburg, Prozeß. bevollmächtigter: Rechnungssteller W. Cordes in Oldenburg, klagt gegen die Verkäuferin Jenny Uderstadt, früher in Oldenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß die Be⸗ klagte ihm an Miete für Lagerräume für die Zeit vom 1. April 1907 bis zum 1. Mat 1908 einschl. die Summe von 78 60 und ferner an Auslagen für Nachforschungen nach ibrem Aufenthalt 2 Æ 50 3 schulde, mit dem Antrage, die Beklagte koftenpflichtig zu verurteilen, an ihn 78 ½ nebst 4 v. H. Zinsen seit Zustellung der Klage und 2 ½ 50 Auslagen zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht in Oldenburg, Abt , auf den 4. Juni 1908, Vormittags 9] Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wied dieser Aug zug der Klage bekannt gemacht.
Oldenburg, den 31. März 1905.
Sarmgs, Gerichtaaktuargeb. [23380 Oeffentliche Zustellung.
Der Kolonist Gottlieb Dalibor und dessen Ghe⸗ frau, Beate geborene Kusch, in Bitkenfeld klagen gegen die Susanna Idzit, geborene Nowaß, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früber in Kochelsdorf, Kreis Kreuzburg, unter der Behauptung, daß die auf dem den Klägern gehörigen . Blatt Nr. 5 Birkenfeld in Abteilung III Nr. 1 für die Andreas Idzitsche Pupillenmasse eingetrogene Hypothek von 41 Reichstalern 28 Silbergroschen 6 Pfennigen löschungsreif sei, mit dem Antrage, die Beklagte ju
Fi
verurtellen, in ihrer Eigenschaft als Miterbin des Gläubigers Andreas Idzik die Löschung der auf Blatt Nr. 5 Birkenfeld in Abteilung III Ne. 1 für die Andreas Idiiksche Puppillenmasse eingetragenen rpother nebst Zinsen zu bewilligen. Bie Kläger aden die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtestrelts vor das Königliche Amtsgericht in Pitschen auf den 29. Mai 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pitschen, den 30. März 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. [12381] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Dorn'sche Buchhandlung, Inhaber Karl Alber, in Ravensburg, Prozeßbevoll mächtigte: NRechtganwalte Wörrle u. p hier, klagt gegen den
Max Reißland, Ingenieur, mit unbelanntem Auf⸗ enthalt in Afrika, her in Ravensburg, wegen orderung aug Kauf, mit dem Antrage, durch bor⸗ vollstreckbares Urteil zu erkennen: Der Be- lagte sei feng der Klägerin die Summe von 232 * 66 3 nebst 40/0 Zinsen hieraus vom 1. Ja- nuar 1808 an zu beiahlen und die Kosten des Rechts. streits zu tragen. Dle Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtegericht in Rapenzburg auf Montag, den 25. Mar 1908, Nachmittags 2 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ravensburg, den 1. April 1908.
ĩ Zeller,
Gerichteschreiber dr Königlichen Amttgerichts. 12401] Oeffentliche Zuftellung.
1 Der Fuhrherr August Schul, 3) der Maurer Heinrich Fölsch jun. beide in Rohrberg, Projeß⸗ bevoll mãchtigter: Rechtsanwalt Aßmann in Stendal, llagen gegen den Tiesbauunterneb mer Julius Janzen, früher in Rohrberg, dann in Stendal, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalis, unter der Behauptung, daß der Beklagte gegen die ihm als Gesellschafter obliegenden Verpflichtungen in erheblichem Maße verstoßen habe, mit dem Antrage, L prinzipaliter zu erkennen, da der Beklagte aus der offenen Handelsgesellschast Schuli und Fölsch zu Rohrberg ausgeschloffen wird, eventugliter zu erkennen, daß die offene Handels gesellschaft Schul und Fölsch in Rohrberg gufgelöst wird, II. die Koffen des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die *. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stendal auf den 13. Juni 1908, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge= dachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stendal, den 27. März 1908.
Hartleb, Landgerichtsassistent, als Gerichtgschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
steine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
2692] Frische Kalbsbraten. 94 Pfund — 450 freo. Nowoczyn, Schwentainen, Königsbg.
5) Verlofung A. von Wert. iss) papieren.
Bel der heute stattgefundenen planmãßigen 7. Aus- losung der zum Wiederaufbau der Kreuzkirche in Dresden im Jahre 18900 aufgenommenen Anleihe sind die Nummern 23 30 42 47 55 65 77 112 124 127 173 179 180 203 215 237 gezogen worden.
Die Inbaber der gelosten Schuldscheine haben vom I. Oftober 1908 an bei der Kasse des Kreuztirchenvorstandes, an der Kreuzkirche 6, Erdgeschoß, oder bei der Sächsischen Bank zu Dresden gegen Rückgabe der Schuldscheine und aller dazu gebörlgen noch nicht fälligen Z nsscheine die Kapitalbeträge in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. Oktober 1908 hört die fernere Verzinsung der ge⸗ losten Schuldscheine auf. Der Betrag der auf spãte re en, , ausgegebenen Zinsscheine, welche bei Rückgabe der Schulescheine fehlen, wird daher von dem ju jahlenden Kapital in Abzug gebracht.
Nicht erhoben ist der am 1. Oktober 1906 zahl⸗ bar gewordene Schuldschein Nr. 164.
Dresden, am 2. April 1908.
Der Finanzausschuß des Kirchenvorstandes der Kreuzparochie.
(107972
Von den Ao igen Schuldverschreibungen der Stadt Offenbach a. M. vom I. Juli 1879 sind zur Rücksahlung auf den L. Juli 1908 aus⸗ gelost worden 18 400 6, und zwar:
Nr. 13 58 100 105 185 275 und 334 zu je 1000 .
Nr. 372 444 451 69 629 702 753 754 898 914 919 943 947 977 988 und 1039 ju je 500 .
Nr. 10663 1092 1106 1159 1160 1189 1249 1275 1319 1325 1367 1400 1403 1484 1488 1517 und 1542 zu je 200 .
Dieselben werden außer bei der Stadtkafse auch bei dem Bankhaus S. Merzbach in Offenbach e. m A. Merzbach in Frankfurt a. M.
agelst.
Von dem A 0½ igen Anlehen vom 12. Juli 19090 sind zur planmäßigen Tilgung im Jahre 1998 50 000 * zurückgekauft worden.
Aus früheren Verlosungen sind noch rückstãndig:
Von dem Anlehen von 1838: Nr. 282 zu 200 Fi, Nr. 838 zu 1090 Fl.
Von dem Anlehen ron 1877: Nr. 8 ju 1000 , Nr. 812 1020 und 10679 zu je 300 M, Nr. 1255 1339 1371 und 1581 zu je 200 .
Von dem Anlehen von 1879: Nr. 763 ju 500 4, Nr. 1322 und 1539 zu je 207 .
Von dem Anlehen von 1391: Nr. 1253 und 1300 zu je 200 4.
Von dem Anlehen von 1892: Nr. 341 zu 1000 und Nr. 1430 zu 200 4A.
Von dem Anlehen von 1900: Nr. 632 zu 2000 4, Nr. 801, 1448 1449 1607 und 1685 zu je 1000 , Nr. 1955 2012 zu je 50) M, Nr. 2424 2467 2470 2707 und 2545 zu je 200 4.
Offenbach a. M.. am 27. März 1908.
Der ', , . Dr. Dullo. 2696 Berichtigung.
In der im November 1967 in diesem Blatte ver⸗ öffentlichten Liste der per L. Januar 1908 ver⸗ losten Titel der A o½ Liffaboner Stadtanleihe, Emission vom November 886, muß es heißen
Nr. S6 2238 anstatt 56 288.
Liffabon, den 31. Märj 1908.
Sekretariat der Stadtkammer.
(2693 Betauntmachung.
Der Stadt Steuin ist durch den mit Aller⸗ höchfter Ermächtigung ergangenen Erlaß der Herren Minister der Finanjen und des Innern vom F. Fe⸗ bruar 1904 die ehmigung erteilt worden, eine mit jährlich 3 0½ verzinsliche Anleihe von 21 900 000 ς durch Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Schuldverschreibungen zu begeben.
Me Anleihe trägt den Buchstaben O und ist in 21 Abteilungen ju je 1 000 00 eingeteilt. Durch Erlaß des Herrn Ministers für und Gewerbe vom 12. März 1565 sist die Stadt Stettin von der Verpflichtung zur Einreichung eines . . . auf rf. ee . eilungen zum Handel an der Börse in Berlin befreit worden. ͤ
Dle vorgenannten Abteilungen, und jwar die Stũcke:. Abteilung XV: Nr. 631 = 575 zu je 8000 M,
Nr. 2101 - 2250 zu je 2000 ,
Nr. 4201 - 4309 ju se 1900 4,
Nr. 3501 – 3750 ju je 500 „,
Nr. 3501 3750 ju je 200 6;
Abteilung XXI: Nr. 676 — 720 zu j: soo ,
Nr. Dh l = 2400 ju je 2005 .,
Nr. 0 1 = 4560 zu je 1000 ,
Nr. 3751 — 4 00 zu je 800 e,
Nr. 3751 4000 ju je 200 M;
Abteilung XVII: Nr. 721 - 765 ju je 8Ooo00 M,
Nr. 2401 – 2550 ju je 2000 „,
Nr. 4801 - 5100 zu je 1000 A,
Nr. 4001 - 4250 zu je 500 4A,
Nr. 4001 4250 ju je 200 4M;
Abteilung X III: Nr. 766 - SI6 zu je 8000 ,
Nr. 2551-2700 ju je 2000 4,
Nr. 5101 - 5460 ju je 1000 ,
Nr. 4251 — 4500 ju je 500 4,
Nr. 4251 4500 ju je 200 S;
Abteilung XIX: Nr. SI. - S55 ju je 5000 M,
Nr. 2701 - 2850 zu je 2000 ,
Nr. 5401 - 5700 ju je 1000 ,
Nr. 4501 - 4750 zu je 500 ,
Nr. 4501 - 4750 zu je 200 4;
Abteilung XX: Nr. S56 — 900 zu je 8000 ,
Nr. 2851 - 3000 ju je 2000 4,
Nr. 5701 - k000 ju je 1000 ,
Nr. 4751 - 5000 ju je 500 6,
Nr. 4751-5000 ju je 200 M;
Abteilung XXI: Nr. 901 - 945 zu je 000 M,
Nr. 3001 - 3150 ju je 2000 4M,
Nr. 6001 - S300 zu je 1000 ,
Nr! 5001 - 5250 ju se 500 4,
Nr. S061 — S556 ju Je 200 , sind zum Handel an der Börse in Berlin jugelafsen.
Die Zinsen sind am 1. April und 1. Oktober fällig.
Die Rückjablung der Anleihe geschieht binnen spätestens 35 Jahren, vom Jahre der Ausgabe jeder einzelnen Abteilung ab gerechnet, nach Maßgabe des festgestellten Tilgungsplans aus einem Tilgungsstock, welcher mit weniestens einem und einem halben Projent des Kapitals jährlich unter Zuwacht der durch die fortschreitende Tilgung ersparten Zinsen ge⸗ bildet wird. .
Alle diese Anleihe betreffenden Bekanntmachungen
eschehen im Deutschen Reichsanzeiger, im
erliner Börsen⸗Courier, in der Berliner Börsen⸗ Zeitung, in den Hamburger Nachrichten, im Amts- blatt der Königlichen Regierung zu Steitin sowie in ö. in Stettin erscheinenden Zeitungen:
ztettiner Generalanzeiger, Stettiner Tageblatt, Ostsee und Neue Stettiner Zeitung sowie Pom mersche Reichs post. Geht eins der vorbejeichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von dem Magistrat mit Genehmigung des Königlichen Regie⸗ rungspräsidenten in Stettin ein anderez an dem be⸗ treffenden Platz erscheinendes Blatt bestimmt.
Stettin, im März 1908.
Der Magistrat.
Handel
2694
Bel der am heutigen Tage vorgenommenen Aus losung von 150 Stück 4 diger Obligationen der unterzeichneten Gesellschaft wurden folgende Nummern gejogen: Nr. 791 — 300 1001 - 1010 1921 - 1930 1931-1940 5611 - 5620 11144 - 11150 11871 — 11880 13641 — 13650 14231 — 14240 14361 bis 14370 14421 — 14430 15291 - 15300 16171 bis 16180 17501 - 17510 17701 - 17710.
Die Ausjahlung dez Kapitals der ausgelosten Obligationen in Höhe von 500 Pte. sowie des fälligen Zinsscheins Nr. A wird, unter Einbe— haltung der entsprechenden staatlichen Abgaben, vom 1. Mai d6. Jahres ab bei den nachstebenden Bankhäusern in Barcelona erfolgen:
Sociedad Cröédito Mercantil,
RKanco Aleman LTransatläantico,
M. Arnüs y Cie.,
Cr G6dit Lyonnais.
Barcelona, 1. April 1908.
Compañia General de Tranvias. r.
2697 slugarische Localeisenbahnen, Aletiengesellschaft Budapest.
. ummernverzeichnis der in der am 23. Mätz igos in Budapest in Gegenwart eines Kön. öffentl. Notars stattgebabten XVIII. ordentlichen Verlosung bebufs Rückzahlung auzgeloster osolgen, mit AO 0½ des Nominal⸗ betrazes rückjahlbaren Cbligationen Serle AI in Gold der Ungarischen Localeisenbahnen, Actien ; gesellschaft. Diese Obligationen werden in Budapest: bei der Pester Ungarischen Commercial Bank, in Basel; bei dem Schweizerischen Sankverein, bei der Actiengesellschaft von Speyr Æ Cie., in Berlin: bei der Nationalbank für Deutsch⸗
land, in Frankfurt a. M.: bei Herren Gebrüder Bethmann, in Hamburg: bei Herren L. Behrens Æ Söhne, in i bei Herren Ephraim Meyer ohn, in Karlsruhe: bei Herrn Veit L. Homburger, in Wien: bei der st. K. priv. Oesterreichischen Lãnderbank. vom 1. Juli Egos ab mit 102 0½0 des Nominal w wie nachstehend ohne jeden Spesenabjzug bar eingeldst.
Ausgelost wurden: 7 Stück à Nom. 200 Rronen, rũckjablbar mit
7 Stück à Nom. 10600 Kronen, rückzablbar mit 1020 Kronen — S667 . Nr 169 176 619 1049 1185 1274 1720. ; z
5 Stück à Nom. 2000 Kronen, rückjahlbar mit 2040 Kronen — 1734 66. Ne. 262 293 786
931 1050.
Nest anten. à 200 Kronen Nr. 155 2037. 1000 ö. J767 1112 1628. 2000 ö. .
[2698] R Ungarische Localeisenbahnen, Actiengesellschaft, Budapest.
. Nummernver zeichnis der in der am 23. Märi 1808 in Budapest, in Gegenwart eines Kön. öffentl. Notars statrgehabten XXIV. ordentlichen Verlosung behufs Rückjablung ausgelofter A οigen, mit 168 o0 des Nominal⸗ . . ,, nr. der Ur a⸗ rischen Localersenbahnen, Actiengesellsche
Die se Obligationen werden mn
in Budapesft: bei der Pester Ungarischen
Commercial · Sant,
in . bei der Nationalbank für Deutsch⸗
and, ⸗
in Frankfurt a. M.: bei der Filiale der
Dresdner Bank.
in Hamburg: bei Herren L. Behrens 4
. 9 ben d r
in Hannover: erten hraim Meyer
& Sohn, .
in Karlsruhe: bei Herrn Veit LS. Somburger,
in Wien: bei der K. R. priv. Oesterreichischen Lãnder bank, bei der Wechselftaben. Actien⸗ Gesellschaft Mercur vom 1. Juli 1908 ab mit 105 0 des Nominal betrages wie nachstehend ohne jeden Spesenabzug bar eingelõst. . Ausgelost wurden:
17 Stück à Nom. 200 Kronen, rückzablbar mit 210 Kronen. Nr. 2725 4831 5377 7957 8390 8636 9129 9370 10989 11032 11104 11509 11636 11743 11991 12001 120851.
25 Stück 2 Nom. 1000 Kronen, rückzablbar mit E00 Kronen. Nr. 374 381 610 795 1219 1306 1443 1630 1701 2151 2192 2555 2600 2652 3549 3 3647 4306 4311 5227 6002 6354 6814 9208
14 Stück à Nom. 2000 Kronen, rückzablbar mi 2100 Kronen. Nr. 133 391 1615 2857 3513 4506 4907 5084 5548 6046 6393 6755 6881 7341.
2 Stück à Nom. 10 000 Kronen, zückjahlbar mit 10 500 Kronen. Nr. 42 64
Restanten.
à 200 Kronen Nr. 453 1433 3419 3954 4124 5991 6116 8532 8914 8984 9816.
à 10900 Kronen Nr. 977 1764 2183 3610 4483 4819 5510 5900 7187 7279 7999.
à 2000 Kronen Nr. 3722 4929 5216 7147.
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlih in Unterabteilung 2.
2730)
Die Herren Aktionäre der Krefelder Seldenfärberei
A. G., Crefeld, werden bierdurch zu der am Diens⸗ tag, den 28. April 1908, Vormittags 9 Uhr, im Kommissionszimmer der Handelskammer zu Cre— feld, Nordwall 39, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz pro 31. De jember 1907 und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1907. Berichte des Vorstands und des Aufsichtsrats.
2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und der Gewinn und Verlustrechnung und über die dem Vorstand und Aafsichtsrat zu erteilende Entlastung. .
) Wahl von Aufsichtsratsmitglie dern.
4) Wahl von Rechnungeprüfern für das Geschäftg⸗ jabr 1908. — .
Wegen Ausübung des Stimmrechts verweisen wir
auf 5 9 der Statuten. Außer der Gesellschafts⸗ kasse wurde als Hinterlegungsstelle für die Aktien das Bankhaus Vogel E Co., Zürich, bestimmt.
Crefeld, den 195. März 190.
er Auffichtsrat der
D Rrefelder Seiden färberei A. 6.
A. Sprickm ann⸗Kerkerinck,
Vorsitzender. l2r23] Sitzendorfer Porzellan · Mannfactur Aktiengesellschaft
vormals Gebrüder Doigt.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Donnerstag, den 30. April a. c. Nachmittags 8 Uhr, im Hotel Ecfurter Hof“ in Erfurt statifindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
IN) Vorlegung des Geschäfis⸗ und Revisionsberichts; Genehmigung der Bilanz sowie des Gewinn⸗ und Verlustkontos. ;
2) Entlastung der Diriktion und des Aufsichtgrats. u der Ausübung des Stimmrechts ist jeder
Akftonär berechtigt, der späteftens am 23. Werk- tage vor der Generalversammlung, den Tag dieser nicht mitgerechnet, bei der Gesellschafis⸗ kasse in Sitzendorf oder bei der Deutschen Bank in Gerlin AÄktien oder Depotscheine der Reichsbank oder eines Notars über die Aktien hinterlegt und den Nachweiz darüber durch eine ibm zu erteilende Bescheinigung führt. Die Stimmberechtigten können sich durch andere Aktionäre, welche schriftliche Voll⸗ macht belbringen, hertreten lassen (6 6 der Statuten). Greußen, den 7. April 1908. Der Aufsichts rat.
2046 Kronen — E73, 40 MÆ6. Nr. 403 514 517 569 767 860 1725.
Wilbelm Schatz, Vorsitzender.