1908 / 87 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Apr 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Hotelbauten in Brasilien. Um dem fühlbaren Mangel erstklassiger, moderner Hotels in Rio de Janeiro abzuhelfen, hat die Munzipalität beschlossen, den ersten fünf von nun an dortselbst jur Errichtung gelangenden Hotels für die Dauer von sechs Jabren Befrelung von allen Abgaben, mit alleiniger Ausnahme der Sani⸗ tätstaxe, zu gewähren. Bedingung für die Erlangung dieser Ab⸗ gabenfreiheit sst nur, daß die zu erbauenden Hotels in jeder Hinsicht den Anforderungen entsprechen, die man an erstklassige Etablissements dieser Art zu stellen 6 ist. Im Hinblick auf diese Begünsti⸗ gung errichtet bereits die Schiffahrtsgesellschaft Aloyd Branileiro ein 8. nahe am Landungsplatze ihrer Dampfer in der Avenida Central.

s verlautet, daß auch Ritz aus Paris in Rio de Janeiro ein großes Hotel errichten will. Abgesehen davon, stehen auch noch mehrere andere Hotelprojekte in Verhandlung. (Bericht des österr. ungar. Generalkonsulats in Rio de Janeiro)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 9. April 1908:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anjahl der Wagen Gestellt . 21 538 8 325 Nicht gestellt

Die Direktion der Lübeck⸗Büchener Eisenbahn⸗ Gesellschaft teilt mit, daß der Ausschuß in seiner gestrigen Sitzung beschlofsen hat, die Dividende für das Jahr 1907, vorbehaltlich der a,. durch die Generalversammlung, auf 8 0so feftzusetzen.

Die Einnahmen der Lübeck. Büchener Eisenbahn be— trugen im März provisorisch 577 430 M (i. V. prop. 590 589 , defin. 638 876 S). Seit 1. Januar betrugen die Einnahmen 1591950 MSM (gegen das Vorjahr prov. 15653 590 S, defin. L691 073 466). Laut Meldung des W. T. B.. betrugen die Bruttoeinnahmen der Orientbabnen vom 25. bis 31. März 1908: 328 605 Fr (weniger 119788 Fr.), seit 1. Januar: 3 383 248 3 (weniger 2 744 Fr. J. Die Einnahmen der Mazedonischen

isenbabhn (Salonik Monastir) betrugen vom 18. bis 24. März 1908 Stammlinie (219 km): 48312 Fr. (weniger 2292 Fr.), seit 1. Januar: 546 9008 Fr. (mehr 80 669 Fr.).

Wien, 9. April. (W. T. B.) Der Rechnungsabschluß der Oesterreichischen Südbahn weist unter Zugrundelegung der alten tilgungsplanmäßigen Erfordernisse für die dresprozentigen Obligationen einen Ertragsüberschuß von 1 287 583 Kronen gegen 5 298 203 Kronen im Vorjahre, somit einen Rückgang von rund 4 Millionen Kronen auf. Der obige Ueberschuß soll mit Rücksicht auf die aus den Grtragtüberschüssen der früheren Jahre vor⸗ schußweise geleisteten Zuzahlungen für Kaufschillingsjwecke für die Bestreitung der durch die Tilgungsrückgänge nicht gedeckten Erfordernssse und für die Investitionen des Jahres 1907 verwendet werden. Die Spezialrteserve für die drei- prozentigen Prioritäten verbleibt in bisheriger Höhe von 2206 307 Kronen juzüglich der erzielten Zinsen. Die aus der Einschränkung der Tilgung der dreiprozentigen Obligationen sich ergebenden Rücklässe be—⸗ tragen für 1907 11 625 166 Kronen. Der Rechnungsabschluß stebt im Zeichen einer ganz außerordentlichen Erhöhung der Betriebsaus⸗ ausgaben, die die gleichzeitig erheblich gesteigerten Betriebgeinnahmen noch bei weitem überflügelt hat.

London, 9. April. (W. T. B.) Ban kausweig. Total- reserve 28 217 000 (Abn. 1050 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ umlauf 28 914 000 (3Zun. S000) Pfd. Sterl., Barvorrat 38 681 000 (Abn. 1 042 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 30 781 000 Abn. 3 657 000) Pfd. Sterl.,, Guthaben der Privaten 43 742 0009 Zun. 278 000) Pfd. Sterl,, Guthaben des Staats 11223 000 Abn. 4377 006) Pfd. Sterl., Notenreserve 26 810 000 (Abn. 16046 0900) fd. Sterl., eglerungesicherheit 13 757 000 (unverändert) Pfd. terl. Prozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 51 gegen 49 in der Vorwoche. 2 4 240 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres 15 Millionen weniger. Paris, 9g. April. (W. T. B.) Ban kausweis. Barvor⸗ rat in Gold 2776 0634 000 (Zun. 93794 000) Fr., do. in Silber 02 Id 000 (Zun. 775 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen I 064 969 000 (Abn. 190 586 000) Fr., Notenumlauf 1 869 282 000 (Abn. 7 007 000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten 439 981 9009 (Abn. 72 580 000) Fr., Guthaben des Staafsschatze 140 672 000 (Abn. 35 887 000) Fr., Gesamworschüsse 569 301 000 Gun. 3 841 000) Fr., Zins. und Diskonterträgnis 13 316 000 (Zun. Sz21 000) Fr. Verhältnis des Barvorratgz jum Noten⸗

umlauf 765, 85.

Die Preienotierungen vom Berliner Produktenmarkt be⸗ finden sich in der Börsenbeilage.

Berlin, 9. April. Marktpreise nach Ermittlungen des Aöͤniglichen Holljeipräsidiums. (Höchfie und nichrigfle reife ) Ber Dopvelzentner fur: eijen, gute Sorte ) 20 40 ; 20, 34 S6 Wenjen, Mittelsorte ) 20,28 ; 20,22 Weijen, geringe Sorte ) 20,168 M; 2010 6 Roggen, gute Sorte *) 18,50 4M; 18,46 4 Roggen, Mittelsorte ) 15,42 M; 183 38 M 9 geringe Sorte f 18,34 4; 18,30 M Futtergerste, gute Sorte) 16, So 4M; 16,0900 M Futtergerste, Mittelsorte“) 15,90 ; 15,10

ergerste, geringe Sorte“) 15,00 S; 1439 M vafer, gute

orte) 15 25 M, Ir. i , = Hafer, Mittelsorte) 17.30 ; 16,50 M Hafer, geringe Sorte) 16,40 ; 15,650 S Mais (mixed) gute Sorte 16, 19 ÆM; 15,s 0 M Mais (mixed) ge Sorte —— S6; n Mais (runder) gute orte 16,00 ; 15,75 MS Richtstrob —— K; —— Seu —— ; —— 6 Erbsen, gelbe jum Kochen Oo0 AÆ; 3000 0 Speisebohnen, weiße 50,09 4; 00 Æ Linsen 90,00 4A; Kartoffeln 8,00 M; NRindfleisch von der z fleisch 1 1460 S; 1,10 4 efl fleisch 1 g 2.00 ;

3

.

5 Ab Babkn. Frei Wagen und ab Bahn.

Kursberichte von den auswärtigen Fondgmärkten.

Ham burg, 9. April (W. T. B.) Gold in Barren das Tilogramm 2790 Sr., 2784 Gd. Silber in Barren das Kilogramm 75 00 Br., 74 50 Gd.

Wien, 10. April, Vormittags 10 Uhr 59 Min. (W. T. B.) Ginh. 40/9 Rente M. / N. pr. Arr. 97,75, DOesterr. 40/9 Rente in Lr. W. p. ult. 7,75, Ungar. 40/0 Goldrente 111,50, Ungar. 4 9s Rente in Kr. W. 9375, Tärkische Lose per M. d. M. 187,25, Buschtierader CGisenb.- Akt. Lit. B —, —, Nordwestbahnakt. Lit. B per ult. ——, Desterr. Staatgz bahn per ult. 682.75, Südbahngesellschaft 13425, Wiener Bankverein 53100, Kreditanstalt, DOesterr. per ult. 637.75, Rreditbank, Ungar. allg. 751,090, Länderbank 441, 00, Brüxer , , . 720, 00, Montangesellschaft, Desterr. Aly. 696 00, Deutsche Reichs banknoten pr. ult. 117,57, Unionbank 545, 00, Prager Gijenindustriegesellschaft 2685.

London, 9. April. (W. T. B.) (Schluß.) 2B o Englische Konsolg S7* *. Silber 254, Privatdigkont 2. Bankausgang 289 000 Pfd. Sterl.

Paris, 9. April. (W. T. B.) (Schluß) 3 0so Franz. Rente 96, 35, Sue jkanalaktlen 4447.

Madrid, 5. April. (B. T zh, Wel erg part 18.

Lissabon, 9. April. (W. T. B.) Goldagto 13.

New York, 9. April. (W. T. B.) (Schluß.) Günstig an⸗ eregt a die Regelung der Schwierigkeiten bei der , , chaft, eröffnete die Börse in stetiger Haltung. Später bröckelten die Kurse unter dem Druck von Realisierungen und Blankoabgaben ab. Diese erfolgten hauptsächlich auf die Meinung hin, daß die Erledigung der Eriebahnangelegenheit bereits in den jüngsten Steigerungen jum Ausdruck gekommen sei. Grund jur Verstimmung gab ferner die matte Haltung der Stahlwerte, die auf Gerüchte über eine Ermäßigung der Stahlpreise und auf Verkäufe für Rechnung Pittsburger Firmen stärker angeboten wurden. Im weiteren Verlaufe trat unter dem nn,. von Käufen einzelner Gruppen und Deckungen ein Stimmungewechsel ein. Die festere Tendenz fand in der letzten Stunde eine gute Stütze an der besseren Beteiligung der Kommsissionäre und guten spekulativen Käufen. Schluß sehr fest. Aktienumsatz 560 900 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗ Zintzrate 11, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4. 84,20, Cable Transferg 4.86, 90, Silber, Gommercial Barg 544. Tendenz für Geld: Leicht.

Rio de Janeiro, 9. April. (W. T. S.) Wechsel auf Zondon 152 /i.

Kurzberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 9. April 1908. Amtlicher Kursbericht.

Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch— Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Weck) IJ. Gast. und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,50 15, 09 S6, b. Gas flammförderkohle 11,50 —– 12, 50 S, C. Flammförderkohle 11,00 ble 1,50 S6, d. Stäqhkohle i 5b =- 14,56 6, . Halbgesiebte Jö, S5 bis 1400 ÆS, f. Nußkoble gew. Korn L und II I3,50 - 14,50 , do. do. III 13,00 - 13,50 ., do. do. TV 12,00 —- 12,50 M, g. 3 gruskohle 0 - 20 / 0 mm 8, 50 9, 50 MS, do. G 5060 mm go big Il, bb , h. Grugkohle 7 66— 955 4; II. Fet tkohble: a. Förder- kohle 11,00 11,50 S, b. Bestmelierte Kohle 12,50 13,00 , c. Stüũckkohle 135, 50-1400 MS, d. Nußkohle, gew. Korn J 13,50 bit 14,50 S6, do. do. HI 13,50 14,50 S6, do. do. III 13,00 - 14, 00 A, do. do. IV 1200-13, 00 , . Kokskohle 12,25 13,25 S0; IHI. Magere Kohle: a. Förderkohle 10 00— 11,00 ÆAÆ, b do. melierte 125 12,25 M6, e. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ ehalt 12,25 = 14.00 M, d. Stäckkohle 13,0 165, o0 S6, e. Nuß= ohle, gew. Korn J und II 14,50 17,50 S6, do. do. III 16, 00 bis 19, 0 S6, do. do. V 1200 13,50 ½ν, f. Anthrazit Nuß Korn 1 18,50 19,50 M, do. do. II 20,00 - 23, 50 S, g. Fördergrus 9, 50 bis 10,90 , h. Gruskohle unter 1 mm 6 50 - 50 MS; IV. Koks: a. 8 16,50 - 18,50 MS, b. Gießereikoks 19,00 - 21, 00 , C. Brechkoks J und II 21, 00-24, 00 MS; V. Briketts: Brikeitz je nach Qualität 11,50 - 14,25 6. Die nächste Börsenversamm⸗ lung findet am Montag, den 13. April 1968, Nachmittags von 35 bis 44 Uhr, im Stadtgartensaale! (Eingang Am Stadt⸗ garten) statt.

Magdeburg, 10. April. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ iucker 88 Grad o. S. 11,15 11,25. Nachprodukte 75 Grad o. S. 9.35 9,09. Stimmung: Stetig. Brotraffin. I o. F. 20, S7 4 -— 21, 00. Kristalljucker L mit Sack ——. Gem. Raffinade m. S. 2, 623 bis 20,75. Gem. Melis L mit Sack 20, 124 20,25. Stimmung: Stetig. Robzucker JI. Produkt Transito fre an Bord Hamburg: Ayril 23,00 Gd., 23.15 Br, bez., Mai 23,05 Gd. 23, 10 Br., bei., Juni 23, 05 Gd., 23,15 Br., be., Juli 23,109 Gd. 23,20 Br., e, . bez. Auaust 23, 20 Gd. 23,25 Br., . 1. . , Wochenumsatz 377 000 Zentner.

ö In, 9. April. (W. T. B. böl loko 7700, Mai 76,00.

Bremen, 9. April. (B. T. B.) (¶Börsenschlußbericht.) Peivatnotierungen. Schmalj. Fest. Loko,. T und Firkin 431, Dovppeleimer 445. Kaffee. Ruhig. Offinelle Notierungen der

,

am burg, 9. k . etroleum. andar white loko fest, 7,55.

Hamburg, 10. April. (B. T. B.) Kaffee. (Vormittags. bericht. Good aberage Santos Mal 6 Gd., September 32 Gd., Be⸗ zember 326 Gd. Mär] 32t Gd. Ruhig, aber behauptet. —uckermarkt. Anfangg bericht) Rübenrohjucker J. Produkt Basig 88 0/9 Rende⸗ ment neue Usance, frei an Bord Hamburg April 23, 05, Mai 83 August 23,20, Oktober 20, 997, Dezember 20,35, Märj 20,70.

etig. ,,, 9. April. (W. T. B.) Raps August 16,50 Gd.,

London, 9. April. (W. T. 3 6 oC Javazucer prompt, * 36 3 d. Verk. Rübenrohzucker April willig, 11 f. Wert. London, 9. April. (W. T. B.) (Schluß.) Standard Käaypfer willig, 584, per 3 Monat 59. Liverpool, 9. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatzʒ 6000 Ballen, dayon für Spekulation und Export 500 Ballen.

Baurnwollbörse. Baumwolle. 6

Tendenz: Ruhig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Willig. April 5.21, April. Mai 519, Mai⸗Juni 5,19, Juntk-Juli 5,15, Juli August 5. 17, August⸗Seytember 5, 12, September ⸗Oktober 5. 08, Oktober · November 5.03, November ⸗Dejember 5.00, Dezember Januar h, 00.

Glasgow, 9. April. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen fest, Middlesborough warrants 52/4.

Paris, 9g. April. (W. T. B.) (Schluß) Ro bzucker stetig, 88 o / neue Kondition 281 295. Welßer Zucker matt, Nr. 3 für loo kg April 2, Mai 321, Mai-⸗Auguft 324, Oktober Januar 2916.

Am sterdam, 98. April. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 37. Bankazinn 88.

Antwerpen, 9. April. (W. T. B.) etroleum. Raffinlertes Type weiß loko 22 bej. Br., do. ril 22 Br., * i Br., do. Juni⸗August 22 Br. Fest. Schmal;

r ;

New Jork, 9. April. (B. T. B.) , Saumwolle⸗ preis in New Jork 10,15, do. für Lieferung per Juni 9g. 33, do. für Lieferung per August 9, 32, Baumwollepreis in New Grleang 10t, Petroleum Standard white in New Jork 8, 75, do. do. in Philadelphia S, 70, do. Refined (in Cases) 10,90, do. Credit Balances at Dil City L78, Schmal Western Steam 8,75, do. Rohe u. Brothers 9. 00. Getreldefracht nach Liverpool J. Kaffee fair Rio Nr. 7 6, do. Rio Nr. 7 per Mai 5. 6h, do. do. per Juli b, 0. Zucker 3,86. Zinn 31, 90 - 32, 12. Kupfer 12, 87 13, 00.

Verdingungen im Auslande.

Oesterreich ⸗Ungarn.

30. April 1908, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Wien: Lieferung und Montierung von freistehenden Wasserkranen in den Stationen Gmünd und Amstetten. Näheres bei der Abteilung 3 für Babnerhaltung und Bau der genannten Direktion und beim Reichs-

anzeiger. Spanien.

4. Mal 1908, 12 Uhr. Generalinspektion der Gesundheits⸗ polizei (Inspeccisn general de Sanidad interior) in Madrid: Bau eines Instituts fi Serumtherapie, Impfung und Bakteriologie. Voranschlag: 599 g35 31 Pesetas, vorläufige Kaution 29 995,76 Pesetas. Bei Beteiligung an Verdingungen in Spanien ist es ratsam, sich der Vermittlung landeskundiger Vertreter zu bedienen, deren Adressen bei den Kaiserlichen Konsulaten zu erfahren sind.

Wetterbericht vom 10. April 1908, Vormittags 94 Uhr,

der l J are r,

cchlag in tunden

**

Name der . Beobachtungg⸗ , .

Wind⸗

station slãr ke

Weiter

Nachts Niederschl. Nachm Niederschl. niemlich heller meist bewölkt

meist bewölkt mehl bewoltt melst kewöllt nemsich hester Nachts Niederschs. melst hewöstt Vorm. Nlederschl. Nachtg Nlederschl. Vorm. Nlederschl. zem ich heiter vorwiegend heller mesfl ben gift Nachts Nlederschl. , achts Niedersch (Eiel 5 meist bewölli Vüstroꝝ 1 MC] ziemlich heiter ( Cõnigsbg., Pr. , znr, ((Cassess-· Nachts Niederschl. (Uagdeburg) melst bewöltt Gcrũnberg Schi] Nachm. Niederschl. (Muülhaus. Hs.) niemlich heiter (EFriedricsshat. meist bewölkt amber ern nt

Borkum N 2 bededt Restum Wĩindst. wollĩg Hamburg NNW 2 bedeckt Swinemůnde N 3 bedeckt

Rügenwalder⸗ mũnde ON O Hhysbedeckt Neufahrwasser NO 4pedeckt Memel. DM O 3 bedeckt Aachen.. NW 1Regen DVannoper NW 1 Regen K 8 N T bedeckt Dresden. WMW 2 bedeckt Breslau NW A4 bedeckt Bromberg NO JI Regen . NNO 2 wolkig Frankfurt, M. ND 2NRegen 2 3

- , O O .= .

Karlsruhe. B. f SW 2 Regen München. Schnee

Stornoway wolkig

Malin Head Valentia Scilly . Aberdeen Sbields Holvhead .. Isle d'Aity. St. Mathieu

Gries ne Paris. Vlissingen. Helder. Bodoe .. Christlansund Sludes nes Skagen Vestervig Kopenhagen Karlstad JI561,6 Stockholm J762, 0 Wisby .. 6598 bedeckt

Sörnesand NJI62 5 Windst. wosfenl 761,5 N 2 wolkig

wolkig bedeckt heiter

wolkig

Regen bedeckt

wolkenl. bedeckt

Dunst bedeckt 2 bedeckt bedeckt woltig bedeckt wolkig bedeckt Nebel halb bed. wolkig halb bed.

Davaranda 2 7602 heiter 1

Riga Wilna 2272 bedeckt PVingt 7527 bedeckt Vetersburg . 761.8 R bededt Wien 7542 Schnee Prag 7567 3 bedeckt Rom 7ol3 NR 3 bedeckt FIloren 7535 wolkenl. Cagliari. 754,4 wolkig Warschau . 752, bedeckt Thors havn 758.7 halb bed. Seydis ford 753.7 bedeckt Cherbourg 761,9 bededt Clermont 7566.7 wollen. Biarritriz.. 76435 halb bed. Nia ö, bedeckt Krakau. . 749,2 Regen Lemberg 4655 Regen DVermanstadt 745.4 NR bedeckt 753,9 wolkenl.

Triest

Brindisi . 752,6 bedeckt Livorno. 753, wolkenl. Belgrad. HYelsingforg 761,7 Kuopio 77561, Zürich 392 Genf 757,5 Lugano. 754,3 Santi 55435 Dunrogß ne 750. Windst. Vortland Gill! 761,5 N J hester 6. II

Der Luftdruck ist gleichmäßig verteilt. Eine Depression von 745 mm reicht von Rumänien nach der Nordsee und dem Mittel⸗ meer. Ein Hochdruckrücken verläuft von einem Hochdruckgeblet über 764 mm über der Bigcayasee nach Nordskandinavien. Eine Depression unter 755 mm liegt nordwestlich von Schottland. In Deuischland ist das Wetter meist ruhig, trübe und etwas wärmer; es haben ver⸗ breitete Niederschläge stattgefunden. Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 9. April 1908, 64 bis 81 Uhr Vormittags:

Station 12 m 500m 1000 m 1500 m 2000 m 2 90 m

15 98 48 92 60 g, . 86 86 91 65 56

ichtung . NV NNO NNO NNO NNo bis Ro Geschw. nps 3 15 14 13 17 bis 18 ki bis x

Trübe, untere Grenje von Stratutzwolken bei etwa 9560 m Höhe Zwischen 1150 und 1590 m Temperaturzunahme von 6, 1 big 3,7 *, jwischen 1920 und 2070 m von 6.5 big 5,8 . Am Draht bis zu 5 mm dicker Rauhreifansatz.

wolkenl. wolkenl. wollig

wolkenl. wollenl. Nebel 10,5 heiter 5,0

Sffentlich er Anzeiger.

¶Q—K—

333

3weite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 10 April

6. 7. 8. 9.

1908.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

618 Fahnenfluchtsertlãrung. 4 der Untersuchungssache gegen den Unter⸗ offisler August Wolff der 6. Komp. Inf.NR. 126, wegen ,, wird auf Grund der S5 69ff. des Mllitärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Militãrstrafgerichtgzordnung der Beschuldigte hier · durch für fahnenflüchtig erklärt.

Straßburg i. Els., den 7. April 1908.

Gericht der 31. Division.

36171 Fahnen fluchts erklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache n den am 26. No⸗ vomber 1886 in Ilsfeld, O. A. Besigheim, geborenen üäsilier der 5. Kompagnie Füsilierregiments 122 16 Kircher, wegen e en ff, in wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der F 356, 360 der Militärstrafgerichtgzordnung der Be⸗ fel it. hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗ oe n g., gar ; Eud mig burg den 4. April 1908. Königl. Württ. Gericht der 26. Division. Der Gerichtsherr: von Bronikowski, Schrag, Generalleutnant Kriegsgerichtsrat. und Divisions kommandeur.

36165 Verfügung. Die gegen den Muskenier Rudolf Waldemar Schultz I. der 19. Kompagnie Infanterieregiments Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm ] Nr 42 unter dem 1. September 1906 erlassene Fahnen fluchtserklärung wird hiermit aufgehoben. Stettin, den 6. April 1908. Gericht der 3. Dwvision. 3616 Die unter dem 2 April 1908 wider den Musketier Bernhard Willibald Steinbach der 3. Komp. Inf ⸗Regts. Nr. b6 erlassene ö,, , n,. wird hierdurch aufgehoben, da der Beschuldigte er⸗ griffen worden ist. Wesel, den 8. April 1908. Gericht der 14. Division.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.

3773 Zwang sversteigerung. l 37 Wege der Iwan affe soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Um⸗ ebungen Band 268 Blatt Nr. 99652 zur Zeit der ü des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Gustav Lux in Berlin eingetragene Grundstück am 4. Juni 1908, Vor- mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, linker Wg. J, verstelgert werden. Das Grundstück Vordereckwohngebäude mit Hof liegt Schonenschestr. Nr. 9, Ecke Trelleborgerstraße, Gemarkung Berlin, hat die Kartenblattnummer 31 und besteht aus den Parjellen 1780 0,107 und 1783107 ꝛc. in einer Gesamtgröße von 6 a 66 4m. Es ist unter Artikel Nr. 22 993 in die Grundsteuer⸗ mutterrolle, unter Nr. 41 454 in die Gebändesteuer⸗ rolle eingetragen und mit einem jährlichen Nutzunge⸗ wert von 12 300 S6 zur Gebäudesteuer (Jahresbetrag von 480 S) veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 20. März 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel. Berlin, den 3. April 1908. Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 7.

3772 Zwangs versteigerung. .

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Resnickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 60 Blatt Nr. 1833 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Verstelgerungsvermerkeg auf den Namen des Zimmermeisters Julius Huth in Reinickendorf eingelkragene Grundstück am 10. Juni 1908. Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtzstelle, Brunnenplatz Zimmer Rr. 36. I Treppe, versteigert werden. Das in Reinicken ˖ dorf, Schillingstraße 22. belegene Grundstück enthält Wohnhaus mit Seitenflügel und Hofraum und be⸗ stebt aus dem Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 16s / 4 ꝛc. von 6 a 89qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebermrks Reinicken⸗ dorf unter Artikel Nr. 15323 und in der Gebäude- steuerrolle unter Nr. 1149 mit einem jährlichen Nutzunggwert von 5400 MS.ü verzeichnet. Der Ver. steigerungsvermerk ist am 27. März 19808 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergeben die e er an der Gerichtstafel und an der Gemeinde⸗ afel.

Berlin, den 3. April 19098. Königliches Amtggericht Berlin Wedding. Abteilung 6.

73541 Bet anntmachung.

ufgebot.

Der Verlust nachbezeichneter Urkunden ist glaub⸗ haft gemacht. Auf. Antrag werden diese Urkunden zum Zwecke der Kraftlogerklärung aufgeboten, nämlich

I) der Anlebensschein des Augsburger Lotterie⸗ anlehens über 7 Fi, Serie 1484 Nr. Jö, auf An⸗ trag des Rechtsanwalts Maurmeier in München als Bevdollmãchtigten der Restaurateursgattin Wilhelmine Bauer in München, Maximilianstr. 24,

27) der Anlehenschein des Augsburger Lotterie anlehens über 7 Fl., Serie 315 Nr. 9, auf Antrag des Oekonomen Paulus Immerz in Schloͤgelsberg.

Die Inhaber dorbejeichneter Urkunden werden guf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Montag, den

Nr. 11 765. L., ausgestellt auf das Leben des

6. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal III des K. Amtsgerichts Augsburg an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorjulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. Augsburg, den 7. Dezember 1907. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

3947 Das Kgl. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat heute folgendes Aufgebot erlassen: J Auf Antrag des Johannes Huber, Oekonom in Erkheim, wird hiermit der Inhaber des auf den In⸗ haber lautenden, im Nobember 1904 abhanden ge⸗ kommenen 3 o6ο Pfandbriefs der Pfälzischen Hypo- thekenbank in Ludwigshafen a. Rh. Ser. 19 Lit. O Nr. 8239 über 500 MS aufgefordert, spätestens in dem am Donnerstag, den 21. Januar 1909, Vorm. 10 Uhr, im Sitzungssaal IL des K. Amts⸗ 8 hier sfattfindenden Aufgebotstermine seine echte anzumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Ludwigshafen a. Rh., den 8. April 1908. Gericht eschreiberei des K. Amtsgerichts. Heist, K. Obersekretär.

[99330] Der olice chts⸗ anwalts Alexander Jansen zu Berlin, ist verloren gegangen. Der derzeitige Besitzer dieser Urkunde wird aufgefordert, sich bis zum 9. September 1908 bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt wird. Berlin, den 9. März 1908. Deutschland, Lebeng. Ver sicherungs. Actien· Gesellschaft zu Berlin. R. Mertins.

Aufebot.

Aufgebot. Hinterlegungsschein ju unserer

3918

Der unterzeichneten Bank ist der Verlust der unterm

29. Juni 1903 von der „Augusta“‘, Allgemeinen Deutschen Invaliden und Lebensversicherungö⸗Actien= gesellschaft in Berlin auf das Leben des Kaufmanns

errn Martin Schönfeld in , ,, . estellten

oliee Nr. 13 9335 über M 140 009, Versicherungs⸗ apital angejeigt worden. Gemäß § 9 der Ver⸗ sicherungsbedingungen der Augusta“ werden etwaige Interessenten an der Police e, n. spätestens binnen B Monaten nach diesem Aufruf ihre Rechte oder ihren Besitz an der Police der unter- fertigten Bank als Rechtsnachfolgerin der Augusta“ anzuzeigen und nachzuweisen, da sonst nach Abla dieser Frist die erwähnte Police kraftlos ertla werden wird.

München, den 8. April 1908.

Deutsche Lebens versicherungsbank Arminia“ Aktien⸗Gesellschaft in München. Die Direktion.

2972 Aufgebot. 3. F. 408 4. Der Wirt Wilhelm Luüͤttgens zu Gräfrath, Oben Flachsberg, hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen, nachstehend bezeichneten Sparkassenbücher: 1) Nr. 3988 der städtischen Sparkasse Gräfrath über 6 233,34, auggestellt auf den Namen Hermann Haulgmmer zu Central,

2) Nr. 11 863 der städtischen Sparkasse Wald über S 536,92, ausgestellt auf den Namen Wilhelm Lüttgens zu Gräfrath,

3) Nr. 56 986 der städtischen Sparkasse Solingen über S 527,40, ausgestellt auf den Namen Wilhelm Lũttgens, Gastwirt zu Gräfrath ⸗Flachsberg,

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 22. Sey⸗ tember 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Solingen, den 3. April 1903.

Königliches Amtsgericht. 3.

99735 Aufgebot. 6. F. 4. O8. /2.

Es haben beantragt:

I) der Kaufmann Gustav Pannach zu Berlin S0. 16, Rungestraße 18a, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Hallensleben und Lange zu Berlin, Spandauer⸗ straße 63 b, das Aufgebot des von der Firma Nerz⸗ bach u. Co. zu Berlin, Potsdamerstraße 412, aus⸗ gestellten, von Herrn Ernst Krug zu Berlin N., Torfstraße 24, akzeptierten, am 22. Dezember 1907 n Wechselsz vom 23. September 1907 über

606,

2) die Firma Karl Becker zu Stralsund, ver⸗ treten durch Justijrat Rechtsanwalt Gerhard in Berlin W. 66, Wilhelmstraße 90, das Aufgebot des von der Firma Georg Herting & ry Berlin, Gleimstraße 9, ausgestellten, von dem Malermelster 3 Götzmann zu Berlin, Schulstraße 105, akzep⸗ tierken, am 20. November 1907 fällig gewesenen Wechsels vom 20. September 1907 über I0ß M 3) die Frau Baurat Alma Niermann, geborene

Vo lan, zu Friedenau, Kaiser⸗Allee 126, das

Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grund⸗ buch von Dalldorf, Kreis Niederbarnim, Band VIII Blatt Nr. 257 in der dritten Abteilung unter Nr. 1 für die Antragsstellerin eingetragene Darlehns⸗ hypothek von 27 9000 M nebst 40/9 Zinsen.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1908, Mittags 12 Uhr, bor dem unterjeichneten Gericht, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte f, g,. und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloser⸗ klärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 29. a 1908. . Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 6.

13776 Aufgebot.

Die nachgenannten, angeblich nach Amerika aug⸗= gewanderten Personen:

1 a Friedrich Krebs, zuletzt in Leutenthal wohnhast,

2) Karl Franz August Auer, zuletzt in Buttstädt

wo 15

3) Theodor Julius Krellwitz, zuletzt in Olbers⸗ leben wohnhaft,

4) Ernst Wilhelm Christoph Müngzel, zuletzt in Buttelstedt wohnhaft,

ö , n. Wilhelm Leberecht Brauer, zuletzt in Olbergleben wohnhaft,

6) Karoline Therese Friederike Schmidt verehel. Fischer, t in Buttstädt wohnhaft,

7 Friedrich Gustav Richard Vetter, zuletzt in Pfiffelbach wohnhaft,

sollen für tot erklärt werden, und zwar auf An- trag ihrer Abwesenheitspfleger, nämlich: ö. hann Schuhmacherß Hermann Krebs in

u

zu 2 des Rentners Rudolf Hüttenrauch in Buttstädt,

zu 3 des Landwirts Robert Leidolph in Olbergleben,

ju 4 des Landwirts Hermann Müller in Buttel

stedt,

zu 5 des Landwirts Reinhold Lotze in Olberleben,

zu 6 des Fleischermeisters Ernst Peter in Buttstädt,

zu 7 des Landwirts Karl Winzer in Pfiffelbach.

Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf Freitag, den 16. Oktober 1908, Vorm. I10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Buttstädt, den 21. März 1908.

Großh. S. Amtsgericht.

13777 Aufgebot.

Der Sattlermeister Wil helm Herrnbredel in Groß⸗ rudestedt hat beantragt, seinen am 23. November 1863 le . geborenen Sohn, den im Jahre 1884 nach Australien ausgewanderten Sattler Karl August Julius Wilhelm Herrnbredel, zuletzt wohnhaft in Großrudestedt, für tot zu erklären. er bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. November 1908, Vormittags 104 Uhr, anberaumten Aufgebotztermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklaäͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Ge- richt Anzeige zu machen.

Grosteudestedt, den 6. April 19608.

Großhigl. S. Amtsgericht.

3919 Aufgebot. FE 3/08. 2.

Der Lehrer a. D. Jakob Oswald Reichwein in geen, lingen hat beantragt, den verschollenen

ruder Georg Felix Reichwein, geboren ju Hangen⸗ meilingen am 13. w 1860, zuletzt wohnhaft in Hangenmellingen, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. November 1908, Bormit- tags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, pätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.

Hadamar, den 6. April 1908.

Königliches Amtsgericht. J.

leg n nr Daß Amtsgericht Hamburg hat beute beschlossen:

Auf Antrag von Frau Anna Mathilde Posselt, ka . in Apenrade wird ein Aufgebot dahin erlassen:

I) Eg wird der am 23. November 1858 in Hügum als Sohn der unverehelichten Vilhelmine Auguste Meyer geborene Ferdinand Lauritzen, als dessen Vater sich der spätere Ehemann derselben, der Haug⸗ herr, Hufner und Witwer R. Lauritzen gemeldet hat und welcher seit 1381 in welchem Jahre er aus New Orleans an seine Mutter schrieb, daß er die Absicht habe, nach Chicago zu gehen verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichts schreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Zivil justizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, immer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 18. Dezember 1908, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, ne eh Zimmer Nr. 161, zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.

2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätestens im Au fgebotstermin⸗ nzeige zu machen.

amburg, den 25. März 1908. er Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. bteilung für Aufgebotssachen. leg Aufgebot.

Auf Antrag des Söldners Simon Rohrmeier von Ruhmanngdorf wurde mit diesgerichtlichem Beschluß vom Heutigen das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todegerklärung des Johann Birk, geboren am 18. Dejember 1856 in Speck, Gde. Neubofen bei

farrkirchen, verheirateten Taglöhners, welcher seinen etzten inländischen Wohnsitz in Oberaichbach hatte und im April 1896 nach Amerika augwanderte und seitdem herschollen ist, eingeleitet. Es ergeht nun mehr die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin, der auf Mittwoch, 28. Dezember 1908, Nachmittags 3 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaal Nr. TI anberaumt wird, zu melden, widrigenfalls dessen Todeserklärung erfolgen wird, ) an alle, welche Augkunft über Leben

oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem unterfertigten Gerichte Anzeige zu machen. Landshut, 28. Februar 1908. Kgl. Amtsgericht. (gez) Zor na Zur Beglaubigung: Landshut, den 8. April 1908. Gerichts schreiberei des Kgl. Amtsgerichts Landshut. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Dr. Tischler.

83266 Aufgebot. F. 3j08.

Der Kaufmann Wilhelm Rohmann in Löningen hat beantragt, den verschollenen Anton August Krut, geboren am 24. Dezember 1846 zu Löningen, zuletzt wohnhaft in Löningen, für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den 20. Orftober 1908, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen. falls die , . wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf« forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Löningen, den 30. Mär 1908.

Großherzogliches Amthgericht.

3778 Aufgebot. F. 5so8. 2. Der Schuhmacher Heinrich Meyer in Dimbergen hat beantragt, den verschollenen Schneiderlehrling Julius Heinrich Enger, zuletzt wohnhaft in Him bergen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht am beraumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf e, n,. spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht nzeige zu machen.

Medingen, den 1. April 1908

Königliches Amtsgericht.

3410 Aufgebot. FE 3/08. 1. Der Bürgermeister Ewald Rieger in Aufenau hat beantragt, den verschollenen Philipp Kolb von Aufenau, geboren daselbst am 5. September 1831, zuletzt wohnhaft in Aufenau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Dezember 1908, Vormittugs 9 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermin ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Orb, den 28. Mär 1908. Königliches Amtsgericht.

sgi Aufgebot. Johann Georg Brucklacher, Bauer in Wannweil, vertreten durch seine Tochter Christine Kern, geb. Brucklacher, in Wannweil, hat beantragt, seinen Sohn, den verschollenen, am 26. April 1863 zu Wannweil, OA. Reutlingen, geborenen Daniel Brucklacher, zuletzt wohnhaft in Wannweil, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 22. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die le , , spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjelge zu machen. Reutlingen, den 6. April 1908. Gerichtsschreiberel des Königlichen Amtsgerichts. Referendar Hauff.

12344 be,, m, m, ;

Am 19. Dezember 1905 ist zu Ahrweiler die un—⸗ verehelichte Katharina Lanzerath gestorben. Da ein Erbe bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, denen ein Erbrecht an dem Nachlasse zusteht, auf— 6 ihre Rechte bis zum 24. Juni 1908 ei dem untezeichneten Gerichte zur Anmeldung zu '. widrigenfalls ihr Erbrecht n , sfshh

wird. Ahrweiler, den 31. März 1908. Königliches Amtsgericht. III.

3774 Aufgebot. 3a F. 2008. Der Rechtsanwalt Dr. Kahlke in Altona (Glbe) hat alg Nachlaßpfleger für den Nachlaß der am 22. Februar 1908 in Altona (Elbe) verstorbenen Näherin Hedwig Hermine Marie Steinbrink das Aufgebotsverfahren jum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden eher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Näherin Hedwig Her⸗ mine arle Steinbrink spätestens in dem auf den 12. Juni 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ tandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. rkundliche Beweisstücke sind in Ur . oder in Abschrift beizufügen. Die 26 ah ig welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht- lei grechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht e , enen Gläubiger noch ein Ueber 6 ergibt. Auch haftet ihnen 6. Erbe nach der

ung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil , . Teil der Verbindlichkeit. ür die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und

Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben