1909 / 88 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Apr 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Alle diese e mit Ausnahme der Dampfer Cleveland“ und gu Mels e elldampfer oder so die für elne be⸗ mite Zeit dor dem . le He en elegenheit Gg empfieblt sich, die dem ermãß Satze frankierten Briefe mit einem Leitvermerk wie direkter oder über Bremen oder Hamburg“ versehen werden. Bei dieser = heit wird erneut darauf hingewiesen, daß 2 un . nur auf Briefe, nicht auch auf Postkarten, Brucksachen, ä papiere oder Warenproben erstreckt und nur für Briefe nach den Ver⸗ einigten Staaten von Amerika, nicht aber für Briefe n anderen Gebieten Amerikas, j. B. Canada, gilt.

Laut Telegramm aus Bad Nauheim ist die Post aus Baden und Württemberg, die heute vorm um 8 Uhr in Berlin fällig war, infolge von Zugverspätung auggeblieben.

Verdingungen im Auslande.

8 näheren Angaben über 46 die beim Reichs und

taatsanjeiger ausliegen, können en Wochentagen in en

Grxpedition während der =. von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.

Rußland.

Wirtschaftskomitee der St. Petersburger (fiskalischen) Patronen⸗ fabrik in St. Petersburg, Tichwinskasa 8, 15/28. April 1909, 1ẽ Uhr Nachmittags: Lieferung von 489 009 Pud Maschinenkohle und 2350 Pud Schmiedekohle. Die Kohle kann russischer oder ausländischer Herkunft sein. Die genaueren Bedingungen werden gleichzeitig in der russischen Zeitung St. Petersburgskija Wedomosti“ veröffentlicht.

Theater und Musik.

Königliches Schauspielbaus.

Nach langer Pause hat sich die Königliche Bühne wieder an die Einstudierung eines Jbsen schen Stückes gemacht, und jwar an die von Nora“. Die treffli Kräfte der Bühne am Gendarmen⸗ markt haben leider nur selten Gelegenheit, ihr Können an ernsthaften modernen Dramen ju erproben; die fefteig Auf · führung jeigte aber, daß ein tüchtiges Ensemble auch für dieses Genre im Schausplelhaufe vorbanden ist, dessen Spiel

ch mit dem auf jenen Bühnen wohl messen kann, die sich die Pflege des modernen Dramas zur alleinigen Aufgabe gemacht haben. Der Erfolg des Abends war in erster Linie Herrn . und Fräulein Somary zu danken. Diese spielte die Titelheldin mit einer feinen, unge künstelten Charakteristik und befestigte so die schönen Hoff⸗ nungen, die man schon aus dem bigberigen Auftreten der jungen Künstlerin an ihr beachtenswerteg Talent kaüpfen konnte. e⸗ sonders erfreulich war es, daß Fräulein Somary,. die im Übrigen die kindisch⸗ spielerische Nora im ersten Akt ebenso⸗ ut darzustellen wußte, wie die nervös angstholle im zweiten,

akch den leldenschaftlichen Schlußsjenen gewachsen zeigte, ja in ihnen ihr Bestes bot. Es jeugt von unge⸗ wöhnlichem Charakteristerungs vermögen, wenn eine Darstellerin der Nora die Schlußsjene, in der der Dichter mit seinen Motiven nicht hausgehalten hat, pfychologlsch zu entwirren und annähernd über⸗ zeugend darzustellen vermag, wie es Fräulein Somary gestern gelang. Herr Patry war ihr ein ebenbürtiger Partner. Sein Helmer war ebenso lebensvoll in seiner sich selbstgewissen, korrekten, väterlich gönner.· haften Art wie dann, als er bei der Probe auf echte Männlichkeit und sittliche Kraft selbstsüchtig und feige versagt. Eine allen billigen Ansprüchen gerecht werdende Leistung bot auch Herr Kraußneck als Krogstad. Seine ehrliche Kunst ließ den Zuschauer den sittlichen Aufschwung des sein Opfer und sich selbst marternden Erpressers miterleben. Die beiden anderen Rollen des Stückes, die des Doktor Rank und der Frau Linde, sind wenig dankbar und lassen die feine Charakterist: rung dermissen, mit denen der Dichter in seinen späteren Stũcken auch die Nebenfiguren aus ustatten pflegte. Mit dem Doktor Rank fand sich Herr Lindner anerkennenswert ab, die Gestalt der Frau Linde gelang es Fräulein von Mayburg aber nit, mit Leben und Waͤrme zu erfüllen. Die Regie hatte ihres Amteg mit Geschid und Geschmack , die Aufnahme der Vorstellung war verdientermaßen sehr eundlich.

Im Königlichen Opernhause geht morgen, Freitag, Ver⸗ siegelt von 2. Blech in Verbindung mit Verdis Falftaff in Szene. Die Damen Hempel. Eafton, von Scheele Müller, die Herren Bronsgeest, Knüpfer, Kirchhoff, Dahn sind in dem Einakter, Frau Herjog, Fräulein Rothauser, Frau von Scheele⸗Müller, die Herren Bachmann, Hoffmann, Sommer, Lieban, Mödlinger, Philipp in der zweiten Oper heschäftigt.

äulein Helene Brandes vom Stadttheater in Hamburg singt als 3 8860 e des Aennchen. Dirigenten sind die Herren Blech und r. Besl. Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Henrik Ibseng Schauspiel Gin Puppenheim“ (Nora) zum ersten Male in der bekannten 1 wiederholt.

Mabs“ nennt sich ein dreiaktiges Vaudeville von M. Schönau

und F. Walden, Mustk von Friedrich Berman, dasz am Neuen

Königliche Schanspiele. Freitag: Opern⸗ bau. 94. Abonnementsvorstellung. Versiegelt. Komische Oper in einem Akt nach Raupach von Richard Batka und Pordes⸗Milo. Musik von Leo Blech. Musilalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Falstaff. Lyrische Komödie in 3 Akten von Giuseppe Verdi. Tert von . Boitto, deutsch von Max Kalbeck.

Mu . tung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. . raͤulein Brandes

fang 8 Uhr.

Oberregisseur Droescher. (Aennchen: vom Stadttheater in Hamburg als Gast.) Anfang 74 Uhr.

Schauspielhaus. 99. Abonnements vorftellung. Ein Puppenheim. (Nora.) Schauspiel in drei Akten von Henrik Ibsen, deutsch von M. Borch. Regie: Herr Dr. Paul Lindau. Anfang 74 Uhr.

onnabend: Opernhaus. 95. Abonnements vor- stellung (Gewöhnliche Preise] Der Freischütz. Romantische Oper in drei Abteilungen (jum Teil nach dem Volksmärchen Der n,, von Musik von Karl Maria von Weber.

Rind. n ang 71 Uhr. spielhauß. 100. Abonnement tvorstellung. Der Schlagbaum. Volkglustspiel in 3 Aufjũgen 9 von Heinrich Lee. Anfang 75 Uhr. Nachmittagt Zehnte

Neues Operntheater. Sonntag: . Auf Allerhöchsten Befehl:

Vor Arbeiter;

schaft: Die Billette werden

die Berliner Was ihr wollt.

durch die Zentralstelle für Volkswohlfahrt nur an , Fabriken usw. abgegeben. Verkauf an einzelne Personen findet nicht ftatt. . 2. 3 . . und S reip nd aufgehoben. e Journalisten. ö in f in 4 Aufjügen von Gustav Freytag. dreitag

Dentsches Theater. Freltag: Faust. An fang 74 Uhr. Sonnabend: Faust. Anfang 74 Uhr.

Cesstngth

Borkman. Sonnabend,

eröffnet.

von Bukovies.

gCammnerspiele. Freitag: Clavigo. Anfang 8 Uhr. Sonnabend: Der Arzt am Scheidewege.

Ferliner Theater. Freitag und Sonnabend: Einer von unsere Leut.

gebbeltheater. Freitag: Die Mõw e. Sonnabend: Revolutionõhochzeiĩt.

Nenes Schanspielhaus. Freitag und Sonn abend: Pech Ech ul ze.

enter. Ibsen Zyklus (außer Abonnement): John Gabriel

Abends 8 Uhr: Letzte Vorstellung: Wenn wir Taten erwachen. Sonntag, Nachmittaag 3 Ubr: Der Raub der abinerinnen. Abends 8 Uhr: Der König.

3. Ibsen / Zyklus. Vom 19. April bis 13. Mai. Abonnement auf 13 Vorstellungen. Parkett 60 resp. 55 und 0 , II. Rang Balkon 30 resp. 25 . Der Verkauf ist

eater. Abends 8 Uhr: man sich langweilt. . in drei Aufzügen von Edouard Pailleron, ũ

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Welt, in der man sich langweilt.

1e vorheretke wirx. Die giteleelie 26 Ce, df dr er , , d, Tn n

oche stattfinden. Im Berliner Theater findet am 24 d. M. die GErst⸗ uuf eng der Operette Herbstmanöver , flatt.

Die Erftaufführung von Aissne Lupin! im Hebbeltheater wird wegen eingetretener technischer Schwierigkeiten big Mitte nächster Woche verschoben. Der Spielplan wird infolgedessen so abgeãndert,

am Sonnabend und Sonntag Revolutlonsh in Siene geht. Sonst wird an allen Tagen Die Möwe“ gegeben.

Mannigfaltiges. Berlin, 15. April 1909.

Das Komitee für die durch Hochwasser betroffenen Hilfsbedürftigen, das unter dem Protektorat Seiner Kaiserlichen und Königlichen eu des Kronprinzen steht, teilt folgendes mit: Auch in der Provinz Posen haben die durch Hochwasser ver⸗ ursachten Schäden einen derartigen Umfang angenommen, daß die bis⸗ her für diese Provinz * Verfügung stehenden Mittel nicht im ent. ferntesten autreichen. ringend wäre grade jetzt zu wünschen, daß Gaben für die Geschädigten , . Die Frühjahrs. bestellung hat angefangen, daher müssen die Abrãumungtarbeiten auf den vom gam g heimgesuchten Feldern rasch und energisch be⸗ trieben werden, damit die Aussaat nicht zu lange verjögert wird.

ierzu aber gehören große Geldsummen, die sofort zur , ge⸗ tellt werden müssen. Gaben gingen ferner ein: von dem Haug. und Grundbesitzerverein im Westen von Berlin und der angrenzenden Bezirke von Charlottenburg und Schöneberg 500 M, von dem Geheimen Kommerzienrat Fr. Haniel, Düsseldorf, 3000 6, von der Stadt Charlotten⸗ burg 3000 , von dem Grafen Guido zu Lynar, Florenz, 300 6, von der Frankfurter Oderjeitung⸗ 750 M, von dem Memeler Dampfboot“ 2597,75 M, von der Kreis kommunalkafse Ohlau 5000 SM, von dem Pasewalker Anzeiger 10 50 Æ, von der Saargemünder Zeitung“ 31651 M, von dem Provinzialverein vom Roten Kreuz in Potsdam 13 5090 S, von der Täglichen Rundschau' 1000 S6, von dem Kreis Oppeln 1000 M, von der Halberstädter Zeitung“ als Ertrag eines Wohltätigkeitsabends im GElysium 620,10 S, als Ergebnis einer Wohltätigkeitsvorstellung des O fijterkorps der Feldartillerieschießschule in Jüterbog 1320,90 6. Das Bureau des Komitees befiadet sich in Berlin W., Alsenstr. 10.

Der II. Landeskirchliche Instruktionskursus, den der Evangelische Oberkirchenrat u Berlin in den Tagen vom 14. bis 22. April im Landeshause ju Berlin veranstaltet, wurde gestern morgen eröffnet. Anwesend waren u. a. vom Evangelischen Ober⸗ kirchenrat der Präsident Wirkliche Geheime Rat D. Voigts, die beiden Vüijepräsidenten Oberhofprediger D. Driyander und Wirklicher DOberkonsistorialrat Moeller und der Feldpropst der Armee Wölfing. Nach einem von dem Konsistorial⸗ rat Dr. von Roh den , . Gebet eröffnete der Präsident des Oberkirchenrats, Wirkliche Gebeime Rat D. Voigts den Kursus mit einer Ansprache, in der er auf die Bedeutung des auf Grund des Kirchengesetzes vom 24. April 1904 eingerichtelen, jum jweiten Male abgehaltenen Kursus hinwies, der den ö babe, landeskirch⸗ liche Geistliche in die Kenntniss- und das Verständnis der sonialen Aufgaben der Gegenwart einzuführen. Er schloß mit dem Wunsche, daß auch dieser Kursus allen Teilnehmern reiche Anregung und Be—⸗ lehrung bieten und für die evangelische Kirche und alle ihre Glieder reiche Frucht bringen möge. Nach diesen prinzipiellen Ausführungen übernahm der Oberkonsistorialrat Hagemann die Leitung des Kursus und erläuterte dessen Programm, das sich besonders mit der Jugend⸗ fürsorge beschästigt und das Wesen der Jugend, die verschieden⸗ artigen Veranstaltungen zu ihrer Sammlung, die ihr drohenden Hauptgefahren und ihre Hauptbedürfnisse in Betracht zieht. Als erster Referent nahm dann Dr. Herkner, eren an der Technischen Hochschule in Charlottenburg, das Wort. wird in sieben Stunden dasz Thema: „Die neueren sozialen Strömungen und die ihnen zu Grunde liegenden Ideen in ihrer Entwicklung, ins⸗ besondere in Deutschland behandeln. Weiter stehen auf dem Programm noch folgende Vorlesungen: „Die deutsche soziale Gesetz⸗ gebung für Arbeiterschutz und Arbeiterversicherung ( Geh. Regierungsrat Dr. Weym ann⸗Berlin), Die heranwachsende Jugend in ihrer beutigen Eigenart, ihren Kräften und Idealen und ibrer Stellung ju Christentum und Kirche (Superintendent Dr. Conrad Berlin), Die Sammlung der christlichen Jugend in den Gemeinden oder größeren Gemeindeverbänden durch . (Pfarrer Kohler⸗ Stuttgart). Neuere Bestrebungen jur Bewahrung der christlichen Jugend vor widerchristlichen Einflüfsen durch allgemein sammelnde Drganisationen (Pastor W. Sch ef fen Berlin), Die Sammlung der heranwachsenden weiblichen Jugend in Stadt und Land in christ⸗ lichen Vereinen (Pastor Hasse⸗Essen), „Die besonderen Gefahren, die der heutigen Jugend auf geschlechtlich⸗sittlichem Gebiet durch die Verbreitung widersittlicher Ideen und durch Verführung drohen, und ihre Bekämpfung in der chriftlichen Gemeinde“ (Pastor Lic. Bohn Berlin), „Die Einrichtungen jur Fortbildung der konfirmierten Jugend und die Aufgabe der Kirche jur ergänzenden Förderung der Fortbildung in idealer und religisser Beziehung! (Professor

langweilt.

Charlottenburg. Freitag, Macbeth. Ein Eau William Shakespeare.

An⸗

Messina. Abends 8 Uhr:

Kavalier.

(Töniggrätzer Straße 5788.) Abende s Uhr: Macteih.

Garten. Kantstraße 12.) Tage: Der Jockeyklub.

Anfang 8 Uhr.

Freitag und folgende Tage:

Freitag, Abends 83 Uhr: um NUmelie.

Ibsen · j klus.

Aomische Gper. Sonnabend: Tosca.

O. (Wallnert heater)

Die Welt, in der

t von 8 abe 16 n ö,,

gewitter.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ein Volksfeind. Abends 8 Uhr: Die Welt, in der man sich Abends 8 Uhr:

erspiel in 5 Aufjügen von r. wirkung don Edith Walker, K. und K. Kammer-

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Die Braut von Der schwarze

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Rechts herum.

Ende 11 Uh

Theater des Wellens. (Station: Zoologischer Freitag und folgende

Residenytheater. ( Dixeltion: Richard Alexander. Kuümmere Dich

Thaliatheater. Direktion: Kren und Schonfeld) reitag und folgende Tage: Wo wohnt sie denn? wank mit Gesang und Tanz in drei Akten von J. Kren und Okonkowsky. Gesangstexte von Alf. Schönfeld. Mustk v. Viktor Hollaender. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Charleys Tante. Schwank in 3 Akten von Brandon Thomas.

Freitag: Tiefland. Cuslspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Freitag und folgende Tage: Im Alubsessel.

rianontheater. (Jeorgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichftraße) Freitag und Sonnabend: Liebes⸗

D. Scholi⸗Berlin), Besprechung der bisherigen Entwicklung der Einrichtung der ĩirchlichen Gemclndehelfet · (nah einlcliendem Re feraj ö In Spandau fand gestern, wie die Blätter melden, die Ent⸗ üũllung Denkmals für Kaiser Wilhelm J. statt. In ertretung Seiner Majestät des Kaisers war Seine Königliche Hoheit der Prinjz August Wilhelm erschlenen. Ferner waren u. a. zu⸗ gegen: der Oberpräsident von Trott zu Sol, der Regierung prãsident don der Schulenburg, der Kommandierende General ke ge mne, von Kessel, der Stadtkommandant und der Oberbürgermeister von Spandau. Beethovens Hymne Die Himmel rübmen“, vom Mustkkorps des 5. Garderegimentg vorgetragen, leitete die 6. ein. Dann nahm der Oberbürgermeister Költze das Wort zur Festrede, die mit einem

och auf Seine Majestät den Kaiser schloß. Auf ein Zeichen des

ingen fiel unter dem Donner der Geschütze und dem Geläute der Glocken die Hülle von dem Venkmal. Im Auftrage Seiner Majestät des Kaisers legte dann der Prinz einen Lorbeerkranz am Denkmal nieder. Das bronzene Reiterstandbild ist ein Werk des Charlottenburger Bild⸗ hauers G. Dörrenbach.

Die Sektion Hohenzollern“ des deutschen und öster⸗ reichischen Alvendereins (Geschäftsstelle Steglitz, Hubertusstraße 141) hält ihre nächste ordentliche Sektionssitzung am 19. d. M., Abends 8 Uhr, in den Bismarcksälen, Neue Grünstraße 28, ab. Auf der Tagesordnung steht ein Vortrag: ‚Von Wien in das Salskammergut, über den Großglockner in die Dolomiten, durch das Schnalser. Und Detztal nach Partenkirchen mit Vorführung von Lichtbildern. Gäste, auch Damen, sind willkommen.

Würjburg, 14. April. (W T. B.) Von dem Stückgüter⸗ zug 1922 entgleisten bei der Einfahrt in Station Steinach bei Rothenburg aus bis jetzt unbekannter Ursache die Lokomotive und drei Wagen. Ein Wagen wärter und ein BSremser sind leicht verletzt, die Materialbeschädigungen sind unerheblich. Der D-Zug 88 erlitt j7 Minuten Verspätung.

Stuttgart, 15. April. (W. T. B.) Der Graf von Zeppelin veröffentlicht im Schwäbischen Merkur“ eine Erklärung, in er über die Verwendung der Volksspen de Rechenschaft ablegt. Der Gesamtbetrag der Spende beläuft sich auf 6 096 555 66. Der Graf von Zeppelin weist in seinen Ausführungen zunächst auf die bie⸗ herige Verwendung der Stiftung hin und fährt dann fort: ‚Umfassende Anlagen, welche den raschen Bau von Luftschiffen in den in Aussicht , Verhältnissen ermöglichen sollen, sind in der Aus- ührung begriffen. Verschiedene Unternehmungen, die eine wesent⸗ liche Förderung und Hebung des Luftschiffbaues bejw. Aus- nützung der Luftschiffahrt versprechen, erhalten die not- wendige Unterstũßzung. Wissenschaftliche Unterfuchungen, Versuche aller Art zur Prufung der einschlägigen Vorgänge und Vorschläge in der Welt sind im Gange, um fortschreitend Vollkommeneres leisten zu können. Von einem solchen Vorgehen ist zu erhoffen, daß es für lange Zeit Deutschland im Luftschiffhn und in der Luftschiffahrt an die Spitze der Völker stellen wird. Durch Anspannung der mir noch verbliebenen Kräfte zur Erreichung dieses hohen Zieles glaube ich am besten dem tiefen Dank⸗ gefühl Ausdruck verleihen zu können, das mich gegen alle erfüllt, die mir mit ihren Gaben, Ehrungen und Auszeichnungen Hilfe gebracht und Freude bereitet haben. Dag schönste rgebnis durch die Volkespende ermöglichten Entwicklungs gangs meines Unternehmens wäre aber, wenn allgemeln anerkannt würde, welch ,, Früchte das einige und begeisterte Zusammen⸗ wirken von Fürsten und Volk mit Hintansetzung aller Sonder⸗ bestrebungen ju zeitigen vermag, und wenn diese Erkenntnis dann zur Wiederholung solchen einmütigen und opferfreudigen Zusammenhaltens anfeuern würde, so ost es sich um eine für das Wohl und die Ehre des Vaterlandes wichtige Sache handelt.“

Pari, 14. April. (B. T. B.) Der Diamantensch win dler Lemoine, der im vorigen Jahre geflüchtet und in contumaciam verurteilt worden war, ist heute hier verhaftet worden.

Mexiko, 15. April. (W. T. B) Wie aus dem Minen⸗ lager Velardena in der Provinz Coahuila gemeldet wird, ent- standen dort am vergangenen Sonnabend infolge des Verbots einer religissen . , . ernste Unruhen, bei denen das Haug des Bürgermeisters mit Steinen beworfen und in Brand gesteckt wurde. Die einschreitende Polijei erwies sich der angreifenden Menge gegen⸗ über als zu schwach und wurde mit einem Verlust von sechs Tot en zurückgedrängt. Erst später eintreffenden Truppen gelang et nach einem regelrechten Gefecht, bei dem 32 Personen getötet und viele verwundet wurden, die Ruhe wieder herjustellen. Vie r⸗ zebn der Unruhestifter wurden hingerichtet und eine größere Anzahl ins Gefängnis gesetzt.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Konzerte. Philharmonie. Freitag, Abends 8 Uhr:

stonzert von Selmar Meyrowitz (Dirigent) mit dem Philharmonischen Orchester unter Mit⸗

sãngerin.

ü / /

Jamiliennachrichten.

Verlobt: Frl. Ellv Schweikert mit Hrn. Leutnant Georg Cattien (od; = Gleiwitz).

Vere helicht: Hr. Rittergutsbesitzer F. Badicke mit . Eleonore von Humbert (Hohen ⸗Kränig).

r. Kaiserl. Bankassessor Hauff mit Frl. Margarete ablan (München Zwickau).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Legationgsekretär Dr. Albert Kienlin (Kairo).

Gestorben: Hr. Generalleutnant j. D. Hermann von Gerhardt (Berlin). Hr. Generalmajor z. D. Wilhelm von der Mülbe (Berlin). 2 Major j. D. Axel Lichtenfelt (Bernburg). Hr. Otto von Wurmb (Schloß Groß⸗Furra). Hr. Regierunggassessor Pi von Bͤlow (Bonn⸗ Darmstadt). Fr. Ottilie von Wulfferona, geb. von Nechtiitz Steinlirch (Stralsund)

Verantwortlicher Redakteur:

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Gypedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage

Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Sieben Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage)

——

57

Er ste Beilage . zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin,

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

gut Geiablter Preis für 1 Doppeljentner

hẽchter 2 66 6

Donnerstag, den 15. April

1909.

Markttage , ,

r Preis unbelannt)

.

Altenburg Saargem und

14.

.

. 6

Ueberlingen.

Altenburg Saargem und

* .

Rll:

Eilendurg

Dinkelsbũuhl Biberach. Ehingen. Neberl ingen.

a n n , , , n , , n a a

14. Elbing Thorn.

vritz.

* osen

* ilitsch.. * Breslau. ö Lüben i. . alberstadt. P ilenburg. ö Marne

Goslar ö Paderborn

Neuß Dinkel sbũhl Weißenhorn Biberach.. Ghingen.

Altenburg

1 ö

I mckerlingen

Braunschweig

n . 9 2. . 2 1 * Stargard i. Po mm.

Goslar.

*

Neberlingen..

hdd tl

.

ic reg lan .

.

Frankenstein i. ; Läben i. Schl. Halberstadt .

largardꝰ i. Pomm. ;

Schl..

Frankenstein i. Schl. Schl..

Saargemũndd .

d

* 2 8 22 8 2 2 4 . *

. Braugerstẽ

; Braugerft⸗

emer kungen. Die verkaufte Menge wird

Berlin, den 165. April 180.

B Gia liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist,

11 11 * 3

* 8 8 58883

8 8

de do 583

38

2

23 SsSssS8sSsSsSssS8

EE 33338333 B ß RRR

**

ERK SSSSsS SSS —öè

8

6

88 SSSSsSð

38

331! 88 XxX

8

18618 8.2

131

ö.

3

2100

Rernen (enthülster Spelz, Dinkel. Fesen).

25, 30 26, 00 24,80

26, 10

26,10 .

24.20

2 ——— l

—— 8 8 280

83388

88388

38152 SS 1 838388

.

18,50 auf volle Doppel sentner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet m

Kaiserliches Stat flisches Ant. van der Borght.

*.

*

2 D s 5 CT,

17,50

18, 32 15,50 18,45 18, 19 18, 090 18.47 18,94

17,67 Der Durchschnittspreis wird auß den unabgerundeten Zahlen bere

Ams S . EKL C .

8. 4.

kt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Ber icht **

Werschlaglicher . verlauft