Mai 57,50.
Bremen, 14. April. (B. T. B. gen. i. 2 oppeleimer 66. Kaffee. Behauptet.
der Baumwollbõrꝛse. Baumwolle. rr ri bsnn 3a
spej. Sewicht G 800‘ bericht.)
Mai 20, 20, 15. Stetig.
15,1
10 sh. 36 d. Wert.
London, 14 April. (W. T. B. U 3 Monat 8:6. (Schluß) Standard (W. T. B.)
Kupfer ruhig, 57, Liverpool. 14. April. Umsatz: 10 000 Ballen, dapon für
April 5, 36. Mai 5.36, 5, 88, Juli⸗August 5, 41, A * 5,32, D , ! Januar 5.28.
Glasgow, 14. April. (W.
flau, Middlesbrough warrants 476
Paris, 14. April. (W. ruhig, S8 o/o neue Kondition 77 für 100 kg April 302, Januar 283.
ordingry 40. — Ban kazinn 81. Antwerpen, 14. April.
l Raffinierte; Type weiß loko 22 Bb. Br, do. Mai 22 Br., do. Junt⸗Jusi 3 I..
April 1303.
Petroleum Standard white 3,45, do. Refined (in Cases)
Getreidefracht nach Liverpool 15,
Nr. 7 per Mal 6, 85, do. do. per Juli 29, 25 — 29, 35, Kupfer 12, 874 —-— 13,00. 8
— — —
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterburean. Drachenaufftieg vom 13. April 1909, 6 bis 64 Uhr Vormittags:
Station Seehöhe. 122 m 380m]
3 14. April. (GS. T. BS) Rübzl loło s 9 00, per
( Börsenschlußbericht. 8
— zielle No
uhig aber stetig. Upland 565
Hamburg, 14. Aprll. (W. T. B. et roleu
loko matt 7. 25. . 1 Ham burg, 15. April. (G. T. B Good average Santos Mai 35 Dejember 329 Gd, Mär 325 Gd. narkt. (Anfangebericht Räbenrohzucker Rendement neue Usance, frei an Bord 80, August 21, 10, Oktober I9, 86,
Betterbericht vom 15. April 1909, Vormittags z Uhe. — — —— — —— —
6 . I σ SS , J en n-
Witterung. 2
24 Stunden
. , * e . be mber 33
Basts 88 0, Hamburg April an Dejember 19,75, Mär; * e nen, 14. April. (B. T. B.) Raps August 18 00 Gd.
Lon don, 14. April. (Z. T. B) s6 os Java ju rubig. II 6. 16 Fm ge- Filer een gen renn.
Nachts Nleder
anhalt. Niederschl.
Nachts Niederschl. Nachts Nieder Nachm. Nieder
8 2 n..
g. I. Produkt
8 — del K
3 8 3
Nl del
8
2 *
8 6 s ag
S 8 de
Thorghavn Seydis ford Gherbourg
6
Vorm. Meder anhalt. Nieder Nachm. Nlederschl. anhalt. Niederschl. Nachts Niederschl. Nachm. Nieder sch Nachts Niederschl. Nachts Niederschl. i' ih eĩmenas) meilst bewölkt
l
. Niederschl. (Wustrow i. M) Nachts Niederschl.
.
'.
K = 0 dol E l
Spekulation und r gm. ekulation un or R Tendenz: , Amerikanische middling . ö ae n , . ember 5, 366, ember⸗Ołtober November 5, 30, November. De jember 35 àö
T. B.) (Schluß) Roheisen H — =
B) (Schluß) Ro h zu cker H. Weißer Zucker matt, N Mai 303, Mai. August z0ss., Drtober⸗
Am sterdam, 14. April. (WB. T. B.) Java⸗Kaffee good
1 B. Petroleum. do. April 22 B
Fest. — Schmal
New Jork, 14. April. (B. T. B) (Schluß) Baumwolleprels in New Jork 10,45, do. für Lieferung per Juni 10,13, irn Lieferung per Auguft 1006, Baumwollepreis in Rew Orleans 10,
ln New Jork , 60, do. Fos im Fhilabelppt Credit Balances at Dil City do. Rohe u. Brothers 11, 10, Kaffee fair Rio Nr. 7 f, do. Rio 6,35, Zucker 3.45, Zinn
3
= —
Juni ⸗⸗ Juli
8 0 r = 2 — 0 eee = 14
83 . 6
T. — 7
doe =
*
anhalt. Niederschl.
¶Magdeburz) Vorm. Niederschl.
(Grũnberg Schl) Schauer
¶ älhana., Na.] meist bewölkt EFriedrichahatꝭ meist bewölkt (Bamberg) Schau
,
— c 9
10,90, do. 178, Schmal Western steam 10,86,
Ein Teilminimum
Bucht nach Polen; ein
ostwärts vorgedrungen,
Die gestrige oꝛeanische B
von 757 mm beßindet sich ist das Wett
Winden; fast überall haben
von 745 mm relcht von der Helgolaände ebiet ist von Eindrehen, nor um von 763 mm liegt über de epression ist verflacht, ihr Minim von Schottland. In tf und etwas kälter bei nordwestlih iederschläge stattgefunden. Deutsche Seewarte.
Isle d Aix St. Mathieu
— O
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatortum s Lindenberg bei GSeegkow, veröffentlicht om Berliner Wetterburean. Ballonaufftieg vom 14. April 1909, 6z big 7 Uhr Vormittags:
Th rifllan and J
Temperatur Go) 3,4 0, 4 Rel. ag (o/ 5 97 97 Wind⸗Richtung S8 Sw. SGeschw. mps 6 18
Trübe, Regen, untere Wolkengtenje in 280 m Höhe.
1. Untersuchungssachen 2. 464 3. Un 4. 5.
Seehöhe ..... 500 m 1000 m 1240 m]
Kopenhagen
Stocholm
DSernpᷣsard Saparanda
W 2 2 9 Geschw. nps 6 Bewölkung, untere Grenje von Stratus wolken
o C- I- XI
dal deln e do .
Anzeiger.
Preis fir den Raum einer 4ges paltenen Petitzeile 230 3.
6. Kommanditges Erwerbs. und 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
auf 6 und Attiengesellc
31 8. all⸗ und Invaliditäts⸗ c. Ve . S I ch Verkäufe, Verpachtungen, gen nde 4. ffe 1 er
Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.
ote, erlüft. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 9
54865]
) Untersuchungssachen.
Fahnen fluchtserklãrung.
In der Unterfuchungssache gegen den jur Dig Position der Ersatzbehörden entlassenen ehemaligen Torpedomatrosen Theodor Paulsen Schmidt I. Aus dem Landwehrbe rk Flenäburg, wegen t. wird auf Grund der S5 65 ff. des Militär⸗ afgesetzbuchs sowle der 55 556, 360 der Mllitär⸗ F
J 1
afgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für
hnenflüchtig erklaͤrt.
lensburg, den 13. April 1909.
Gericht der 18. Division. Die am 11. Juli IJSoys gegen den Mut ketier Josef Aretz der 12. Kompagnie Insanterleregiments 38 1 im m vom 15. Jali 1808 erlassene Be⸗ ügung wird aufgehoben.
sichlagnahme ver Straßburg, 13. 4. 1909.
Königl. Gericht der 30. Diviston.
tg, Ansbacherftraße 34, wohnhaft, eingetragene rundstück, Vorderwohnhaus mit , Hofraum, am 17. Juni 1909,
EH Uhr, durch das unterjeichnete Friedrichstraße 1315, Nr. 115/115, im III. Stoctwert᷑ Das 3 a 63 vom Karten
Auf Der Versicherungaschein Ser wir unterm 1. Oktober 1874 ieee e. n Jever 1 haben
Das Kgl. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf 34. 8 wald, Metzgermeisters in Ichenhausen, aber der auf den Inhaber lautenden Aktie der Kgl. Bayer. Pfälsischen Nordbahnen Nr. 14078 über 500 Gulden aufgefordert, spãtesseng in dem unten bestimmten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem K. Amtegerichte Ludwigshafen anzu⸗ melden und die Aktie vorzulegen, widrigenfalls deren e eri, gen, nden,
mm e öffen ung dieses
Gericht; vom Donnerstag, d 3 1910. Vormittags 10 Uhr, saale II des K. Amis Shafen a. tsschrelberel des K Hei st, K. Db
ie A Nr. 54 389, de
Gastwirt in Wilhelmshaven, erjogtum Oldenburg) a ift ung als berloren angezeigt wo
flũgel und Vormittags Sigmund D wird der In * versteigert werden. m große Grundftück Parzelle 33957111 att? der Gemarkung Lichtenberg hat in Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer Josö, r Gebäudesteuerrolle die Nr. 1181 und ist mit bio0 Æ Nutzungswert ju 216 66 Gebäudefteuer Versteigerungsvermerk das Grundbuch
Kraftloserklärung erfolgen wird.
am
April 1909 in ⸗
— 87. K. 48. 09. a n Berlin, den 7. April 1909.
Röͤnigliches Amtegericht Berlin. Mitte. Abteilung 87.
Wegen folgender, angeblich abhanden gekommenen Wertpapiere und Wechsel ist das Aufgebot beantragt
im Sitzungt⸗
April 1909. I. Amtsgerichts.
Leipzig, den 15. April 1909. Allgemeine Renten. Capital
cherungsbank Teutonta. off. Dr. Korte.
Aufgebot. Der Pfandschein 2332 392, den wir untern
1 // —
1) der Königl. Sächsischen dreieinhalbprozentigen Firma Zeune & Teichmann, Bankgeschäft in 12. Januar 1861 über den von uns für He
soizo]
von Lichtenberg
Y Aufgebote, Verlust ˖ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Zwang sversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Zichtenberg, Blumenthalstr. 18, belegene, im Grund⸗ buche von Lichtenberg (Berlin) Band 5 Blatt Rr. 143 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungevermerks auf den Namen des Fuhrmannz Friedrich Jacobitz eingetragene Grundstũck, a. Hinterwohn haus, Quer- gebäude mit Hofraum, b. Seitenwohnhaus rechts, c. Stall links, d. Remisengebaäude links, 6. Schuppen rechts, am 21. Juni 19090, Bormittags 10 Uhr, durch das unterjeichnete Gericht, Neue F straße 13/15, Zimmer
Berlin, den 7. April 1909.
Königliches Amtagericht Berlin. Mitte. Abteilung 87.
soll das in Grundbuche
5131 sverstei ; *, Wege . .
. g Lichtenberg, Jungstraße 27, belegene, 6 e , Band 10 Blatt Nr. 265
der Gintr des e. * en, keen Tr, , . in Char-
Se, sind auf unaufgeklätte Weise 4 Interimzgscheine der 40‚9 Hamburger Staatz anfeihe bon 1909 mit Zintlauf ab 15. Januar 1905, Nr. Sb? über 2600 , Nr. 25 823-25 über j 1000 M abhanden gekommen. nehmungen über den Verbleib der Irterimsscheine bittet man dem unterzeichneten Stadtrat mitzuteilen. Glauchau, den 15. April 1909. Der Stadtrat, Poltieiabteilung.
Erledigung.
Die diegseitige Bekanntmachung vom 2. April 1909, betr. die abhanden gekommene preußische Sch anweisung von 1808 über M 2000, —, Serie L Tit. 388 703, ist durch Wiederanfinden erledigt.
Hamburg, den 13. April 1909.
Die Polijeibehörde.
Staats schul denkassenscheine vom Jahre 1867 Serie II Nr. 5143, 5784, 47096, 47154 Rüber je 300 M von Wllbelmine verw. Müller in Glauchau,
2) der Königlich Sächsischen dreieindrittelvrozentigen Landeskulturrentenscheine Lit. 9 Nr. 4585, 504 über je 300 46 von Amalie Juliane verw. Jacob in Dresden,
3) des dreieinhalbprozentigen Kreditbriefs des Landwirtschaftlichen Kreditvereins Sachsen in Dresden vom Jahre 1886 Serie VII Lit. D Nr. 1064 über 100 . von dem Landwirt August Wilhelm Völkel in Klein. Cotta,
I des dreieinhalbprozentigen Pfandbrief desselben Vereins vom Jahre 1892 Serie Til A Zit. D Nr. 25 über 100 4 von Amalie verw. Koch in
5) des von dem Kaufmann Ferdinand Schiff in Parig am 2. Mal 1908 in Berlin auf den Hof— jsuweller Emil Eckert in Drezden gejogenen, von diesem angenommenen, am 15. Juli 15058 fällig ge⸗ wesenen, mit dem Blankolndossament des Ausftellers echsels an eigene Order Über 329 ½ von dem Kaufmann Ferdinand Schiff in
Behncke. Malermeister in Riesa, jetzt in Wedel Reg. Ber. Schleswig, ausgefertigte Nr. 147 405 vo 1899 auggefstellt haben, ist ur Wir fordern hier
Versicherungs
i. , u e t 3 26 mit zur meldung ger vrũche ũglich des bezeichneten Piandscheines auf mit 8 2. mn e n. r vo ab gerechnet, ein Ber nicht melde sollte, der Pfandschein gemäß Punkt 15 3 V ; rungs bedingungen für nichtig Leipzig, den 15. April 1909.
Allgemeine Renten. Capital erungs bank Teutonla. Dr. Korte.
Etwaige Wahr⸗
im Königreich erklärt werden wird.
und Lebengy Dr. Bischoff.
Nr. 113/115, im IIf. Stock- werk, persselger werden. Das 7 a 62 qm große Grundstück Parjelle 1457 108 des Kartenbiatts 2 der Gemarkung Lichtenberg hat in der Grundsteuer⸗ mutterrolle die Artikelnummer 676, in der Gebäude⸗ steuerrolle die Nummer 512 und ist bei einem jähr. lichen Nutzungswert von 224 M ju 102,45 Sebãudesteuer veranlagt. Der Versteigerungs dermerk Paris ist ö. .. 6 in das Grundbuch eingetragen.
Aufgebot. Versicherungeschein Serie A Nr. 94 917, de 8 13 ö. ww . ** sũr
erger, Fuhrwer tzer in Gottesberg i. ausgefertigt haben, ist uns als 2 — e. g Wir fordern hiermit zur Anmeldum ich des bejeichneten Ve
der Ankündigung, daß
ebot.
den wir unterm 1. Feb 3. * 2 6. . ruar ür Herrn Bern
hard Barnstyn, Kaufmann in Amsterdam, aug—
gefertigt haben, ist uns
worden. Wir
Der gersicherunge fell
versehenen Primaw als verloren angezeigt fordern hiermit etwaiger Ansprüche bezüglich des sicherungescheing auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Mongte, von heute ab ge—
ch nicht melden sollte, der
sicherunggbebin gungen ür nich lig erklärt und fü ein Duylllat l, t 823 wird. und für ihn Leipzig den z.
etwaiger Ansprüche bejzũ , n, n erha ahres, v gerechnet, ein Berechtigter sich nicht 63 Punkt 21 der erklärt und für ihn
aris. Die Inbaber der borftehends aufgefübrten Urkunden 4 werden aufgefordert, spaͤtestenß in dem auf den S. Juli 1909, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten ¶ Gerichte, Lothringer Straße 11, immer 69, anberaumten Aufgebotgtermine ihre te bei Gericht anzumelden und die Wertpapiere und den Wechsel vorzulegen, andernfalls die loserklärung dieser Urkunden erfolgen wird. Dres den. 24 Deze
I. Amtsgericht. Abt. M
der Versicherungeschein gemã w — n=, . na 5 ein Duplikat ausgefertigt werden wird.
Leipzig, den 15. April 1909. Allgemeine Renten. Gay ngsbank Teutonia.
Dr. Korte.
Februar 1909. Allgemeine — 1 4
Dr. Gischoff.
und Lebengver Dr. Bischoff.
gs Teutonia. Dr. Korte.
M SS.
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen l
Berlin, Donnerstag, den 15. Apri
*
Staatsanzeiger. 1909.
I. Mnterfuchun 3. Unfall ⸗ und al 2e. ng.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. b. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
J Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Naum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 3.
6. Kommandit en, Aktien und Aktiengesellsch. 7 * ö ö 36. . 64 ⸗ erlassung 2c. von w ;
9. ö —
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
enossenschaften.
) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl. (os
malige Gegen seitigkeit Versicherungogesellschaft von 1855 in Lelpzig unterm 1. Mai 1883 für Herrn Carl Lohborn, mmerschmied in Heilenbecke, jetzt in Hasenak b. Milzpe, ausgefertigt hat, ist uns als verloren angejeigt worden. Wir fordern hier⸗ mit als Rechtsnachfolgerin der ehemaligen Gegen⸗ ö jur Anmeldung etwaiger Ansprüche bejüg-⸗ ich des bezeichneten Versicherungsscheines auf mit der Ankündigung, daß, wenn bis zum 28. Juli 1909 ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Versicherungsschein für nichtig erklärt und für ihn ein e net an fe mn, 9. wird. Leipzig, den 15. ü Allgemeine Renten⸗ Capital und Lebengversicherungt bank Teutonia“. Dr. Bischoff. Dr. Kor te.
loS633
Das Amtsgericht Bremerhaven hat am 20. März 1909 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Ghefrau des Fuhrwerkgbesitzers Wilhelm Danken⸗ brink, Anna geb. Scherler. Bremerhaven, Lange⸗ e. 12a 1, wird der unbekannte Inhaber des Ein- legebuchs Nr. 27 083 der Städtischen Sparkassen in Bremerhaven, das Ende 1907 ein Guthaben von 209 M 55 3 einschließlich Zinsen aufwies, hiermit aufgefordert, das bejeichnete Buch unter Anmeldung seiner Rechte auf datselbe s in dem hiermit auf Mittwoch, den 15. zember 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst anberaumten Aufgebotstermine dem Gerichte 2 widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden soll.
,,
er Ger . Schlingmann, 8 . lig gg liche , , Blankenburg bat zog zu Blankenburg
am 21. Dezember 1908 folgendes Aufgebot erlassen: Der Vorschuß⸗ und Sparverein, eingetragene Ge- nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Blanken⸗ y. a. H., vertreten durch die Vorstands mitglieder Car ann und Guftav Sobbe daselbst, Pro⸗ zeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Kuntzen, daselb hat das Aufgebot des mit Blankoindossament des Remittenten dersehenen Wechsels folgenden Inhalts: Betrag 200 MS, Verfalljeit: 15. Juni 1906, Bezogener und Alzeptant: Karl Buchhorn in Blankenburg, Aussteller und Remittent: H. Meiling, Ausstellungszeit: 15. Mai 1806, Ausstellungsort: Blankenburg, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spãͤtestens in dem auf den 12. Juli 1909, Vormittags 95 Uhr, vor dem Herjog⸗ lichen Amtsgerichte Blankenburg a. H.. Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Blankenburg a. SH, den 22. Dezember 1908.
Der Gerichtsschreiber Herjogl. Amtsgerichts. J. V.: R. Koch, Gerichtsschr. Aspirant.
4507] Aufgebot.
Der von einem Ise zu Berlin auf die Frau Witwe M. Bongartz ju Coesfeld gejogene und von dieser angenommene Wechsel vom 15. Januar 1909, fällig am 15. April 1909, ist angeblich verloren en ge, Peter Lutwig Schmidt ju Elberfeld hat das Auf- gebot des vorbeeichneten Wechsels beantragt. Der unbekannte Inhaber des Wechsels wird daher auf⸗
gefordert, spãtestens im Aufgebotstermin, den LI. No- vember 1909, Morgens 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird. Coesfeld, den 5. April 18909. Königliches Amtegericht.
3909 Aufgebot.
Es hat der Besitzer Michel Wittkowsky von Minneiken das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 31. Augusft 1900 fällig gewesenen Wechsels über 200 , angenommen von dem Besitzer Georg Kletschtus in Minneiken und gejogen auf den Antrag steller, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaäͤtestens in dem auf den 7. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine die Urkunde vorzulegen, , . die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.
er, ,. den 12. März 18999.
Königliches Amtsgericht. Abteilung II.
(88330 Aufgebot.
Der Buchdruckereibesißer Paul Dünnhaupt ju Cöthen i. Anhalt hat das Aufgebot des von Adolf Georg Steffen zu Berlin am 21. März 1807 über 4000 MÆ ausgestellten, auf Herrn Hang Frhrn. Goeler von Ravensburg gejogenen und von diesem akjeptierten Wichselg, zahlbar am 19. Juni 1907, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1909, Vor⸗= mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Waisenstraße 47, Zimmer 21, anberaumten Auf. geboistermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vor / ulegen, widrigenfallg die Kraftlozerklärung des Wechsels erfolgen wird.
Potsdam, den 19. Januar 1999.
Königliches Amtegericht. Abteilung 1.
(1666 Aufgebot. Der Konrad Lynker, Kaufmann zu Zwesten, Prozeß⸗
lich am 1. Oktober, die erste fällig am 1. Oktober 1904, auf Grund der Schuldurkunde vom 26. August 189093 am 1. September 1903 für den Kaufmann Konrad Linker in Zwesten eingetragene Hypothek Aufgebot. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ De Versicherungsscbel!' Jr. z zss, den die ehe de. spätestens in dem auf den 13. Juli 1908, richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ jumelden und die Uckunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
(97898
antragt, das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen Hypothekenscheines vom 11. April 1851 über die im Grundbuch von Schwanbeck Blatt 14 Abt. HI Fol. 3 für die Johanna Warnke, geb. Krösing, in Roga eingetragene, zu 4 vom Hundert verjinsliche Hypothekenfocderung von 50 Taler Gold und 150 Taler Pr. Kur zu erlassen. Den Neber⸗ gang * Hyvpothekenscheins auf sich hat er glaubhaft gema r
gefordert, spätestens in dem auf den 11. Juni 1909, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorjulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der genannten Urkunde erfolgen wird.
5349]
Anna geb. Kramer, aus Holjminden, z. Zt. in Magde⸗ burg Buckau, als Eigentümerin des in Holiminden bele genen Wohnhauses No. ass. 169, hat das Auf. ö
66 der Zession vom 13. Mai 1890, die über ein im Grundbuche von Holiminden und Altendorf Bd. II Seite 170 Abt. III unter Nr. 3 für den Fabrikdirektor Theodor von Helmolt in Hannover auf dem bezeichneten Wohnhause eingetragenes Hypo⸗ thekenkapital von 300 Talern — 900 0
ist,
gefordert, spätestens in dem auf den 28. De⸗
zember 1909. Vormittags 10 Uhr, vor dem
unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine
, seine Rechte anjumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftl ärung der Urkunde erfolgen wird. . ñ ?
bevollmächtigter: Rechtganwalt Förster zu Bad Wil⸗ dungen, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Bergfreiheit Band 1I7 Art. 92 Abt. III als Ide. Nr. 3 für Forderung aus Kauf⸗ geld im Betrage von 250 , verzinslich zu 400 vom 1. Oktober 19603, zahlbar in Raten von 50 A jähr⸗
des Verschollenen zu erteilen vermögen,
ormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗
Bad Wildungen, den 25. März 19039. Fürstlichez Amtsgericht. II.
Der Büdner Fritz Ohde in Schwanbeck hat be⸗
Inhaber der Urkunde wird auf⸗
Friedland, den 13. Februar 1809. Großherzogliches Amtsgericht. 2.
Aufgebot. Die Ehefrau des Technikers Adalbert Böttner,
bot der notariellen Obligation vom 1. April 1874 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗
lantinden, den 7. Ahrll 196. doing nr e , , wr. Münnig.
5345 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Justizrat Paul Bödner in Görlitz, Jacobstr. 1, hat als Pfleger für die nach⸗ stehend bezeichnete Person beantragt, den verschollenen Albert Rochat, geboren am 2. Januar 1876 in Petit Saconnex, RKanton Genf, Schwein, zuletzt wohnhaft in Buenos Airez, mit Wirkung für sein im Inland befindliches Vermögen für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 29. De⸗ zember 1909, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 12165, III. Stockwerk, Zimmer 113 — 115, anberaumten Auf⸗ gebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.
Berlin, den 1. April 18909.
Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 83 a.
(5140 Aufgevot.
Der Dachdecker Viktor Parada in Hohensalja hat als Pfleger beantragt, die verschollene Arbeiterfrau Julianna Pawlak, geborene Giemza, angeblich im Jahre 1856 in Tucjno geboren, zuletzt wohnhaft in Latkowo hei Hohensalja, für tot zu erklären. Die be. zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spãtestens in dem auf den 24. Dezember 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über n oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Hohensalza, den 2. April 1909.
Königliches Amtsgericht. 56348 Aufgebot.
Der Kötner Josef Ernst in Kl.⸗Algermissen hat beantragt, den verschollenen Sattler Heinrich Ernst aus Kl. Algermissen, zuletzt wobnbaft in Kl. Alger⸗ missen bei Hildesheim, für tot zu erklären. Der be⸗ jcichnete Verschollene wird aufgefordert, sich sväte⸗ stens in dem auf den 10. Januar 1910, Vor⸗ mittags O Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine ju melden, widrigen⸗ falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Ge⸗ richt Anjeige zu machen.
Dildesheim, den 10. April 1909.
Königliches Amtsgericht. 8. (5352
Die verwitwete Auguste Ventor, geb. Peis ker, in Brieg hat beantragt, den verschollenen Bergmann Robert Peister, juletzt wohnhaft in Schurgast, für tot zu eiklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert sich spätestens in dem auf den 31. De⸗ zember 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine
zu melden, widrigen alls die Todeserklärung erfolgen
Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht
nzeige zu machen. Löwen, den 1. April 1999. Königliches Amtsgericht.
5354 Aufgebot. Die Frau Auguste . — geb. Liebert, in
Guflav. Adolfftr. 8, hat beantragt, ihren
S
angeblich verschollenen Ehemann, den Glasergesellen Julius Wilhelm Karl Bapenfuß, geb. am 16. Juli 1863 in Kammin als Sohn des Schuhmachermeisters 86 Papenfuß in Kammin und seiner Ehefrau,
milie geb. Berkhahn, zuletzt wohnhaft in Stettin,
Mönchenstr. 11, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. November 1909, Bormittags HI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elisabeih⸗ straße 42, 1 Treppe, Zimmer 63, anberaumten Auf⸗ gebots termine ju melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebots leimine dem Gericht Anzeige zu machen.
Stettin, den 10. April 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 27.
Die am 5. Nobember 1886 als Tochter des Fabrik
oig2]
arbeiter Wilhelm Schäfer in Aplerbeck geborene Anna Maria Schäfer ist am 3. August 1899 in St. Louis, U. S. A., gestorben. Es ergebt die Aufforderung, etwaige Erbrechte bis zum 8. Juni L909 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden.
Hörde, den 29. März 1909. Königliches Amtagericht.
535
Aufgebot. In dem Verfahren, betreffend Erteilung eines
Erbscheins nach dem am 18. Mai 1908 zu Herzing verstorbenen ledigen Rentner Josef Frantz, werden hierdurch von Amts wegen jwecks vollständiger Er⸗ er der gesetzlichen Erben Erg 5§5 2358
alle diejenigen, welche ein Erbrecht am
Nachlasse haben, aufgefordert, ihr Erbrecht bis zum I. Juni 1909 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden.
TLörchingen, den 10. April 1909. Kaiserliches Amtsgericht.
löl I]
Aufgebot. Der Kaufmann Sally . in Hohensalza hat
als Pfleger der unbekannten Erben des am 1. April 1909 in Hohensalia verstorbenen praktischen Arztes Dr. Emil Schellin das Aufgeboteverfahren jum
Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern
beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des
genannten Erblafsers spätestens in dem auf den D. Juni 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Zimmer 4, anberaumten Auf⸗ ebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die nmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufũgen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den rr keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be n,. der nicht ausgeschlofsenen Gläubiger noch ein eberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Fũr die Glãu⸗ biger aus Pflichtteilsrechten, Vermäͤchtnissen und Auf⸗ lagen sowle für die Gläubiger, denen die Erben un⸗ ö haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbinrlichkeit haftet.
Hohensalza, den 10. April 1909.
Königliches Amtsgericht.
6350 Nufgebot.
Der Kanzleirat Reichmuth zu Ilfeld hat als Nachlaßverwalter des am 29. Oktober 1908 in Ilfeld verstorbenen Rentiers Hermann Hey ju Ilfeld das Aufgebots verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde. rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Rentier Hermann Hey spätestens in dem auf den 10. Juni 1909, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterjeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die 2 welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen , , , zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlofsenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils rechten, Ver⸗ mächtnifsen und Auflagen sowie far die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der va Gg, 366 10. April 1809
e arz) den 10. Apr ! Königliches Amtsgericht.
56143
Der Rechtganwalf Lohse in Rochlitz als Verwalter des Nachlasses des am 14 Februar 1909 verstorbenen Bauunternehmers Franz Louis Lindner in Rochlitz
wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod bat das Aufgebgtöverfabren zum Zwecke der Aus.
ergeht die schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die
Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre 1 gegen den Nachlaß des verstorbenen ouis Lindner bei dem unterzeichneten Gericht spätestens im Aufgebotstermine, der hiermit auf den 16. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr, be- stimmt wird, anjumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Grundes und des Gegenstandes der orderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke
d in Urschrift oder in Abschrift beijufügen. Nach= aßgläubiger, welche ihre Forderungen nicht anmelden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilgrechten, Vermächtnissen und Auf- lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben Be⸗ friedigung nur insoweit verlangen, als der Nachlaß durch die Befriedigung der nicht , , , . Gläubiger nicht 3 erschöpft wird. Auch haftet nach der Teilung des Nachlasses jeder Miterbe den ausgeschlossenen Gläubigern nur für den seinem Erb- teil entsprechenden Teil der Nachlaßverbindlichkeiten. Die , aus pn nn n rer Vermãͤcht⸗ nifsen und Auflagen werden durch das Aufgebot nicht getroffen.
Rochlitz, den 5. April 1809.
Königliches Amtsgericht. (5l39] Beschluß.
Der am 21. Oktober 19068 nach dem am 22. April 18898 verstorbenen Gärtner Carl Adolph Georgi erlassene Erbschein wird für kraftlos erklärt.
Frankfurt a. M., den 6. Axril 1909.
Königliches Amtagericht. Abteilung 42. 5346 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 31. März 1909 ist der verschollene Schlofser Louis Karl Heinrich Zeggert, geboten am 27. Auguft 1847 in Stuterhof b. Demmin, ür tot. erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist . 31. Dezember 1879, Nachts 12 Uhr, festgestellt worden.
Berlin, den 31. März 19039.
Königliches Amtagericht Berlin. Mitte. Abteilung 83 a
5138 Durch Ausschlußurteil Herjogl. Amtsgerichts hier vom heutigen Tage sind die Braunschweiger 26 Taler= lose Serie 12537 Nr. 42 und 5816 Nr. 48 für kraftlos erklärt. . Braunschweig, den 6. Arril 1909. Hilgendag, Gericht schreiber Herzoalichen Amtsgerichts.
(5155 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau r. Oberüber, Bahnarbeiter, Wil helmine geb. Tschenscher, in Hager, Bachstraße 25, Proꝛehßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Köttgen in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, z Zt. un= elannten Aufenthalts, zuletzt wobnhaft in Damm i. W., auf Grund des 5 1567 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be—= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 14. Juni 1909, Bor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 3 April 1909.
Go hr, Landaerichtesekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(5156 Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.
Zum K. Landgerichte Frankentbal, J. Zivillammer, bat Regina Pfirrmann, Ehefrau deg Tagners August Pfirrmann, sie in München, Tulbeckstraße 29 0 sich aushaltend, Klägerin, durch Rechtsanwalt Röhrig in Frankenthal vertreten, gegen ihren vorgenannten Gbemann, unbekannten Aufenthaltsorts abwesend, Be⸗ klagten, Ehescheidungsklage erhoben mit dem Antrage: Es wolle der ersten Zivilkammer des K. Landgerichts Frankenthal gefallen, die Ehescheidung jwischen den Parteien aufzusprechen, den Beklagten fur den schuldigen Teil ju erklären und demselben die ge⸗ samten Prozeßkosten jur Last zu legen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung in die Sitzung vom Freitag, den 18. Juni 1909, Vorm. 9 Uhr, vor mit der Aufforderung, einen beim Projeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. In Ausführung der bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung wird vorstehendes bekannt gegeben.
Frankenthal, den 13. April 1999.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgericht: Boerschinger, K. Sekretär. (5157 Oeffentliche Zustellung.
Der Drehorgelspieler Richard Krug in Frankfurt a. Main, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. 37 Frankfurt a. M., klagt gegen seine Ehefrau Marie Krug, geb. Noldt, früher in Frank. furt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung und Ehebruchs mit dem Antrag, Königliches Landgericht wolle die Ehe der Streitteile scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil erklären, auch ihr die Kosten des Rechtsstreits auferlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg dor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Franksurt a. Main auf den L. Juli 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 8 Arril 1803.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 5160] Oeffentiiche Zustellung.
Die Frau Adele Ulrike Glise Baxmann, geb Reetz, zu Kiel, Koldinestraße 12, Projeßbevollmächtiater Justinat Wolbert zu Potsdam, klagt gegen ihren: Ehemann, den Buchbalter Wilbelm Baxmann,
früher in Nowawes, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 55 1568, 1565 B. G.-B., mit dem