. Kormorane, 4 ! 26 274 Kaninchen, 6 2
ere Cre e ge n,
, e, im
iesel, 1
. el Potsd d 6 . . 53 Gnten, nepsen, er, ane, gem, . Iltisse r . 46 Raub gel, z66 3
Hunde, Katzen, Krähen ze;
im Fürstenwald bei Ohlau und angrenzende Feldmarken 15 Rehe, 59 Fasanen, 70 Hasen, 146 Rebhühner, 2 Reiher, Kormorane, Marder i, 108 Wiesei, os Raubvögel, 466 Kaninchen,
ö en ꝛc. NJ T —
auf der Domäne Fürffenau (Schlesien) 27 Rehe, 140 Fasanen, 19 Hasen, 733 Rebhühner, 25 Gänse, Enten, Schnepfen, 3 Iltisse, 58 Wiesel, 5 Raubvogel, 259 Kaninchen, Hunde, Katzen, Krähen 2c.
im Stadtforst Span Schaufler. 14 Spießer und Wild (Damwild), 16 Rehe, 17 Fasanen, J Basen, 17 Rebhühner, 42 Gäͤnfe, Enten, Schnepfen, 7 Füchse, 1 Marder, 2 Iltifse, 1 Wiesel, 3 Raubvögel, 172 Kaninchen, Hunde, Katzen, Krähen ꝛc.
Die gesamte Iggdheute betrug: 47 Hirsche,. 87 Spießer und Bild Hölotwisk), So Schaufler, 556 Spie er unk Win . wild), 588 grobe Sauen, 342 geringe Sauen (Schwarzwild), 270 Rehe, 1160 Fasanen, 2584 Hasen, 2541 Rebhühner, 569 Gaͤnse, Enten, Schnepfen, 248 Reiher, Kormorane, 522 Füchse, 100 Marder, 121 Iltisse, 253 Wiesel, 519 Raubvögel, 3451 Kaninchen, Hunde,
Katzen, Arähen ꝛc.
Verdingungen im Auslande.
Desterreich ⸗ Ungarn. 24. April 1908, Mittags. K. . Generaldirektion der Tabakregie in Wien: Lieferung von Räböl. Näheres beim Expedite dieser Be⸗ hörde, Wien IXI, Porjellangasse l, und beim Reichsanzeiger“.
Italien.
Marineministerlum in Rom, 22. April 1908: Vergebnng der Lieferung . ge d,, Voranschlag 200 000 Liere. Kaution
20 000 Lire. Niederlande. ;
15. April 1908. Königlich niederländisches Kolonialministerium in den Räumlichkeiten der ger en tot Nut van t Algemeen im aag. Lieferung von: Besteck 1 1400 Büchelchen Blattgold, steck 2: verschiedener Sorten Nägel, Drahtnägel, Hakennägel, Besteck 5: 2100 Kg Kesselausbesserungsschrauben, Besteck 4: 3850 Kg Schraubenmuttern, Besteck 5: Beleuchtungsmittel verschiedener Art, Befled : Fechtutensilien, Besteck 7: 166 060 m schwarjeg Band. Be⸗ ssec 8: verschiedener Sorten Band, Besteck 9; verschiedener Sorten Band, Besteck 15. 2100 Stücke Fil! für Kesselbelleidung, Besteck 11: 3ö00 qm Linoleum, Besteck 12: 2000 4m Lineleum und 132 m amerik Leder, Besleck 13: 13 000 kg weiße Seife, Besteck 14: 10 6906 Kg gelbe Seife, Besteck 15: 12000 Kg gelbe Seife, — 3 18: 10080 kg gelbe Seife,. Besteck 17; 7500 kg elbe Seife, Besteck 183 S600 kg Vaseline. Besteck 19: 63650 Eg aphtbalin, Besleck 206. 2000 kg Glyzerin, Besteck 21 go600 Kg gekochtes Leinöl, Befteck 22: 3550 1 Terpentinöl, Besteck 3: 10 0900 kg . Besteck 24: 20 9000 Kg Blei- mennige, Besteck 25: 70 000 kg B emẽnn ige, Besteck 26: 12 000 kg Bleimennige, Besteck 25: 3608 kg Gisenmennige, Besteck 28: 17 000 Kg gear n. Bleiweißfarbe. Besteck 29: 13 500 Eg angesetzte inkweißfarbe, Besteck 30: 27000 kg Erzzinkweiß, Besteck 31:
O00 kg Ernhinkweiß, Besteck 323 20 000 kg Erziinkweiß, Besteck 33: Verschledene angesetzte schnelltrocknende Farben, Besteck 34: zöb0 Kg englisch Braun und 2400 Kg Totenkopffarbe, Besteck 36: 250 Kg Chromgrün, Besteck 36: Verschiedene Farbewaren usw., Besteck 37 900 hl Formerde, Besteck 38: Verschiedene Packmittel, Besteck 38: 170 000 Ziegelkachelsteine, groͤsartifleisl, Besteck 40: Berschiedenerlei Klinkersteine, Besteck 41: 100 Flurziegelsteine, weiß und marmoriert, Besteck 42: 60 009 Waal⸗Klinkersteine. Die Bestecke nd ju 0, 20 Fl. pro Stück bei der Firma Gebr. van Cleef, Spui 28 a, m Haag erhältlich, bei der auch die allgemeinen Bestimmungen zu O25 Fl. und die 4. Ausgabe der technischen Vorschriften zu 220 Fl.
kaufli be d. äuflich zu haben sin Belgien.
21. April 1908, 1o Uhr. Commandant du gènie in Tou rnai, 2 Rue de LEsplande: Bau eines Teils des neuen Militärkranken⸗ haufes. 60 285 Fr, Sicherheit leistung 6000 Fr. Cahier des charges und Plan für 2 bejw. 8 Fr. in Brüßsel, Rue des Augusting 15. Eingeschrlebene Angebote um 18. April, ö
22. April 1808, 12 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von Materialien für den Streckendienst der belgischen Staatsbahnen. 57 Lose. Gahier des charges special Nr. 134 kostenfrei.
22. April 1808, 1 Uhr. — 5 in Brüssel; Lieferung von Stahlröhren, Zylindern 2c. für die belgischen Staatsbahnen. Gahier des charges spécial Nr. 611, 11 Lose. .
21. April 1508, Mittags. Gouvernement proxincial in Mons: Lieferung von Schul möbeln, 37731 Fr., Sicherheitsleistung 100 Fr. ee, Angebote zum 22. April. .
27. April 1905, 2 Uhr. Maison commuuale in Woluwe⸗ Saint⸗Lambert (Brabant): Bau der Kirche Saint - Henri. 453 477 Fr., Sicherheltsleistung 45 000 Fr., cahier des charges
r 65 Fr. h. 3 April 1908, 11 Ubr. Société Nationale des chsmins de fer vicinaus in Brüssel, Rue de la Science 14: Bau der Strecke von St. Trond aach Hannut. 321 672 Fr., Sicherheitsleistung 32 000 Fr. Cingeschriebene Angebote zum 28. 1
29. April 19805, 17 Uhr. Börse in Brüssel. Verkauf von Altmaterial Ehr. Gußeisen, Stahl, Kupfer ꝛc.). Avis spéeial
Bassevelde.
bene Angebote zum 12. Mai. * i nr. rm Liege⸗Guillemins: Ausführung von
Fundamentarbeiten für einen elektrischen Umlader für Lokomotiven.
Rumänien.
Verwaltung des St. Spiridon⸗Stiftes zu Jassy. 4 Magi 1998,
2 Uhr Nachmitiaggf: Vergebung der Lieferung nachstebender Gewebe: 1266 m Fflauer Flanell, 72 em breit, 10090 m Sadleinwand für Strohfaͤcke, 110 em breit, 2600 m Leinwand, 60 em breit, 8co m Srill für Matratzen, 110 em breit, 700 m Barchent . Flanell, farbig, 76 em brest, 500 m grauer Drill, 115 em breit, 500 m Gloriazeug, z00 m graues Tuch, 155 em breit, 309 m Tuch moöͤlange, 136 em breit, me blaues Tuch, 136 em breit, 200 m Azuga (rumänisches Tuch),
em breit, 200 m Fambrikfutterzeug, 106 em breit, 500 Pakete landbaum wolle, wopon 400: Nr. 3 und 1909: Nr. 19, 150 Stück ollene Decken, 1,49 m X 228 m, S0 Filibüte. Vorläufige Sicher⸗ eitsleistung 1600 Fri, endgültige 19060 des Lizitationswerts. Die auggeschriebene Lieferung wird nach Gutdünken der Verwaltung gan oder teilweise vergeben. Näheres bei der Verwaltung des oben⸗
genannten Stifts in Jassy an allen Werktagen. Serbien.
Leitung des Pulverwerkeg Obillesevo'. Vergebung der Lieferung bon ig 00 kg Alfohol. Nähere Bedingungen sowie die Proben können läglich von 8-12 Uhr Vormittags in der Artillerietechnischen Abteslung des Kriegsministerktums in Belgrad und im Pulverwerke
Obiliesevo eingesehen werden.
Gefundheitswesen, T
Nachweisung über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗
Nr. des Sperrgebiet
Ungarn
und Absperruugs⸗
am 8. April 1908. 1 (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)
Kön und
Stuhlricht 3 St.) er Mun hipal stãdte 6
—
&Gemelnden
do!
K. Abauj · Torna, M. Kaschau Kassa)
K. Unterweißenburg (Alss⸗ Fehsr)
St. A
S. Borogsebes, Jiagyhal. mägy, . — R. Arpa, Liptau (Liptò),
. , Y 2 —
opolya, Zenta, Zombor,
Stadi Jenta. M. Jaja. Maria Theresiopel ( Sja⸗ badka), Zombor
St. Apatin
Néomety
K. Bereg, Ugoesa K. Bistritz (Besztereze)-˖ Nas; St. Bere
K. Raab (Györ), Komorn Komärom), n ö6
ärom
R. Stuhlweißenburg(F M. 33 ¶ Sykes. Fej var). (Ge, Sermannstadt * 6 63 . o om K. Hajdu, 37 Debreczin
ö ü Großlokel . K. Klausenburg (Koloss), M.
Klausenburg (Kolozsvär) St. Boͤga,. Bogsan, Faeset, K ebes, Lugog,
Temes, Stãdte Karäansebeg, Lugozs... St. Bojopies, Zam. Mol⸗ dopa, Dravieja, DPresopa, za, Teregoba ....
R K. Märamaros
) Angaben aus Kroatlen⸗Slavonien für den 1. April sind nicht
eingegangen.
V
1
d
Are B e RN - — TX ĩ
*
ede Se dee . . L= er! — C 6 0.
X
2 6 —
de
L X - X I - 1e ILIIII See
ses 2 68628
— XA. E
L- I e I-III I- IIIIIeæIIIIIIL IL Gπάös
. 1 4 1
.
Stuhlrichterbe 6) St.) w re rr ,
D Sen eme Gemeinden
2
*in g rere m n,
M. Mar
K. Wieselburg (Mason), r. l ö M.
X. a K St. Bia, Gödoöllõ, Pom,
8e. Stãdte Andrã (Szent Endre), M. Budapest ...
M. Poꝛsony
It ci Lengyeltoͤti
gal, eng =.
Marcjali, Tab
St. Bares, Csurgö, Ka— posbpar, Nagyatad, Sziget⸗ bär, Stadt Kaposvar..
K. Sijabol
ers
. er⸗ seci), Stadt Fehsrtem⸗
.
Bäanlak, Mödos, Groß⸗ becskeret (Niagybecskereh), Panesova, Stadt Nagy⸗ becskerek, M. Panesopa C. Ung, St. Homonna, Szinna, Sitropks... St. Bodrogköͤm, Gälsises, e aujhely, Szerenes 6 Stadt Sc toral⸗
Sardar, S be, n, e, gijeg, Siombathely .. St. Körmend, Olsnitz rasjombat), Szentgott⸗ hard, Gisen burg (Vas bar) &. Wes wrim (Ves zprom]. St. Kesjthely, Pacsa, Sü⸗ meg, Tapolcza, Zalas⸗ erszeg, aszentgroͤt, tadt , ö St. Alsolendva, Csaktor⸗ nya, Fan ijsa. Seten ve No da, Perlak, Stadt Groß⸗ lanissa (Nagykanhsa .. 1 1 — — 11
Zusammen Gemeinden Gehöfte)
a. in Desterreich:
17 (30). Maul und Kl — ) Schweinesenche 6 * n , s s (33).
b. in Ungarn (ausschl. Kroatien ⸗Slavonien):
Rotz 49 (49), Maul- und Klauenseuche 5 C5), Schweineseuche und Schweinepeff 250 (515), Rotlauf der Schweine 75 (194).
Auherdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 2, s, 9 1 2. M, . 7 3 41, 45, 48, 52, jusammen in 44 Gemeinden und e . —
ockenseuche der Schafe ist in Desterreich, Lungenseuche des Rind⸗
ö Beschälseuche der Pferde 8 in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten.
und
Spanien.
Der Generalgesundheitsinspektor in Madrid hat im Hinblick au die Vorschriften des Reglements über die äußere Gesundheitapol bekannt gemacht, daß seit dem 24. Februar d. J. in Santiago de Cuba ker Fall von ö. Fie ber mehr vorgekommen ist 8 R. Anz.) vom 6. Februar d. J. Nr. 32) und daß in uayaquil (Ecuador) mehrere Fälle von Beulen pe st auf⸗
getreten sind. Indien.
Nach einer Mitteilung der — von Bengalen vom
Da r nen 6 des . tuchs der . . . 3 rãsiden ombay, Quarantänem aßregeln in den
*fg; gegen Schiffe, die von J ankommen, getroffen
wor
Zweite Seilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Mn S9.
Berlin, Montag, den 13. April ⸗
1908.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaßregeln.
1908.
Tier seuche n im Auslande.
Nr. 14.
(Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesfundheitgamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.)
Vorbemerkungen: 1) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, da
nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekommen sind.
Geböfte r schließt ein:
2) Die 8 e stãnde (Dãnemark).
(Norwegen),
3) Die in der Uebersicht nicht aufgefübrien wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, R brand, Wild⸗ seuche, Hämoglobinurie usw., sind in der Fußnote . 1 .
Ausbrüche (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schwein und Frankreich), und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel
ß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art
Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe
parte
Milzbrand
Rotz Maul.
Ge⸗
Zeitangabe. meinden
ouvernements
Staaten ꝛe.
Gehöfte
Ge⸗
meinden
Ge⸗
Benirte meinden
Bezirke
6G
Sperrgebiete ꝛe.).
Zahl der vorhandenen Bentrke (Provinzen, De
ments,
Serbien
Rumaͤnien Bulgarien .
Belgien Bosnien und Herze⸗ .
w 25 Norwegen... 20
Außerdem:
Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinend
NRauschbrand: Oesterreich ? Ber, 2 Gem. 2 Geh. überhaupt verseucht; Schweiz 3 Bez., 5 Gem. neu verseucht; Belgien 4 Bei, 5 überhaupt verseucht; Norwegen 2 Bez., 3 Geh. neu berseucht.
Tollwut: Oe sterreich 19 Bez, 42 Gem., 45 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 4 Ber, 4 Gem, 4 Geh. neu verseucht; Herzegowina 8 Bez, 16 Gem. überhaupt verseucht.
Schafpocken:! Ungarn 13 Bei, 44 Gem., 115 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 2 Bez,
. . ö. HJ 22. 49. ; ;
2 3 3 486 . 388
n . dalbmonatliche und monatliche Nachweisungen.
C 18
e Nachweisungen.
Jö Ungarn 25 Bez, 60 Gem., 8.5 Geh. überhaupt verseucht; Italien 2 Bez, Gem. neu verseucht; Bosnien und Herzegowina 2 Bei,
Ungarn 52 Bez, 199 Gem, 209 Geh. überhaupt verseucht; Serbien Italien 11 Bez., 13 Gem. überhaupt, 10 Geh. neu verfeucht; 5
2 Gem., 4 Geh. überhaupt verseucht; Bulgarien 2 Bez.,
3 1js
. ö ; ö 1 j ; 1 J ö . 9 — 2 Gem., 2 Geh. neu verseucht 2 Gem., 8 Geh. neu verseucht; Schweden 4 Bei, 5 Geh
t 1 Geh,, b. 1 Geh. neu verseucht; Belgien 2 Bez., 4 Gem. neu verseucht; Bosnien und
1 8 1
.
3 Gem. neu verseucht.
Geflügelcholera: Oesterreich?7 Bez., 9 Gem., 70 Geh. überhaupt berseucht; Ungarn 6 Bei, 6 Gem., 22 Geh. überhaupt verseucht; Bosnien und Herjegowina 2 Bez., 4 Gem., 1865 Geh.
neu verseucht.
Hühnerpest: Oesterreich 1 Geh. überhaupt verseucht.
) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. —) Bosnien m. Herjegowina: Schwelnepest; Großbritannien: Schweinefieber; Italien: Schweineseuchen (allgemein).
Sandel und Gewerbe.
ut den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“‘)
Projekt einer Tourist⸗ Sport s⸗ und Hausfleißausstel lung in Bergen.
Bereits im Jahre 1906 trat eine Anzahl von Vertretern der Stadt Bergen sowie der Bergenschen Aemter und sonstiger Inter essenten jusammen, um die Frage einer Ausftellung zu besprechen. Da der Gedante allgemeinen Beifall fand, konstituierten sich die Betreffenden als Ausstellungskomitee und arbeiteten einen genauen Plan für die projektierte Ausstellung aus. Nach dem vorläufig aufgestellten Programm, das während der nächsten 4 Wochen im Reichs amt des Innern in Berlin W., Wilhelm straße ?“, ein zu sehen ist, soll die Ausstellung eine Tourist⸗, Sports und Haus“ fleißabteilung enthalten. Ibr Hauptzweck richtet sich darauf, den Touristenverkehr in Norwegen noch lebhafter zu gestalten, sowie auf das gesamte Sportsleben anregend ju wirken und nicht nur auf den Ruder und Segelsport, sondern namentlich auch auf den norwegischen Wintersport (Ski. und Schlittensport) aufmeiksam zu machen, für welchen die Temperatur und Terrainverhältnisse des Landes äußerst günstig sind. Möglicherweise wird sich an die Ausstellung ein inter- nationaler Touristenkongreß anschließen. Die Ausstellung war ur⸗ vrünglich für 1908 oder 1909 geplant, wurde aber dann mit Rück= sicht darauf, daß die neue Eisenbabnverbindung Bergen — Christiania bis dahin noch nicht ganz fertiggestellt sein dürfte, :. das Jahr 1910 derschoben. z
Die Ausstellung ist wohl zunächst als eine Ausstellung von Landeserzjeugnissen gedacht; jedoch soll in der Tourist⸗ und Sports. abteilung auf Gebieten, wo die norwegische Industrie nichts Be⸗ deutendereg aufjuweisen bat, oder in Spezialbranchen, in denen aus= ländische Erzeugnisse anregend und belehrend auf die inländische Pro⸗ duktion einwirken könnten (3. B. für Dampfschiffs.! und Hotelein⸗ richtungen), auch au sländischen Firmen Gelegenheit zur Beteiligung 3 werden, jedoch nur, wenn sie durch einen Norweger vertreten ind. Demnach würde auch der deutschen Industrie die Möglichkeit nicht verschlossen sein, auf mehreren Gebieten an der Ausstellung teil- junehmen. Genauere Bestimmungen über die einzelnen Industriezweige, welche für Augzländer in Betracht kommen, sind indes noch nicht ergangen.
Als Platz der Ausstellung ist der Stadtpark zu Bergen in Lussicht genommen sowie das bon demselben big zum Lille Lunge⸗ gaardsvand sich erstreckende Terrain; dadurch würde zugleich der für die Sportzabteilung notwendige Zugang zur See vorhanden sein. Die Kosten der Ausstellung werden auf 210 090 Kronen beziffert; davon würden bo 000 Kronen durch Beit: äge aufzubringen sein. Die Regierung bat beim Storthing den Äntrag gestellt, sich mit 25 000 Kronen zu beteiligen, unter der . daß der Rest in anderer Weise aufgebracht wird; der Antrag ist aber bisher dort noch nicht verhandelt worden. Man rechnet darauf, daß die fehlende Summe wohl unschwer durch Beiträge von Gemeinden, öffent- lichen Institutionen und Privatpersonen gededt werden wird; mehrere größere Beträge sind bereils von einlgen Banken gezeichnet er. 8 einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in
ristiania.
Ausschreibungen.
Lieferung verschiedener Bedarfsartikel der chile⸗ nischen Kriegs flotte. Das Kaiserliche Generalkonsulat in Valraraiso hat das auf diese — bereiti in Nr. 19 der Nachrichten für Handel und Industrle⸗ vom 15. Februar d. J. angekündigte — Lieferung bezügliche Formular, Reglement und Waren ver eichnigs fowie eine Abschrist der in Diario Ofacial' abgedruckten Bekanntmachung eingesandt. Die ses Naterial liegt für deutsche Inter= essenten während dber nächsten J Wochen im Reichsamte
des Innern, Berlin W.,, Wilhelm straße 74, im
Zimmer 174, zur Einsichtnahme aus.
Lieferung von Dampfkranen nach Chile. Die General⸗ jolldirektion (zuperintendencia de Aduanas) in Valvaraiso ist er- mächtigt worden, 4 Dampftrane jur Hebung von Lasten bis zu 2 Tonnen freihändig anzuschaffen. (Bericht des Kaiserlichen General-; konsulats in Valparaiso vom 25. Februar 1908)
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 11. April 1908:
Ruhrrevier Dberschlesisches Revier Anzahl der Wagen GSestellt 21 383 8 106
Nicht gestellt am 1 2
W April 180os: Gestelltt . 184 144 Nicht gestellt — — —
Nach weisung
über gestellte und nicht gestellte Wagen für die in den Eisenbabndirektionsbezirken Erfurt, Halle und Magdeburg belegenen Kohlengruben.
Es wurden Wagen, auf 10 t net,
nicht gestellt
1908
gestellt
4961 4855 4882 4839 4812 4789
4956 41872 4659 4701 4587 4631
1556 ( 4603 jusammen 66805
Durchschnitt für den ⸗ 1808 4771 Arbeitstag 1907 41981
Monat
ö
Sonntag
. , , m , n .
— Seel! 1ũ11111111ę1 811
Nach einer Mitteilung des Kontors der Reichghauptbank für Wertpapiere vom 11. d. M., betreffend das Ergebnig der Zeich⸗ nungen auf die vorgestern aufgelegten Reichs und rer n Anleihen, steht fest, daß die Gesamtsumme der An⸗ eihen überjeichnet ist.
New Jork, 11. April. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 10 920 000 Dollar gegen 12760 000 Dollars in der Vorwoche. —
New JYork, 11. April. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 30 000 Dollars Gold und 830 900 Dollars Silber ausgefübrt, eingeführt wurden 70 000 Dollarg Gold und 39 000 Dollars Silber.
Montreal, 11. April. (Meldung des Reuterschen Bureaus“.) Der Ausfall im Eisenbahnverkehr ist zum großen Teil durch den schwachen Weizenum satz in Westwinnipeg verursacht. Man schätzt die Vorräte in den Speichern im Innern des Landes auf 2 500 000 Bushels gegenüber 19 000 000 im vorigen Jahr
Die Preisgnotierungen vom Berliner Produktenmarkt be— finden sich in der Börsenbeilage.
Berlin 11. April. Marktpreise nach Ermittlungen des Töniglichen Polijeipräsidiumz. (Höchste und niedrigste Preise) Der Doppeljentner für: Weijen, gute Sorte ) 20 30 S; 20 26 M — Weinen, Mittelsorte ) 20, 22 ; 20, 18 — Weijen, geringe Sorte 5) 20, 14 S; 2010 M — Roggen, gute Sorte ) 18,50 M; 18,45 A — Roggen, Mittelsorte f 18,42 S; 18,38 6 — Roggen, geringe Sorte f 18,34 ; 18,30 M — Futtergerste, gute Sorte) 16,89 4M; 16,00 M — Futtergerste, Mittelsorte) 15,90 MS; 15,10 Æ —
uttergerfte, geringe Sorte) 15,00 S; 1430 M — Hafer, gute orte) 18,09 S; 17,20 0 — Hafer, Mittelsorte) 17,9 ; 16,30 6 — Hafer, geringe Sorte) 16,20 M; 15,50 M — Mai (mixed) gute Sorte I6 20 S; 15,90 M — Mais (mixed) eringe Sorte —— S6; — — 6 — Mais (runder) gut: orte 1620 S; 1580 90 — Richtstroh 5,82 M; — Heu 9, 40 S; 7, 00 M — GErbsen, gelbe 3000 0 — Spyeisebohnen, weiße , ö 3000 M — Linsen 90, 00 M ; 30,00 M — Kartoffeln d, 0 Æ; 600 60 — Rindfleisch von der Keule 1 g 200 M; 1,40 M6 — dlio Bauchfleisch J K 1.80 M, 1.185 M - IJ , L206 , = Falbfleisch 1 Eg Jo Æ; 135 Æ = ag n 200 Æ; 1420 M — Butter 1 Eg ö Gier s Stad 4 0 α, Jos O0 M; 1,60 4 däa0 46, ,o 00 M; 1,20 20,00 S; 4,
Frei Wagen und ab Bahn.
Berlin, 11. April. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Nachfrage nach allen Sorten Butter ist leb⸗ haft, aus der Provinz trafen größere Aufträge ein, und alle Ein lieferungen konnten zu unveränderlen Preisen geräumt werden. Die — 6 Notierungen find: Hof ˖ und Genossenschafts butter La Qualttät 119 bis 121 S, 1La Qualität 117 bis 119 6 — Schmal: Die Schweinezufuhren bleiben in Amerika mäßig, sodaß die zu Anfang der Woche einsetzende festere Tendenz big zum Schluß anbielt und die e. eine leichte Steigerung aufweisen. Auch die bessere Nachfrage ür den Konsum hat angehalten, sodaß die bestehenden Abschlüsse sich jetzt schneller erledigen, und die Kundschaft bald zu Neukäufen schreiten muß. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 491 bis 491 M, amerikanis Tafelschmals (Borussia) 52 66, Berliner Stadtschmalz (Krone) 51 bis 56 S6, Berliner Bratenschmal (Korn- blume) 521 bis 56 — Speck: Die gute Nachfrage bält an.
Ausweis über den Verkedr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 11. April 1868. Zum Verkaufe standen 5586 Rinder, 2661 Kälber, 10 425 Schafe, 15 085 Schweint. NMarktpreise nach den Ermittlungen der . ; Bejablt wurden für 109 Pfund oder 50 Kg Schlachtgewicht in Mank Ger mn . 5 * y vog teig ma,
ür nder: en; vo ausgem öchften Schlachtwertg, höchstens 7 Jahre alt, 72 bis 75 Æ; 27) junge
*