I7416] Aufgebot. Das K. Amtsgericht Nürnberg erläßt folgendes Aufgebot: erschollen sind: I) Johann Jakob August Mueller, geboren 15. Juli 1838 in Nürnberg, Drechslergeselle, zuletzt in Nürnberg, 2 Lorenj Schelter, geboren 7. Dejember 1867 in Nürnberg, juletzt Goldschläger daselbst, 3) Andreas Elmer, genannt Edelmann, geboren im Jahre 1836 in Mutzenwinkl, zuletzt Magannier in Nürnberg, 4) Konrad Pfann, geboren 18. Februar 1821 in Lohe bei Nürnberg, zuletzt Oekonomensohn daselbst. Deßhalb haben gegen 1) Johann Jakob August Mueller sein Abwesen⸗ heitépfleger Ferdinand Cullmann, Kaufmann hier, hintere Insel Schütt 81, ,. 2) Lorenz Schelter seine Tanten Margarethe , Braugehilfenwitwe, und Babette Schelter, umpensammlerin, beide hier wohnhaft, 3) Andreas Elmer sein Bruder Joseph Elmer, Bauer in Boxbach, 4 Konrad Pfann sein Neffe Konrad Scherzer, Bürgermeister in Lohe das Aufgebot zum Iwecke der Todeserklärung be⸗ antragt. Hiermit ergeht an die Verschollenen die e ,. sich spätestens im Aufgebotstermin, der anberaumt ist auf Donnerstag, 17. Dezember E908, Nachmittags A Uhr, Zimmer 41 des Justijgebäudes des K. Amtsgerichts Nürnberg, Augustinerstraße, zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen ver- mögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotgtermine dem Gerichte Anzeige ju machen. Nürnberg, den 18. April 1908. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. T7667
Aufgebot.
Der Landwirt Otto Lohrberg in Willensen hat beantragt, seine verschollene Ehefrau Johanne Do⸗ rothee Friederike auch gen. Margarethe geb. Abraham, zuletzt wohnhaft in Willensen, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenß in dem auf Montag, den 16. No⸗ vember 1908, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotg⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestengz im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Ofterode (Harz), den 14. April 1908.
Königliches Amtsgericht.
I 418 , FE. 208. 2. Die unverehelichte Sophie König in W.⸗Ihlien— worth hat beantragt, ibren Bruder, den verschollenen Landarbeiter Heinrich Christian König, geboren am 28. März 1875 und zuletzt wohnhaft in Ihlienworth, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. De zember 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Otterndorf, den 3. April 1908.
Königliches Amtsgericht. I.
IJ7424 Aufgebot.
Die Ehefrau des , . Theodor anke, Elisabeth geb. Schlieckert, in Küstrin, im Beiftande ihres Ehemannes, vertreten durch den Rechttanwalt en in Küstrin⸗Altstadt, hat beantragt, die ver⸗
ollenen
a. Schirrmeister Ludwig Heinrich Schrabisch,
b. dessen Ehefrau Johanng Lousse, geb. Richter,
c. ihren am 28. August 1847 in 6 geborenen Sohn Ludwig Heinrich Schrabisch,
zuletzt wohnhaft in Stralsund, fur tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, fich spätestenz in dem auf den L6. Dezember 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Stralsund, den 14. April 1903.
Königliches Amtsgericht.
17414
Durch Ausschlußurtell des unterzelchneten Gerichts vom 16. April 1908 ist der am 8. Mai 1851 zu Bralin geborene Schwarzpiehhändler und Ackerbürger Karl Mimietz für ot erklärt. Als Todegtag ist der 31. Dezember 1897 festgestellt. Königliches Amts⸗ gericht Groß Wartenberg, den 16. April 19605.
17411
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts bon heute ist der Maurer und Lumpensammter Benjamin Bujak, zuletzt wohnhaft in Reinschdorf, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der J. De— zember 1899 festgestellt.
Kosel, den 15. April 1903.
Königliches Amtsgericht.
7419
Der verschollene Bäcker Hermann Völkner, geb. am 25. November 1858 in Stolp, zuletzt wohnhaft in Schmolsin, wird für tot erklärt.
Stolp, den 15. April 1908.
Königliches Amtsgericht. 6 Ausschluß ĩ— ur usschlußurteil Herzoglichen Amtsgerichts
Braunschweig vom 13. April 1968 sind: .
1). die. Herzoglich Braunschweigische Leihhaus⸗ schuldverschreibung Lit. O Nr. 18271 über 200 vom 20. April 1905, ,, Braunschweiger 20 Talerloz Serie 7905
r. 4 für kraftlos erklärt.
Braunschweig, den 18. April 19608. Dilgendag, Sktr., Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. 16.
16533 Ausschluß urteil. Im Namen des Fürsten! Verkündet am 9. April 19608. Dauth, Gerichtaschreiber. In der Aufgebotssache, betr. Kraftlozerklärung der
Wildungen, hat das Fürstliche , Ab⸗ teilung , in Vad Wildungen durch den cheimen Justizrat Klapp für Recht erkannt: 1) die 4 Schuldurkundenbücher der Kreissparkasse ,,,, a. Nr. er ö ausg au Anna Brützel zu Kleinern, b. Nr. Hos über 768, 08 , auggefertigt für Forst⸗ . Wilhelm Brützel zu Kleinern, . Nr. 1649 über 274, 34 , ausgefertigt für Clise Böttcher in Kleinern, und d. Nr. 337 über 3194,51 S6, ausgefertigt für Landwirt Karl Böttcher zu Kleinern, werden für erloschen erklärt und den Antragstellern das Recht zugesprochen, sich neue Schuldurkunden⸗ bücher ausstellen zu laffen. 2 Die Kosten des Äufgebotgverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.
7422 Bekanntmachung.
In dem von Amts wegen erfolgten Aufgebot
1 der im Jahre 1872 beim vormaligen Herzogl. Kreisgericht Bernburg in Sachen a. der berehelichten
riederike Bilke, geb. Jülich, in Leipz ehelichten Caroline Ebel, g. Jülich, in Alexisbad;
gegen die verehelichte Christiane Brier, geb. Jülich, in Bremen und Gen. hinterlegten 45 M;
2) der in demselben Jahre in Sachen des Kauf- manns F. Weitzel in Aschersleben gegen den Guts⸗ besitzer F. Gerhardt in Drohndorf hinterlegten 60 S6 Kostenkautlon sind durch Ausschlußurteil dom heutigen Tage die Beteiligten mit ihren Ansprüchen gegen den Staat ausgeschlossen. Die von der Witwe Lulse Haase in Alexisbad angemeldeten Rechte sind derselben vorbehalten.
Bernburg, den 10. April 1908.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
7435 Oeffentliche Zustellung.
Die Wirtschafterin Anna Kowalsty, geb. Goy, in Königshütte, Kronprinzenstraße, Proyenbeboll⸗ mächtigter: Justijrat Kaiser in Beuthen D. S., klagt gegen ihren Chemann, Bergmann Leopold Kowalsky, früher in Siemianowitz, demnächst in Monessen Washington Count Pensylvania U. St. Nordamerika, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin im September 1895 verlassen habe, nach Amerika ausgewandert und von dort nicht zurückgekehrt sei und dem rechtskräftigen Urteile des Königlichen Land⸗ gerichts in Beuthen O. S. vom 27. September 1901, nach welchem er verurteilt ist, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin herzustellen, gegen den Willen der Klägerin in bözlicher Absicht . Folge geleistet habe, mit dem Antrage, die Che der arteien zu scheiden und den Beklagten für den chuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz⸗ streits vor die 4. Zivillammer des Königlichen Land— gericht in Beuthen O.-S., Mietgräume Parallel straße Nr. 1, Zimmer Nr. 9, auf den 17. Juni E908, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht D. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. 5 R. 106/07.
Beuthen, O.⸗S., den 17. April 1908.
Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts. I436 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Kaufmanns . Benjamin Simon Kirchner, Anna Lousse geb. Specht, in Schönberg, Klägerin, vertreten durch die Rechtsanwälte Dreg. X. Cohn, O. Sprenger, Dierkes und Kröncke in Bremen, gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten , . wegen Ehescheidung gemäß § 16565 B. G. B., ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtastreits vor das Landgericht, Zivillammer III, zu Bremen im Gerichtsgebäude, 1. Qbergeschoß, auf Donnerstag, den Ü 8. Juni E90Os, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Bremen, den 15. April 19508.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Scheinpflug, Sekretär.
„b. der ver⸗
7438
Die verehelichte Monteur Marta Hielscher, ge= borene Tietze in Breslau, Neue Weltgasse Rr. 3o fl, Prozeßbevollmächtigter: Justirat Odereky in Breslau, Ring 52, klagt gegen ihren Ehemann, den Monteur Karl Hielscher, zuletzt in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe gebotenen Pflichten (Trunkfucht, böslicher Unterhalts bersagung, liederlicher Lebensführung) und wegen böglicher Verlassung (68 1568, 15657 Ziffer ? B. G- B.). auf Chescheidung. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor die jwelte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 7. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auzzug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 13. April 1908.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 7439
Die verehelichte Marie Mirzwa, geborene Würfel, in. Breslau, Matthiasstraße 106, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Friedländer in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Reisenden Franz Mirzwa, zuletzt in Breslau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, Bellagter habe sich einem liederlichen Lebenswandel ergeben, sei arbeitg. scheu und sorge weder für die Klägerin, noch für fein Kind, habe guch die Klägerin in den letzten 6 Mo— naten des Zusammenlebens grob mißhandelt und bedroht und habe ehrenrührige Strafen erlitten §lb68 B. G. B). auf Ehescheidung. Die lägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechttzstreitzs vor die zweite Zvwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 7. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 13. April 1908.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 7437 .
Die verehelichte Schneidermeister Martha Janowgki,
abhandengekommenen Schuldurkundenbücher Nr. 50h, 508, 1640 und 337 der Kreissparkaffe zu Bad
eEborene Slotwinskl. (Slotwinskys., in Breglau,
länder in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, Schneidermeister Wladislaus Janomski, früher ju Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, Beklagter habe Ehebruch getrieben und
um Ehefrau und Kinder . seinem Weggange nicht gekümmert und für ihren Unterhalt nicht geforgt (G65 1565, 1568 B. G. G.), auf Scheidung der Che. Bie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor die zweite Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf
der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu 1 Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 13. April 1908. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6943 Oeffentliche Zustellung. 38 6sos.
Die verehelichte Martha Scholz, geborene Gruner, in. Görlitz, Kroelstraße 383 fil, Prozeßbevoll⸗= mächtigter: Justijrat Hoffmann in Brieg, klagt gegen den Zimmermann Emil Scholz, ihren Ehemann, früher in Polnisch. Steine, Krels Oblau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß n,, am 23. Juli 1893 vor dem Standegamt n Briesen die Ehe eingegangen seien, daß Beklagter Ende Februar 1907 nach Verhüßung einer Zucht- hausstrafe zu der Klägerin nach Michelwitz zurück. gekehrt sei, welche ihn wieder aufgenommen habe, daß Beklagter aber nach einigen Wochen Ehebruch getrieben, Klägerin ihn darauf verlassen habe, und daß ihr sein jetziger Aufenthalt unbekannt sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er— klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen ,, des Rechtestreits vor die L Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Brieg auf den 27. Juni 1908, Vormittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der offentlichen Zustellung wird diefer uszug der Klage bekannt gemacht.
Brieg, den 8. April 1968.
Dam roth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
441 Oeffentliche Zustellung. 5. R. 14/08. 3. Die Ehefrau Ernst Richard Stto Sauerzapf, Catharina geb. Maurer, zu Wiesbaden, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtganwalt Dr. Pagener in Düssel⸗ dorf, klagt gegen ihren Ehemann, den Ernst Richard Otto Sauerzanf, früher zu Büsseldorf, jetzt un, bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen , des Rechts. streits vor die 5. Zivilkammer des Könkglichen Land- erichts zu Düsseldorf auf den E. Juli 1908, ormittags LO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düffeldorf, den 16. April 1968. Linn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
I74431 Oeffentliche en 3 R 2408.7. Die Ehefrau Anna Mele Markert, geb. Göring, u Langensalza, n, ,, . Justizrat oppe in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den ndarbeiter Karl Märkert, früher zu Langensalja, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit der Klägerin im Jahre 1891 zu Langensalja die Ehe geschlossen und noch in dem⸗ selben Jahre sich von ihr entfernt und Langenfalza überhaupt verlaßsen habe, seit welcher Zeit der Auf⸗ enthalt des Beklagten unbekannt sei, mit dem An— trage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Be— klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ju verurteilen, die Kosten des Rechtsstreits ju tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf den 10. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der n, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gm Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser usjug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 15. April 1965. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer III.
7445] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Johanna Henriette Caroline Wetzel, geb. Möller, in Hamburg, vertreten durch die Rechts. anwälte Dres. Samson, Lippmann & Blunck, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich August Johannes Wetzel, unbekannten Aufenthalts, aus § 1567 Nr. 2 B. G. B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreitz vor die Zivilkammer IV des Landgerichts Hamburg (ZiviljustizJebäude vor dem Holstentor) auf den IZ. Juni 1908, Vor⸗ mittags 95 Utzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 15. April 1903. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Luhmann, Gerichtssekretäͤr.
7446 Landgericht Hamburg.
Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Christine Weber, geb. Rehe, verw. Kern, in Hohenlimburg, vertreten durch die Rechts. anwälte Dres. E. Klee Gobert, Haß & Schlüter, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Weber, unbe—⸗ kannten Aufenthalts, aus § 1568 B. G. B., mit dem Antrage auf Chescheidung. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die Zivilkammer 17 des Landgerichts Hamburg Giviljustligebäude vor dem Holstenthor) auf den 3. Juni 1998, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 15. April 1908.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:
Luhm ann, Gerichtssekretär.
174441 Landgericht Damburg. Oeffentliche Zuftellung.
Die Ebefrgu Ella Jobanna 2 Bertha
Hüttscher, geb. Hester, Hamburg, vertreten durch
Rechtsanwalt Dr. S. Lehmann, klagt gegen ihren
Ehemann, den Kutscher Carl Wilhelm Hüitscher,
rozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schott⸗
den 7. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr, mit bek
mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schüldigen Tell zu er= klären. Klägerin ladet den Beklagten jur münd. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil. kammer III des Landgerichts Hamburg (ivilsustiz- gebäude vor dem Holstentor) auf den T3. Juni 1908, Vormittags 9 uhr, mit der Auf⸗ e einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ assenen Anwalt zu 5 en. um Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
Hamburg, den 16. April 1908. Der Gerichtsschr des Landgerich Diederichs, Gerichtssekretär.
7447] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Marte Gawron, geb. Snowadzka, in Rotthausen, Kreis Essen, , , n, ,. Rechtganwalt Rug zezynskta in Lissa, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Cgidtus Gamron, früher in Ciempin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung — 2 R 4os — mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den ,, für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts. streit; vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Lissa auf den A6. Juni 18908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Der Termin am 12. Mai 1908 ist aufgehoben.
Lissa, den 27. Februar 1908.
(L. S) Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Landgerichts.
7449 Oeffentliche Zustellung. R! 36 /os. Die FGhefrau Julius Nikolaus Desaga, Marle Anng geb, Marbach, zu Mülhausen i. Elf, Prozeß⸗ bevollmächtigter; Rechtsanwalt Justizrat Link, klagt gegen ihren Ehemann Julius Nikolaus Desaga, Hausierer, früher in Mülhausen i. Els., jetzt ohne be= kannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, — wegen Ehescheidung — unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte sich schwerer Verletzung der durch die Ehe be— gründeten Pflichten schuldig gemacht babe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Che für aufgelöst, den Beklagten für den allein schuldigen Teil ju erklären und demselben die Prozeßkoften zur Last ju legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichtz in Mül⸗ hausen im Elsaß auf den 30. . 1908, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ju e. enen Anwalt ju be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, den 18. April 19608. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
IT7668] Oeffentliche Zustellung. Der am 7. Januar 1966 geborene Kurt Albert Wittstock, vertreten durch den Vormund, Verwalter Reinhold Hahn in Berlin, Ii re fi ichtigter: Rechtsanwalt Riegner hier, Holjmarkistraße 3, klagt gegen den Kaufmann Bruno Liebenthal, früher 3 Berlin, Wallstraße 8ęa, auf Grund unehelicher Vaterschaft, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an big zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 50 6, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 7. Januar, 7. April, 7. Jult und 7. Oktober 22 Jahres ju jahlen, abzüglich der für das erste Jahr een Beträge und das Urtell für vorläufig doll treckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be— flagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht Berlin. Mitte, Abteilung 40, Neue Friedrichstr. 13/314, J Tr., Zimmer 155157, auf den 27. Juni 1908, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 14. April 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abteilung 40. 7429
Deffentliche Zustellung.
Die ledige Anna Marie Lisette Kemmerzell aus Windecken, für sich und als Bevollmächtigte des Maurers August Quillmann in Windecken, als Vormund des unehelichen Heinrich August Kemmer zell, klagt gegen den Maurer Heinrich Mörschel von Heldenbergen, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Anna Marie Lisette Kemmerzell hon Windecken in der gesetzlichen Empfängniszeit (vom 18 Februar bis 19. Juni 1907) beigewohnt, infolge hiervon diese den Heinrich August Kemmerjell am 17. Dezember 1907 außerehelich geboren habe, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil kostenfällig schuldig zu erkennen: ) der Anna Marie Lisette Kemmerzell als den ge—⸗ wöhnlichen Betrag der Entbindung und des Unter⸗ halts für die ersten sechs Wochen nach der Ent bindung 50 6; 2) dem Heinrich August Kemmerzell von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechjehnten Lebengjahres als Unterhalt eine im voraus ju entrichtende Geldrente von vierteljährlich 0 , und iwar die rückständigen Beträge sofort, die künstig fällig werdenden am 1. Juli, 1. Oktober, J. Januar und 1. April jeden Jahres zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts= streitz vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Friedberg auf Mittwoch, den 17. Juni 1908, Vormittags 8 Uhr. , Zwecke der öffentlichen ie mu wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Friedberg (dessen), den 9. April 1908.
Der Gerichtsschreiber W en allchen Amtsgerichta:
enn. 7669 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Reinhold Kühn in Berlin, Leipziger= straße 75/74, Prozeßbevoll mächtigter: Justizrat Mark= wald zu Berlin, Mohrenstraße 10, klagt gegen den Zahnarjt John Loepert, früher in Essen, jetzt un. bekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß der Beklagte bei der Klägerin durch 2 Bestellkarten vom 9. April 1906 die in dem abschriftlich bel den Akten befindlichen Kontoauszug bejeichneten Waren zu vereinbartem angemessenen Preise von 466 bejiehungsweise 604 50 M bestellt, die ebendort ver⸗ zeichneten Waren geliefert erhalten und angenommen hat, Zahlung des Kauspreises in monatlichen Raten von 19 beziehungsweise 12 ½ von Mai 1906 ab mit der Maßgabe vereinbart sei, daß bei 3 maliger Nicht-
annt gemacht.
ts:
unbekannten Aufenthaltz, wegen böglicher Berlaffung,
innehaltung der Zahlungstermine der ganze Rest=
betrag fälllg werde, bisher noch nichts gezahlt sei, Berlin Mitte als Erfüllungzort vom Beklagten an⸗ erkannt sei, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 1070,76 S nebst 5H o/ Zinsen seit dem 1. August 1906 zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherhelts⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Dle Klägerin ladet den Bella ne. zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 28. Zivilkammer des Königlichen dgerichts 1 in Berlin auf den 27. Juni 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 11. April 1908.
(Unterschrift) Gerichtsschrelber bes Königlichen Landgerichte I.
7425 Oeffentliche nr r, . Frau Anna Amelang, geb. Krüger, hier, Gerichtsstr. Nr. 6 bei Krüger, Projeßbevollmächtigter: Justizrat Lublineki hier, Friedrichftr. 18, klagt gegen die un⸗ verehelichte Clara Buhl. unbekannten Aufenthalte, früher hier, Krautstr. 17, wohnend, unter der Be⸗ hauptung, daß sie das Kind der Beklagten in der eit vom 13. Mai 1907 bs 13. März 1908 in flege gehabt habe, und daß dafür der Betrag von monatlich 20 M vereinbart sei, sowie daß von den ihr dafür zustehenden 200 M erst 47 S gezahlt seien, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 153 6 und zu den Kosten zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 9, hier, Neue Fried⸗ richstr. 15, nach dem Sitzungssaale, 1 Tr., Zimmer 238 — 240, auf den L4. Juli 90s, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 11. April 1908. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin ⸗Mitte.
7426 Oeffentliche Zustellung. , Der Kaufmann Otto Pieschel zu Harlottenburn Leibnitzstraße 96, klagt gegen den Kaufmann Simon acobsberg, unbekannten Aufenthalts, früher zu Königsberg i. Pr, unter der Behauptung, daß der Anspruch der Handlung A. Schlesinger in Berlin auf Herausgabe der hinterlegten 256 S6 auf ihn übergegangen und der Beklagte wegen seiner Forde⸗ rung voll befriedigt ist, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen darin zu willigen, daß die bei der Königlichen Ministerial⸗, Militär⸗ und Baukommission zu Berlin der Prozeßsache Jakobsberg „/. Schlesinger 28. CO. 145696 hinter⸗ legten 250 S nebst Hinterlegungszinsen an den Kläger ausgezahlt werden. Der Kläger ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Köntgliche Amtsgericht Berlin . Mitte zu Berlin, Neue Frledrichstraße 15, Zimmer 167, 1Trp, auf den 24. Juni 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 10. April 1908.
Barwich, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
17427] Oeffentliche Zustellung. 17 0322/08. Die Firma Albert Meyer hier, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. 8 und Dr. Hähn hier, klagt egen den Hotelier Friedrich Grimm, früher hier, etzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Beklagter für ihm zu seinem Gewerbe betriebe geliefertes Bier noch einen anerkannten Restbetrag von 168,ů0 M schulde, auch verpflichtet sei, die Kosten für die voraufgegangenen Arrest—⸗ verfahren zu erstatten, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 158,70 nebst 5o / o Prozeßzinsen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Braunschweig auf den 15. Juni 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, 19 . e, 1908. eim ke, Gerichtsschreiber des Herjoglichen Amtggerichts. 17.
7440] Oeffentliche Zustellung. 5. 0. 185083. Der Fabrikant Johann Peter Thelen in Cöln, Friesenplatz (hansahaus) — Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat H. Junker zu Cöln — klagt gegen I) die Altiengesellschaft für Kellers Patent Ladebalken zu Cöln, Friesenplatz 16 (Hansabguc), 2) den Reisenden Max Fischer, früher in Cöln⸗ Lindenthal, jetzt ohne bekannten Wohn. und Auf enthaltsort, unter der Behauptung, daß dem Kläger gegen die Beklagte zu 1 eine Mietforderung in Höhe von 1390 M nebst 409 Zinsen seit dem 1. 4. 1908 zustehe und daß dieser Mietforderung gegenüber dem Pfandrecht, welches der Beklagte zu? durch Pfändung des Gerichtsvollziehers Otto vom 8, 29. und 30 Ja⸗ nuar 1908 gegen die Beklagte zu 1 erworben, das Vorrecht zustehe, mit dem Antrag, beide Beklagte zu verurtellen, anzuerkennen, daß dem Kläger an den seitens des 2. Beklagten, Fischer, bei der 1. Beklagten am 8. 29. und 30. Januar 1908 durch Gerichts⸗ vollzieher Otto gepfändeten Gegenständen für die vorerwähnte Mietforderung ein Vorzugsrecht zustehe und darin einzuwilligen, daß der bei der Versteigerung dieser Pfandstücke am 13. Februar 1903 erzielte und am 14. 2. 98 bei der Königlichen Regierungs haupt⸗ kasse zu Cöln auf Grund Beschlusses des Königlichen Amtsgerichts 52 zu Cöln — 52. G 7108 — hinter⸗ legte Erlös von 723, 06 ½½6 nebst Depositalzinsen an den Kläger zu Händen seines Prozeßbevollmächtigten, Rechtsanwalt Justizrat H. Junker zu Cöln, aus— eiablt werde und den Beklagten, als Gesamt⸗ chuldnern die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagten jur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 23. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an den Beklagten zu 2 wird dieser Augjug der Klage bekannt gemacht. Cöin, den 14. April 1968. Kern, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 7428 Oeffentliche Zuftellung. . 3. Firma Lipsius & Tischer in Kiel, Falckstraße 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Daltrop in Kiel⸗ Gaarden, klagt gegen den früheren Einj⸗Freiw.
Abt. 9.
123
Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ r, ihr als Abonnent ihres Leseinstituts für die Zeit vom 3. Juni bis zum 3. Nobember 1907 d 12,50 und für auf vorherige Bestellung zu ver⸗ einbarten, auch r, , , . käuflich geliefert erhaltene Waren sowie für Mahnkosten noch 15,70 4K verschulde, mit dem Antrag auf kostenfällige und vorlaufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur r,. von 28,290 66 nebst 4069 Zinsen von 27,45 MS seit Klagezustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Zimmer 67, Appellhofplatz, auf den 10. Juli i9gos, Vormittags 9 Ühr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 15. April 1908. Veith, Aktuar, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 44. 6948 Oeffentliche Zustellung. . Die Norddeutsche Creditanstalt in Danzig, ver⸗ treten durch die Direktoren Bomke und Urban, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Rosenbaum und Dr. Heymann in Danzig, klagt en 1) den praktischen Arzt Johannes Zemke, früher in Rix— dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den Bau—⸗ gewerksmeister Felitz Krueger zu Rückfort bei Danzig, s) den Töpfermeister Eugen Baumann in Danzig, unter der Bebauptung, daß ihr der Beklagte ad l, Zemke, als Akzeptant des auf ihn von dem Beklagten ad 2 gezogenen, protestierten, fälligen Wechsels de dato Danzig, 17. August 1907, 1000 S nebst Zinsen und Kosten schuldig geworden sei, mit dem Äntrage, den Beklagten ad 1 kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, als Gesamtschuldner mit den aus dem Wechsel Verbundenen der Klägerin 1000 46 nebst 60/9 Zinsen seit dem 22. November 1907 sowie 5, 30 S Protestkosten und 3,85 S Wechselunkosten zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten ad 1, den praktischen Arzt Johannes Zemke, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land—⸗ gerichts in Danzig auf den 30. Juni 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 14. April 18038. Wolff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
69311 Oeffentliche Zustellung. Die Frau von Wentzlę zu Merseburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Bender und Schoedler in Darmstadt, Klägerin, klagt gegen 1) Adolf Lorch, Artist zu Königsberg, Sternwartstraße 27 1, 2) Anna geb. Stein, Ehefrau des Alexander Geuni, 3) Amalie Lorch, 4 Rosa geborene Lorch, Ehesrau des Emil Flumm, 5) Hulda geborene Lorch, Ehefrau des Karl Spemanovics, unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagte, e . . 9 Grund Darlehns bezw. rückständiger Zinsen hieraus mit dem Antrage: I. Die Beklagten als Gesamtschuldner zu ver⸗ urteilen: 1) an Klägerin oder deren zum Geld- empfang ermächtigten Anwälte 300 ƽ, in Worten dreihundert 6 zu zahlen, 2) zur Befriedigung der Klägerin die im Grundbuch der Gemarkung Escholl—⸗ brücken, Band 1 Grundbuchblatt Nr. 227 be⸗ legenen Liegenschaften: ö 6mm . am Gemarkung Eschollbrücken. . 64 Grabgarten Freitagsgasse, 1 en, n. daselbst, rabgarten daselbst, Grasgarten Hintergasse, Acker zwischen den Gräben, Acker die Beine, Grabgarten Freitags gasse, Acker hinter der Kirch, III 548 994 Wiese Kranzlache, . 1869 Acker in der Weich im Wege der Zwangsvollstreckung herauszugeben, bezw. die Zwangsvollstreckung in die vorbezeichneten Liegen- schaften zu dulden. II. Den Beklagten zu 1 welterhin zu verurteilen: die Zwangevollstreckung in die seinem Nießbrauch und Bessitz unterliegenden Anteile der Miteigentümer zu dulden. . III. Den Beklagten als Gesamtschuldnern die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen. ; IV. 2 . , m für vor läufig vollstreckbar zu erklären. ö 6 Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtesstreits vor das Großh. Amts⸗ gericht II in Darmstadt auf Samstag, den 20. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht bezüglich der Beklagten sub 2 - 5. Darmstadt, den 15. April 1908. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts II. (L. S.) Schau, Akt. Ass.
7442 Oeffentliche Zustellung. Die Schulgemeinde Tannhausen, Klägerin, Prozeß— bepollmächligter: Rechtsanwalt Dr. Mayer in Ell⸗ wangen, klagt gegen den Josef Bader, Maurer, und dessen Ehefrau, Barbara geb. Büttner, früher in Forstweiler, z. It. mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesend, Beklagte, wegen Hypotheken forderung, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) die Beklagten sind schuldig, unter solidarischer Haftung an die Klägerin die Summe von 409 6 zu bejahlen, ) die Beklagten haben bezüglich der unter Ziffer 1 genannten Summe nebst den Kosten des Verfahrens die Zwangevollstreckung in die ihnen ge⸗ hörigen, im Grundbuch von Tannhausen Heft Nr. 306 auf Ihren Namen eingetragenen Grundstuücke Parzelle Nr. 48B 95 dam Wohnhaus mit Stall und Hof raum, Parz. Nr. 19 5 a 23 dm Gras und Baum⸗ garten zu dulden, 3) die Beklagten haben die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 4) das Urteil ist gegen gesetzliche Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckhar. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts in Ellwangen auf Dienstag, den 9. Juni 1908, Nachmittags A Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ellwangen, den 15. April 1908. Gerichtsschreiberei K. Landgerichts: L. -G. Sekretär Fleischhauer.
7430 Oeffentliche Zusftellung. ) 3 Eigentümer Andreas Pohl und seine Ehefrau
895 67 546
690, b 48,5 127025110
1 1 . 1 1
enthalts, unter der
asse, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Posen,
don Boguschin Hld. Blatt 25 in Abt. II unter Nr. 22b für den Babnwärter Julius Mittelstaedt eine Hypothek von 49 M nebst Ho /o eingetragen
lichen Erben seines Nachlasses seine fünf Kinder, darunter auch den Beklagten, hinterlassen habe, daß die Kläger diese Hypothek nebst Zinsen bezahlt haben und daß Beklagter daher als zur Bewilligung der Löschung dieser Hypothek ber- pflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig ju verurteilen, in die Löschung der im Grund buche von Boguschin Hld. Blatt a3 in Abteilung II unter Nr. 22D für den Bahnwärter Julius Mittel⸗
zu willigen, und das Urteil ju erklären.
Königliche Amtsgericht in Jarotschin 16. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr.
der Klage bekannt gemacht. Jarotschin, den 15. April 1903.
Wojanowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichts.
6956] Oeffentliche Zuftellung einer Klage. Nr. 8193. 17 Dle Deutsche Hypothekenbank Meiningen A. G, vertr. durch die Direktoren Kircher und Paulsen in Meiningen. Proje ßbevoll. mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Fr. Weill ꝛc, klagt gegen den Baumeister Julius Egeler Ehefrau Frieda geb. Wurst, früher ju Karlsruhe, auf Grund der Behauptung, Beklagte ist grundbuchmäßige Eigentümerin des Grundstuͤcks Lagerbuch Nr. 4754 b, Geibelstraße 1 der Gemarkung Karlsruhe, laut Ein⸗ trag im Grundbuch Karlgruhe Band 231, Heft 20, Abteilung II Nr. 4 lastet auf diesem Grundstück zu Gunsten der Klägerin eine Sicherungshvpothek über 55 800 S Darlehen verzinslich u 4½ 6/0 bis 15. Oktober 1997 und von da ab mit 40/0. Die! Zinsen sind halbjährlich auf 2. Januar und 1. Juli fällig. Rückständig ist die Zinsrate für das zweite Halbjahr 1907 mit 1136,15 ½6 — mit dem Antrage, Urteil dahin zu erlassen: Die Beklagten seien schuldig, zu Gunsten der klägerischen Forderung von 1136,13 M als Zins aus der im Grundbuch Karls⸗ ruhe, Band 231, Heft 20, Abteilung 3 Nr. 4, für die Klägerin auf dem Grundstück der Gemarkung Karlgtz⸗ ruhe, Lagerbuch Nr. 47546. Geibelstraße 1, einge⸗ tragenen Hypothek über 55 800, — Darlehen für das 2. Halbjahr 1907 die Zwangsvollstreckung in das bejeichnete Grundstück zu dulden. Die Beklagte habe die Kosten des Rechtestreits zu tragen. Das Urteil sei eventuell gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll. streckbar. Die Klägerin lädt die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Ziwwilkammer des Gr. Landgerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 15. Juni 1908, orm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Farlsruhe, den 11. April 1908. .
Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts:
(C. S) Buebler.
7431) Oeffentliche Zustellung. ᷣ 24 Frau Sanitätsrat Dr. med. Rauschenbusch in Kirchen, vertreten durch ihren Generalbevollmaͤchtigten, Kaufmann Moritz Rauschenbusch daselbst, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Proꝛe ßagent C. Krah II. in Kirchen, klagt gegen die Bienstmagd Barbara Böhmer aus Wingendorf, jetzt mit unbekannten Aufenthalt ab⸗ wesend, unter der Behauptung, daß sie als Inhaberin der elterlichen Gewalt über ihre minderjährigen Kinder aus äritlicher Behandlung seitens ihres verstorbenen Ehemannes den Betrag von 130 6 nehst 40/0 3insen ; seit 1. Januar 1907 zu beanspruchen habe, mit dem Antrag, die Beklagte zur Zahlung ron 1590 6 nebst 409 Zinsen seit 1. Januar 1907 zu verurteilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Kirchen auf den 19. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kirchen, den 14. April 1908. Dowie, Amtsgerichtgassistent, : als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
6957 Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Peter Wrjeszcz in Poln. Ruden, , Rechtsanwalt Kopickt in
onitz, klagt gegen den Besitzersohn Johann Hollatz, früher in Poln. Ruden, jetzt unbekannten Aufent- halts, unter der Behauptung, daß in dem Grund- buche des dem Kläger gehörigen Grundstücks Poln. Ruden Blatt 50 in Abt. III unter Nr. 6 für den am 4. Dezember 1863 geborenen Beklagten eine Erb⸗ abfindung von 600 S6, zahlbar bei seiner Großjährig⸗ keit und zu ho /o verninglich, ohne Hppothekenhrief eingetragen stehe und daß der Beklagte wegen seiner vorbejeichneten Forderung vom Kläger bereits vor länger als 20 Jahren hefriedigt worden sei, ohne . er dem Kläger löschungsfähige Quittung aus— gestellt habe, mit dem Antrage: 1 den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung der für ihn im Grundbuche des Grundstücks des Klägers Poln. Ruden Blatt 0 in Abt. II unter Nr. 6 eingetragenen Erbabfindung von 600 M nebst Zinsen zu willigen, 1II. das Urteil für vorläufig vollstreckoar zu erklären, und zwar gegen Sicherheitsleistung. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die jweite Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz We⸗Pr. auf den 16. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenz. 26 0. 180,08.
Konitz, den 14. April 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7448 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 11 547. Ver Bauunternehmer Peter Löb in Mannheim, Friedrichsplatz 10, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Katz und Dr. Ebertsheim in Mannheim, klagt gegen den Kaufmann Carl Hemmer in New Jork, 1166 High Bronx, jetzt un— bekannten Aufenthalts, nnter der Behauptung, daß
ehe, daß der Gläubiger verstorben sei und zu gesetz. ET7. Juni E908, Vormittags 9 U 6 g n ö Aufforderung, einen bei dem gedachten gelassenen Anwalt zu bestellen. 6sffentlichen Zustellung wird dieser rbe des Gläubigers bekannt gemacht.
6934] staedt eingetragene Hypothek von 149 6 nebst Zinsen in
7432
76d
Metzgergesellen Johann
ihm der Beklagte aus Darlehen vom Oktober 1906
Ernst Fedeler, früher in Cöln, jetzt unbekannten
Ernestine geb. Lehmann aus Boguschin Hauland,
31 000 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten
; ittelstands. zu verurteilen, an den Kläger 31 000 M nebst 40/0 ojeßbevollmächtigter: Die Deutsche Mittelst . ö 3 . . . . ö . klagen gegen den Karl Reinhold Mittelstaedt, zahlen und die Kosten des Re r ö. = ig. 1 Boguschin . jetzt unbekannten Auf⸗ sfowie das Urtell gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ ehauptung, daß im Grundbuche läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts- k vor die erste Zivilkammer des Großheriogl.
andgerichts ju Mannheim auf Mittwoch, den r, mit der
erichte zu⸗ in Zwecke der uszug der Klage
Mannheim, den 15. April 19038.
(L. S. Brandner, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. Bekanntmachung. IV A 115408. In Sachen der Firma C. Zender, Lederwarenfabrik Berlin 8sW., Alexandrinenstraße 25, vertreten
für vorläufig pollstreckbar durch die Rechtsanwälte HM. Schedel v. Greiffenstein Die Kläger laden den Beklagten jur und Dr. E. mündlichen Verhandlung des Rechtestreitz vor das Schlamp, Friedrich, jun, minderjähr. Kaufmmäanng. auf den sohn, bier, Rotmannstraße 7, Zum seinen Vater Friedrich Schlamp, Kaufmann, z. Zt. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug unbekannten Aufenthalts, Augustenstrahe Sz, betlagte Parkei, wegen 8 forderung, wird die beklagte Partei nach 5, der öffentlichen Zustellung der Klage vom 31. Mä 1908 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung
Ziegler in München, Klagepartei, „gen gesetz lich vertreten durch
hier,
letzt Wohnsi . andels⸗
rz des K. Amtsgerichts
ünchen J Abteilung A für Zivilsachen, Justijpalast, rdgeschoß, auf Mittwoch, den 3. Juni 1908,
Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 4, geladen. Der klägerische Vertreter wird beantragen, K. Amtsgericht wolle erkennen: an den Klageteil 253 6 50 3 dreiundfünfrtig Mark fünfzig Pfennig — Hauptsache nebst 50 / 9 Verzugs insen hieraus seit 1. Mär 1908 zu bezahlen. lichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. der Klanspartei zu erstatten. vorläufig vollstreckbar erklärt.
JI. Der verklagte Teil ist schuldig, zweihundert ·
II. Der verklagte Teil bat die sämt⸗ III. Das Urteil wird für
München, den 14. April 1908. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Frank.
Oeffentliche Zustellung. Die Firma N. May, Bandwarengeschäft in Straß⸗
burg i. E. Gewerbslaubenstraße, klagt gegen die Johanna Eglin, Modistin, früher in Dürmenach, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte aus Warenlieferung vom Jahre 1966 165,42 S sowie für Porto, Stempelkosten ꝛc. 2,00 S6, in Summa 167,42 Ss schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 167,42 6 nebst 40; Zinsen seit dem Zustellungs⸗ tage dieser Klage. r zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das 8 , Amtsgericht in Pfirt auf Mittwoch, den S8. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. —
Die Klägerin ladet die Beklagte
Juli 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum
Pfirt, den 13. April 1908. Kaiserliches Amtsgericht.
Oeffentliche Zustellung. Die Anna Kober, Oberamtstierarzts Witwe in
, n,. vsz treten durch Rechtsanwalt Keller in
übingen, klagt gegen den ledigen volljährigen Georg Heim von Häslach, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, und zwei Genossen, wegen Hypothekenforderung, mit dem Antrag, durch ein gegen angebotene Sicherheits- leistung vorläufig vollstreckbares Urteil zu erkennen: 1) Die Beklagten seien unter Haftung als Gesamt⸗ schuldner schuldig, an die Klägerin 760 46 nebst Ho /o Zinsen hieraus seit 2. Februar 1906 zu bezablen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 2) Die Be⸗ klagten haben behufs Befriedigung dieser Forderung der Klägerin die Zwangsvollstreckung in die nach= stehend bezeichneten, auf ihren Namen in den Grund⸗ büchern von Häslach und Schlaitdorf eingetragenen Grundstücke zu dulden: a. sämtliche Beklagte als Eigentümer je zu J unabgeteilt in die Parzellen Nr. 987, 7a 67 m Acker im Brunnfeld, Nr. 1208, 18 a 35 dm Acker in der Heiligenluck, Nr. 31, 2a 22 4m Wohnhaus, Scheuer und Hofraum unten im Dorf, Nr. 12152, 72 qm Gemuͤsegarten unten im Dorf, sämtlich auf Markung Häslach, Nr. 1496, 7a 25 4m Wiese in der Fuchsenreute, Nr. 1498, 6 a Wiese in der Fuchsenreute, Nr. 14951, 2 a 12 49m Laubwald in der Fuchsenreute, letztere 3 Parzellen auf Markung Schlaitdorf, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Tübingen auf Mittwoch, den 1. Juli 1908, Vormittags 85 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 5ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. Tübingen, den 16. April 1908. .
Hornberger, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
7434 Oeffentliche Zustellung.
Fräulein Marta Lehmann zu Wünsdorf, Kreis Teltow, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Milchner in Zossen, klagt gegen den Schachtmeister (Arbeiter) Fran Lehmann, zuletzt in Wünsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie im Auftrage des Beklagten an den Maler⸗ meister Otto Schlaneki in Wünedorf für von diesem auf Bestellung geleistete Malerarbeiten am 15. Juli 19066 10 6 gejahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu, verurteilen, an die Klägerin 10 6 nebst 460 Zinsen seit dem 15. Juli 1906 ju jahlen und das Ürteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Zossen auf den 23. Juni 1908, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zossen, den 14. April 1908.
Rem pel, Aktuar, —
Gerichtsschreiber des Könielichen Amtsgerichts. 6938 Oeffentliche Zustellung.
; Die Witwe des Nathan Fuld in Holihausen ü. Aar, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Geh. Justijrat Hilf und Hilf II. in Limburg g,. , klagt gegen den Kaspar Schreiner, früher in Rothenbach, j. Zt. unbekannt wo abwesend. unter der Be hauptung, daß sie auf der am 20. September 1906 stattgefundenen Zwangzversteigerung der Immobilien des Schumachers Christian Fritz II. zu Hintermühlen die im Grundbuche von Rothenbach Band 17 Blatt Nr. 165 eingetragene Parzelle Kartenblatt 29 Nr. 5