2 52
Fer sonalveränder ungen. Oberlts. der , 2. Aufgebot. Patz (Glauchau), Lt. der ] platzez Senne, Cederholm, Oberst und Kommandeur des . Gbel, Hauptm. und Komp. Chef im J. Rhesn. Inf. Regt. J zur Lipype Durchlaucht, Rittm. im Hus, t. Kaiser Nikolaus II. Von der Stellung als Komp. Chef enthoben und zu den Stäben asuiglich Preußische Armee. Landw. Inf. 2. . Koch ij Dreßdenz. Bberlk. der Landw. Fiegig. von der Marwitz ö. homm ) Nr. si, mit der . Rr. 63, in das 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65 . Nengsg, bon Fußland (i. Westfäs] ir. 8, alg Gakadr. Gef in dag Hus. der betreff. Regtr. übergetreten: die Hauptleute: Platz im Fußart. Jäger 2. Aufgehotgz, Trum mler (iI Dresden), Et. der Landw. Feldart. enston und der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform zur hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Sraf Dönhoff ¶ . Ostpreuß ) Regt. dgraf Friebrich IJ. von Hessen ˖ Homhurg 8 Kurheff Regt. von Linger (Ostpreuß) Nr. J, Richter im Fußart. '
Beamte der Militärjustizverwaltung. 2. ufgebots Rausenberger Leipzig), uptm. der Landw. p. gestellt und zum , des Truppenübungg⸗ Rr. 44, in ö, . feines Abschiedsgefuches mit der gesetzlichen Nr. 14, Frhr. v. Lindelof, berlt. im 9 Regt. Encke (Magdeburg) Nr. 4.
Durch Verfügung des Kriegs ministerium g. 8. April. ußart. 2. . Vogel 6 Dregden), Oberlt. der Landw. platzeg Hammerstein, Frhr. v. Gregory, Oberst Stabe pension zur Disp. gefteilt und zum Beztrkgoffijler beim Landw. Be. Freiherr v. Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, unter Beförderung Unter Beförderung ju tleuten, vorläufig ohne Patent, als Richa rz, Wr (f, Riegsgerichtsrkse vom] Generalkommando dis ußart. 2. Aufgebotz, Kem m (Glauchau), Sbersi. dez Landw. Trains des 2. Naffau. Inf. Regtz. Nr. S8, zum Kommandeur det rk 1 Darmstadt (Meldeamt Offenbach) ernannt. v. Hedemann, . Rittm., vorläufig obne Patent, als Gäkadr. Chef in dag Kür. Komp. Chefs versetzt; die berlts. Jacobi im Fußart. Regt. von JV. Armeckorpz und bon? der 4. Div, jum 1. Jul 1308 zum 2. , — behufs Ueberführung zum Landsturm 2. 3 Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm) Nr. 61, — ernannt. uptm. und Komp. Chef im Inf. 6. von Alvensleben (6. Branden egt. Königin (Bomm) Nr. 2, — versetzt. v. Kügelgen, Oberlt. , . (Pomm.) Nr. 2, in das Fußart. Regt. von Dies kau ( Schles.) Deneraltommando des XVIII. biw. I7. Armeekorpz derfetzt. der Abschled bewilligt. Bruhns (Annaberg), Oberlt. der Landw. Melmg, Oberstlt. und Batz. Tommandeur im 1. Nassau. Inf. . Rr. 52, in Genehmigung feines Abschiedsgefucheß mit der im Ulan. Regt. Graf Haeseler (E. Brandenburg.) Nr. 11. ittm., r. 6, Matthaegt im Niederschles. Fuhart. 5 * Nr. 5, in das
8 Inf. 2. Aufgebots, der Abschled bewilligt. Regt. Nr. 87, zum Stabe des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88, gesetzlichen Penston und der i r auf Anstellung in' der Gendarmerie vorläufig ohne Patent, befördert und mit dem J. Mai oss zum Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, Muth im 2. Westpreuß. Fußart. eam te der Militärverwaltung. Beamte der Militärver waltung. v. der Osten, Major und Adjutant des Generalkommandos des ut Disp. ü . und zur . als Bezirkaoffizier beim Eskadr. Chef ernannt. J Regt. Nr. I5, in das Fußart. Fegt. von Hindersin (bomm) Nr. 2,
Durch Verfügung des Kriegsministerium . 2. April. Durch Allerböchsten Beschluß. J. April. Dr. ing. TMIII: Armeekorpz, als Batz. Kommandeur in das 1. Nassau. Inf. End. Berk Flensburg (Meldeamt Hadersleben), dessen Uniform er Zu Oberltz. befördert: die Lt6s Rausch im Kür. Regt. von Claeßens im Lehrbal. der Fußart. Schleßschule, in das Fußart. Ernannt: ju Garn. Verwalt. Direktoren: die Garn. Verwalt. Ober ⸗ Korn, ,, . und Vorstand des Militãrbauamts III Dresden, 3. Nr. 87, Schwickerath, Oberstl. und Bats. Kommandeur im ju tragen bat, kommandiert. Grün del, Hauptm. und Komp. Chef , ,, , Rr. 7, D. Lützow (Kurt) im 1. Brandenb. Regt. Enke ,,, Nr. 4, Hüllmann in der Versuchs komp. infpeitoren Scherer in Miinden, Meß ner in Spandau; ju Garn. unter bem öo. April b. J. auf feinen Antrag auß dem Dienste dei Inf, Regt. bon, Goeben, (; Rhein) Nr. a8, zum Stabe des Zuf. n Jns. Regt. Herzog Karl von Miecklenbürg.Strelitz C6. Osspreuß.) Drag. Regt. Nr. 2, v Löhb ecke im Rurmärk. Drag. Regt. Rr. 14, der Art. Prüfungekommssion, in das Fußart. Regt. von Linger (9Ost⸗ Verwalt. , die Garn. Verwalt. Inspektoren Hentfchel Militärverwalt. entlassen. Regts. Merggrg Karl (7. Brandenburg.) Nr. 66. von Do em min ir. z, unker Siellung zur Dis. mit der gesetzlichen Pension, kommandiert zur Dienstletstung bei der Seibgendarmerke, Frhr. , Nr, 1. in Lauban, Wold in Cöln, Ob st in Ostrowo, Gnilka in Belgard, Burch Ferfügung des Kriegsministeriums. 10. April. Major und Bat. Kommandgur im 33 Regt. General · ae el kam Landw. Bent? Kofel, Frhr. Huber v. Gleichen! v. Frobgn im J. Bad. Leibdiag. Regt. Nr. zo. chuli, Oberlt, im Niedersächs. Fußgrt, Regt. Nł; 10, unter Gentz in Sprottau, Fromme in Osnabrück, Bachmann in Neu⸗ annemann, Unterapolheker der Res. im Landw. Bezirk 11 Dresden, Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg. Nr,. 64, zum stein, uptm. j. D. zuletzt Kon. Chef im Inf. Regt. v. Wiedner, Lt. im J. Gardedrag. Regt. Königin Viktoria Beförderung. zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, jum Komp. Chef stadt D- Schl., Goßrau in Konstanz 66 in Arys, Graewe pringer, Ünterapolbeker der Ref. im Landw. Benirk Wurzen, — Stabe des Inf. Regts. von Stüälpnagel (6. Brandenburg.) Nr. 48, rjog Ferdinand von Braunschwelg (5. Westfälsõ Nr. 57, beim von Großbritannien und Irland, vom J. Mai 1808 ab guf ein Jahr ernannt. Roh, Oberlt. im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4 in Osterode (Ostpreußen), Giers 4 in Elsenborn, Rösinger zu ,, des Beurlaubtenstandes befördert. — versetzt. ; , ezirk Donaueschingen, — ju Bezirksofftzieren ernannt. zur Gesandtschaft in Teheran kommandiert. Gr. v. Pück ler, Lz. im in das Lehrbat. der Fußart. Schießschule versetzt. Cuny, Lt. im in Oppeln, uthenberg in Mülheim a. Rh, Riedel in II. April. Hartmann, Militärbauinsp.,, technischer Hilftz= Zugeteilt: die Oberstlts. z. D.: Schulz, zuletzt Kommandeur der Raf sonne au, Hauptm. z. B. und Bezirkzoffizler beim Landw. 1. Gardeulan. Regt., in dem Kommando zur Bienstleistung beim Aus. Rhein. Fußart. Regt. Nr. 3, zum Oberlt. befördert.
Wiesbaden, Klein in er , Schön in Lötzen, Gosse in St. arbeiter bei der Intend. des XIX. (2. K. S) Armeekorps, in die . ule in Hersfeld, unter Erteilung der Erlaubnis zum Tragen Bertrk Osterode, kommandiert zur Dienstlelstung beim Landw. Bezirk wärtigen Amt bis zum 30. April 1909 belassen, . Zu Sberlts.ͥR, vorläufig ohne Patent, befördert: die Lt.: Avold, Kratz in Naumburg, Borchert in Schöneberg, Diebener Vorstandsstelle des Militärbauamts I. Dresden,. Barthold, der Uniform des Füs. Regtz. von Gersdorff (Kurhess) Nr. 80: dem Rismar, zu diesem Landw. Bezirk versetzt. Versetzt: Gr. v. Nayhguß⸗Cormontz, Lt, im Kür. Regt. von Knöspel im Fußart. Regt. von Linger (Ostyreuß) Nr. 1, eh in Aachen, Haberland in Harburg, Tiebermgnn a den Truppen. Nilitärbauinsp. in 16 Dresden, in die Vorffandgstelle des Militär- . Generallommandg des XVIIlg Armeekorps, b. Hr ew gl, unter Ent. Zu Komp. Chefs ernannt: die Hauptleute; v. Fischer, Senydlitz (Magdeburg) Nr. fin daz Kurmärk. Drag. Regt. Rr. 14, kowski im Wesffäl. Fußart. Regt. Nr. 7, Langer im 1. We äbungsplag Darmstadt, v. Siejepanski in Wahn, Schmidt in bauamts III Dresden, — unter dem J. Mal d. J. versetzt. hebung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Berirks Gotha aggreßiert dem Metzer Jaf, Regt. Nr. 98, im Regiment, Arlart p, Stangen, Lt. im Ülan. Regt. Kaifer Alexander Il. von Rußland preuß. Fußart. Regt. Nr. il, v. Frankenberg u. Proschlitz in Berlin (Hausverwaltung des Kriegsministeriums, Kaetel in und Erteilung der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des jm Gren. Regt. König Friedrich der Große (3. Yi f) Nr. 4, (I. Brandenburg) Nr. 3, in dag Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, demselben Regt, kommandiert zur Dienstleistung bei der Pulverfabrik Döberitz, Stange ihn Hammerstein, Dunker in Lockstedt, saiserliche Marine. 6. Thüring. Inf. Regtz. Nr. Ih: dem Generalkommando des Schön im Inf. Regt. Prinz Carl (4. Großherjogl. de Nr. 11838, Dähne, Fähnr. im Jägerregt. zu Pferde Nr. 3, in das ÜUlan. Regt. in Spandau, Wendland im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, Kackschles Ohrdruf, Löwner auf dem Fußartillerie Offisiere uswn. Ernennungen, Befsrderungen Ver⸗ TXII. Armeekorps; *. Frankenberg u. Ludwigsdorf, offmann im 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr; 169, echow im von Katzler (Schles.) Nr. 2. Splett im 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 16.
ieh blaß in Thorn, Kratzki in Senne, AÄbendroth setzungen usw. 14 April. Befördert: zu Kapitänlts. die Oberltz. Major J. D., juletzt Bats. Kommandeur im 7. Thüring. Inf. Niederschles. Jaf. Regt. Nr. Ib. letztere zwei unter Versetzung in Behn, Tt. der Res. deg Hus. Regts. Kaiser Franz Joseph von Versetzt: die Lts.: Brees im Schleswig⸗»Holstein. Fußart. . in mödorf, Völker auf dem Truppenübungsplat Hagengu, zur See: Punt vom Stabe S. M. ö Kreuzerg Prinz Adalbert“x, Regt. Nr. 96, unter Erteilung der Erlaubnis zum ferneren Tragen has Inf. Regt. Draf Dönhoff (7. Ostpreuß) Nr. 44, Staats im Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig- Holstein) Nr. 16 (Wismar), Nr. 9, in das Lehrbat, der Fußart. Schießschule, Thomgs im Rath emann in Gruppe, RKangk in FReuhammer v. Petchtijim Pa schen bon der J. Narineinsp:; ju Oberlts, zur See die Ets, zur der Uniform des, genannten Regttz.: dem Generalkommando des 1 Hannov. Inf. Regt. Rr. 164, urter Versetzung in dag Inf, Regt. früher in diesem Regt, auf fern Hesuch um Wiederanftellung vom 1. Westpreuß. Fußart, Regt, Nr. Il. Kahle im Lehrbat, der Futart. in Liegnitz; zu Garn. Verwalt. Kontrolleuren: die kontrolleführenden See; 9 rbach vom Stabe S. M. Linienschiffes . Kurfürst — 1 Gardekorps, Witt, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. herjog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Sstpreuß) Nr. 43, der 1. Mai 1908 ab auf siehen Mongte jur Dienstleistung bei dem ge⸗ Schießschule, — in die Versuchskomp. der Art., Prüfung tommission. Kafernen afpertoren Thoma in Hohensalja, König in Brieg, Wilhelm, Fr r. v. Los vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers rin; Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, unter Stellung zur Pberst.: v. Stangen im Inf. Regt. von Albensleben (6. Branden⸗ nannten Regt. kommandiert; während dieser Dienstleistung ist sein roßmann, Major beim Stabe des J. . Pion. Bats. Siggelkew in S . Koch in Ärhg; um Kaserneninsp. ber „Königsberg“, Klein (Rudolf). vom Stabe S. M. Pisp. mit der geseßlichen Pensign und Erteilung der Erlaubnis zum fschen Nr. Hz, dieser unte Vesbtderung zum Hauptmann, vor. Patent gls hom 5. Februar 1504 datiert anzsehen. Nr. 186. unter Versetzung in die 2. Ingen. Insp. zum Ingen. Offuüter Kaserneninspekior auf Probe Sonder in Mülhausen ü. E. Linienschiffes Lothringen. Ellendt von der JI. Torpvedo⸗ Tragen seiner bisherigen Uniform: dem Generalkommando des läufig ohne Patent. v. Tognarel 'i, Königl. württemb. Dberst, kommandiert nach vom Platz in Magdeburg ernannt. Toepfer, Hauptm. beim Stabe
5. Aprtif. Seydel, Gehenmer Rechnunggrat, Geheimer er diwisign. zugleich J. Manöperflottillk, Dietz ich dom Stabe XIV., Armeekorps. Beckers haus, Oberlt. im Gren. Regt. König Friedrich der Preußen, bleher Kommandeur des 4. Württemberg. Feidart. Regtg. des Kurhess. Pion. Bats. Nr. 11, zum Major, vorläufig ohne Patent, Pedierender Sekretãr im Kriegsministerium, auf senen Antrag mit S. M. kleinen Kreuzers Undine; ju e, , n, we Ernannt: v. Redei, Oberst j. D., Zweiter , w, e. beim Große (3. Ostpreuß) Nr. 4. vom J. Mai 1958 ab auf ein Jahr zur Fr. 55, zum Kommandeur der 14. Feldart. Brig.ů, v. Fergnt heil befördert. Wolff, Hauptm. und Komp. Chef im Pion. Bat, von Pension in den Ruhestand verscetzt. die Marlneoberstabgingenieure: Breitenstein, Geschwaderlngen. des Uommando des Landw. Bezirks Posen, zum Kommandeur des Landw. HDienstleistung bei der Schloßgardekompagnie kommandiert. u. Gruppen berg, Oberstlt. und Abteil. Kommandeur im Lehrregt. Rauch (Brandenburg. Nr. 3, bis auf weiteres zur Dienstleistung
April. Meher, Krane, Geheime Rechnungsraͤte, Ge. II. Geschwaders, Springer, Geschwaderingen, des 1. Geschwaders; Heiirks Läneburg; die Masorg z. D. F. Felgen haue r, zuletzt Matt, Bersetzs? die Sberlis. Frör, Göbler v. Ravensburg im der Feldart. Schisßschule, zum Kemmandenr ge Vorpomm. Feidart. beim Großen Generalstabe koinmandiert. heime expedierende Sekretäre im Kriegsministerium, auf ihnen Antrag ju Marlneoberstabzingenieuren: die Marinestabzingenieure: Möhm“ Kommandeur im Inf. Regt. Generalfeldmarschall Prinz Friedrich Karl Gardejägerbat, in das Großherzogl. Mecklenburg Jägerbat. Nr. 14, Regitz. Nr. 386, Valentini, Major und Abteil. Kommandeur im Versetzt: die Hauptleute: Hueg in der 3. Ingen. Insp., als mit Penston in den Ruhestand versetzt. king, Insp. Ingen. bei der Insp. des , ,. der Marine, von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, zum Kommandeur des Landw. Blomberg im Inf. Regt. Graf Bose (i. Thüring) Nr. 31. in Berg. Feldart. Regt. Nr. 59, mit der gesetzlichen . und der Komp. Chef in das Schleswig- Holstein. Pion. Bat. Nr, 9, Sche r lau
06. April. Schwarz, Wachtm. in Glogau, zum Kaserneninsp./ Maunzen von der Werft zu Kiel; zu Marinestabsingenieuren: Bezirks Gotha, v. Otto, zuletzt Bats. Kommandeur im 5. Westpreuß. as 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, v. der Decken im Inf. Regt. Frlaubhis zum Tragen der Üniform des Feldärt. Regis. Prinz August im Pamm. Pion. Bat. Nr. 2, als Komp. Chef in das ernannt. die Marineoberingenieure. Gibhardt von der J. Werftdiv, Inf. Regt. Nr. 148, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Torgau, Hraf Bose (i? Tzüting) Nr. zi, in daz Ins. Regt. Von Bohen von Preußen g. Littßau) Nr. J zur Dish. gefellt und zum Pferde, Bad. Pion. Bat. Nr. 14. Pohl, Komp, Chef im Schles. Pien;
göniglich Banerische A K 3 vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Danzig“, Mersmann, zuletzt Bats. Kommandeur im 4. Magdeburg. Inf. 6. Ostpreuß) Nr. 41, Sch würtz im Füs. Regt. General Feid· vormusterungstommissar in Gotha, — ernannt. Bat. Nr. 6, in die 1. Ingen. Insp.,, Langguth, . Chef ö 9 ay e Armee. Voß (Johann) vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers Regt. Nr. 67, zum Zweiten Stabgoffizier beim Kommando des narschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, in das Inf. Regt, von Horn Verfetzt: die Majore: Ru mschzttel, Abteil. Kommandeur im im Had. Pion. Bat. Nr. 14, in die 4. Ingen. Insp.; die
München, 15. April. Im Namen Seiner Majestät des Königs. „Berlin‘; ju Warineoheringenieuren: die Marineingenieure; Schön ⸗ Landw. Bezirks Danzig, Wolkenhauer, zuletzt Bats. Kommandeur 5. Rhein. I Nr. 29, Tietz im 8, Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, in . egt. von Scharnhorst (1. Hanno.) Nr. 10, als Lehrer zur Oberlts: Eharistus im 4 Magdeburg. Inf. Regt, Ny; 67, kom⸗ Seine Königliche Hoheit Prinz Luitpold, des Königreichs Bayern muth vom Stabe S. M. großen Kreujers ‚Fürst Bismarck, im Füs. Regt. General. Feldmarschall Graf Blumenthal (Magde⸗ das 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87. eidart. Schießschule, Zunker, Abteil. Kommandeur im 2. Nassau. mandiert zur Dienstleistung bei der 4. Ingen. Insp., unter Beförderun Verweser, haben Sich Aüerhöchst bewogen gefunden, nachstehende Seichter vom Stabe S. M. großen Kreuzers Victoria Louise's, burg) Nr. 36, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Hameln, Zu Benrksoffizieren ernannt: Prgbst, Oberlt. z. D, in Mörlen, dart. Fegt' Nr. 65 Frankfurt, in das Lehrregt. der Feldart., jum, Hauptm, ohne Patent mit einem Dienstalter vom 17. August Personalberänderungen Allergnädigst zu verfügen: a. bei den Offi= Vogel von der J. Werftdiv; Hoffmann (Richard), Marine! Kolb, zuletzt Bats. Kommandeur im 7. Lothring. Inf. Regt. früher im Füs. Regt. Graf Roon (Ostyreuß) Nr. 33, beim Landw. chießschule, Ribbentrop, Lehrer an der Feldart. Schießschule, als 1907 in die 4. Ing. Insp, Mantels im 2. Lothring. Pion. Bat. zieren und Fähnrichen: im Beurlaubtenftgnde: am 15. d,. M, den ingen. Dberaspir. von der Marinestation der Ostsee, jum Marine. Nr. 158. zum Kommandeur des Landw. er gg Hagenau, Bezirk Ssterobe. R ootz, Oberlt. J. D. in München, früher im Abteil. Taemmgndeur in das Berg. Feldark. Regt. Rr. 5h, v. der Nr. 26. in daz Schles. Pion. Bat. Nr. 6; Koch, Lt im Pion; Bat. Abschied zu bewilligen; den Hauptleuten Löwensohn (Nürnberg), ingen; Kolle, Marineunterarjt von der Marinestation der Ostsee, Ehrt, Zweiter Stabsoffizier beim Kommando des Landw. Bezirks J Bad. Inf. Regt. Nr. 170, beim Landw. Bennrk Montjoie. Lippe beim Stabe des Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regts. Füͤrst Radziwill (Ostpreuß) Nr. 1, in das Pomm. Füs. Regt. Nr. 34. Rühmkorff (Kaiserslautern) von der Landw. Inf. 1. Aufgebot, zum Marincafftst. Arzt. Danzig, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Heidelberg, Zu Sberlts. befördert: die Lt.: v. Pacten sky. u. Tenzin Nr. 5e, als Abteil. Kommandeur in das- 2. Nassau. Feldart. Regt. Fischer, Lt. im Eisenbahnregt. Nr. 3, in die Betriebsabteil. der beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Uniform mit den Auf ibre Gesuche mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt.! Kuntze, zuletzt Bats. Lommandeur im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. im 2. Garderegt. j. 7 v. Pogrell im Gardeschützenbgt, von Nr. 63 Frankfurt, Eisenhahnbrig. ger cg für Verabschledete vorgeschriebenen Abieichen, dann dem Dber. Lutter, Kapitän zur See von dei Maringstation der Nordsee, Ox 6, Nr. 45, zum Zweiten Stabsofftiier beim Kommando des Landw. etersen im Gren. Regt. König Feledrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß. v. Storp, Major beim Stabe des . Regts. von Scharn⸗ Sternberg, Oberlt. im Rhein. Trainbat. Nr. 8, ein Patent leutnant Herjer von der Reserve des 3. Trainbataillonz, Freg. Kapitän von der Marinestation der Nordsee, unter Ernennung Bezirks Halle a. S, Ulrich, Major und Bats. Kommandeur im * z. Hoffmann im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein. horst (1. Hannop.) Nr. 10, zum Abteil. Kommandeur ernannt. seines Dienstgrades verliehen und von dem Kommando als Führer den Oberltg der Landw. 1. Aufgebots Essig (Zweibrücken) von der jum Navlgationsdireltor der Werft zu Kiel, Die tert (Walter). Inf. Regt. Graf Dönhoff . Dstpreuß) Nr. 44, unter Stellung zur gtr, 26, v. Harbou im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring. Verseß: Wan gem ann, Major und Battr. Chef im Neumärk. der Bespannungzabteil. des Telegraphenbatg. Nr. 3 enthoben. Traut⸗ Inf. und Keltner (ugshurg) von der Fußänt, von der Landw. Fapifänlt. von der J. Marineinsp, unter Ernennung jum Affist. dez Ditp. mit der gesetzlichen Pensten, zum Zweiten Stabsoffizier beim Rr zi, Schaper im Füf. Regt. Fürst Karl Anton von Hohen— en., gt. Nr. 4, als, aggregiert jum j. Istpreuß. Feldart, mann, Oberlt. im Rhein, Tralnbat, Ar. 8. als Führer der wor 2 Aufgebots dem Ritim. Sahlmann (Nürnberg) vom Train, den Ausrüstungzdirektors der Werft zu Wilhelmshaven. Kommando des Landw. Bentcks Posen. pollen (Hohenzollern. Nr. 40, Ighnz im 6 Pomm. Inf. Regt. egt. Nr. 6; derselbe tritt am 3. Mal 1908 zum Stahe, die ses genannten Bespannungsabteil. kommandiert., Stroschein, 2beist. Oberltz. Geiger (Rosenheim). Bähr (Würzburg), n, Der Abschied bewilligt: a. mit der gesetzlichen Pension, der Aug⸗ Zu Batg. Non mandeuren ernannt: die Majore: Lübbe, Rr. 49, Gailmeister im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Regts. über; die Hauptleute: v. Au lock, Kommandeur der Leibbattr. im Schleswig -Holstein. Trainbat. Nr. 9, ein Patent seines Dienst⸗ (Regengburg), Gehret (Ansbach, Senfft (Hoh, Gerber (Nürn, sicht auf n n, im Zwildienst und der Erlaubnis zum Tragen aggregiert dem Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfaͤl.) Jaertringen (4. Pofen) Nr. H9, Berndt im Inf. Regt. Markgraf des 1. Gardefeldart. RKegts., unter Verleihung des Charakters als grades verliehen. . . berg, Schaller (Uschaffenburg), Feiertag Gandzhut!, Rein iger der bisherigen Uniform; Kröncke, Freg. Kapitän von der Marine⸗ 36 I5, unter Versetzung in das Inf. Regt. Prinz Carl (4. Groß- Karl ¶ . Brandenburg.) Nr. 60. Dleckoff, Lindner im Inf. Regt. Major, jum Stabe des Feldart. Regis. von Scharnhorst Zu Oberltg, vorläufig ohne Patent, befördert: die Lts Gambke ig, ,. van Calker (Aschaffenbur, Meier (Lands— station der Nordser, unter Verleihung des Charakters als Kapitän zur herzogl. Hess) Nr. 118, Schaumann, aggregiert dem Inf. Regt. bon der Marwitz (5. Po0nm.) Nr. 61, Petri im 3, Dberschlef. JI. Hannov.) Nr. 10, Krug v. Nidda, Battr. Chef im Feldart. im Sstpreuß. Trainbat. Rr. 1, Joost im Großherzogl. Hess. Trainbat. ut), Klendl“ (JugsburgJ, Fuchs Nürnberg), Haus (Aschaffen. See, Junker, Marinestabsingen. von der J. Werftdiv, unter Ver, von Voigts, Rhetz (3. Hannob) Nr. 79, unter Versetzung in das Inf. Inf. Regt. Rr. 6e, Meischeider im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. J2, Regt, von Peucker (1. Schles) Nr. 6, in dag Großherzogl. Art. Nr. 15. . . ; ö kurg) von der Inf.. Roth (Wasserburg) von den Jägern, leihung des Charakter als Marineoberstabsingen. , b. mit der gesetz. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Billig beim Stabe dez rndt im Inf. Fiegt. Bertog von Holstein (Solstein Nr. 86, Korps, 1. Großherzog! Hess. Feldart. Regt. Nr. 205, v. Gil sa, Vom 1. Mai 1908 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom- Grüner (Nürnberg), Frhrn. v, u. zu Frandenstein (Regengburg) lichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Uniform: Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl) Nr. 56, im Regt. Mares im Anhalt. Inf? Regt. Rr. 93, v. Cham mier. Battr. Chef im Großherzog. Ari. Korps, 1. Großherzogl. Hess. mandiert: Schauen burg Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots Hon der Kab, Kopp, Rönig (Zweibrücken, St ahlkn echt, Kohk« Dittrich, Marinechefingen. vom Admtralstahe der Marsne, zugleich Schim melpfennig v, der Oye beim Stabe des Jägerbats, von Grisctinski im 5. Thürsng. Inf. Regt. Nr. M. (Großherzog von Feldart. Regt. Nr. 25, jum Siabe deg Großherzogl. Piecklenburg. (J Barmstadh, früher im Metzer Ins Regt. Ni. 83, ium Großherzogl. saat Mschaffen burg von der Feldart, Frischhol; (1 München) von vom Marlnerabinett Seiner Majestät des Katers und Königs, unter Reumann i. Schles) Nr. 5, unter Versetzung in das Inf. Regt. Sechsen, Frhr. v. Can fte in im 8. Thüring. Ins. Regt. Nr. 95, Feldart. Regts. Nr. 60. . Heff. Trainbat. Rr. 18. während dieser Bienstleistung ist sein . den Pionieren und Wäch tler (Regensburg) des Cisenbahnbats,, den augnahmzweiser Verleihung des Nangeg der Kapitäns zur See mit Graf Dönhoff . Ostpreuß) Ni. 44, Weck beim Stabe des Inf. Holtschalck im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 966 Gr. v. Hennin, Kraut, Hauptm. und Battr. Chef im 1. Osspreuß. Feldart. a6. vom 26. Februar 1902 datiert anzusehen. Gaßmann, Lt; der Lts. Bauer (Aschaffenburg) von der Inf., Kruse ,. von der Erlaubnis zur Anlegung der entsprechenden Rangabzeichen, Wilke, Regts. General Feldmarscha rinz Friedrich Karl von Preußen rhr. Reubronn v. Eifenburg im 1. Bad. Leibgren. Regt. Regt. Nr. I6, zur Dienstleistung bei der Ait. Prüfungskommission Res. des Lothring. Trainbatg. Nr. I86 (Cöln) früher in diesem Bat. der Feldart, und Kesfer (Fiegensburg deg Cisenbahnbats.; b. bei Marinestabsingen, don der J. Werftdiv, unter Verleihung des G. Brandenburg) Nr. 64, im Regt. j 106, Pecher im H. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, kommandiert. . ju demfelhen Bat; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als den Beamten der Militärverwaltung: im Kktiven ere: am Charakters als Marineoberstabgingen. v. Zieten, Major im CG aenrsslabe des II. Armeekorps, unter Ver⸗ Mauck im Infanteriereglment Kaiser Wilhelm (2. Groß— Zu Battr. Chefg ernannt: die Hauptleute: Richter im Feldart. vom 26. Mär 1906 datiert anzusehen.
168. d. M. zu ernennen: jum überjähl. Intend. Assessor bei Der Abschied bewilligt: Locwe (Joachim), Oberlt. zur See setzung zum Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12 mit berjogl. Hess) Rr. 116, kommandiert zur Dienstleistung beim Regt. von Peucker (IJ. Schles.) Nr. 5, Nollen im 5. Bad. Feldart. v. Woyn g. Major und Milltärlehrer an der Kriegsakademie, der Inlend. J. Armeekorps den geprüften Rechtspraktikanten von der J. Marineinsp, mit den Grlauhnis zum Tragen der bisherigen der Führung die es Kean beauftragt. Snethlage, Major im Telegraphenbat. Nr. 1, Dyes, Schulem ann, kommandiert zur Regt. Nr 76. trägt in dieser Stellung die Uniform des Generalstabes der Armee. Karl Schmidt, Et. der Ref. des 3. Inf. Regis. Kron. Uniform und unter Verleihung deg Charakterg als Kayitänlt, Frhr. Großen Generalstahe, in den Generalstab des II. Armeekorpg dersetzt. ; Fier ftlciftung beim Festungsgefängniz in Grauden, — im Kulmer Zu Battr. Chefs ernannt, unter Beförderung in e ,. Mit dem 8. Mal 1808 versetzt: die Hauptleute: Leh mann, prinz, zum Kanilisten bei der Gen. Militäͤrkasse den Kanzlei, Röder v. Diersburg (Ernsth. Et. zur See, — bei beiden at rhr. . Ham merstein Gesmold, Major im Generalstabe der Inf. Regt. Rr. 4j, Schumacher im 19. Rhein. Jaf. Regt. die OSbherlts; Frhr. b. Werth ern im 1. Gardefeldart, Regt, diefer Lehrer an der Kriegs chule in Hannover, als Komp. Chef. in das funktionär, Kanzieifekretär Reeb bei der Kemonteinsp, jum Topo. die Regelung der Pensiongansprüche nach den gesetzlichen Be. Armee, mit dem 15. Mat 1998 von der Stellung als Militärattachs Rr 161, Schneider, Erzieher am Kadettenhause in Bensberg. vorlaufig ohne Patent mit einem Dienstalter vom 19. Juli 19097 und 3 Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Burchardi . Komp. Chef im Inf. graphen beim Topographischen Bureau des Gengralstabes den Topo⸗ stimmungen zu erfolgen. v. Koppelow, Freg Kapktän j. D., auf bei den Gesandtschaften in Bukarest und Belgrad und dem General Vom J. Mai 1568 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom. unter Versetzung in das 1. Gardefeldart. Regt, Horn im Feldart. Regt. von Tützow (1. Rhein.) Nr. 25, als Lehrer zur Kriegsschule in grabhenfunktionär Staudinger dafelbst, zum Photographen nit der sein Gesuch von der Stellung deg Naviggtlonsdireltors der Werft iu kansulat in Sofig, enthoben und gleichieitig dem Grgßen Generalstaht man dee. v. Tep el, Tt. im Gardefüf, Regt. jum 3. Bad. Feldart, Regt. Prinz Regent Zuitwold von Bavern Magdebnrg; Nr. 4 Vetter Hannaver. ö. . Figenschaft eines oberen Zivilbeamten der? Mililärperwaltung beim Kiel enthoben. Stamm er, Lt, zur See z. D, zugeteilt dem überwiesen, v. Massow, Hauptm. im Großen SGeneralstabe, mit Meat. Nr. 55, v. Koop, Lt. im Gren. Regt. König Fricdrich im 2. TLothring. Feldart. Regt. Nr. 34, dieser unter Versetzung in das Pohlent, Oberlt. im 2 zu Pferde Nr. 4, mit dem 9. Mai Topographischen Bureau des Generalstabes den Photographen Neu, Admiralstabe der Marine, der Abschied mit der Aussicht auf An. dem 15. Mai 1908 unter Belafsung im Generalstabe der Armee zum Wilhelm III. (I. Brandenburg) Nr. 8. zum Fußgrt. Regt. Gnck⸗ Vorpomm. Feldart. Regt. Nr. 38, Schönwald im Niumärk. 1908 von dem Kommando als Insp. Offilier an der Kriegsschule in mann dafelhst, zum Meister bel der Pulberfabrit den Kieistet auf stellung im Zipkldienst bzwilligt. Zumwönkel, Fähnr, zur Sce won Militärattachs bei den Gglandtschasten in Yutatest und Pelgrad und Magdeburg Nr. . Vergin, Lt. im In Regt. Markgraf Ludwig Feldart. Regt. Nr. 64. Hannover nthohen und. in das Jägertegt. zn Pfeze Nr. 3 versetzt, Kündigung Hoch daselbst; im Beurlgubtenstande am 15. d. M. dem der Marineschule, zur Marxineres. beurlaubt, von Gülich, Fähnr. dem Generalkonsulat in Sofia ernannt. Huebner, Hauptm. im r e. (5. Bad) Nr. 111, zum Brandenburg. Trainbat. Nr. 3. Koll m, Sberlt. im Minden. Feldart. Regt. Nr. H8, unter Be- Panse„. Königl, sächs Oberlt. im 2. Hus. Regt. Nr. 19, mit dem Qberveterlnaͤr Voltz der Landw. 2. Aufgebots (Nürnberg) den Ab, jur Ser von der Marineschule, scheidet behufs Uebertritts jur Armee Generalstabe der Kommandantur hon Königsberg i. Pr., in den Großen Versetzt:; v. Gran denstein, Lt. im Gren. Regt. König Wil. förderung zum Übersähl. Hauptm. in dag 1. Ostypreuß. Feldart. Regt. 5. Mai 1908 als Insp. Offizier zur Kriegsschule in Hannover kom- schied zu bewilligen. aus der Marine aus. Seneralstab, van den Berg h, Hauptm. und Komp. Chef im Gren. helm i (3. Wesspreuß.) Nr. ß, in dag Gren. Regt. Graf Kklelst von Nr. 15 versetzt Srersel, Oberlt. im 5. Bad. Feldart. Reßt. mandiert. Schmid v. Schwarenhorn, Rajor a. D. in Groß⸗ göniglich Gachftsche Armer 56 Regt. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß) Nr. 4, unter Ueber⸗ ziollendorf (. Westpreuß.) Nr. 6. Frhr. v. der Goltz, S. im Inf. Nr; 76, zum Üherzähl. Dauptm. befßrdert. Frahne, Bberlt. im g(ichterfelde, zuletzt Hauptm. n 2 suite, des Kadettenkorps und ö ĩ 3 zum Generalstabe der Kommandantur von Königsberg i. Pr., Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großberzogl. Hess) Nr. 116, in Das Feldart. Regt. Nr. 73 Hochmeister, in dem Kommando jur Gesandt . Militärlehrer an der Hauptkadettenanstalt, mit seiner Pension und Offiziere, Fähnriche usju. Ernennungen, Beförde⸗ In einer Sonderausgabe veröffentlicht das „Militär— in den Generalstab der Armee, — versetzt. 3. Crber ene Inf. Regt. Rr. 52, Kode, Ct. im 3. Westrreuß. Inf. schast in Stockholm big zum 39. Fun I5o0g belaffen. der Grlaubnig zum ferneren Tragen der Uniform des Kadettenkorps rungen und Versetzungen. Im Beurlaubtenstande. Wochenblatt ferner fol ,. n . Frhr. v. Fürstenberg, Hauptm. im Inf. Regt. Graf Bülow Regt. Rr. 129, in das 7. Westpreuß. Inf. Regt, Nr. 166. Zu Oberkts. befördert: die Lts.: Rausch im J. Pomm. Feldart. zur Disp. gestellt und zum Vorstande der Bücherei bei der Haupt- 165. April. Befördert: zu Oberlts.. Goens, Lt. der Res. des ig von Dennewiß (6. Westfaͤl.) Nr. 55, unter Enthebung von dem Ruft, Tl. a. D. in Berlin, juletzt im Inf. Regt. von Horn Regt. N9. 2. Erhr, Treufch b. But tkar-GBrandenfels im kadettenanstalt ernannt. ; ; 5 Inf. Regts. Nr. 105 König. Wilhelm II. von Württemberg, Personalveränderungen. Kommando als Ordonnanzoffisier bei des Fürsten zur Lippe Durch- 3. Rhein Rr. 29, mit einem Patent vom 9. September 1395 als 1. Lurheff Feldart. Regl. Rr. II, Schna cken berg im 1. Nassau. Gr. b. Schwerin, Rittm,. und Vorstand der Militärlehr= Cleffmann, Lt. der Res. des 7. Inf. Regts,. König Georg Nr. 106, laucht als Komp. Chef in das Gren. Regt. König Friedrich III. 8 der Ref. des J. Riederschles. Inf. Regtg. Nr. ho angestellt und . hieht Rr. g. Branien, Dra n dt im 2. Sstpreuß. Feidart. schwmicde in Frankfurt a. M., bis, Ende September 1308 zur Dienft⸗ Kelling, , . Ltg. der Res. des Fußart. Regts. Nr. 12, Königlich Preustische Armee. (2. Schles) Nr. 11 versetzt. v. Natz mer, Oberlt. im 1. Garderegt. m r. Phi dos ab auf ein Jabk' zur, Hienstleistung bei diefsem Regt. Nr. de, Grosser im 2. Oberschles. Feidart. Regt. Rr. S5. leistung beim Gardedrag. Regt. (1. Großheriogl. Hess.) Nr. 23 kom⸗ Handrick (L Leipzig), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Hahne⸗ Offiziere, Fähnriche usuß. Ernennungen, Beförde« z. F. auf ein Jahr als Ordonnanzoffizier bei des Fürsten zur Lippe HRegt. kommandiert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als Vom J. Mai 1565 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom mandert, e mann (1 Leipzig), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots; ju rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Achilleion, Durchlaucht kommandiert. vom 5. Dezember 1905 datiert anzusehen. mandiert: Wittmer, Lt. im 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, Befördert: Naumann, Zeugoberlt. bei der Art. Werkstatt ãin Ltg. der Res.! die Vizefeldwebel bjw. Vizewachtmeister: Korfu, 21. April. Frhr. v. Reißwitz u. Kader sin, Gen. Major v. Lindern, Major und Adjutant des Generalkommandos des Big jum Ih September 1968 kommandiert: die Ltg.. Popescu zum Schleswig. Hol stein, Trainbat. Nr. 9, Löl hö ffel H. Löwen Spandau, zum Jeughauptm., Müller, Zeuglt. bei der Munitiong= Kurth, Monse (Bau * des 4. Inf. Regis. Nr. 193, 3. D. und Kommandant. des Truppenübungsplatzes Hammer« III. Armeekorps, zum Stabe des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 5 ver. im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (. Westfäl) Ne. 15, sprung, Lt. im Großherzog; Mecklenburg. Feldart. Regt. Nr. 60, fabrik, zum Zeugoberlt, Reuter, Zeugfeldw. bel der Insp. der tech 5 (Bautzen), des 7. Inf. Regtg. König Georg Nr. 1066, Pütz stein, in gleicher Eigenschaft nach Lamgsdorf versetzt. v. Larisch, setzt. v. Use dom, . und Adjutant der 8. Inf. Brig, als ; zur Maschinengewehrapteil. Rr 3, Tataru im Gren. Regt. Graf zum 3. Westfäl. Huf. Hegi. Nr. il. nischen Inststute der Art, unter Versetzung jum Art. Depot in Cöln, Zwickau. des 5. Inf. Regt. Rr. 133, He sse (l Leipzig, de,; Oberst und Kommandeur. deg 4. Jarderegts. J. Z. für die aggregiert jum 2. Bad. Gren. Regt. Kasser Wilhelm J. Rr. is Rleist von Rollendorf (J. Westpreuß) Nr. 6, zur Maschinengewehr—⸗ Krüger, Oberstlt. und Erster Art. Offizier vom . in Straß ⸗ zum Fer, . . 1I. Inf. Regtg. Nr. 139, Bellmann Zwickau) des 12. Inf. Zeit vom 1. Mal bis Ende Jult 1908 jur Vertretung versetzt; der elbe ist mit dem 1. Mai 1908 jum Komp. Chef im Regt. abteil. Rr. J, Todiceg eu im 5 Westfäl. Inf. Regt. Nr. B38, zur burg J. Er, jum Kommandeur des Schleswig -Holstein. Fußart. Regts. ersetzt: Conrad, Zeughauptm. beim Art. Depot in Küstrin, Regts. Nr. i7?, Kühn (Ml Leiptig! des 14. Inf, Regtg, Nr. I'g, des beurlaubten Inspekteurs der Jäger und, Schützen som. ernannt, Frhr. v. Türckheim zu Altdorf, Hauptm. und Adjutant Maschinengewwehrabiell. Nr. 16, Saint Georges im Braunschweig. Nr,. . Rich ter, Major und Kommandeur des Lehrbats. der Fußart. zur Pulversabril in Spandau, Kreutzberger, Zeughauptm. bei der Schum pelt (Borna), des 15. Inf. Regts. Nr. 181, Schweizer mandiert. Block, Oberst und Kommandeur des 1. Oberrhein. der 2. Gardefeldart. Brig, als aggregiert zum 2. Gardeseldart. Regt. Bus. Hiegt. Ri. I7, zur Maschinengewehrabtell. Nr. 7. Du g im Schichschule, zum Grsten Art. Offister vom Platz in Straßburg i. E., ulberfabrlk in Spandau, zur Art. Werlstatk in Spandau, Däu m ig, (I Leipfig, der 3. Maschinengewehrabt. Nr. 185. Su hren, Inf. Regts. Nr. O', zum Kommandanten von Bitsch, il deb ran dt versetzt; derselbe ist mit dem J. Mal 1808 zum Ba tr, Chef im Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, jur Maschinengewehrabtell. Nr. 9. Kipping, Major und Bats. Kommangeur im Badischen Fußart. eughauptm. beim Art. Depot in Erfurt, jum Art. Depot in Küstrin, Gagelmann (I Leipiig, des. 2. Ulanenregiments Nr. 18, S berst beim Stabe det Inf. Regtz. von Lützow (J. Rhein.) Nr. 268, Regt, ernannt, v. Vietsch, Rittm. und Adjutant der 8. Kav. Brig. Hit bem d. Mai sHos versetzi- Sayn, Hauptm. und Komp. Regt. Nr. I4, jum Kommandeur des Lehrbats. der Fußartillerie⸗ Steffen, . beim Art. Depot in Magdeburg, zum; Art. Tnänr! (I Leihnich., kes 1. Hufarenregimenfs Fönig Albert m Kommandeur des J. Dherrheln. Inf. Rägtz. NRir. r, — ernannt. is' Gztabr. Chef in das Huf. Regt. Kalser Franz Josgcph vön Fübrer an? der Unteroff. Vorschule in Bartenstein, alg Komp. Chef schießschuls. erngnnt, Hexolz, Maspr beum Stabe des Fohenzoslern. Depot in Grsurt, Reumgn n, Zeuglt, beim Art Depot in Cöln, Nr. I8, ginige Al Leipzig, dez 8. F'ldart. Regt. Nr. 28, Frhr. g. Dun ger. Dberstlt. und Hats, Kommanheuß im 1. Grm. Sefterzsich König don Ungarn (Schleswig ⸗ Holstein. Nr. 16 mdag Inf. Regt. von Lätzom (I. Rhein Nr. 25, Schlesin ger, Fußart. Negts. Nr; 13 als, Bat? Rommandeur in dag Vadische sum Art. Depot, in Magdeburg; ng eg, Feuermerkõhauptm. 2ieberkneht (Glauchau). des 4. Feldart? Regis. ir? 3, Ju ng känd. Inf. Feat. Rr. Ibo, jum Stabe des Ins. Regtg. von Lützow v. Schlebrügge, Rittm. Und Arfutant der 5. Kap. Brig; als DOberlt im Inf Regt. von Goeben (2. Rhein) Nr. 28, als Komp. '. art. FRegt Nr. ic, Ghrke. Majgr und Ahöjutant der 2. Fußart. ei der 1. Axt. Devoldirektlon, jum Art., Dey gt, in. Nteu, (ll Leiptig), des Feldart. Negts. Nr. I8, Reich enbach (Glauchau, I. Rhein) Nr. 23, Wohlgemuth, Major, aggreg. dem Eeladr. Chef in das, Kür. Regt. Kaiser Nikolgus J, von Itußland Führer zur nteroff. Vorschule in Bartenstein, nsp, jum Stabe deg Hohenzollern. Fußart. Ftegig. Ne. 13, — wer. kreisgch, orf sko wg ki, Feuerwerkshauptmann beim g, . der Königl. sächs. Kompagnien des Königl., Preuß. ,,,, ., nf. Regt. von Borde CJ. Pomm ] Nr. 21, als Bats (Brandenburg.) Nr. 6, — versetzt. Riesen, Qberlt. und Adjutant Veifetztỹ Reinhard, Et. an der Kntereff. Schule in Weißenfelz, setzt. Riese. Oberstlt, und Srster Art. Offizler vom in n Cöln, in Danzig, jur 1. Art. Bexpotdirektien, Drüsedau, Feuerwerls, Nr. 2. Ean ge deipꝛig) der 3. (König, sächs.) Komp. des Könlgl. Kommandeur in das 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150, — der 2. Feldart. Brig, v. Oppen, Oberlt. und Adjutant der Kriege in daz 1! Böerelfäff. Inf. FReglö. Rr. I67. Frhr. B. Net telb⸗adt, zum Direktor der 2. Art. He gidirckiion. Rehbach, Major und baupim. beim 2. Westpreuß. Fußgrt, gt. Nr. 15, um Art. Depot preuß. Telegraphenbatg. Jir. 1, Lüth (II Dresden), des 1. Trainbats. versetz. Biß, Oberst und Kommandeur des 9. Württemberg. schulen, — ju Hauptleuten befördert. Dbeclt. im Groß bl tzog. Meqlenburg. Füs. Regt. Rr. o, jur Unter, Hate. Kemmgndeur im 1. Westpreuß, or at? Ne nl. fam in Paint, Gurka sch, Feuerwerlsgberlt. bei der 7. Fldart. 9 Nr. 12; Prion (( Leiptig), zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Inf. Regts. Nr. 127, unter Enthebung von dem Kommando nach Ernannt: in nrich, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. offijierschule in . Frsten Art. Sffizier vom Platz n Cöln, Bobrzyn sti, Major im unter Beförderung. zum Feuerwerke haupt m, um Art. Depot in Haferkorn l Lespnig), zum Lt. der Landw. Eisenbahntruppen Württemberg mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Prinz Carl (4. Großherjogl. Hess) Nr. 118, unter Beförderung zum v. Bernu fh, Bberst und Kommandeur des Gardedrag. Negts. 1. fn, Fußart. Regt. Nr. If, jum Baig. Kommandeur — Dan iig, Sprengen, err e nut beim Art. Depot in Neubreisach, 1. 5 Kahle, Königl. preuß. Lt. der Res. a. D., juletzt in Tragen der Uniform det 7. Rhein. Inf. Regtg. Nr. 69 zur Diep. überjähl. Major, zum Adjutanten des Generalkommandos des (1. Großherjogl. Heff) Rr 23, mit der Führung der 28. Kah. Brig, ernannt. einkand, Major und rt. Sffizler vom Plaß jum 3. Westpreuß. Fußart. Neat, Ar, 1 diger t: der Res. des 1. Hanno. Inf. Regts. Nr. 74, in der Armee, und gestellt und zum Kommandanten des Truppenübungeplatzes Jüterbog TVIII. Armeekorps, Frhr. v. Reitzenstein, Rittm. und Eskadr. v. der Schulenburg, Major beim Stabe des Thüring. Hus. Regt. in Marienburg, in das 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, Als ts. und Feldjäger in das Reitende Feld 2 orps 2. : zwar als Lt. der Res. des 12. Inf. Regts. Nr. 177 mit einem Patent ernannt. Ro tt, Oberst beim Stabe des 2. Kurhess. Inf. Regts. Chef im Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Hir 12, unter Versetzung jum Gardedrag. Regt. (1. Großherzogl. Girscher, Major und Batz. Kommandeur im Fußart. die Lis. der Res.; Srtmann des Gardesägerbats. (n . e dom I. Dezember 1905, Edler v. Schuch, K. K. österreich. Ct. der Rr. 82, behufs Verwendung alg Kommandeur des g. Württem. Ungarn (Schleswig- Holstein Nr. 16, zum Adjutanten bes General Hess.) Rr. 23, mit der . bieses Regts. — beauftragt. n. Aber. Regt. General ⸗Feldzeugmeister (Brandenburg,), Nr; 3 kommänbieri des Gardeschützenbatg. (Neisfe), v. Klitzing des Jägerbats. von Neu— Ref. a. D, in der Armee, und jwar als Lt. der Ref. des 1. Hus. berg. Inf. eg. Nr. 127 nach Württemberg kommandiert. kommandos des Vl]. irn, die Oberlts.: Otto im 3. Thüring. ron, Major im Thilcing. Huf. Regt. Nr. 12, von der Stellung als zur Dienstleistung bei der Fußart. Schleßschule, alz Lehrer zu diefer mann (1. Schlel) Nr. 8 en ,, ,. 1 d t d Regts. König Albert Nr. 18 mit einem Patent vom 1. April 1508, Vollbrecht, Oberstlt., g g dem 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, Inf. Regt. Nr. 71, unter Beförderung zum Hauptm., zum Adjutanten der Ggtadr. Chef enthoben und zum Stabe deg Regt. übergetreten. Schule, — n g. Mummenho ff, Major beim Stabe des Aus der Schutztruppe für Südwestafri 3. scheiden m ft * — angestellt. Steiger, Rittm. der Res. a. D., die Erlaubnis er! jum Stabe dieses Regts. übergetreten. v. Kortzfleisch, Oberst und S. Inf. Brig, v. Hanstein im n Hus. Regt. Nr. 12, zum vehta ben dn. Rittm. und Eskadr. Chef im Magdeburg. Huf. Regt. Fußart. Regts. Gencral-Feldzeugmeister (Brandenburg 5. Nr d. um 39. April aus und werden mil dem . Mai 1 5 . ngen. ö teilt, an Stelle der Landw. Armeeuniform die Uniform der Res. Kommandeur des 1. Lothring. Inf. Regts. Nr. 130, mit der gesetz- Adjutanten der 8. Kav. Brig., Frhr. Schoultz v. Afche raden im Nr. Io, mit Patent vom 10. April 18903 in das Thüring. Hus. Regt. aig. Kommandeur ernannt. v. Hom ey er, Major beim Stabe des Blume, Hauptm., alg Komp. Chef im Inf. ; egt. von 67 . Offiziere des 1. Hus. Regts. König Albert Nr,. 18 zu tragen. lichen Penston und der Erlaubniß zum Tragen der Regts. nan Ulan. Regt. Graf zu Dohna (stpreuß.) Nr. 8, unter Beförderung Jir. j bersetzt. v. Goß ler, Riltm im Magdeburg. Hus. Regt. Ni. Io, iert eehte von Bieglau (Schiel) Tr. 6, in Genehmigung seines i. Rhein.) Mir, 25. r. dem Sagen, dargt i; if ö . ; 5 * Abschie da bewilligungen. Im Beurlaubtenstande. zur Disp. gestellt und zum Kommandanten des Truppenübungsplatzes zum Rittm, zum Adjutanten der 9. Kam. Brig, Frhr. v. Braun jum Gekadt Chef ernannt. Frhr. b. der Gol gz, Dberst und Kom. lbschied efuchs mit der gefetzlichen Pension zur Digy. ,. und zur Bardefüs. Regt, Rech tern, Oberlt. ö stfries. Fe 6 h . 15. April. Den Hauptleuten der. Res Mich! des Schützen (Fi ere, Stehr, Oberst beim Stabe des Inf. Regts. Prlnz im 2. Gardefeldart. Regt, unter Beförderung zum Hauptm., jum mandeur des Kür. Regts. von Driesen (Westfäͤl) Nr. 4, mit der i gf r. ale Henrklosfrier besn Landw. Bent SBppein, deffen Rr, 6s. Krüger NYberlt im 6. Thür 79 331 egt, j 6 Regts. Nr. 108, 26 des 9g. Inf. Regts. Nr. 133, diesem behufs oritz von Anhalt. Dessau (5. wn, Nr. 42, jum Kom Adjutanten der 2. Gardefeldart. Brig. g Führung der 19. Kap. Heis Gr. v. Villers, Oberstlt. beim Stabe Uniform er zu tragen hat, ommandiert. v. Bismarck, Oberlt., im Grobher ch ecklen . gi ö. ** Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots, — mit der Erlaubnis mandeur des 1. Lothring. Inf. Regts. Nr. 130, — ernannt. Liebrecht, überzähl. Major, aggreg. dem Gren. Regt. Prinz des Weftfäl. Ulan. Regt. Nr. 6, unter Versetzung zum Kür. Regt. Zu Masoren. Vorläufig ohne Patent, befördert: di Hauptleute: Rr. JM. Genick, Oberlt; im s, . d . zum Tragen dihter biber gen Uniform der Abschled bewilligt. Pabst, Gia hn, BVberstleutnant, und Batallionsgtommandeur im Inf. Carl von Preußen (. Brandenkurg) Rr. 13, v. Kor ck, Überzähl ben Bilrsen (Wesifgt m JRir' 4, mit der Führnng diefes Kegts, . Schalt, Art. Sffuigz voin Plas mn ,, , . , . . . 16 1 6 uff uptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Dresden, ft. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, zum Stabe des Major, aggreg. dem Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (. Westfal. beauftragt. Gr. Beissel v. Gym nich, Major im Kür. Regt. Stabe des Fußart. Regts. von Dieskau Schles) Nr. 6, Brauns, Nr. 66, Nolte, Lt., im Drag. Regt. . *. un 1 euffe ehufgz Ueberführung jum Landstürm 2. Aufgebots und mit der Er. Inf. Regt. Prin Moritz von Anhalt. . (5. Pomm) Nr. 42, Nr. ß, — ju den Släben der betr. Regtr. Übergetreten. . Räelssrrchzjtolaus Jon! Rußland (Brandenburg; Nr. 6. von der Zweiter Art. ffiner vom Platz in , . . G., Stam mer Mhein. Nr. b, Jahng , n, . se,. vr n laubnis zum Tragen der bisherigen Uniform, Ker sten, Hauptm, der Stgdthagen, Major beim Stabe des Inf. Regtg, von Stülpnaggel Versetzt: die überzäbl. agareg. Majore; b. Goetz e Geoßherzogl Stellung als Cakadr. Chef Tenthoben und zum Stabe zes Regts. beim Stabe de! Fußart. Regts. Gnde (Meagdeburg) Nr. 4, dieser . Feldart. Brig, Dr. Lies agu, Sta * a J 9 Win Landw. Feldart. J. Aufgebots des Landw. Bezirks II Dregden, behufs (5. Brandenburg. Nr. 45, als Bat. Kommandeur in das Inf. Regt. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. S9, zum Stabe des Jagerbaig pon übergetreten. v. Kleist, Rittm. und tkadr. Ghef im ꝝunttt Wezsetzung mim, Stabe bes Fußart. gtegis. General. Feldieig · II. Tote if n, ,, . rut 6 I 1ñ Hang Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots und mit der Eilaubnig von Alvengleben 6. Brandenburg.) Nr. 52, Hardt, überjähl. Major, Neumann (1. Schles.) . s, Fiedker, Nietzer Inf. DRegt. Rr. 9s Regt. der Gardeß du Coipz, unter Ueherweisung; zum melster (Brandenburg.) Nr. 3. . Nr. 55, Dr. er lh , als Bat. Arzt de . . zum Tragen der Landw. Armeruniform, Blohmer, Hauptm. der aggreg.! dem Füs. Regt. General ⸗Feldmarschall Graf Blumenthal! als aggregiert zum 1. Lothring. Inf. 33 dir zo, * gche Großen Generalstabe als Haupt. in den Generalstab der Grnannt: die Haüptieuté: Rampoldt beim Stabe des Fußart. 1. Oberrhein. Juf. Regts. Nr. nt e 8 scheldet Dandw. Feldart. 1. Aufgebotg des Landw. Beittks Zittau, mit der (Magdeburg) Nr. 36, zum Stabe des Inf. Regts. von Stülpnagel v. Ohe. 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, zum Stabe bes Inf. Armee verfetzt. Gr. v. We del, Dberlt. im Regt. der Gardes du Regtg. von Linger (Oßtpreuß) Nr. 1, zum Art. Offinier vom Platz Heger Oberarzt in der Schutztruppe * . z z Filaußnls zum Tragen! der Landw. Armeeuntsorm, = der Abschied F. Branden ßurgischen) Nr. 43, — versetzte Der warth v Birte n eld, Regi. Genkral-Feldmarschall, Prin; Friedrich Karl von Prenßzen Fonrpz, unler Beförderung zum Rim. vorläufig ohng Patent, jum n. Marienhurg, Löhr, 3m Ghef im Fußart. Regt, ban erf zm b Thrill gs n fiele e , . n g Rü 2 st f bewilligt. Oehler, Oberlt. der Land. Inf. 1. Aufgebots des berst 1. D. zuletzt Kommandeur des Füs, Regts. von Steinmetz West⸗ C. Brandenhurg. ). Nr. 64, der üheriähl. Major: v. Di ee lsky beim Kotabt. Cbef ernannt. v. Ka yfer, Rittm. und Ekadr. Chef im en,, Rr. 3, zum Art. Sffliier vom Platz in Küsfcrin Ban i, 1. Mai beim 6 Regt. von , 3 r. . ellt. Landw. Beiirks 1 Dresden, Kothe (Ünnaberg), Richter (Ulfred), preuß) Nr. Fe üntt Erteilung der Erlgubnis zum ferneren Tragen Stabe des Gren. Negts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg) Thäring. Hus. Regt. Nr. id, ein auf den 29. Januar ld02, vor. Komp. hef im Riederfächs. Fußart. Regt. Nr. 10, jum Adjutanten Kemmandiert die Lts. 3 der t. rw nn irrer Flemming, Schmalz (. Dresdens, Suljberger (Wurzen. der Uniform dieses Regis. zum Kommandanten des Truppenübunggz. Rr. J, zum Stabe deg Banziger Inf. Regtz. f. 128. dalieltes Patent sclnes Bienslgradeg verliehen. Prinz Bernhard! der 2. Fußart. Insp. Dühring, vom 1. bis zum 30. Jun ,
Kw 2