1908 / 105 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 May 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Im Königlichen Opernhause wird morgen, Dienstag,

eben. Die Titelrolle singt Herr Macltnnan, Fräulein abeth, die Venus Frau Plaichinger, den Wolfram * Berger, den Landgrafen Herr Griswold, den Walter Herr e . den Biterolf Herr Krasa, den Sirtenknaben Fiãulein

Jia Königlichen Schauspielhause wird morgen Klein VDorrit⸗ von F. von Schönthan mit Fräulein Eschborn in der Titelrolle aufgeführt; den William Dorrst spielt 896 Vollmer; in den anderen Hauptrollen sind die Herren Boettcher, Vallentin, Geisen⸗ dörfer, Müller, Eichbolz, Werrack, Patiy und die Damen von May⸗ burg und von Hochenburger beschäftigt.

In der Komischen Oper tritt in dieser Woche allabendlich die indische Tänzerin Ruth St. Denis in ihren indischen Tanzszenen auf. Außerdem werden heute und am Sonnabend Hoffmanns Erjählungen“ aufgeführt, morgen, Donnerstag und Sonntag die Oper Tiefland“, am Mittwoch Die Fledermaus. Am Freitag findet die Erstauf⸗ führung von ‚Rosalba“, Melodrama in einem Akt von E. Piz, statt

Die Programme der Symphonieabende der Kön igtichen Kapelle unter Leitung des Kapellmeisters Dr. Richard Strauß in nächster Spielzeit sind folgende: 2. Oktober: Symphonie von Haydn Es. Dur, von Mozart A. Dur (zum 1. Male), von Beethoven Eroicaz; 18 Oktober: J. S. Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 1 F⸗Dur, Beethoven: II. Symphonie (D⸗Dur), F. Liszt: Orpheus (jum 1. Male), R. Strauß: „Till Eulenspiegels lustige Streiche; 6. November: Cherubini: Symphonie D⸗Dur (zum 1. Male) H. Berlioz; Duvertüre „König Lear', R. Wagner: Siegfriedidyll, Beeihoven: 8. Symphonse F. Dur; 4. Dezember: Weber: Ouvertüre Guryvanthe“, Mozart: Symphonie D⸗Dur, Brahms: Haydn Variationen, Beethoven: 5. Symphonie C-Moll; 18. Dejember: Beethoven: Ouvertüre König Stephan“ sowie Ouvertüre und feierlicher Marsch aus den Ruinen von Athen (jum ersten Male), Violinkonzert und 4. Sym⸗ 866 B-Dur; 15. Januar 1909: Beethoven: 7. Symphonie

Dur, G. Mahler: 4. Symphonie G-Dur (mit Sopransolo), R. Wagner: Meistersingervorspiel; 12. Februar: Beethoven: Symphonie Pastorale, R. Schumann: Manfred“ Ouvertüre, R. Strauß: Symphonie Domestica; 9. März: A. Bruckner: 4. Symphonie Es-Dur, Mendels sohn: Sommernachtstraum (Ouvertüre, Scherzo, e, ,. Beethoven: Ouvertüre zu Egmont z 22. März: Schumann: Symphonie D⸗Moll, Beethoven: Symphonie Nr. 8 C-Dur, Brahms: Sympbonie Nr. II D⸗Dur; 10. April: Gluck: Ouvertüre Iphigenie in Aulis, Schubert: Symphonie H⸗Moll, Beethoven: IX. Symphonie.

2 ; r eh

In den Räumen des Schillertheaters Charlottenburg tagte Montag, den 27. April, Vormittags 11 Uhr, eine von der Ge⸗ sellschaft für Volksbildung! und der Aktiengesellschaft Schillertheater

emeinsam einberufene Konferenz zur Begründung eines

ärkischen Wandertheaters. Der Vorsitzende, Reichstags⸗ abgeordnete Prinz zu Schönaich⸗Carolath, faßte die Ergebnisse der Beratung folgenderart zusammen: 1) Die Versammlung hat ihrer gufs * l und Anerkennung für die bisherigen Leistungen des Märkischen Wandertheaters und der Tätigkeit ihres Direktors Ausdruck gegeben. 2) Sie hat einhellig den Wunsch ausgesprochen, das Märkische Wandertheater zu er⸗ halten und durch Gründung einer gemeinnützigen Aktien⸗ gesellschaft für die Dauer ju organisieren. 3) Sie hat es als wünschenswert bezeichnet, daß den angeregten Ortsausschüssen alle Kleinarbeit übertragen würde, wodurch die individuelle Regelung der lokalen Sonderverhältnisse und das Gedeihen des Theaters am besten gewahrt werden. Es folgte die Verlesung des Entwurfes für einen Aufruf, in dem die Freunde des Wandertheaters zu ideeller und materieller Förderung des Unternehmens aufgefordert werden. Dieser Aufruf wurde von in ch Teilnehmern der Konferenz unter zeichnet. Eine zweite Konferenz soll demnächst zur Beratung der ee der zu gründenden Aktiengesellschaft in Berlin einberufen werden.

Mannigfaltiges. Berlin, 4. Mai 1908.

Zur Einweihung seiner neuerbauten Ballonhalle hatte der Berliner Verein für Luftschiffahrt für Sonntag⸗ nachmittag 3 Uhr nach dem Gelände der Gasanstalt ju Schmargen⸗ dorf eingeladen. Von dort aus steigen seit Jahr und Tag, auf Grund eines vorteilhaften, mit der Gasanstalt geschlossenen Abkommeng, die Ballons des Vereins regelmäßig auf, und mit einem Wettflug von Ballons sollte auch die nahe dem großen Gasometer erbaute, geräumige Ballonhalle feierlich eröffnet werden. Wer sich des Massenaufgebols der Schaulustigen erinnert, das sich im Herbst 1906 durch einen ähn—⸗ lichen Wetiflug hatte nach Tegel locken lassen, wird es begreiflich finden, namentlich bei dem großen Interesse, das 3. 3. der Lufschiffahrt ugewandt wird, daß auch das gestrige asronautische Schauspiel viele

ausende nach Schmargendorf geführt hatte. Das Gelände ist viel geeigneter als das Tegeler für solche Veranstaltungen. Ganz nahe der Halle liegt auf dem Pachtterrain eine tiefe und sehr auggedehnte Bodenmulde, vermutlich eine ehemalige Kieg⸗ oder Lehmgrube, die wie geschaffen ist, um eine Anzahl großer Ballons aufzunthmen und ihren ungefährdeten und nicht durch nahe Gebäude, wie in Tegel,

behinderten Aufstieg nehmen zu lassen, wie geschaffen auch, um an den Steilwänden der Ide einer großen Zuschauermenge die denklich besten Plätze zur Betrachtung des spiels zu gewähren. Davon war natürlich der ausglebigste Gebrauch gemacht worden; aber viel gehe noch war die Zahl der Zuschauer, die außerhalb des eingefriedigten

rundftücks, durch die Gestalt des sanft ansteigenden Geländes , in. t, ihren ,. gewählt hatten. Die Festlich⸗ eit feßte m y Puͤnitlichkett ein. Um 24 Uhr befanden sich in der Mulde bereltz die drei Ballons Bezold‘, „‚Tschudi' und Erryst“ des Vereins und der schwezerische Ballon Cognage“ zum Aufsteigen nahe . während an dem Ballon „Helmholtz“, der noch in der e n Hin begriffen war, die letzte Hand . t wurde. Punkt 3 Uhr lud eine Fanfare jur , der ** nunggrede ein, die vor der Halle durch den Vereins vor heimen Rat Busley gehalten wurde. Der Redner ließ in ge⸗ drängter Kürze die D e, Geschichte des Vereing am geistigen Auge der Zuhörer vorübergehen, sprach dann über die besonderen An- lässe die jum Bau der einjuwelhenden ö. geführt hatten, um dem immer wachsenden Sportinteresse nach Möglichkeit entgegenzukommen, und teilte mit, daß die drei neuen, vom Verein bestellten Ballons die Namen „Berlin', „Groß und ‚„Hewald“ führen , um Dank⸗ barkeit und Anerkennung auszudrücken gegen die Reichs hauptstadt und ihre Behörden sowohl, als gegen den langjährigen Zweiten Vorsitzenden des Vereins, der seinen Namen an eine hochwichtige Erfindung gernüpft habe, und gegen einen alljeit bewährten Gönner des Vereins und . der Luftschiffahrt. Da inzwischen auch „Helmholtz als ünfter und letzter Ballon fertig geworden war, wurde er aug der Halle herausbugsiert und den andern vier in der Mulde angeschlossen. Noch eine halbe Stunde etwa verging, bis alle Ballons, nachdem sie in angemessener Entfernung voneinander gebracht, reisefähig waren, die Luftschiffer verfügten sich an ihre Plätze in den Gondeln, und auf ein gegebenes Signal stiegen ein imposanter Anblick alle fünf Ballons mlt wehenden Fahnen gleichzeitig in den blauen Aether. Das Wetter konnte gar nicht schöner sein. Der Wind blies matt aus NN W., und demgemäß flogen die Ballons in südsüdöstlicher Richtung. Als Ziel war ihnen durch die Sportkommlsston, die sich programmäßig erst in der letzten Stunde hierüber schlüssig gemacht hatte, Mittenwalde ge⸗ setzt. Gewinner wird, wer dem Ziel am nächsten kommt. Da kaum anzunehmen ist, daß s— ein Ballon gerade auf dem Marktplatz von Mittenwalde niederlafsen wird, so harrt der Preisrichter noch eine heikle Entscheldung. Sehr bemerkt wurde, daß, während 4 Ballons je 2—3 Personen aufgenommen hatten, der Ballon Ernst' von Frau La Quiante allein besetzt war. Während des Aufstieges wurde aus der Höhe und vom Erdboden aus lebhaft ge⸗ grüßt und den Riemlich schnell sich entfernenden und entsprechend schnell kleiner werdenden Ballons noch lange m, g. Gegen 5 Uhr waren sie dem Gesichtskreis entschwunden. on Interesse war es, die verschiedene Taktik der Luftschiffer zu beobachten. Zwei Ballons gingen durch starke Ballastabgabe, wobei der fallende Sand in der Sonnk goldig glänzte, bald hoch, als hofften sie, oben eine Lufströmung zu finden, die sie direkt dem Ziele zuführen würde.

Ueber die Lan dung der Ballons liegen, dem „Berl. Lok. Anz.‘ zufolge, nachstebende Meldungen vor: Ballon . Bezold“, Führer Referendar Sticker, ging 1255 Sc ritt nördlich vom Ziel nieder. Er ist, wie bereits oben mitgeteilt, aller Voraussicht nach der erste Anwärter auf den ersten Preis. Ballon ‚Tschudi', Führer Dr. Ladenburg, landete 5 Uhr 32 Minuten glatt 1376 Schritt vom Ziel entfernt; ihm wird wahrscheinlich der jweite Preis zufallen. Ballon „Helmholtz, Führer Leutnant der Reserve Winckler, landete 5 Uhr 5 Minuten 1 km östlich von Großbeeren. Ballon Ernst‘, Führerin Frau La Quiante, landete in Groß Machnow, 5 km von Mittenwalde. Ballon Cognae', Führer Baron de Beauclair, wurde am Nachmittage, über Mitten⸗ walde manöverierend, gesichtet; über seine Landung liegen noch keine Meldungen vor. Das amtliche Ergebnis der Fahrt wird erst in den nächsten Tagen bekannt gegeben.

enden, Ge⸗

Der Sächsische Hilfsverein zu Berlin versendet soeben seinen zehnten Jahresbericht für das Jahr 1907, aus dem hervorgeht, daß er 1277 Landeleute im verflossenen Jahre unterstützt hat.

Gerade dieses Jahr hat, insolge der Aibeitskosigkeit, die in Berlin geherischt, starke Ansprüche an den Verein gestellt. Doch der Jahresbericht weist auch darauf hin, wie

es nicht nur die Arbeitzlosen sind, denen der Verein seine Aufmerlsamkeit zuwendet, sondern insbesondere auch die Kranken, Altergschwachen, Gebrechlichen und Verlassenen. Manchen Blick in soziale Notstände eröffnet der Bericht, der jedem Freunde der Sache auf Wunsch gern zugeht Es bedarf nur einer Zuschrift an den Vor— ie, öniglich sächsischen Geheimen Rat Dr. Fischer (Kleist⸗ traße 25), oder an den Schriftführer Dr. Lehnert (Würz— burger Straße 22). Jeder der beiden Herren nimmt auch Beitrittgerklärungen (Jahresbeitrag mindestens 10 ½) entgegen. Der Verein hat in den zebn Jahren seines Bestehens nicht weniger als 122638 notleidende Landsleute unterstützt und im Durch schnitt für jeden Unterstützungsfall 217 aufgewendet. Er bedarf, . schwieriges Werk nach Möglichkeit auszudehnen, weiterer el.

Königshütte, 4. Mai. (W. T. B.) Auf der Maxgrube bel Königehütte wurden beim Pf eilerabbau 3 Bergleute ver⸗ schüt tet. Einer von ihnen ist tot, die beiden anderen wurden schwer verletzt geborgen; an ihrem Auflommenn wird gezweßfelt.

Kiel, 2 Mat. (W. T. B.) Von den bei der Sprengübun des Linienschiffes „Elsaß“ Schwerverletzten ist nun ag der Torpedomatrose Stenzinger ge storben. (Vgl. Nr. 102 d. Bl. Oldesloe, 3. Mai. (W. T. M.) Amtlich wird gemeldet: Gestern sind bei Einfahrt des Schnellzuges D 64 Hagenow Kiel in Station Ratzeburg die drei letzten Wagen entgleist. Personen sind nicht verletzt. Der Materialschaden ist nicht . Der Zug erhielt durch den Unfall eine Verspätung von

nuten.

Braunschweig, 4. Mai. (W. T. B) Die Reichsschul⸗ kommission ist hier unter dem Vorsitz des Wirklichen Geheimen Oberregierunggrats, Präsidenten Dr. Kelch zu ihrer Frübjabrs⸗ tagung zusammengetreten. Es nehmen folgende Herren als Mit- glieder teil. Der Königlich vreußische Wirkliche Geheime Ober- regierungsrat und vortragende Rat im Ministerium der geistlichen ze. Angelegenheiten Dr. Köpke aus Berlin, der Königlich bayerische 3 = reltor der Technischen Hochschule in München, Geheime Hofrat, Pro⸗ fefsor Dr. Ritter von Dyck, der Königlich sächsische Geheime Schulrat und vortragende Rat im Unterrichtsministerium Dr. Seeliger aus Dresden, der Ministerialdirektor im Königlich württembergischen Kultus ministerlum Dr. von Ableiter aus Stuttgart, das Kolleglal⸗ mitglied des Großherzoglich badischen Oberschulrate, Geheime Hofrat Dr. Oster aus Karlsruhe und der Schulrat der Freien Hanfestadt Bremen Sander. Die Kommission wird nach Beendigung ihrer re r en verschiedene Schulanstalten im Herzogtum Braunschweig esuchen.

Bückeburg, 4. Mai. (W. T B.) Heute vormittag fand hier die Enthüllung eines Herder-Denkmalt statt. Die Feier wurde durch Hefner e frar: eingeleitet, worauf der Wirkliche Ge⸗ heime Oberregierungsrat Dr. von Strauß und Torney aus Berlin die Festrede hielt. Hierauf nahm der Pastor der Lutherischen Kirche namens deg Kirchenvorstandes das Denkmal in Schutz der Kirche. Unter den Teilnehmern befanden fich Seine Hochfürstlichs Durchlaucht der Fürst Georg und der Prinz Stephan. Auch ein Mitglied der von Herderschen Familie, der ,, . Kurt von Herder aus Groß Krauska nahm an der Enthüllung des Denkmals für seinen Vorfahren teil. Das Denkmal, dessen Schöpfer der Bildhauer Artur Schulz aus Berlin ist, besteht aus einem großen Granitsockel mit einer Herme aus Bronze.

Hamburg, 4. Mai. (W. T. B.) In der Nacht jum 3. Mai verzeichneten die Apparate der hiesigen Hauptstation für Erd⸗ bebenforschung ein Fernbeben von mäßiger Stärke in 8700 Km Entfernung. Beginn der Aufieichnung: 2 Uhr 9 Min. 27 Sek, Dauer: zwei Stunden.

Catania, 2. Mai. (W. T B.) Der Aetna, der sich eini . ruhig verhalten hatte, beginnt wieder zu arbeiten. Die ava rückt langsam vor. Die von Zelt zu Zeit erfolgenden Erd stöße sind von sehr verschiedener Stärke. Ein starker Stoß wurde in vergangener Nacht in Lu biana gespürt.

New Jork, 3. Mai. (W. T. B) Das Hotel Aveline, das größte Gasthaus der City, ist vollständig niedergebrannt. 25 Personen erlitten den Tod in den Flammen.

Montevideo, 3. Mai. W. T. B.) Das schwedische Segelschiff „Swanhild‘ ist auf der sogenannten Englischen Bank gescheite rt. Der Kapitän und acht Mann der Befatzung sollen gerettet sein.

Kalkutta, 3. Mai. (W. T. B.) Mrs. Kennedy ist den ihr bei dem Bombenwurf erhaltenen Verletzungen erlegen. (Vgl. Nr. 104 d. Bl.) Die Polizei machte gestern in der Fribe jwei Streifen an verschledenen Orten der Stadt und entdeckte dabei große Mengen von Explosivstoffen, Zündern und unfertigen Bomben. Im Zusammenhang mit dieser Entdeckung nahm die Polizei mehr als dreißig Verhaftungen vor. Die Be— hörde glaubt einer weitverzweigten und über reiche Mittel verfügenden Organisation auf der Spur zu sein. Die von der Polizei beschlagnahmten Gegenstaͤnde waren so zahl i daß man einen langen Wagenzug brauchte, um sie zum Bahnhof zu beförd rn. Darunter befanden sich Bücher über die Her⸗ stellung von Explosipstoffen, Bomben und eleltrischen Batterien neuester Systeme. Der eine von den beiden Mördern der Frau Kennedy hat im Gefängnis Selbst mord verübt.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Charlottenburg.

Abends 8 Uhr:

Theater.

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern. hauß. 116. Abonnementzgvorstellung. Dienst. und Ie rdlat⸗ sind aufgeboben. Tannhäuser und der

aängerkrieg auf Wartburg. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Mustlalische 86 Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Regiffeur Braunschweig. Ballett: Herr Ballett⸗ meister Graeb. Anfang 77 Uhr.

Schauspielhaug. 120. Abonnementgvorstellung. Flein Dorrit. Lustspiel in 3 Akten (nach Dicken) von Franz von Schönthan. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 73 Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 117. Abonnements oorstellung. Samson und Dalila. Oper in 3 Akten und 4 Bildern von Camille Saint⸗Sasns. Text von ee, Lemaire. Deutsch von Richard Pohl.

nfang 71 Uhr. (Gewöhnliche Preise.)

Schauspielhauß. 121. Abonnementsvorstellung. Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Schiller. Anfang? Uhr.

Neues Operntheater. Sonntag: 116. Blllettreserve⸗ laz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der Wildschütz. Anfang 76 Uhr. Der Billett⸗ vorverkauf hierzu findet von Donnerstag ab an der Tagegkasfse des Königlichen Opernhauses von 10 bis 1 Uhr Vormittags gegen Zahlung eines Aufgeldes von 50 8 für jeden Sitzplatz statt.

Veutsches Theater. Dienstag: Die Rauber. Aafang 8 Uhr. Mittwoch: Was ihr wollt. stammerspiele.

Dienstag: Lysistrata. Anfang 8 Uhr. Ytittwoch: Ghges und sein Ring.

Nenes Schanspielhaus. Dienstag, Abends 38 Uhr: Der Dummkopf. ;

Mittwoch: Zu volkstümlich ermäßigten Preisen: Judith.

Donnerstag: Der Dummkopf.

Freitag: Der Dummkopf.

Sonnabend: Der Dummkopf.

Cessingtheater. Dienstag, Der Raub der Sabinerinnen. Mittwoch, Abends 8 Uhr:

Glocke. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Bibervelz.

Abends 38 Uhr:

Die versunkene

Berliner Thegter. Gastspiel des Neuen Schau. spielhauseg. Dienstag, AbendsZs 8 Uhr: Herthas Sochzeit.

Mittwoch: Hopfenraths Erben.

Donnertzlag, Abends 7 Ubr: Alt. Heidelberg.

, Abends 71 Uhr: Alt⸗Seidelberg.

onnabend: Hopfenraths Erben.

Hhebbeltheater. (zT5niggrätzet Straße 5768 Dienstag, Abends 8 Uhr: Liebe.

Mittwoch: Frau Warrens Gewerbe.

Donnerttag: Gläubiger. Die Stärkere. Mit dem Feuer syielen.

Freitag: Frau Warrens Gewerbe.

Sonnabend: Frau Warrens Gewerbe.

Schillertheater. O. (Ballnertheater) Dienstag, Abends 8 Uhr: Maria Stuart. Ein Trauerspiel in 5 Akten von Friedrich von Schiller.

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Stein unter Steinen.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Haus Huckebein.

Dienstag, lumenthal und Gustayp Kadelburg.

Zãhmung.

Ohne Gelãut.

Garten. Kantstraße Gin Walzertraum. Mittwo

Tiefland. (Ruth St. Denis.)

Sein Alibi.

Vorher: Sein Alibi.

Floh im O Feydeau.

Be HSuckebein. Schwank in 3 Akten von Ozkar Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Widerspenstigen Donnerztag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male:

Theater des Westens. (Station: Joologischer 12.) Dienstag, Abends 8 Uhr:

bis Sonnabend: Ein Walzertraum.

Aomische Over. Dienstag, Abends 8 Uhr: Mittwoch: Die Fledermaus. (Ruth St. Denis.)

Ruth St. Denis.) Abends 8 Uhr: Hoffmanns Ge e ü ede (Ruth St. Denis.) den

Cnllspielhaus. (riedrichstraße 236) tag, Abends 8 Uhr: Der Braudstifter. Vorher:

Mittwoch bis Sonnabend: Der Brandstifter.

Residenztheater. (Direltion: Richard Alexander.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Zum 80. Male: Der

hr. Schwank in 3 Akten von G 8 Deutsch von Wel j Jace hen 6

Sonntag, Nachmittags 3 ühr: Die 300 Tage.

Thaliatheater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Brunnennymphe. Mittwoch und folgende Tage:

Die grunnen-· uymphe.

Trianontheater. ( Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße) Dlengtag, Abends 8 Uhr: Seine erste Frau.

Mittwoch und folgende Tage: Seine erste Frau.

Familiennachrichten.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor Kurt von ö. (Hohenlübbichow). Eine Tochter: Hrn.

Donnerstag; Tieflaud. (Ruth St. Denis.) berleutnant Fritz Fehrn. von Wangenheim Freitag, Abends 3 Uhr:; Zum ersten Male: ((Glsenach).

Nosalba. (Ruth St. Denis.) Gestorben: Hr. Oberstleutnant a. D. Max Graf Senngbend. Nachmittags 3 Uhr: Matinee. von Wachtmeister (Zudwigsluftß. Fr von Gre=

gorovius, geb. von Heyking (Bad ö. hausen). Fr. Malor Freda von Graevenitz, geb. Freiin von Tauchnitz (Wehrawald). Fr. Hedwig Hüntken, geb. on dem Knesebeck (Rostock Kaarz bel Bruch. Hrn. Oberleutnant Philipp Frhrn. von Ville;

e, Sohn Georg (Karlgruhe).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg= ,

Zwölf Beilagen leinschließlich Börsen Bellage!.

(los i)

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 4 Nei

Dualttãt Außerdem wuwden ttel aut Durgschitt . W . ann Mi gritage 1808 gering m Bertunt. Veen, , f. , wen Mai Narktort . Gejahlter Preis für 1 Doppel jentner Menge 26 1ꝗ4*pel⸗ 6 . nach ö jentner D entner niedrigster¶ höchster niedrigster höchster niedrig ster höchster ; ypeltentaen yreis rn ** nch Tag H cg. 4 4 f. K 4 4. 4. j Weizenm. ö 2 2 J 1800 19, 8h 19,35 20 66 it,. 55 . 1 138 18 * JJ 2 384 , w, n, . . . ; rankfurt a. O. . ͤ 3 6 20 0 20 00 31 350 5 26 14 29 2120 20 8 26. I. 2 tettin d , a . 2 . 30 40 0 go ñ 2 . * 1 * 1 1 8. * 1 1 1 i: 1 . . 3 3 . 50 1 ois 20 36 20 26 29. 4. ; 3 JI 20 00 20, l 20,50 ! . ; ; ö. . J 0 / 16 36. 50 36. 28 oy 20,6 20 19 28. 4. ; J . Id 36 20 p 21 oo Ii Ho Ii, : . ; . ü ; Hrralan J 26 3 36 30 zi 20 zi. 30 I do ö 4 . . ; ö Shlau w 31 50 Il. 16 Ii, 10 21.50 Il So , oo S. ; g ,, ö 31 6 36 16 i S6 Zi, S0 W bo J 1, x . k 3 Zo. h zi. 16 Ii 16, 51.85 Il g bo 11 380 21.49 : , 256 B30 IG do 5 . . ̃ z ; ; 8 JJ 3 zr, i 6 n . g ; w. . Il. 2 21. 16 21 66 I, 85 32 b 126 . 24 , . 9 Nel sse ' ö , 99 9 Jo 1970 20 10 1 13 1 g ; . e i et . 3 6 15 5 ** 90, 6 0 J // 13 59 35 6 26 S0 Zo 5 231 6 ( - J . . 8 33 6 3 - . 2 r 2 . . . 1 50 ö. ! 1 1 1 8 * * x 36. J 19 26 19 26 i d 865 8 3 18 8 6 ** er orn 2 . . * . 8 8. *. 1 3 . . / 1 ö ! w 20 00 00 20, bo 20,50 2 ob Ii. ö ö. J 7145 6 . 3 9. 3 ; 7 36 3 2. 1. 3 9 Neuß ö. ' . 2 1 . . * * 9 . . 20, 33 20 33 36 2 bo 37 35] 33 6] Ig H 265. 2 ; München 1 * 1 L * 1 9 * 2. 1 2. 1 22,00 22, 00 265 36 435 20 560 36 5 ; ; ä e. 26 . . 1 1 . * . 6. J 20 80 36 do 31, 16 1 r l ; ; ; ! -. . 2 *. . 5 * * 5 . * 2 ge 31. 21 00 2100 2 8 * 86 3 * 3 3 26 3. t 2 2. 1 1 . 1 1 2 . 9 1 77. 50 ü ; ( ; , . . 368 368 218 216 38 23 6h 8 15 21 72 3. ** * * . * 2 0 1. * 9 2 1 1 1 9 . Li 2356 22 56 2 in z ; z ö Il i fa VJ 3 . 28 28 25 o 26 5o * . 22 5 * * 1 1 9 9 5 * 1 . 5 . 2 66 21,26 21.30 400 8 480 * 2. . : 2. 1 6 1 *. . 1 . * * 1 E . 3 . 3 2 2 . n ö. 555 11 453 64 20 ; 1 1 28. 2 * * * 1 1 14 1 9 1 . * 20,50 20, 50 . ; . . ; . . r ,. ,,, 2 7 . . 70 go zo dJ ; . 2 6 ; J 27282 2060 20360 Vd M is 2s * ; . . ; 3 aernen (euthalster Spelz. Dintel, gesen). 3 20 22 50 22,80 23 2 70 1548 2,1 2158 28. 4. . 21 1 1 9 1 1 1 1 1 2 64 8 2 ü x ; J R R 2 46 3 58 123 34 oz 3. *. ; g lte, 1 od 1 185 36 6, J. . Ni fal . ö 22. , asd, e, 3 ͤ ; ) t . 1850 2540 a3 80s 1725 6h l . J n,, i 1830 18 40 1850 18 65 18 36 . ; . ü ; ffurt a S.. 2 . e 18 36 18 56 19 06 19 66 . ö 2 '. 1 e. 2 . 633 16 33 0 . 1 o . 4 J . . . 3. 6 . 5 1866 16 6 153 38. . Fre enbagen J 2. . in n . 18 85 52 962 18 80 1820 ** 3 6. K 17340 174650 18. 06 18,16 54 67 1791 ii. 1 ö 6 J 1875 15 06 19.06 1926 1935 25 552 19. N 33 31 , 5535 r fed sd o, ig 1 235 17 86 17 21 ö 3e J 15 26 1726 8. e 17.56 17, 56 ö 155 . 17.660 3 e Schlawe . ; * * 2 66 1 * . * 3. 56 17,00 1700. 2 . 66 18, 00 25. 4. ö Rummelsburg i. mm... 18, 00 1800 a ö ö. . 32 * u w J 166 1 . 18 15 416 3 32 16 1 1s, JI. * ̃ rom T . 51 * 3 * 5 . 1 2 1 * 2 . 7 r [ 1 ö J 1840 1850 18. 90 1996 1930 ; ; ; ; 3 3 ,,,, 1856 1856 19.15 1526 18 3ᷣ r 9. 3 ö ,,: ::: ::: 86 4, , n, , h ö ; . ö . e 15 10 1336 18, 55 13 36 18 36 750 14780 1896 1865 235. 4. w 6 J 18 566 18.86 18 90 18,160 18. 46 . ; ; ; ö e . 18.66 19, 16 ig ij 13 16 ; ( . 3 Re gt wd 136 4 3. . 13 8 263 5 oog 1880 18390 285.4 8a ö e 7 18 90 1890 1920 159, ; ; z ; n s . ) ö JJ 17, 36 18 36 19 56 195 16 1576 . ; e e 15 20 66 20 00 20 26 õ g z ö Kiel [ * * 1 2. ö * . . 1 ill. 1 3 863 298 . 1 ; ö ; l ; w. . J 17 36 17 36 18 66 33 1 eh 1a 33 . ** ; born 3 2 3 2 1 . . ' * *. 1 e. y . . . / 4 . 1 * . ; 26 50 20, 50 ; ; ; . ; ö i 3 28 88 7605 360 5 160 z 185 19.90 1817 285.4. 5 . 8 2 , * 18 69 1 a 1846 18 46 306 40 260 40 96 18006 260 06 18.70 * 5. 13 ö ir gen KJ 18 00 19416 19.46 19 55 0 134 2555 19 55 185 565 235. ; ö J 18. 46 2d bb zb ob 3. 3 s 128 26 00 185 60 75. ; e . JJ, 1960 1970 1990 20 õ6 20 26 . ; ; ; ; . / 1800 k 38 2 oz 1832 18886 A268. . ; w * . kJ 18 55 15 65 19. 26 19. 16 Ib Hhõ 55 85 19 15 18 55 25. 4. ĩ g. Sffenburg w 2 ö. 19.56 33 3 6 5 88 18. 50 1325 25.4. ; ; . . . 2 . 65 1866 z6⸗ 63 63 6 t . . Waren . * . . 2 . . ee, . 18090 18,60 1380 . . . 9 , n . 2 56 ö . . 19, 00 19, 00 . 6 . 6 4 ; ; en urg J . 6e . . 33 . j ͤ w k * 6 . . 26, 46 26 . do 21 429 20 48 20 24 285. G er st e. J . 6 14 00 1400 16.00 168 18 13 na; 18 1 t ö 1 erburg * 1 * 2. . 6 . *. . . . . . er. 2 *. 4 2 . 1 . . 6 . . 15,00 16, 80 8. . . 5 * . 2 g . . ö * 11 36 14.36 3 7 / s ö . x , J 2 2 gh. . 14 8 146d 28 07 1 1628 29. ] ( KJ 3 26 16 0 1600 16 26 15 8ᷣ 33 ol5 1581 x z ;