2 — * 2 3 M. r g ö ;
i i i anderen Bezeichnung, die auf eine Tätigkeit im Baugewerbe Zeitwellige Y egeln 3 :
in welchem die Anleitung der Lehrlinge erfolgen soll, anderen En r n, , ,,, . , Her, , n, i, r ö Kommission hat hier sr. 1 ng . * e Fre, . . en 3 e i t e B e i l 1 g ö
— (Ungarn. Lehrzeit oder, solange die e ,. laffen hat . angefügt: wie die Befugnis zur Füũhrun ein gleich zu ternationaler medhinis . 5 ; * 6 . ö. ö 2 J , ,, zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiget.
destens ei z ; önlich prüfung bestanden haben oder fünf Jähre hindurch persönlich bind, , ̃ 4. Mai 2. ,, , , 105. Berlin. Montag. den 4 Mai
e. a. ; — — — * * — —
i eübt haben oder während einer , l n , , . in ähnlicher Stellung 9 , fr. Volley) beantragt die Streichung dieser . fatig. gewesen find, M den Meistertitel , ö 66 e li, een (kons.) dei lere, will . 452 . deutscher ö, e. Bezeichnung eines Handwerls führen 3 ni der Ver. den Saß einschalten. . Der Bundegrat nr, a . irken. itterun Kw x Ie le, , , m de, nne l ,, . ᷣ errung ö b. in Ungarn (auescht Kroatien Slavoniem: waltungsbehörde gegenüber Personen, die diesen Anforderungen nein g en erlassen, . 91 eine . 1 J⸗r j . ng en. . . ! ö nicht entsprechen . Abgg. Paul t, Cuno und Dr. Nachweisun . 3 .. ' lings rivileg an das Bestehen den Antra auli aus. ö . ; . . ;
9 ö . . e, ee e . if , . e ü gh e! 6. . , , , . . über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich— 9, nr n, . ar , ge g. 3 .. 3 wenn solche Personen die Meisterprüfung 1 . . , ,. , ejuglich der Tehrlingszüchterei ö 2, .
des Gewerbes bestanden . namem̃lich die Schuld der Freisinnigen, wenn die Tur kei. . —
Roß 2 (29, Schweineseuche und Schweinepest 51 (26 Rotlanj
Gewerbe oder denjenigen Zweig des ll, fie diese lurũd. Es sei in welchem die Anleitung der Ich lin e erfolgen soll. fie dies ern durch die Faffung diefer Rovelle aufs neue ermußtgt würden, Der internationale Gesundbeitsrat in Konftantins ö irt eg, (Kroatien ⸗Slavonien am 2. April) der Ce end . C Pockenseuche der Schafe ist in Desterreich, Lungenseuche des Rind⸗
Befugnis dann haben sollen, wenn sie in diesem erbe oder ü biehs und Beschälseuche der Pferde find in Desterreich und Ungarn
*
Zahl der verseucht
Komitate (X.) Stuhlrichterbeyirke (St) Munizipalstãdte ( M.)
Nr. des Sperrgebiet
Gemeinden C Gemeinden 3
D Denen
j ĩ kes ic, Cen groen Hesäiigmngenahweis, wit allen Krüften e vie von Alerandrien em menden S Lehrzeit zurückgelegt und die nr ᷣ ordnet, daß d n me deen Selen ent über — , , ,, , ee eee eee r, ,, , cken er e wrulce se eren e rn , ausgeübt haben, oder während einer deutlicher zum Ausdruck 47 wat die wr, . 4 me ,. * 6 n ent; sollg die angeordneten fünf Sunrantanetgge noch 2 nicht aufgetreten = 6 e en g. en Jeit als Werkmeister oder in ähnlicher Stellung g habe. 2 Gegner der Handwerkerbestrebungen sp i abgeraufen find, in enn n 6 i. en. Schweine Rotlauf , ; . , m,, , ü enn n e ie. ee. an g ,, , o e, ,n, , en, n gane
zätig gewesen sind. ⸗ z Die Abgg. Albrecht und Genossen beantragen, die 7 lächerliche Rolle spielen. 3 = und pesil Schweine , Saatenstand in Kurland.“ 2 andrien kommenden, nach Anlaufen von Pyräus ; w Das Faiserliche Konsulat in Lib au berichtet unterm 25 v. M.:
ĩ llen. Vorlage mit Ausschluß ber Nummer 3 wieder herzuste * 3 . tritt für den Kommissions. mburg und aus anderen Die von wb nenn ranken Lürkfschen hafen ein. Zahl 3 berseuchten Karänsebes, Lugog.. Die großen Schneemassen des Winterg sind langsam geschmol len,
Abg. Riese berg (wirtsch. Vag.) 1 i e,, er . , 8! 9 fe r r r g,. e, r e a f. die mit der Reise die fünf e, , . e hinter r. ie befürchteten heberschwemmungen mit sich ju bringen? Klee und seimnen m re e defarwortet kur den sozialdemokratischen polhzeilich geschlofsen sich e. r , . ,, , e . ( . 9 ene . 3. . ö ,. , , . den en . in leichtem
;. i J . 3 ; — Moor ß ö w ir r . Worb beßzmbilgen Ratten vernichtet worden fund. 6 Stellen auf. Bereits vor einigen , . .
Antra 2 Meine Parteifreunde stehen grundsätzlich So ialdemokraten) denn nicht R. Maros. Torda, Udbar⸗ 3 2 . ke g, eee , , ö, 6 , , ,
auf dem Standpunkt, daß sie alle 8e. ; ö 1 währen, nach den bitteren Erfahrungen, die X. Wieselburg (NMosonz;.. die Saat *g. v 2 nh HDändwerker, mit den Hebörden, gemacht Dedenburg ( Sopron) . fön beehen . 2 k haben, ablehnen müffen, deshalb können wir auch diesem Gesetzentwurf Abg. Lehmann st Griechenland, k e . 8 1 MQMögrad) ĩ bers M Gil. ent ne i Repietung. unterliegen Nꝛiedersterrei : 4 . Wir haben uns bemüht, den Art. 3 Nach einer Mitteilung der g echischen f ch K. Neutra (Nyitra) .... — Saatenstand und Ernteergebnisse in Italien.
nicht zustimmen. Abg. Paul i. Potedam (kons⸗ her er Reglerungs. den Mund weit aufreiße und dann vor Arte en mennrn zar e fenden Schiffe in den Ki, ; , eg entsprechend den Wünschen des ndwerks . 1. wi 9 sekrefä s anf dem Bauch ruische z die aus 6. ö J tan? Mf die vrei Lage S a, Gödsöllsö, Domt Der Kalsenl de, , zur Besser⸗ ; iese Behauptung energisch ischen Häfen einer dreitägigen Quaran ? Waigzen acm. Stadt ö er Ka serliche Generalkonsul in Neapel berichtet t nn, gr al en ber gefl. Abe. Rie seb ers ere ,,,, ö der Seereñse angerechnet. ⸗ n e ge Ge, 28. Khril. Der Stand Ce Getreide sgater! ift' hre, n, Oberosterreich vic. M. Budapest⸗ tof feln: Frühkarteffeln sind dies Jahr wieder in großer Menge an- lbirn gebaut worden. Von Anfang März bis Gnde April werden? neue
(lung des Handwerks erreicht, und auch zurũck. ; . ile n, n, ki bin , eln. s 185 wird nach dem Antrag Pauli 2 . St. Also dab Kartoffeln geerntet und ausgeführt von der Amalfitaner Küste; diese Steiermark werden jetzt mit 25 bis 30 Lire bezahlt. Anfang und Mitte Mai
; twurf ; Leg. Gun C ft. Veltey . Wig versprechen uns von dem En erden ohne Debatte in der Kom⸗ 6 1. Bestimmungen der Vorlage w h China. wird dann die Ernte der Kartoffeln im Gebiet von Nocera beginnen. Alte Kartoffeln werden jetzt mit 6 bis 6 Lire fejahit. —-BlIumen.
viel, werden ihm aber zustimmen. ; 3. wmf erelsen des Handwerk wird misstonsfaffung angenommen.
Abg. Bruhn (6. Reformp. ): In allen Kreis ssionsfassung Oktober 1908 in Kraft treten. Der Kahseriche Kansa a Eschi fn bet unten 1. Apel fclsem= . , kobl wurde in großer Menge angebaut. Die Ernte ist jetzt
alocsa, rõg, = beendet. Der Prris für beste ausgefuchte Ware betrug bei nnn.
' bereit 1 seelzung darüber berrschen, daß wir zeigen, wir ind alle ; Das Gesetz soll am 1. 36. ; * 21 ju belfen? wir werden die Kommisstonsfasfung an⸗ Schluß 47, Uhr. Nächste Sitzung Monta 12 Uhr. poltzeñliche Vorschriften erlaffen: die onsul tebarbeit nehmen. ö. ird der Kommissionsvorschlag gegen (Rechnung vorlagen; Dstmarlenzulagen; Maß⸗ u we , * 9 He he. ae g ee r. , , , er , er . s Ih der Absimmang rd ee donn gnsor d gehen ordnung; Teueruingezulagen; Peiticnen) , n lle e, fte W fn. ö die Slim ner ber Sol laldemokraten un kit ze berg rm seleter rng rngömächte und nach ,, nr, erl. gbitnzrnte, fi Leit Mir rende; g Arti. , e i n, schocken sind reichlich und gut vorbanden, aber die Ernte begann ( . dieses Jahr etwa J Monat spaäter als sonst, etwa Mitte März. Die . reise sind ö größten brachten big zu — 28 Lire das Stück; Gt * Hei, ie ersten im März bis — 40 Lire das Stück — Grüne Erbfen Har? l. Tk nd reichlich und gut vorhanden. Werden. hier von September ei Ger, ens, 8. November gesät. Jetziger Preis 30 Lire (mit den Schoten). — pos dar, Nagyatad, Syiget⸗˖ 28 Zwiebeln, allerfrühefte, kleinste, weite sind reichlich und gut ber G e n e ,. vorhanden. Preis 50 bis 6 Lire für das Tausend, oder 9 Lire ber ö Zentner. Die Frnte in Apfelsinen oder Sinaäpfeln ist Gr, , Gram; mäßig. Ez sind aber noch große Mengen vorhanden, gepflückt, auf ,. Lager, wo man sie 30 bis 40 Tage hält. Der dafür gejablte Preis uft sich auf 7 bis 15 Lire je nach Güte und Zeit. — Zitronen sind reichlich an der Käste von Amalfi. Preis 17 bis 14 Ätre.
X Gꝛoinok. Doboras *. it 35 Fruchtansatz der im Winter blühenden japanischen Mispeln
nir 21 ' St) er 1 Hun ibalstãbte 6
Nr. des Syerrgebletz
Gemeinden Gemeinden Gemeinden
Deren
2
* 00
8 d w On — —
1 2 3 * 1 2
ö
.
Ce ew en an ( ae o =. L
X
J
1
—
1 2 3
l — do
de
— * d S— Sti DĩD C DNd] O de & —
J
* D — —
angenommen. mmissions⸗ olgtet Denchmigung der betreffenden Maßregeln seiteng des amn 2 i ,,, . . 3 ⸗ . vine wette liermit nit. Berhüͤtung der vorschlägen folgendes best . Nr. 20 des Zentralblatts für das Deutsche Reich Ginfchleppüng der Pest na steben de verordnet.
ᷣ ini d, kann
Beirlebs, in! weichem mehrere Gewerbe bereinigt sind, kann mt des Innern, vom J. d. M., hat folgenden . die untere be,, gen. hier ö 3 , . Ee rem e n,, e nf f er r n. Die Einfuhr der nachstshenden Artikel nach Tschifu ist an vorgeschlagen: „und z ertellung. — Y) Post und Telegraphenwesen. 6 = e,, alte Kleider, altes Bettieug, alte Baumwolle oder
9 1 — D do
1
— 1 —
* LX X X! 1 1
e Ter Tr erkskammer /) die Befugnis erteilen, in allen Annahme, Ausbildung und Prüfung der Anwärter r
ini oder in mehreren . verwaltung. — 3) Zoll ⸗ und baumwollenes o u einem Betriebe vereinigten Gewerben h Dlenst der Reichspost und , , an nz etreffeib Ni, Be⸗ ,. 53 alte Pei und Felllleider, feuchte und trockene
ĩ i leiten, wenn er für eines der teuerwefen: Ergänzung der er,, g,, 1 des i. , , , , . r e nen, Kue, Scham bum mi Sang 6 U — 2 n . 3 263. . be · . , Zen fen über die chemische Untersuchung bon Die Einfuhr der nachfolgend aufgezählten Artikel * Im. 383 . m Baumöl ermächtigten wöffenschaftlichen Anstalten und FDachchemiler. den nebengestelllen Bestimmungen unterworfen und verboten, eitigen will. — 4 Marine und Schiffabrt: Erscheinen der amtlichen . diese Bedingungen nicht erfüllt . k St. un gg. z pont. dip ar müssen von Sanitãtsbeamten Fear. ö pa, Wo nicht anders angegeben, verstehen sich die genannten Preise
1232 wird in der Kommissionsfassung angenommen. f. mst nterscheidungsfignalen für 1806. — 5 ele, Häute, Ha deutschen Seeschiff : m erschiffungshafeng ausgtstellten, mit Erkennungsmerkmalen ver- * 2 Vinga, für den Zenner.
5 ] de ; ern aus dem Reichsgebiet. d Nach dem Kommissionsbeschluß soll 8 1310 Abs. 1. folgen wesen: Autzweisung von Ausländern au es 26 begleet sen, an erhalten: „Der Lehrling soll sich nach ale. . Rr. 18 der - Ber of fentsichungzz zes Feil rhichtz *: eber e , a fn . 26 gesundem Zuftande setn. 5 St; Cißkorg. Detta, Bei r kirchen (Fehortemplom), Saatenstand in den Niederlanden.
: , ᷓ nd halt: chtzeif der Sesellenprüfung unterziehen. Die Innung und eakbeitzarnmti' von zs. ani. ö zi falgenden. n Eee fc dn halien⸗ wien, , Gcndbeistant unh Gand de Reftetennt, ohre gh seefäuben ale Frachtgut verrat Lein d , ,, . D . n ; ö . = 1 Kaiserliche Generalkonsul in Am sterd berichtet unt ; i nf en per, gr glaubwürdigen Se ge e Fehor) secn, Stadt Fehertem⸗ 29. v. M.: Nach dem amts ichen ben n n ä. 2. 18
der Lehrherr sollen ihn 29 an e wasolae van Personal nach 1.
Abe Rie se berg (wirtsch. Vgg. ); Leider haben wir infolge heiten. = Zeltwellige Maßregeln gegen Pest. — Desg gegen e ö D ,. n, 6. Deen. . Me ilmgen en . . 9 ö. mit nn,. Todesursache begleitzt . oder 5673 fin statt . plom, M. V 1 — D. J. war das Wetter in den Niederlanden im Herbst v. J. sowohl Schaf. Bescheinigung, daß der Tod sechs Monate vor der Einfuhr . 5 4 3 X. Telna ; für das Säen als auch für das Aufgehen und die weitere Entwicklung
a ge. ĩ ü? är jetzt das Ha ich) Beutsche Arjneitaxe, 190 obligatorische Gesellenprũfung erbalten und müssen 6 seht wen gebung usw. (Deuischeg Reich. f 18 werk in dieses geflickte Kleid stecken. offentlich dauert es n BViebseuchenũberein kommen. (Preußen. Trichinenschauer. — n 5 . R. Thorenburg (Torvda⸗ 1 J. ü w ? s ö , ,, ,, ,; j , , , üllung . — = . ; z ; ärjte. bescheinigung beg ein un , I . . ; älte trat fã Wei in, j . . e r, n,, f, , f. , . , . 2 3 24 1 in en, ö 3 xdixtau (Eipto), fn mm. 2 . zu . . , . n . — 8 *1 — — . . ö 8 4 h ö ö . wii jede Lehriiagzrüchterei mit cinem Schlage, unmoͤdlich 8, n Ce m, i nn, Zuwiderhandlungen e 66 ,, 6 6 0er, . 1, . e, ,,,, e l ad ef . gemacht. ; otha. . ö Geldstrafe bis zu Eintausend Mark (1000 S ; ö ⸗ anisa, Hatz om · Es hat sich auch nach Ablauf des Winters herausgeftellt, daß ver 1316 Abs. 1 wird angenommen. ⸗— xrcchtzärztliche Gebühren. — (Schwar . emäß s 327 des Sirafgesetzzuchs für das Deutsche Reich Gefängn Suat enta, M. Baja. bolpa), Siadi Naghy⸗ ier de, ,. . e, e eri. = . . ; e. ria There siopel S. a: . chiedene Felder gelitten hatten. Besonderg die mit Kümmel, Kohl. er S 153 der G. O. trifft, Beftimmungen üheh die dichte cherung Tzersenchen m, Bennscht ir bös zu zwei Jahren eintritt ö Sling saat und mit Weizen, in geringerem Umfa b di ührung des Meistertitels. Nach den Kommis ionsbeschluüssen = egg. im Auslande. — Desgl. in Italien, 4 badka), Zombor St. , ,. Antalfalva, Gerste bestellten Felder . , ö ct Banlak. Moͤdos, 23 durch Krankheiten und Ungejiefer werden wenig Klagen laut. uf
18e 81 10. 1
SS SSS2SzSSa.2 s 337, , 8
e . ..
————
— —
— E62
; . Maul. und Klauen feuche in der Schwei tritt mit dem 1. April 1808 in Kraft. u. a. durch den Bundesrat geregelt werden die Befugnis jahr 1907. 45 n er pten. Dlese Verordnung m ? . . des Meistertitels in Verbindung mit einer . Tierseuchen in Belgien, 4. Vierteljahr 1907 Desgl gyp N Ober be cel etel (Iggy becsf reh) schwerem Boden wurde hier und dort durch Schnecken Schaden ver= Nr. 1⁊. . t 236 Stadt Nagy⸗ ursacht, so namentlich in der Provinz Sroningen und in dem Land- vos Tier senchen im Auslan d e. ö K 2 & * n re hen e n 2 In der 6 . wird an gin Orten 1 = en amtl N ungen. 6 ; ; j über Mäusefraß am Roggen geklagt. In den Waard. und Groet⸗Poldern (Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitgamt e, wer, ur ,,. nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art 6s R. Mg, ö , mmer (Provinz Nordholland) bat der Weizen durch die Larven der schmalen Ge⸗ I) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Ang *. z * inna. Sitror d.. freidefliege gelitten. Man hat beobachtet, daß diefes Insest besonderg Vorbemerkungen: 1) Ein Dun Bodrogtön,. Gälsiscz, solchem Welzen schädlich wird, der auf Kümmelstoppelseldern gesät
n d. — d Niederlande) Stare e der nel lenendg ng öen f, . . en gegn. (Großbritannien), Ställe. Weiden, Herden (Schwein und Frankreich, Besitzer Euxemburg un X. Bokog z Nagvmihaly, Satoral⸗ wird. Weizen, der auf Rübenfeldern gesät ist, hat weniger darunter
2) Die Bejeichnung . Ge bößst e schließt e den, Geflügelcholer ⸗ üffel⸗ X. Bereg, Ugocsa ausbely, Seren, Tora, ; . ̃ . —ͤ
=. ; ; a, Hühnerpest, Büff S* ju leiden. In der Provinz Groningen batte der Kümmel, gleich wie
3) Gee, n, f . en ee. wichtigeren 8 wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild., und Rinderseuche, Tollwut, xungenseuche Schasp ; En e fert erntercre) ö ehr e gen 8 3 3 r,. ju 3 9 Ur-
scuche, Häaͤmoglobinürie ufw., sind in der Fußnote nachgew esen. .. ) ö , . i . . 3 *. * , F die sich aber darin äußert, daß der Wuriel= Maul Notlauf der Schweine ; ; eg), metujvar, Bis jetzt war das Frühjahrswetter für die Saaten wen
Milzbrand Rotz leinschlleßlich Schweinepest) Dr Si okelyhid, Särdar, Steinamanger ! n. Infolge de ,. kalten 5 der 2
, , . ö 21 6 mit Nachtfrösten, baben die Pflanzen nur geringe
* ant. a Kö 3 ne,,
meinden Sehofte Beirke meinden ) z n, m. Sꝛentgott. fruchtbarer Witterung werden die Wintergewächse, einige Felder aus-
hůrd, Gisenburg (Vasbar) genommen, sich wahrscheinlich schnell und vollständig wieder erholen.
; var X Wes jprim (Veszprom)] Im allgemeinen ist der Stan? der Saaten im Norden dez Landes
53 * . Fact St. Keszthely, Pacsa, Sĩ⸗ eiwas besser als im Süden. Auch die Bodenbeschaffenheit der im
23 * ĩ g. Vorfod ꝛ ) meg, , . Zalas März 1806 in der Provinz Seeland überschwemmten Felder läßt
& Fronstadi ersteg, Zalaszentgroöt, noch viel zu wünschen übrig, sodaß die Aussgat der Som mergewächse
Cern . . 56. alaegers eg. mit vielen Schwierigkeiten verknüpft ist. Auf diesen Feldern bat
achweisungen. a. Gier, Gsangrad, dh St. Alsöͤlendva, Csäaktgr . man auch einen ansehnlichen Teil der Wintergewächse augrotten müffen.
. ; . . . Oer n def gf, S8. nya, Kan ijsa, Letenve. No; Der Stand des Weizens ist im allgemelnen ziemlich gut, mit
1066 . 505. . . — ; r ; gedin (Siegedꝝ? e ba. Perlgf. Stadt Groß Ausnahme der Betuwe und des Moorbodens in der Prodinz Rord-
et ; . = = ⸗ Gran (Gsitergom) lanijsa (Nagytanijsa).. - 1 — holland, wo er nur mäßig ist. In der . . Groningen steht der
. w . . ; , . Nackte gd fa Kroatien ⸗Slavonien. Weijen gut, in der Probinz Friesland sehr gut. — Gerste stebt gut
. ; ; 13.5 w w. 2 ͤ n in den Probinzen Groningen, Friesland und Utrecht und auf dem
. ; ö ) 5 w dene, ͤ . n , ö; der Feen, e being. . 94 Stand .
. ö . ; 8 gut, m usnahme der robinz eeland und des Galbmonatliche und monatliche Nachweisungen. 864 22 X. . ; westlichen Teils von Nordbrabant, wo er nur mäßig ist. —
k Gistes Jede. Nodrus. Fiume Der früh gesäte Roggen steht im ganzen gut, an einjelnen
16 . X. dern a de glei . get. ann . 2. r. 2 spãt ·
1 . . ö R. Syrmlen (Siersm), M. n oggen inahe überall ziem e oder mäßig. —
19 ; t; Arodtie pt verseucht; Schwein ( Sheben) 8s about 9 6 6 * Stand der Kohlsaaten ist gut in den Provinzen . e Außgerdem: Nauschb rand: Ungarn 30 Bey, 71 Gem., 78 Geb. uberhaupt verseucht; 6e. Sohl ( Jolvom) X. Verzcie. ⸗ und Friesland, mäßig in den Provinzen Utrecht, Nordholsand und . 1 Ber, 5 Gem. neu verseucht. ö t verseucht; Ungarn 53 Bez, 24 Gem., A231 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien ⸗Slavon ien 3 Ber, 4 Gem. 8. ; (Caen . Seeland, ziemlich schlecht in den Provin len Südholland und Nord= Tollwut: Sesterreich 15 Ber, 43 Gem., 458 Geb. E 3 : brabant und schlecht in der Betuwe.— Der Küm mel sst im ver
überhaupt verseucht; Italien 9 Bez., 10 y,. K Zůãgrab = gangenen Herbst im allgemeinen zu dünn unter der Deckfrucht auf · Schafpocken: Un garn 13 Ben, 34 Gem.. 92 54 ö Euchleccht; Ungarn 8 Bei, 10 Gem, 4 Geh. berhaupt verseucht. fegangen, odaß er sich für den Winter nicht mehr genügend entwickeln Genu geicholera: Oe sterreich 8 Ber. 11 Gem., 87 * überbauy 76 33 —k 61 6 konnte. Verschiedene Felder sind daher noch im Herbst umgepflugt gühnerpen: Oe stẽrreich 1 Geb. äberbaupt verseucht; Ungarn: ; , w t. Sqweincbtoh X. lau senburg(Kolors), M. Roß 26 (3·). Maul? r, 1 (3), Schweineseuche in 2 , ö 1 16 ech ,. 3 8
. ; Schwelneseuchen emein); nem ark: theritis. f * . . . gebliebenen Kümmels zu wünschen übrig, sodaß noch weitere Felder
Sc weir Stäbchenrotlauf und Schweineseuche.— ) Großbritannien: Schwemnefleber. Ita lien s call tlausenburg (oloabath und ö 137 (377), Rotlauf der Schwenne 35 (61) m gearbeließ erden mi hten n nb, femme hohen Preise dh
zur Führung
Departe ·
biete ꝛc.).
Gouvernements,
Sperrge
Zahl der vorhandenen
Bentcke (Provinzen, ments,
Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende N
n .I 106 . 2 . 3.1 1ᷓ4 1.1 1 u,, . : , : .
Ungarn . Froatien⸗Slavonien.
888 —— 5 3888
. . — — — — 37 — 7— . — —4—— . n. Slavon ien 4 Ber, 4 Gem., 4 Geh. berhaupt verseucht; Italien 3 Ber, 3 Gem. übe rhau
ö
1. 16. 143435304 — MNãrj