Unfall⸗ und Invaliditäts. 2c. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.
1 2 ö und , . u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
ö.; r en auf Aktien und Aktiengesellsch.
Erwerbg. und enossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von tsanwãälten. 9. .
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen.
II1268] .
Der gegen den Werkmeister Friedrich Franz, ge⸗ boren am 24. Februar 1859 zu Potsdam, zuletzt in Beil n, Fichtestraße 25, wohnhaft gewesen, wegen Betruges in den Akten U. R. J 340. 99 — J. II. A 513. 99 vom Untersuchungsrichter bei dem König⸗ lichen Landgericht J in Berlin unter dem 29. De, zember 15995 erlassene und am 4. Juni 1903 erneuerte Steckbrief ist nochmals zu erneuern.
Berlin, den 28. April 1908.
Der Erste Staatsanwalt am Landgericht J.
[11267] Stectprief. J Nr. 84 III.
Gegen den unten beschriebenen Jäger zu Pferde Gustay Dreyer. geb. am 24. 1. 83 in Mülhausen ü. G, der 5. Eskadron Jägerregiments zu Pferde Nr. 2, welcher flächtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn jou verhasten und an den unterzeichneten Trupyenteil oder an die nächste Militärbehörde zum Weiter⸗ transport bierher abzuliefern.
Langensalza, den 1. Mai 1908.
Gericht des Jägerregiments zu Pferde Nr. 2.
Der Gerichtsherr:
¶ . S.) von Brauchitsch,
Dberst und Regimentskommandeur.
Beschreibung: Alter: 22 Jahre, Größe: 1557“ m, Statur: klein, Haare: blond, Augen: gewöhnlich, Nase: spitz Mund: gewöhnlich, Bart: Schnurrbart, Gesicht: gewöhnlich, Gesichtssarbe: blaß. Sprache: deutsch und französisch. Besondere Kennzeichen: Muttermal an der rechten Schläfe, Narbe an der Stirn. Vermutlicher Anzug: Seine früheren Arbeits. fleider (karrierter Kittel u. Weste, schwarj u. weiß gestreifte Hose u. schwarzer strifer Hut).
19024 Oeffentliche Ladung.
Jan der Privatklagesache des Baumeisters Paul Ulbrich, früber in Königsberg, Mittelhufen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Privatklägers, gegen den Schlossermeister G. Nenke in Königsberg, Angeklagten, 13 B iss / os, wegen Beleidigung, wird der Privat. kläger auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts unter Hinweis auf den bereits jugestellten Beschluß vom 25. August 190) über die Eröffnung des Haupt- verfahrens zur Hauxtverhandlung auf den 8. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Königsberg i Pr., Zimmer Nr. 63, 1 Treppe, geladen. Wenn Pripatkläger weder selbft erscheint, noch durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Rechtsanwalt vertreten wird, so gilt die Peivatklage als zurũckgenommen.
Königsberg i. Vr., den 18. Wril 1908.
Buch holz, Gerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 21.
IIl1263
In der Untersuchungssache gegen den nlanen
Leo Becker der 4 Egkadron Westfälischen Ulanen⸗ regiments Nr. 5, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militärftrafgesetzbuchs 16 der S5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung Beschuldigte bierdurch für fahnenflũchtig erklärt. Düffeldorf, den 30. 4. 1908. Königliches Gericht der 14. Division.
[11256 Fahnen fluchtserklãrung. .
In der Untersuchungesache gegen den Matrosen Wübelm Heinrich August Klaus Kleffel von der J. Kompagnie J. Matrosendivision, geboren am 27. 8. 1883 zu Kiel, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356. 360 der Militärftrafgerichts.˖ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig
klärt. rige, den 29. April 1903. Gericht der J. Marineinspektion. Der Gerichteherr:
Basse, Freydt, Konteradmiral. Marine ⸗Kriegsgerichtsgrat.
In der Untersuchungesache gegen den Dragoner Hemich Ludelpb Haak der 1 Eskadron Dragoner regiments Nr. 13, geboren 25. September 1887 zu Beckborst, wegen Fabnenflucht, wird die unter dem II. Märj 1908 erlassene Fahnenfluchtserklärung hier⸗ mit aufgeboben.
Metz, den 30. April 1908.
Gericht der 33. Division. [11264] Garn ison Uim. Verfügung.
Die unterm 23. Mär; 1508 gegen den Mucketier 1. 127 Johann Friedrich Wettlin aus Efringen, Bad. Amts Lörrach, erg mngene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnabmererfügung wird gemäß 5 362 M.“ St. G- O. wieder aufgehoben.
Den 30. April 1908. ;
K. Gericht der 27. Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
(1390 Zwangsversteigerung.
Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die in Ansebung des in Berlin, Parochialstr. 37, be⸗ legenen, im Grundbuche von Berlin Band 15 Blatt Nr. 1113 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des a. Wildbändlers
ul Albert Eugen Wegner, b. des Kaufmanns
lbert Lecpold Wegner, «. des Kocks Paul Albert Karl Frost, 4d. des Hars Richard Karl Paul Frost, sämtlich in Berlin, in ungeteilter Erben gemeinschaft err getragenen Grundstücs besteht, soll dieses Grund⸗ stück am 32 Juli 1908, Vormittags 19 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichts⸗ stelle Neue Friedrich. 13 15, Zimmer Nr. 113115, drittes Stockwerk, versteigert werden. Grund⸗ stũck, Vorderwohnbaus mit Galerie linke, Querge bäude und Hof, ist unter Nr. 25 7381 der Gekäudesteuerrolle mit 1289 M jährlichem Nutzungswert eingetragen. In die Grundsteuermutterrolle ist das Grundstück nicht eingetragen, da es vom Katasteramt nicht ver⸗ messen ist. Der Versteigerungsvermerk ist am 10 April 1908 in das 6 eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren,
spãtefieng
im Versteigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von boten anzumelden und, wenn der Antragsteller widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Fer eln, des ge ˖ ringften Gebots nicht berücksichtigk und bei der Ver- teilung des Versteigerungserlöses den übrigen Rechten nachgesetzt werden. ö welche ein der Ver⸗ steigerung entgegenstehendes Recht haben, werden auf⸗ efordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Auf⸗ . ger. oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Ver⸗ steigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegen · standes tritt. 85. . 17. 07.
Berlin, den 28. April 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abt. 86. 11391] Zwang sversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 261 Blatt Nr. 10126 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerkg auf den Namen des Maurermeisters Ludwig Schul in Pankow ein⸗ getragene Grundstück am 25. Juni 90s, Vor- mittags LO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz, 1 Tr., linker Flügel, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Dag Grundstück — Hofraum — liegt in der Ge⸗ markung Berlin, Bornholmerstraße 7. Eg bestebt aus den Abschnitten Kartenblatt 27 Parzellen 874 / 8c, und 758 ꝛc, ist 12 2 groß und unter Artikel Nr. 26132 in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebenrks Berlin vermerkt. Die auf dem Grund⸗ stũck errichteten Neubauten sind zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 27. Januar 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtetafel.
Berlin, den 24. April 198. — ** Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abtellung ⁊. 11393 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Welßensee belegene, im Grundbuche von Welßensee Band 62 Blatt 1826 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Bau ⸗ gesellschaft Lehderstraße Parjelle VII mit beschränkter Haftung ju Berlin, vertreten durch die Geschäfts= fübrer Tischlermeister Rudolf Rosenke in Berlin und Zimmermeister Julius Müller in Berlin, eingetragene Grundstück am 7. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Parkstraße 52, Zimmer Nr. 47, versteigert werden. Das Grundstück — Lehderstraße, Acker — ist mit 1,49 Taler Reinertrag sowie einer Fläche von 14 a 14 m (Kartenblatt 1 Parzellen⸗ nummer 4011/44) zur Grundsteuermutterrolle von Weißensee unter Artikel 1546 verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 19. November 1907 in das Grundbuch eingetragen. 5. K. 38. O7.
Weißensee, den 25. April 1808.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 6.
11397] lr,
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Weißensee belegene, im Grundbuche von Weißensee Band 62 Blatt Nr. 1828 jur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Baugesellschaft Lehderstraße Parzelle TIV mit be⸗ schränkter Haftung zu Berlin, vertreten durch den Geschãfte führer Rechtsanwalt Doktor Magnus Haase zu Charlottenburg, eingetragene Grundstäck am T7. Juli 1908, Vormittags 19 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Parkstraße 52. Zimmer Nr. 47, versteigert werden. Das Grundstück — — Acker — ist mit 92 1090 Taler Reinertrag sowie einer Fläche von Sa 7J5 qm (Kartenblatt 1 Parjzellennummer 400444) zur Grundsteuer veranlagt und in der Grundsteuer“ mutterrolle von Weißensee unter Artikel 1548 ver- zeichnet. Der Verstelgerungsvermerk ist am 19. No⸗ vember 1907 in das Grundbuch eingetragen.
Weißensee bei Berlin, den 25. April 19603. Königliches Amtsgericht. Abteilung 6. 5 K. 40. O7.
11396 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in We ßensee belegene, im Grundbuche von Weißensee Band 62 Blatt Nr. 1825 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Baugesellschaft Lehderstraße Parzelle 6 mit be- schränkter Haftung zu Berlin, rertreten durch den alleinigen Geschäftsfübrer Gustar Wenger in Berlin, eingetragene Grundstück am 7. Juli 1908, Vor- mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Parkstraße 52 — Zimmer Nr. 47, versteigert werden. Das Grundslück — Lehderstraße Ader — ist mit 158 Taler Reinertrag sowie einer Fläche von 14 a 92 m (Kartenblatt 1
Parzelle 401244) zur Grundfteuer veranlagt und in J
der Grundsteuermutterrolle von Welßenser unter Artikel 1545 verzeichnet. Der Versteigerungevermerk ist am 19. November 1907 in das Grundbuch ein⸗ getragen. 5. K. 37. 07. Weißensee, den 25. April 1908. Königliches Amtsgericht. Abteilung 6.
11392 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll daz in Weißensee belegene, im Grundbuche von Weißensee Band 62 Blatt Nr. 1830 zur Zeit der Eintragung deg Versteigerungsbermerks auf den Namen der Bau gesellschaft E-hderstraße Parzelle XI mit beschränkter Haftung zu Berlin, vertreten durch den alleinigen Geschãftsfuührer, Rechtsanwalt Doktor Magnus Hage, Cᷣarlottenburg, Saviar pplatz Il, eingetragene Grund⸗ stũck am 8. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichts. stelle — Parkstraße 527, Zimmer Nr. 47, versteigert werden. Das Grundstück — Leb derstraße, Ader — ist mit 1685 Taler Reinertrag sowie einer Fläche von 3a S9 qm (RKartenblatt 1 Parjellennummer 4007144) zur Grundsteuer veranlagt und in der Grundsteuer⸗ mutterrolle von Weißensee unter Artikel 1550 ver- zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 19. No⸗ . 18907 in das Grundbuch eingetragen. 5. K.
Weißensee, den 25. Avril 1908.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 6. 11394 Zwang sversteigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in We ßensee belegene, im Grundbucke von Welßensee Band 62 Blatt Nr. 1831 jur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkg auf den Namen der Bau⸗
berücksichtigt und bei der
gesellschaft Lehderstraße Parzelle 8 mit beschränkter
aftung in Berlin, vertreten durch die Geschäfte⸗ ährer Zimmermeister Hermann Lübeck in Berlin und Kaufmann August Selmikeit in Reinickendorf, eingetragene Grundstück am 8. Juli 1908, Bor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht = an der Gerichtsstelle — Parkstraße 2 — Zimmer Nr. 47 versteigert werden. Das Grundstück — Acker Lehderstraße — ist mit 1,40 Taler Reinertrag sowie einer Fläche von 13 2 27 qm (Kartenblatt 1 Parzellennummer 401044) jur Grundsteuer veran- lagt und in der Grundsteuermutterrolle von Weißensee unter Artikel 1551 verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 19. Nobember 1907 in das Grundbuch eingetragen. 5. R. 43. C7.
Weißensee, den 25. April 1908.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 6.
11395 Zwang sversteigerung.
Im Wege der Jwangsbollstreckung soll das in Welßensee belegene, im Srundbuche von Weißensee Band 627 Blatt Nr. 1832 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkz auf den Namen der Bau⸗ gesellschaft Lehderstraße Parzelle IX mit beschränkter Haftung in Berlin, vertreten durch den alleinigen Geschäfteführer Rechtsanwalt Doktor Magnus Haase eingetragene Grundstück am 8. Juli 1908, Bor- mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Parkstraße 52 — Zimmer Nr. 47, versteigert werden. Das Grundstück — Acker, Kartenblatt 1 Parzelle 400944 — von 10 a 37 4m Größe ist mit 1,10 Taler zur Grundsteuer veranlagt und unter Artikel 1552 in der Grundsteuermutter, rolle verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 19. November 1907 in das Grundbuch eingetragen. 5. K. 44. 07.
Weißensee bei Berlin, den 25. April 1908.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 6.
Zwangtversteigerung. Im Wege der Zwangg⸗ vollstreckung soll das in Zellin, Kreis Neustadt O. S., belegene, im Grundbuche von Zellia Band 6 Blatt Nr. 258 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerkes auf den Namen des Haus lers Alexander Lasar in Zellin eingetragene Grundstück am 7. Juli 1908, Vormittags 19 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtestelle — Zimmer Nr. 4 versteigert werden. Das Grundssück liegt in der Gemarkung Zellin und besteht aus 53 a 76 qm Acker, hinterm Viehtriebe, Kartenblatt 3 Parzellen Nummer 490s25 Artikel 2z8, Reinertrag C31 Tr. Der Versteigerungsvermerk ist am 14. April 1908 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Auf⸗ forderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der nn,. bes Ver stelgerungsbermerks aus? dem. Grundbuch. nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungs⸗= termine vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge boten anzumelden und, wenn der Gläubtger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des 8 Gebots nicht erteilung des Versteige⸗ rungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des ver ⸗ steigerten Gegenstandes tritt. Neustadt O.-Schl., den 28. April 1968. Königliches Amtsgericht. (11406
11407]
Aufgebot. Die Inhaber der auf den Inhaber lautenden Aktien der Aktiengesellschatt Zuckerfabrit᷑ Neustadt O. S. Nr. Olo? und Olo über je 300 K letzte Inbaberin verwitwete Frau Rentier Anna Klein, e Christen, in Ziegenhals — werden hler⸗ mit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 16. Dezember 1908, Vorm. 10 Uhr, ihre Rechte bei dem hiesigen Gericht anzumelden und die Aktien vor⸗ zulegen, widrigenfalls auf Antrag der ben erwähnten letzten Inhaberin die Krastloserklärung derselben er⸗ folgen wird. Amtsgericht Neustadt O⸗S.
(97765 Aufgebot. 8. E 6sos.
Die Henriette Ackermann zu Mieblen het das Auf⸗ 6 der Schul dverschreibung der Nassauischen Landes
nk Lit. Nb Nr. 5270 über 500 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Januar 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht 2 raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Wiesbaden, den 27. Februar 19808.
Königliches Amssgericht. Abt. 8.
Vfälzische Hypothetenbant in Ludwigshafen 11623 am Rhein.
Wir bringen hiermit jur Kenntnis, daß die gemäß § 367 des )
wegen des 3 45 Pfandbriefes unserer Bank Serie 34 Lit. D Nr. 8760 über S6 200, — gegen⸗ standslos geworden ist.
Ludwigehafen am Rhein, den 1. Mai 1908. Die Direktion. 197340
e, n, m,, . e von uns auf das n des uhmachers Herrn Gustav Rosenau in Clausthal, , 7. November 1876, ausgestellte Lebens versicherungs⸗ police Nr. 192 241 vom 2. August 1899 über M 2600 in in Veilust geraten. Der gegenwärtige Inhaber der Police wird daher hierdurch aufgefordert, sich binnen S Monaten bei ung zu melden, widrigen falls die Police für kraftlos erklärt und den Antrag⸗ stellern an deien Stelle eine neue Ausfertigung erteilt werden wird. Berlin, den 1. März 1908. augen G g e , gcleUschan.
emeine Versicherungs. Actien⸗Gese
D. Gerstenberg, Generaldirektor. 98945
Uufgebot.
Der durch den Rechiga walt Strauch in Elie vertretene Bäckermelster Ernst Katz in Gronau, früher in Eldagsen, bat das Aufgebot des auf den Namen Errst satz in Eldagsen lautenden Sparkassenbucht Nr. 1370/50 der Spar⸗ kasse der Stadt Eldagsen beantragt. Der In⸗
haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den EL4. Ottober 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden
und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft. loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Springe, den 29. Februar 1908. Königliches Amtsgericht.
11388
Das unterzeichnete Amtsgericht bat das Aufgebot. verfahren eingeleitet zum Zwecke der Ausschlleßung 3 . mit ihren Rechten an folgenden
vpotheten:
I) 7. November 1837 Ginhundertundzehn Taler Konv. Münze oder Einhundertunddreizehn Taler 1Ngr. 6 Pf. im 13 Talerfuße samt Zinsen zu 5 vom Hundert, auf ein Darlehn überwieseneg, un- bejabltes Kaufgeld für den Kaufmann Johann Friedrich Reinhold Langer zu Jöhstadt, laut Kaufs. urkunde vom 4. März 1835, auf Blatt 260 des Grundbuchs für Jöhstadt;
2) 22. März 1807. Elf Taler Kond.⸗Münze oder 11 Taler 19 Ngr. 5 Pf. im 14 Tolerfuße un⸗ bejahltes Kaufgeld für Christliebe Siegertin zu Grumbach, laut Kaufs. und Bestätigungsurkunde vom 22. März 1807‘, auf Blatt 26 des Grund⸗ buchs für Grumbach;
3) 14. März 1862. Einhundertunddreißig Taler samt Zinsen ju vier vom Hundert und Kosten un⸗ bejahlte Kaufgelder für Karl David Höfer zu Grum⸗ hach, eventuell für dessen Schwester Christiane Wil⸗ helmine Höfer daselbst, vermöge Registratur vom . 32 1862, auf Blatt 35 des Grundbuchs für
rumbach;
4) .7. Mal 1835. Einhundert Neun und Dreißig Taler 3 Ngr. 10 Pf. Konv. Münje oder Einhundert Drei und Vierzig Taler 7 Pf. im 14 Talerfuße von Johannis 1835 an jährlich mit 15 Taler Konv. Münze oder 15 Taler 12 Ngr. 5 Pf. im 14 Talerfuße zahlbare e, e, , für Karl Auguft Rößler zu Grumbach, eventuell für dessen Ehefrau Juliane Christiane Charlotte Rößler oder Juliane Karoline verebel. Siegert, geb. Breitfeld, und Emilie Therese Breitfeld zu Grumbach, laut Kaufs vom 24. März 18353, auf Blatt 119 des Grundbuchs für Grumbach — wovon unterm 1. Aprik 1863 120 Taler abgeschrieben worden sind;
5) 27. März 1828. Vierzig Taler Kond. Münze oder Ein und Vierzig Taler 3 Ngr. 3 Pf. im 14 Talerfaße Ausstattegeld für den abwesenden Karl Friedrich Frarke aus Grumbach, laut Kaufs vom 25. März 1828 und Urkunde vom 18. Februar 18412, auf Blait 173 des Grundbuchs für Grumbach;
6) 10. Oktober 1836. Dreißig Taler Konv.⸗ Münze oder Dreißig Taler 25 Nar. im 14 Taler⸗ fuße, jährlich mit 6 Taler Kon. Münze oder 5 Taler 5 Ngr. im 14 Talerfuße abjuführende Nachzahl ungs⸗ gelder für Johanne Friederike Bergelt in Arngfeld, Johanne Concordie Bergelt allda, Christiane Wil- belmine Bergelt daselbst und Johanne Chriftiane Bergelt, verchel Löser, in Mildenau, laut Kaufs vom 19. Aktober 1856, auf Blatt 81 des Grundbuchs für Arnsfeld;
7) 16. Februar 1800. a Ein Taler 3 Ng. oder Ein Taler 8 Pf. im 14 Talerfuße, auf ein Darlehn überwiesenes unbezabltes Kaufgeld für Johann Heinrich Bergelt zu Steinbach,
b. Ein Taler 15 Ngr. oder Ein Taler 16 Nęr. 3 Pf. im 14 Talerfuße auf ein Darlehn überwiesenes unbezahltes Kaufgeld Johann Gottlieb Knauer ju Satzung“, laut Kaufs vom 10 Februar 1800, auf Blait 40 des Grundbuchs für Steinbach;
8) .20. Nopember 1838. Sechie hn Taler 17 Ngr. 3 Pf. Kon. Münje oder Siebzehn Taler 5 Ngr. 4 Pf. im 14 Talerfuße mütterliches Erbteil für August Siegismund Hiemann zu Steinbach, laut Register vom 20. November 1838, auf Blatt 75 des Grundbuchs für Steinbach;
9) 330. Mai 1825 Fünf Taler Konv. . Geld oder Fünf Taler 4 Ngr. 2 Pf. im 14 Talerfuße unbezahltes Kaufgeld für Friedrich Wilhelm Günther in Satzung, laut Kaufs vom 7. Oktober 1817 und Urkunde vom 30. Mai 18252, auf Blatt 17 des Grundbuchs für Satzung;
10) 4. April 1815.
a. Dreißig Taler Kon v. Münze oder Dreißig Taler 25 Ngr. im 14 Talerfuße unbezahltes Kaufgeld Johannen Dorotheen verw. Meyer in Satzung,
b. Zwanzig Taler Kon. Münz! oder Zwanzig Taler is N7gr. 7 Pf, im 14 , , auf Darlehn 6 unbejahl tes Kaufgeld 4 t 1 *
C. Zwei Taler 23 Ngr. 9 Pf. Konv.-⸗Münze oder Drei . 2 Ngr. 2 Pf. im 4 Talerfuße auf Schuld überwiesenes unbezahbltes Kaufgeld Carl Gottlob Günthern ebendaselbst,
laut Kaufs vom 26. August 1811 und Bestät-⸗ Urkunde vom 4. April 1815, auf Blatt 139 des Grundbuchs für Satzung.
,,. ist gestellt von den Eigentũmern der Grund- ũ
andelsgesetzbuchs erlassene Verlustanzeige stũc
zu 1: dem Zimmermann Karl Louis Häßler in Grumbach,
in 2: dem Stuhlbauer Karl Louis Beier daselbft.
zu 3; der Klöpplerin Christiane Wilhelmine verw. Bräuer, geb. Bräuer, in Grumbach,
der Schuhmachersebefrau Auguste Selma Weber, geb. Bräuer, in Venusberg,
der Händlerschefrau Emilie Bertha Gerlach, geb. Bräuer, daselbst, als Erben des als Eigentümer noch eingetragenen, verstorhenen Gottlieb Gustav Biäuer.
ju 4: dem Wwutschaftebesitzer Johannes Paul Heeg in Grumbach,
zu 5: dem Gutsbesitzer Otto Emil Siegel daselbst,
zu 6: dem Zimmermann Gustav Hermann Reuter e le, gaubeffzer Ra=
zu?: dem Gu tzer Robert Louls Lohs in Steinbach, z ; r dem Gutsbesitzer Heinrich Robert Uhlig ale /
zu 8: dem Handelsmann Eduard Albin Haustein in Satzung,
zu lo: dem Handelsmann Karl Gottlob Heinrich Meyer daselbst.
Als Aufgebotstermin ist der 25. September 1908, Vormitiags 10 Uhr, bestimmt worden. Die Berechtigten werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens im Aufgebotstermin anjumel den, widrigen⸗ falls die Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen
wird. Jöhstadt, am 24 April 19038. Königliches Amtogericht.
ottlob Meyern
M 105.
1. Un
3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlofung 2c. bon Wertpapieren.
achen. 2. ie n n, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
. Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Montag, den 4. Mai
Sffentlicher Anzeiger.
6. Kommanditgesells
7. Erwerbs⸗ und Wirtscha 8. Niederlassun
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Staatsanzeiger. 1908.
en auf Aktien und Aktiengesellsch. enossenschaften. echtsanwälten.
2c. von
2) Aufgebote, Verlyst⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. deral.
11386 Aufgebot. 2 E. 2198. 4. Dle Ehefrau Georg Saal und die Julie Remy, beide in Büsseldoff, haben das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbrief⸗ über die im Grundbuche von Grefeld, Artikel 4350 Abteilung III Nr. 4 zu Gunften des Rentner Peter Breuer zu Aachen ein⸗ etragene Hypothek über 260) beantragt. Der nhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens n dem auf den 22. Dezember 1908, Vor= mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 45 — Steinstraße 200 anberaumten Auf⸗ Jebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde bor ulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der u e sn Ter nen gos r den 25. Apr i Königliches Amtagericht.
(11423 Aufgebot. F 3508.
Der Bäckermelster Friedrich Müller in Darmstadt hat beantragt, die verschollene Antolnette Eli⸗ abetb Melchior, Tochter des Küfermeisters Franz
eichior, geboren am 2. September 1836 in Darmffadt, zuletzt wohnbaft in Darmstadt, die im Jahre 1856 nach Amerika ausgewandert ist, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf Montag, ven 14. Dezember 19098, Vormittags A0 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 219, an- beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätesteng im Aufgebolstermine dem Gericht Anzeige ju machen.
Dar mstadt, den 28. April 1808.
Großherjoglickes Amtagericht J.
11402 Aufgebot. Der Arbeiter Helmut Stier in Stettin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Scharff in Greifswald, hat beantragt, die verschollene Friederike Marie Thriftiane Stier, geboren am 2. April 1848, zuletzt wohnhaft in Rolofs hagen, für tot zu erklären. Die bejelchnete Verschollene wird aufgefordert, sich swäte⸗ stenz in dem auf den 21. November 1908, Vor= mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen ver mögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätesteng im Aufgeborstermine dem Gericht Anjeige zu machen. Grimmen, den 25. April 1908. Königliches Amtagericht.
11387 Aufgebot. S F 3los. 5. Die Schneiderin Emille Jankus in Hattersheim bat beantragt, den verschollenen Fritz Jankus, ge⸗ boren am 20. Oktober 1875 in Dawillen (Kreis Memel), zuletzt wohnhaft in Hattersheim, für tot zu erklären. Ber bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Montag, den T7. Dezember 1908, Vormittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 20, im Hauptgebäude anberauurten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens iin Aufgebotstermine dem
Gericht Anzeige zu machen. HSöchst a. M., den 27. April 1908. Königliches Amt gericht. 8.
(11624 Aufgebot.
Friedrich Schempp, Bäcker in Jesingen, und Katha⸗ rine Linsenmayer, geb. Schempp, in —Ohmden haben beantragt, ihren verschollenen Bruder Christian Schempp, Schäfer, geb. 21. Sept. 1850, zuletzt in Ohmden wohnhaft und nunmehr mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesend, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Mittwoch, den 27. Ja- nuar 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen.
Kirchheim T, den 30. April 19038.
K. Amtsgericht. Schnell, A. ⸗R. Verbffentlicht durch Amtegerichtssekretãr Lieber.
iran) Aua gebot. II. E. zlos
Die Rentnerin Wwe. Aana Maria Jacquart, geb. Watrin, in Marly hat beantragt, den verschollenen rüheren kath. Priester Franz August Watrin, geb. 3. Auqust 1842, juletzt wobnhaft in Metz, für tot zu erklären. Der bejelchnete Verschollene wird auf- gefordert, sich spätestens in dem auf den 14. De⸗ zember 1908. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 52, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzelge ju machen.
Metz, den 24. April 1903.
Kaiserliches Amtsgericht. (10535 Aufgebot.
Die geschledene Frau Schütz in Sandow, vertreten durch den Rechtsanwalt Falkenfeld in , , . a. O., bat beantragt, den verschollenen Gärtner Hermann Jahnke, juletzt wobnhaft in Sandow, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗
F 408. 1.
fordert, sich spätestens in dem auf den 26. Februar 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebote termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Reppen, den 25. April 1908. Königliches Amtsgericht.
(11408 Aufgebot. F 1II08.
Die Ehefrau des Maurers Jobannes Hesse, Catharina geb. Daume, in Löblbach, hat beantragt, ihren verschollenen, zuletzt in Löhlbach wohnhaft ge— wesenen Ehemann für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. November 1908, Vormittags E60 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im AÄufgebotztermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Rosenthal, den 23. April 1908.
Königliches Amtsgericht.
11401 Bekanntmachung.
Am 31. August 1903 ist zu Danzig die geschiedene Frau Marie Rose, geborene Hempel, von ebenda verstorben. Erben nach ihr sind bisber nicht er⸗ mittelt worden. Alle diejenigen, welche Erbansprüche an dem Nachlaß erheben, werden aufgefordert, ihre Eibrechte spätestens am 1. Juli 1908 dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, widrigenfalls festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der. Fiskus nicht vorhanden ist. Aktenz. 2b VII 1205.
Danzig, den 25. April 1993.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
11403] Oeffentliche Bekanntmachung,
Am 6. Juli 1907 starb zu Guben in ihrer Wohnung, Straupitzerstraße b, die verwitwete Arbester Tuguste Juckel, geborene Krüger. Ihre Erben sind unbekannt und werden aufgefordert, sich unter Nachweis ihres Erbrechts hierher binnen Monaten zu melden.
Guben, den 17. April 19808.
Königliches Amtegericht. Abteilung 4.
(10253 Aufgebot. F. 4108.
Am 30. Nobember IS05 ist die ledige Anna Katharina Otto, geb. den 12. Juni 1837 zu Hausen als Tochter des Schneiders Johann Georg Otto von Hausen und dessen Ekefrau Anna Maria geb. Reuß von Lorbach bei Büdingen, mit vine lagen eines Vermögens von etwa S 400, — zu Neu- Isenburg gestorben. Alle diejenigen, die glauben, ein Grbrecht an dem Nachlaß geltend machen zu können, werden hiermit aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte innerhalb sechs Wochen an⸗ zumelden, andernfalls der Nachlaß an den Königl. preußischen Fiekus als vermutlichen Erben aus—« geantwortet werden wird.
Offenbach a. M., 23. April 1908.
Großherzogliches Amtsgericht.
(11398 Bekanntmachung.
Die geschiedene Frau Emilie Maud Zoeller, ge⸗ borene Wilkinson, ju London, Nr. 85 Sothwold Mansions Elgin Avenue Malda Vale W., die sich angeblich jetzt Madame Maud Wilkinson nennt, geboren am 206. April 18651 zu Ryde in England. früher wohnhaft zu Berlin, Kürchbachstr. 18 1, ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom I7. April 1908 wegen Verschwendung entmündigt.
Berlin, den 17. April 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Mitte. Abt. 81. 11400 —
Durch Ausschlußurteil Herzogl. Amtsgerichts hier vom 28. April 1968 ist das Braunschwergische Spar- kassenbuch Serie II Lit Q Nr. 147 938 über 200 vom 2. Juli 1907 für kraftlos erklärt und die be⸗ züglich dieses Wertpapieres angeordnete Zahlungs— sperre aufgehoben.
Braunschweig, den 28. April 19808.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 16.
Hilgen dag, Skir.
11405 Bekanntmachung.
Durch AusschlußurteiDl vom A. April 1908 sind die Gläubigerin beiw. ihre Rechtenachfolger an der in Abteilung AI Nr. 1 des Grundbuches von Georgenthal Nr. 25 haftenden Post für die Witwe Amalie Roßmann, geb. Bartel, in Pfarrsfeldchen von 4 Talern 4 Pfennig mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Post ausgeschlossen.
Ferner ist durch Ausschlußurteil vom selben Tage der e, n. über die in Abteilung 1II Nr. 1 des Grundbucheg Hagenau Nr. 51 für die Charlotte Goldbach als Vatererbteil eingetragene und zu H oo verningliche Post von 66 Talein 20 Silbergroschen für kraftlos erklärt.
Mohrungen, den 27. April 19808.
Königliches Amtsgericht.
11409] Oeffentliche Zustellung. , 08.
In Sachen der verehelichten Arbeiter Hedwig Teuber, geb Bolt, ju Ko tbus, Dissenchenerstraße 12, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Roedenbeck in Berlin, Bellealliance⸗ straße l, gegen den Arbeiter Willy Teuber, früher in Kotibus, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungebeklagten, wegen Ehescheidung, legt die Klägerin gegen das am 11. Februar 1908 ver kündete und am 18. Mär 1808 durch Anheftung an die Gerichtstasel öffentlich zugestellte Uiteil des Landgerichts ju Kotthus Berufung ein, indem sie den Antrag stellt, ihren Klageanträgen stattzugeben und dem Beklagten die ö. beider Infianzen auf⸗ zuerlegen. Sie ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den 20. Zivil
senat des Königl. Kammergerichts in Berlin, Linden⸗ straße 14, Saal VIII, auf den A0. Juli 908, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem zugelassenen Rechtzanwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 3
Auszug aus der Berufungsschrift hiermit bekannt
emacht. Berlin, den 27. April 1808. Der Gerichisschreiber des Königlichen Kammergerichte, 20. Zivilsenats.
11416 Oeffentliche Zustelluug. 238. 1408.
Die Ehefrau des Arbeiters Albert Dreves, Minna geb. Schwärmer, in Braunschweig, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Ballin bier⸗ selbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher hier, it unbekannten Aufenthalts, auf Grund bös. licher Verlassung und wegen Bedrohung und Miß⸗ handlung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 1. Juli 1908, Vormittags
10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem
edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 6. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser usjug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 28. April 1908 Der ö Landgerichts: ö . m 8.
logg Oeffentliche Zustellung. 3 RS] os. 7.
Die Waschfrau Henrietfe Sieg, geb. Horlitz, zu Freystadt, Breitestraße 135, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Müller in Glogau, klagt gegen deren Ghemann, den Arbeiter Franz Sieg, früher zu . jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem
ntrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechisstreits jur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf den 10. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ö. ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Glogau, den 27. April 1998.
Gerschteschreiber des Königlichen Landgerichts.
11417 Landgericht Samburg. ö Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Henriette Margarethe Rundshagen, geb. Geke, in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Blunck, klagt gegen ihren Ehemann Franz Joachim Friedrich Rundshagen,. unbekannten Auf⸗ enthaltz, wegen böslicher Verlassung, mit dem An= trage, die Ehe der Partelen zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die Zivilkammer 7 des Land⸗ gerichts Hamburg (Zivil ustijgebäude vor dem Holsten˖ thor) auf den 160. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
, den 1. Mai 1908.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Pohlmann, Gerichtssekretär.
II419] Oeffentliche Zustellung. 3. R Bl /os Nr. I. Die Frau Johanna Elise Habermann, geb. Ziffer, verwitwet gewesene Kun in Heyde. Waldburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Bähr und Stambrau in Königsberg i. Pr., klagt gegen ibren Ehemann, den Arbeiter und Dachdecker Johann Gottfrled Dabermann, früher zu Heyde⸗Waldburg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S5 1567 Rr. 2 und 1568 B. G. B., mit dem An irage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Tell zu erkläslen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtestreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf den 10. Juli 18908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 94, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg i. Pr., den 30. April 1903. Born, Gerichisschreiber des Königlichen Landgerichts.
11420
1) Marie Elsa Duürrling, geb. Schaaf, in Torgau, 2) Anna Marie Christiane Brause, geb. Haberland, in Gonna bei Sangerhausen, ju 1 und 2 vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Klien in Leipfg, klagen gegen ibre Ehegatten, und jwar zu 1 den Fleischer und Materlalwarenhändler Ernst Friedrich Hugo Dürrling aus Oybin bei Zittau, zuletzt in Wurjen, zu 2 den Arbeiter Franz Emil Brause aug Gaulis bei Rötha, zuletzt in Leipiig, beide jetzt unbekannten Aufenthalts, zu J wegen böslicher Verlafsung (6 1567 B. G B.), zu 2 wegen Zerrüttung des ehelichen Ver. hältnisses durch die Schuld des Mannes ( 1568 B. GB.). Die Klägerinnen laden die Beklagten jur mündlichen Verhandlung der Ehestreite vor die elfte Zivilkammer des Königlichen . zu Leipzig, Harkortstr. ́, auf den 7. Jull 19908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. 11 E. 68/08. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Leipzig, am 1. Mat 1808.
(116 — Belannrmachung. Nr. H S821 / os.
In Sachen Koob, Maria Magdalena, Monteurg⸗ frau und Köchin in Chemnitz, Klägerin, vertreten
durch Rechtéanwalt Hermann Boeckh hier, gegen Theodor Koob, Monteur, zuletzt in München, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ebescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. ur Verhandlung über diese Klage ist unter Ent- behrlichkeitserklärung des Sühneversuchs die öffent⸗ liche Sitzung der JL. Zivilkammer des K. ndgerichts München I om Montag, den 22. Juni 1908, Vormittags O9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Be- klagter durch den klägerischen Vertreter mit der w geladen, rechtzeitig einen bei dies seitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird bean⸗ tragen, zu erkennen: J. Die Ehe der Streitetelle wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits ju tragen und zu erstatten. = München, den 1. Mat 19038. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I. Hartmann, K. Kanileirat.
11422 Bekanntmachung.
In Sachen des Maurers Georg Lindner in Nürn- berg, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Karl Bender in Nürnberg, gegen die Maurerseheftau Marie Lindner, 3 Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, wurde die öffent- liche Zustellung bewilligt, und ist jur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des. K. Landgerichts Nürnberg vom Mittwoch, den 1. Juli 1908, Vormittags sz Uhr, Sitzungssaal Nr. 62, bestimmt, wozu Klagsparlei die Beklagte geladen hat mit der Aufforderung, rechtjeitig einen beim K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen: L. Bie Ehe der Streiteteile wird geschieden. II. Be- klagte trägt die Schuld an der Scheidung. III. Be-
klagte hat die Streinskosten zu tragen.
Nürnberg, den 30. April 1908. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.
II359] Oeffentliche Zustellung. 10 R. 145/08.
Die Ehefrau des Handlungsgehilfen Friedrich Wilhelm Johann Hubert Wenmakers, Marie geb. Kleinschmidt, in Düsseldorf, Herzogstraße 1021, zum Armenrechte jugelassen, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hilker in Cöln, klagt gegen den
ndlungeagehilfen Friedrich Wil helm Johann ubert Wenmakers, früber in Cöln, jetzt obne kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund böslicher Verlassung mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle den Beklagten koftenfällig ver- urteilen, vie bäusliche Gemeinschast mit der Klägerin herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 12. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Lugzug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 29. April 1968.
Glaeser, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
igen t Die unmündigen Walter Erich Emil Seidel und
Gertrud Martha Emma Seidel in Leipzig, ö. t
vertreten durch ihren Pfleger, Färbereidirektor Fri in Leipzig LZindenau, dertreten durch Rechtsanwal Lebrecht in Leipzig, klagen gegen den Tischler Emil Otto Gustav Seidel, früher in LeipiigNeureudnitz, Müblenstraße 12, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsansprächen, mit den Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an jeden der Kläger auf die Zeit vom 1J. Februar 1908 ab eine Geldrente in Höhe von jährlich 234 , zahlbar in Voraus jablungen auf je drei Monate, iu entrichten, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipnig auf den 4. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte jzugelassenen Rechtsanwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. 9 Cg. 12708. .
r Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts
Leipzig. am 1 Nai 1808.
11625 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Franziska Katharina Stacha, bebormundet durch den Zintschmeller Franz Klosse in Wilbelminehutte, Prozeßbevoll mächtigter: Justizrat Mierzejewsti in Myslowitz, klagt gegen den Berg- praktikanten Viktor Tobolia, fruher in Schopvinißz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihrer Mutter Katharina Stacha in SchoppiniKz in der gesetzlichen Empfängnitzeit, nämlich in der Zeit vom 29. Deiember 1805 bis 29 April 1906 beigewohnt habe und mithin als ihr Vater gelte, mit dem Antrage, den Bellagten zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung feines fechjehnten Lebengsahrs als Unterhalt eine im boraut zu entrichtende Geltrente von vierteljährlich I6 „ und zwar die rückftändigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 27. Juli, 27. Oltober, 27. Januar und 27. April jeden Jahres zu jahlen fowie die Kosten des Rechtestreits ju tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitc vor das Aönigliche Amts- gericht in Myslowitz auf den 10. Juli 1908, Vormittags LI üihr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be- kannt gemacht.
Myslowitz, den 22. Avril 1908.
Feist, Sekr tar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.