1908 / 107 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 May 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Kurzberichte von den auswärtigen Waren

Magdeburg, 6. Mai. (B. T. B) zader 88 Grad o. S. 1 11,60.

an 60 God., 23 70 Juni 25, 0 mn, e bei, Juli 23,70 Gd. 23, 75

Ern, 5. Mal. (B. T. B.) bol lolo 76 00, Mal. (B. T. B.

Kaffe e. d. Sey

ar 321 g. übenrobjucker J. Produkt Rende an Hamburg Mai 23 50, Juni 2 65, August 23,75, Oktober 21 50, Dezember 21, 10, Mari 21,45. i

ada vest, 5. Mal. (. T. B.) Raps Auguft 18,50 Gd.,

ment neue Usance, frei Bord

18650 Br.

London, 5. Mai. (W. T. B.) 6/0 Javaju cker prompt, 6 ra rear o din! Mai ruhig, 11 sB.

rubig. 12 J6. 775 T. Sz d. Kãufer. Lon den, 5. Mai. (W. T. B.) Kupfer stetig, 57* 8, per 3 Monat 781. Liverpool, 5. Mai. B. T. S.) 12 000 Ballen, davon für Tendenz: Fest. Amerikanische good ordinary

(Schluß.)

ai 5, os, Mai⸗Juni 5.09, Juni⸗Juli 5,07, Juli 2 Seytember 83 September Oktober 4 85, Dttober ˖

4775, November⸗De sember 474, Dezember ⸗Januar

Februar 472. Glasgow, 5. Mai. (W. T. B.)

ruhig, Middlegborough warrants 51,96 Manchester, 5. Mai.

27 (275, 100r Cops für Nähjwirn 35 135),

courante Qualitãt 14 (14), Printers 218 (2

Faris, 5. Mal. (8. . S) (Scluß) ruhig, S8 o/o neue Kondition 294 = 286. We für loo Kg Mai 321, Juni 326, Juli. Auguft

363. 3 5. Mai. (W. T. B.) Java (B. T. BS.)

ordinary 37. Bankaiinn 87. ö , . 3 5 3 ; Rafstniertes Type wei 0 1 do. Juni 224 Br., do. August 223 Br. Fest. Mai 10. New Pork, 5. Mai.

Lieferung per Sept. 859, Baumwollepreis in New Petroleum Standard white in New Jork 8, 5, do. do. 36 do. Renne; (in Cale) 19. 30. do. E

z1 00 - 31 50. Ftupfer 12626 - 12.75.

L. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, 8 und Fundsachen, Zustellungen 3. Unfall⸗ und Invaliditãts c. Versicherung.

4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

r, , 1095 9 21621 n , , e ,.

. ber., August 25,99 Gd. 23. 95 Br., an, n. ber., Oktober 21,40 Gd. 21,50 Br., a, . bei. a.

cht. ,,

Vormittage tember

Baum wolle. pelulation und Export 500 Ballen. ieferungen: Fest.

(Schluß)

. 22 Fir s f , m beziehen auf die Notierungen vom 1. d. M.) er 6 7t Ch, 30r Water courante Qualitãt st Gh, 30or Water bessere Qualitt 8a (3), 40r Mule courante Qualitäi e, (99), 40r Mule Willinson 111 (1), 420 Pincops Reyner os e h ,, , e e, ,n , P . 3 6 So ern seüg 65 Care e geen. jwirn 45 (46), 40r Double courante Qualität i. (Re) 60or Double

eißer Zucker stetig, Nr. 3

(W. T. B.) (Schluß) Baumwolle preis in New Jork 10,40, do. für Lieferung ver Juli 880, do. für

redit Balances at Dil Schmal —— i 6 . 6 rm 58 etreldefracht nach Liverpool 1. Kaffee f ? do. = Rr. ; 24. 6 do. do. ver August 6 00. Zucker 3 Zinn Serndsand

märkten.

16 i der mn i

Wetterbericht vom 6. Mai 18908, Vormittag 9t Uhr.

Wetter

*

1 n.,

Br.,

ü

Oktober 73,00.

ö

2 1 *r,

l h

3

* s Le —— do

ö

cl e

321 Sd. , 3Z3ucker⸗

Bafin 88 og

. *

Nac Frder f.

558

Gewitter

1 o - 0

Gewitter

J

Vorm. Niederschl.

6

D de de

Gewitter

* 7 * .

ziemlich heiter

ä es,

Gewitter

del -= de r e = = , de,

n D K o o = 6 do o deo de

J

Standard⸗

Gewitter

*

Umsatz

WVilhelmshav.)

meift bewölkt

(Ciel)

st d. 9,

(Wustrow i. M.) Nachm. Niederschl.

l

473, Januar⸗

Ro beisen

( Eõnigsbg., Rr.) liemlich eiter

er

Cassel)

Gewitter

Magdeburg) .

746.2

De D I wosfig

11 o S SI e . G , -

Gre e , n, Porn Sm

(MUũülbaus., Els.] Gewitter

16. Tendenz:

Freisdrichs kat) Gewitter

Rohiucker ö. 4 Regen

SSRI bels be.

(Bamberg) e, , , gal.

321, Dktober⸗

SSW J von

O de O

Kaffee good

3 wollig

wolkenl.

14

Petroleum.

Yer , , nm.

8.2

Schmal; desnes

6.5

Skagen

48

nn.

8.8

is 5 SSR d do

Ein Hochdructgebiet über 760 mm über Södwesteuropa dringt vor, ein solches über Jeland hat abgenommen. Ein Minimum unter 740 mm weftlich von Schottland hat sich nordwärts verlagert, Aug⸗ lãufer unter 750 mm reichen bis nach Siebenbürgen und dem Kanal, eine Depression unter 743 mm liegt, abziebend, über Innerrußland. In Deuischland ist das Wetter bei schwachen Südwinden und geringer Wärmeänderung ziemlich trübe; es haben verbreitete Gewitter und

Regenfälle stattgefunden.

Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 5. Mai 1908, 6 bis 8 Uhr Vormittagz:

Station 12 m 1100m!

Dileang Ioꝛ ., Topenbagen 343

5.8

in Philadelphia Karlstas 3387

32

itry Stockholm NTS

48 g.

Wisby 598

ind 35 Geschw. mops

7575

C do , o, m

590

Vaparanda 767 2 Mn

u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

141

.

Wolkig. Vom Erdboden an Temperaturjunahme von 7,0 bis 11,0 0 bei 400 m Höhe.

Registrierung lückenhaft. ĩ

enschaften. tsanwãlten.

Komm ell 332 auf Atien und Aktiengesellsch. 3 4 ö en

2c. von

16. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

12468 , In . Strafsache gegen den Lackierer Kurt Neumann ju Berlin, geboren am 19. Juni 1885 in Alt⸗Tschau, Kr. Freistadt, Dissident, wegen Ver⸗ ebens gegen Ss 185, 196, 200 Str. G. B., S 20

sßgesetzss hal die 1. Strafkammer des Königlichen andgerichts J1ñ in Berlin am 9. März 1908 für Recht erkannt: Der Angellagte wird wegen oöͤffent ˖ licher Beleidigung ju drei Monaten Gefängnis, von denen zwei Monate durch die erlittene Untersuchungẽ⸗ haft als verbüßt erachtet werden, und jzu den Kosten des Verfahrens verurteilt. Alle Exemplare der Nr. 50 des Revolutionär vom 14. Dezember 1807 und die ju ihrer Herstellung gebrauchten Platten und Formen sind hinsichtlich der Artikel; Der Vorwärts und das unwichtige Notizbuch! sowie hinsichtlich der Not Velten i. M. unbrauchbar zu machen. Der Königliche Polijeipräsident von Berlin und der Gendarmerlewachtmeister Sievert in Velten i. M. sind befugt, die Verurteilung des Angeklagten binnen einem Monat nach Empfang einer Ausfertigung des rechtskräftigen Urteils im Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staatsanjeiger einmal auf Koften des Angeklagten jzu veröffentlichen.

2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

12404] Zwang sversteigerung.

: m Wege der . das in der nbauser Allee Nr. 130, Ede Milastraße 1-4 und Ecke Cantianstraße 13 14, belegene, im Grund⸗ buche von dem Schönbausertorbezirk Band 64 Blatt Nr. 1919 zur Zeit der Eintragung des Versteige. rungedermerkg auf den Namen des Brauereibesitzats Christoxb Groterjan eingetragene Grundstũd, a. Villa, quer mit Vorbau, linkem Seitenflägel und Hof, b. Brauerei und Kontorgebaäude mit Vorflãgel rechts, c. Maschinen und Lagergebäude rechts neben b, d. Sudhaus rechts neben c, e. Kesselhaus rechts neben d, f. offener Schuppen vor s, g Kutscher= bãugchen rechts, h. Gartenhaus, i. Drcheftergebãude, E. Seitenwohn· und Stallgebäude mit Querflũgel rechts, 1. Restaurations· und Wohngebäude an der Milastraße mit Seitenflügel und Quergebãude, m. Saal gebäude neben l, am 13. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete

Das 54 a qm große Grundstũck, Parzelle 6541 51 2c. 642,51 ꝛc, 746 41 2c, von Kartenblatt 27 der Ge- markung Berlin hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 14831 und ist mit einem Nutzungs wert von 49 600 S zu 1665,50 60 Gebäudestener veranlagt. Der Versteigerungs vermerk ist am 4 April 1908 in das Grundbuch eingetragen. 87 K. 57. 03. Berlin, den 21. April 1503. .

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

Il4do7

Aufgebot. Die Inhaber der auf den Inhaber lautenden Aktien der Attiengesellschaft Zuckerfabrit Neustadt O. S. Nr. Olo und Olo3 über je 300 letzte Inhaberin verwitwete Frau Rentier Anna Klein, geb. Christen, in Ziegenhals werden hier⸗ mit 4 spätestens im Aufgebotstermine, den 16. Dejember 1908, Vorm. 10 Uhr, ihre Rechte bei dem hiesigen Gericht anzumel den und die Aktien vor⸗ julegen, widrigenfalls auf Antrag der oben erwähnten letzten Inhaberin die Kraftloserklärung derselben er⸗ folgen wird. Amtsgericht Neustadt O⸗S. 12619 r

Gemäß 5 367 H.⸗G.-B. machen wir bekannt, daß der Pfandbrief (Mantel) unserer Bank Serie 77 B 5614 abhanden gekommen ist. Mannheim, 5. Mai 1908.

Rheinische Hypothekenbank.

U230s] Aufgebot. Herr Gasthofbesttzer Ernst Emil Hennig in Lausa als Erbe des am 22. Januar 1908 zu Lausa ver⸗ storbenen Geschäftsführers Franz Ewald Hennig hat uns den Verlust der von uns unter dem 14. Ja- nuar 1905 ausgefertigten Volksversicherungspolice Nr. 4722 750 über M 540 00 Versicherungösumme, lautend auf den Namen des Erblassers, angezeigt und das Aufgebot derselben beantragt. gegen e Inhaber genannter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb vier Wochen bei uns zu ner, ,, , edingungs g wird. Berlin, den 4 Mai 1908 Victoria zu Berlin Allgemeine V gs Actien . Gesellschaft. D. Gerstenberg, Generaldirektor.

(12302 Aufgebot.

Fräulein Emma Strewe aus Wefensleben, jur Zeit in Helmstedt, hat das Aufgebot des auf den Namen Emma Strewe in Wefensleben' lautenden Spar⸗ kassenbuchs Nr. 44434 der Kreissparkasse in Neu⸗ haldensleben, angeblich ihr verloren gegangen, antragt und den Verlust der vorgenannten durch Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung

be Blatt 14 (frũher Grundbuch von Areneberg Band 1 Urkunde Blatt 19) eingetragenen Grundbesitz in Abteilung IMI

buchg wird aufgefordert, späteftens im Aufgebots⸗ termine vor dem unterjeichneten Gericht, Zimmer Nr. , am 22. Oktober 1908, ittags 12 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ ärung der Mikunde erfolgen wird.

Erxleben, den 18. April 1808.

Königliches Amtsgericht.

12303] Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Fürth hat am 25. d. M. fol⸗ gendes Aufgebot erlassen: ö.

Der Blattmetallfabrikant Jean Raub in . vertreten durch Rechtzanwalt Bogendörfer in Fürth, hat das. Aufgebot eines ju Verlust gegangenen, von ihm akjeptieten Wechsels vom 10. Wpril 1908 auf 1500 S6 lautend, am 10. Juli 1903 fällig, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird ee, e. seine Rechte spätestens in dem auf ens tag, den 19. Januar 1909 Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. BI, des K. Amtsgerichts Fürth anberaumten Aufgebotstermin anjumelden und die Urkunde vor⸗ reer. widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen

Fürth, 28. April 1908. Gerichts schreiberei des K. Amtsgerichts.

osg23] Aufgebot. 4E. 14s. 3. Der Schneidemühlenbesitzer Gottlieb Zahlmann in Allenstein hat das Aufgebot zweler Primawechsel, und jwar a. eines am 13. November 1907 zu Posen über 2305,35 66 ausgestellten, von der Firma Grünschild und Bytbiner zu Posen akzeptierten und am 18. Februar 1908 zahlbaren Wechsels und b. eines am 10. Januar 1908 zu Posen über 4188,40 M ausgestellten, von der Firma Grünschild u. Bythiner jzu Posen akzeptierten, am 13. April 18058 jablbaren Wechsels beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Dezember 1908, Vormittags III Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Wronker⸗ plaß 3, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkanden erfolgen wird. Posen, den 27. Februar 18058. Königliches Amtgagericht.

lig s]. Aufgebot. F. 2s08. 1.

Der Mühlenbesitzer Ferdinand Kowalsly aus Arene⸗ berg hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die auf seinem im Grundbuch von Arensberg Band 1

Nr. 4 eingetragene Hypothek von 20 Talern aus

verschreibung am 7. April 1854 nebft 40/0 jährlicher Zinsen für den abgelassenen Johann Jacob Müller ju Bismark unter Hypothek der Besitzung Nr. 19, Nr. 44 und Nr. 23 zu Arensberg, eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 8. April 1854, beantragt. Der Jahaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 14. November 1908. Vormittags II Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird. Bismark, den 23. April 19038. Königliches Amtsgericht.

12411] Aufgebot. ;

Im Grundbuche des K. Amtsgerichts Eschenbach sür Riggau ist im Band L S. 161 unterm 11. April 1840 für den nunmehr verstorbenen Bauern Jobann FKäs von Altparkstein ein nach vier vom Hundert verzinsliches Darlehenskapital ju 100 fl. an dem Anwesen der Gütlersebeleute Josef und Katharina Wagner in Döllnitz hypothekarisch eingetragen. Seit der letzten auf die Hypothek sich bejiehenden Ein⸗ tragung in das Grundbuch sind mehr als 10 Jahre verstrichen. Von Seite der 1 ist glaub haft gemacht, daß die derzeitigen Gläubiger unbekannt sind und daß eine Anerkennung der Rechte der Gläubiger durch sie nicht erfolgt ift. Auf Antrag der Eigentũmer des Anwesens ergebt hiermit an die Hvpothekgläubiger die Aufforderung, spätestens in dem bei dem K. Amtsgerichte Eschenbach am Freitag. den 10. Juli 18908, Vorm. O Uhr, im Sttzungs saale stattfindenden Aufgebotstermine ihre Ansprũüche und Rechte anjumelden. Im Falle der Unterlaffung der Anmeldung erfolgt die Auss 2 der Gläubiger mit ihren aus der Hypo

Eschenbach, den 30. April 1908.

K. Amtsgericht. Berninger.

12306 Aufgebot. 2 F. 1208. zu 1.

Der Grundbesitzer Wosciech Gruszka in Plone kowo hat das Aufgebot der in der Gemarkung Plongkowo Dorf belegenen Hofraumparjelle 16, 34 ꝛc. des Kartenblattgz 1 in der Größe von 96,55 a. ohne Grundsteuerreinertrag, Grund sseuermutterrelle Art. 23, auf Grund des 5 527 B. G.⸗B. beantragt. Alle diejenigen sonen, welche das Eigentum an der be⸗ jeichneten jelle in Anspruch nehmen, werden auf⸗ gefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 4. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr, anbe⸗ taumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten auf die aufgebotene Parzelle werden ausge⸗ schlossen werden. .

Wongrowitz, den 25. April 1905.

Gericht, Neue Friedrichstraße 13—15, Zimmer Nr. 113 115 im III. Stockwerk, versteigert werden.

glaubhaft gemacht. Der Inhaber des Sparkassen⸗

der gerichtlichen Korreal⸗Schuld⸗ und Hypotheken⸗

Königliches Amtsgericht.

zum Deutschen Reichsan

M 102.

1. uchun

/ lu 4 d . d iditãts- 12

k , e, ngen, er en 2c. 3310 d

Dritte Beilage

Berlin, Mittwoch, den 6. Mai

Sffentlicher Anzeiger.

zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1908.

5. Zommanditgesell auf Aktien und Atiengesell a 8. Niederlafsung ꝛc. von 3. Banlausweise

10. Verschiedens Bekanntmachungen.

enossen rechtsanwälten.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

12407

Her zogliches Amtsgericht Greene hat heute folgendes Aufgebot erlasfen: .

Der Leistenmacher August Lindenberg in Varrigsen bat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der auf seinem Anbauerwesen No. aff. 33 zu Varrigsen Grundbuch Bd. 1 Bl. 14 in Ab- teilung I unter Nr. 1 für die Frau Pastorin Bode⸗ mann in Hildesheim aus der Obligation vom

; 24. II. 1835 27. Juni 1834 unterm 1 eingetragenen

Darlehnzhypothek über 300 M (dreihundert Marh) gemäß 5 1170 B. G- B. beantragt. Er hat die Tilgung der Hypothek glaubhaft gemacht. Die Gläubigerin resp. deren Rechtsnachfolger werden auf⸗ gefordert, späteftens in dem auf den 24. Juni 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus- schließung mit ibren Rechten erfolgen wird. Greene, den 30. April 1903. Der Gerichteschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. J. V.: Behme, Ger. ⸗Aspirant.

(126891 Aufgebot.

Der Konsistorialrat Christian Rogge in Stettin bat beantragt, den verschollenen cand. med. Gustay Adolf Rogge aus Darkehmen, zuletzt in Freiburg in Baden aufhaltsam, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spãtestens in dem auf den 12. Dezember 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unterjeichneten Amtegericht an⸗ beraumten Aufgebots termine zu melden, widrigen fallg die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus. kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spãteftens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige ju machen.

Darkehmen, den 27. April 1808.

Königliches Amtsgericht.

124091 8 F 6/08. Der Rentner Eduard Wambold in Darmstadt hat beantragt, den verschollenen Heinrich Maas, geb. am 11. März 1854 in Darmstadt, Sohn des ver- storbenen Metzgermeisters Louig Maas, juletzt wohn⸗ baft in Darmstadt, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Moatag, den 14. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 219, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen dermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjelge ju machen. Darmstadt, den 30. April 19038. Großherjogliches Amtagericht. J.

U2410 =, ,

eschluß.

Jakob Peter Brandhöfer, Ackeramann in Schwegen⸗ heim, vertreten durch Rechtskonsulent Kirchmer in Edenkoben, hat unter der Aufstellung, daß seine Halbgeschw ster: 2. Eza Katharina Braundhöfer,

eb. 27. März 1828 zu Gommersheim, b. Johann Jakob Brandhöfer, geb. 20. Dejember 1831 zu

ommers heim, und seine Geschwister: 9. Anna Mar= gareta Brandhöfer geb. 17. August 1836 zu Sommergheim, 4. Eva Christina Brandhöfer, geb. 21. Juni 1841 zu Gommertz heim, vor mehr alt eig Jahren von ihrem letzten inländischen Wohn⸗ sitze Gommerzheim im ledigen Stande nach Amerila auggewandert sind, ohne daß seither eine Nachricht von ihnen eingegangen ist., weshalb anzunehmen ist, daß sie verschollen sind. Antrag auf Todeserklärung der unter a =- d Genannten gestellt und die zur Be⸗ gründung des Antrags erforderlichen Tatsachen durch Vorlage einer Bescheinigung des Bürgermeisteramts Gommers heim glaubhaft gemacht. Nachdem die Voraussetz ngen der §5 960 ff. R⸗3.⸗P. O., 13 ff. B. G. B. gegeben sind, wird Aufgebot erlaffen mit der Aufforderung an I) die obgenannten 4Verschollenen, sich spätestens in dem auf Tienstag, den 12. Ja⸗ nuar 1909, Vormittags 8 „im S e saal dieses Gerichts anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ibre Todeserklärung erfolgen werde; 2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.

Gdenkoben, den 4 Mai 1908.

Der K. DOberamtsrichter. (ge) Hauptmann. Für den Gleichlaut mit der Urschrift: Sdenkoben, den 4. Mai 1908. &. Amts gerichtsschreiberei. (L. S) Engel, K. Obersekretär.

12405 Uufgebot. 45. F. 2108. 1.

Der Schauspieler Hans Lederer in Nürnberg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Paul Rein ebenda, hat beantragt, den verschollenen Ludwig Lederer, zuletzt wohnhaft dahier, für tot zu erklaren. bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 2. Dezember 1908. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Zimmer Nr. 19, Seilerstraße 31. 1, an= beraumten Aufgebotstermine ju melden, widrigen⸗ falls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ 2 späteslens im Aufgebotstermine dem Gericht

neige zu i

Frankfurt a. M., den 29. April 1908.

(10249! g. Amtsgericht Gaildorf.

. Aufgebot.

Es ist die Todeserklärung der Verschollenen:

IN Rosine Katarine Noller von Glashofen, Ge⸗ melnde Oberrot, geb. das. am 2. März 18657, und angeblich am 12. Jaruar 1857 in St. Paul im Staat Minnesota. Noꝛdamerlla, gestorben Y Jokann Goitfried Roller von Glaghofen, das. am 2s. Dezember 1868, seit 18385 in Amerika,

3) Josef Bareis, Schneiders, wohnhaft in Haglling. Sde. Altersberg, geb. das. am 9. Juli 1859, seit 1880 abwesend, ö

beantragt.

Antragsteller:

zu Ziff. 1 und 2: Katarine Noller, Witwe in Glashofen, Gde. Oberrot, und Gotilieb Noller, ledig, volljährig, von da,

zu Ziff. 3: Gottfried Fasel, Fabrikarbeiter in Mutlangen, und Polijeidiener Munz in Horlachen als Abwesenbeitt pfleger.

Die neten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 22. Ja⸗ nuar 1909, Nachmittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen e . e. Auskunft über Leben * od der ollenen zu erteilen vermögen, erge die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige ju machen.

Gaildorf, den 27. Avril 1903.

Oberamtgrichter Burger.

12412

Aufgebot.

Auf Antrag von Sebastian GSreß, Pflasterermeister in Kaiserslautern, wird das Aufgebot jum der Todegerklärung erlassen gegen

1 Katharina Rickolaus, geb. 5. August 1819,

2) Johannes Nickolaus, geb. 13. April 1823,

3) Peter Josef Rickolaus, geb. 18. 1826,

4 Bernhaid Nickolaus, geb. 31. Jul 1829, und jwar wie die Vorgenannten zu Hambach, alle Kinder der Winzerseheleute Karl Franz Nickolaus und Regina Nickolaus, geb. Storck, und angeblich anfangs der 1849er Jahre nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen. Aufgebotstermin wird be⸗ stimmt auf Montag, den L 4. Dezember 19089. Vorm. LO Uhr, im Sitzung saale des K. Amts⸗ gerichts Neustadt a. H. Es ergeht hiermit die Auf⸗ forderung 1) an die Verschollenen, sich spätesteng im Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotsgtermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Neustadt a. S, den 28. April 18908.

R. Amtsaericht.

12694 ) Aufgebot. F 608. 12.

Der Gaftwirt Wilhelm Reckeh in Schöneich hat beantragt, die verschollenen Seschwister Johann Christian Teichert, geb. am 27. September 18383, und Johann August Teichert, geb. am 16. Oltober 1843, Söhne der Christian und Anna Rosina Teichertschen Eheleute aus Schöneich, juletzt wohn baft in Schöneich, Kr. Sagan, für tot ju erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, ich späteftens in dem auf den L. Dezember 1908.

ittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 12, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todesgerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Sagan, den 28. April 1903. 12696 Aufgebot. 3. F. 408. 1. Die Schäferfrau Marie Elisabeth Buchholj, geb. Dorau, und deren Ehemann Schäfer Karl Buchholi in Kl⸗-Trebis haben beantragt, die Kätnertochter Louise Dorau, zuletzt wohnhaft in Sehlen, Kreis Tuchel, für tot ju erklären. Die bejeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 11. Dezember 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14 anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die , erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige ju machen. Tuchel, den 25. April 1908.

Königliches Amtsgericht.

(124131 t. W. Amtsgericht Waiblingen.

gebot.

In Sachen der Todeserklärung des am 12. Juni 1867 in Steinreinach, Gemeinde Korb, geborenen, nach Imerika verjogenen und seit mindestens j0 Jahren verschollenen Karl Christian Uirich ergehl büurmit die Aufforderung: a. an den Verschollenen, sich svätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird; b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen ju erteilen vermögen, spätesten im Auf⸗ gebotetermin dem Gericht Anjeige zu machen. Auf⸗ gebotetermin ist bestimmt auf Freitag, den 18. November 1998, Mittags 12 Ühr. Den 29. April 1908.

Amtgrichter Gerok.

11984 Vekanntmachung.

Für die Ziegeleibesitzerssöhne 2 Johann Baptist, 66 am 29. Juni 1848, und Franz Faver, geboren am 20. Norember 1853 von Dit⸗ mating, sind an dem Anwesen Hs.⸗Nr. 91 des egeleibesigers Joses Perreiter in Ortmaring, Gde. enberg, terschlufs⸗ usw. Rechte hypothekarisch versichert. Von dem Leben der genannten Johann Baptist und Franz aver Perreiter ist aber seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht mehr eingegangen. Deshalb werden dieselben auf Antrag des Jos

3 Ri

Königliches Amtsgericht. Abt. 43.

die genannten Unterschlufg⸗ usw. Berechtigten noch leben oder nicht. biermit aufgefordert, sich fpätestens in dem auf Mittwoch, 15. November 1908, Vormittags 9 Uhr, dabier bestimmten Aufgebots. termine ju melden, widrigenfalls diefelben är tot erklärt werden. Jugleich werden alle, welche Aus. kunft über Leben oder Tod der Bräder Fobann 1

aufgefor ufgebots termine dem Gericht Anzeige ju machen. ö.

Trostberg, 29. April 1968. F. Amtsgericht.

- S) Baron Schatte. &. Oberlandesgerichts rat.

(11985 Aufgebot.

Der Abwesenheitepfleger für Johann Studinger und Anna Studinger, namens Jofef Leber, Landwirt in Birndorf, hat beantragt,

1 den verschollenen Johann Studinger, geb. am 2. Januar 1825 zu Birkingen,

2) die verschollene Anna Studinger, geb. am 18. August 1827 ebenda, beide zuletzt wohnhaft in

für tot zu erklären. Die bejeichneten Verschollenen werden aufgefordert. ich spätesteng in dem auf Mitt woch, den 10. Februar 1909, Vormittags 11 vor dem Amtsgericht Walde hut anberaum fen Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗

erfolgen wird. An alle, welche Auskunft ber 3e 6 * e zu 5 vermögen, ergeht die Aufforderung, estens uf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Waldshut, den 29. April 1808.

Gericht sschreiberei Sroßh. Amtsgerichts. Schmitt.

[12414 Aufgebot. F3/08.1.

Der Pfleger Heinrich Ferger zu Weilburg hat beantragt, die verschollenen Brüder Georg Chriftian und Karl Heinrich Philipp Ludwig Giersbach, zuletzt wohnhaft in Weilburg, für tot ju erklären. Die neten Verschollenen werden aufgefordert, sich s ens in dem auf den 12. November 1908. Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu mel den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späteftens im Aufgebotstermin dem Gericht Anjeige zu machen. 4 2. Mai 1908.

gliches Amtsgericht. J.

den arianna, geb. Siankowska, Mlynekschen Eheleuten für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 4. Februar 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebot termine ju melden, , . die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Wreschen, den 23. April 19038.

Königliches Amtsgericht.

12697 Aufgebot. Der Bäckermeister Arihur Sulitze in Brzejowitz, Kreis Beuthen OS, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Guthaner in Zabrze, hat beantragt, den verschollenen, am 10. Jull 18785 in Zabrje D. S. eborenen Bautechniker Adolf Sulitze, juletzt wohn- aft in Zabrze Q.-S., für tot zu erklären. Der be⸗ seichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spãtestens in dem auf den 3. Februar 1909, Mittags L2uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Zimmer 6o, Eingang I, anberaumten Aufgebots termine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Zabrze, den 21. April 1908.

Königliches Amtsgericht. 1II. F. 40S. (12301 Oeffentliche Aufforderung. Am 7. Mär 1905 ist zu Berlin, ihrem letzten Wohnsitze, die unverehelichte Catharina Helene Monica Buchwitz verstorben. Sie war am 21. Ok- tober 1846 zu Berlin als Tochter des Lederbändlers Jobann Carl August Buchwitz, geboren am 12. Junt 1807 3 Berlin, gestorben am 11. Juni 1858 eben⸗ daselbst, und der Marie Sophie geborene Voß, ge⸗ boren am 19. Februar 1806 im Grunde der Kalk⸗ gebirge bei Rüdersdorf, geftorben am 16. April 1878 ju Berlin. Großeltern der Erblasserin waren: I) väterlicherseits der Schubmachermeister Franz Anton Buchwitz, geboren ungefähr 1767 oder 1768 zu Groß · ischwitz (Groß Büschwitz. Groß · Srũschwitz) Kreis Trebnitz, gestorben am 27. Juli 1847 zu Berlin, und seine Ehefrau, deren Personalten nicht bekannt sind, 2) mütterlicherseits der Eigentũmer und Schiffer Martin Friedrich Voß im Grunde der Kallgebirge bei Rüdersdorf und seine Ehefrau Marie Luise Sophie?) geborene Markgraf. Da Grben bisher nicht ermittelt sind, werden die⸗ jenigen, welche Erbrechte geltend machen wollen, auf⸗ gefordert, diese bis zum 9. Juli 1908 bei dem unterjeichneten Nachlaßgericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als die Stadt Berlin nicht vorhanden ist. 96. VII. 89. 05.

12406] Aufgebot. 42 F. 308. 1. Alle Personen, welche glauben, ein Grbrecht gegen den am 8. April 1834 zu Frankfurt a. M. ver- storbenen Metzgermeister Jobann Loren Brei ju haben, werden hierdurch aufgefordert, re An⸗ prũüche binnen 2 Monaten bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen, soweit dies nicht bereits gescheben ist. Frankfurt a. M., den 29. April 1808. Königliches Amtsgericht. Abteil. .

(12408 Aufgebot.

Das Amtsgericht . hat heute folgendes Aufgebot erlassen:

Auf Antrag des Testamentsvollffreckers des ver= storbenen Kaufmanneg Georg Theodor riedrich Friederich Achenbach, nämlich des Raufmannes

ilbelm Jacob Paul Szbren in Hamburg, ver= treten durch die hiesigen Rechtganwälte Dres Gddel⸗ büttel und Botsch, wet den alle Nachlaßgläubiger des am 14. Märj 1838 in Lübeck geborenen und am 2. April 1907 in Hamhurg verstorbenen Kaufman nes Georg Theodor Friedrich (Friederich Achenbach auf⸗ gefordert, ibre Forderungen bei der Serichtzschreiberei des hiesigen Amtsgerichts Zivil justi gebãude vor dem e er Erdgeschoß, Mlrteĩlau immer Nr. 165,

ã

aber in dem auf Mittwoch, den L. Juli 1908, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Auf- . daselbst,

Hinterflũgel, Grdgeschoß, immer Nr. I61, anzumelden. Die 28

orderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisftücke sind in Urschrift oder in Abschrift bein- fügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht können, unbeschadet des Recht, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermãchtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als * nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger

ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe

nach der Teilung des 1 nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilgrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben 8 haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtanachteil ein, daß leder Erbe ihnen nach der Tellung des Nachlaffes nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet

Hamburg, zen 28. April 1808.

Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

teilung fũr Aufgebotssachen.

(12305 Betkanntmachung. E. 25508.

Das Kgl. Amtsgericht Straubing hat am 1. Mai 1998 folgendes Aufgebot erlassen:

Die Baumeistergehegatten Fran und Therese Beisberger in Passau und die Wagenwärtergwitwe Kathi Völkl aus Straubing, z. Zt. in Paffau, sämt⸗ liche vertreten durch Rechtsanwalt Senninger in Passau, Erben des am 3. Mär; 1908 in Straubing verftorbenen Josef Graf, Privatiers in Straubing, baben das Aufgebotsverfahten zum Zwecke der Aus- schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Vachlaßglãubiger werden daher aufgefordert, ihre

orderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen

osef Graf spätestens in dem auf itag. 10. Juli 1908, Vormittags 8 Uhr, Sitzun g= saal Nr. 2, vor dem Kgl. Amtsgerichte Straubing anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung bat die Angabe des Gegenstandes und deg Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstũcke stnd in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach- laßglãubiger, welche nicht melden, kõnnen, unbe⸗ schadet des Rechts, dor den Verbindlichkeiten aus PMichtteil arechten, Vermãchtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt ju werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasseg nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Släubiger aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschrãnkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Grbe ihnen nach ver Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb- teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet Straubing, den 4. Mai 1908.

Gerichteschreiberei des K. Amtsgerichts. Der Kgl. Obersekretär: (L. S.) Zrenner.

11951] Bekauntmachung.

In der Auseinandersetzunge sache über den Nachlaß des am 17. August 1863 ju Dhligs verstorbenen Kaspar Jenniges ist Verhandlungstermin bestimmt auf Montag, den 11. Mai 1908. Vormittags KEH Uhr, in der Amtsftube deg Notars van den Bosch in Ohligs. Zu diesem Termin wird der Be⸗ teiligte Josef 2 hiermit geladen.

Ohligs, den 1. Mai 1908.

Königliches Amtegericht.

(12415

Der Lokomotivfeuermann Johann Franz Ullwann in Niedervlanitz hat die dem Landwirt Friedrich Gduard Köhn in Niederplanitz erteilte Vollmacht widerrufen. A. Reg. 68308.

Zwickau, den 4. Mai 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

12304

In der Loebelschen Aufgebotssache sind die ver⸗ schollenen, zuletzt im Jahre 1887 in Sandberg, Kreis Gostyn, wohnhaft gewesenen Geschwister Loebel, nämlich:

1) Aron, 6 am 22. Januar 1822,

2) Mendel, geboren am 9. August 1826,

Berlin, den 29. April 1905.

Perreiter, für welchen ein Recht davon abhängt, o

Königliches Amtegericht Berlin Mitte. Abt. 96.

3 y n. am 13. Juni 1835, 4) Jettel, geboren am 18. Mal 1837,