Leben lastenden Drucke zugeschrleben. In einzelnen Fällen ist er indes ein n Zeichen für die aufstrebende Entwicklung der Kolonie, insbesonder? was den Rückgang solcher Waren anbetrifft, die im Lande selbst hergestellt werden. Dahin gehören namentlich die ver⸗ minderten Bezüge an Lichten, Züũndhͤlzern, erwaren, gewöhn⸗ licher Seife, Zigarren, Zigarelten und anderen Tabakfabrikaten, Karren und Wagen. Nach The Vatal Agricultural Journal, Februar 1908.)
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 6. Mai 1908:
Ruhrrevi Oberschlesisches Revier ure er, der 21
Gestellt· Nicht gestellt
Lothringer
— trigen Versammlung der Saar, . n , Meldung deg
und Luxemburger Stahlwerke wurde, laut 8 T. 39 a mn daß die Beschäftigung in Sta beisen be—⸗ fardigend i / Wr ieder, eee, n n Veranderung
Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt be⸗ finden sich in der Börfenbeilage.
Berlin, 6. Mai. Marktpreise nach Grmittlungen deg LVöniglichen Polhzeipräsidiumz. (Höchste und niedrigfte Preise ) Der Doppel jentner für: jen, gute Sorte f 21. 60 Æ; 21,54 — Velen, Mittel orte f Zi 3 , i. g , = Weinen, geringe Sorte 5 21.336 Æ; 21.30 M — Roggen. gute Sorte ) 19,46 M; 19,8 A Roggen, Mittelsorte ) 15. 36 ; 19,34 M — Roggen, Fringe Sorte y 19,32 4; 19, 39 M — e, 6 Sorg 17,20 M; 16,30 S — * elsorte j 1620 Æ; 1540 — . erste, geringe Sorte) 15,30 MS; 14,55 — r. n 17, S9 M6 —
. 6 — (wtxed) gute Ek Ene orte — — 0
— . Erbsen, gelb Speisebohnen, 30, 00 4
L60 6; weinefl alb 35
31 B 00
Berlin, 6. Mai. Bericht über Speisefette von Gebr. Gaase. Hutter: Die etwag niedrigeren Angebote der auglãndischen Plätze hatten auf den hiesigen Markt noch keinen Einfluß. Die CGin⸗ lieferungen konnten schlank ju unveränderten 2. gerãumt werden und für passende Ware zum 120 Pfennigstich bleibt die Nachfrage noch immer sehr lebhaft. Die heutigen sind: Hof
und Ge⸗
nossen schaftgzbutter Ja Qualit 124 bis 13 S6, Ha Qualität 121 Da die Angebote nur klein wa f In den von
is 124 66. — Schmal: der
kehrten die amerikanischen örsen in fester Tendenz. den
der Packer befinden sich nur geringe Vorrãte, für welche die Forde⸗
rungen nicht un chtlich erhöht wurden. 2 n e
bewegen die M r 28 3. Sie K 55 249 * 8 Sir er m 55 dig M — Speck: Beffere Nachfrage.
— —
Verkedr auf dem Sserliner Mai 1808. Zum Veriau 1405 Schafe, 12711 Schweint.
ommisston. ewicht in Mark
Iusgweig über den Schlachtviebh markt 6. 6 1322 Rinder, 2393 Ralber,
arttpreise nach den Ermittlungen der pern Beiahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg l 2 gmilwafh) und beß er: einste r 0 u e Sa agkälber 90 blü 5 M; 2) mittlere 1 . — gute Saug⸗ lälber 76 bis 83 6; 3 eringe Saugkälber 42 big 51 416; 4) ltere gering genuhrte Rilber . — 6 = 4.
6 1) er und jüngere Masthammel 75 dig
78 ; 2) Alter Mafthammel 656 biz 69 S; 3) mäßig genährte wmmel und Schafe (Merzschafe) 5a big 53 6; ) Holsteiner tederungsschafe — big — S5, für 160 Pfund Lebendgewscht
— — M .
Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend loder 5o Kg) mit 20 6/0 Taraabzug: ij vollflelschige, kernige Schweine feinerer RNafsen und deren jungen, höchstens 11 Jahr alt; a. im Gewicht Den, Deo big 280 Pfund 7 bis — 46; F. lber 250 Pfund leben d (Käser) — big — S6; 7) fleischige Schweine 54 big 565 ,; gering enmwickelte 51 bit 53 MS; Sauen 32 bi = 66.
Amtlicher Marktbericht vom Magerviebhof in a Schweine, und Ferkelmarkt am kittwoch, den 6. Mai 1908. Ueberstand
weine Stãũckł
. ö K era des Marktes: Geschäst setzte lebhaft ein und flaute zuletzt ab; Preise unverändert. Es wurde gezahlt im Engroshandel fũr: Lãuferschweine: 6-7 Monate alt. Stück 32 00-52 00 36— 5 Mongte alt.. 21.00 -= 31, 00, Ferkel: mindesteng 8 Wo alt.. 1600-20, 00, unter 8 W alt.. 13, 00 - 15, 00 en.
Berliner Wollauktion deutscher F, m,. Erster Teg. Am ersten Auktions tage der jwelten in diesem Jahre statt⸗ e denden Wollauktion des Vereins der Merinojũchter gelangten 109710 Zentner im Schweiß 2 Dominialwollen . Schur zur Versteigerung. Ter Be uch der Auktion war recht zablr , die Intereffenten zeigten bis zum Schluß gute Kaufluft. Einige Lose im Gesamiquantum von 550 Zentnern mußten wegen lu niedriger Gebote, zurückgezogen werden. Der Augfall der Wollen war ungefähr dem vorjährigen gleich. Käufer waren , aus der Mark,. der Lausitz, aus Sachsen und
üddeutschland, Berliner Wollhändler, wie auch Wollhändler aus den Provinzen. Die seit der dies ährigen Maͤrjauktion eingetretene Wertminderung aller Gattungen Wolle kam auch in der estrigen Auktion jum Ausdruck, und der Abschlag, verglichen mit den gie der vorjãhrigen Maiauktion, stellte sich, bere net auf rein-; ewaschenes Produkt, für feine Wolle auf 29 o,, für mittelfeine ebenso, 6 6 auf 250 /g und für grobe Wolle auf 35 oo, wãhrend
nur einige hochfeine Wollen sich im Preise gut behaupteten. Die er⸗
waren folgende: pommersche brachten
7, märkische 48 - 731 gegen 1 - 91 6,
00 ., posensche g. — 73 M gegen
SI 46 gegen 75 — 80 M, sa 68 . gegen
enburgische 09-93 gegen 71 = 95 den er. nen erttelten Superiorlzmmwollen so —=93 M6, Giertorai-. en O03 6 . nr, 54 = 56 4, e, . wolle 5JC - — 80 MS, Superlorbocklamm.
. on den einzelnen Dominialwollen Stoff wollen ommern
er V Wed Pommern für feine 62 SJ. Dom. Buslar⸗ ei Dom.
z
s tsch⸗Mark Jaäͤhrlin * 6 46, Dar in · Mecklenburg Dom. Nieder⸗ eußnitz⸗Schle * o
Kursberichte von den aut wärtigen Fondsmärkten.
am bur 6. Mai. (T. T. GS.) Gold in Barren das gu bam 2780 Br., 2784 Gd. Silber in Barren das Kilogramm 71375 Br., 71,25 Gb. Wien, 7. Mai H /
y . olo Rente Cr. MW. Ren M. 187, 50,
Bu rowestbahnakt. Lit. B per ĩ ĩt ult. 694,59, Sũüdbahngesellschafi Freditanstalt
eutsche Reichsbanknoten pr. ul ,,, 2615. . London, 6. Mai. (C. T. G.) (Schluß) 21 o Englische Konsolg S85rnsis. Silber 21, Privaldiekont 35. — Bankeingang
000 Pfd. Sterl. s. Mal. (g. T. B) (Schluß) z ao Franm. Rente Lie mene ,, m 99 ;
Madrid, 6. Mat. (W. T. * Wechsel auf Parig 14 60. 3 Lissabon, 6. Mai. (GB. T. P Goldagio 13. New Jork, 6. Mai. (W. T. ) (Schluß) Deckungen und Käufe von guter Seife bewirkten, daß die Börfe heute in aug= esprochen . Haltung eröffnete. Die reservierten Auslassungen des ankiers Schiff anläßlich eines Interviews hatten später Verkäufe in Stahl, und anderen Industriepadieren zur Folge, die indessen durch Interventionen von kapffastraftiger Seite glatt aufgenommen wurden. Nach einer vorübergehenden Ermattung trat auf erneute Käufe über⸗ wiegend spekulativen Charakters eine abermalige Aufwärtsbewegung ein. Schluß sehr fest. i. Rechnung Londons wurben per Saldo 10 0900 Stück Aktien verkauft. Aktienumsatz 750 000 Stuck. Jeld auf 24 Stunden Durchschn. Jingrate 15, do. Zinsrate für letztes Dar- lehn des es 2, sel auf London (665 Tage) 48d. 40, Cable Trangferg (. 87,25, Commerclal Barg 52, Amalgamated Copher 621. Tendenj für Geld: Lei Rio de Janeiro, 5. Mal
16˖
(B. T. B.) Wechsel auf
Kursgberichte von den aus wärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 7. Mai. ( T. S) Zucerbericht. Korn. zucler n e ö S. 11,45 — 11, 55. i,. 75 gin o. S
= Stimmung, Schwache. Seo o. 5. zi n , Reistalliu ᷣ Sad = — Gem ; I, , Saa . ——
Rohjuder I dukt Tra fre an Bord m,. Mat 36 Gd., 6. 2 Zuni 23, 5 Gd., 23,55 Br.. K bei., Juli 23, 55 Gd. 23, 60 r., , . bez. August 253, 65 Gd. 23.70 Br., — — bej., Oktober 21, 35 Gd., 21,45 Br. — — bej. —
Ruhig.
. 6. Mai. (B. T. B.) Rü bös loko 6. 00, Oktober 73 00. temen, 6. Nat. (B. T. G.) ( Börsenschlußbericht. otierungen. Schmalj. Sletig. Loko, Tußz und Firkin 43,
oppeleimer 44. Kaffee. Behauptet. — Dffijselle Notierungen der Saum wollboörse. Baum wolle. Fest. Nyland loto midi 53 3. Damburg, 5 Mai. (8. T. B. Petroleum. Standard
white loko ruhig, 7,55.
Hamburg, 7. Mail (B. T. B.). Kaßsfe e. (Vormittage bericht. Good average Santos Hai 321 Gd., September 32 Gh., Dejember 324 Gd, Mär 327 Gd. Ruhig, aber behauptet. - Ju der. markt. (Anfang bericht ) Rübenrobziucker J. Produkt Bassß S8 on Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Mai 23,55, Jun
. August 23, 65, Sttober 21. 45, Deiember 21, 10, Mar; 21/45. u . e dare 6. Mal. (. T. G.) Raps August 18, 10 Gd. ; t.
London, 6 Mai. (W. T. B.) 8960/0 Javazucker p t, öh e 746 d. Ver. Räbenrobjuckzr Mai ruhig. 11 s6.
Kãaufer.
Lon don, 6. Mai. (B. T. B.) (Schluß) Standard Kupt⸗r stetig, 57.6, ver 3 Monat 754.
Liverpool, 6. . Umsatz 15 000 Ballen, davon für Ballen.
Glasgow, 6. Mai. (B. T B.) (Schluß) Roheisen stetig. Middlesborough warrants 51,6.
Paris, 6. Mai. (GB. T B.) (Schluß) Ro bhjucker ruhig, 880/90 neue Kondition 294 281. Weißer Zucker stetig, Nr. 3 für 1oo kg Mat 3216. Juni 324, Juli⸗August 32, Bffober⸗
Januar 36. Mai. WB. T. B) Java- Kaffee good
Am sterdam, 6. ordinary 37. — Ban kasnn 87
Antwerpen, 6. Mai. (B. T. S) Petroleum.
22 bei. Sr., do. Mar 22 Br.,
do. August 2 Br. Fest. — Schmal j
Raffiniertes
Antwerpen, 6. Mai. (W. T. B.) Wollauktion. Auktion verlief zu niedrigeren Preisen. Bei mäßiger Beteiligung war auch die Nachfrage begrenzt. Merinos 15 — 29, feine Croßbreds 109 15 und Coarse 20 = 256 o niedriger. Angeboten waren: 4500 Ballen, wovon 1159 verkauft wurden, und jwar 144 Buenos Aireg, 261 Montevsdes, 239 Punta Arenas, 3 Rio Grande, 89 Australier und 113 Ballen Diberfe.
New Jork, 6. ;
in New Jork 10, 45, do.
Drleans 10.
ig, . Philadelphia
Balanceg at Dil
e u. Brotherg 9205.
Nr. J 6asis, do. Rio gust 6,05. Zucker 3 52. Zinn
70, do. Refined ( L758, Sch W
*
Wetterbericht vom 7. Mai 1908, Vormittags 91 Uhr. 7
6
wan
Witterun verlau
der 2e n,.
ö ö
Nachts Niederschl. Schau
er Nad ice gh. mess Kew n
5 1
2
d
4 Nachts Niederschl. d
d
1
5
3
3
. ö.
8 ö xe
iemlich heller hiemlich heller anhalt. Niederschl. Gewitter Nachm. Nlederschl. T1. 5 Wetterleuchten Gewitter Vorm. Niederschl.
Nachm. Niederschl. Gewitter
ö 6
el e , e ee er , e,
wolkig bedeckt 1
J
**
5 *
wolkig heiter bedeckt
es
4
26
Regen 1 5
0
5
3
ö
ilhelmshav. halb bed. w
(Cie)
wolkig — Gewitter
¶ Wustroꝝ iii.]
wolkig ᷓtiemlich heiter
bedeckt
wolkenl.
heiter
( Grũnberg Schl.) heiter Gewitter
¶Mülhaus., Eis.)
bedeckt auer
(Eriedrichshaf.)
Schauer anhalt. Niederschl.
( Bamberg wolkenl. Gewitter
— 1 d
halb bed.
23
heiter
wollig
heiter
bedeckt bedeckt bedeckt 2 Regen
— 0 — — — do O0 O 82 de
ö
ö
( 1
O — Q de
wolken. Regen bedeckt halb bed. bedeckt
Cherbourg Clermont
. e --
⸗
halb bed. Regen heiter bedeckt den. wollen. bededt
] a .
J
2 262 de
—
169
wollenl. wolkenl Regen bedeckt bedeckt
Nebel Portland Bsl heiter Ein Hochdruckgebiet über 765 mm dringt über Südfrankreich Hochdrugtgebiete über 760 mm liegen über Igland und Finn land. Ein 2 unter 740 mm befindet sich, nordwärts ver⸗ lagert, nordwestlich von Schottland, ein Gebiet tiefen Drucks erstreckt i bis Sie bürgen, wo ein Telltief unter 788 mm liegt. In Deutschland ist des Wetter ziemlich trübe bei meist geringer Wärme änderung und, außer im Often, mäßigen Südwestwinden; es haben verbreitete Gewitter statt gefunden. Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Königlichen Askonautischen Observatorium s Lindenberg bei Beeskow,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 6. Mai 1908, 6 biz 7 Uhr Vormittags:
Station 122 m 500 m 1000 m] 1400 m]
9,2 72 100 80 0 Wind⸗ 5 3 1ä(stille
Himmel bedeckt. Untere Wollengrenje bei 1100 m Höhe. Vom Erdboden an Temperaturzunahme von g. bis 11,40 bei 630 m Höhe.
uchun
11Un ie ; st⸗ d * dd
3 2 g. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. k ꝛc. von K .
er nn, auf Attien und. Attrengesellsch.
enossenschaften.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Sffentlicher Anzeiger.
) Untersuchungssachen.
12541 . . l 31 der Untersuchunggsache gegen den Rekruten Josef Kazmierczak aus dem Landwehrbezirẽ Duig. burg. gen i n wird auf Grund der 69 ff. des Militär strafgesetzʒbuchs, sowie der 5 356, 360 der Militãrstrafgerichta ordnung der schuldigte hierdurch für fahnenfluchtig erklärt. Düsseldorf, den 5. Mal 1968 Königliches Gericht der 14. Division. (i283
Fahnen fluch dermĩãrung. In der Untersuchungssache gegen din Musketier Heinrich Emil Meck. 5. Jaf. Regt. 69, geboren am 14 November 1885 in Zabern, . wegen Fabnenflucht, wird auf Grund SS 66 ff. des . sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgeri tsordnung der Beschuldigte hier durch für fahnenflüchtig erklärt.
Straßburg i. Gls., den 5. Mal 19608.
Gericht der 31. Diviston.
12542] ef m.
̃ Beschluß. ö Die Fahnenfluchtserklärung? vom 20. März 1908 egen den zur g der Ersatzbehörden ent⸗ assenen ehemaligen Musketier Friedrich Ludwig Christian Fischer aus dem Landwehrbezirk Duüssel⸗ n, nach Ergreifung des Beschuldigten auf⸗ gehoben.
Düsseldorf. den 5. Mai 1908. Königliches Gericht der 14. Division.
(12543 Die am 22. Oktober 1907 gegen den Pionter der Reserve Peter Hohl aus dem andwehrbezirk Neu⸗ wied erlassene Fahnenfluchtgerklärung wird aufgehoben. Trier, den 1. Mal I9g68. Gericht der 15. Diviston.
12544 Die unter dem 18. 10. 1907 gegen den Musketier Alfons Andreas Boehler, 768, ergangene Fahnen⸗ fluchtaerklärung und Beschlagnahmtverfũgung wird aufgehoben. Trier, den 3. 5. 1908. Gericht der 16. Division.
Y) Aufgebote, Verlyst⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
12683 iserung, Im W streckung soll das in he 4, belegene, im Grundbuche Band 28 Blait Nr. 832 (frũher d 23 Blatt Rr. 58611 ꝰ
fen, am 2. Jun Vormittags 11 uhr, durch dag unter. zeichnete Gericht — Neue Friedrichstraße I3/ 15 — kamer Nr. 1133115, III. (drittes Stockwerk), ver⸗ eigert werden. Das 10 a 41 Am große Grundstück, die Parzelle 22157 Kartenblatt 34 der Gemarkung Berlin, ist unter Artikel Rr. 21712 in der Grund steuermutterrolle und unter Rr. 35 S5 der Gebäude stenrrrolle eingetragen. Der jährliche Nutzungswert beträgt 16 106 S½ und der Jahresbetrag der Ge⸗ bãudesleuer 624 S6. Der Versteigerungsbermerk ist am 18. September 1907 in das Grundbuch einge⸗ tra en. 87 K 120 07. Berlin-Mitte, den 21. April 1963. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Aht. 87. 12632 Zwangsversteĩgerung. Im Wege der Zwanggvollstreckung soll das in Lichtenberg, Kreutzigersstrane 12, belegene, im Grund⸗ buche von Lichtenberg Berlin) Band 7 Blait Nr. 179 zur Zeit der intragung des Versteige⸗ zungsbermerks auf den Namen des Schmie demeist er Mar Budert eingetragene Grundstück. Vorderwohn. baus mit Seiten flügel rechts, Quergebäude und Hof⸗ aun, am 9. Juli 1908. Vormittags 10 hr, durch das unterzeichnete Gericht, Ren Friedrich. straße 13—- 15, Zimmer Nr 115 — 115 im 35. Stoc. werk, berstelgerf werden. Das 6 a 64 am große Srundstück, Parzenße 13563 / g dez Kartenblattsz ? der Gemarkung Lichtenberg. bat in der Grundsseuer⸗ mutterrolle den Artikel Fummer 7öß und in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 1054 und ist bei nem jaͤhrlichen err r von 8200 MS mit Ele 6 jährlich zur Gebäudefteuer veranlagt. Der Fersteigerungsbermerk ist am 5 April 19653 in das Hrundbuch eingetragen. 87. K. 55 08. Berlin, den 21. April 1905. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abt. 87.
12631 Zwang gnerfteĩ erung. Im Wege der , soll das in r Schreinerstraße 14 belegene, im rundbuche von ichtenberg Band 48 Blatt Rr. I503 zur Zelt der Eintragung des Versteigerungsvermerkg auf den amen der Allgemeinen Bau, und Sãuserverwertungz⸗ desellschaft mit beschränkter Haftung in Schöneberg, sinchenerstraße 15, eingetragene Grundstũck am 5. Juli 1908, Vormittags 1 Uhr, durch 16 unterzeichnete Gericht = Neue Friedrich ze 13,15 — Zimmer Rr. 113/115, im III. Stock- ek, versteigert werden. Das zur Gebäudesteuer noch bt gen gn. Gꝛundstück ist nach Artikelnummer 30 der Grundsteuermutter rolle 724 am groß, teht aus der Parzelle 1893, 1659 von Kartenblatt 45 Gemarkung Berlin und ist mit 4, 38 60 Nein= a iu 42 3 Grundsteuer veranlagt. Der Ver. erunggvermerk ist am 13. April 1908 in das andhuch eingetragen. 587. E. 53. Os. Derlin, den 35. April 1965. königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. 2636 Zwangsẽversteĩ gerung. Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in , belegene, im Grundbuche von Tegel, Kreis erbarnim, Band 15 Blatt Rr. o63 zur Zeit der tttagung dez Versfeigerungsber merke auf den Namen 2 sschneidem ũhlenbesitzerg Wilhelm Falkenberg Tel eingetragene Grun dir n d am 29. Juni S, Vormittags 10 Uhr, durch das unter-
Abt. 87.
zeichnete Gericht — an der Gerichts stelle Brunnen⸗
plaöt — Zimmer Nr ! 6 werden. 6 Grundftück — Garten an der Spandauerstraße = liegt in der Gemarkung Tegel und besteht aus der Parzelle KRartenbiatt 1 Nr. 185057 von 5 2 20 dm Größe Ga ist mit Qe20 Tlr. jur Grundsteuer veranlagt und unter Artilel Rr. 33 der Grundsteuermutterrösse des Gemeinde bezirks 23 verzeichnet. Der Versteigerungsbermerk ist am 18. April 19935 in bas Grundhuch eingetragen. Nähere ergeben die Aushänge an der Gerichte
tafel und an der Gemeindetafel.
Berlin, den 30. April 19608.
J
(12685 Swangsversteĩ erung. Im Wege der Jenn e,. soll das in Tegel belegene, im Srundbuche von Tegel, Kreis Niederbarnim, Band 19 Blatt Nr. 562 zur Zeit der Eintragung des Ver steigerunggs her merk auf den Namen des Dampfschneibemü lenbesttzers Wilhelm len berg in Tegel eingetragene Grundstũck am
9. Juni 1908. Vormittags 10 ühr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichts stelle = Brunnenplatz, Immer Nr. 30, 1 Treppe, versieigert werden. Das Irundstũck — Garten an der Span⸗ dauerstraße — Ilegt in der Gemarkung Tegel und besteht aus der Parzelle Kartenblatt 1 Nr. 1549 / 157 den 8 a 35 qm Größe. Gg ist mit 0.21 Tr. zur Grundsteuer veranlagt und unter Art. 4833 der Grund steuermutterrolle dez Gemeindebennrks Tegel ver⸗ zeichnet. Der Her rng anermner ist am 18. April 1803 in das Grundbuch eingetragen. ergibt der Aushang an der Gerichtgtafel und Ge⸗ meindetafel.
Berlin, den 30. April 1968. Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung b. (12666
Zur Zwangsversteigerung der dem Mühlenbesitzer
rmann Mackath ju Dorf. Roffow gehörigen Hãuslerei
r. 23 zu Dorf Rossow steht nach dem vom Groß⸗ herzoglichen Amte gerichte am 6. Februar 1908 er-
Treppe, versteigert Frei
ß Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding Abteilung z. des
Das Nähere A
lassenen Verkaufsproklame der Ueberbotstermin auf 63 den 3j *. , ,
an, elbe wird vo Smäßig hier Durch öffentlich in Erinnerung gebracht! mk dem Be⸗ merken, daß in dem heute stattgefun denen erssen Verkaufgtermine fur das beregte Grundstück ein Bot von 5000 0 abgegeben worden ist.
Nöbel ( Mei). den 4. Mai 1908. Der Gerichts schreiber des Großherjoglichen Amtagerichts.
(12684 Beschluß.
Das Verfahren zum Zwecke der Zwangsversteigerung in Berlin belegenen, im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Riederbarnihn Band 147 Blatt Nr. 53 9g4 auf den Namen des Maurermeifterg August Kleemann in Rixdorf eingetragenen Grund. stũcks wird aufgehoben, da der betreiber de Glaubiger den Antrag zurückgenommen hat. Der auf den 1. Juni 1868 bestimmte Termin fällt weg. ö
Berlin, den 4 Mai 15s. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung ts.
(1990
ve 4 uns unter erungs.
Depositens
sicherungss
ausgefertigte
über den Ver⸗ —ͤ f. das Leben des inzwisch Herrn Carl Oęcar Her- mann Uhlig, Spinnereibesißer zu Leitelshain, zuletzt Privatier · in Crimmitschau, ist uns aĩs verloren angezeigt worden. In Gemãßheit von § 21 unserer emeinen Versicherungsbedingungen machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den 4 Sein für kraftlos erklären und eine Ersatzurkunde ausftellen werden, wenn sich inner⸗ halb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei ung nicht melden sollte.
enn 6 2 Gesessschaft
diger Lebenspersicherungs Gese auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger).
Dr. Walther. Rieden
(12897
Hinterlezung von Wertpapieren abhanden gekommen.
Bautzen, am 5. Mal 1968.
Nach erstatteter Anzeige ist der Hinterlegungsschein der Landständischen Bank des Königlich Sãchsischen Markgraftumg Oberlausitz zu Bautzen, Flliale Dresden Nr. 2482 vom 7. Mai 1590 über die
Der etwaige Inhaber diefes Scheineg wird aufgefordert, seine Ansprüche daran zur Vermeidung deren Verlustes und Kraftloserklärung des Scheines binnen dr machung an gerechnet bei unterjeichneter Bank anzumelden und den Schein vorzulegen.
Monaten vom Tage dieser Bekannt⸗
Landständische Bank des Königl. Sächs. Markgraftums Oberlausitz.
Bauersachs. Dr. Schaarschmidt.
(12692 Aufgebot. E. 4s08 1. Der Agent Heinrich Schemmann aus Osterfeld hat daz Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 3275 der stãdtischen Sparkasse in Oberhausen, das am 1. Januar Ioos nach Zu⸗ schreibung der Zinsen für 1967 mit einem Bestand bon 133,68 S abschloß und auf den Ramen Hedwig Schemmaun lautete, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Oktober U9g0os, Vormittags 10 ühr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 9, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft. logerklãrung der Urkunde erfolgen wird. . Oberhausen (Rhld.), den 27. April 1908. Königliches Amtgaericht.
(11975 Aufgebot. F. 2108. 1.
Der Mühlenbesitzer Ferdinand Kowalsky aus Areng⸗ berg hat das Aufgebot des Svpothekenbriefes über die auf seinem im Grundbuch von Arensberg Band 1 Blatt 14 (früher Grundbuch von Arensberg Band 1 Blatt 19) eingetragenen Grundbesitz in Abteilung ir Nr. 4 eingetragene Hypothek bon? 276 Talern aus der gerichtlichen Korreal⸗Shuld. und Sypotheken⸗ derschreibung am 7. April S854 nebst 40,0 jährlicher Zinsen für den abgelassenen Johann Jacob Muller zu Bigmark unter Hypothek der Besißung Fr. 19, Nr. 44 und Nr. 25 zu Arensberg, eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 8. April 1854, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spã⸗ testens in dem auf den 14. November 1908, Vormittags 11 42 vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Lufgebotgtermin? seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bismark, den 25. April 1908.
Königliches Amtagericht.
beim Amtggericht Mansseid B zeichneten Rittergüter Möllend welche noch mit fideikommfffa nach Maßgabe der F§ 55 fg. allgemelnen Landrechts belastet eines Familienschluffes
enannten Güter unter fen n fen lr und V Ansehung dez Verkaufger ch d Entwarfe des Familtenf ung der Veräußerung 3 B gen, nämlich der Langenn zu
Arthur von
ju B dem Leutenant d. X. von rillwitz zu Münster. Der Abschluß des Kausbertrags und die Feftstellung des auf., mindestens 609 000 MS zu bemessenden Rauf⸗ preiseg soll die Einstimmigkeit der Bebollmãchtigten oder die Zustimmung der Mehiheit der Miteigen. tümer erfordern. Als Anwärter sind zuzujniehen die Nachkommen der durch Testament Sein? Königlichen Hoheit des Prinzen August von ußen, i . den 22. Jull 1843, als Erben e ngesetzten vier Ge⸗ schwister won Waldenburg und fünf Geschwister von Prillwitz. Auf den weileren Antrag der Miteigen⸗ tümer werden a. alle unbelannten Anwärter,
b. der Kaufmann Alexander von Waldenburg, der sich juletzt in Tottendille n Amersta e selten hat, und dessen fetziger Aufenthalt unbekan n! ist, aufgefordert, ihre Erklärung über den Familien⸗
he Nr. 15, IJ Treppen, Zimmer 242, abzugeben.
ach Ablauf des Terming werden die Ausgebliebenen
mit ihrem Widerspruchgrecht ausgeschlossen werden. Berlin, den 25. Apr i806.
Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 109.
126691 Beli dem unterzeichneten Gerichte ist auf Antrag: 1 des Priwatmanng Gustah Hermann Kuffather 2 es uhmagchermeisters Friedrich Wilhelm Meinel in Leipzig Thonber ; 4 ; 3) des Kaufmanns e . Friedrich Wilhelm Rauschenbach in Borna, eds Kürschnermeisterz Otto Albin Berger in a, aller als Abwesenheltepfleger, das Aufgebotsver⸗· fahren eingeleitet worden zur Herbeiführung der r, folgender, angeblich verschollener Per onen: zu 1 des am 28. Mär; 1866 in Borna geborenen Gustav Max Wenzel, zuletzt Ende 1885 Friseur⸗ lehrling in Borna, zu 2 des am 14. Mär 1863 in Borna geborenen Robert Max Steude, juletzt 1881 Zimmermann in Borna, ju 3 deg am 28. Februar 1842 in Borna geborenen Ludwig Franz Robert Borkmaun, zuletzt 1564 oder 1865 Handlungskommis in Borna, iu 4 des 1822 in Rötha geborenen Friedrich Fer, zuletzt 1842 oder 1815 Seilergeselle in a.
Aufgebot stermin wird auf den 8. Februar 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt. Bie Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebote termine zu melden,. widrigenfalls die Todegerklãrung erfolgen wirh. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, dies spätesseng im Aufgebotstermine dem Gerichte anzuzeigen.
Borna, den 4. Mai 1908.
abr gilcteß uteri
er E90s, 9 uhr es Gerichtsgebäudes seine Todeserklaͤrung Auskunft über Leben zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. Amtsgericht Kreuzburg S. S., 27. April 1908. (12862 n, F 2los. 3. Der Schuhmacher Phi ipp Groß ju Dreieichen⸗ bain hat beantragt, die verschollenen Kinder des Johann Philtpy Groß iI. au Dreieichenhain 1 Phistpx Groß, geboren dafelbst am 17 Jun 18944, 2) Georg Groß, geboren daselbst am 23.3 zember 1846, zuletzt wohnhaft in Dreieichenhain, für tot ju erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Mittwoch, den 18. Januar 1909. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, wibri enfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An a e, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späͤtesteng im
schluß vätestens im Termin Montag, den 15. März E909, Vormittags 11 Uhr, Neue Friedrich-
Aufgebotstermine dem Gerich: Anzeige zu machen. Zugleich werden alle, welche Erban prüche an den
Nachlaß der Ver chollenen bilden ju können glaube, aufgefordert, sol spätestens im Aufgebot termine anzumelden, andernfalls der Nachlaß den gerichts⸗ bekannten Erben aut ebändigt werden wird.
Langen, den 77. r 1908.
Großherogliches Amtegericht.
13054 Aufgebor F 10s] Nr. 3.
Die verwitwete Frau Bãckermeister mon! Kelch, geb. Fuchz in Trempen hat beantragt, den ber⸗ schollenen Arbeiter Johann Heinrich Fuchs, geboren am 27. Mai 1834, zuletzt wohnhaft in Trempen, fũr tot iu erklãren. Der beieichnete Verschollen? wirb an * gefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Ro⸗ vember 1908. Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An allt, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Darkehmen, den 2. Mai 1908.
Königliches Amtsaericht.
(12673
Der Bauer Johann Adam Röder in Pfaffenhausen hat beantragt, den derschollenen Bernhard Sch aitt. gehoren daselbst am 31. August 1858, zulegt wohn⸗ haft in PVfaffenhausen Kreis Gelnhausen, für tot zu erklären. Der beieichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich svätestens in dem auf den 29. Ja⸗ nuar 19089, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todesertlãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen iu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. F 28. 5.
Orb, den 2. Mai 1963.
Königliches Amtsgericht. (12680) K. Amts geri? =, nn Stadt. ot.
9
Dle am 4. März 18535 in Birkach, Amtsoberamts Stuttgart, geborene Borothee Wil belmine Schmiech, geborene Neef, Ehefrau dis derschollenen und für sot erklärten Kupferschmieds Gottlob Heinrich Schmiech, welche im Jahre 1880 hier wohnhaft gewesen, so⸗ dann nach Amerika gereist und seither verschollen ist, wird zufolge zugelaffenen Aufgebotsantrags des Kanzleirats Karl Henninger bier als Abwesenbeits. pflegers der Mina Dorothee Schmiech, 27 Jahre alten Tochter der Verschollenen, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 5. De⸗ zemher 1908, Nachmittags 1 uhr, bor dem R. Amtsgericht Stuttgart. tadt, Justizgebäude, J. Stock, Saal 55, bestfmmten Aufgebotssermin sich zu melden, widrigenfalls ihre Todegerklãrung erfolgen würde. An alle, welche Auskunft uber Leben ober Tod der Verschollenen zu erteilen dermögen, ergeht . e , weten in dem Aufgebotgtermin em Gericht Anzeige zu machen.
Den 29. April Igoö.
Landrichter Hut t.
llz693] effentiiche Nnffor derung.
Die unbekannten Abkömmlinge des am 7. Juni 1824 in Prenzlau geborenen, durch Urieil des Königlichen Amtsgerichts Prenzlau vom 36. Fe- bruar 19098 für kot erklärten Buchdruckers Karl e Wilhelm Wittstruck werden aufgefordert, hre Erbrechte gugß dem gemeinschaftlichen Testament des Bürstenmacherz Kart Friedrich Suhr, genannt Wagner, und seiner Ehefrau. Henriett⸗ Sophie geb. Wittstruck, vom 5. Januar 1955 anzumelden. Nach Ablauf von 6 Wochen feit Verffentlichung diefer Bekanntmachung werden die Erbscheine nach den Suhrschen Cheleuten nach Jiaßgabe des dorliegenden Beweigergebnisses erteilt werden!
Prenzlau, den 2. Mai 15965.
Königliches Amtegericht.
12668 Aufgebot. F. 10108.
Das Aufgebotsberfahren sum Zwecke der Aug⸗ schließung von Nachlaßglaͤubigern des Nachlasses der in Ost. Großefebn verstorbenen Witwe des weil. Fußgendarms Pegel, Fiiederik⸗ geb. Thormann, aus Aurich ist beantragt. Die Nachlaßglãubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen spãtefteng in dem auf den 6. Juli 1908, BGormittags 10 uhr, anberaumten Termine bor dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihrem über den Nachlaß hinausgehenden Anspruch auf Befriedigung ausgeschloffen werden.
Aurich, 2. Mai 1968.
Königliches Amtsgericht. J.
12691
Aufgebot.
Die Witwe Wilhelmine Sanftleben hier hat als Miterbin des am J. Februar 1997 in Nordhausen berstorbenen Schlossermesfterg Karl Sanftleben das Aufgebotgherfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Na laß gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Schlosser⸗ n , Karl Saustleben hier spätestens in bem auf den 9. Juli 1908, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2 anberaumten Aufgebotgtermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung u enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ür⸗ ⸗ rift oder in Abschrift beizufügen. Dle Na laß⸗
äuhiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet es Rechts, vor den erbindlichkeiten aus Pflicht teilgrechten, Vermaͤchtnissen und Auflagen be⸗ rüchsichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlofsenen Gläubiger noch ein Ueber- schuß ergibt. Auch haftet ihnen . Erbe nach der Teilung des Nachlaffes nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. ür die Gläubiger aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt baften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtgnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasseg nur . den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Ver indlichkeit haftet.
Nordhausen, den 25. April 1903.
Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
13057 Betkanntmachung. Für den Nachlaß der am 6. Februar 1908 zu
Hannover verstorbenen Wil we Ofensetzers Johann