*
uts
gering
. — 8 D 6 , 2 z nittel
Gejahlter Preis für 1 Doppel jentner
höchster 6.
niedrigster
niedrigster
böchster
nledrigster
Doppelijentner
chen Fruchtmärkten.
Durch ittz⸗ ie.
**
Am vorigen Markttage
.
.
dem
Goldap. Landsberg a. Breg lau. Striegau
irschberg i. atlbor.
Döbeln Langenau i.
2 2 9 2
*
Langenau i.
Goldap. Kottbus.
S tibor.
Geldern. Neuß... Kaufbeuren Döbeln.
9 88992 a2 a2 a 8 a 8 9 9 0 NM
Gold
Breslau. gi au
erg Riege s Göõöttingen
82 9 9 21
Go . 23
Breslau Striegau.
. erg atibor. Göttingen
7.
ᷓ—,
Kaufbeuren.
Landsberg a. Wongrowitz . Se, J
triegau er i.
K ren . * nnr, nn, Neubranden . Chateau ⸗Saling
,, . 36 Ile ciendurz ö h teauSalins K emerkungen. Die verkaufte Me 53 liegender Strich — in den S
X..
J
Wrttög. Neubrandenburg Ghateau⸗Salins
Brttbg.
*
Shhl.
Göttingen
Rastatt 54 Neubrandenburg riedland i. hateau⸗Salins.
Mecklb. ?
gin a. B. . Wongrowitz ..
. Schl.
. *
a. W..
Wongrowitz.
. Scl.
Geldern . Neuß... St. Wendel
3
83 S8
de 88 — 82 —
1111811
8 8
. volle Doppeljentner un Erf. ieh bat die Bedeutung,
Berlin, den 8. Mal 190.“
13 590 . 1470 15 26 165 55
1680 1912 1850 ä 60
gnernenꝭ (enthũlster
9
erkauft wert auf volle Mark abgerundet m 5 a Prelg nicht vorgekommen ist,
Spelz. Diutel, Fesen).
Kalserliches Statistisches Amt. van der Borght.
965
160
Durchs ulttepreu wird aus den unabgerundeten Pr hr) — 5 n n sechs Spalten, daß entsprechender
3 2
8838 85 Er re, er
4600
len ber ⸗ 83 1 *.
über die Ergebnisse des Stein
———
Oberbergamtsbezick.
Im I. Vierteljahr 1908
Statistik und Volkswirtschaft. nebersicht
und Braunkohlenbergbaues in Preußen für das J. Vierteljahr 1908, verglichen mit dem J. Vierteljahr 1907.
—
——
—
— ———
———
Im I. Vierteljahr 1907
Mithin im J. Vierteljahr 1908 mehr (4), weniger (=
Betriebene Werke
Förderung Absatz t t
Belegschafts⸗ zahl.
Betriebene
Förderung t
Absatz 1
Belegschafts⸗
Betriebene Werke
Förderung t
Abfatz t
Breslau. e.. austhal
Dortmund.
Bonn.
Breslau. 8 . lausthal
Bonn.
J. Steinkohlen.
Summe JI.
II. Braunkohlen.
Summe II.
9 261 9063 1916
172 222 18 729 434 3863 1098
10132781 2484
180 046 20 867 993 4019 630
133 748 38
4063 330 027 70 780
9 536 827 3277 192181 19 626 820 3839179
8 771 900 2211
174 964
18 594 787 3715 689
od gõg 755 2135 4 124175 4 186 451
*
9 153 295 2042 41134647 w 144129
4
zh 212 9834 33018 433
333181 7 867 066 235 184 2109 296
406 608 10 98777090 263 5h57 3118564
o38 hhb
2899 42966 1999 109053
33 193 284
368 878 9 431208 238 105 261374
31 259 551
313 212 7346 7290 219 469 1785 63
491 876
2692 38 610 1921 2046
TTXöia so
37730
bbb bh
26 16g
. 56 355
I 75s 882
33 520
* 15 715 323 623
e i
ö ii Tr FfffssR
13 876 499 10 544727
57 917
12 651 933
9 666 774
b2 269
I Tan bs
8
T IIS g63
Am gestrigen
laut einer Bestimmung im ei erf gen Parteien dem Ko
bis Vormittags 11 verbandes der
die ‚Voss. Itg. mittelt, schon vor der Fã
Zur Arbeit
Tage sollten
erbewegung. im deutschen Malergewerbe Schiedsspruch dle Dauptvorstan de der lleglum der Unpartelischen elne Erklärung über Annahme bezw. se r. . *. 8 . sfyruchg (gl. Nr. 1038. Bl) Uhr eingere aben. Arbeitgeberberbaͤnde im Maler ewerbe
Der
Vorstand des Haupt⸗ hat, wie
ung des Schlede⸗
pruchs sich bereit erklärt, diesen anzuerkennen. . si h rern , fenen,
der christliche Verband der werkyerein (9. B.) des graphischen Gewerbes,
Laufe der letzten Tage zustimmende ,, ; nd die Hauytstreitig⸗ örtlichen Verhand⸗ Schwierigkeiten bereiten
cki aben e ö. , , — zu urteilen, keiten als beigelegt za betrachten, lungen noch ausflehen und vielleicht einige
der
wenn auch die
Alle
drei be⸗ Verband der Maler, Maler und Anstreicher und der Ge— der Maler und
werden.
6 . r ge
ebrochen. rern, die Firma erklärt, daß die industrie keine Erhöhung des Lohnes gestatte.
Diese sollen in den . . ,,,, unter einem unparteiischen Vorsitzenden beig
ied wird der Köln. Ztg.“ ,, FfaF *r (Firma Ph. Wagner) ist ein allgemein Die Arbeiter fordern eine etwa 15 prozen
einzelnen Lobngebieten und Stäbh gemeldet: In der Obi
jetzige Lage der Beinwarl
Leipzig haben, nach demselben Blatte, die Steinsetzer . beschlofsen, den von den ie et abgelehnten n ohntarif durch passiven Widerstand zu erzwingen. einigen der Mannheimer Großholjhändler und Sägewerke bei denen der Betrieb seit einigen Wochen wegen Aug⸗ , der Arbeiter ruhte, wurde, wie die Frkf. Itg. erfährt, am 6. d. M. die Arbeit wieder ö , . nachdem ein großer Trang⸗ port von Arbeitswilligen vom Niederrhein eingetroffen war. Am 13. Mai 3 laut Telegramm der Köln. Itg.“, die Stillegung sämtlicher Gaubetriebe von Hamburg- Aft ona, wenn die Stein metzen bis dahin die Arbeit nicht aufnehmen. Die wichtigsten Speditions firmen Neapels haben, wie die Köln. Ztg. meidet, ihre Arbeiter, weil sie in den Augstand traten, . us Kairo wird demselben Blatte telegraphiert: Hundert italienis che und dreihundert inn fe, Arbeiter, die bei der Errichtung des n nn beschaͤftigt sind, sind in den all⸗ emeinen Aus stand getreten. Dag italenische und das griechische Ronsulat bemühen sich, einen Ausgleich herbeizuführen.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Saatenstand in Rußland.
Das Kaiserliche Generalkonsulat in St. Petersburg berichtet unterm 1. . M.: Die „Handels. und Industriezeitung! hat auf Grund der Informationen ihrer , , An⸗ gaben über den Stand der Saaten veröffentlicht:
Das Jahr 1907, das eine starke Mißernte in vielen Gouverne⸗ ments, namentlich im Südwesten, gebracht hatte, schloß auch mit er fn g, Witterung für die Ernte des Jahres 1908. Der
bst 1907 zeichnete . nicht nur durch ungewöhnlich intensive und
angandauernde Dürre, sondern auch durch vorzeitige, . Fröste bei fast völlig fehlender Schneedecke aus, die sich verspätet einstellte und in der ersten Zeit unbestäͤndig und ungleichmäßig war. Infolge bieser Witterunggverhältniff war der Stand der Winterfelder im Herbst in der Mehrijahl der südlichen und südwestlichen Gouvernements ungünstig. Wegen der Dürre war die Bestellung der Winterfelder entweter gar nicht oder sehr verspätet erfolgt. Stellenwelse mußte die Bestellung unbeendet aufgegeben werden. Die im Oktober nach der Dürre ein⸗ etretenen kalten Regen brachten keine Besserung, sondern eine weitere erschlechterung der Felder. Aber selbst da, wo die Bestellung der Felder erfolgteich beendigt worden war, kamen die Wintersaaten in unbefriedigendem oder gar schlechtem Zustand unter den Schnee.
Der Winter selbst erwies sich jedoch, entgegen den ursprüngli
Befürchtungen, viel günstiger, als man erwarten konnte, und dat ßtenteils eine Ef, der Wintersaaten gebracht. Sbwohl der . Eintritt der Schneedecke in der ersten Periode des Winters im üden nachteilig auf die Saaten eingewirkt hat, so waren anderer⸗ seit doch auch die Fröste hier nicht sehr intent, und erst pater als genügend Schnee vorhanden war, trat starke Kälte ein. Im
Südosten waren die . von einer ungewöhnlich dicken Schnee⸗
decke augsglebig bedeckt; im Südwesten war die Schneedecke
weniger ern, aber immerhin genügend. Für die Besserung des
Saalenstandes kommt ferner, in nicht geringerem Maße, in Betracht,
daß der Frühling ö bisher äußerst langsam entwickelt, wodurch eine
intensive Durchfeuchtung des im Herbst stark ausgetrockneten Bodeng
ermöglicht wird. Neben diesen gunstigen Seiten der Witterun 33
es allerdings auch solche. die das Wachgtum der Saaten nachteilig
beeinflußt haben. Der Frühling trat im Süden zunächst rechtzeitig oder sogar etwus früher als gewöhnlich ein; nach dem warmen Wetter
im Februar begann das Winterkorn stellenweise sogar zu
wachsen. trat aber fast überall im Süd
wieder kalte intensiven Morgenfrösten ein; sich ,, . eine Eisdecke und der Sa
—— bestellt bejw. umgepflügt werden müssen. Trotz alledem läßt sich im Stand der intersaaten in den südlichen Goupernements eine Besserung gegenüber dem Herbst konstatieren. Im einzel nen ist der Stand der Winterfelder unbe⸗ frledigend und stellenweise sogar schlecht in den Gouvernement Cherson, Liew, dem größten Teil von Poltawa und dem festländischen Teil von Taurien, den nördlichen Kreisen von Podolien und Wolynien, im öst⸗ lichen Teil von Jekaterinoslaw, in den Küstenteilen des Dongebiets und in Lublin. Gut stehen die Winterfelder in der Krim, stellenwesse in Polen, in vielen Gebieten des nördlichen Kaukasus und in einigen anderen Gouvernement .
In den Gouvernementg Bessarabien, den südlichen Kreisen von Podolien und Wolynien, in den Dnjeprgebieten des Gouvernementz Jekaterinoslaw, in dem e . Teil der drei ziskaukasischen Gebiete und in den a, e ouvernements mit Ausnahme von Lublin ist der Stand der Winterfelder im allgemeinen befriedigend. Dabei ist jedoch zu bemerken, daß in vielen Gegenden der Schnee zwar von den e. arent ist, daß aber der Stand der Saaten sich noch nicht
eurteilen ; ;
Was das Sommergetreide betrifft, so sind die Aussichten auf die Ernte ganz unbesttmmt, da selbst im äußersten Süden die Bestellung der Sommerfelder noch nicht durchweg stattgefunden hat. Vorlã ufig laßt 1 nur überall eine starke Zunahme des Areals der =, feststellen.
Saatenstand und Getreidehandel in Rußland.
Der Kaiserliche Generalkonsul in Odessa berichtet unterm 25. April: In der ersten Hälfte des April war die Witterung nicht günstig, da kalte Ostwinde bei Mangel an Schnee den Boden aug⸗ trockneten und Nachtfröfte schädlich wirkten. Dann trat warmes Wetter mit viel Sonnenschein ein und förderte die Entwickelung der Saaten. Die zum Vorschein gekommenen Wintersaaten bieten jedoch ein wenig erfreuliches Bild. Im Gouvernement Gherson sollen sie fast ganz verloren sein. Schlecht stehen sie auch in Taurien, während in der Krim, bejonders in der südlichen Hälfte, günstigere Aussichten vorhanden sind. Die Nachrichten über die aufgehenden Sommersaaten, für welche die Witterung sehr günstig war, lauten fast durchweg gut. Infolge des warmen Wetters konnten die Feldarbeiten in den letzten jwei Wochen fast überall beendigt werden. Im Gouvernement Cherson wurde ein Teil der mit Winterwelzen besäten Felder umgepflügt und mit Hirse und Mais bepflanzt.
Neber den Getreide markt ist wenig Neues zu berichten. Die Gröff nung der Schiffahrt auf dem Asowschen Meer brachte von dieser Gegend viele neue Angebote, welche den Preisdruck verstärkten. Die Ausfuhr bewegt sich immer noch in bescheldenen Grenzen. Die Zu⸗ fuhren sind von Woche zu Woche geringer geworden. Der einige Artikel, welcher für den Markt Bedeutung hatte, war Mals.
In Weizen sind die Preise weiter gefallen, da im Ausland immer noch argentinischer Weizen, wenn . in abnehmendem Maße, angeboten wird. Bessere Sorten werden hler ausschließlich von den e inheimischen Müllern gekauft, während das Auland nur für mittlere und geringere Ware als Käufer auftritt, aber auch nur im kleinsten Umfange. Einige Abschlüsse haben in mittleren Dnjieprsorten nach Hull stattgefunden. Auch die Türkei frat als Käufer auf. Diese Abschlüsse sind fast alle darauf zurück= zuführen, daß den Eignern des weitere Abwarten infolge hoher Lagerspesen und Zine verlufle zu teuer zu stehen kam. Bis zur neuen Ernte wird kaum ein nennengwerter Handel in Weszen be—⸗ ginnen. — Die Gerstepreise waren wechselnd, konnten sich aber nicht erholen. Durch die fallenden Preise wurde die Kauflust etwas angeregt. Etwas Nachfrage erfolgte von norddeutschen Häusern aus.
In Roggen sind die Preise auch schlecht geblieben und durch⸗
artlen gen nach Norddeutschland. — Das Ge in die billigen Ange 3 von Nur in Mai
afer noch immer durch Plata ⸗ Ware lahmgelegt. war der . . e . me get 5 n, . e a gland. en Dampfer war = 6 ich mit Mais beladen. Die Preise stiegen, da 3 im ere.
end klein waren. — Lein saat,
en Preis unter den bill La Plata. Angeboten gelitten hat, . e eg. . müller gefragt. —
n Hederich kamen nur kleine Zuführen, die durchweg von England aufgenommen wurden.
Die Preise sind gegenwärtig: i J . 25 I1I2 - 133 Kop. a 109 - 130
Rog en ö e 1 1 * 8.
dag Pud (16,38 kg) frei an Bord.
. . . 8 5
,,,, Hederich
beliefen sich am 1 14. April in: JI oz da,
iz 10a de,
9 * 22 14 2 1 * 1 314 496 1 verschiedene Sorten.. 9435 5. Die Weljenvorräte haben sich somit gegen den letzten Monat um ee, ar. 000 39. , und betragen etwa nur J des Bestandes om 1. Januar d. J. Ferner beliefen sich die Vorräte in:
6
ö. 68 373 dæ, y w en . ö ö 167 497 , , . . ö. 65 885 Leinsaat⸗ 24 570 .. Der Oelkuchenmarkt ist in allen Sorten no w e⸗ war,, n, ned, sömcer deinku d //. 0 909 — 1,00 Röl. Kokoskuchen (in Säcken) or ; 3 n. n Hederichbauernkuchen
065 — 0,63 In Rapskuchen und Hederichkuchen haben wieder keine Ab— schlüsse stattgefunden. Die — 53 e wurden durch starkes Angebot von Dampfern gedrückt und ho erst in den letzten Tagen. Gs wurden in Odessa und Cherson bejahtt für / / Gchilnng
. die Tonne. 6 61
Sandel und Gewerbe.
(ut den im gReichgamt des Innern zusamm engestellt achrichten für Handel und In dustr ie“) .)
Handel und Industrie des Hokkaido.
In Heft 8 des XI. Bandes der im Rei
fene dan
ch en
konsulat sse
Solkaido te sind die nach⸗ roben u. a. beigefügt, die ochen im Reigen g det
Innern, Berl in, Wil helmstraße 74, e 174, zur
Befichtigung aus Liegen und bie nach Abiarf dieser Frist a kur
it an ae in Berlin wohnende deutsche Interessenten zur 3 bersandt werden können. Etwaige Anträge sind unter Beijeichnung derjenigen Gegenstände, deren 9 gewünscht wird, an das
Reichgamt deg Innern zu richten. Das oben erwähnte Berichtsheft 53 entweder unmitttelbar von auerstraße 43 44, oder durch
Karl Heymanns Verlag, Berlin W. 8, jede ö zum Preise von 105 S zu beziehen. ch ö in Vakodate für 1905.
Bericht der Bericht der Handelskammer in Otaru 1966. nebst Bezugt⸗
Holiproben der ‚Otaru Timber Co. 2d.“
en, en. . aus der Fabrik von Nishimura. Beklebepapier für Seisenkisten. 9 ni tcloa der Maschinenfabrik Sapporo Kosaku Kabushikt aisha“. Anzeige einer japanischen Weinfirma nebst Analyse ihrer Weine in e , Anzeige elner n en, nebst Uebersetzung. 86 japanischen ngelees.
ericht der Handelskammer in Sappora nebst Uebersetzung des Inhalte ver zeichnisses.
Wochenbericht der Augstellungsleitung des Handelsmuseums in
Sendai (in japan. Sprache). 6 n. und Prüfungtflempel der Seidenprüfungsanstalt in
enda
oligeflechte aus Sendai (Kapotte, Mütze, di en.
robe schwefelhaltigen Gesteing aus Noboribetfu⸗onsen.
roben von Halama⸗(Festhosen⸗ Stoffen, Halbseidenprobe.
hotographie eines mit reicher japanischer Schmiedearbeit ver⸗ sehenen Schrankes.
obestück japanischer Schmiedekunst (Figur eines Dracheng). roben für stellung von Schwarzlack. hotographie eines Lackschranks.
Ausschreibungen.
Lieferung von Kohle und Koks nach Oesterreich—⸗ Ungarn. Die K. K. Staatsbahndirektion Olmütz vergibt die Liefe⸗ rung von 10000 mineralischer Kohle für Zimmerbebeizung (Haus- brandkohle) und 250 t Schmiedekohle. Verlangt wird Würfel ⸗ oder Nußkohle und feinkörnige (- 10 mm Korngröße), gewaschene und staub⸗ freie Schmiedekohle. Die Provenienz ist anzugeben. Angebote sind auf dem von der Direktion n, Formular bist zum 15. Juni 1998 einjureichen. — Die K. K. Tabakfabrik in Sacco vergibt die Liefe⸗ rung von 1500 4 Gasometerkoks. , . mit der Aufschrift . Offert auf Lieferung von Koks zur Zabl 1061 sind bis zum 25. Mai 1808, 10 Uhr Vormittags, einzureichen. Kaution: 1609. Angebote auf metallurgischen Koks werden nicht berücksichtigt. Die Ablieferung hat bis Ende 1908 zu erfolgen, bis Ende August 1908 ist jedoch die Hälfte abzuliefern.
Installation der elektrischen Beleuchtung am Bahnhofe in Salzburg. Die K. K. Staatsbahndirektion Innobruck vergibt die Lieferung und betriebsfertige Montage der elektrischen Beleuchtung installation des Aufnahmegebäudeg, des Zentralperrons, der Zungenperrong und der Gleiseanlage am Personenbahnhofe Salz⸗ burg einschließlich Lieferung der Speisekabel. Frist für Angebote: 7. Juni 1908, Mittags. Eröffnung derselben am 8. Juni 1908, 10 Uhr Vormittage. Die Beschreibung der Anlage und alle erforder⸗ lichen Bedingungen sind für? Kronen bei der genannten Direktion erhältlich. Kaution 5Hoso; Porto: 76 Heller.
Bau eines Dampfbades in Panesova (Ungarn). An⸗ gebote sind bis zum 25. Mai 1908 beim Bürgermelsteramte Panesova
schnñitlich um 10 Kopeken pro Pud gefallen. Ginige kleine
anesoba und beim Architekten Artu i dapest . 20) eingesehen 2 g a,. 4
Slektrische Anlage in Nagyat ad U g ). Die gr . gemeinde Nagyatad (Somoghyer Komitat) r, 4 Erriĩ 2 einer eleltrischen Anlage behufs Einführung der eicktrischen Beleuch= tung. ¶ Oesterr. Zentral. An elger für das öffentl. Lieferungswesen.)
Neue Teleöphonlinien in Spanien. Die auf den 3. April 8. nge et. Ausschreibung für die Anlage inkerurbaner Telephon⸗ netze in Spanien ist ohne Ergebnis geblieben. Für die Einreichung
neuer Angebote ist der J. Juni d. J. b t z a bel ö .
Lieferung von 280 090 kg Schlackenmehl nach Nieuw Am sterdam (Niederlande, Prop. Drenthe) an ö en landwirt⸗
a, d. ee left ai erhandlung demnächst. (Moniteur des
Bau einer Ufermguer an der Schelde in Tamise. Anschlag:; 400 900 Fr. Verhandlung demnächst bei der Birection du service spécial de lEscaut maritime in Antwerpen. March au Blò-de-ZGlande. j .
Lieferung von 15 englischen Bahngleiskreuzungen nach Belgien für die Socists nationals des chemins de fer Vicinaux, Brüssel, Rue de la Science 14. Verhandlung: 20. Mai 1808, 11 Uhr. Eingeschriebene Angebote zum 19. Maj.
Absatzgelegenheit für Maschinen usw. zu Ent⸗— wässerungsarbeiten in Kleingfien. Die türkische Regierung hat angeordnet, daß alle für die Entwässerungsarbeiten der Gbenen von Konia nötigen Maschinen und Werkjeuge zollfrei eingeführt werden dürfen. GKonstantinopler Handelsblatt.)
Lieferung verschiedener Textilwaren nach Bu karest h dag Kriegsministerium, und zwar von Handtüchern, Tas entüchern, utterleinwand, Leinwand für Bettbezüge, Bettlaken, Zelte, ferner von wollenen Sttumpfen, wollenen Handschuhen, Flanell usw. Ver⸗ handlung: 9. Juni 1568. (Oesterr. Zentralanzelger für dag öffentl. Lieferungswesen.)
Lieferung von Eisenkonstruktionen nach Serbien. Der Krelgausschuß des Kreises Podrina wird behufs Anschaffung von Elsenkonstrultionen für Durchlässe und Brücken auf der ecke S B. Koviljatscha am 12.25. Mai 1908 eine Lintation ab. halten. Die Kaution von 7150 Dinar ist vor der Lizitation bei der Kreiskasse zu hinterlegen. Angebote (mit einer 10 Dinarstempel- marke) sind bis zum 12.28. Mai 1808 dem Kreisgusschuffe des Kreises Podrina in — einzureichen. Oesterr. Zentralanzelger für das öffentl. Lieferungswesen.)
r Drahtlose Telegraphie in Australien. tain R. Muirhead Collins, der Londoner Vertreter des Australischen Common wealth, ist von seiner Regierung benachrichtigt worden, daß sie An= 66 für die Einrichtung drahtloser Telegraphie bei Kap York, auf
hurgday Island. Good's Jsland, in Port Moresby und Fremantle einzufordern beabsichtigt. Angebotsformulare und nähere Bedin⸗ gungen wären ihm jedoch noch nicht zugegangen. (Ehe Board of Trade Journal.)
Konkurse im Auslande.
. Rumänien.
Ame Stark, Braila, Str. Frumoasa 83, 19. April / 32. Mai 1908. 28. April / 1. Mai 1908.
Wagengestellung für Koble, Koks und Briketts am 7. Mai 1908: Ruhrrebier Oberschlesisches Revier Anzahl der 2 — zt Gestellt .. 21 824 8 215 Nicht gestellt — —'
Nachwei sung
über gestellte und nicht rechtieitig gestellte Wagen für die in den Eisenbahndirektionsbezirken Erfurt, Halle und Magdeburg belegenen Kohlengruben.
1908 Es wurden — auf 10 t
Monat gestellt nicht rec tzeitig
geftellt April 4783 3904
30
zusammen . Durchschnitt für den 6. Arbeitstag 1907
ass n e
82
Die ter, n,, n,. der Kölnischen Unfall⸗Ver⸗ sicherungs ⸗Aktien⸗Gesellschaft beschloß die Zahlung einer Dividende von 62, 50 M auf jede alte und von 125 ½ auf jebe neue Aktie. Die Prämieneinnahme belief sich im e,, . 1907 auf 5 998 566, 96 M, während die eingetretenen Schadenfälle Entschädigungs⸗ leistungen in Höhe von 3081 341,49 66 und für eigene Rechnung der Gesellschaft die Zurückstellung von 2633 498,98 M erforderten. Die Praͤmienreserven baben sich auf 1 340 h26, 19 6, die Praͤmienüberträge auf 5 33477605 M erhöht. Der Reingewinn beträgt 1 109 925, 74 M, woraus, nachdem die Kapitalreserve von 1 550 006 M die statuten⸗ gemäße Höhe bereits um 550 0090 S überschritten hat, der Spenalreserhe 52 996, 29 46 zugewiesen und sodann die statuten⸗ gemäßen und vertraglichen Tantiemen bestritten worden sind. Die zur Verteilung an die Aktionäre bestimmte Dividende erfordert nach den oben bezifferten Sätzen die Summe von 6265 9000 S6. Für Be⸗ amtenunterstützungen und Gratifikationen wurden schließlich 95 000 S, zurückgestellt, sodaß 245 432,87 M auf neue Rechnun vorzutragen bleiben. An Entschädigungen abzüglich der Anteile der Rückversicherer far fit ö mn der n ice, von dieser im ganzen 26 637 898 M gejahlt worden.
Der Eschweiler Bergwerksyerein erzielte, laut Meldung des . W. T. B.. in den diei ersten Quartalen des Geschäftsjahrs 1807108 nach Abzug aller Verwendungekosten einen Betriebs gewinn von 5 332 879,73 ½ς gegen h 507 966,73 ½ im Vorjahre. Dabel ist
aber zu berücsichtigen, daß im laufenden Jahre ein Betrag
von 299 638,01 M in monatlichen Raten im Betriebe ver⸗
rechnet wurde, der im Vorjahre erst am Ende des Geschaäͤftsjahres in
der Bilanz in Abzug gebracht wurde.
— Die Baperische Bodenkreditanstalt in Würzburg
veröffentlicht, laut Meldung des. W. T. Be, folgendeg Communiquès:
einzureichen. Bedingungen und Pläne können beim Ingenieuramt in
Gelegentlich einer Geschäftsrevision des Aufsichts rats wurde festgestellt,
ö — — 6 .