1908 / 111 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 May 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Flächenabschnitt 1053/74 2c, ist S8 a 13 4m groß und unter Artikel Nr. 25 216 in die Grundsteuer⸗ mutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin ein⸗ getragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 24. April 19098 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 4. Mai 1968.

Königliches Autsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

(14073) Bekanntmachung.

3 ** , 36 0̃/0 Pfandbriefe unseres nstituts:

Nr. 9989 Ser. IV, Nr. 27540 Ser. VIII, Ur. 34 932 Ser. Xl, je à S 500, auf den Inhaber lautend, sind bei uns als zu Verlust ge⸗ gangen angemeldet.

München, 9. Mai 1908.

Bayer. Landwirthschaftebank E. G. m. b. H. Der Vorstand.

14044 Bayer. Hypotheken Æ Wechselbank.

Unsere Bekanntmachungen vom 5. und 31. März 1908, betreffend den Verlust der Pfandbriefe uns. Institutes: 40,½ Lit. H Nr. 267573 zu S 200 34 o/o Lit. L Nr. 250670 zu S 1000, BD Nr. 36035 u 4 500, EE Nr. 46029 u. N Nr. 1238965 zu je Æ 209, O Nr. 129734, 149717 u. 155372 zu je AÆK 100 werden biemit widerrufen.

München, 7. Mai 1908.

Die Direktion.

189330

Aufgebot.

Der Hinterlegungsschein zu unserer olice Nr. 11765. P, ausgestellt auf das Leben des Rechts⸗ anwalts Alexander Jansen zu Berlin, ist verloren gegangen. Der derzeitige Besitzer dieser Urkunde wird aufgefordert, sich bis zum 9. September 1908 bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklart wird.

Berlin, den 9. März 1908.

Deutschland, Lebens. Ver sicherungs. Actien. Gesellschaft zu Berlin. R. Mertins.

(13890

Das von uns unter der früheren Firma Lebeng⸗ versicherungg Gesellschaft zu Leipzig! am 25. No⸗ vember 1901 ausgefertigte Duplikat des Versicherungt⸗ scheinz Nr. 66 038 vom S8. April 1885, ausgestellt auf das Leben des Herrn Karl Franz Julius Dörschel, Kaufmann in Chemnitz, jetzt in Wurien, ist uns als verloren angezeigt worden. In Gemäß⸗ heit von 5 21 unserer Allgemeinen Versicherungs⸗ bedingungen machen wir dies hiermit unter der Be—⸗ deutung bekannt, daß wir den obigen Sein für kraftlos erklären und eine Ersatzurkunde ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 11. Mai 1908.

Leipziger Lebensversicherungs. Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Walther. Riedel.

(13930 Aufgebot. .

Der Lehrer Gustav Johann Heinrich Sielaff in Gr. Bösendorf hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der von der Deutschen Lebensver⸗ fie e e fdr in Lübeck am 3. November 18582 auf das Leben des Antragstellers ausgestellten, auf Inhaber lautenden Police Nr. 81 747. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 23. November 1908, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lübeck, den 2. Mai 1908.

Das Amtsgericht. Abt. VIII. 1F 108. 1.

13927] Aufgebot. :

Der Stuckateur Rudolf Rommerskirchen in Crefeld, Grünerdyk 18, hat das Aufgebot des an= geblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 27 353 der städtischen Sparkasse Crefeld über ein Guthaben von 486, 46 S6, ausgestellt auf den Namen des An⸗ tragstellers, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den 26. September 11908, Vormittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Steinstraße 200, Saal III, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen= falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Crefeld, den 27. April 19608.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

90616 Aufgebot. 1F 398.1.

Der Kaufmann Hermann Brauns, Kohlen händler in Weimar, hat das Aufgebot des angeblich ab- handen gekommenen Wechsels über 250 Æ 45 3, fällig am 8. Januar 18998, ausgestellt am 22. De⸗ jember 180 von C. A. Büchner in Rudolstadt, akzeptiert von Georg Krüger in Gera, Reuß, be antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 26. September 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Gerichts. ebäude, Hochparterre, Zimmer Nr. 16, anberaumten e ts, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Gera, den 27. Januar 1993.

Das Fürstliche Amtsgericht, Abteilung L für Zivilprozeßsachen. Dr. Nie gold.

(13065 Aufgebot. 3 F. 197 1908.1.

Die Firma M. Hiller Nachfolger in Bellin, Molkermarkt 11, hat das Aufgebot der zwei nach- stehend bejeichgeten ihr verloren gegangenen Wechsel beantragt. Beide Wecksel sind von der Firma Ge⸗ brüder Lachmann in Breelau unter dem Datum Breslau, den 19. Jaauar 1805. über 340 99 4 bejw. 400 ausgestellt, auf die Eheleute A. Krämer und Ernestine Krämer in Tilsit gezogen und von diesen akleytiert und durch Giro der Augstellerin auf die Antragstellerin übergegangen. Der Wechsel über 340,90 M ist am 15. April 1908, derjenige über 4009 M am 15. Mai 18035 fällig. Die Inhaber der beiden Wechsel werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Dezember 1908, Vorm. 9! Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, im Zimmer⸗ schen Hause, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Wechsel dor ulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Wechsel erfolgen wird.

Tilsit, den 23. April 1998.

Königliches Amtsgericht.

189737 Aufgebot.

Laut des Hypothekenbriefs vom 3. Juli 18583 sind für das Fräulein Hedwig Henkel in Harjburg 3000

Kaufgeld auf das hier am Madamenwege unter No. ass. 4110 belegene Haus eingetragen. achdem die Gläubigerin das Aufgebot deg Hypothekenbrie beantragt hat, werden dessen unbekannte Inhaber aufgefordert, ihre Ansprüche an den Hypothekenbrief vätestens in dem auf den 12. November d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneken Gerichte, Zimmer 22, angesetzten Termine anzu⸗ melden und den Brief vorzulegen, widrigenfalls er für kraftlos erklärt werden wird. ĩ Braunschweig, den 26. Februar 1808. Herzogliches Amtsgericht. 22. R. Wegmann. (13899 Aufgebot. F. 6/08. 4.

Die . Marta Jordan, geb Bertram, in Klein. Rodensleben hat das Aufgebot der unbekannten Gläubiger der im Grundbuch von Klein⸗Rodengleben Blatt 251 in Abteilung III unter Nr. 2 für Johann 6 Röber und dessen Ehefrau, Anna Margarete

lisabet geb. Voigt, eingetragenen 50 Taler Kurant 6 beantragt. ie unbekannten Gläu⸗

iger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte anberaumten Aufgebote= termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.

Wanzleben, den 4 Mai 1908.

Königliches Amtsgericht. 13901 Aufgebot.

Der Bauergutsbesitzer Wilhelm Rosentreter in Wildberg i. Mark, vertreten durch den Justhrat Sander in Wusterhausen a. D., hat dag Nufgebot des Hypothekenbriefes vom 9 Februar 1844 über die im Grundbuche von Wildberg Band VII Blatt 231 in Abteilung III Nr. 3 für die Dorothee Rosentreter eingetragenen 600 S nebst 3 oso Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, Vvätestens in dem auf den 4. Juli 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wusterhausen a. D., den 16. April 1908.

Königliches Amtsgericht. (9382 Aufgebot. wecks Eintragung in das Grundbuch haben dag Aufgebot beantragt: ö

I) der Wirt J. Baumhove ju Werne bezügl. der Parzelle KspJ. Werne Flur 8-13 Nr. 15630 94, in der Geist, Weg, 18 4m,

2 der Landwirt A. Kirchhoff zu Holthausen bezügl. der Parjelle Flur 8 - 13 Nr. 1580 60 94, in der Geist, Acker, S a 50 4m,

3) der Wirt A. Baumbove, der Landwirt A. Kirch⸗ hoff sowie der Landwirt Th. Deipenbrock und die Witwe Th. Rosendahl zu Holtbausen bezüglich der Parzellen Flur 8 13 Nr. 1566/0. 94, in der Geist, Acer, a 392 m und Nr. 15690. 94 daselbst, 6 am.

Alle, welche an die vorerwähnten Parjellen Gigen= tumsansprüche erheben, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem am 3. Juli 1908, Vor⸗ mittags LI Uhr, an der Gerichtsstelle anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden.

Werne, den 16. April 1908.

Königliches Amtagericht.

er dwirt . eh 232 Hah

er Lan elm en zu n hat beantragt, den verschollenen Gerhaid Ochsen⸗ brücher, geboren am 12. Januar 1837 in Ahlbach, welcher im Jahre 1867 nach Amerika ausgewandert ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mon⸗ tag, den 21. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche über Leben und Tod des verschollenen Ochsenbrücher Auskunft zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Altenkirchen, den 6 Mai 1908. Königliches Amtsgericht.

(13928 Aufgebot.

Auf Antrag des Pflegers Johann Ernst Theodor Ebel, Cuxhaven, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

I) Es wird der am 28. Oftober 1860 geborene Wilhelm Eibe Hey hiermit aufgefordert, sich späͤ⸗ testens in dem auf Dienstag, den 19. Januar 1909, 9 uhr Vormittags, anberaumten Auf— gebotstermin im Amtagericht Ritzebüttel ju melden, widrigenfalls seine Todeserkläͤrung erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche Auskunft aber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, hler⸗ mit aufgefordert, dem unterzeichneten Gericht spätestens im Ausgebotstermine Anjieige ju machen.

Cuxhaven, den 7. Mal 19038.

Das Amtagericht Ritzebüttel.

(13896 Aufgebot. 3 E 1008. 2.

Der Besitzer Theofil Okuniewzki in Abbau Neudorf hat beantragt, die verschollenen Geschwister Mathias und Valentin Okuniewski, geboren am 28. Januar 1816 bejw. am 4. Februar 1824 zuletzt wohnhaft in Neudorf, für tot zu erklaren. Die be= zeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich vätestengß in dem auf den 20. Januar 1909, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebots— termine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotg« termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Karthaus, den 29. Axril 19035.

Königliches Amtsgericht

14045 . Aufgebot. F. 1562141. Der Filialkirchenstiftungsrat in Hachtel hat be= antragt, den verschollenen Kilian Beck, geboren am 5. Juni 1835, zuletzt wohnhaft in Markels— heim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 20. Januar 1908, , 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Mergentheim, den 8. Mai 1803. Königliches Amtsgericht. Amtsrichter (gez) Dr. Gebhardi. Veröffentlicht durch Amtsgerichts schreiber (Unterschrift).

(13931 Aufgebot. T 2sos 2.

Der Rentner W. Maaß in Neustrelitz hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen Schneider und Krugwirt Karl Johann Friedrich Genz. geboren 15. November 1833 zuletzt wohnhaft in Liepen bel Kratzeburg, etwa 1872 nach Lancaster im Staate New Jork (Nordamerika) ausgewandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. April 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen.

Penzlin, den 5. Mai 1908.

Großherzogliches Amtsgericht.

14059

Dag Großh. Amtsgericht Rastatt hat heute folgendes Aufgebot erlassen:

Waisenrat Carl Hofmann in Rastatt bat beantragt, die nachgenannten Personen, welche vor einer Reihe von Jahren nach Amerika ausgewandert und seit⸗ dem verschollen sind, im Wege des Aufgebotsver⸗ fahrens für tot zu erklären, und zwar:

1) in Kühn, geboren am 14. 1X. 1849 in Oetigheim, ;

2M Karoline Kühn, geboren am 23. XII. 1857 in Oetigheim,

3) Karoline geb. Kohm, verehelichte Groß, ge⸗ boren am 4. TI. 1830 in Oetigheim,

4) Ludwig Welz, geboren am 15. IV. 1849 in Detigheim,

5) Leo Welz, geboren am 9. VI. 1851 in Detigheim,

6) Emma Welz, geboren am 2. IX. 1853 in Detigheim.

7) Oswald Welz, geboren am 3. VII. 18565 in Detigheim,

S) Ludowika Welz, geboren am 19. II. 18651 in Detigheim, und

9) Luise geb. Wild, verehelichte Kaltbrenner, geboren am 8 XI. 1868 in Oetigheim.

Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 15. Dezember 1908, Vorm. 9 Uhr, bestimmten Aufaebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Es ergebt Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine Anjeige zu machen.

Rastatt. den 4. Mai 1905.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Schneider.

104705 NUufgebot. FE 308.

Die Witwe Gustav Beinert, Luise geb. Neun boeffer, in Straßburg i. E., Strauß. Dürkheimstraße, hat beantragt, den verschollenen Johann Danlel Hügel, geb. I7. März 1825 zu Straßburg, Kutscher, zuletzt ebenda, gewesener Ehemann der am 4. Juli 1906 zu Straßburg verstorbenen Karoline geb. Loewenstein, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späͤtestens in dem auf Montag, den 28. September 1908, Vor⸗ mittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 45, Erdgeschoß, ankeraumten Aufgebot termine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotg⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Straßburg i. E., den 15. März 1808.

Kaiserliches Amtsgericht. 139832] Kgl. Amtsgericht Heilbronn.

In Sachen Bemmerer . Bemmerer ist infolge Zurücknahme des Antrags auf Todeserklärung durch Gerichtsbeschluß vom Deutigen der Aufgebotstermin vom 14. Dezember d. J. aufgehoben worden.

Den 4. Mai 19608.

Gerichtsschreiberei. Sekretãr Weber.

13895 Bekanntmachung. TV 10306. Es ergeht hierdurch die öffentliche Aufforderung zur Anmeldung von Erbrechten an dem Nachlaß der am 21. Seytember 1904 zu Colmar verstorbenen Ursula Weiß. Colmar, den 28. April 1908. Kaiserliches Amtsgericht. iss] Aufgedoꝛ.

Der Justizrat Hugo Rosenfeld in Berlin hat alt Nachlaßderwalter des am 13. Dejember 1903 ver- storbenen Kaufmanns Otto Dannenberg in Berlin, Hussitenstraße 70, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der n , von Nachlaßglãubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den . des verstorbenen Kauf · manns Qito Dannenberg spätestens in dem auf den 9. September 1908. Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich- straße 13/14 III. Stock, Zimmer 105/108, an= beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anjumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandeg und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweilstũcke ö in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, konnen, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachkasseg nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver— bindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichttells. rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschraänkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechta— nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent- sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Berlin, den 28. April 19605.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abt. 84.

(13929 Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalis Jacobsohn zu Lübeck als Nachlaßpflegers des am 18. März 1965 zu Lübeck verstorbenen Kaufmanntz Hugo Händler werden alle Nachlaßgläubiger des Verstorbenen aufgefordert, ihre Fe rderungen spätestens in dem auf den 18. Juni L908, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermia bei dem Gerichte anzumelden. Nachlaß e . die sich nicht melden, können unbeschadet ihres Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht- teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berũcksichtigt

zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus= geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Rach⸗= lasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Tell der Verbindlichkeit. Die Anmeldung einer Forde⸗ rung hat den Gegenstand und den Grund der Forderung anzugeben. Urkundliche Beweigstũücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Lübeck, den 27. April 1908. Das Amtegericht. Ab

Abt. VIII. 13893] Beschluß.

Auf Antrag des Vormundes der minderjährigen Herta Schoekel, des Kaufmanns Richard Hoffmann zu Berlin, ist die Nachlaßverwaltung bezüglich des Nachlasses des zu Berlin, seinem Wohnsitze, am

ebruar 1908 verstorbenen Kaufmanns Oskar

Heimann Schoekel gemäß §§ 18981, 1975 ff. G- B. angeordnet. Zum Nachlaß verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Robert Adam zu Berlin, Friedrichstr. 220, bestellt.

Berlin, den 6. Mat 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof. Abteilung 12.

13900 ;

Durch Urteil des Königlichen Amtsgerichts zu Wipperfürth vom 25. April 1908 wird der am 2. März 1838 zu Wipperfürth geborene Joseph Gardemeg, früher wohnhaft zu Wipperfürth, far tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dejember 1896, Nachts 12 Uhr, festgestellt.

Wipperfürth, den 25. April 1968.

Königliches Amtsgericht.

4. Kar B.

(13898

5. Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 5. Mai 1908 ist der am 1. Januar 1907 fällige, von Gebr. Strebk in Merseburg ausgestellte, von dem Eutshesitzer Karl Grunert in Gbersroda ange= nommene Wechsel über 150 M für kraftlos erklärt.

Mer seburg, den 5. Mai 1908. Königliches Amtsgericht.

(l3 915 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Frieda Lifette Dorothea Glisabeth Möske, geb. Dansen, Alt Rahlstedt, Kirchenstr. 4 vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Antoine Feill, Seelig u. Ehlers in Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Ludwig Mar Möste, unbekannten Aufenthalts, aus 5 1567, 1568 B. G- Bg., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer VI des Landgerichts Hamburg (Zivil justij gebäude vor dem Holstentor) auf den 19. Juli 1908. Vormittags S3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ge Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

dere . e e e g mne,

r es Landge ö. Wa hlstedt, Gerichtssekretãr.

(139181 Oeffentliche Zustellung. 6 R269 068. 19. In Sachen des Arbeiters Otto Eschke in Hannover, eidornstraße 6 BI, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: echts anwalt Wegener in Hannover, gegen die Che⸗

frau Anna Eschke, geborene ö her in

Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalt,. Beklagte,

wegen , ladet der . die Beklagte

jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 7. Zivilkammer des Köntglichen Landgerichts in

Dannover auf den A. Juli 1908, Vormittags

9 Uhr, mit der e,, . einen bei dem ge⸗

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen.

3mm Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese adung bekannt gemacht.

Dannover, den 6. Mai 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(13919 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Maria Chresta Müller, geb. Andresen, in Neumũnster, Altongerstraße 41. Prozeß⸗ bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Harries in ziel klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter und Drechsler Heinrich Carl Christian Müller, früher in Neumünster, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auzzusprechen, daß Beklagter die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den EH. Juli 1908, Vormittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge= dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 16 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

ugjug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 5. Mai 1903.

Der Gerichteschreiber deg Königlichen Landgerichts.

13922 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Richter, Anng geb. Schimmelpfennig, in Tangermünde, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Lipke in Siendal, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Jobann Richter, früber in Tangermünde, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böswillig verlassen habe (55 1567, 1563 B. GS. B.), mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stendal auf den 11. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. r. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Stendal, den 6. Mai 18903.

Hartleb, Landgerichtsassistent,

als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. 138231 Oeffentliche Zustellung. IR I3s08.

Die Marie Adam, geborene Reinicke, zu Genthin, Proreßbevoll mãchtigter: Recht anwalt Herke in Straß burg, klagt gegen den Handschuh macher Farl Friedrich Gustav Adam, früher in Schiltigheim, auf Grund des 5 1567 Absatz? Ziffer? des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchg, mit dem Antrage, die jwischen den Parteien am 14. Oltober 1899 geschlossene Che zu schelden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er—⸗ kläcen und demselben die Kosten des Rechtsstreits auffuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg i. Els. auf den 9. Juli 1908, Vor · mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Straßburg, den 3. Mal 1808. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

11415 De ffentliche Zustellung.

Der am 27. Oktober 1967 geborene Rolf Gerhard Müller, vertreten durch seine Mutter, Frau Lucke be , e de, ge, , nne en.

rozeß bevo gter: Ssanwalt . C. roeder in Berlin, 2 1, klagt gegen den Apo- tbeler Walter Müller, zuletzt in Steglitz, Berliner⸗ straß⸗ 6 bei Bersikow, jetzt unbekannten Aufenthalts Aktenz 21. G9. 295. 58 unter der Behaup⸗= tung, daß der Kläger aus der Ehe seiner Pflegerin mit dem Beklagten hervorgegangen sei, der Beklagte sich jeglicher Unterhaltspflicht entnieht, feinen Wohnfitz verlassen hat und überhaupt nicht aufzufinden ist, mit dem Antrage, den Beklagten . voꝛlãufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung folgender All⸗ mentenbeträge für den Kläger zu Händen seiner

flegerin vom 1. Januar 1907 ab bis zum 6. Lebens- abre 30 pro Monat, für die ferneren 10 Jahre ö, O0 M pro Monat, und jwar die rücständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Vorauszah= lungen, kostenzflichtig zu verurteifen. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die elfte Zivilkammer des Rönig⸗ lichen Landgerichts II zu Bersin 8m. 11, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 64, auf den 10. Jun L908, r, . 10 Urnzyr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Berlin. den 23. April 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

(13995 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Frieda Ella Christiane Ehr⸗ hardt, vertreten durch ihre Vormünderin, die under⸗ ebelichte Auguste Ghrhardt ju Schmalkalden, Sch miedhof 27. Prozeß bevollmäͤchtigter: Rechtgzanwal Seligmann zu Hamburg, klagt gegen den Schlosser= . Reinhard Höhn, früher zu Hamburg, Kant. traße da wohnhaft, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar ju verurteilen, der Klägerin von ihrer Geburt, dem 11. Oktober 1907, an bis zu ihrem vollendeten 16. Lebensjahre eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 33 , und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. April, 1. Juli, J. Oftober und 1. Januar jedes Jahres zu zahlen, unter der Begründung, daß der Beklagte der Mutter der Klägerin innerhalb der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe. Klägerin ladet den Beklagken zur Nündlichen Verhandlung des Rechtsgftrelts Hor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung Vl, Zivil · justijgebãude vor dem Holstentor, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 107, auf Dienstag, den 7. 6 . E908, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Ausjug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 5. Mal 1908.

Der . des Amtagerichtg Hamburg.

Zivilabteilung VII.

(14060

Magdalena Kolb, geboren am 7. Juli 1901, un= eheliche Tochter der Elisabetha Bugert, geb. Kolb, gewerblose Ehefrau des Malers Ludwig Bugert, in Neustadt a. Hdt. wohnhaft, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch ihren Pfleger borgenannten Ludwig Bugert, dieser durch Rechtsanwalt Justizrat Ferner in Landau als Prozeßbevollmächtigten, klagt beim K. Amtsgericht Landau, Pfalj, gegen August Fuecht, Schreiner, in Wollmesheim wohnhaft, zur Zeit un= bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Valerschaft und Unterhalts, und ladet den Beklagten zar münd= lichen Verhandlung des Rechtastreits in die Sitzung genannten Gerichts vom 4 Juli 1908, BVor⸗ mittags Si Uhr, Sitzungssaal, mit dem Antrage, sestzustellen, daß der Beklagte als Vater des klagen⸗ den Kindes ju gelten hat; den Beklagten zu ver— urteilen, an die Klägerin eine monatliche, für 3 Monate vorausjablbare Geldrente von 15416, und jwar vom 7. Juli 1901 an, bis zur Vollendung des 16 Lebensjahres des Kindes zu bejahlen, dem Be—= klagten die Prozeßkosten zur Last ju legen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klaren. Diese Bekanntmachung erfolgt zum Zwecke der . Zustellung an den Beklagten August necht.

Landau. Pfalz, den 8. Mai 1908.

Gerichtsschrelberei des Kal. Amtsgerichts.

(13904 Oeffentliche Zustellung.

Der frühere Wagenbauer, jetzige Rentner Robert Müller, früber in Aschersleben, jetzt in Liegnitz, e, , , . Justijrat Werren in Ascherẽ⸗ eben, klagt gegen den Wagenbauer Willy Müller, früher in Aschersleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der letztere 40/0 n von einem im Grundbuche von Aschersleben

and 9 Blatt 230 eingetragenen Hypothekenkapital von 12000 Mark für die Zeit vom 1. Oktober 1907 bis 31. Mär 1908 mit 240 M verschulde, mit dem Antrag auf Zahlung dieser 240 M bei Vermeidung der Zwangsvollstrecköong in das im obengenannten Grundbuch verz ichnete Hausgrundstück Vorderbreite Nr. 26 ju Aschersllben. Ber Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht in Aschers. leben auf den 9. Juli 18608, Vormittags s UÜhr.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Aschersleben. den 5. Mai 1359686.

Schütte, Amtsgerichts sekretär,

Gerichtsschreiber des Köntalichen Amtsgerichts. (13909 Oeffentliche Juftellung.

Die Firma Wendt & Redlich in Berlin, Unter den Linden 29, Prozeß bevollmächtigte: Rechtsanwãlte Dr. Willy und Dr. Harry Abrahamsohn in Berlin, Wilhelmfstraße ga a6, klagt in den Alen 27 Q. I84 os egen den Arthur King, früher in Berlin, Friedrich- traße 149, Central. Hotel, jetzt unbekannten Aufent. balts, unter der Behauptung, daß der Beklagte in den Monaten Februar und März 1958 Varen Kleider) zu vereinbarten und auch angemessenen

eeisen im Gesamtbe trage von Szh 6 gekauft und empfangen bejw. auf vorherige Bestellung geliefert erhalten habe, daß er bisher nur 1650, S6 gejahlt habe, mithin noch 485. verschulde, mit dem Antrage: 15 den Beklagten kostenpflichtig zu ver. urteilen, an die Klägerin 433, M nebst 4 vom Hundert Iinsen, seit dem 1. März 1808 zu zahlen,

2) das Urteil ey. gegen S erheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu 1 . Die r en zen. Beklagten zur, mündlichen Verhandlung des Rectsstreits vor die eifte ziöiltammer des König. lichen Landgerichts J in Berlin, Jiene Friedrich= straße 1617, 1. Stockwerk. Zim ner 24a, auf den 9. Dktober 1908, Vormittags 1 uhr, mit der Lufforderung, enen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird die er Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, . 3 Mai eee,

ohlwes, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 11.

13910 Deffentliche Zustellung.

Der Rektor Robert Bock in Berlin 8W. 29, Gneisengustraße . PVroꝛeßbevollmãch iger: Rechtg⸗ anwalt Abramenrk in Berlin, Kronenstr. 68 69, ffagt in den Akten 27. 0. 185038 gegen den Kaufmann Eugen Klein, frũber in Berlin, Friedrichstraße 218111 bei Schlosser, iet unbekannten Aufenthalig, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten am 13. Sep⸗ tember 1906 ein Darlehn von 950 0 gewährt Fabe, das am 3. Dezember 18665 zurückgezahlt werden sollte. Von dem Bankier Frankl in Berlin, Friedrich · strahe 167, seien 450, S auf die Schuld des Be⸗ klagten gezahlt worden. Der Rest sci noch ruck ständig. Kläger beantragt: den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 450, = 6 nebst 400 Zinsen seit dem 3. Delember 1906 zu jablen, und das Urteil gegen Sicherhelteleistung für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die elfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Friedrichstt. IS 17, 1. Stock werk, Zimmer 24 auf den 9. Orttober 1908, Bor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 4 Mat 1903.

Koh lwe s, Gerichteschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 11.

(13072 Oeffentliche Zuftellung. ; Der Buchdruckereibesitzer D. Feilchenfeld in Berlin SXV. I9, Beuthstr. 19, Prozeßbevollmãchtigter: Justij⸗ rat Rosen eld J. in Berlin, klagt gegen Fritz Reichert, früher in Neustadt a. Saale, auf Grund der vier Wechsel über je 300 46 vom 21. September 19907 mit dem Antrage auf Zahlung von 1200 M nebst 6 oso Zinsen von je 306 6 vom 1. Januar, 1. Fe⸗ bruar, 1. Mär und 1. April 1908 und 25, 195 M Wechselunkosten. Der Kläger ladet den Beilagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts L in Berlin. Neue Friedrichstr. 16 i7, Zimmer 73, II. Stockwerk, auf den 4. Juli 1908, Vormittags 10 Utzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jzugelassenen Anwalt zu bestellen. m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 4. Mai 1803.

Plessow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

(139121 Oeffentliche Zustellung. Der Herr Fritz Fabian in Charlottenburg,

Mommsenstraße 46, Prozeßbevollmächtigte: Rechts

anwälte F. Fabian und W. Bernhardt in Berlin, Unter den Linden 54/55, klagt gegen den Kaufmann Willy Telling, alleinigen Inhaber der Firma C. G. Canitz in Berlin, früher in Charlottenburg, Mommsenslraße 56, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den Wechseln vom 3. Juli 1907 über 500 und 1000 , zahlbar am 3. September bezw. 3. Ok= tober 1907, mit dem Antrage auf Verurtellung des Beklagten zur Zahlung 15900 M nebst 6 vom Hundert Zinsen von 500 M seit dem 3. September 1807 und von 1000 MS seit dem 3. Oktober 1907. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichtz III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20,

Saal 381, auf den 10. Jusi 1958, Bor l

mittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt ju be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 5. Mal 19035. Langner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht III.

13935] Oeffentliche Zusftenung. 8 O21II08. 1.

Die unverebelichte Betiy Lieht in Dortmund, Gildenhaus. Ostenhellweg. Prozeßbevollmaͤchtigte: Rechtganwälte Frank u. De. jur. Elias in Dort- mund, klagt gegen den Kaufmann Bruno Nordhoff, früher in Dortmund, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß sie als unbescholtene Verlobte dem Beklagten, mit dem sie verlobt ge⸗ wesen sei, in Erwartung der Ebe die Beiwohnung gestattet habe, ferner, daß sie 3300 ½ in bar für gemeinschaftliche Reisen ausgegeben babe. und endlich, daß ibr Beklagter einen Beirag von 700 4M unter⸗ schlagen habe, mit dem Antrage auf Verurtellung des Beklagten zur Zahlung von 5000 S6 nebst 40 Zinsen selt der Klagezustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Zivilammer des König⸗ lichen Landgerichts in Dorkmund auf den 3. Juli 1908, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An= walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu= y wird dieser Ausjug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Dortmund, den 2. Mai 1908.

Kueyvper.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (13306) Oeffentliche Zustellnug. 6 C. 368 08. 6.

Dle Firma Wilbelm Evers in Wilhelmeburg, Neuen felderstraße, Prozeßbevollmächtigte: Rechtä⸗ anwälte Rose u. Prasl in Harburg, klagt in den Bauunternehmer Albert Wolfgramm., früher in Harburg., auf Grund der Behauptung, daß der Be—⸗ klagte ihr für laut Klagerechnungen käuflich gelieferte Waren den Betrag von 128 S 90 3 schuldig ge= worden sei und nach Abzug eines am 11. Mär 1805 gezahlten Teilbetrages von 44 50 S6 noch 84 M 30 8 verschul de, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 84 0 30 3 nebst 4 Zinsen auf 128 S 90 3 seit Klagzustellung bis JI. März 1908 und auf 84, 30 seit 11. März 1908. Die Klägerin ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht in Harburg,

anderem

Abt. UI, auf Montag, den 6. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird diesz Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Darburg, den 5. Mai 19608. 38 . des Königlichen Amtsgerichts. Deffent iche JZuste lung. CO. 270 os. Der Altsttzer August Käßn aug Rin zen, bertrefen durch Juftijrat Michalowöty in Heydelrug, klagt gegen den Besttzer Richard Kühn, früher in Kinten, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im. Grundbuch des dem Beklagten gehörigen Grundstüdt Kinten 32 ein Altenteil für Kläger ein⸗ getragen stehe, wonach Seklagier dem Kläger unter freie Wohnung zu gewähren babe. Da eien in Unfrieden lebten, hätte Kläger die tenteilswohnu ng verlassen und sich eine andere mieten mässen, er verlange hierfür an verauslagtem Mietszins für die Zeit von Michaeli 1906 big dahin 1907 37,59 416. Der Kläger ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits bor das Königliche Amtsgericht Seydekrug auf den 11. Juli A908, Vorm. D Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dileser Auszug der Klage bekannt gemacht. Denydekrug, den 7. Mai 19808. Der Gerichte schreiber re m nr Amtsgerichts, Abt. 3: uhn.

xm me e e e 0 r , m r Q , e ,', m e.

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛ. Versicherung.

Neine. ü / / / / / /

) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen xc.

19315 Betauntmachung.

Für 8 Königliche Strafanstalten sollen

ca. 30 447 kg rohe, gefärbte und gebleichte (E Bleiche) Flachs und Werggarn,

56 2837 kg rohe und gefärbte baumwollene Garne im Wege der Ausbletung befchafft werden.

Die Lieferungsbedingungen nebst Verzeichnis der Anstalten und Proben liegen im Geschäftszimmer der . Strafanstalt Moabit in Berlin NV. 40 Lehrterstr. 3, zur Einsicht aus.

Die Bedingungen nebst Proben können auch gegen Einsendung don 50 in Briefmarken bejogen werden. .

Angebote mit der Aufschrift: Angebote auf Garne“ sind bis zum 13. Juni d. Is. der unterzeichneten Direktion einzusenden.

Die Eröffnung der Angebote erfolgt am 18. Juůni d. Is., Vormittags 10 Uhr.

erlin, den 27. April 1908. Direktion der Königlichen Strafanstalt Moabit.

(10316 Bekanntmachung.

Der Bedarf an Tuch für verschledene Straf⸗

anstalten ꝛc., und jwar: ca. 3554 m braunes Tuch, 1788, graues 3.

323 . blaues ö

soll im Wege der Ausbietung beschafft werden.

Die Lieferungsbedingungen und Proben liegen im Geschãfts zimmer der Königlichen Strafanstalt Moabit in Berlin NW. 40, Lehrterstr. 3, zur Einsicht aus.

Die Bedingungen nebst Proben können auch gegen e, e. von 50 3 in Briefmarken bezogen werden.

Angebote mit der Aufschrift Angebot auf Tuche“ sind bis zum 13. Juni d. Is. der unterzeichneten Direktion einzusenden.

Die Eröffnung der Angebote erfolgt am 13. Juni d. Is. Vormittags 10 Uhr.

Berlin, den 27. April 19035.

Direktion der Königlichen Strafanstalt Moabit.

12472 Bekanntmachung. Oeffentliche . der Lieferung von: 3 500 m Nessel, 5 C00 m Packleinwand und 36 000 Stck. Putztũchern * man. den 26. Mai 1908, Mittags x. Proben müssen bis spätestens den 19. Mai 1908 hier eingegangen sein. Vorschriftsmäßige Angebote sind bis zum Ver⸗

dingungstermin in verschlossenem Umschlage, mit der

Aufschrift: Angebot auf Nessel ꝛc. Verdingungestermin am 26. 5. 098.“ . versehen, portofrei an die unterzeichnete Gewehrfabrik ein jusenden.

Bedingungen und Angebots formulare liegen hier zur Einsicht aus und können auch gegen Einsendung von 50 3 bezogen werden.

Königliche Gewehrfabrik Erfurt.

5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden sich ausschlleßlich in Unterabteilung ?z.

14936 Die Nummern 665 76 172 174 184 193 220 238 unserer Grundschuldbriefe sind ausgelost worden.

Märkische Holzstoff. & Pappenfarik ee is, ham ar.

ä

Kommanditgeselsshaften Aktien u. Aktiengesellsch.

Die , ngen über den Verlust von Wert⸗

papieren befinden

13? 98] Derr Bürgermeister Müller ist durch den Tod aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschleden.

Actien · Gesellschast Bucker fabrik · gaynan.

ch ausschließlich in Unterabteilung 2.

*

Der Vorstand.

(13866 ;

Wir bringen biermit zur Kenrtnis, daß unser big⸗ beriges Auffichlsratemitglied Herr Wil b. Wipver= mann jr. in Vagen. Delstern i. W. aus dem Äuf= sichtsrat unser Desellschaft ausgeschieden ist.

Metall ⸗Zieherei Act. Ges.

Köln⸗Ehrenfeld. Der Au sstchtsrat. Jul. Funcke. (13797

In Gemäßhelt 6 unserer Statuten fordern wir hiermit den Inhaber der Altien Rr. 1018 - 1040, Il46 - Olo. C0332 und Oz33 auf, die noch rück ständigen Beträge in Höhe bon Ss o bis zum 20. Mai 1908 bei unserer Gesellschafts affe einzuzablen.

Breslau, 5. Mai 1903.

Schlestsche Atkumulatoren Werte Actiengesellschaft. Der Vorstand. Geisler. Schneider.

13733 Versicherungs Gesellschast Anion i. 2iau. Elsfleth.

Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre

Rittwoch, den 27. Mai, Nachm. sI Üihr, im

Hotel Fürst Bismarck ju Elsfleth. Tagesordnung:

Rechnungsablage.

Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

R über Verteilung des Gesellschafte-

vermögens. Elsfleth, 8 Mai 19038. Der Aufsichtsrat. H. G. Dee tjen, Vorsitzender.

13327

Unter Hinweis auf die Auflösung der Vereins- bank des Lebuser Kreises in Füůrstenwalde von C. Fähndrich Co. Commanditgesellschaft auf Aktien in Liguidation und Uebernahme der selben durch das Bankbaus Carl Reuburger Kom- manditgesellschaft auf Aktien in Berlin werden die Gläubiger der Vereinsbank aufgefordert, ihre An⸗ sprüche anzumel den nach Vorschrist des 5 297 5.6.3.

Fürstenwalde, den 7. Mai 19605. Vereinsbank des Lebuser Kreises in Fürsten walde von C. Fähndrich Co. Commandit-

gesellschaft auf Aktien in Liquidation. 140756

Spar C Vorschuß HNerein zu Elsfleth.

Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre Freitag, den 29. Mai d. J., Nachmittags 4 Uhr, in Pandorf's Hotel Fürst Bismarck).

Tagesordnung: Geschãfisbericht und Rechnungablage. Feststellung der Dividende. ̃ Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. Elsfleth, Mai 9, 1808. Der Vorstand. Job. Wem pe. iss 5 Bürgerliches Brauhaus in Herne i. W.

In der beute stattgefundenen notariellen Ber⸗ losung unserer Obligationen wurden nachstehende Nummern geiogen:

43 1066 138 181 202 265.

Die Ausjahlung der gejogenen Obligationen er= folgt zum Nennwert mit einem Aufgeld von 20 vom 1. Oktober 1908 an von welchem Tage ab die Verzinsung aufhört bei

II der Kasse der Gesellschaft,

2) der Essener Credit⸗Anstalt in Essen oder deren Zweiganstalten in Dortmund, Gelsen⸗ kirchen, Bochum und Herne.

Die Nummern 235 bis einschl. 241 sind von uns

freihändig angekauft worden.

Derac i. K.. Ker 7 Hai 1808.

Der Vorstand.

14074 Anhiengesellschast für Dampfkesselban vorm. F. Guttsche Crimmitschau, Sachsen.

Die geehrten Aktionäre werden hiermit eingeladen, der neunten ordentlichen Generalversammlun beizuwohnen, welche am Mittwoch, den 27. M a. C., Nachmittags d Uhr, im Kaiserkaffee in Dresden stattfindet.

Tagesordnung: .

1) Vorlage der für das Geschäftejahr 1907 auf-

gestellten Bilanz nebst Gewinn, und Verluft⸗ rechnung sowie Erstattung des Jahresberichts durch den Aufsichtsrat und Vorstand.

2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz.

3) Entlastung des Aufsichterate und Vorstands.

Zur Teilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, der seine Aktien dis 25. Mai a. C., Nachmittags 8 Uhr, bei unserer Geschäftstasse oder beim Chemnitzer Bank⸗Verein Filiale Crimmitschau in Crim- mitschau hinterlegt hat.

Crimmitschau. den 9. Mai 1868.

Die Direktion.

ao Aktiengesellschaft für Dampfkesselban vorm. F. Guttsche Crimmitschan, Suchsen.

Die geehrten Aktionäre werden hiermit eingeladen, der laut Generalversammlungebeschluß vom 5. Juni 1907 festgesetzten Generalversammlung für das Zwischengeschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. März 1908 bei, uwohnen, welche am 27. Mai a. ., Nachmittags 8! Ußr, im Kaiserkaffee in Dresden

stattfindet. Tagesordnung:

I) Vorlage der für daz Zwischengeschäftsjahr vom L.. Januar bis 31. März 1gos aufgestellten Bllanz nebst Gewinn und Verlustrechnung so= wie Eistattung des Zwischenjahresberichts durch den Aufssichtgrat und Vorstand.

2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz. 3) Entlastung des Aufsichtgratz und Vorstands. Zur Teilnahme an der Generalversammlung ift jeder Aktionär berechtigt, der feine Aktien bis 25. Mai a. C., Nachmittags 5] Uhr, bei

1

unserer Geschäftskasse oder beim Chemnitzer Bank Verein Filiale Crimmitschau in Erim- mitschau hinterlegt hat. Crimmitschau, den 9. Mai 1903. Die Direktion.