Glad. Woll; Ind. 8e. Slauzig. 33 Glückauf V.. A. Ohr. Eisenhb. Göörl. Masch. kv.
Grepyp. Werke . 1
Grevenbroich Gritzner Masch.
— 81
Müller, Speisef. 16 * 102536 Rãhmasch. Rech ö 1è 11 i135 86G Nauh. a . fr. 3. 6 pSt. Il.596&
e ,. . e. e , .
Bellev. i. ES. 406 p z
Jeu Brune wasd od — — fr. Z.] 132, 90G Neu · Gestend A. ds. München Neue Bodenges. Neue Gasgs. abg.
— 7
5c. 09G
Isg iG et. ßʒ 6 ] S 763.55 * 1I6, 5 et. bʒBð
Stett. Elektrizit.
do. Vulkan abg. ö Stodiek u. Co. töhr Kammg.
Stoewer Nähm.
Gebr. Stllwck. V Strlj.Syl. S. P.
6 —
tolberger Zink l
Eont. Wasserw. .
ghem Grũn ger d ö.
do. o. Cöln. Gas u. El. genre e Gonst.d. Gr. Iuł. 10 do. dd int d Cont. E. Nürnb.
Dannenbaum ..
Schl. El. u. Ggz
Hermann Schott ö 3 lthe n
eiß⸗Br. lv. do. 63 1892 Schwabhenbr. ul lo Fr. Seiffert i Co. ei ng Gew. Siem. El. Betr
Gr. Licht. By. ab. do. Terr. Ges. 28 Alfr. Gutmann Guttsm. Masch. W. Hagelberg . agener Gp. Vz.
e Maschfbr.
b. Elektr. W.
Nr. 501-18000
. f. Grdb.
Dessaugr Gas .. 6. ⸗ do. 19807 uv. 13 do. 189 .... 105 6. ; Siemens Glash. bo. 1898 ... 105 6 J Siem. u. Halle Do. 1905 unk. 12 195 3. do. (lonv. Dtsch. ein, Bg. 4. 5606 Siemens Schug.
do. o. Simonius Cell. Disch. Ueber. El.
l J. 31, 10bzG 8 105.006; G Sdd. Imm. 6M / 0
. Taselglas Tecklenb. Schiff. Tel. J. Berliner Teltower Boden do. Kanalterr. Terr. Großschiff. Terr. Halensee . Ter. N. Bot. Grt. do. N- Sch nb. do. Nordost do. Nu d. Johth. do. Südwest 3 do. Witzleben i 8. Teut. Mishurg . , . do, do. V. Akt. H eg 6 Thiergayt. Reitb . Thom se hüring. Salin. Thür. Ndl. u. Et. l Tillmann Eisnb. 6 Titel Kunsttöpf. i.. i Tittel u. Krüger 3 Trachenhg. Zuck. 9 Triytis * ͤ Tuchf. Aachen. Ung. Asphalt .. Ungar. Zucker Union, Bauges. do. Chem. Ʒabꝛ. .d. Ad. Bauch arzin. .
N. Oberl. Glas 16 Neue Phot, Ge . 10 N Han av. T. . C. oD fr. 3. Neuß. Wag, i. xq. = Niedl. Koblenw. 19 Niederschl Ewlekt 5 Nienb. Vorz. A 152, 006 Nordd. Eiswerke 175, 50 do. -A. 1i6 bz G do. Jute. S. V. R do. do. B do. Lagerh. i. S. do. Lederpappen 9 do. Spritwerke 19 do. Steingut. 26 do. iet c orick 1 do. Brgw. do. do. Wollkämm. 12 Harp. Brgh. G. ; *ab) Nordh. Tapeten 2 do. i. fr. Verk. Ibbz Nordpark Terr. do. 60d *. 7 Por 5bzG; Nordsee Dpffisch. artm. Maschfb. 147,56 83G artung Gußst, arzer RX. Au B ser Eisenw. dwigsbütte eilmann Inm. 9 ein, Lehmann 11 einrichshall .. 91 emmoor P. 3. 19 erbrand Wgg. 12 ermannmühl. ibernia Bergw. 200
—— = —
— — — —
ö 8 8 35
D, / . / . . . . 2 ö R 2
de 2 —
4. Stett. Oderwerke do. unkv. 13 103 5. Stöhr u. Co. ul. j Dtsch. Asph. Ges. 105 4. Stoew. Nãh. uk. 10
. ö taatsanzeiger.
do. Kabelwerke Tangetmũnd. Zuck * k - ö . Aer Aezugsprris heträgt vierteljährlich 8 * 0 . ,,
**
8 — 2 . Wx A- - ——— — —˖— .
2 —— 81 1 00 —— , 8
— — — — — — — — — — —— *
8 er m , , — ' 22 —
* 2 98
d. Bellealliance annov. Bau. do. Immobilien do. Masch. Egest. arb W. Gum. arkort Brüdb. do. St. Pr.
rr ö — — — = e m m, , = . . . . . . . ö ö ö m ö
ö K zu e, Ye ieren , , n,, , e do. do. unk. I6 Ind. ul. H ; . anch die Expedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 32 Donners marckh. . Thlederhall.... Einzelne Anmmern kosten 25 3
do. 9. Tiele· Winckler 1 1 — ' Dorstfeld Gew.. 14
Unt. d. Lind. Baup. M 112.
im B b. jetzt 257 do. nk. 21 5 ae, gil. Inhalt des amtlichen Teiles: Drdensverleihungen ꝛc.
Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 3. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Ventschen Reichasanzeigers und Königlich Rreußischen Staats anzeigerz Berlin 8SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
XV So — 220 O0:
r- = =
de 1 —
11
— — — de ——
8
S o. . — 8
Nůrnb. derk. W. 1 Obschl. Eiib.⸗ Bd
do. E. J. Car. S do. Kokswerke . Do. Portl. Zem. Odenw. Hartst. Seking, Stahlw Oldb. Eisenh. kv. Dp Port em. Srenst.u. Koppel Danahr. Kupfer Sttensen. Eisw.
do. Union Part. V. St. Zyp u. Wiss. 237 do. do. ukv. 10 Westd. Eisenw. . 166, 00bzG do. do Westf. Draht .. Dũffeld. E. u. Dr. 1 Elert Masch; .. Eisenh. Silesia ] Elberfeld. Paxier 8er Südwest . 10 ektr. Licht u. Kr. do. unk. 10 Elektr. e,
C — = — — — — 8
.
Berlin, Dienstag, den I. Mal Ibenns.
— do do M ! 1
E
. = = ö
—
3 5
1908.
den Roten Adlerorden dritte asse:
e d, we an 2ro . ' // auptmann Jonkheer Gerrold Sig im GM nadier⸗ 57.
ö. Deutsches Reich. Jäger zegiment, . . 12 1 . n, Behalter mit On aß oder Bleiverbindungen sind
Bekanntmachung, betreffend die gie nnn den Verrieb remierleutnant Baron van 6 R van Lock— auf einem Roste und mit diesem auf einem ringsum mit Rand ver⸗
— —
9
683 8 S8
Wilhelm hall. . n . tzer Maschinen do. unk. 141093 Zellstoff. Waldb. 192
lic Joolog. Garten . 100 120,256 Elektrochem.
—
* — — D d 18
— 2 — —
—— e, , m . . . . . ö . 6
mt — 2
221
— — =
r. ö ildebrand Mhl. slgers Verzink. lpert Maschin. trschberg, Leder ochd. V. Akt. kv. zöchster Farhw. õsch. Ei. u. St. öxter⸗Godelh. do. Vorz.-Akt.
ö Stärkef.
— S ob e r . . . . r m . m m 2
; ; sehenen Untersatze so aufzustell d , Flekt. Unt. Zůr. von Anlagen zur Herstellung elektri horst, Ordonnanzoffizier Ihrer Ma i ö , 3. ö ö. ö . e nge, , . scher Akkumulatoren aus Premier leutna ] Ac on ther jestã Behälter verstreute Stoffe in dem Untersatz aufgefangen werden.
Erymanngd. Sp 2. aider aha. . Anzeige, betreffend die za. Ordonnanzoffizier Ihrer Majestät der mgin Seit u Guill. o / 0s ö erer. Prin z] . 94 cr ef Ausgabe der Nummer 22 des Reichs⸗ Leutnant zur ö f t ite
do. Do, de un L Jon 3b. Sihiffp.. Dest. Ay. ont. Leutnant zur See erster Klasse 6 Schiff Mühlen, Flügeladjutant Ihrer Majeslät C. das Herstellen und Mischen der Füllmaffe (5 6), soweit es
ister u. Roßm. IJ. Zelsft. Waldb. Königreich Preußen. Gelsenk. Bergw; Sterns i mfma önigli dene / den Königlichen Kronen orden erster Klasse: maschinell erfolgt, Vizeadmiral Baron Sweerts d Land as Wyborgh, müssen je in einem besonderen, von anderen Arbeitsräumen getrennten
— ** — —
* 8
- — 2 2 — 2 — — —
— —
auchsch, Mäsch. do V. A
8 Die folgenden erichtungend
a. die maschinelle Bearbeit — ; Rahmen (§5 H), eitung der Bleiplatten, Gitter oder
b. die Herstellung metallischen Bleistaubs (5 5,
— Cx - 2 M O0
Peipers u. Cie. Veniger Masch. HDetersb. elt. Bl. do. Vorz. Fenn, er. bon. Bergb. Do. 1. fr. V. laniawerke . lauen. Eyitzen Vong, Spinn. . Eprit · L- G.
5 8 5 81 81 11 8 20 8 = Fr. 19 Ver. B. Mörtlw. II 13 18 5 16 12 35 12 8 4
ö r. . m . . ü ö ö ö m m m R
—
Ver Chem; Chrl. Vr. Köln⸗Rottw. Ver. Dampf gl. Ver. Dt. Nickelw. do. Frank. Schuh do. Glan si,
oth.
Ra . ʒ
te- — — 22
D
14
—
SSC] SI
. . . m r m 4 y
Ernennungen, Charakterverleihun St ö do unkundb. ö ö ng. Lokalb. I.. . ö gen, Standeserhöhungen und Georgs · Narienh. 5. nie ersonalveränderungen. do ut. 15 1. Er treffend einen Zusatz zu dem preußisch⸗ö ich s. h . Släatgver rag 2 ö ö . Kommandant der Marine in Amsterdam; Raume ausgefuhrt werden. ,, Ver sicherungsaktien. vem 21. Juni 1899. ö. n den Königlichen Kronenorden zweiter Kl s be. f. aiclt ünt . böcz. Derlinische Feuer. Verl. 33903. Personalveränderungen in der Armee. ie nen,, t Klasse , Ern Bare e ene mn, mmer , b eue ener en 8 6. eg, kr , . . * ,,, Ser an, . Flügel Anst unky. i ermania, Lebens- Ver. : Seine 443 . . ᷣ van var 0 ügel⸗ xi rr n . Magdeburger Feuerderfich. 4756. ; Seine M ajestät der König haben Allergnadigst geruht: adjutant Ihrer Majestät der Königin; ö gas. oder Steinkohlengasgebläses auggefüͤhrt werden, dürfen, foweit anau Hofbr. .. Nan deburger Hagel Verf⸗Ges. 135638. dem Aberstleutnant z. D. Heinrich Rosenhagen zu die Bril —— es die Natur der Arbeit gefiattet, nur an bestimmten Arbeitsplä ö andel Belleall. Rordftern, Lebens ver. Berl. 316006. . „bisher zugeteilt dem Generalkommandd d ie Brillanten zum Königlichen Kronenorden unter wirksamen Absaugevorrichtungen vorgenommen werd 6. . anz. kv. 6 . . Arm knn dem Geheimen Hofrat 36, 6 K ,,, ö 6 r e n . . . auf ren Löt⸗ h . 190 1. uringla, Erfur 98. el egli ‚ n Jontheer Lubertu an 1 ꝛ welche jur Verbindung der Elemente di . 2 9 mar. n a ö 9 Wilhelma, Magd. Allg. 1700 4 5 z 2 6. 7 e e nen , , ö. 5 3 Adjutant Seiner Kö it 2 elen van halb der Formierraͤume vorgenommen 6 — , . er r Gif. ut. 16 163 M 1s. — e 8am ann w einri Niederlande;; elios elektr. é fo, * .3. 59. nee. 8 2 u Bern im . do. 41 d i — fr. 3. k * e,, , re m , Mühlenbesitzer? he de 1è1Kön do o Ig. 3 Berichtigung. Vorgeftern; Banldisk. , n — vierter Klasse, Dh ö, ,,,, , gere, vue, =, 235 Hh et. bz G Hibernia kon. 17 97. 508. er Masch. 147638. 2 4 * anterieregiment Vogel von Rasor van Hoogstraten, Flügelabjutant J ‚. 2 ; 95 Schalker Gruben Obl. 1899 — —. alckenstein (7. Westfälischen) Nr. 56, den Kön ? . — 1 hrer B ö 9 ö ö. 2 . 3 chen) iglichen Kronen- Majestäf der Königin; 166, 56G irschberg. Zeder en Gerichtsvollziehern a. D. Joseph Exner zu Berli 125, 256 öchster Farbw. . Peter Post zu Si , , , *. zu rlin, ; ö 24 ö ; erkmeister zu . eg r,, er. Wongrowitz den Königlichen Kronenorden vierter el 1 id 3h nene e n, , Fonds und Attienbõrse. dem Lehrer g. D. Dietrich Klein felde zu Wẽesel im . . wen g , , Berlin, den 11. Mai 190. ee, ,, ö . Inhaber bes Röniziichen Hau e ,, , ,,, , a , , n. 3 . Die Böͤrse jeigte heute eine wenig 2 hee he r e n mfg tsiter gultta G ö . 361 n Musikldirektor beim Grena⸗ , . . . 1. er er m e d, me, Neudorf im Kreife Kolmar i. Posen . 9 . * Aschersl. i Gh 4 i. g e. 2 aer, , g, . 5 hs 5h en gsten Grenlen. Auf keinem Gehiete 30 k . a , , im Kreise
ofmann Wagg. ohen lohe ke. do. i. fr. Verk. Hotelbetr. Ges.. do. Vorzn A. otel Disch .. owaldtswerke. uästener Gew. üttenh. Spinn. umboldt NM. 36. B 6 e, Bergbau n e. Jaensch u. Co. Jeserich. Asphalt. do. Vorz . A. . Kaliw. ahla, Porzell. Faliwerk Aschl. Kapler, Masch Kattowitzer B.. Teulg Eisenh. Tevling u. Tb. Kirchner u. Ko. Klauser Sxinn. Vöhimann. St. TXölsch Walzeng. Kön. Wilh. abg. ? Dę. do. St.- Pr. König. Marienh. St.- A. abg..
— — — — 2 — de
—— 2 . . m . 2
2 —
§ 9. Die Tische, auf denen die Füllmasse in die Plat ĩ Rahmen) eingestrichen oder eingepreßt wird, müssen .
Ver. erich V. Knst. Troitzsch ! Ver. Met. Hwaller do. Pinselfgb. do. Emyr.· Tepp u. Martin do. Thur. Met. Rhein · Nassgu..¶ do vven u Wis⸗ Rb. A. G.. Brk⸗ . Viftor⸗ Jahrrad Brgb uu. Briketf 160, 90bz G jetzt Vikt. W. do. Chamotte . h d hc Vogel, Telegr. . do. Metallw. S7, 1063 Vogt u. Wolf. do. do. Vz.. . s 560bz G Vogtlnd. Masch. do. Nöͤbelst· W. 13,90 a do VA. . 16 do. Spiegelglas 151,50 Voigtl. u. Sohn 19g do. Stahlwerke 176, 75 bz Voigt u. Winde 3 do. i. fr. Verk.. jr da fo. I5bi Vorw. Biel. Sy. 9 do. W. Industrie I iS .75bG * Vorwohl. Portl. 18 do. Cement. J. 1173256 Wanderer Ʒahrr 18 Rh. Wsts. Kalkw ; bz G Warstein er rb. 9 do. Sbrengst. . Vssrw. Gel enk. 190 Rhevdt Elektr. ; ; u. Hübn. 19 wer g m,, ö ; D. Riedel, . Do. Vorz.- Akt. ; O, . S Riehm Söhn. 2 x Weser Rolandshütte⸗ ; Ludwig Wessel S6, 006 Rombach. Hütt. Westd. Jutesp. S7, 00 et. bzB do. i. fr. V. — Westeregeln Alt. — , n , 121826b36 do. V Akt. 83758 oñltzer BSrk W. 4 14 4 1.7 217.908 Westfalia Cem. 273, 006 do. Zuckerfabr. 1123, 90bzG Westf. Draht J. 206, 90bz Rothe Erde neue 4 17 113, 90b3 do. Draht Wrk. : 166, 90bz Rütgers werke. 4 1.1 161, 90bzG do. Kupfer... 153 50bz Sãch Böhm Ptl. 1175, 996 do. Stahlwerk. ö öbzc; Sah. Tartan. 1 i , Kent Böger *. 242 380 bzG Sãͤchs. Guß Dhl. 7 239. 75bz Wicking Portl. . 154. Gh bc. Do. Rammg V. A. 4 1.1 85508 Wickrath Leder 212, 00 S⸗⸗Thr. Braunk. 1 101,406 Wiel. u. Hardtm. do. St Pr. 1 414 19,7158 Wlesloch Thon. S- Thür. Port. 1 18 1 14 181,956 WVilhelmghüttz.˖ ö 6 Saline Salzung. 414 109.756 Wilmersd · Ahg. Sangerb. Msch. 4 1.10161.25 O. Wißner, Met. Sarotti Gbocol. 7 ibo, 00bzG Witt. Glashütte Saxonia gement 1139, 00 Witt. Gußsthlw. 6 82 do. Stahlröhr, Schering Ch. J. 222, 90 et. bz ] Wrede Mälzerei dauchkammer ii do. V.. 1 1 ib . 35G Jech. Rriebitzsch daurahũtte . 12 1. Schimischow C. 41. Jeitzer Maschin. do. fr. Verl 2077 3ü 208, Schimmel, M. 511
ert. Jellstoff· Verein geder Ev ck u. Etry 1 Schles Bgh. Zink Zellstoff Waldbf. Leipzig. Gummi 19 do. St. Prior. do. Werkzeug 2 do. Cellulose. dervoldgrube. . ; do. Estt. n Gasg. Leovoldsõhall .. ö 50h do. Lit. 8 ..; do. t. Pr. ; Tohlenwerk 9 Sept. · Josefsthal ; ö do. Lein. Kramsta J einge Schuhfbr. 74 3 do. Portkẽ mt. 1
reßfpanunter.
athen. opt. J. Rauchw. Walter Ravsbg. Spinn. Reichelt, Metall l Rei
8 r
— *
t § 10. Lötarbeiten, welche unter Anwendung eines Wasserstoff⸗, Wasser⸗
126 — — OO CM, D — — — —— — — * 00
— — Oo O O FK dũi COO ⏑ - « — M
211
O21 SSœ c I S-] A0]
ü CE OO — 3 —
— 2 — —
2 § 11. Das zur Herstellung von, Wasserstoffgas dienende Zink und zie nim Betriebe zur Verwen dung kommende Schwefelsaure mũůssen technisch
—— S
** 9 —
3 . J 9 .. ö. — * 1 ö * * ö. 9 ; benßbtrau 1 . don Bern nreimigu gen ö mit . Bl ei oder 8 . derb dungen möglich? frei zu halten. . ꝛ— ; 2 e, 3 ö ning n re ck ö. ** . muß n, , w 1 n . . 1 gereinigt werden. a . eendigung der Arbeitszeit, 13.
8
Der Arbeitgeber hat allen bei der Herstellung von beschäftigten Arbeitern Arbeitganzüge rng g, n , . Zahl und in zweckentsprechender Beschaffenheit zur Verfügung zu stellen.
Er hat durch geeignete Anordnungen und Beaufsichtigung dafür Sorge zu tragen, daß die Arbeitskleider nur von denjenigen Arbeitern benutzt werden, denen sie ugewiesen sind, mindestens wöchentlich ge= waschen und während der Zeit, wo sie sich nicht im Gebrauche be⸗ finden, an den dafür bestimmten Plätzen aufbewahrt werden.
O0 O de cd = de —
— —
den Königlichen Kronenorden dritter Klasse:
Rittmeister te Winkel im 1. Husarenregiment Leutnant zur See erster Klasse van 3 ch sowie
de de — — SG S —O0oOoOcn
— OOO— —
— 82 85 d So oe = Soc *
— —
Se- SI &SsS]! II ISSI &
1 2 , , e , . . . . 2 2 8 3
— 6 Ke ain Ka n, , ö ö. . . eng . 2. gift orn, bent! en fionierten Polizeidisriktb zr 5h; do. o. iG 4 117 2 ublikum zeigte sich durchaus jurück⸗= nsionierten Polizeidistriktsboten He ö, ng nnn m g t, . kur undi ät elfe s Lretuellczg Helmchen zu Sbornik, dem ger e eln riß *g hn
Dentsches Reich. 1i8 ößz6 König Wilb. uk. 10 199 1 ; 3 ; 5 M ; Bekann Wasch. und Ankleideraum und get in Speif . 1 6 bermochle die engflen Grenzen in betreft mann zu Pankow im Kreise Niederbarnim, den Zimmerpolieren 6, handen sein. Diese Räume . . 8
z, 0 I . ö. 294 ö arri ber- * ; ; ⸗ ᷣ bet d di in vi ;
dh e , Fbögisgharh ut. 1 1. ä. der geschzfiß hen. Titigiei. nich e iber. Frigdräch Prie fert und Wilhelm Prisfert, beide zu riefen etreffend die Einrichtung und den Betrieb von während der kalten Jahreszeit geheizt
. ,, , , , , ere ten , , n Kreise Lebus, dem Hammerführen Johann Bgburg. zu Anlagen zur Herstellung elektrischer Akkumulatoren In dem Wasch. und ine fe ne n en Hafer. Get
6 338 26. Funn , ro r i. g z g Domb im Tandkreise Kaftowitz, dem Hültenmaurer Sebastign aus Blei oder Bleiverbindungen. Mundspülen, jum Reinigen der Hände und Nägel 3
244.006 uslmann u. Ko. 103 4 1.. ⸗ auf die Börse zu wirken, lagen nicht vor. ; ; ? n . , Al dere gel cht gr? Feranderne sich die Kotz, dem Portier Johann Schliwa, beide zu Zalenze im Vom 6. Mai 1908. eren ndr bt, fon e nn, , n ,n derjenigen ; nn der Arbeit abgelegt werden, in
Sdaurahurte unk. 10 1994 Haltung nicht. Der Privatdiskont notierte ö Kreise, dem Glasbeschauer Adolf Schneller zu Auf Grund des 8 1206 der Gewerbeordnung hat der Ausreichender Urenge Korhanden Hin 4 .
do. 105 z 135 Bo En vso.C schorne im Kreise Sorau, dem herrschaftlichen Kut j 6 n 10 36 etzdorf zu Potsdam, dem il r e tn Bundesrat über die Einrichtung und den Betrieb von Anlagen Der Arbeitgeber hat seinen Arbeitern wenigstens einmal wöchent⸗
deopoldgr. ut. 19 Birkholz zu Vorwerk Golzenruh bei Kürtow im Kreise . n n flettrischer htumulatzren aus Blei oder Blei⸗ dd
Löwenhr. ut. 10 Arnswalde, dem Gutsschäfer Friedrich Dolgner, verbindungen folgende Vorschriften erlassen: § 15.
goth. Prtl. Gem. dem Gutsgärtner Wilhelm Pieper, beide in⸗ §1. Die Verwendung von Arbeiterinnen sowie von jugendlichen Soulse Tiefbau. Produttenmarkt. Berlin, den 3 im Kreise Arnswalde, . ir ilhf a r 9 oder Vr ,, i ee. heren isllele lee fn ö
15 13 18 27
§ 14. In einem staubfreien Teile der Anlage muß für die Arbeiter ein
= — — — — — —
Rruschw. Zuckerf. Rupperbusch.. . 1 Runz Treibriem. I9 Fupferw. Dtschl. 10 Kyffbäuserhütte 9 Lahmerer u. Co. J dapp, Tiefbohrg. 23
8 8
SSS. r
.
1, , , , , m: 21 QQ. N t, u Nd —
— ö ar-
8
Ludw. Lõwe u. Ko. 11. Mai. Dl ilich tttelt / 2 ö. d 5 ö Nag Alg. Gas 17163 Mai. Die amilich ermittelten Prell Schwan, dem Gutskuhfütterer Hermann Schimmel, d e ,, . j Banbt. 163 4 11. waren (per logo Eg) in Mark: Weiten ꝛĩ j . mel, dem arbeitung oder Verarbeitung von Blei oder Bleiv ? ĩ 16 Obligationen industrieller Gelegsch⸗ i m. 63 65 1063 * 11. märkischer 217 — 218 ab Bahn, NRornal⸗ e, ,, ö Friedrich Naatz, sämtlich zu findet, mindestens drei Meier hoch und mit , nnn k Der Arbeitgeber darf zur Hr ing ena bei der Herstellung von Otsch . Al. Tel. 1.17 Pö, lhet b G , n fg 13 wicht 55 g zo, 75 = j b. Äbnahrne ; genannten Kreise, dem Hofverwalter Wilhelm weiche geöffnet werden können und eine ausreichende Lufternen . Alkumulatgren gur solchs Persanen Anstellen, welche di Yeschein gun z Dt. Nied. Telegr. 8 Mannes mannr. m laufenden Monat, do. 232,75 — 22.25 Pringal zu Sternfelde im Kreise Angermünde, dem Guts⸗ ermöglichen. euerung eines von der höheren Verwaltungsbehörde dazu ermächtigten . spw ß we u. Co. 12* Schloßf. Schulte 3 Accumulat. unt. I g Nasch BGreuerutlz bis 22325 — 223 Abnahme im Juli, do. viehfütterer August Neuendorf zu Britz im genannten Bie Räume zum Formieren (Laden) der Platten müssen mit darüber beibringen, daß sie nach 16 Gesundheitszustande für diese e ge, mite. 1125. a n 3 er e 6 , , . 6 197, 50 = 197 - 197.26 Abnahm im Sep. Kreise, dem Arbeiter Christian Stuckatz zu Tzschernitz im wirksamen Ventilationgetnrichtungen versehen sein. . JJ,, , , , an , een ö , . . , H, , . Roggen, inländischer 185 18. ab . Soldin, das Mlg(m . nn, ie. zu ,. im Fuübecker Masch. Schönw. Porz. 9 Allaliw. Ronnenb. Nüfdangend ukll 1994 Bahn, Normalgewicht 712 g 198,Ü60 bis 5 zu verleihen. y 1. , 3 66. — ; ; . f. 11 8 ö , . a , m 6 , m d nnn 7 a en rk. Westf. Bg. ñ ombg. u. Se. ; ? 3 -G. 95, o. o. — 50 -
Var Al Ga , 16. 9. 6h! ö e. Haeges ul C id Hife di, T , . n do. Baubank 33806 Schub. u. 3 39 4 292, 90bz Alsen Portl. unk. 10 102 41 . do. Photegr. Gef, 103 * im September mit L50 A Mehr oder do. Bergwerk 497906 Schu gert, Esktr. 5 ( Anhalt. Kohlen. 1004 92,906 Nhl. Tohlen. uk d i634 Viinderwert. M tte!
10 o riß Schulz jun., 3 16 oh do. mt. 13 199 fre nern wiwicht 460 g 166 0 folgende Orden zu verleihen, und zwar haben erhalten:
pa. do. St. x. ii h a n , ,, 33 3h bʒ Nordd. Eisw. .. 1034 3 2,006 ulz-Knau zaffb. M. Pap. bis 165,25 - 164,50 Abnahme im laufenden das Großkreuz des Roten Adlerordens: Die Schmelnkefsel für Blel dst d , . nd mit gut ziehenden, ins Freie
Do. Mühlen 100.006 Nordstern Kohle 10934 NMalmedie u. Go. 116,506 Schwelmer Eis. 19 do. do. 10 41 100406 Oberschl. Eis. ut. 12 19 4 i , ,, , 8. . gletti i. 35. . one de , nie erm , , Tideadmirg! g. D. JonkhLer J. A. Röe l, Adjutant Ih e gh Kibnahme im Jull m ; 1a. D. .A. Röe ll, Adjutan rer oder in einen Schornstei ünd Ab Majcstdt der Königin; ae, r nstein mündenden Abjugevorrichtungen (Fang schäftigt w ; er ẽ erden, sofern sie bei di k oder leiverbinbungen alt in 1 nit ig e
Nannesmannr. 3 9 do. do. 1035, e . js g Se e enen ih oh õhbʒ e Sn gh alen ar n, 64 , , . . ; . o. Tote werf , Mehr oder Minderwert. Matt. . Ce if gen. hh e bd G 1894 Mats, obne Angabe der Provenieni den Roten Adl i § 4. 16 ss. is, Abnahme im laufenden oten Adlerorden zweiter Klasse mit dem Stern: Wo eine maschlnelle Bearbeitung der Bleiplatten (Gitter oder beiden Beschäftigungsarten eine Pause von mindestens zwes Stunden g de. ih; ö 3 ,, Generalmajor van Nooten, Kommandant der Stelling Rahmen) durch Bandfägen, Ire fn obelmaschinen oder dergleichen an . 13 be n . * * . ; n eh hi 9 ö, z don Amsterdam, Befehlshaber in der ersten militärischen Ab⸗ statifindet, muß durch geeignete Vorrichtungen tunsichst dafuͤr Sorge eröffn er * . ré hat binnen einer Woche nach der Betriebs. oh, g ' . n , n . . gi r er Nr. 50. teilung; iter en n n, bann bes ssene Bleitelle und Bleistaub unmittelbar e i g e 6 . 2 6 der Arbeitszeit bei M, 10G hein. Anthr.⸗K. 1024 1. . 94,506 Roggenmehl sp. 1090 Rg) ab Waggon ehungsstelle abgefangen werden. nach vorheriger Anzeige , , , Regelung nur
106 90986 Rh ein Metallw. 106541. 8 Spe her. J a2, 1 35, 40—* 50. Obe v ; § 5. ; Lg . 96 peicher Ar. 0 a ; x rst van Tricht, Stadtkommandant von Amsterdam, Apparate zur e n von metallischem Bleistaube . so Der Arbeitgeber hat die ö des Gesundheitszustandes
h hh ö Kö, „Gberst Nierstrasz, Kommandeur des 7. Infanterie serhchhet, de fine bene ned esfee kw 36 Jh * do n , , h. Räbsl för 100 Kg wit Faß 7440 regiments, verfahren noch bei ihrer Entleerung Bleistaub entweichen arr. . e , . 2. ni , . zu übertragen, welcher die Arbeiter mindestens
36,506 Rombacher hůtten 1h 4 Geld Abnahme im laufenden Monat, do. ; 3 1c do. 10060 M 10241 68, 0 = 68, 50 - 68, 80 Abnahme im Olloher, Oberst de Bruyn, Kommandeur des 2. Festungsartillerie= einmal mona auf die Anzeichen etwa vorhandener Bleierkrankung
! §6. e. *. * n tegiments Das Siehen, Mi ũ
do. 25G dor. Wb n ide i . do. 68 - 67,80 AÄbnahme im Dezember. n as Sieben, Mischen und Anfeuchten der zur Füllung d 3 Vybn ter Stein. ß 11 1. 6 Behauptet. Kapitän zur See van Voß, Kommandant des Panzer⸗ dienenden Masse, sofern sie Blei oder Bleiverbindungen ae g ae, ö ui en g des Arzteg sind Arbei bz Schalter Gruß gz ö. n . Bertchrigung. Vorgestern: Weizen schiffs „Piet Hein ö der aus Papier oder dergleichen bestehenden Hüllen von den erscheinungen infolge der Bier wl e. * . Krankheit
. 31 5 Normalgewicht 765 g 158775 - 199, 28 bis Kapftän zur See Fabius, Kommandant des Panzer⸗ getrockneten Platten sowie alle sonstigen mit 2 . nesung, solche . 6. welche ö. k n ö
masse i
14 1855 165 4 117 B63 5d * bund ĩ ü 8363 10e üb abnle in' September. schiffs „Friesland / undenen Hantierungen mit der trockenen oder getrockneten Fü ffs „F dürfen nur unter wirksamen Abzugsvorrichtungen oder in Apparaten * , . . ,
— 6 — 2
Beschäftigung geeignet sind. Die Bescheinigungen sind ju s f aufzubewahren und dem Aufsichtsbeamte ö ju sammeln, ordnung) auf Verlangen vorzulegen. n G 139d der Gewerbe—
1
— — .
52. In den Räumen, in denen bei der Arbeit ein Verstäuben oder . 3 ij seder k. n, muß der Fuß⸗ Die Beschäftigung der zum Mischen und Herstell eder e nge we ren, affen n n' f ift. . Wände Ginstreichen der Fůͤllmasse in die Platten (Gitter * Jalen 2 . . abwaschbaren Bekleidung oder mit einem . . ,, , 3. Seine Majestät der Kön ig haben Aleergnädigst geruht: fekelüür dene ma gzb nl n dene, we l, nel. a. entweder die Dauer von acht Stunden täglich nicht übersteigt den nachbenannten Königlich niederländischen Offizieren Die Perwendung bon Holm, weichem M sphalt der Linoleum als u 1 7. r . sowie von Tapeten als Wandbekleidung ist in diesen p. oder die Dauer von sechs Stunden täglich nicht überst ĩ n täglich nicht übersteigt und
äumen nicht gestattet. cht gestatte nicht zum Zwecke der Nahrungsaufnahme unterbrochen wird. Wird die Arbeitszeit in der in Lit. b bezeichneten Weise geregelt so dürfen die bezeichneten Arbeiter im Betrieb auch anderweit be⸗
— 2 S
28 28 — y
* 8 SD Q οαο & & Q O s once —— 222 8 2 — 5 8833683.
85 33
100,50 do. do. unk. 101044 6.3 5bz G Orenst. u. Koppel 103 4 98,50 Batzenh. Brauerei 1963 4
9.00 do II 1034
— —
Maschin. Baum Maschin. Breuer do. Buckau.
g. Kappel Nsch. u. Arm. Et. Massener Bergb. Mech. Weh Lind. Po. do. Sorau Do. do. Zittau 1 Mechernich Bw. Meggen. Wlzw. Mend. u. Schw. Mercur. Wollw. Milowicer Eisen Nix und Genest Müͤble Rünina Mulb. . an ert 10 Nuuer. Gummi 10
— 2 S5.
cc & σ· άᷣάtP Q S
& RI 0
do. do. 91,756 Sentker 3 ( 8, 006 Berl. H. Faiserh. O9 199 41 115,20bʒ Siegen · Spling. 5 16256 do. unk. 12 19 41 0 ob Siemens E tr. 108 256 Berl. Luckenw Ri. ißʒ 41 8. 00 bz G Siemens, Glsh. 246,900 B Bismarckhůtte kv. 192 1720), H et bz B] Siem. u. Halske 179, 50h H Simonius gell. 142756 41 212.00 Sitzendorf. Porz. 560,356 47 177.50 et. zB C. Spinnu. S. 5, 10bz 2 006 Sxinn Renn u. g 94 506 89, 90bz Sprengst. Carb. 109.506 e 6 sbz Siahtberg. Hůtt. 16 35g do. 1.12 124,096 Stahl u. Nölke 126998 Brieger St. 83. 0 bzB Stahns drf. derr. ; , . Brown Boyer 134,756 Stark. u. Hoff. ab. 74,50 Buder. Eisenw. 10634 127,506 Star f. Ehm. Jb. 132,25 bz G Burhach Gewrkich 1035 158, 00 bz Steaua Romana 124,006 Busch Waggonfb. 199 ; 7 138. 006 Steins. Hohens. , Calmon Asbeft. . 105 1.7 N, 306 Stett. Bred. Im. 115, 90bz G Charlotte Czernitz 1963 1.17, — 1 do. Chamotte . 1 291 00bz G Charlottenbütte 105 1 1. do. 1905 uk. 10100
A —— — 22 —
— ö — 222 *
— O0 M - — — 2 Doi = 222 8 .
2
den Roten Adlerorden zweiter Klasse:
—
— D
— — O CO CC, O — Oct 00
3 2222
x — 1 — 1 2 — 8 * O MM OOO. — CO — AC —
C d Q 0 0 - — — d-
231