nd, für tot zu erklären. Die bejeichneten Ver—⸗ chollenen werden aufgefordert, sich späteftens in dem auf den 1. Dezember 1908, Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver—⸗ chollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge—
Anzeige zu machen. Rhaunen, am 7. Mai 1908. Königliches Amtsgericht.
14271 Vufgeb ol.
Aufgebot. Auf Antrag ö .
1) der Mehlhändlergeheleute Martin und Creszenz Weinzierl in Hofkirchen,
der Privatiergeheleute Johann und Franziska Hölldobler in Aidenbach,
wird bezüglich der seit mehr als 10 Jahren ver ⸗ schollenen Personen
zu 1, Ktoeppinger, Anna, geb. 11. Mai 1826, Haͤuslerstochter in Hofkirchen,
zu 2, Schmid, Anna, geb. 1. Februar 1864, Malerstochter in Aidenbach,
Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung erlassen, und es ergeht die Aufforderung: 1) an die Ver— schollenen sich spätesteng im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die ,, , erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu er—⸗ statten. Als Aufgebotztermin wird die öffentliche Sitzung vom Freitag, den 20. November E998, Vorm. 9 M. bestimmt.
Vilshofen, 7. Mai 1908.
K. Amtggericht. . (gez) Taubenberger.
Für die Aubfein gu ;
Vilshofen, den 9. Mai 1908.
Der K. Sekretär: (L. S.) Aichmever.
13071 Aufgebot. F IIo8. l.
Auf Antrag des Aderers Mathias Ritter in Wax⸗ weiler sollen die verschollenen Geschwister Anna Catharina und Reinhard Thielmann, früher zu Waxweiler, Kinder der zu Waxweiler verlebten Ehe—⸗ leute Dominik Thielmann und Margaretha geb. Weyer, für tot erklärt werden. Die genannten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Dezember 19608, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an— heraumten Termin zu melden, widrigenfallg die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft erteilen können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗= gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Waxweiler, den 24. April 1903.
Königl. Amtsgericht. JI.
14276] Ceffentliche Aufforderung zur Anmeldung von Erbrechten.
Am 29 November 19065 starb zu Büdesheim Rheinbessen) im Alter von 70 Jahren die Witwe
dam Wittemann, Katharina geb. Mayer. Dieselbe war eine Tochter des am 14. Bezember 1868 in der Gemarkung Bretzenheim tot aufgefundenen, zu Langenlonsheim, Kreis Kreuznach, wohnhaft gewesenen und im Frühjahr 1801 ju Schweppenhausen (bei Kreuznach) geborenen Taglöhners Peter Mayer und dessen iu Langenlonsheim wohnhaft gewesenen und daselbst am 26. Juni 1854 verstorbenen Ehefrau, Anna Maria geb. Saueressig. Der genannte Peter Mayer war angeblich ein Sohn des zu Schweppen— haufen wohnhaft gewesenen und daselbst am 16. Mai 1813 verstorbenen Taglöhners Peter Mayer und defsen Ehefrau, Anng Maria geb. Schmitt (oder Katharina geb. Mai ?). Da die Witwe Adam Wittemann keine Nachkommen und angeblich auch keine Geschwister oder Nachkommen solcher hinter⸗ lassen hat und Nachkommen von Geschwistern ihres Vaters, des 1858 verstorbenen Peter Mayer, nicht bekannt sind, so haben die Nachkommen der Ge— aw i ihrer Mutter, Anng Maria geb. Saueressig, m Leben Ehefrau dieses Peter Mayer, beantragt, sie — nach vorherigem Aufgebot der etwa sonst vor⸗ handenen unbekannten Erben väterlicherseits — als alleinige Erben der Witwe Adam Wittemann, Kath. eb. Mayer, zu erklären und ihnen dementsprechenden
rbschein zu erteilen. In Gemäßheit des 5 2368 B. GB. werden demnach alle etwa vorhandenen Verwandten wäterlicherseits dieser Witwe Adam Wittemann, welchen nähere oder gleiche Erbbrechte an deren Nachlaß zustehen sollten wie den Nach— kommen der Geschwister der Mutter der Witwe Adam Wittemann (demnach etwaige Geschwister der letzteren bejw. deren Nachkommen und die Nach⸗ lommen etwaiger Geschwister des Vaters der Witwe Adam Wittemann), hierdurch aufgefordert, diese ihre Erbrechte bei dem unterzeichneten Gericht spätestens bis zum 4. Juli 1908 anzumelden. Gleichzeitig werden alle, welche über die bezeichneten etwaigen unbekannten Erben Auskunft geben können, auf— gefordert, dem unterzeichneten Gericht spätestens bis ju dem angegebenen Tage hiervon Muteilung zu machen.
Bingen, den 6. Mal 1908.
Großh. Amtsgericht Bingen.
6. zu Hottenbach wohnend, welche veischollen
13894
Die Erben des am 29. Februar d. J. hier ver—⸗ storbenen Fräuleins Vietorine Luise Rarosine Sansen, geb. am 26. Februar 1830 zu Lübeck, werden hiermit aufgefordert, biunen 2x Monaten ihr Erbrecht an⸗ zumelden.
Boizenburg a. E., 5. Mai 19098.
Städtisches Nachlaßgericht. Burmeister.
14256 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Ge—⸗ richts vom 4. Mai 1908 ist der am 16. Dezember 1818 in Holiheim geborene Wilhelm Anton Gref für tot erklärt.
Diez, den 5. Mai 1908.
Königliches Amtsgericht. I.
(14270
Der verschollene Schlosser Hermann Heinrich Alt aus Siegen ist am 4. Mal 1908 für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. De⸗ ember 1906 festgesetzt.
Siegen, den 7. Mai 1908.
Königliches Amtsgericht. 11272 Bekanntmachung. Ausschlußurteil. Im Namen des stönigs!
In dem Aufgebots verfahren jum Zwecke der Todes
erklärung des verschollenen Dieners Heinrich Helffen
stein, geboren am 20. September 1864 zu Mainz, hat das Königliche Amtsgericht in Wiesbaden durch den Gerichtsassessor Spengler für Recht erkannt:
Der verschollene Diener Heinrich Helffenstein, aer n am 20. September 1864 zu Mainz, wird ür tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1907, Nachts 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaffe zur Last.
Wiesbaden, den 4. Mai 19608.
Königl. Amtsgericht. Abt. 8.
(142665 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 11. kipris 1908 ist der 40/o Pfandbrief Nr. 5553 der Landschaft der Provinz Westfalen Folge III Fol. 223 über 1000 M für kraftlos erklärt worden. F. 507.
Münster i. W., den 11. April 19038.
Königliches Amtsgericht.
(14263 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Amts. gerichts vom 2. Mai 1908 ist der am 5. Juni 1907 von Karl Große ausgestellte, auf Paul Beck C Co. in Leipzig⸗Schleußig gezogene, mit dem Blanko⸗ indossament Richard Kluge C Co., G. m. b. H. in Leipzig ⸗Kleinzschocher, Gießerstraße, versehene und am 25. September 1907 fällig gewesene Wechsel über 500 S½ für kraftlos erklärt worden. 39 8. R. 54 /o7. Leipzig, den 4. Mai 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. II AI.
14267] K. Amtsgericht Oberndorf a. N.
Durch Ausschlußurteil vom 30. April 1908 wurden die beiden Hypothekenbriefe vom 2. Februar 1901 und vom 14. November 1901, wonach der Johann Georg Eberhardt Witwe, Anna Maria geb. Arm bruster, in Rötenberg je eine durch rh ihr auf den im Grundbuch von Rötenberg Heft 32 auf den Namen der Barbara Wößner, geb. Haberer, Witwe des Karl Wößner, gew. Taglöhners in Rotenberg, eingetragenen Grundstücken Parz. 84, 88/2 und 89 gesicherte Forderung von 500 M und 350 S zu⸗ steht, für kraftlos erklärt.
Den 2. Mai 1908.
Bürkle, A. G. Sekr.
(14260
Duch Ausschlußurteil des unterjelchneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Hypothekgläubigerin bejw. . Rechtsnachfolger der auf folgenden Grund⸗
ücken:
a. dem Garten auf dem Kapellenbrinke 13. Revier Nr. 27 zu 36 Ruten — 7,50 a,
b. der Wiese vor dem Pippingsborn 12. Revier Nr. 14 ju 1 Morgen 55 Ruten — 38 a 48 4m,
eingetragen im Grundbuche von Holzminden und , g. Bd. VIII Stite 221 und Bd. VII
c. dem Ackerstück, jetzt Garten, über der Burg, . 20. Wanne Nr. 9 zu 1 Morgen 5 Ruten = 26,906 a,
eingetragen im Grundbuche von Holzminden und Altendorf, Bd. TWXXVI S. 185 Abt. III unter Nr. JL für Frau Dr. Elster, geb. Scholz, hier unterm 7. Oktober 1844 eingetragenen Hypothek von 200 Talern nebst 40, Zinsen mit ihrem Rechte ausgeschlossen.
Solzminden, den 5. Mai 1908.
Herzogliches Amtsgericht. Wegener.
(14289) Oeffentliche Zustellung. 4. R. 269/07. 6.
Die Ehefrau Amanda Radtke, geb. Seemann, in Hamburg, Borgeschstraße 14 V, Prozeß bevollmächtigte: Rechtsanwälte Geheimer Justizrat C. Sieveking und C. Sieveking in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Albert Radtke, früher in Schlffbek, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der 6 daß Beklagter sich des Ehebruch schuldig gemacht habe und seit Mai 1906 von der Klägerin getrennt lebe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schulrigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Altona auf Mittwoch, den 15. Juli 1908. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 5. Mai 1968.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(14293)
Die Klägerin, Frau Schneider Berta Schlabs, eborene Höhne, jetzt in Kuhbach bei Lahr in Baden, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pinner in Breslau, ladet den Beklagten, ihren Ebemann, den Schneider Wilhelm Schlabs, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts; von neuem in ihrem Ehescheidungsprozeß (früher 2. R. 303/04, jetzt 2. R. 138108) zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 14. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der , . Zustellung wird diese Ladung bekannt ge⸗ macht.
Breslau, den 5. Mai 1908.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
14291 Oeffentliche Zustellung. R. 457. 07. Z. K. 20.
Die Frau Emma Koch, geb. Renner, in Rixdorf, Wanzlickstr. 21, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt von Jagow, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Metallarbeiter Richard Koch, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem jur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Lin Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstr, II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 8. Juli 1908, Vormittags IO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Berlin, den 8. Mai 1905.
Lehmann, Gerichtaschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20. (12704) Oeffentliche Zustellung. 2 R 15/08. — 5.
Die Ehefrau des , . Gustav Cohn, Johanna geb. Leschnick, in Berlin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechts anwalt Dr. Eißengarthen in Cassel, klagt gegen ihren Ehemann, den Schriftsetzer Gustav Cohn, unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, der Beklagte habe sich seit Eheschließung um seine Buchdruckerei in Tütz gar nicht gekümmert;
er ging vielmehr auf Betrug aus, borgte sich Geld, waß er vergeudete. Im April 1904 habe er der Klägerin 1060 M entwendet. Zugleich trieb er Ehe⸗ bruch, indem er mit anderen Weibern verkehrte. Im Juli 1903 wurde Beklagter infolgedessen geschlechts. krank, was Monate dauerte, während deren er ärzt⸗ lich behandelt wurde. Er sei dann wegen Betrugs verhaftet und mit 2 Jahren Gefängnis rf. Nach seiner Entlafsung aus dem Gefängnis im Jahre 1906 verfiel er wieder in seine alten Be⸗ trügereien und trieb auch Ehebruch, mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien am 19. Januar 1903 geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cassel auf den 4. Juli E908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An. walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen aue m wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cassel, den 2. Mai 1908.
Fenner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
12705 Oeffentliche Zustellung. 25. R. 15708. 1.
Der Fritz Spuarr in Berlin, Stolpischestraße 32, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Neufeld in Berlin, Potsdamerstr. 29, klagt gegen die Ida Spuarr, geb. Dehmelt, zuletzt Groß⸗Lichterfelde, Karlstr. 115 b. Großkopf, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß die Parteien seit dem 8. Juni 1900 verheiratet seien, die Be—⸗ klagte den Kläger im Jahre 1904 verlassen habe und der Aufenthalt der Beklagten seit dem 20. Juni 1905 unbekannt sei, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechts-. streits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts III in Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, auf den 3. Juli 1908, Vormittags 10 1* mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte jugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
nnn, den 4. Mai 1908.
Pahlke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III Berlin.
14296] Oeffentliche ne, .
Die Büglerin Ehefrau Hermann Lohbeck in Mül⸗ heim Ruhr, Heissenerstraße 85. Klägerin, Prozeßbe—⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Feldhaus in Duis⸗ burg, klagt gegen den Former Hermann Lohbeck, früher in Mülheim ⸗Ruhr, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, Beklasten, auf Grund des § 1665 Ziffer 2 B. 6 7B. mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits bor die fünfte Zivil, kammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 24. Juni 1908, Vormittags Sz Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zufstellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Duisburg, den 7. Mai 1908.
Lorenz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
14301] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelm Palakowsky, Julie geb. Schlemo, in Tilsit, Uebernteich Nr. 8, Prozeßbevoll—⸗ mächtigter: Rechtganwalt Hinsenkamp in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Essen (Ruhr), jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S§ 1665, 1567 B. GB., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte er . des Königlichen Landgerichts in Essen (Ruhr) auf den 13. Juli 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer bz, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der . bekannt gemacht.
Essen (Ruhr), den 6. Mai 1908.
Fech tel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichta.
(14299 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Bergmanns Karl Buchterkirchen,
evoll mächtigter: Rechtsanwalt Hennecke in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Gelsenkirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 B. GB. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen Ruhr auf den E323. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. gelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Essen (Ruhr), den 8. Mai 1908.
Fechtel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (14300 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Heinrich Ickler, Christine geborene
örschelmann, in Essen, Prozeßbevollmächtigter:
echtsanwalt Hennecke in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Essen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des § jöß? B. G.. B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitgs vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen⸗Ruhr auf den 13. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen r mn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. :
Effen, den 8. Mai 1908.
Fecht el, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (14298 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Handlanger Ludwig Helminski, Katharina geborene Barowski, in Rodberg, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Oelze in Essen, klagt
egen ihren Ehemann, früher in Essen, jetzt unbe— annten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B. Ge- B., mit dem Antrage auf Ebescheldung. Die
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
m,. geborene Herden, in Gelsenkirchen, pe,
handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil.
lammer des Königlichen Landgerichts in Essen,
Ruhr, auf den 1. Juli 1908, Vormittags
9 Uhr, mit der Au ,, einen bei dem ge=
dachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen.
in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 8. Mai 1903.
Fecht el, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (14297 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelm Rosendahl, Maria geb. Tang, in Elberfeld, Hellerstr. 12, Projeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Rheindorf in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Gelegenheittarbeiter Wilhelm Rosendahl, früher in Elberfeld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sie seit 12 Jahren verlassen habe, und auch die Klaͤgerin gejwungen ge⸗ wesen sei, sich infolge der vielen Mißhandlungen und Bedrohungen von ihm fernzuhalten, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe ju scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 13. Juli 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 7. Mai 1908.
Pörtner, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
14302 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. I V 822/07. Die Chefrau Maria Margaretha Krackow, geb. Bösch, in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. A. Israel, welche gegen ihren Ehemann, Jo- hannes Adolf Otto Krackow, unbekannten Auf- enthalts, auf Ehescheidung klagt, ladet den Beklagten zur Beiwohnung dez von der Klägerin zu leistenden Eides vor die Zivilkammer V des Landgerichts Ham⸗ burg (Ziviljustijgebäude vor dem Holstentor) auf den 25. Juni 1908, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der . Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Samburg, den 8. Mai 1908. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: H. Kuerg, Gerichtssekretäͤr.
14308 Bekanntmachung. Nr. E 377207.
In der vor der ersten Zivilkammer des K. Land— ger chte München L anhängigen Streitsache des Prägers Johann Harles in München, Klageteil, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Ludwig Kahn II. hier, been dessen Ehefrau Therese Harles, zur Zeit un“ ekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, ist Termin zur Zeugenbernehmung und weiteren Ver handlung auf Freitag, den 10. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Die öffentliche 5 der Ladung an die Beklagte ist bewilligt. u ohigem Termine wird die Beklagte durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung ju bestellen. Der Klageantrag lautet: J. Die Ehe der Streitzteile wird aus Ver⸗ schulden der Beklagten geschieden. II. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten.
München, am 9. Mai 1908.
Gerichtsschreiberel des K. Landgerichts München JI.
Hartmann, K. Kanzleirat.
143091 Bekanntmachung.
In Sachen der Kaufmannsftau Rosa Luise Bader in Dresden, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Teutsch in Nürnberg, gegen den Kaufmann Emil Hans Bader, zuletzt in Nürnberg, nun un bekannten Aufenthalts. Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt, und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Donnerstag, 2. Juli 1908, Vormittags Sz Uhr, Sitzungssaal Nr. 62, bestimmt, wozu Klagspartei den Beklagten geladen bat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen: J. Die Che der Streiteteile wird geschieden. II. Beklagter trägt die Schuld an der Scheidung. III. Beklagter hat die Streitskosten zu tragen.
Nürnberg, den 24. April 1908.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.
(14310 Oeffentliche Zustellung. R 1508. Die Ehefrau des Schiffszimmermanns Heinrich Henke, Remmina geb. Osterloh, in Wilhelms⸗ haven, Heppenserbatterie 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Koch, Bant, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, früher in Heppens. Tonndesch, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des F 1567? B. G. B. auf Ehescheidung, mit dem An⸗ trage, Großherjogliches Landgericht wolle die Ehe der Parteien scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Großherzog- lichen Landgerichts in Oldenburg auf den 9. Juli 1908, Vormittags SIO Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
e ,,,, den 5. Mai 1908.
Möller, Ger. Aktuargeh.,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
(145312 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Elise Pieper, geb. Prätz, in Berlin, Heidenfeldstraße 18, Klägerin, Prozeßbevboll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justijrat Dr. Primo in Stettin, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gustav Pieper, früher in Stettin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten — wegen Chescheidung —, wird der Beklagte von neuem jur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Zimmer Nr. 7, auf den 8. Juli 1908, , ,. II Uhr, geladen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Stettin, den 7. Mai 1908.
Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Zweite
Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M 12.
1. Untersuchungssachen. 2. . 89 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
erlust. und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
Berlin, Dienstag, den 12. Mi
1908.
, auf Aktien und Aktiengesellsch. r
2 , 6. Sffentlicher Anzeiger. er
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
7) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
(14311 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Wilhelmine Wojezichowski, geb. Prenzel, in Falkenwalde, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Unger in Prenzlau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Antonius Wojezichowski. unbekannten Aufenthalts, früher in Falkenwalde, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sich seit dem 18. April 1905 gegen ihren Willen in böslicher Absicht von der häuglichen Gemeinschaft fern ge— halten habe, mit dem Antrage, die häusliche Gemein⸗ schaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Prenzlau auf den 26. September 1808, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — R. 29. 08.
Prenzlau, den 7. Mai 1908.
Lindner, Aktuar, als Gerichttschreiber des Königlichen Landgerichts.
(14280 Oeffentliche Zustellung. Die Dienstmagd Petrine Jensen in Fredericia, rozeßbevollmächligter: Rechtsanwalt Erichsen in adersleben, ladet den Dienstknecht Johannes aursen, jetzt unbekannten Aufenthalts früher in Hoptrup, von neuem jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtaägericht in Hadersleben auf Freitag, den 19. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Hadersleben, den 6. Mai 1908. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
14281
g n aindemibetze Margarete Herta Franziska Stüber in Berlin, vertreten durch ihren Vormund, den Maurer F. Ebethardt in Berlin NO. 56, Marienburgerstraße 5, dieser vertreten durch den Justizrat Grieser in Kolberg, klagt gegen den Ober⸗ matrosen Gustav Jankowski, zuletzt in Kolberg wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Gewährung von Unterhalt mit der Behaup- tung, daß Beklagter ihr Vater sei. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Kol berg auf den 9. Juli 1908, Vorm. A0 Uhr, und wird beantragen zu erkennen: I) den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin von ihrer Geburt, dem 2. Oktober 1902, bis zum vollendeten 16. n n n. als Unterhalt eine Geldrente von vierteljährlich 60 6 zu zahlen, die rückständigen Beträge sofort, die laufenden vierteljährlich im voraus, ?)) das Urteil für vorläufig vollstreckbkar ju eiklären. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Kolberg. den 5. Mai 1908. .
Schulz, Amtsgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 13902 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Paul Schulz ju Anklam, ver— treten durch Justizrat Schade daselbst, klagt gegen den Vorschnitter Schimannski, früher zu Sophien⸗ hof, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 278,58 , mit dein Antrage, den Bellagten zu verurteilen, an ihn 278,58 „S nebst 40i½ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu jahlen und die Kosten des Rechts streits zu tragen, das Urteil auch für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streitz vor das Königliche Amtsgericht zu Anklam, Terminszimmer 2, auf den 7. Juli 1908, Vor⸗ mittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen rf us wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Anklam, den 7. Mai 1908. ;
Schacht, Amtegerichtsassistent, als Gerichtschreiber des Kal. Amtsgerichts.
(13903 Oeffentliche Bustellung.
Der Kaufmann Paul Schulz zu Anklam, vertreten durch Justizrat Schade daselbst, klagt gegen den Vorschnitter Schimanski, früher zu Sophienhof, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 47, 93 A, mit dem Antrage: Den Beklagten zu verurteilen, an ihn 47,93 S6 nebst 40, Zinsen seit dem Tage der Klage—= zustellung zu jablen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Ucteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Anklam, Terminszimmer?2, auf den 7. Juli 1908, Vormittags 95 Uhr. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Anklam, den 7. Mai 1905.
Schacht, Amt zgerichtsassistent, als Gerichtsschreiber des Kgl. Amisgerichts.
[14290] Oeffentliche Zusteuung. 35.9. 143/08. 4.
Die Firma T. Traufwein'sche Musikalienhandlung und Pianofortefabrik G. m. b. H, in Berlin, Leipzigerstraße 119/120, vertreten durch ihre Geschäfts⸗ führer Seidel und Falk, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justi rat Engel J., Becher und Dr. Salamonski zu Berlin, Leipzigerstraße 119/120, klagt gegen den Kaufmann Hugo Salanga, zuletzt in Breslau wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter bei ihr ein kreuzsaitiges Pianino jum Preise von 595 käuflich bestellt und auch geliefert erhalten, auf den bis 1. April 1908 fälligen Teil des Kauspreises von 475 ½ jedoch nur 107,85 M gezahlt habe, sodaß er mit noch 368. 65 S rückständig sei, daß ferner am 1. Mai, 1. Juni, 1. Juli, 1. August 1908 und
1; September 1998 weitere Raten des Kaufpreises fällig würden, mit dem Antrage, 1) den Beklazten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin am 1. April 1968 368 65 AM, am 1. Mai 1908, 1. Jani 1908, 1. Juli 1908, 1. August 1908 je 25 S und am 1. September 1908 19 , zu zahlen, 2) das Urteil gegen n, für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitss vor die 18. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts Lin Berlin auf den 3. Oktober 1908. Vormittags 10 Uhr, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 0, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 5. Mai 1998.
Müller, Gerichtsschreiher des Königlichen Landgerichts J.
14292 Oeffentliche Zustellung. ;
Der Braumeister Karl Pilder in Berlin, Fidiein« straße 2/3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kronfeld in Berlin, Leipnigerstmße 100, klagt gegen 1) den G. Haack in Berlin, 2) Frau M. Haack, geborene Körner, früher in Berlin, Königgrätzerstraße 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozeß in den Akten 19. P. 254. C08., mit dem Antrage, die Beklagte 2 gesamtschuldnerisch mit dem bereits verurteilten Beklagten 1 zu verurteilen, dem Kläger 1500 M nebst 60/0 Zinsen seit dem 20. Februar 1908 und 12 6 80 3 Wechselunkosten zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagte 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29— 31, Zimmer 67, auf den 13. Juli 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 7. Mai 1908.
Uhlmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
(14275 Oeffentliche Ladung.
Ver Friedrich Gericke zu Berlin, Woldenberger⸗ straße 29, klagt gegen den Handelsmann Carl Mania, zuletzt in Berlin, Danzigerstraße 70, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gelieferter Waren, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 198,90 ½ nebst Ho / Zinsen seit Klagezustellung kostenpflichtig zu verurteilen, auch das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte
Abteilung 43 in Berlin, Neue Friedrichstraße 15,
Zimmer 220 / 222, II Tr., auf den 10. Juli 1908, Vorm. 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—⸗ macht. — 43. G. 2. 08.
Berlin, den 1. Mai 1908.
(L. S.) Neuen dorff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abtellung 43.
(4294)
Der Kaufmann Julius Steinhardt in Brektlau, Steinstraße 4/6, Prozeßbevollmächtigte: Geheimer Justijrat Or. L. Cohn und Rechtsanwalt Fried. länder in Breslau, klagt gegen 1) Leon Zycki in Kuzniea bobrowska, 2) Kasimir von Sczaniegi, zuletzt in Krolewskie, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des von dem Beklagten zu 1 angenom—⸗ menen, von dem Beklagten zu 2 ausgestellten und von ihm an eigene Order gezogenen, durch Blanko—⸗ giro auf Kläger übergegange nen, am 9. April 1908 in Breslau zahlbar gewesenen und am selben Tage mangels Zahlung protestierten Wechsels d. 4. Krolewekie, den 9. Januar 1908, über 2500 6, mit dem Antrage, die Beklagten im Wechselprozeß durch ein vorläufig vollstreckbares Urteil als Gesamt⸗ schuldner zu verurteilen, an den Kläger 2500 6 nebst 6os0 Zinsen seit dem 9. April 1908 und 10,0 ½ Wechselunkosten zu jahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zu 2 jur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für min, des Königlichen Landgericht; zu Breslau,
chweidnitzerstadtgraben 2/3, Zimmer 52, auf den KR. Jult E908, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 8. Mai 1908.
Der Gerschtsschreiber des Königl. Landger.
(13913, Oeffentliche Zustellung.
Die Fabrikanten Max Bufe und Kurt Bufe in Untermhaus, vertreten durch Rechtsanwalt Haller in Gera, klagen gegen den Kaufmann Werner Bufe, früher in Chieago, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihnen gegen den Be— klagten aus den auf sie übergegangenen Ansprüchen der früheren Firma Gebr. Bufe in Untermhaus für in den Jahren 1902 und 1903 käuflich gelieferte Waren sowie für Spesen und Unkosten aus dem für diese Warenlieferung gegebenen Wechseln, ferner aus den auf sie übergegangenen Ansprüchen der früheien Firma Gebr. Bufe aus der Geschäftsverbindung des Beklagten mit der Firma August Wolfram & Co. in Markneukirchen laut Kontozausßzugz vom 3. De zember 1907, ferner für Auslagen am 31. Januar 1904 als Beitrag zu einer Stiftung sowie aus einer selbstschuldnerischen Bürgschaft für von dem Beklagten im Jahre 1902 sowie am 2. Juli 1903 aufgenommene Bardarlehne, eine Forderung von insgesamt 7440416 26 3 C. a. zustehe. Kläger werden beantragen, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an sie
74 404 M 26 9 nebst 5 o/o Zinsen aus 21 593 S0 seit dem 13. Nobember 1903 und aus 4250 ½ 20 3 bom 3. Dezember 1907 sowie 40, Zinfen aus 321, 78 . vom 1. Januar 1905 und aus 48 ogl, 25 S vom 1. Januar 1908 ab zu bezahlen und das Urteil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger behalten sich alle weiteren ihnen aus den vorstehend berührten Rechtsverhältnissen gegen den Beklagten etwa zuste henden Ansprüche aus- drücklich vor. Sie laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreit? vor die II. Zivilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts ju Gera, Reuß, auf den 7. Oftober 1908, Vor- mittags 9 Uhr, mlt der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gera, den 4. Mai 1908.
Der Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Land⸗
gerichtg: Rauch, Landgerschtssekcetär.
(13914). Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. H III 26808. Die Volkebank e. G. m. u. H. hier, vertreten durch die Vorstandsmitglieder J. Haak und O. Stuth, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Jaques, Stack, Bagge und Wetschky, klagt gegen den Leonard Schade van Westrum, unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozeß, aug dem Wechsel vom 30. Ok— tober 1907, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 19500 S6 nebst Zinsen seit dem 1. Februar 1908 und Se 52,40 Wechselunkosten. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Kammer 3 für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Ziviljustij⸗ gebäude vor dem e ,, auf den 6. Juli 18908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht. Samburg, den 6. Mai 1908. Der Gerichtsschreiber des Landgerichta: J. Petersen, Gerichtssekretär.
13917 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Handwerkerbank, e. G. m. b. H. in Altona, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Boeckelmann, klagt gegen den e n inst Friedrich Otto Wieyrecht, unbekannten Aufenthaltz, aus einer Hypothekforderung, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, wegen der , Hypothekforderung von S 20060 nebst 5o / Zinsen seit dem 20. Dejember 1907 und „S6 20,40 Kosten des Zahlungsbefehls die Zwangs vollstreckung in das Grundstück Eppendorf Band 34 Blatt Nr. 1661 zu dulden, auch das Urteil — erforderlichenfalls gegen Sicherheitsleistung — für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer IV des Landgerichts Hamburg (Zivil justizgebäude vor dem Holstenthor) auf den 2. Juli L908, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg., den 6. Mai 1908.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Luhmann, Gerichtssekretär.
13916 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. H. III 266/08. Die Volksbank e. G. m. u. H., hier, vertreten durch die Vorstandsmitglieder J. Haak und O. Stuth, vertreten durch Rechtganwälte Dres. Jaques, Strack, Bagge und Wetschky, klagt gegen den Leonard Schade van Westrum, unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozeß aus dem Wechsel vom 30. Oktober 1907, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig voll streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 55009 S nebst 60½ Zinsen seit dem 1. Februar 1908 und 23 S 77 Wechselunkosten. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 3 für Handels⸗ sachen des Landgerichts Hamburg Giviljustizgebäude bor dem Holstentor) auf den 6. Juli 1908, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 6. Mai 1908. Der Gerichteschreiber des Landgerichts: J. Pete rsen. Gerichtasekretãr.
14273 Oeffentliche Zuftellung.
Der Reisende Christlan Bendixen, zu Hamburg, Quickbornstraße 26 Hs. 21, klagt gegen die Firma F. Huch Wwe., nunmehr den Inhaber derselben, Gärtner Augqust Gottlieb Max Mierisch, früher zu Hamburg, Quickbornstraße 30, zur Zeit unbekannten Aufenthaltz, mit dem Antrage, den Beklagten kosten pflichtig ju verurteilen, 1) dem Kläger 89 66 83 3 sofort. 125, — SHP am 30. April, 125. — S am 31. Mai und 200, — S6 am 30. Juni dtz. Is. zu zahlen; 2) dem Kläger eine Abrechnung über die bis zum 18. April dos. Is. gemachten Verkäufe am 309. Juni ds. Is. zu erteilen, soweit über dieselben nicht abgerechnet ist, und ihm die sich daraus er gebende Provision von 20 der eingegangenen Be⸗ trãge 4 zahlen, unter der Begründung, daß er bei dem Beklagten als Reisender gegen Gehalt und Probision bis zum 18. April ds. Ig. in Stellung gewesen sei, sich von diesem Tage ab aber als ent- lassen betrachten müsse, weil der Beklagte verreist und zur Zeit unbekannten Aufenthalts sei, sowie daß die geltend gemachten Ansprüche ihm aus dem Dienst⸗ verhältnisse zuständen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
Kaufmannsgericht Hamburg, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, 1 Obergeschoß., Zimmer Nr. 255, auf Dienstag, den 23. Juni 1908, Vonrmit⸗ tags 10 Uhr, geladen Zum Zwecke der öffe— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 7. Mai 1903. Der Gerichtsschreiber des Kaufmannsgerichts Hamburg.
(13934 Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe Heinrich Dell, ohne Geschäft in St. Tönis, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Krumm zu Kempen, klagt gegen die Eheleute Reisenden Johann Brachten, beide früher in St. Tönis, auf Grund der Behauptung, deß die Be—⸗ klagten der Klägerin an rückständigen Zinsen aus einem Darlehen — Schuldschein vom 1. 2. 1904 über 2000 MS — 40 6 als Gesamtschuldner verschulden, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner zur Zablung von 40 416 duch vorläufig vollstreckbares Urteil. Die Klägerin ladet die Beklagten jur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts« gericht in Kempen (Rh) auf den 9. Juli 1908. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 12. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kempea, Rh., den 8. Mai 1908.
Hoffmann Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(139331 Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe Heinrich Dell, ohne Geschäft in St. Tönis, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Krumm zu Kempen, klagt gegen die Eheleute Reisenden Johann Brachten, beide früher in St. Tönis, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten der Klägerin an rückständiger Miete für die Monate August 1907 bis einschl. April 1908 den Betrag von 97, 35 MS verschulden, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurteilung der Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zur Zahlung von 97, 35 S6 nebst 40/9 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung durch vorläufig vollstreckbares Erkenntnis. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht in Kempen (Rh.) auf den 9. Juli 1908. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 12. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
fempen (Rh.), den 8. Mai 1908.
Hoffmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(143041
Der Zimmermann Johann Carl Lindner in Leipzig⸗ Reudnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. A. Richter in Leipzig, klagt gegen den Friedrich Wil⸗ belm Kirst, früher in Münsterberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, und 4 Genossen wegen einer hypothekarisch gesicherten Forderung, wit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an den Kläger 11400 S nebst Zinsen davon zu 47 vom Hundert jährlich seit dem J. Januar 1908 aus dem Grund stücke Blatt 234 des Grundbuchs für Leixzig Volk marsdorf und aus ihrem sorstigen Vermögen zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be—= klagten Friedrich Wilhelm Kirst zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwölfte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 29. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassEnen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(14305
Die Firma C. G. Canitz C Eckardt Bierbetriebè⸗ gesellschaft m. b. H. zu Leipiig, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Favreau, Dr. Jähnichen und Jässing in Leipzig, klagt gegen den Dr. med. Friedrich Wilbelm Max Weber, zuletzt in Bad Salza, jetzt unbekannten Aufenthalts, ars käuflicher Lieferung von Bier, unter der Behauptung, daß Leipzig als Erfüllungsort vereinbart wo den, mit dem Antrage auf gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 371 nebst ho / Zinsen je von den Teillieferungen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 7. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— an wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Leipzig, den 8. Mai 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
13920 Oeffentliche Zustellung. S 4106
Die ledige Pensionstnhaberin Georgine Schmidt in Berlin, Jetzt unbekannten Aufenthalis, im Prozeß jetzt unvertreten, hat gegen I) die Witwe Frida Schmidt zu Lichtenhain bei Gräfenthal, 2) deren minderjährige Kinder Fritz, Otto, Louis, Obkar, Richard, Olga und Rosa Schmidt daselbst, vertreten durch ihre unter 1 genannte Matter, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Sommer zu Rudolstadt, Klage auf 290 S Darlehns und Erbe⸗ gelderforderung nebst 39 o/o Zinsen auf die letzten 4 Jahre beim Herzoglichen Amtsgericht zu Gräfen⸗ thal erhoben, auch gegen das ihre Klage abweisende Urteil dieses Gerichts bei der zuständigen 2. Zivi'⸗ kammer des Landgerichts zu Rudolstadt Berufung eingelegt, mit dem Antrage, die Beklagten dem Klag⸗ antrage gemäß kostenpflichtig zu verurteilen. Die Beklagten laden die Klägerin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgericht ju Rudolstadt auf Donnerstag,
den 18. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr,