1908 / 115 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 May 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Theater und Musik.

Konzerte ꝛe.

Zu wohltätigen Zwecken wurde am Sonnabend in der Kaiser

Wilhelm Gedächtniskirche der Messias“ v

den Mengeweinschen Dratorienverein aufgeführt. Die ür 33 unter ihrem neuen Leiter F. Krü er sichtlich einer günstigen Entwicklung entgegen. Die Chöre im Messias. wurden

am Sonnabend mit ungewöhnlicher Lebhaftigkeit des

ehör gebracht; der Hallelujachor und der , , , konnten demzufolge ihre ganze

Schlußchor des letzten Teils

machtvolle Schönheit entfalten. Als Solisten wirkten

Kloß, die ren G. Funk und Sistermans mit; ihre 2 , einzelnen . . 2 ĩ erangezogene Mozar . ö. hrte Lee. 436 gil 9 . . önnen. Lebhafte Anerkennung kann dem er der Auf⸗ renn, . er führte seine bedeutende Aufgabe mit aus⸗

tung. Das zur gg orte ef i, und an der Orgel

gezeichnetem Gelingen durch.

ü ührung, die am Montag die Reichersche

Ho Un Eb g ö. m ö! tische Kunst (Berlin. Charlottenburg)

hl Direktors, 86 8 66 Me vt g * 1 36.

te, eines zahlreichen Besu .

, 2 . der bewährten Tüchtigkeit dieses

ch zum Teil Talente,

lassen.

ur Geltung,

von ni. 2 4

b en war und jeder wirkende nur allein au

. e . e n, ,,,. 3 ö 34 3 und Annie

,, , Einen besonders reijvollen

Abschluß bildete der vormüglich durchgeführte 1. Akt aus Schnitzlers

unter

uen und legte Zeugnis a ge n ch aer den Ausführenden befanden die auf eine vielversprechende Zakunft Können des einjelnen kam um so als bei der Veranstaltung

schlie ßen

mehr

Richtung bin vornehmlich hervorgehoben.

‚Liebelct, worin Herr Hans Boplow als Theodor rg. Rolle so vortrefflich auszugestalten ,, daß jeder größeren Bühne Ghre gemacht hätte. Einödsbofer (Mini Schlager) die Zuhörer durch die und Frische ihres Spiels förmlich mit sich fort.

und Tilly Erlenmeyer n, brachte am Dientztag ein ebenso wie abwechslungevolles Programm. Eine große

hohem Grade der vortrefflichen Schulun

mit Recht Anerkennung finden.

begleitete alle Gesangsleistungen starkem

mit

ĩ inge Aufgabe hatte sich das unter Brung Kittel s, des , 6 Königlichen Schauspielhauses, Leitung stehende Brandenburgische Tonservatorium an demselben Abend im

1 ü ter gestellt. E wurden Szenen Neuen Königlichen Operntheate .

Verdis „Traviata“ und lud ** ff. sowie eine vollständige Aufführung capallos Bajazzi“ geboten, und zwar

zusammensetzten. Die Leistungen

kaum erst

3 ins Ge nich

nicht besonders schwer

it ablegte.

Abstand von ihr ju nennen, leisteten er mr ren n, Chor und Orchester bewährten sich Bruno Kittels sicherer Leitung gut.

1. Untersuchungssachen.

2. n . gien und Fundsachen, Zustellungen 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zc.

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

benso riß Fräulein

bend der Gesan ule von Hertha er jweite Vortragsabend der s asch finder h

ö lie im Einjelgesang und in mehrstimmigen 2335 5 1 6 große Unterschiede im Können zutage traten, wie sie von der mustkalischen Anlage jeder einzelnen Schülerin bestimmt werden, ist n,. 93 a,,, ĩ 1 einen günstigen . die sich rasch folgenden Vorträge g ,. . .

i⸗ wieder machte sich auch eine stärkere Begabung, eine ere hin. , r 39 lech 66 ; e. . diese , ng g n. en wurden, konnte der Vortrag man Stimmlsttel gehoben wurden ,

ist dabei u bemerken, daß nicht nur die Solisten, sondern auch Chor und l i snahmen sich aus Mitgliedern des Instituts

Er ne mit wenigen Ausnahme i . , zhe. Daß es ohne einige Entgleisungen, rhythmische an⸗

d Ee, e, , . 34 abging, braucht bei einer erwähnt zu werden, l lende, del Glla Kunze, die sowohl als oletta wie a edda

1 we , n. k gesanglicher und darstellerischer Gewandt⸗ 3 Der Schule ist sie entwachsen; was ihr noch fehlt, kann sie nur noch auf der Bühne lernen. Alle anderen sind in ziemlich

,

station 32

on Händel

Wind · . stãrke

fübls und

Wetterbericht vom 15. Mai 1908, Vormittagt 9 Uhr.

c

Wetter

Name der

Beobachtungs ; station

in

in tunden

24 6

1

Riga

Borkum Ib76 SS 2 bedect

Wilna

Nachts Niederschl.

die Damen Festum bedeckt

Pint

Nachts Nicdersch.

Bambi 38 bedeckt

glad m Iicherfkzs n=

Swĩnem nde helter

Wien

Schauer Dian

Rügenwalder⸗ 82

wolkenl.

ziemlich heiter Rom

Floren;

gen abrne er

wolkenl.

ziemlich heiter

Nemel

wolkenl.

Gagliari

ziemlich heiter

n bedect

Nachts NRiederschl. Warschau-

Vannober wolkig

mess bewöstt

Thorsãhadn

Berlin heiter

dorwiegend heiter Seydisflord 6j

Dresden beiter

Cherbourg

ziemlich heiter

Breslau. heiter

mefff ewt Termen

Das

Bromberg

wolkenl.

slemssch hester Biarritz

. Riegen

Nechlã Niederschl. Ning

Frankfurt, M. . Dunst

nemlich heiter Krakau

Karlsruhe, B.

wolkig

meist bewölkt

Lemberg

2

München.

halb bed.

do S See 0 0 1 8 0 2 2

Nachm Niederschl. Dermanstadt

Kaiser Jeine Stornoway

halb bed.

R ibesmskae) Trlest

achts Niederschi. Brsndis

seine Leistung Malin Head

bedeckt

(Kiel) Livorno

fiemlich heiter Belgrad

Naturlichkeit Valentla .

(Wustrow i. M. essingfors

men edit, n,

umfangreiches Seilly .

Rönigspßg. pr) Imi

o s ---

ziemlich heiter Den

Schar von Aberdeen

3, Lugano

153

meist bewölkt Säntis

Shields

Magdeburg) rar Dunroßneß

messt bewölkt Portland Bill

Holyhead

(Grũnberg Schl.) Minima von

Isle d'Aix.

ztemlich beiter iM iilhaus., Els.) ostwaͤrts verlagert, und der Nordser

ziemlich heiter

ublikum St. Mathieu

Friedrichshaf.) Vorm. Niederschl.

Beifall.

Gris neʒ

Bamberg) , 6 5

Paris

Iiffffn gen

Helder

Mitte ilun

von eon, Ban-

Db ser v

besonders

Christiansund 1

*

Skudesnes

Skagen

2282 2

Vesterdig 3.

falt auc; Terenhagen 3

den Pyrenäen, Italien und Polen. ; inden im Osten vielfach heiter und etwas kälter, ,, Der Nordwesten und Süden hatten verbreitete

749 befinden sich östlich von St. Petersburg, und 2. ö , n. . 3 ö

ñ egen über . n . In Heut fend ist das 33

Deutsche Seewarte.

gen des Königlichen Asronautischen atoriumt Lindenberg bei Seeskow,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonabstiegswerte vom 15. Mai 1908, 6 bis 7 Uhr Vormittage:

Station

12 m 500m 1000 m 1500 w 2109 m

Karlstad

Stockholm

emper el. ind

Wie rr

9,6 9,4 6,0 2,9 24 93 76 66 57 56

80 8 8 8 8

2 3 * 3 3

r, e R ö

. chw. mps

dernõsand Is aber sämtlich unter Direktor

ö S

Heiter.

O

u. dergl.

In der unteren Schicht bis zu 280 m Seehöhe Temperaturzunahme von 9,6 bis 11,80.

——

aften auf Aktien und Aktiengesellsch. jf aftsgenossenschaften.

2c. von Rechtsanwälten.

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

8. Niederlassun P .

) Untersuchungssachen.

5291 Steckbrief. ö 2 den unten beschriebenen Musketier Adolf Oswald Babel der 12. Kompagnie Inf: Regts, von Alvensleben Nr. 52, geboren am 30. 3. 1882 zu Sorgau, Kreis Waldenburg, von Beruf Schlepper, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs haft wegen

ahnenflucht und Diebstahls verhängt, Es wird er⸗ 6a ihn zu verhaften und an die nächste Militär⸗ behörde um Weitertransport in die Garnisonarrest⸗= anstalt hier 1 ö Nachricht hierher ju

n Akten 55 sbsos ju geben. , a. O., den 12. Mail 1908.

Gericht der 5. Division. .

Beschreibung: Alter: 26 Jabre, Statur: kräftig, Mund: gewöhnlich, Größe: 156: m, Haare: blond, Rase: gewöhnlich. Besondere Kennzelchen: Täto- wierung auf der rechten Dand. ;

5297 Eteckbriefserledigung. 9 8 binter dem Buchhalter Konrad Schlender in Stück Nr. 1 1 ö. unter Nr. 35164 er⸗ lassene Steckbrief ist erledig

keien den 10. Mai 1908.

e

r Erste Staatsanwalt.

5296 ĩ ie . t hat sich der Steckbrief vom 19. 10. 05 und die Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme⸗ verfügung vom 4. 11. O5 des Gerichts der 27. Di- vpiston gegen den am 15. 3. 85 zu Leipzig geborenen Darmontambauer (Fekrut Fritz Richard Frenzel.

Leipzig, den 11. Mai 1898.

Bericht der 2. Division Nr. 24.

5292 ahnen fluchtser klärung. e lit . r gegen den Grenadier Jofef Moßmann der 1. Komp. Königin Augusta Dardegren. Regiments Nr. 4, geb. am J7. Februar 15857 ju Ariy, Kr. Metz wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 6935. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 36, 360 der Militaäͤrstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklãrt.

in, den 13. Mai 1998.

. Gericht der 2 Gardedivision.

(15295 ; der Untersuchungssache gegen

Fw Mugketier Josef Pröbstel der 4. Komp.,

2 den m, , . ,, . der 6 Kompagnie Jafanterieregiments Nr. 161,

* Heer zur Disposition der Ersatzbehörden

der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der ges 369 der Militärstrafgerichtgordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Zugleich wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Musketiers zur Visposition der Ersatz⸗ behörden Wilhelm mit Beschlag belegt.

Trier, den 12. Mai 18998.

Gericht der 16. Division.

15293 ahnenfluchtserklärung. In . n,, gegen den Musketier Adolf Babel der 12. Komp. Inf.“ Regts. von Alvensleben Nr. 52, geboren am 30. 3. 1882 ju Sorgau, Kr. Waldenburg wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der g 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 3556. 3606 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Frankfurt a. O., den 12. Mai 1908.

Gericht der 5. Division.

15298 . K. W. Staats anwaltschaft Tübingen.

Die gegen den Goldarbeiter Johann Friedrich Bohnenberger von Unterrelchenbach wegen Ver letzung der Wehrpflicht am 15. Mai 1891 verbängte Vermögensbeschlagnahme wurde durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts Tübingen vom 29. April d. J. aufgehoben.

Den 12. Mai 1908.

Staatg anwalt Heller.

, , , rem, e e ,, , , mr, me e, em, eme, e, , me,

7 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

15422 wangsversteigerung.

: 4 gweld der Aufhebung der Gemeinschaft, die in Ansehung des in Berlin, Friedenstr. 24, he— legenen, im Grundbuche von der Rönigstadt Band 79 Blatt Nr. 4175 zur Zeit der Cintragung des Ver⸗ steigerungsdermerks auf den Namen 1) der Witwe Albertine Zimmermann, geb. Wißmann, 2) der un. verehelichten Helene Zimmermann, 3) der Frau Maurermeister Magdalene Bader, geb. Zimmermann, 4) des Privatiers Hugo Zimmermann, 5) der minder⸗ jaͤhrigen Hertha Zimmermann, sämtlich zu Berlin, und zwar ju 1 zur Hälfte, ju 2-5 bei je einem Achtel, eingetragenen Grundstücks besteht, soll dieses Grund⸗ stück am 24. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichte⸗ stelle Neue Friedrich str. 12/15, Zimmer Nr. 113/115, drittes Stockwerk, versteigert werden. Das Grund

Vorgarten und Hof, besteht aus der Parjelle 608/17 ö . oss nach Artikel 8499 der Grund teuermutterroll, 6 a 985 am groß und nach r. 19 167 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 7660 ο mit 280 6 zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 21. April 1908 in das 4 eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermine vor der Aufforderung jur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Antragsteller widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls. sie bei der Feststellung des ge⸗ ringsten Geboks nicht berücksichtigt und bei der Ver teilung des Versteigerungterlöses den übrigen Rechten nachgefetzt werden. Diejenigen, welche ein der Ver⸗ steigerung entgegenstehendes Recht haben, werden auf⸗ efordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Auf⸗ 1 oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Ver⸗ steigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegen⸗ an n, 30. April 1808 erlin, den 30. Apri . ;

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 85.

15743 wangsversteigerung. Im geg 2. Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Koitbuser Ufer 35, belegene, im Grund- buche vom Kottbusertorbenirk Band 14 Blatt Nr. 416 zur Zeit der Eintragung des Versteigerunggvermerks auf den Namen des Dr. med. Paul Fritz: in Charlottenburg eingetragene Grundstück am 21. Juli LE90s, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ jeichnete Gericht, an der Gerichts stelle, Neue Friedrichstraße 13/15, Zimmer Nr. 113115, III sdrlttes Stockwerk), versteigert werden. Das Grund⸗ stück (Vorderwohngebäude mit linkem ,, . Querwohngebäude mit linkem Seitenflügel, zwe Hofräumen und Vorgarten) besteht aus den Par- jellen Nr. 3255214 und 3266214 Kartenblatt 1, ist nach Artikel 483 der Grundsteuermutterrolle 9 a 32 m groß und unter Nr. 5735 der Gebäudesteuer⸗ rolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 15 009 46 ju einer Gebäudesteuer von 600 MS veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 16. April 1908 in das Grundbuch eingetragen. 85 K 65. O8.

Berlin, den 30. April 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

15393 wangsversteigerung.

, Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen im Keeise Niederbarnim Band 151 Blatt Nr. 5510

auf den Namen der Kaufmanns gmil Seigewasser uf Genn eingetragene Grundstück am 14. Juli 1908, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnen= platz Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das zu Berlin, , . prov. 18, belegene, aus dem Trennstück Kartenblatt 23 Parielle 966/91 ꝛe. bestehende Grundstäck ist ein Hofraum von 6 a 12 4m Größe. Es ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirk; Berlin (Stadt) unter Artikel Nr. 23 860 eingetragen. Die auf dem Grundstück errichteten Baulichkeiten sind zur Ge⸗ bäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungè⸗˖

hCrsen gen . Mai 1893 n. ßen * a 2. Kor (eri; Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung.

15392 Zwang aversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Um⸗ gebungen Band 244 Blatt 9546 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Malermeisters Adolf Rosenthal in Berlin ein⸗ getragene Grundstück am 16. Juli 1908, Vor⸗ mittags I0 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32 versteigert werden. Das ju Berlin, Island⸗ straße 11, belegene Grundstück Acker hesteht aus dem . Kartenblatt 26 Parzelle 893 / 3 2c. und hat einen Flächeninhalt von 5 a 95 qm. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeinde bezirk Berlin unter Artikel Nr. 22 879 mit 117 Taler Reinertrag eingetragen. Die auf, dem Grundstück errichteten Baulichkeiten sind zur Gebäude⸗ steuer noch nicht veranlagt. Der e,, vermerk ist am 23. April 1908 in das Grundbuch ein⸗ getragen. .

erlin, den 7. Mai 1998. a5 n Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung ?.

15398 . Herzogliche Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlafsen: ; 1) Der Bäckermelster Hermann Kühne in Salder, 2) der 5 . Borchert in Tschebiatkow aben das Aufgebo ; zu 1: , we Braunschweiger 20. Talerloses Serie 74096 Nr. 36, zu 2: bejüglich der 3950/9 Pfandbriefe der Braun⸗ schweig anngherschen Hypothekenbank hier Serie 20 Lit. EF Nr. 22 408 und 24 815 über je 300 M beantragt. Dle Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert spätestens in dem auf den 4. Februar

Wilbelm Mar Wiihelm aus dem Landwehrbezirk rn. * Fahnenflucht, werden auf Grund

stück., Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflägel,

jur Zeit der Eintragung des Versteigerungévermerks

1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herzoglichen

vermerk ist am 28. April 1508 in das Grundbuch

velche

Amtsgerichte Braunschweig, am Wendentore Nr. 7, mer Nr 31, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte lden und die Urkunden vorzulegen, alls die Kraftloserklärung der Urkunden

erfolgen wird.

Braunschweig, den 8. Mai 1908.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 16: Hilgendag.

97727] l Die Handel sgesellschaft Ff. A Merbitz in Dresden hat das Aufgebot der ihr abhanden gekommenen Aktie der Aktiengesellschaft Bunt⸗ und Luxuspapierfabrit Goldbach in Goldbach vom 25. Jull 1891 Rr. 113 Über 10090 Æ beantragt. Der Inhaber dieser Aktie wird daher aufgefordert, spätestenß in dem auf Mittwoch, den 1. November 1908, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringer Straße Nr. II, Zimmer 65, anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte bei Gericht an jumelden und die Aktie vorzulegen, andernfalls die Kraftlos⸗ erklãrung derselben erfolgen wird. 28 8 R 7207 Rr. 3. Dresden, am 26. Februar 1903. Königl. Amtsgericht. Abt. III.

(l03 188 Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen:

Der Apotheker Erich Reinicke in Uetze in Hannover, vertreten durch die Auskunftei Union in Hannover, bat das Aufgebot beantragt zur Kraftlozerklärung des vierproientigen Hypothekenpfandbriefs der Hypotheken- bank in Hamburg Ser. 301 Nr. 110135 Tit. GO über A 500. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ efordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des , Amtsgerichts, , , vor dem

olstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Rr. 165, pätestens aber in dem auf Freitag, den 27. No⸗ vember 1908, re e,, , 2 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin, daselbst, interft igen Erd⸗ eschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden und die Ur= w vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Damburg, den 28. Februar 19038.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichtez Hamburg.

Abteilung für Aufgebolgsachen.

76184 Aufgebot.

Der Poltzeiinspektor Carl Anton Ernst Fournier in Nordhausen hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des Hinterlegungsscheines vom

29. Januar 1893 über die Hinterlegung der von der G

Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Lübeck auf das Leben des Antragstellers ausgestellten Polsce Nr. 92 718. Der Inbaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 183. Juli E908, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird. Lübeck, den 9. Dezember 1907. Das Amtsgericht. Abteilung VII.

15939] Aufgebot.

Der Kaufmann Wilhelm Hirschfeld ju Berlin, Tornelinestraße 6, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Walter Fraenkel zu Berlin, hat das Aufgebot des am 23. November 1996 von der Gräfin Hertha don Klinkowström auggestellten, von dem Herrn Bernhard von Rautter guf Rauttergfelde akzeptserten und von . Carl Denedke in Berlin auf den Antragsteller girlerten, in Königsberg, Pr., bei der Reichsbankhauptstelle zahlbaren, am 15. Sktober 1907 fälligen Wechsels über 20 00 S beanfragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. November 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, y. Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine feine

echte anzumelden und die Urkunde vorjulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Rönigsberg i. Pr., den 8. Mai 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt. 23.

15400 Aufgebot.

Die Ebefrau des Kaufmanns Hermann Wenning, Berta geb. Bürgel, ju Erfurt, vertreten durch Justlzrat Dr. Weydemann, hier, hat daz Aufgebot der nachstehenden, nach den vorläufigen . bungsberhandlungen für den Gemeindebenrrk Erfurt unter Art. 6083 der Mutterrolle eingetragenen, in der Gemarkung Erfurt belegenen Grundstückz Karten⸗ blatt 27 Parz. Nr. 67713 6 Hirschlache, Hofraum 28 gm, als dessen Eigenbesitzerin zum

wecke der Anlegung eines Grundbuchblatts auf

cund Art. 21—27 der Verordnung vom 13. No- dember 1899 beantragt. Alle Personen, welche daz Gigentum an dem vorbezeichneten Grundftück bean— vruchen, werden aufgefordert, ihr Recht spätestens in dem auf den 9. Juli 1908. Vormittags 1L Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 96, anberaumten Aufgebotztermine anzumelden, widrigenfalls ihre Aueschließung mit ihrem Rechte er'olgen wird.

Erfurt, den 30. April 1908.

Königliches Amtegericht. 9.

lo 48] . Aufgevot.

Dle unverheiratete Catharina Lemoine in Berlin bat beantragt, ihren verschollenen Bruder, den am 22. Februar 1873 in Weener geborenen Charles Wil helm Hermann Lemoine, fuͤr kot zu erklären. Der deꝛeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den A2. Dezember 1608. Bor= mittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin, Neue Friedrichstraße 15,ů 3 Treppen, JZimmer 106-108, anberaumten Aufgebotstermine u melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod es Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Lufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem

ericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 23. April 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 84.

15423] z Aufgebot. 3 F 608.1. Die unverehelichte Berta Mendel in Erefeld, Drelkönigenstraße 2, hat en den Rechtsanwalt Vilczek in Crefeld als ihren evollmächtigten be⸗ tragtz ihren am 10. Februar 1870 in Linnich, gteis Jülich, geborenen, verschollenen Bruder, den Lommis Michael Bendel, zuletzt wohnhaft in refeld, für tot zu erklären. Ber bezeichnete Ver= hbollene wird aufgefordert, sich fpätestenz in Tem au Freitag, den 12. Februar E909, Vor- nittags 9 ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte,

zaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen. ; lle die Tode ßerklarung erfolgen wird. An alle,

der nicht ausgeschlo schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnfffen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

(157531

8. Mai 1908 ist

Rathlau geborene Schneidergeselle Ernst ock für im Gerichtsgebäude, Steinstr. 200, Saal II, an tot erklärt worden. n

schollenen iu erteilen vermögen, ergeht die Auf— Irdexung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht nzeige zu machen.

Erefeld, den 7 Mai 1968.

Königliches Amtsgericht. Abtellung 3. 15752 Aufgebot.

Der Arbeiter Markus . zu . vertreten durch den Justirrat Ernst Gerlach da elbst, hat bean⸗ tragt, die verschollene Wiebe Rohse (auch Roose oder Rose), geboren den 19. Jul 1829, zuletzt wohnhaft in Willenscharen, für tot zu erklären. Die beieichnete Verschollene wird aufgefordert. sich svätestens in dem auf den 4. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärun erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der BVerschollenen zu erteilen bermögen, ergeht die Auf forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richte Anzeige zu machen.

Kellinghusen, den 11. Mai 1908.

Königliches Amtagericht.

(165600 Aufforderung. Die Erben des am 28. März 1908 in Augsburg derstorbenen ehemaligen Meßners Gottlieb Wocker! . unbekannt. Wockert wurde am 18. Mai 18235 n Augsburg als Sohn der Schneide rmeisterseheleute Johann Georg Wockert und Maria Barbara. ge⸗ borene Epting, geboren. Die Mutter des Ver⸗ storbenen war elne Tochter des Johann Georg Epting und der Johanna Sofia geborenen Kirchner. Gemäß F 1965 B. G. B. ergeht die Aufforderung, allen⸗ fallsia Erbrechte bis läugstens 10. Juli 1908 beim K. Amtsgericht Augsburg anjumeiden. Augsburg, den 11. Mai 1908. * Kgl. Amtggericht.

15426 J Die am 21. August 1844 in Thoßfell (Vogtl.) geborene (Johanne) Christlane verw. Laugheinr ich, geb. Groß (Blechschmidt), ist am 2. Mär, 1966 in Zwickau, woselbst sie wohnhaft war, gestorben. Der unbekannte Erbe wird hierdurch aufgefordert, seine Erbrechte bei dem unterzeichneten Nachlaßgerichte innerhalb sechs Wochen, vom Tage der Gin. rückung dieser Aufforderung in den Deuischen Reichs. anzeiger gerechnet, anzumelden. Wird der Erbe nicht innerhalb der Frist ermlttelt, fo wird von dem Nachlaßgericht festgestellt werden, daß ein anderer rbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. Ein Erb⸗ recht bleibt ,,, wenn nicht dem Nachlaß. gericht binnen drei Monaten nach dem Ablauf der Anmeldunggfrist nachgewiesen wird, daß das Erb- recht besteht, oder daß es gegen den Fiskus im Wege der Klage geltend gemacht ist.) Zwickau, den 11. Mal 1905.

Königlich Sächsisches Amtsgericht.

(15750 . dr een

Das r, . Hamburg hat beute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Nachlaßverwalters der verstorbenen Christina Anng Friederika Möller Witwe, geb. Lueg, nämlich des Rechtsanwalts Dris. L. Pelersen in Altona, Bahnhofstraße 88, werden alle wr. gläubiger der am 19. Dezember 1839 in Schlezw g geborenen und am 13. Dezember 1907 in Samburg derstorbenen Inhaberin einer Engrogschlachtere Cbristina Anna Frledertka, 85 Lues, des Schlachterg Jürgen Carl Friedrich öller Witwe, auf⸗ gefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts Zivilsustiz gebäude vor dem a. Erdgeschoß, Mittelbau, a Nr. 166, pätestens aber in dem auf Mittwoch, den J. Jull L908, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Auf⸗ ebotstermine, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, . Nr. I61, anzumelden. Die Anmeldung einer . hate die Angabe des Gegenffandeg und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beiju⸗ fügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtniffen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aug Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Hamburg, den 2. Mai 1508. :

14

D g. Autsgericht Stuttgart Stadt. 19638 wurbe den Inhaber lautende, auf J. Maj und 1. Ro urspꝛünglich jn Y)

über 500 MS für kraftlos erklärt. Den 12. Mai we. . .

Der Geri Fteschreiber: Kraut.

(16395 Bekanntmachung.

53 Ausschlußurteil * Teilschuldperschreibung der baren Anleih

aftlos erklärt worden. Berlin, den 21. April 1965.

(153971

gation vom 7. Oktober 1875, zufolge derer f

die Witwe des Gynnasiallebrers

herige Ehefrau des Kaufmanns

gf Witzel, und deren Kinder eschwister Feise,

straße zu 4a 1 haften, für kraftlos erklärt. Braunschweig, den 11. Mai 1908. heriodlicheg Im egericht 23. onv.

15403]

Cohn in Marienwerder eingetragenen Arrestes d

Rechte aus dieser Eintragung Marienwerder, den 4. Mai 1508. Königl. Amtsgericht. 2. F. 9so7.

ibaoꝛ Dur

buche von Garnsee Vorstadt Band TV Blatt 84

und des Eintra dieser Eintragung ausgeschlossen worden. 2. 707. 1 Marienwerder, den 6. Mai 1968. Königl. Amtagericht. Us4I3] Oeffentliche Juslenlung. 4 R I12708. Die Ghefrau Amalie Auguste Ruppach., ge Strietzel, in Hamburg, bevollinächtigter: gegen ihren Ehemann,

Ruppach, früher zu Beklagter durch sein Verhalten eine so tiefe daß der Klägerin eil zu erkennen. jur mündlichen Verhandlun

die vierte Zivilkammer des zu

des öniglichen Landgerich

bestellen. Zum Zwecke der 3 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Altona, den 8. Mai 1968.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

15431] Oeffentliche Zuftellung. Ernst Lehe, Kiftnerstr., 23, Klägerin, vertreten durch d Rechtsanwälte Dr. G. H. u. H

in Bremerhaven, jetzt unbekannten Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Dienstag, de

Aufforderun Rechtsanwalt zu bestellen.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotsfsachen.

(15425 Aufgebot. 8. E. 4108. Der Kaufmann August Kaeuffer ju Bonn hat als Testamentsvollstrecker des am 1. Nobember 1605 in Wiesbaden verstorbenen Justtzrats Auguft Kaeuffer das Aufgebots verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Ra laß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen egen den Nachlaß des verflorbenen Justijratz Auguft aeuffer spätestens in dem auf Sonnabend, den L. August 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Oranienstraße i7 p, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gerichte anijumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab 3 beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche nicht melden, können, unbe⸗ schadet des Rechts, bor den Verbindlichkesten aug

kannt gemacht. Bremen, den 11. Mai 1908.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: (L. S) Scheinpflug, Sekretär.

(l5d 16 Oeffentliche Zustellung. Johann Becker. Anna Sophie Chriftine

B. G—⸗B., ladet die Klaͤgerin den Beklagten zu

5. Juni 1908, Vormittags 95 Uhr, mit de Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent

Bremen, den 13. Mai 1968.

Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung enen Gläubiger noch ein Ueber⸗

ür die

für den seinem Erb— Wiesbaden, den 7. April 1968. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Durch Ausschlußurkeil hiesigen Gerichts vom ist der am 17. Februar 1864 in

lg Todestag ist der 31. De⸗ ember 1900 festgestellt worden.

A zkunft über Leben oder Tod des Ver

. 891

2.

n.,

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Rodewald, Sekretär.

i Oeffentliche Zustellung. le

Dr. Cohn, Sprenger u. Dierkeö in Bremen, klag

bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf des 5 1568 B. G-B.i, mit dem Antrage:

Sonnabend, den 26. Sepsember 1508, V

Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 13. Mat 1908.

Lütjenburg, den 8. Mai 1908. Königliches Amtsgericht.

Der Gerichteschreiber deg Landgerichts: Rodewald, Sekretär.

Ausschluß urteil diefes Gerichts vom 9. Mai

am 1. Mai 1880 ausgestellte, auf

seit 1. Juli 1897 zu 3 .

e 3 zu er⸗

, r. 19606

vom 5. Juni 190 ist die 40soigen bis 1908 unkünd⸗ e von 26 000 000 der Siemens und gere fe rf Gaff Lit. GO Nr. 15 995 über 2000 MS für

Königỹiches Amtigerscht Berlin-Mitte. Abteilung 85.

Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist die

Hans Feise, nach⸗ Karl Felse, Auguste Ernst und Elisabeth, 12 000 S am Grundstücke Nr. 296 Blatt iV Altewiek an der Wolfenbũttler⸗ dm samt Wohnhause No. ass. 4305

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 2. Mai 1808 ist der Gläubiger des im Grund- buche von Groß ⸗Dubiel Band J Blatt 7 in Ab— teilung III unter Nr. 7 für den Kaufmann Moritz

19 Talern nebst 5 o Zinsen seit dem 21. Robember 18864 und den Kosten der Einziehung mit seinem ausgeschlossen.

Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 1. 5. 1308 ist der Gläubiger der in dem Grund-

Abteilung III unter Nr. 5 für den Schiffer Christian Wollenweber in Groß. Grabau eingetragenen 5 Taler Pfandrechts für Kosten der Einziehung und ung der Forderung mit seinem Rechte aus

Markusstr. 12 III, Prozeß- Justizrat Daus in Altona, klagt den Arbeiter Heinrich Rudolf Havighorst bel Reinfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der De r , ü er⸗ rüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet habe, die Fortsetzung der Ehe nicht zu⸗ emutet werden kann, mit dem Antrage, die Che der . zu scheiden und den Beklagten für den schul digen Die Klägerin ladet den Beklagten Rechtsstreits vor

Altona auf den 11. Juli 1908, BVor— mittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt ju entlichen Zustellung

In Sachen der Ehefrau des früheren Stewards ridolin von Neffen, Emma geb. Gerdts, in

erm. Heumann in Bremen, gegen deren genannten Ehemann, früher Aufenthalts, wegen Chescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer III, zu Bremen im

23. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der einen bei diesem Gerichte zugelassenen Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung be⸗

In Sachen der Ehefrau des Frifeurs . geb. Basselmann, in Bremen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Goldberg in Bremen, gegen ihren Che— mann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufent- halts, wegen Ehescheidung auf Grund des 5 1568

weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer J, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Obergeschoß, auf Freitag, den

Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelaffenen lichen Zustellung wird diese Tadung bekannt gemacht.

Ehefrau des Schiffszimmermanns August Hermann Gottfried Radloff. Adelheid Marie geb. Lundi, in . . vertreten durch die Rechts anwälte

gegen ihren Ehemann, früher in Vegesack, jetzt un⸗ * ? e Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts= streits vor dag Landgericht, Zivilkammer IV, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf or⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird diefer

15434] Oeffentliche Zust

Die Ehefrau Johann Theodor eb. Krolf, Wittwe erster Che von Johann Gott ried Schneider ju Cöln, alle Mauer am Bach 21, im Armenrecht, Prozeßbevollmächtigter: Rechtz' anwalt Carl Sleget in Cöln, klagt gegen ihren Ehemann, den Johann Theodor Schüller, Schlosser⸗ geselle aus Cöln, jetzt ohne befannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß derselbe sie bözwillig verlassen habe, mit dem Antrage, König⸗ liches Landgericht wolle die zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten zu Eöln am 25 Juli 1902 geschlefsene Ehe scheiden und den Bekfagten für den schuldigen Teil erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Ziöilkammer des König lichen Landgerichtcz in Cöäln auf den 1. Juli E908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen n . wird dieser Auszug der Klage ber aennt gemacht. *

Cöln, den 11. Mai 1908.

Glaeser, Aktuar, als Gerichtsschreiber deg Königlichen Landgerichte.

15433 Oeffentliche Zustellung. RI 12,08. Die Fabrilarbeiterin Maria Hetzmann, geborene Wentzel, zu Wün heim, vertreten durch Rechtsanwalt bon Dadelsen in Gebweller, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Maurer Josef Hetzmann, ohne bekannten Aufenthalt, aus 55 1565 und 1558 B. G.-B., mit dem Antrage auf Scheidung der jwischen ihnen be— stehenden Ehe aus Verschulden des Beklagten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die J. Zivilkammer des Kaifer = lichen Landgerichts zu Colmar auf den 10. Juli 1908, Vormittags 9 uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgericht.

(15417 Deffentliche Zustellun R. 13I08. 3. Die Ehefrau des Schlossers Walter Mahner, Klara geb. Kaiser, in Magdeburg, Krügerbrücke 51III, Prozeßbevollmãchtigter: Justtzrat Dr. Bever in Böttingen, klagt gegen ihren Ehemann, den Schloffer Walter Mahner, zuletzt wohnhaft in Einbeck, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die durch die Ehe begründeten Pflichten schwer verletzt habe, indem er während der Ghe für Frau und Kinder nicht gesorgt, auch seine Frau wiederholt in der gröbsten Weise mißhandelt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten unter Belastung mit den Kosten des Rechtsstreits für den allein hn ge Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits bor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Göttingen auf den 14. Juli 1808, Vormittags E10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Augzug der Klage bekannt gemacht. Göttingen, den 11. Mai 19638. Der Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts.

(I5418 Landgericht Hamburg.

. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Emilie Wortrich, geb. Wismann, in Hamburg, vertreten durch Rechtäanwalt Dr. Eichen- berg, klagt gegen ihren Ehemann Max Wottri 1. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus 5 1568 B. G. B. mit dem Antrage auf Chescheidung. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Zivilkammer IV des Landgerichts Hamburg (Zivil justijgebäude vor dem Holstenthor) auf den L. Juli A908, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 12. Mai 1908.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Luhm ann. Gerichts sekrelãr.

(15419 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Katharina Glisabeth Stetter, geb. Nüthling, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ruhle, llagt gegen ihren Ehemann, den Lackserer Peter Stetter, j. 3. unbekannten Aufenthalts, wegen The— scheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestebende Ehe auf Grund des 5 1567 B. G. B. Ziffer 2 zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits auzuerlegen. Klägerin ladet den Be— klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die Zivilkammer IX des Landgerichts Hamburg (Zivil justizgebäude vor dem Holstenthor) auf den 8. Juli 1908, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwege der oͤffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 12. Mai 1908. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: r Hau eisen, Gerichtssekretäͤr.

115436 Oeffentliche Zuftellung. Sofie Thomas, geborene Scherer, in Plrmasens, Steinstraße 24 wohnhaft, Klägerin, durch Rechta= anwalt Berdel in Zweibrücken vertreten, hat gegen ihren Ehemann Josef Thomas, früher in Pir— masens, Schuhfabrik Wolf, Schachenstraße, sich auf⸗ haltend, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Auf⸗ enthaltsort abwesend, Beklagten, jum K. Land⸗ gericht Zweibrücken Klage auf Chescheidung mit dem ß Antrag erhoben; die Che der Parteien zu scheiden,

den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären und demselben die Prozeßkosten zur Last zu legen. . mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist

ermin in die öffentliche Sitzung der 1. Zivilkammer des bejeichneten Gerichts vom 3. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Der Beklagte wird zu diesem Termine geladen mit der Auf— forderung, einen bei dem Projeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. B 16905. Zweibrücken, den 12. Mai 1908.

Der Gerxichtsschreiber des Kgl. Landgerichts:

Neumayer, K. Kanzleirat.

(1541 h Oeffentliche Zustellung.

1) Der minderjährige, am 6. Februar 1905 ge⸗ borene Walter Herbert Gruhl in Chemnitz, vertreten durch seinen Vormund, Handarbeiter Bernhard Bruno

10 R 154/08 2. chüller, Christine

ür

on

4.

in

2.

5. b.

ts

ie

n