1908 / 117 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 May 1908 18:00:01 GMT) scan diff

a. in

Desterrelch: 21 (34). Maul- und Qlauenseuche 3 6

m , e en g wm .

b. in Ungn 1. Kroatlen⸗Slavonien) Rotz 73 (75), , 6 (7).

8. 12, 23, N, 28, 33, 35, 41, 45, 48,

8, 28 Gemeinden und 55s Geköften.

7 otenseuche det Schafe ist in Dun ee, gr f. ber Pferde nicht aufgetreten.

Rroalien.· Slavonlen :

3 6), n. und Schweinepest ho e dir , ,,. ; H

Belgien. im . Moniteur Belge vom 3. d. M. veröffentlichte ,, en ung vom 31. 3 ;

Ci leppung der Beulenpest und der der n na ef g, der russischen Hafenplätze des Baltifchen, des Schwarzen und des Asowschen 4. ez dom 3. 5. M. ab außer Kraft gesetzt worden. 9576 R. Anj. vom 28. Februar d. J. und 109. 5. M, Nr. 51 u. 87.)

(316), Rotlauf

ungensenche beg Rind. d in 96 . und Ungarn

1908.

Vorbemerkungen: 1 2) 3

nach den vorliegenden

Norwegen), 9 in der Uebersicht ni seuche, Hãmoglobinurie usw., sind

* .. a kommen sind Die Beieichnung Ge böfte⸗ eßt ein: . D artj. 6 k wichtigeren Seuchen,

Tiersen chen i m (Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt

ine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist: i Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine 33 Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich, Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe

wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild. und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafvocken, Geflũgelcholera, Hühnervest, Büffel.

Aut bt üche (Sroßbritannien),

in der Fußnote nachgewiesen.

1 Nr. 19. Auslande. eingegangenen amtlichen Nachweis ungen.) ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art

Milzbrand

und Klauensenche

chweinel

euche⸗*) NRotlauf der Schweine ) em e nr Schweineyeft)

Departe⸗

Bezirke

biete ꝛc..

Staaten ꝛe.

Gouvernt ments,

Bezirke

Ge⸗ meinden

Bezirke Gehöfte

8. meinden

Gehöfte Benrke Gehöfte

Sperrge

Zahl der vorhandenen

ments,

23 J

. .

Bezirke (Provinzen,

Desterreich .. anne, Kroatien⸗Slavonien. Serbien

Bulgarien

2 87

= 83

D de * So & c.

Außerdem:

Geflůgelcholera: 5 Ungarn: 1 Bez.,

) Schwe iz: Stabchenrotlauf und Schweineseuche.

21 . 34 73 75 3 3

1 1 214. ; 4 9 .

11 32

1 rn A Bej.,

ö 5 Geh. überha eh. ũ 14

) Großbritannien: Schweine fte ber It

Nachweisungen. .

*

1 kJ . 12 12 . ; 8 . 8 ö 5

66 Gem, 74 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 2 Ber, 2 Gem., 2 Geh. überhaupt Kroatien-Slavonien 4 Be, 9 Gem, 9 Geh.

alien: Schweineseuchen (allgemein).

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.

e nn. 13 und Fundsachen, Zustellungen u.

1

2.

( all. und Invaliditäts 2c. Versicherung. 1 y, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

dergl.

Sffentlicher

Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften 66 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

6. 7. 8.

Anzeiger.

) Untersuchungssachen.

(16336 In

L

Beschluß. . der Strafsache . den Abdeckereibesitzer Räuber, fräher in Templin, wegen Verhrechenz . § 174 ö. Strafgesetzbuchs, wird auf

r Königlichen Staatsanwaltschaft Prenjlau irn n . iche befindliche Vermögen des

16333]

Reschzan jc lgerz erlaffene Fahnenfluchtserklãrung vom * 1. 1598 wird aufgehoben.

Verfügun Die wider den Rekruten B. H.Bochum in Nr.

g. ndreas Durka a4. d. 1908 des Deutschen

i. W., den 14. Mal 1808. . Gericht der 13. Division.

1 .

igten Räuber mit Beschlag belegt, da der . jur Zeit abwesend und gegen ihn bereitz die öffentlich? Klage erboben ist, auch gegen ihn Haftbefehl erlassen ist. S 332 Strafproꝛeßordnung.) Prenzlau, den 13. Mai 1908. Königliches Landgericht, Strafkammer. Knitschkv— aethcke. Preer. (

entliche Ladung. li rng, prn df esache der Aibeiterfrau Elisabeth Neumann, geb. . früher in Conradswalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, Privatklägerin, gegen I) den Arbeiter Ernst Tobehn, 2) die Arbeiterfrau Henriette Tobehn, geb. Dorbandt, in Abbau Conrads˖ walde, Angeklagte, 20 B 349 94, wegen Beleidigung, wird die Privatklägerin auf Anordnung det König⸗ lichen Amtsgerichts unter Hinweis auf den Beschluß vom 8. Mal 198568 über die Eröffnung des Haupt- derfahreng jur Hauvtoerbandlung auf den S. August 1908, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Königsberg i Pr, Zimmer Ni. 63 LTr., geladen. Wenn die Privatklägerin weder selbst erscheint, noch durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen . vertreten wird, so gilt die tklage als zurückgenommen. . pe n ,. i. 7 3 Mai 1908. to hnert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 21.

6335 ahnen fluchtserklãrung. lig 1 näre, , . gegen den Inf. Karl Weiß mann der 11.3. Inf⸗Regtg, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der S5 693 ff. St G38. sowie der S5 356, 360 der M. StG. O. der Be⸗ schuldigte Weißmann, geb. am 2. März 1886 ju Dortmund, nin Ain , m nn. erklãrt.

burg, 14. Ma .

6. Jean h K. Bay. 2. Division.

16060 ahnenfluchts erklärung.

l In Lr am., gegen den Soldaten Otto Artur Beuther, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund von S5 69 fqd. Mil. Strafgesetzbuchs sowie des 8 3õ6 Mil. Straf gerichtzordnung der Beschuldigte hierdurch für == , ö. den 15. 5. 08.

. Gericht der 40. Division.

334 ahnenfluchtserklärung

. m

In der Untersuchungesache gegen den Musketier Bernhard Heinrich Tönjes 1578, geb. 18. April 1881 zu Veenhaus, Kreis Lingen, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der 55 69 ff. des ĩ ilitãr⸗· strafgesetzbuchs sowie der 55 356, zb0 der Militãr⸗ strafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch far fahnenfluchtig erklaͤrt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Haunover, den 14. Mai 15998.

Königliches Gericht der 19. Division.

liche . dem 22. April 1998 gegen den Ein⸗ jäbrigfceiwilligen Walter Vogler der 4. Batterie Feldart⸗ Regiments Nr. 36 erlasfene Fahnenfluchte⸗ erklärung ist erledigt.

2) Aufgebote, Verlust⸗ un. Fund⸗

Rathenowerstraße 5d, belegene, im Grund- 4 Moabit Band 55 Blatt Nr. 2583 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf Den Namen des Kaufmanns Emil Theodor Ferdinand Keck in Berlin, Friedrichstraße 208, eingetragene Grundstũck . Vor derwohnbaus mit Vorgarten und teilweise unterkellertem Hof, b. Seitenwobhnhaus rechts, C. Stall und Remise mit Abtritt links, am

5. 8 15 *. unterjeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 1 15,

sachen, Zustellungen u. dergl.

45 wangsversteigerung. ] en,. n r, nn n soll das in

Juli 1908, Vormittags 19 Uhr, durch

immer Nr. 113 115, III. Stockwerk, versteigert 2 Das h a 6 qm große srundstũck Parzelle 482 des Kartenblatts 14 der Gemgrkung Berlin hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 9202 und in der Gebãudesteuerrolle die Nummer 26 435 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 8750 M mit 330 M zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 15. April 1908 in das Grundbuch eingetragen. 87 K 64. O8. Berlin, den 29. April 1903. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abt. 37.

16 wangsversteigerung. lig el g des n, m. über den Nachlaß des am 13. Dezember 1803 in Berlin verstorbenen Kaufmanns Otto Dannenberg soll das in Berlin, Ackerstraße 53 und Hussttenstraße 79, belegene, im Grundbuche vom Sranienhurgertorbejirk Band 2 Blatt Nr. 46 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungzbermerkes auf den Namen des Kaufmanns Otto Dannenberg eingetragene Grundstüg 2. Vorderwohn ⸗˖ baus mit Hof, B. Siall und Remise lir ka, (. Wohn⸗ haus quer mit besoaderem Abtritt, d. Remise rechts, e. Seitenwohngebaͤude rechtz, f. Remise mit Werk. statt rechts; g Remise links, h. Stall linke mit Remise, i. Slall und Remise, E. offener Schuppen, J. Wohnhaus an der Hussitenstraße und unterkellerten Hof, m. Seitenwohngebäude, n, Quergebäude mit Stall und Wohnung am 20. Juli 1908, Vor⸗ mittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13 15, Zimmer Nr. 113 - 116, III. Stockwerk, versteigert werden. Das 12 2 25 am große Grundstück Pariellen 1634149, 1635. 125 2. deg Karlenblatis 13 der Gemarkung Berlin hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 11311 und in der Gebäͤudestenerrolle die Nr. 15 055 und ist bei einem jährlichen Nutzunggwert von 12 920 M mit 471.40 M zur Gebäudesteuer ver, anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 15. April 1908 in das 4 ö. 87 K. 65. 08.

lin, den 30. Apr . Err re; Amtsgericht Berlin Mitte. Abt. 87.

42 wangsversteigerung.

e Wege ö. Zwangevollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 159 Blatt

vermerks auf den Namen des Maurermeisters August Roll zu 16. Sim! 1908, Vormittag das unterzeichnete Gericht = an der Gerich Brunnenplatz, linker Flügel, 1 Treype, Zimmer Nr. 32, . , e e, belegen, . 23, Flächenabschnitte 1053/77 und 1056/ 74 ꝛc., Garten bejw. Hofraum, ist 8 a 22 qm groß, mit O, 35 Tlr. Reinertrag jur Grundsteuer veranlagt und unter Artikel Nr. 25 267 in die Grundsteuer⸗ mutterrolle des Stadtgemeindebernrks Berlin einge⸗˖ tragen. l icht veranlagt Der Versteigerungsvermerk ist am hihi n g in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung. 84153

belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im . Niederbamim Band 154 Blatt 56093 zur Zeit der Gintragung des Versteige rung vermerks auf den Namen des Maurermeisters August Roll in Reinickendorf eingetragene Grundstũck am 18. Juni 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsftelle Brunnen⸗ platz, linker Flügel, 1 Treppe, Zimmer Nr. 32, ver⸗

ichtsstelle Brunnenplatz Zimmer Nr. 32 . werden. Das in Lübars, Waidmannstr. 94. belegene Grundstück besteht aus Wohnhaus mit Hof⸗ raum und Hausgarten sowie Stall mit Waschtüche und bildet das Trennstũck Kartenblatt 1 Parzelle 90s 12 von 12 a 70 qm Flächeninhalt. ist in der Grundstenermutterrolle des Gemeindehezirks Lübars unter Ärtitel Rr. 285, in der Bebäudesteuerrolle unter Nr. 266 eingetragen. Jährlicher Nutzunge⸗ wert 3805 S6. Der Versteigerungẽbermerk ĩ am 24. April 1908 9 2 eingetragen.

lin, den 8. Mai 8. : 5 für. Amtsgericht Berlin · Wedding. Abteilung.

149 wangsvoersteigerung. EK. II08 3. lig l nr Zwangsvollstreckung soll das in Loßfens belegene, im Grundbuche von Lobsenz Band VI Bl. 150 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ sseigerungsvermerkes auf den Namen der Eheleute Maurer Friedrich Schmidt und Amalie geb. Strese eingetragene Grundstück in Größe von 25 a 70 gm am 10. August 1908, Vormittags 19 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an Gerichts., stelle versteigert werden. Der Versteigerungẽ bermerk ist am 4. Mai 1908 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie jur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht er. sichklich waren, spãtestens im Versteigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls bei der Feststellung des geringsten Gebots n berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteige⸗/ rungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diele e, welche ein der Verstelgerung entgegenstehendes Rech haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellumz des Verfahrens herbeizuführen, widrigen falls für dat Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des ver⸗ steigerten Gegenstandes tritt.

Lobsens, den 13. Mai 1908. Königliches Amte gericht.

eingetragene Grundstũck am einickendorf g 3 a m. sastelle

Das Grundstück, in Berlin, 1. aus den Parzellen

Zur Gebäudesteuer ist das Srundstück noch

Berlin, den 15. April 1308.

Zwangs versteigerun

g. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin

steigert werden. Das Grundstuͤck, Garten in der lf ee liegt in der Gemarkung Berlin, besteht aus der Parzelle Kartenblatt 23, Jlãchenabschnitt 1001577, ist 8 a 84 qm groß, mit O. 569 Taler Rein. ertrag zur Grundsteuer veranlagt und unter Artikel Nr. 23 997 der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ gemeindebejirks Berlin eingetragen. Zur Gebäude steuer ist das Grundstück noch nicht veranlagt. Der Versteigerungtvermerk ist am 10. April 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gercchtstafel.

Berlin, den 16. April 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

16147 wangsversteigerung. l ,. i. Zwangsdollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Um— gebungen im Rreise Niederbarnim Band 147 Blatt 5374 jur Zeit der Eintragung des Versteigerungs vermerkt auf den Namen des Kaufmanns Julius Erxleben zu Berlin eingetragene Grundstũck am 14. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, linker Flügel, versteigert werden. Das Grundstück, Acker und Garten in der Turinerstraße 4, besteht aus der Parzelle Karten blatt 22 Flaͤchenabschnitt 2238/11120, ist 10 a 40 ꝗm groß, unter Nr. 25 716 der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin mit einem Rein- ertrag von 15,28 Talern veranlagt. Die auf dem Grundstück errichteten Baulichkeiten sind zur Gebäude⸗ teuer noch nicht vergnlagt. Der Verfteigerungs⸗ vermerk ist am 2. Mai 1908 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 7. Mai 1998. . Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 7.

16148 Zwangsversteigerung. ] Im Wen der Zwangevollstreckung soll das in Lübars belegene, im Grundbuche von Lübars Band 160 Blatt Nr. 502 zur Zelt der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Abbruch⸗ unternehmers August Voigt in Berlin eingetragene Grundstück am 21. Juli 1908, Vormittags

15760 . . . Amtsgericht Mannheim II hat unterm II. J. Mts. folgendes Aufgebot erlassen: ; Nr. I5I8. Agent Emanuel Reinmann in Mannheim, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bernheim big hat die nn fn dez Aufgebots zum Zwecke der Kraft⸗ loserklärung der angeblich verloren gegangenen, ron der Hz nnbe mer Saal kaua tir ng en Ga t ausge tellt; Aktie Nr. 289, lautend nominal 300 , ausgege 9 am 15. Oktober 1896, beantragt. Der In e. der Aktie wird aufgefordert, seine Rechte en in dem auf: Mittwoch, den 26. ,. 1908, Vorm. 9 Uhr (Zimmer 111, Saal . beflimmten Termin bei dem Gericht an zumelden . die Aktie vorzulegen. widrigenfalls die Kraft erklärung der Urkunde erfolgen wird. Mannheim, 12. Mai 1898. Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts, 3:

ligen ĩ stellt Der Hinterlegungsschein Nr. 80 245, ausge ; über 39 Hinterlegung det Verf erunge chi Rr. 157 581, nach welchem eine Versicherung auf ö. Leben des Kaufmanns Moritz Steinthal in e. genommen worden ist, soll abhanden geber, sein. Wer sich im Besitz der Urkunde befindet . Rechte an der Versicherung nachweisen kann, m

Fleck.

„den 13. Mai 1898 . Gericht der 36. Division.

5759 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗

; en 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der ] sich bis zum 13. August E908 bei uns meld ö

——

Co. ju Weißenfels auf den Betrag von T5 M 2 3

Johann

alls wir dem nach unseren Büchern Be— 2 eine Ersatzurkunde ausfertigen werden. itha, den 13. Mai 1908. othaer Lebengp g3bank a. G. Dr. R. Mueller.

7420] Aufgebot. F 208 1. l . e Sally 3 in Diez, vertreten durch die tsanwälte Justizrat Memelsdorff und Dr. jur. Schaub ju Limburg, hat das Aufgebot des über die r Nr. I bis 99 des Bergwerks. Junger⸗ , , Zimburg) ge en eantra = haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Weilburg. den 14. April 19038. iches Amtsgericht. J.

Rönigl

(I615g Aufgebot. 60 F. 18508. I) Die Rentnerin Witwe Philipp Jakob Weiand, Emma geb. Stamm, in Cöln hat das Aufgebot des vpothekenbriefes über die im Grundbuche von Cöln and 213 Blatt 8485 Abt. 3 Nr. J eingetragene Hypothek von 15 os90 ; 2) der Wirt Michael Josef Schick in Cöln, Ubierring 22, hat das Aufgebot der Svarkassenbücher der Stadt Cöln Nr. ilo 97s, Z Vi 5357, Z II 62907 über 241, 07 M½, 107,39 S, 21, 45 66; 3) der Gerhard Körnig, Wagenfabrikant in Cöln⸗ Ehrenfeld, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Cöln Ehrenfeld Band 19 Blatt 755 Abt. II Nr. 1 eingetragene Hypother

* , nm mme, mr mr 4) die ene Rama h enstmädchen in Wegberg, hat das Aufgebot des Sparkaffenbuchs der Stadt Cöln 2 54385 über 782, So 6; s) die Maria Drathen, Dien stmãdchen in Dũssel⸗ dorf, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der Stadt Cöln Nr. S324 über 572,20 6 6) der Kaufmann Friedrich Hermann Zehr in Leipzig hat dag Aufgehet der Lebengdersicherungs⸗ police Nr. 40 804 der Concordia Cölnische Lebeng⸗ dersicherungt · Gesellschaft vom 14 Juni 15735, lautend h e , n, eam 3 b 7) der Peter Gerdung, mied in Immigrath, bat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der Stadt Cöln Nr. 294 7657 über 170 20 M; 8) der Karl Thinnes, eg zu Cöln, hat das Aufgebot der Sparkassenbũcher Nr 65 277 der Spar- und Darlebnskasse des Landkreises Cöln über 1655. 3 ö 21 659 der Sparkasse der Stadt Cöln über 6 9) der Rechtsanwalt Dr. C. Gaul in Cäln als Konkursverwalter der Stavenbrãu Hesellschaft m. b. 5. zu Cöln bat das Aufgebot des Teilbvpotkefenbriefes vom 14. Juni 1905 über 1500 S über die im Grundbuche von Cöln Band 134 Blatt 5347 Abt. III

Nr. 5 eingetragene Hyvother;

10 die Witwe des Gelbgießermeisters, späteren 1 Max Ebert, Anna geb. Fentzte, in rriesen hat das Aufgebot der Lebengherficherungs— police Nr. 90 9097 h der Concordia Cölnische Lebeng. ec g se, esellfcaft vom 28. September 1891

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestenz in dem auf den 6. Oktober 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, Norbertstraße 11, Jimmer 42, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte an ju⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Cöõln, den 11. Mai 1908. Königliches Amtegericht. Abteilung 60. F. 8. 1

(l6161 Aufgebot. 108. 1.

Die offene Handel agesellschat Pottligzer X Schwabach in Berlin. Waßmannstraße 29, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 109. Dejember 1907 fällig gewesenen Wechsels, d. 4. Berlin, den 6. September 1907, über 133 M 35 4. der von ihr auf Andr. Thiedmann, Sargmagazin in Mäblbausen, Ostpr., Kr. Pr. Holland, gejogen und don diesem angenommen jst, beantragt. Ber In⸗ baber der Urkunde wird aufgefordert, spãtestens in dem auf den 8. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anjumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Mühlhausen, Ofspr., Kreis Pr. Holland, den 4. Mai 1908.

Königliches Amtsgericht.

l6165] Aufgebot. 4 F. 10108. 2.

Die Firma Callmann & Hecht in Berlin C., Neue Frledrichstraße 59, hat das Aufgebot des an⸗ geblich verloren gegangenen, in Weißenfels am s. Oktober 1907 von der Firma Otto Ultricter &

auesgestellter, von QAlga Brendel zu Weißenfels altebtierten, durch Indosfament auf die Antrag⸗ stellerin übertragenen und am 10. Januar 1965 fãllig sewesenen Wechsels beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spãtesteng in dem auf den 8. Dezember 1908, Vormittags 11 uhr, dor dem unterjeichneten Gerichte, Zimmer Nr. . anberaumten Aufgebotstermine feinẽ Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Craftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Weißenfels, den 12. Mai 1508.

Königliches Amtsgericht.

Io 28] Sammesĩaufgepot. F. 208. 1) Der Hufner und Gastwirt Johann Hinrich riggers, der Landmann Rudolph Körner, der Hufner Carl Hans Matthias Westpbal und der Hufner Johannes Hermann Soltau sämtlich in Ahrensfelde, . vertreten durch Rechtsanwalt Ketelfen in

ensbur

. uwe Marie Wagner, geb. Krogmann, in

3 der Hofbesitzer Johannes Sager in Lemsabl. Lellingftedt und der Gemeindevorsteher Rudolf Dabelflein in Glashütte, als Vertreter der Spar⸗ und Leihkasse zu Glashütte,

c das Aufgebot, und zwar

die Antragsteller zu 1: bejüglich der im Grund⸗ buche don Ährenzfelde Bd. 1 BI. 33 in nan nnr unter Nr. 1 für bie unmündigen Kinder des weil. Wriggers aus einem Protokoll vom 6. Juni 28 eingetragenen Buchhrpothet von 185 66,

; die Antragflellerin ju 3 bezüglich der im Grund⸗ uche von Wöilstedt Bd. i Si d in Abt. Hr unter

kraftlos erklärt worden.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 84. 16151]

die beiden am 14. April 1905 dem junior in Danzig von der Reichsbankbauptstesl⸗ in Danzig ausgefertigten, Zablungeanweisungen je über 5000 S, inhaltz deren das Reichzbankdirektorium in Berlin ersucht wird, die genannten Summen an die Ordre des S. Landau junigr in Danzig am Tage der Vorjzeigung ju jahlen, für krafilos erklärt worden.

Königliches Amtegericht Berlin. Mitte. Abteilung 84. (l6 158]

dom 30. April 1968 sind alle diejenigen unbekannten Personen, welche das Eigentum an der in der Grund steuermutterrolle des Gemeindebenrks Motzwethen eingetragenen Parzelle Artikel Nr. 40 Kartenblatt 1 Parzelle 69, Hofraum am Damm, bon 5 a 16 4m Größe beanspruchen, mit ihren Rechten darauf aus⸗ geschlossen worden.

vom 9. Mai 1998 sind die Rechtsnachfolger der für

gs 11 vor dem mten ,,. ie Urkunden Kraftloꝛerklärung der Urkunden er⸗

den 21. April 1908. Amtsgericht. Abt. J.

sich

auf den 24. April oog, Vormittags 11 uhr, por dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich; straße 13 15, 111. Stock, Zimmer 113 115, anbe⸗ raumten Aufgebotztermine ju melden, widrigen falls die Todegerklaͤrung erfolgen wird. An alle, Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spãtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 85 F. 133/08.

Berlin, den 4. Mai 1908. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 86.

16156 Aufgebot. Der Eigentümer Karl Nitschle in Kutzdorf, als fleger, hat beantragt., den verschollenen Arbeiter hriftian August Schimbeck, zulegt wohnhaft in

Futzdorf, ani 18. Oktober 1810 dort geboren, fũr

tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird

aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Ja⸗ nuar 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem under⸗ 1eichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine zu

melden, widrigen fall? die Todezertsarung ,

wird. An alle, welche Auskunft über Leben 9

Tod des Verschollenen ergeht

die Aufforderung, spätestens im Aufgebotztermine

dem Gericht Anjeige ju machen.

stüftrin, den 8. Mai 1908.

Königliches Amtagericht.

Ils 1631 Aufgebot. FE6soS. 1.

Der Häusler Ferdinand Mäder in Weißig hat

beantragt, den verschollenen Arbeiter Friedrich Ernft

Mäder, zuletzt wohnhaft in Weißig, Kreig Spyrottau,

für tot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene

wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den

13. Februar 1909, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterjeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5.

anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen

falls die , , erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auffor= derung, spätestens im Aufgebotgtermin dem Gericht Aneige zu machen. Syrottau, den 11. Mai 1908. Königliches Amtsgericht.

16155] Erbenaufruf. J. N. Reg. 561 os. I. 9.701.

In der Nachlaßsache des am 4. Juli 1865 in

53 verstorbenen Schneiders Friedrich Anton

Moritz Üblmann ist, nachdem der Antrag auf Er=

teilung eines gemeinschaftlichen Srbscheing gestellt

worden ist, ermittelt worden, daß als gesetz liche

Erben die Abkömmlinge der Großeltern mutter.

licherseits berufen sind, während Abkömmlinge von

des Erblassers Großeltern väterlicherseits bis ber nicht haben festgestellt werden können. Zu den Ab. kömmlingen der Großeltern vãterlicherfeits gehört

Johanne Christiane Friederike verw. Ihle, geb.

Uhlmann, geboren zu bemnitz am 6. April 1803,

getraut daselbst am 21. Märj 1820, verwitwet am

11. Oktober 1839, dann verschollen und durch Ausz.

, . des Königlichen Amtsgerichts Chemnitz vom

306. März 18058 für tot erklärt mit der Festflellung,

daß als Todestag der 31. Deiember 18635 zu gelten

Ezbe. Darüber, ob Kinder oder Enkel der verw.

Ihle vorhanden sind oder waren, hat sich nichts er⸗

mitteln lassen. Gemäß § 2358 Abf. 2 des B. G. 3.

werden deshalb hiermit alle diejenigen, die am Nach=

lasse Friedrich Anton Moritz Uhlmann s (außer den

Abkõmmlingen seiner Groheltern mũtterlicherseits)

Erbrechte glaußen geltend machen zu können, aufge⸗

fordert, diese ihre Erbreckte binnen sechs Wochen

bei dem unterzeichneten Nachlaßgerichte anzumelden.

In Betracht kommen k etwaige Abkömm⸗

linge der obengenanten Witwe Ihle.

Chemnitz, den 7. Mai 1903.

Königlich Sächsisches Amtsgericht. Abteilung E.

(16152 Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 25. April 1968 sind

die vierprozentigen Pfandbriefe der Preußischen

Pfandbrief Bank in Berlin Emission WI Lit. F 352

über 1000 6, D 2714 über 500 S6, C 680 und

4246, je über 300 SM, F 4314 über 100 M Für

ju erteilen vermögen,

Berlin, den 30. April 19608.

Betannutmachung. Durch Ausschlußurteil vom 25. April 1908 sind S. Landau

die Nrn. 23 und 24 tragenden

Berlin, den 28. April 19608.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts

Deinrichswalde, den 6. Mai 1908. Königlickes Amtsgericht. 16357]

Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts

r. 2 eingetragenen Hypother von 60s 6,

den Josef Dürrheimer aus Bodol; bei Lindau 1. B. im Grundbuch von Liebenweiler, Gunderatweiler

heide unter Nr. 1' und 2 eingetragenen Hypotheken über

welche st

einer so schweren Verletzung der durch die Ehe be— gründeten lichen Verhalten sich schuldig gemacht und dadurch eine so tiefe verschuldet ha nicht zugemutet werden könne, mit dem Antrage, die Ehe der Pa

Band 1 Artilel lo Blatt 125 in Abteilung III

Obligation vom auf diese Hypo⸗

Hohen ollern, den 9. Mal 1808. Königliches Amtsgericht. is 17179 Oesfen ian ;

Die Frau Antonie Harfer, geb. Raimierczak, in Neub bei Bornstedt i. d. M, Prozeß beboll- . . , in ,

mftraßhe l gegen den Ku zu erf jetzt 2

Auguft Garter, frũher den Akten 34 R. 9g6. os, unter der

r daß Beklazter Ehebruch getrieben und die Klägerin in rohester Weise beschimpft und ge⸗ schlagen babe, mit dem Antrage, die Ghe der Par⸗ teien zu scheiden und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mũndlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die 17. Zloil kammer des Königlichen Land. 8 1 in erlin, Grunerstr, II. Stock,

immer 13, auf den 4. Oftober 1908, Dor? mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu be⸗ ellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage beiannt Jemäacht. Berlin, den 12. Mai 1908.

Müntzenberger,

Gerichts schreiber des Rönigli

16172

Die Frau Hedwig Westermann, geb. Kolditz, in Berlin, Pronßbevoll mãchtigter: Rechlganwalt Rosen⸗ feld in Berlin, klagt gegen ibren Ebemann, den Nußsfkalienhändler Karl Westermaunn, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ bauptung, daß der Beklagte sich in böalicher Absicht bom gemeinsamen Haushalt entfernt und verborgen balte und sich weigere, die bäugliche Gemeinschaft, zu deren Herstellung er rechtekrãftig beurteilt, wieder beriustellen, mit dem Antrage auf Ghescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor die X. Zivil. lammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße. Gerichts gebãude, Saupi vortal. II. Sto Zimmer = 4, auf den 5. Oktober L908, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju be— stellen. Zum Zwede der öffentlichen Zusfessung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 39. R. I74. 08. Berlin, den 14 Mai 1908.

Sah n, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts L. Zivilkammer 22.

16173

Die verehelichte Anna Biedermann, geb. Vogt, in Magdeburg, Sternstraße , Prozeß bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Bohn in Breslau, klagt gegen den Schlosser Mar Biedermann, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts (angeblich in Amerska) unter der Behauptung, daß der Bellagte sich des Ehebruchs schuldig gemacht und dadurch gegen 1368 B. G. B. verstoßen hat, daß er gegen ben illen der Klägerin und ohne für ihren Unterhalt ju sorgen, ausgewandert sei und seit September 1567 nichts mehr von sich babe hören lassen, auf Che— scheidung. Die Klägerin ladet den Beilagten jur müũndli Verhandlung des Rechtsstreits vor die weite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breglau auf den 14. Juli 1908, Vormittags Ot uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer uszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 14. Mai 1908.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

(161751 Oeffentliche Zuffenlung. 16. R. 6 O7. 10. Die Ehefrau des Aufsehers Johann Neumann, geborene St. Denis, in Gießen, Kaiserallee 41, Prang ßbehe l gtgtei Rechtsanwalt Dr. Schõn⸗

rg in Frankfurt a. Main, klagt gegen ihren Ghe⸗ mann, den Aufseher Johann Neumann, früher in Frankfurt a. Main Bockenhelm, Basaltftraße 23. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin verlassen, sie bäustg mißkandelt und beschimpft habe, mit dem Antrag? Königliches Landgericht wolle die Ehe der Stren— teile scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil erklären und ihm die Kosten des Rechtaftreits auferlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die neunte Zivillammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. Main guf den 8. Jul 1908, Vor⸗= mittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwede der öffenllichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. Main, den 12. Mal 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (157841 Oeffentliche Zustellung. . In Sachen der Ghefrau Teopbila Kozicki, geb. Wytrykowe ka, in Kiel, Schauenburgerftraße 35, Klägerin Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Dr, Scholtz in Kiel gegen ihren Ebemann, den Schubmacher Joseyh Kozicki, fräber in Fiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Che— scheidung, ladet die Klägerin den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts ffreits vor die dierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 11. Juli 1908, Vormittags A9 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelafsenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Ladung bekannt gemacht. Fiel, den 11. Mai 1908.

Der Gericht⸗schreiber

des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 4. lIi6174] Deffentsiche Justeñung. 3. R. 708. 3. Der Gasthofbesitzer Phisipr Rudolph in Kreuj—= nach, Proꝛeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Loenartz iu Koblenz, klagt gegen seine Ebefrau, Wilbelmine Maria geb. Haffner, früher in Kreuznach, jetzt obne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die Beklagte durch ihr Verhalten

Aufenthalts, in Bebauytung,

Landgerichts I. Oeffentliche Zustellung.

flichten und eines ebrlosen und unsitt⸗

, . des ehelichen Verhältnisses e, daß ihm die Fortsetzung der Ehe

rteien zu scheiden, die Beklagte als schul⸗

digen Teil zu erklaren und ihr die Koften des Rechts. streit zur Last ju legen.

erhebt als Metzlers ju Protokoll des Gerichtsschreibers des K.

klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por die . Zwillammer des Königlichen Landgerlchtz in Koblenz auf den 14. Juli 1908. Vormittags 9 Uhr, mit der Auffor einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte jugelafsenen Anwalt zu beftellen. 3. 4 der i ee . 6 nag wird dieser Klage 9 Koblenz, den 13. Mai 19565.

Bart sch, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

16178 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Anna Sianch o. 1 Kroll, in Neumübl, Kreis Duisburg · Ruhrort, Gartenstraße Nr. 146, Proreßbevoll mãchtigter: der Rechtsanwalt E. Gaebel in Schneidemũbi. flagt gegen den Arbeiter Stanie laus Stauczyt, früher ju Königsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, letzterer habe sie böslich im Januar 185 verlassen und befände sich seit diesem Zestvunkte in unbekannter Abwesenheit, mit dem Anträge, die Ehe der eien zu scheiden und den Beklagten für den allein s gen Teil zu erklären ihm auch die Kosten des Rechts streits aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor die X Zivillammer des Köaiglichen Landgerichts ju Schneidemübl auf den 3. Sttober 1908, Bor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelaffenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl, den 13. Maj 1965.

Der Gerichteschreiber des Könialichen Landgerichts.

II6180 Oeffentliche Zuftellung. 1RIII08.

Luise Mathilde Uhr, Ghefrau Merkady, zu Straß⸗ burg, , , . Nechtg anwalt Nast Straßburg, klagt gegen ibren Ehemann Emil Milan Merkady, Kaufmann, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früber in Straßburg Neudorf, auf Grund des 5 15653 B. G. B., mit dem Antra die zwischen Parteien bestebende, am 25. Novemke! 1291. vor dem Standesbeamten mn Slraßburg ge— schlossene Ehe aus Verschulden des Beklagten zu scheiden sowie dem Bellagten die Kosten des Rechte streits jur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg auf den 13. Juli 19608, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der Sffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Straßburg, den 12. Mai 19038.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts. (16181 Oeffentliche Zuftellung.

Der Grundarbeiter Josef Krah in Wiesbaden, Projeßbevollmãchtigter; Fuftizras Dr. Romesß daselbst, klagt gegen seine Gbefrau Gertraud Krah, geb. Löffler, mit unbekanntem Aufenthalt in mertka, auf Grund von 5 1564 und 5 1568 B. G. B. mit dem Antrage, die am 26. Januar 1507 vor dem Standesbeamten in Wiesbaden geschloffene Ghe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären, dieser auch die Koften des Rechtsstreits aufjuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte jur mändlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die dierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 11. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 13. Mai 1965. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichis.

Ilsl68] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Hellmuth Alfred Hoffmann zu Frankfurt a. O, vertreten durch seinen Vormund Arbeiter Albert Hoff mann in Frankfurt a. S. Berg⸗ straße 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechtgzanwalt Di. Reimling, Berlin, Blücherplatz 1, klagt gegen Den Tischler Artbur Sikorag, 3. Zt. unbekannten Auf. enthalts, früher in Berlin, Chauffeestraße 101 bei Vanser wohnhaft, unter der Behauptung, daß die Schneiderin Martha Hoffmann am 18. März 1907 den Kläger außerebelich geboren hat und der Be⸗ klagte in der gesetzlichen Empfängnisjeit vom 20. Mai 18907 bis 18. September 19867 derselben beigewohnt hat und deshalb als Vater des Kindes in Anspruch genommen wird, mit dem Antrage, den Beklagten ju derurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an 5 jur Vollendung seines sechiehnten Lebens sabres als Unter- balt eine im voraus ju entrichtende Geldrente von vierteljährlich 30 6 und zwar die rũckständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werdenden am L Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober jeden Jahres zu zahlen und das Urteil vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlir⸗Mitie in Berlin, Neue Friedrichstraße 1215, II. Stoch, Zimmer 175, auf den 4. Juli 1908, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 11. Mai 1808. Noh de, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abt. 65. I6 167 Oeffentliche Zuffellung. Die Firma Marx Löwenberg, Deutsches Bücher- bersandhaus, Inhaber Kaufmann Max Löwenberg in Berlin N. Chorinerstr. 4 klagt gegen den Handlungs⸗ gehilfen Richard Rohde, früher in Berlin, jur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der 2 daß der Beklagte ibr für dle Lieferung eines Brock. baus Konversationslexikon noch 147 50. verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 147,50 6 und vier Projent Zinsen von 142,50 4 seit dem Tage der Klageiustellung und vorläufige Vollstreckbarkeits. erklärung des Urteils. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtegericht Berlin Mitte in Berlin. Neue Friedrichftr. 12 = 15, 11 Treppen, Zimmer 244/246, auf den 10. . 1908, Vor⸗ mittags 91 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage beiannt

gemacht.

Berlin, den 27. April 1908. Paetz old, Gerichtsschreiber des

Königlichen Amtsgerichts Berlin. Mitte. Abteilung h6. 16170

Oeffentliche Zu stellung. ekonom Mathias Knöpfler in Höhenreutin Eigentümer des Anweseng Hs. Rr. 65 in

Der O

Der Kläger ladet die Be⸗

Amtsgerichts Lindau gegen Reckholder, Therese,